102 results on '"Studienbedingung"'
Search Results
2. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung
- Author
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, Netz, Nicolai, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, and Netz, Nicolai
- Published
- 2022
3. Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften: innovativ - digital - international
- Author
-
Isenhardt, Ingrid, Petermann, Marcus, Schmohr, Martina, Tekkaya, A. Erman, Wilkesmann, Uwe, Isenhardt, Ingrid, Petermann, Marcus, Schmohr, Martina, Tekkaya, A. Erman, and Wilkesmann, Uwe
- Abstract
Der Sammelband stellt eine Auswahl innovativer, digitaler und internationaler Ansätze und Maßnahmen hochschulischen Lehrens und Lernens in den Ingenieurwissenschaften vor, in denen technologische und didaktischer Forschung verknüpft wurden. Er entstand im Rahmen des Projekts "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften" (ELLI). Das Verbundprojekt der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Dortmund wurde innerhalb des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Bandbreite der im Projekt realisierten Ansätze und Maßnahmen, die sich in das Gesamtbild der Entwicklung von Studium und Lehre in den Ingenieurwissenschaften einfügen, spiegelt sich in den Beiträgen wider. Das Themenspektrum reicht dabei von Remote-Laboren und virtuellen Lernwelten über Internationalisierung und Auslandsmobilität, Entrepreneurship, Förderung von aktiver und kompetenter Studienverlaufsgestaltung und übergreifende Kompetenzentwicklung bis zur Professionalisierung von Lehrenden. Die sechs themenbezogenen Kapitel setzen sich aus Einzelbeiträgen zusammen, die sich jeweils einer spezifischen Problemstellung oder Forschungsfrage widmen, die Lösungsansätze begründen und die Umsetzung beschreiben. "Lessons Learned" bieten jeweils zusammenfassend konkrete Anregungen für den Transfer an andere Hochschulen. In einer digitalen Toolbox sind die Lehr-/Lerntools des Projektes frei zugänglich.
- Published
- 2021
4. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe: Eurostudent VI 2016-2018; Synopsis of Indicators
- Author
-
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hauschildt, Kristina, Gwosc, Christoph, Vögtle, Eva Maria, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hauschildt, Kristina, Gwosc, Christoph, and Vögtle, Eva Maria
- Abstract
Im Projekt EUROSTUDENT werden Daten zu den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studierens in Europa erhoben. Der Band präsentiert die Daten und Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung in 28 Ländern des Europäischen Hochschulraums. Der Bericht ist die wichtigste Publikation des Projektes, das von Forschenden, Datensammelnden, Vertreter:innen nationaler Ministerien und anderen Akteuren aus ganz Europa umgesetzt wird. Der Projektbericht bereitet ein breites Informationsspektrum auf. Dazu gehören Daten zum Zugang zu höherer Bildung, zu Studienbedingungen, zur internationalen Mobilität der Studierenden, zur Qualität von Studiengängen und zu geplanten Studienprogrammen. Mit den Ergebnissen will die Projektgruppe bildungspolitische Debatten anregen und die Basis für künftige Forschungsarbeit legen., The EUROSTUDENT project gathers data about the prevailing social and economic conditions for studying in Europe. The volume presents data and results from an up-to-date student survey conducted in 28 countries of the European Higher Education Area. The report is the most important publication of the project. The project has been implemented by researchers, data collectors, representatives of national ministries and other actors from across the whole of Europe. The project report processes a broad spectrum of information. This includes data on access to higher education, conditions for studying, international mobility of students, quality of courses and planned study programmes. The project group wants the results to stimulate educational-policy debate and to form the basis for future research work.
