12 results on '"Systemkompetenz"'
Search Results
2. Erfassung und Entwicklung von Systemkompe - tenz – Empirische Befunde zu Kompetenzstruk - tur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle
- Author
-
Svenja Brockmüller and Alexander Siegmund
- Subjects
systemkompetenz ,interventionsstudie ,testentwicklung ,kompetenzstruktur ,bodenerosionsmodelle ,system competence ,intervention study ,test development ,competence structure ,soil erosion models ,Geography. Anthropology. Recreation - Abstract
Die Herausforderungen im Kontext des globalen Wandels verdeutlichen die Relevanz von Systemkompetenz zur Beurteilung des Verhaltens komplexer dynamischer Mensch-Umwelt-Systeme. Diese empirische Vergleichsstudie untersucht im experimentellen Prä-Post-Test-Design die Veränderung der Systemkompetenz von Schülerinnen und Schülern am Themenbeispiel Bodenerosion durch die Arbeit mit (1) analogen bzw. (2) digitalen Modellen sowie (3) einer Kombination beider Zugänge. Ein auf Grundlage des heuristischen Freiburger Systemkompetenzstrukturmodells entwickelter Kompetenztest wird validiert und dessen vierdimensionale Struktur faktorenanalytisch fundiert. Varianzanalysen zeigen, dass der kombinierte Einsatz analoger und digitaler Modelle bei gleichem Zeitaufwand zu einer signifikant besseren Systemkompetenzförderung führt als der alleinige Einsatz digitaler Modelle. The challenges within the context of global climate change illustrate the relevance of system competence for evaluating complex human-environmental relations. By means of pre-post design this empirical comparison study examines the changes of the contextual systems thinking of students using (1) analogue or (2) digital soil erosion models (simulation), respectively (3) a combination of both approaches. Based on the “Freiburg heuristic competence model of systems thinking”, test items are developed and validated. Confirmatory factor analyses suggest a four-dimensional competence structure. Analyses of variance reveal a significant higher mean value of system competence in the group that has experienced a combined analogue and digital intervention compared to the group with mere computer simulation.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Förderung der Systemkompetenz von Lehramtsstudierenden der Biologie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Müller, Nicklas, Elster, Doris, Wittlich, Christian, and Rauch, Franz
- Subjects
ddc:370 ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Systemkompetenz ,370 Education ,Syndromansatz - Abstract
Die Systemkompetenz gilt in den Fächern Biologie und Geographie als Schlüsselqualifikation, um an einer nachhaltigen Entwicklung teilhaben zu können. Die herkömmliche Bewertung dieser Kompetenz durch eine quantitative Produktanalyse von erstellten Wirkungsdiagrammen weist bei näherer Betrachtung Schwächen auf. Daher wurde in dieser Dissertation in der Biologiedidaktik der Universität Bremen im Rahmen des INQUIRE for Teacher Stundents Seminares nach den Paradigmen des DBR-Ansatzes (Dortmunder Modell) ein fächerübergreifendes Modell zur Bewertung der Systemkompetenz entwickelt, welches auf den Ergebnissen der ersten Welle basiert. In kleinen Gruppen erstellen die Teilnehmer*innen seminarbegleitend Syndromnetze (Wirkungsdiagramme). Als Grundlage der Bewertung der Systemkompetenz dienen dabei nicht Indizes als Ergebnis einer Produktanalyse der erstellten Syndromnetze, sondern qualitative Daten aus Leitfadengestützten Gruppen- und Einzelinterviews aus der zweiten und dritten Welle, welche im Anschluss an die Syndromerstellung durchgeführt wurden. Zusätzlich wird der Erstellungsprozess der digitalen Syndromansätze Videographiert und analysiert. Ziel ist die Bereitstellung eines Leitfadens für BNE Themen, um so Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die einzelnen Facetten der Systemkompetenz der Lernenden zu bewerten. Zusätzlich wird in dieser Arbeit ein Programm präsentiert und vorgestellt, welches in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Softwaretechnik“ der Uni Bremen entwickelt wurde und auf der Datenanalyse der Syndromnetzerstellungen beruht.
