14 results on '"Technische Assistenzsysteme"'
Search Results
2. Häusliche Pflege und räumliche Distanz: Techniknutzung zwischen Autonomieermöglichung und Kontrolle.
- Author
-
Engler, Stefanie
- Abstract
Copyright of Psychotherapie im Alter is the property of Psychosozial-Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Werteorientierung im Kontext von Techniknutzung im Alter am Beispiel des Dialoginstruments IDA.
- Author
-
Kricheldorff, Cornelia and Tonello, Lucia
- Abstract
Copyright of Psychotherapie im Alter is the property of Psychosozial-Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Technische Assistenz zur Sicherung von Autonomie imAlter: Chancen und Risiken.
- Author
-
Kricheldorff, Cornelia
- Abstract
Copyright of Psychotherapie im Alter is the property of Psychosozial-Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Motive und Hürden bei der Etablierung technischer Assistenzsysteme in Pflegeheimen: eine qualitative Studie.
- Author
-
Fehling, Patrick and Dassen, Theo
- Abstract
Copyright of Klinische Pflegeforschung is the property of Klinische Pflegeforschung and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. The aspect of autonomy in the use of assistive technology for people with dementia
- Author
-
Vetter, Lena
- Subjects
assistive technology ,autonomy ,Autonomie ,Demenz ,Technische Assistenzsysteme ,dementia - Abstract
Menschen mit der Diagnose Demenz äußern den Wunsch zuhause leben zu wollen, durch Technische Assistenzsysteme kann dies ermöglicht werden. Da die Autonomie bei dieser Personengruppe eine bedeutende Rolle spielt, sollte das auch bei der Entwicklung und Anwendung von Technischen Assistenzsystemen der Fall sein, um Menschen mit Demenz in ihrer Unabhängigkeit und Selbstständigkeit unterstützen zu können People diagnosed with dementia express the desire to live at home, assistive technology can support them in this. Since autonomy plays an important role for this group of people, this should also be the case in the development and application of assistive technology in order to be able to support people with dementia in their independence and autonomy.
- Published
- 2021
7. Motive und Hürden bei der Etablierung technischer Assistenzsysteme in Pflegeheimen: eine qualitative Studie
- Author
-
Patrick Fehling and Theo Dassen
- Subjects
Sensor‐Überwachung ,Einrichtungsleitung ,lcsh:RT1-120 ,lcsh:Nursing ,Pflegeheime ,qualitative Studie ,Interview ,Technische Assistenzsysteme - Abstract
Hintergrund: Um künftig trotz wachsendem Anteil an Pflegebedürftigen und Pflegefachkräftemangel eine pflegerischeVersorgung zu gewährleisten, werden vor allem im ambulanten Pflegesektor technische Assistenzsysteme (TAS) zur Unterstützung und Überwachung zu Pflegender eingesetzt. Diese Studie sollte Hinweise zu Tage fördern, warum TAS aus Sicht von Einrichtungsleitungen trotz wachsender Angebote und Akzeptanz in der Bevölkerung in bundesdeutschen Pflegeheimen selten zum Einsatz kommen. Methode: Im Rahmen der qualitativen deskriptiv‐explorativen Studie wurden, als Entscheidungsträger für Innovationsprozesse geltende, Einrichtungsleitungen um Experteninterviews gebeten, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Ergebnis: Aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg‐Vorpommern beteiligten sich 12 Einrichtungsleitungen, die in Teilen TAS bereits einsetzten. Sie explizierten überwiegend ihre eigene Zurückhaltung und ihre moralischen Bedenken sowie die Aversion insbesondere ihrer älteren Mitarbeiter gegenüber TAS. Dies und die hohen Kosten würden den Einzug von TAS in Pflegeheimen aktuell bremsen. Andererseits würden Angehörige heute schon und zukünftig auch die Pflegenden,der Wettbewerb um Pflegefachkräfte und die Pflegewissenschaft TAS zur Bewohnersicherheit und zur Arbeitserleichterung einfordern. Schlussfolgerung: Um TAS in Pflegeheimen zu etablieren, erwarteten die Interviewten eine suffiziente Beratung und Partizipation der Einrichtungsleitungen, von Seiten der Industrie, eine entsprechende Qualifizierung der künftigen Pflegenden und eine aktivere Beteiligung der Pflegewissenschaft.