- Published
- 2020
5. Familienfreundlichkeit im Medizinstudium in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer landesweiten Studie [Family-friendliness in Medical Studies in Baden-Württemberg. Results of a State-wide Study]
- Author
-
Niehues, Johanna, Prospero, Katrin, Fegert, Jörg M., and Liebhardt, Hubert
- Subjects
Medical school ,compatibility ,work-life balance ,family foundation ,study conditions ,study advisory services ,Medizinstudium ,Vereinbarkeit ,work-life-balance ,Familiengründung ,Studienbedingung ,Studienberatung ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
[english] This paper describes the results of the study on “Family-friendliness of the Medical Studies in Baden-Württemberg” carried out in 2009-2011 by the working group “Family, Time policy and E-Learning” of the University Hospital of Ulm, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg. This state-wide survey of the studying conditions and personal circumstances of medical students with children at the five medical schools in Baden-Württemberg aims to describe existing and necessary factors of family-friendliness. A total of 238 students with children participated in the quantitative online survey conducted during the summer semester 2010 which was based on topics from previous qualitative interviews with student parents.The data shows that even though founding a family while at university is usually planned, student parents are faced with significant compatibility issues, demonstrating the need for additional measures to individualise course organisation and to make the curriculum more flexible. At the same time, the need to significantly increase information and advisory services alongside the establishment of additional support services for student parents is discernable.The study contributes to the debate on the family-friendliness of universities and university hospitals and adds practice-oriented approaches to solutions.[german] Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse der im Zeitraum 2009-2011 durch die Arbeitsgruppe ‚Familie, Zeitpolitik und E-Learning’ des Universitätsklinikums Ulm durchgeführten, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Studie zum ‚Familienfreundlichen Studium in der Medizin in Baden-Württemberg’. Die landesweite Erhebung der Studien- und Lebensbedingungen Studierender mit Kind in der Humanmedizin an den fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg hat zum Ziel, bestehende und notwendige Faktoren der Familienfreundlichkeit aufzuzeigen. An der quantitativen online-Umfrage im Sommersemester 2010, deren Themengebiete auf vorausgehenden qualitativen Interviews mit studierenden Eltern aufbaute, beteiligten sich 238 Studierende mit Kind(ern). Die Daten zeigen, dass die studierenden Eltern, auch wenn die Familiengründung während des Studiums zumeist geplant ist, mit erheblichen Vereinbarkeitsproblemen konfrontiert sind, die die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen der Individualisierung und Flexibilisierung der Studienorganisation verdeutlichen. Gleichzeitig wird neben der Einrichtung zusätzlicher flankierender Unterstützungsleistungen für studierende Eltern die vermehrte Aufklärung und Transparenz über bestehende Informations- und Beratungsangebote deutlich.Die Studie leistet einen Beitrag zur Debatte der Familienfreundlichkeit von Universitäten und Universitätskliniken und unterstützt diese durch anwendungsorientierte Lösungsvorschläge.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
6. Dimensionen studentischer Vielfalt: empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements
- Author
-
Becker, Karsten, Heißenberg, Sonja, Becker, Karsten, and Heißenberg, Sonja
- Abstract
Wie heterogen ist die Gruppe der Studierenden in Deutschland? In sieben Beiträgen arbeiten die Autor:innen Forschungsfragen der 21. Sozialerhebung zur Vielfalt der studentischen Lebensbedingungen und Lebensweisen auf. Dabei fokussieren die Autor:innen Gruppen und Themen, die bisher noch nicht im Zentrum der Debatte um studentische Vielfalt standen. Der Themenkanon reicht von Gesundheitsbeeinträchtigungen über die Heterogenität Studierender in berufsbegleitenden Studiengängen bis zu Auslandsstudium, Freizeitverhalten, Studienabbruch und der finanziellen Situation Studierender. Hierzu wurden neben der 21. Sozialerhebung weitere (internationale) Datenquellen genutzt. Die Ergebnisse und Interpretationen sind für Hochschul- und Studierendenforschung, Hochschulen, Hochschullehre und Akteure in Bildungsplanung und -politik hoch relevant. Die 21. Sozialerhebung wurde vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover erstellt und durchgeführt.