- Published
- 2022
4. Erfassung und Entwicklung von Systemkompe - tenz – Empirische Befunde zu Kompetenzstruk - tur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle
- Author
-
Brockmüller, Svenja and Siegmund, Alexander
- Subjects
interventionsstudie ,kompetenzstruktur ,soil erosion models ,intervention study ,Bodenerosionsmodelle ,estudio de intervención ,lcsh:Geography. Anthropology. Recreation ,Systemkompetenz ,bodenerosionsmodelle ,Interventionsstudie ,testentwicklung ,system competence ,lcsh:G ,modelos de erosión del suelo ,diseño de pruebas ,test development ,Testentwicklung ,competence structure ,systemkompetenz ,911 Geschichte und Geografie ,ddc:911 ,sistema de competencias ,estructura de las competencias ,Kompetenzstruktur - Abstract
Die Herausforderungen im Kontext des globalen Wandels verdeutlichen die Relevanz von Systemkompetenz zur Beurteilung des Verhaltens komplexer dynamischer Mensch-Umwelt-Systeme. Diese empirische Vergleichsstudie untersucht im experimentellen Prä-Post-Test-Design die Veränderung der Systemkompetenz von Schülerinnen und Schülern am Themenbeispiel Bodenerosion durch die Arbeit mit (1) analogen bzw. (2) digitalen Modellen sowie (3) einer Kombination beider Zugänge. Ein auf Grundlage des heuristischen Freiburger Systemkompetenzstrukturmodells entwickelter Kompetenztest wird validiert und dessen vierdimensionale Struktur faktorenanalytisch fundiert. Varianzanalysen zeigen, dass der kombinierte Einsatz analoger und digitaler Modelle bei gleichem Zeitaufwand zu einer signifikant besseren Systemkompetenzförderung führt als der alleinige Einsatz digitaler Modelle., The challenges within the context of global climate change illustrate the relevance of system competence for evaluating complex human-environmental relations. By means of pre-post design this empirical comparison study examines the changes of the contextual systems thinking of students using (1) analogue or (2) digital soil erosion models (simulation), respectively (3) a combination of both approaches. Based on the “Freiburg heuristic competence model of systems thinking”, test items are developed and validated. Confirmatory factor analyses suggest a four-dimensional competence structure. Analyses of variance reveal a significant higher mean value of system competence in the group that has experienced a combined analogue and digital intervention compared to the group with mere computer simulation., Los desafíos dentro del contexto del cambio climático global ponen de manifiesto la necesidad de un sistema de competencias que permita hacer una evaluación adecuada de las complejas relaciones entre el ser humano y el medioambiente. Por medio del diseño pre-postest, el estudio de comparación empírica aquí presentado examina los cambios en el marco del pensamiento sistémico de los estudiantes (nivel secundario superior) usando (1) un modelo de erosión del suelo análogo, (2) un modelo digital de erosión del suelo (simulación) y (3) una combinación de ambos enfoques con la misma duración de cada intervención. Basado en el “Sistema de Pensamiento Heurístico de Freiburg” los ítems se desarrollaron y fueron validados. Los análisis factoriales confirmatorios (CFA) confirmaron una estructura cuatrodimensional de comptencias. El análisis de varianza confirmó un valor medio de la competencia del sistema significativamente mayor en el grupo que ha experimentado una intervención basada en la combinación de medios en comparación con el grupo con mera simulación por computadora.