- Published
- 2017
8. Assistive technology and their usage for people with dementia
- Author
-
Vetter, Lena
- Subjects
extramurale Pflege ,smart home ,assistive technology ,Demenz ,Technische Assistenzsysteme ,dementia ,care at home - Abstract
Einleitung: Die Zahl der Menschen, die eine demenzielle Erkrankung diagnostiziert haben, ist im Steigen und wird in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Technische Assistenzsysteme können es Be-troffenen ermöglichen, möglichst lange zuhause zu wohnen und unab-hängiger zu bleiben, indem die Systeme die Betroffenen selbst, pflegen-de Angehörige und professionell Pflegende unterstützen. Methodik: Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Pub-Med, SpringerLink und Researchgate durchgeführt. Ergebnisse: Technische Assistenzsysteme können dazu genutzt wer-den, um Aktivitäten des täglichen Lebens zu erkennen, kognitive Verän-derungen zu registrieren und die Nutzer*Innen im Alltag zu unterstüt-zen. Bei der Anwendung sind die einfache Handhabung und Nützlichkeit von Bedeutung. Schlussfolgerung: Unterstützungsmöglichkeiten für professionell Pfle-gende reichen von Pflegediagnostik über Pflegeplanung bis zum Pflege-alltag. Introduction: The number of people with a dementia diagnosis is rising and will continue to rise in the years to come. Assistive technology can be used to help people with dementia to live autonomously at home by supporting them, their informal and formal caregivers. Methodology: A literature search was conducted in the databases Pub-Med, Springer-Link and Researchgate. Results: Assistive technology can be used to detect activities of daily living, register cognitive changes and support the users in their everyday life. In their application, ease of use and usefulness are important. Conclusio: Support options for professional caregivers range from care diagnostics and care planning to everyday care.
- Published
- 2020
9. [Options for using assistive technologies for people with dementia in Switzerland: a qualitative interview study with experts].
- Author
-
Hirt J, Meyer G, and Beer T
- Subjects
- Germany, Humans, Qualitative Research, Quality of Life, Switzerland, Dementia therapy, Self-Help Devices
- Abstract
Background: To overcome challenges in dementia care, technological concepts are considered to have a potential. It is unclear, however, how utilization of assistive technologies in Switzerland could look like and which specific potentials it may offer. Therefore, the aim of the present study is to elaborate options for using assistive technologies in dementia care on the basis of the opinion, experience and knowledge of experts., Methods: We chose a qualitative study design. Thematic analysis served to evaluate the expert interviews. To report this study, we followed the Standards for Reporting Qualitative Research (SRQR)., Results: Between November 2018 and May 2019, we interviewed 15 experts. The analysis resulted in three themes, each with three sub-themes: (i) use and potentials of technologies (support in the home care network, promoting a sense of security, facilitating and preserving interaction), (ii) requirements for using technology (structural framework conditions, enhancing quality of life and care, considering individual needs and health situation), and (ii) ethical considerations and technical assets (security and freedom, side effects of telepresence care, caveats and technological optimism)., Conclusions: To exploit the identified potentials of assistive technologies for people with dementia, it is necessary to fulfil the requirements on a structural level in nursing policy, education and clinical practice. Furthermore, assistive technologies should be applied that have demonstrated effectiveness without unwanted effects. The decision to use assistive technologies should be made on an individual basis. Accordingly, the use of assistive technologies should take into account the needs of the persons involved and be adapted to the state of health of people with dementia., (Copyright © 2021. Published by Elsevier GmbH.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Wovon hängt die Nutzung technischer Assistenzsysteme ab? Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung
- Author
-
Künemund, Harald and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
man-machine system ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Nutzung ,Gerontologie, Alterssoziologie ,utilization ,Akzeptanz ,Techniksoziologie ,Federal Republic of Germany ,Befragung ,elderly ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,sociology of technology ,ddc:300 ,survey ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gerontology ,Mensch-Maschine-System ,technische Assistenzsysteme ,AAL ,acceptance - Abstract
Technikakzeptanz im Alter wird heute gelegentlich als "Innovationsbarriere" ausgemacht - ältere Menschen stünden neuen Technologien ablehnend gegenüber, obgleich diese Technologien den Wünschen der Älteren zu einem längeren Verbleib in der angestammten Wohnung ebenso entgegenkommen wie den Unterstützungsstrukturen. Zugleich gibt es aber immer wieder auch gegenteilige Äußerungen, nämlich dass Ältere diesen neuen Technologien sehr aufgeschlossen gegenüberstehen würden. Es wird gezeigt, dass beide Aussagen den Sachverhalt nicht angemessen beschreiben. Das geringere Interesse der Älteren hat nur indirekt mit dem Alter zu tun, und es ist kein konstantes, unveränderliches Personenmerkmal. Vor diesem Hintergrund wäre der Diskurs über Technikakzeptanz im Alter neu zu bewerten, auch die Forschungsförderungspraxis sollte überdacht werden. Es fehlt - aus Sicht des Autors - an Längsschnittstudien und an unabhängiger Problem-, Prozess- und Strukturevaluation.