- Published
- 2019
7. Nichttraditionelle Bildungswege als Aspekt studentischer Heterogenität an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt
- Author
-
Peggy Trautwein
- Subjects
Hochschulpolitik ,professional experience ,Studium ,student body ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Bildungsverlauf ,Federal Republic of Germany ,Education ,ddc:370 ,university ,Political science ,course of education ,Heterogenität ,Zugangsvoraussetzung ,University education ,Bildung und Erziehung ,university policy ,study conditions ,Berufserfahrung ,zweiter Bildungsweg ,Hochschule ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Sachsen-Anhalt ,Federal republic of germany ,University Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Saxony-Anhalt ,Makroebene des Bildungswesens ,studies (academic) ,Studienbedingung ,Studentenschaft ,heterogeneity ,entrance requirements ,Humanities - Abstract
Bibliographie: Trautwein, Peggy: Nichttraditionelle Bildungswege als Aspekt studentischer Heterogenitat an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt, Femina Politica, 1-2016, S. 170-176. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v25i1.23425
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen: Studienerfolg und Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014 von Fachhochschulen und Universitäten
- Author
-
International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel, Alesi, Bettina, Neumeyer, Sebastian, International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel, Alesi, Bettina, and Neumeyer, Sebastian
- Abstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wodurch der Studienerfolg sowie der berufliche und akademische Verbleib von Hochschulabsolventen beeinflusst werden. Datenbasis sind Vollerhebungen der Abschlussjahrgänge 2011 und 2014 der Fachhochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) jeweils 1,5 Jahre nach Abschluss als Onlinebefragung durchgeführt wurden. Als zentrale Erfolgsmerkmale werden das Einhalten der Regelstudienzeit, die Examensnote, die Studienzufriedenheit, der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium und der nach Abschluss erzielte Stundenlohn untersucht. Die Anlage der Untersuchung ermöglicht es, zeitliche Veränderungen sowie regionale Unterschiede im Vergleich zu Hochschulen aus dem übrigen Bundesgebiet zu betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Unterschiede zwischen Fachhochschulen und Universitäten sowie die Analyse sozialer Ungleichheiten gelegt: Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventen aus akademischem Elternhaus mit dem Studium zufriedener sind und nach einem Bachelorabschluss häufiger ein Masterstudium aufnehmen als Erstakademiker. Die Examensnote und das Einhalten der Regelstudienzeit korrelieren nur an Universitäten positiv mit der Bildungsherkunft und nicht an Fachhochschulen. Absolventen mit Migrationshintergrund erzielen an beiden Hochschularten geringere Studienleistungen und sind nach dem Studium häufiger arbeitssuchend als Absolventen ohne Migrationshintergrund. Frauen schließen ihr Studium zwar erfolgreicher ab als Männer, sind damit aber weniger zufrieden, wechseln etwas seltener in ein Masterstudium und erzielen geringere Stundenlöhne. Mithilfe von Regressionsanalysen wird versucht, Einflussfaktoren des Studien- und Berufserfolgs zu identifizieren und die beschriebenen sozialen Ungleichheiten zu erklären. Neben soziodemographischen Merkmalen werden unter anderem Bildungsbiographien (Abitur, Schulleistung, Berufsausbildung, Studienfach) und individ
- Published
- 2018
9. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Eurostudent VI 2016-2018 | Synopsis of Indicators
- Author
-
Hauschildt, Kristina, Gwosc, Christoph, Vögtle, Eva Maria, German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), wbv Media Repository, and Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulstudium ,Studium ,choice of studies ,Studienabbruch ,student ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Studiengang ,Studienwahl ,university level of education ,Mobilität ,Education ,ddc:370 ,Hochschulsystem ,Finanzierung ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,study conditions ,Qualität ,Bildungspolitik ,Bildungsstudie ,funding ,University Education ,abandonment of studies ,mobility ,educational policy ,Bildungsmotivation ,Europe ,Studienbedingungen ,university admission ,quality ,studies (academic) ,Studienbedingung ,educational motivation ,Hochschulzugang ,Europa ,program of study - Abstract
Im Projekt EUROSTUDENT werden Daten zu den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studierens in Europa erhoben. Der Band präsentiert die Daten und Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung in 28 Ländern des Europäischen Hochschulraums. Der Bericht ist die wichtigste Publikation des Projektes, das von Forschenden, Datensammelnden, Vertreter:innen nationaler Ministerien und anderen Akteuren aus ganz Europa umgesetzt wird. Der Projektbericht bereitet ein breites Informationsspektrum auf. Dazu gehören Daten zum Zugang zu höherer Bildung, zu Studienbedingungen, zur internationalen Mobilität der Studierenden, zur Qualität von Studiengängen und zu geplanten Studienprogrammen. Mit den Ergebnissen will die Projektgruppe bildungspolitische Debatten anregen und die Basis für künftige Forschungsarbeit legen. The EUROSTUDENT project gathers data about the prevailing social and economic conditions for studying in Europe. The volume presents data and results from an up-to-date student survey conducted in 28 countries of the European Higher Education Area. The report is the most important publication of the project. The project has been implemented by researchers, data collectors, representatives of national ministries and other actors from across the whole of Europe. The project report processes a broad spectrum of information. This includes data on access to higher education, conditions for studying, international mobility of students, quality of courses and planned study programmes. The project group wants the results to stimulate educational-policy debate and to form the basis for future research work.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Forschungsbericht Studierendenproteste 09/10: eine Erhebung der Einstellungen und Meinungen zu den Studierendenprotesten sowie zur Bildungsdebatte an den vier Grazer Universitäten
- Author
-
Eder, Anja, Hammerl, Manfred, Eder, Anja, and Hammerl, Manfred
- Abstract
Im Rahmen dieser Studie wurden im Dezember 2009 insgesamt 1.755 Studierende der vier Grazer Universitäten (KFU, TU, KUG, MED) zu folgenden Themen befragt: 1) Studienverlauf und soziale Lage, 2) Erwartungen an die universitäre Bildung, 3) Einstellungen und Meinungen zu den Studierendenprotesten Ende 2009, den Studienbedingungen, dem Hochschulzugang, der Selbstbestimmung im Studium, der demokratischen Mitgestaltung der Universität, der Hochschulfinanzierung, und 4) Nutzung von Medien als Informationsquelle für die Studierendenproteste.