- Published
- 2020
5. Measuring System Competence in Education for Sustainable Development
- Author
-
Rainer Mehren, Johannes Hartig, Nina Roczen, Frank Fischer, and Janis Fögele
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,School year 09 ,School year 08 ,assessment ,Geography, Planning and Development ,Comprehensive secondary school ,German non-academic secondary school ,Systemkompetenz ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Field (computer science) ,Renewable energy sources ,0504 sociology ,Sustainable development ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,sustainable development goals (SDGs) ,GE1-350 ,Dimension (data warehouse) ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Reliability (statistics) ,Iterative and incremental development ,Environmental effects of industries and plants ,indicator ,05 social sciences ,050301 education ,Confirmatory factor analysis ,Test (assessment) ,Gymnasium ,Testentwicklung ,370 Education ,Gesamtschule ,Education for Sustainable Development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,TJ807-830 ,Assessment ,Management, Monitoring, Policy and Law ,TD194-195 ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Test format ,Hessen ,Messung ,Deutschland ,Competence (human resources) ,North-Rhine Westphalia ,Schuljahr 08 ,Schuljahr 09 ,Renewable Energy, Sustainability and the Environment ,Nachhaltige Entwicklung ,050401 social sciences methods ,Education for sustainable development ,German academic secondary school ,Environmental sciences ,Engineering management ,monitoring ,Grammar School ,system competence ,Judgement ,Intermediate school ,Hauptschule ,Bayern ,Bewertung ,Comprehensive school ,0503 education ,Bildung - Abstract
This paper presents the development of an instrument for the assessment of system competence in the field of Education for Sustainable Development (ESD). Based on an already existing, more complex model of system competence for the school subject geography, we have developed a test that refers to central themes and principles of ESD using exclusively closed answer formats. Building on the results of cognitive laboratories and expert feedback from various fields, the instrument was (further) developed in an iterative process of feedback and revision. We conducted a quantitative pilot study with N = 366 8th and 9th grade students. The results indicate that the development of our system competence test was successful—the overall test yielded a high reliability and only very few items were not working as intended. Furthermore, the difficulties of the items were appropriate for the ability levels of the students and the results of a confirmatory factor analysis (CFA) suggest that the newly developed test measures system competence with one dimension. As the test is compact, easy to interpret, and yet reliable, it is particularly suitable for monitoring purposes in the field of ESD.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Erfassung und Entwicklung von Systemkompetenz – Empirische Befunde zu Kompetenzstruktur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle
- Author
-
Brockmüller, Svenja, Siegmund, Alexander, Brockmüller, Svenja, and Siegmund, Alexander
- Abstract
Die Herausforderungen im Kontext des globalen Wandels verdeutlichen die Relevanz von Systemkompetenz zur Beurteilung des Verhaltens komplexer dynamischer Mensch-Umwelt-Systeme. Diese empirische Vergleichsstudie untersucht im experimentellen Prä-Post-Test-Design die Veränderung der Systemkompetenz von Schülerinnen und Schülern am Themenbeispiel Bodenerosion durch die Arbeit mit (1) analogen bzw. (2) digitalen Modellen sowie (3) einer Kombination beider Zugänge. Ein auf Grundlage des heuristischen Freiburger Systemkompetenzstrukturmodells entwickelter Kompetenztest wird validiert und dessen vierdimensionale Struktur faktorenanalytisch fundiert. Varianzanalysen zeigen, dass der kombinierte Einsatz analoger und digitaler Modelle bei gleichem Zeitaufwand zu einer signifikant besseren Systemkompetenzförderung führt als der alleinige Einsatz digitaler Modelle., The challenges within the context of global climate change illustrate the relevance of system competence for evaluating complex human-environmental relations. By means of pre-post design this empirical comparison study examines the changes of the contextual systems thinking of students using (1) analogue or (2) digital soil erosion models (simulation), respectively (3) a combination of both approaches. Based on the “Freiburg heuristic competence model of systems thinking”, test items are developed and validated. Confirmatory factor analyses suggest a four-dimensional competence structure. Analyses of variance reveal a significant higher mean value of system competence in the group that has experienced a combined analogue and digital intervention compared to the group with mere computer simulation., Los desafíos dentro del contexto del cambio climático global ponen de manifiesto la necesidad de un sistema de competencias que permita hacer una evaluación adecuada de las complejas relaciones entre el ser humano y el medioambiente. Por medio del diseño pre-postest, el estudio de comparación empírica aquí presentado examina los cambios en el marco del pensamiento sistémico de los estudiantes (nivel secundario superior) usando (1) un modelo de erosión del suelo análogo, (2) un modelo digital de erosión del suelo (simulación) y (3) una combinación de ambos enfoques con la misma duración de cada intervención. Basado en el “Sistema de Pensamiento Heurístico de Freiburg” los ítems se desarrollaron y fueron validados. Los análisis factoriales confirmatorios (CFA) confirmaron una estructura cuatrodimensional de comptencias. El análisis de varianza confirmó un valor medio de la competencia del sistema significativamente mayor en el grupo que ha experimentado una intervención basada en la combinación de medios en comparación con el grupo con mera simulación por computadora.