- Published
- 2016
11. Ethische Implikationen der Nutzung alternsgerechter technischer Assistenzsysteme: Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung
- Author
-
Remmers, Hartmut and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
supply ,Ethik ,Technology (Applied sciences) ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Wohlbefinden ,self-determination ,elderly ,Technology Assessment ,well-being ,Versorgung ,Technikfolgenabschätzung ,Social sciences, sociology, anthropology ,old age ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Technik, Technologie ,Bedarf ,Selbstbestimmung ,demand ,ethics ,alter Mensch ,neue Technologie ,new technology ,rationalization ,ddc:300 ,Alter ,ddc:600 ,Gerontology ,Rationalisierung ,technische Assistenzsysteme ,AAL - Abstract
Technikethische Bewertungen altersgerechter Assistenzsysteme bewegen sich im Spannungsverhältnis universell geltender Prinzipien (Legitimität) sowie kontextueller Wertentscheidungen (Erwünschtheit). Hinsichtlich hochrangiger menschlicher Güter (Sicherheit, Angstfreiheit, Selbständigkeit) sind assistive Technologien willkommen. Hinsichtlich nicht minder schutzwürdiger Güter (personale Integrität) und Würde-prinzipien erheben sich zahlreiche ethische Bedenken, die zu einem individuell wohlerwogenen, zum Teil stark zu begrenzenden Einsatz Anlass geben. Es empfiehlt sich, das technische Rationalisierungspotenzial von Sorgestrukturen ebenso kritisch zu betrachten.
- Published
- 2016
12. Technische Systeme im Pflege- und Versorgungsmix für ältere Menschen: Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung
- Author
-
Haux, Reinhold and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Wohnung ,man-machine system ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,elderly ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,apartment ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gerontology ,Mensch-Maschine-System ,technische Assistenzsysteme ,AAL - Abstract
Technische Assistenzsysteme können körperbezogen oder raumbezogen (z.B. in der Wohnung) gesundheitsrelevante Daten bei älteren Menschen aufnehmen, analysieren und gegebenenfalls weiterleiten. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Alarmierung und Notfallidentifikation sowie die Unterstützung bei Erkrankungen und Funktionsdefiziten. Sie werden auch für nicht mit der Gesund-heitsversorgung in Zusammenhang stehende Zwecke verwendet. Bei der Entwicklung altersgerechter technischer Assistenzsysteme gab es erhebliche Fortschritte. Es ist zu erwarten, dass diese zu neuen Lebensweisen und neuen Versorgungsformen führen und dass sich das persönliche Umfeld einer Person (und hier insbesondere die Wohnung) zum neuen, zusätzlichen Gesundheitsstandort entwickeln wird. Es ist weiterhin zu erwarten, dass durch die Nutzung solcher Systeme neue diagnostische und therapeutische Verfahren entwickelt werden können, die verbesserte Möglichkeiten der Pflege als auch der ärztlichen Versorgung erwarten lassen und die zu einer längeren selbstständigen Lebensführung beitragen können. Neue Herausforderungen ergeben sich im Datenschutz, bei der informationellen Selbstbestimmung und bei der Finanzierung. Auch bei der Nutzung technischer Assistenzsysteme geht es darum, zu einer möglichst langen selbstständigen Lebensführung und zu einem aktiven Altern in Selbst- und Mitverantwortung beizutragen. Ob und inwieweit dies der Fall ist, muss weiter belegt werden. Hierzu sind nach wissenschaftlichen Standards geplante Studien notwendig, welche Aspekte wie diagnostische Relevanz und therapeutische Wirksamkeit sowie Lebensqualität untersuchen.