- Published
- 2017
11. A systematic review of quality of student experience in higher education
- Author
-
Tan, Adrian Han Tsai, Muskat, Birgit, Zehrer, Anita, Tan, Adrian Han Tsai, Muskat, Birgit, and Zehrer, Anita
- Abstract
The purpose of this paper is to identify and synthesize major streams of research on quality of student experience in higher education, in order to present an agenda for future research. Design/methodology/approach – A systematic review of high quality journals published during the period 2000 to 2014 in the areas of quality of student experience and higher education was performed. Findings – Findings highlight current research trends on the quality of student experience in higher education. Results show five prevailing research streams: 1) exploration of learning experience; 2) exploration of student experience; 3) gender differences in assessment of higher education experience; 4) improvement in quality of student experience, 5) student satisfaction with higher education experience. Research limitations/implications – The identification of the five research streams presented in the findings of this paper provide the basis for a synthesis of key issues identified within each research stream. These discussions, along with the identification of the purposes and limitations of existential research allow existential issues concerning research on quality of student experience in higher education to be addressed. Practical implications – Literature currently portrays the quality of student experience as a student-centric idea. Together with the purposes and limitations identified in existing research, the paper proposes an agenda for future research that increases the variety of research streams that is essential to provide a deeper understanding of the student experience to enhance the delivery of quality in higher education. Originality/value – The findings contribute to the research scene by providing important insights in terms of the current trends and focus of existing research in the area of quality of student experience in higher education.
- Published
- 2017
12. Social and economic conditions of student life in Europe: synopsis of indicators; eurostudent V; 2012-2015
- Author
-
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hauschildt, Kristina, Mishra, Shweta, Netz, Nicolai, Gwosc, Christoph, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, Hauschildt, Kristina, Mishra, Shweta, Netz, Nicolai, and Gwosc, Christoph
- Abstract
The EUROSTUDENT V - Synopsis of Indicators is the central publication of the EUROSTUDENT project and the result of the collaboration of a European-wide network including researchers, data collectors, representatives of national ministries, and other stakeholders. It comprises data from student surveys conducted in 29 countries in the European Higher Education Area during the fifth round of the EUROSTUDENT project. Adopting a broad, comparative perspective, the EUROSTUDENT V - Synopsis of Indicators provides information on topic areas such as access to higher education, study conditions, as well as international student mobility, assessment of studies, and future plans with the aim of inspiring policy debates and laying the ground for further research., Der Bericht zu sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums ist die wohl wichtigste Publikation des Projekts EUROSTUDENT. Die Sozialerhebung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Forschern, Datensammlern, Vertretern nationaler Ministerien und anderer Akteure aus ganz Europa. Im Zuge der fünften Phase des Projekts wurden im Europäischen Hochschulraum Studentenbefragungen in 29 Ländern durchgeführt. Die Publikation beleuchtet die Ergebnisse dieser Erhebung. Dabei vergleicht die Analyse ein breites Spektrum an Informationen und erörtert den Zugang zu höherer Bildung, Studienbedingungen, die internationale Mobilität der Studierenden, die Qualität von Studiengängen und geplante Programme. Ziel der Erhebung ist es, bildungspolitische Debatten anzuregen und den Grundstein für künftige Forschungsarbeit zu legen.