- Published
- 2020
7. Systemkompetenz im Geographieunterricht: Ein theoretisch hergeleitetes und empirisch überprüftes Kompetenzstrukturmodell
- Author
-
Mehren, Rainer, Rempfler, Armin, Ullrich-Riedhammer, Eva-Marie, Buchholz, Janine, and Hartig, Johannes
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Anspruchsvolles Fördern im Sachunterricht
- Author
-
Hartinger, A. (Andreas) and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
scientific literacy ,Wissenschaftsverständnis ,Systemkompetenz ,Experimentieren ,ddc:370 ,Education - Published
- 2007
9. Führung in der Schule. Eine anthropologische Perspektive
- Author
-
Bührmann, Thorsten and König, Eckard
- Subjects
Pädagogische Anthropologie ,School management ,School development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogical anthropology ,Systemkompetenz ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Führungskompetenz ,Education ,ddc:370 ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,370 Education ,Anthropology of education - Abstract
Der pädagogische Blick 15 (2007) 3, S. 132-146, Was wird aus pädagogischer Perspektive unter Führung verstanden? Und wie lässt sich Führung lernen? Im Rahmen von zwei qualitativen Studien zum Führungsverständnis (angehender) Schulleiter/-innen wurde diesen Fragen nachgegangen. In diesem Beitrag werden die anthropologischen Grundlagen, d.h. die Menschenbilder, die unterschiedlichen Führungskonzepten zugrunde liegen, in den Blick genommen sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Prozess des Führen Lernens dargestellt: Einüben spezieller Methoden, Klärung und Weiterentwicklung der subjektiven Führungstheorie sowie Erwerb von Systemkompetenz. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
10. Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen
- Author
-
Lauterbach, Roland [Hrsg.], Hartinger, Andreas [Hrsg.], Feige, Bernd [Hrsg.], and Cech, Diethard [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Lernweg ,Primary school lower level ,Kind ,Civic education ,Systemkompetenz ,Environmental education ,Elementary School ,Experiment ,Instruction in natural science subjects ,Germany ,Philosophy lessons ,Kompetenzentwicklung ,Child ,Sachunterricht ,Science education ,North Rhine-Westphalia ,Primary school ,Competency ,Primary school science and social studies ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Skandinavien ,Political education ,Empirical study ,Nordic countries ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Scandinavia ,Skill development ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kongress ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,Computer ,Diagnostik ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Teaching method ,Politische Bildung ,Diagnostic ,Umweltbildung ,Deutschland ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Teaching of philosophy ,Lehrmethode ,Kompetenzerwerb ,Philosophieunterricht ,Hildesheim ,Teacher training - Abstract
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge waren Teil der GDSU-Jahrestagung 2006 in Hildesheim zum Thema „Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen“. Sie dokumentieren den Sachstand zum Thema: Sie geben eine Bestandsaufnahme für den Sachunterricht, gehen auf historische wie systematische Zusammenhänge ein, stellen Forschungsergebnisse vor, zeigen Beispiele, nennen Probleme, diskutieren Hintergründe, suchen nach möglichen Lösungen und entwerfen Perspektiven für die Weiterentwicklung des Faches. Der Band enthält Beiträge, die sich insbesondere mit der Frage beschäftigen, inwieweit der Kompetenzbegriff tauglich ist bzw. erweitert werden muss; die sich mit Kompetenzen befassen, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen; die sich mit Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern auseinandersetzen; die sich mit Unterrichtsvorschlägen, Interventionen und Erfassungsmethoden im Unterricht befassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
11. Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen
- Subjects
Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Teacher education ,Lernweg ,Primary school lower level ,Kind ,Civic education ,Systemkompetenz ,Kongress ,Environmental education ,Elementary School ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Experiment ,Computer ,Diagnostik ,Lebenswelt ,Instruction in natural science subjects ,Teaching method ,Germany ,Politische Bildung ,Philosophy lessons ,Kompetenzentwicklung ,Diagnostic ,Umweltbildung ,Deutschland ,Child ,Sachunterricht ,Grundschule ,Science education ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Teaching of philosophy ,Primary school ,Competency ,Primary school science and social studies ,Citizenship education ,Lehrmethode ,Empirische Untersuchung ,Skandinavien ,Kompetenzerwerb ,Philosophieunterricht ,Political education ,Empirical study ,Hildesheim ,Teacher training ,Nordic countries ,Scandinavia ,Skill development - Abstract
Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge waren Teil der GDSU-Jahrestagung 2006 in Hildesheim zum Thema „Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen“. Sie dokumentieren den Sachstand zum Thema: Sie geben eine Bestandsaufnahme für den Sachunterricht, gehen auf historische wie systematische Zusammenhänge ein, stellen Forschungsergebnisse vor, zeigen Beispiele, nennen Probleme, diskutieren Hintergründe, suchen nach möglichen Lösungen und entwerfen Perspektiven für die Weiterentwicklung des Faches. Der Band enthält Beiträge, die sich insbesondere mit der Frage beschäftigen, inwieweit der Kompetenzbegriff tauglich ist bzw. erweitert werden muss; die sich mit Kompetenzen befassen, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen; die sich mit Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern auseinandersetzen; die sich mit Unterrichtsvorschlägen, Interventionen und Erfassungsmethoden im Unterricht befassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
12. Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern im Bereich Biologie
- Author
-
Sommer, Cornelia, Bayrhuber, Horst, and Prechtl, Helmut
- Subjects
Abschlussarbeit ,systemisches Denken ,Fachdidaktik ,Systemkompetenz ,Faculty of Mathematics and Natural Sciences ,doctoral thesis ,Biologieunterricht ,ddc:370 ,Grundschule ,Systemdenken ,Systemkompetenz, systemisches Denken, Grundschüler, Primarstufe, Kompetenzentwicklung, Sachunterricht, Fachdidaktik, Kompetenzstufen ,Primarstufe ,ddc:3XX ,Grundschüler ,Kompetenzentwicklung ,Kompetenzstufen ,Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ,Sachunterricht - Abstract
Die systemische Betrachtungsweise kennzeichnet den Biologieunterricht der Sekundarstufe. Gegenstand der vorliegenden empirischen Untersuchung ist die Frage, ob und in welchem Ausmaß auch schon Grundschüler zu einer systemischen Betrachtungsweise im Bereich Biologie fähig sind. Zur Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern wurden auf der Basis von pädagogischer Psychologie und Systemtheorie geeignete Testinstrumente entwickelt. Die Analyse der kognitiven und affektiven Bedingungen des Erwerbs von Systemkompetenz (Intelligenz, Interesse) erfolgte mit Hilfe gängiger Tests. Weiterhin wurde die Übertragbarkeit der Systemkompetenz von einem inhaltlichen Bereich (System Weißstorch) auf einen anderen (System Schule) untersucht. Die Systemkompetenz der Grundschüler stellte sich als eine aus mehreren Teilkompetenzen zusammengesetzte Fähigkeit dar, die in einem Kompetenzstufenmodell beschrieben werden konnte. Im Kompetenzbereich „Systemorganisation“ waren die Leistungen der Kinder generell gut ausgeprägt. Im Kompetenzbereich „Erkennen von und Umgang mit Systemeigenschaften“ waren die Leistungen heterogen. Insgesamt zeigten die Leistungen jedoch, dass bereits in der Grundschule Systemkompetenz vermittelt werden kann, die zu einem umfangreichen und komplex vernetzten biologischen Fachwissen führt. Aus dem Vergleich der Leistungen in zwei inhaltlich unterschiedlichen Systemen ergaben sich Hinweise auf bereichsspezifische und bereichsübergreifende Fähigkeiten im Bereich Systemkompetenz.
- Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.