- Published
- 2016
13. Technische Unterstützung im Alter - was ist möglich, was ist sinnvoll? Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung
- Author
-
Meyer, Sibylle and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Wohnung ,man-machine system ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,elderly ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,apartment ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gerontology ,Mensch-Maschine-System ,technische Assistenzsysteme ,AAL - Abstract
Im Unterschied zu einzelnen technischen Artefakten oder Hilfsmitteln handelt es sich bei technischen Assistenzsystemen (AAL) um vernetzte Systeme, die in der Woh-nung implementiert und mittels Gateways mit dem Wohnumfeld verbunden sind. Ältere Menschen sind dabei eine besonders wichtige, jedoch nicht die einzige Zielgruppe. Ziel dieser Systeme ist es, "die Potenziale und Ressourcen aller Menschen, also gleichermaßen von jungen und alten, von gesunden und chronisch kranken Personen oder von Menschen mit Behinderungen zu nutzen, sie zu bestärken und ihr Erfahrungswissen in die Gesellschaft einzubinden". In den letzten sechs Jahren wurde in Deutschland und der EU in vorwiegend staatlich geförderten Modell- und Anwendungsprojekten gezeigt, welche Möglichkeiten technische Assistenzsysteme für die selbstständige Lebensführung haben können. Das Interesse an diesen Systemen ist in der Gesellschaft gewachsen, die Akzeptanz und Nachfrage hat zugenommen. Jedoch sind bisher nur wenige Systeme marktreif, sodass es immer noch kaum möglich ist, individuell passende Module unkompliziert zu kaufen, miteinander zu koppeln und zu Hause anzuschließen. Die Robustheit der technischen Systeme ist aus Nutzersicht nicht hinreichend, die für eine Marktdurchdringung wesentlichen offenen Standards und Interoperabilität sind nach wie vor nicht selbstverständlich, es fehlen Information und Beratung sowie geeignete Geschäftsmodelle und tragfähige Finanzierungskonzepte, die nicht nur die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch diejenigen Akteure einbinden, die von technischen Assistenzsystemen einen (Sekundär-)Nutzen haben (Wohnungswirtschaft, Kommunen, Kranken- und Pflegekassen). Seit 2013 liegen empirisch gestützte Empfehlungen vor, technische Assistenzsysteme in den Hilfsmittelkatalog der Pflegekassen aufzunehmen und auch Krankenkassen und Kommunen um Mitfinanzierung anzufragen. Deren Bereitschaft wird vor allem dadurch gebremst, dass bislang keine ausreichenden empirischen Wirkungsnachweise der Systeme vorliegen. Es fehlen sozialwissenschaftliche Evaluationsstudien mit großen Stichproben und längeren Laufzeiten.
- Published
- 2016
14. Außerhäusliche Aktivitäten als Maß für Mobilität und Teilhabe
- Author
-
Tivig, Thusnelda and Kasch, Sabrina
- Subjects
Zeitverwendung im Alter ,soziale Teilhabe ,ddc:330 ,außerhäusliche Mobilität ,technische Assistenzsysteme - Abstract
Die außerhäusliche Mobilität ist ein Indikator der sozialen Teilhabe. Aus früheren Auswer-tungen der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes ist bekannt, dass der Umfang der außer Haus verbrachten Zeit mit steigendem Alter sinkt und dass sich ältere Männer durchschnittlich länger außerhalb der Wohnung aufhalten als ältere Frauen. Unsere Studie detailliert die Betrachtung Älterer durch Berücksichtigung von fünf statt bislang drei Altersgruppen und untersucht auf dieser Basis das außerhäusliche Aktivitätsmuster älterer Menschen im Vergleich der Erhebungen 1991/92 und 2001/02 und der Geschlechter. Dadurch wird eine starke Tendenz der Ausdifferenzierung Älterer bei gleichzeitiger Angleichungstendenz im Aktivitätsmuster von älteren Frauen und Männern sichtbar. Die außer Haus verbrachte Zeit verringert sich nach dem 64. Lebensjahr; ein weiterer, starker Abfall ist nach dem 75. Lebensjahr zu beobachten. Auf der Basis des hergeleiteten alterstypischen Aktivitätsmusters wird ein Referenzwertkonzept für die Bewertung der Effektivität von technischen Assistenzsystemen (AS) für den Erhalt sozialer Teilhabe im Alter erstellt. Fernziel ist, Kranken- und Pflegekassen ein darauf basierendes Instrument bereitzustellen, das Entscheidungen über die Finanzierung von AS unterstützt.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.