- Published
- 2017
13. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe: Synopsis of indicators - Final report - Eurostudent IV 2008-2011
- Author
-
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Orr, Dominic, Gwosc, Christoph, Netz, Nicolai, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Orr, Dominic, Gwosc, Christoph, and Netz, Nicolai
- Abstract
This publication is a compendium of key indicators on the social dimension of higher education. It presents the findings of the 4th round of the EUROSTUDENT project, to which 25 countries forming part of the European Higher Education Area have contributed. With a view to obtaining internationally comparable data on the social and economic conditions of student life in Europe, more than 200,000 students were surveyed by the 25 national partners between 2008 and 2011. The thematic design of this report reflects a lifelong learning student's course of study, from transition into higher education to a forecast on future studies. It concentrates on 3 main topic areas: access to higher education and the organisation of studies, students' resources and expenses as well as international student mobility. The Synopsis of Indicators intends to contribute to the ongoing process of establishing a European-wide monitoring infrastructure on the social dimension of higher education, thereby inspiring policy debates and further research in the field. "This Synopsis of Indicators, together with the associated national reports and the online data base, provide an important resource for higher education policy makers and researchers." (Extract from Foreword by Prof. Patrick Clancy)
- Published
- 2017
14. Bildung ist weniger wert: die Ausgaben entsprechen nicht der Wirtschaftskraft
- Author
-
Adams, Andrea, Keller, Andreas, Thöne, Ulrich, Adams, Andrea, Keller, Andreas, and Thöne, Ulrich
- Published
- 2017
15. Gute Studienbedingungen bei steigenden Studierendenzahlen - Wie geht das?
- Author
-
Banscherus, Ulf, Himpele, Klemens, Keller, Andreas, Wintermantel, Margret, Banscherus, Ulf, Himpele, Klemens, Keller, Andreas, and Wintermantel, Margret
- Abstract
Selten sind die Anforderungen an die Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland in kurzer Zeit so stark gestiegen wie in den letzten zehn Jahren, und selten sind sie so intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert worden. Wir haben zurzeit ca. 2,4 Millionen Studierende an deutschen Hochschulen, von denen im Wintersemester 2011/2012 516 000 das Studium neu aufgenommen haben (Statistisches Bundesamt 2011). Die Hochschulen stehen vor der Aufgabe, allen diesen jungen Menschen ein Studium zu ermöglichen, das den Anforderungen der Wissensgesellschaft und der Rolle Deutschlands als Innovationsland gerecht werden und zugleich die Erwartungen an die individuelle Entwicklung durch Bildung erfüllen soll.
- Published
- 2017
16. Nichttraditionelle Bildungswege als Aspekt studentischer Heterogenität an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt
- Author
-
Trautwein, Peggy and Trautwein, Peggy
- Published
- 2017
17. Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums: Deutschland im europäischen Vergleich - Eurostudent IV 2008-2011
- Author
-
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Gwosc, Christoph, Netz, Nicolai, Orr, Dominic, Middendorff, Elke, Isserstedt, Wolfgang, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Gwosc, Christoph, Netz, Nicolai, Orr, Dominic, Middendorff, Elke, and Isserstedt, Wolfgang
- Abstract
Against the backdrop of the changing further education systems within Europe within the scope of the Bologna process this report provides information about the social and economic framework conditions of studies in Germany's further education system. The conditions in life and studies of students at German Universities are compared to those of students in other European countries. The international comparison is based on a survey of more than 200,000 students carried out in the period between 2008 and 2010 in 25 countries. This report covers nine different topics, from accessing the University and financing the studies to studies-related foreign mobility. In addition to the European comparison, further in-depth national analyses for Germany are presented. The synopsis of both levels allows for a standardised international comparison under consideration of the specific University context in Germany. This report is a significant contribution to the ongoing debate about the "social dimension of University education" in Germany as well as in the foreign countries within Europe and represents a starting point for further policy-relevant analyses., Vor dem Hintergrund der Veränderungen der Hochschulsysteme in Europa im Rahmen des Bologna-Prozesses gibt dieser Bericht Auskunft über die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im deutschen Hochschulsystem. Die Lebens- und Studienbedingungen von Studierenden an deutschen Hochschulen werden mit denen von Studierenden in anderen europäischen Ländern verglichen. Der internationale Vergleich beruht auf Befragungen von insgesamt mehr als 200.000 Studierenden, die im Zeitraum von 2008 bis 2010 in 25 Ländern durchgeführt wurden. Der vorliegende Bericht behandelt neun verschiedene Themen, vom Zugang zur Hochschule über die Finanzierung des Studiums bis hin zur studienbezogenen Auslandsmobilität. Neben dem europäischen Vergleich werden zusätzlich vertiefende nationale Analysen für Deutschland präsentiert. Die Zusammenschau beider Ebenen ermöglicht einen standardisierten internationalen Vergleich unter Berücksichtigung des spezifischen hochschulischen Kontexts in Deutschland. Dieser Bericht soll einen Beitrag zur anhaltenden Diskussion über die 'soziale Dimension von Hochschulbildung' in Deutschland sowie im europäischen Ausland leisten und einen Ausgangspunkt für weiterführende politikrelevante Analysen darstellen.
- Published
- 2017
18. Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen: Studienerfolg und Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014 von Fachhochschulen und Universitäten
- Author
-
Alesi, Bettina, Neumeyer, Sebastian, and International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Economics ,university level of education ,bachelor ,empirisch-quantitativ ,gender ,soziale Herkunft ,technical college ,Labor Market Research ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,North Rhine-Westphalia ,study conditions ,Occupational Research, Occupational Sociology ,quantitative empirical ,social inequality ,Absolventenstudie ,Examensnote ,Regelstudienzeit ,Staatsexamen ,empirisch ,achievement ,satisfaction ,Wirtschaft ,career start ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienabschluss ,migration background ,Fachhochschule ,Studienbedingung ,master (academic degree) ,Master ,Studienverlauf ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,social background ,soziale Ungleichheit ,course of academic studies ,Education ,regionale Mobilität ,graduation (academic) ,Leistung ,ddc:370 ,university ,teaching position ,ddc:330 ,Finanzierung ,Berufseinmündung ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,child care ,Studiendauer ,Migrationshintergrund ,duration of studies ,Arbeitsmarktforschung ,Berufserfolg ,funding ,Geschlecht ,Universität ,Lehramt ,University Education ,Zufriedenheit ,job success ,regional mobility ,empirical - Abstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wodurch der Studienerfolg sowie der berufliche und akademische Verbleib von Hochschulabsolventen beeinflusst werden. Datenbasis sind Vollerhebungen der Abschlussjahrgänge 2011 und 2014 der Fachhochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) jeweils 1,5 Jahre nach Abschluss als Onlinebefragung durchgeführt wurden. Als zentrale Erfolgsmerkmale werden das Einhalten der Regelstudienzeit, die Examensnote, die Studienzufriedenheit, der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium und der nach Abschluss erzielte Stundenlohn untersucht. Die Anlage der Untersuchung ermöglicht es, zeitliche Veränderungen sowie regionale Unterschiede im Vergleich zu Hochschulen aus dem übrigen Bundesgebiet zu betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Unterschiede zwischen Fachhochschulen und Universitäten sowie die Analyse sozialer Ungleichheiten gelegt: Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventen aus akademischem Elternhaus mit dem Studium zufriedener sind und nach einem Bachelorabschluss häufiger ein Masterstudium aufnehmen als Erstakademiker. Die Examensnote und das Einhalten der Regelstudienzeit korrelieren nur an Universitäten positiv mit der Bildungsherkunft und nicht an Fachhochschulen. Absolventen mit Migrationshintergrund erzielen an beiden Hochschularten geringere Studienleistungen und sind nach dem Studium häufiger arbeitssuchend als Absolventen ohne Migrationshintergrund. Frauen schließen ihr Studium zwar erfolgreicher ab als Männer, sind damit aber weniger zufrieden, wechseln etwas seltener in ein Masterstudium und erzielen geringere Stundenlöhne. Mithilfe von Regressionsanalysen wird versucht, Einflussfaktoren des Studien- und Berufserfolgs zu identifizieren und die beschriebenen sozialen Ungleichheiten zu erklären. Neben soziodemographischen Merkmalen werden unter anderem Bildungsbiographien (Abitur, Schulleistung, Berufsausbildung, Studienfach) und individuelle Studienbedingungen (Studienfinanzierung, Studium mit Kind) als Einflussfaktoren untersucht.
- Published
- 2017
19. A systematic review of quality of student experience in higher education
- Author
-
Anita Zehrer, Adrian Heng Tsai Tan, and Birgit Muskat
- Subjects
Value (ethics) ,university level of education ,Learning experience ,experience ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Trend ,Studiensituation ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,study conditions ,media_common ,curriculum contents ,Qualität ,periodical ,05 social sciences ,050301 education ,Service Experience ,Learning Experience ,Higher Education ,Service Quality ,Singapore ,Literature Review ,Variety (cybernetics) ,Erfahrung ,Identification (information) ,quality ,Rezeption ,Studienbedingung ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Psychology ,Studium ,Forschungsansatz ,Higher education ,media_common.quotation_subject ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Zeitschrift ,technical literature ,research approach ,Education ,ddc:370 ,study situation ,Originality ,research status ,Entwicklung ,0502 economics and business ,Quality (business) ,development ,reception ,Medical education ,Service quality ,Forschungsstand ,business.industry ,Fachliteratur ,University Education ,Lerninhalt ,studies (academic) ,business ,0503 education ,050203 business & management - Abstract
Purpose The purpose of this paper is to identify and synthesize major streams of research on quality of student experience in higher education, to present an agenda for future research. Design/methodology/approach The paper presents a systematic review of research published in high-quality journals during the period 2000 to 2014 in the areas of quality of student experience and higher education. Findings Findings highlight current research trends on the quality of student experience in higher education. Results show five prevailing research streams: exploration of learning experience; exploration of student experience; gender differences in assessment of higher education experience; improvement in quality of student experience; and student satisfaction with higher education experience. Research Limitations/implications The identification of the five research streams provides the basis for a synthesis of key issues identified within each research stream. In addition, the identification of purposes and limitations in existing research supports attempts to address issues of the quality of student experiences in higher education. Practical Implications Literature currently portrays the quality of student experience as a student-centric idea. Together with the purposes and limitations identified in existing research, the paper proposes an agenda for future research that increases the variety of research streams to provide a deeper understanding of the student experience and to enhance the delivery of quality in higher education. Originality/value The findings contribute to the research scene by providing important insights in terms of the current trends and focus of existing research in the area of quality of student experiences in higher education.
- Published
- 2016
20. Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studierende: Stand und Perspektiven
- Author
-
Banscherus, Ulf, Pickert, Anne, Banscherus, Ulf, and Pickert, Anne
- Abstract
Dieser Bericht liefert einen Überblick über das Themenfeld Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte. Grundlegende Informationen bieten eine Zusammenschau des aktuellen Forschungstands und stellen Beispiele für bestehende Angebote aus dem In- und Ausland vor. Der Bericht kann als Grundlage genutzt werden, den eigenen Arbeitsstand zu reflektieren.
- Published
- 2016
21. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Synopsis of indicators. Eurostudent V 2012-2015
- Author
-
Hauschildt, Kristina, Mishra, Shweta, Netz, Nicolai, Gwosc, Christoph, DZHW, wbv Media Repository, and Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,student ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,lifelong learning ,Studiengang ,Mobilität ,Lernen ,Education ,Bildungsprogramm ,ddc:370 ,university ,Hochschulforschung ,survey ,university research ,empirische Studie ,Bildung und Erziehung ,study conditions ,Eurostudent ,Qualität ,training ,learning ,Bildungspolitik ,Lifelong Learning ,Hochschule ,Ausbildung ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Befragung ,höhere Bildung ,University Education ,mobility ,educational policy ,lebenslanges Lernen ,Europe ,Makroebene des Bildungswesens ,Studienbedingungen ,quality ,studies (academic) ,Studienbedingung ,program of study ,Europa ,educational program ,Bildung - Abstract
The EUROSTUDENT V - Synopsis of Indicators is the central publication of the EUROSTUDENT project and the result of the collaboration of a European-wide network including researchers, data collectors, representatives of national ministries, and other stakeholders. It comprises data from student surveys conducted in 29 countries in the European Higher Education Area during the fifth round of the EUROSTUDENT project. Adopting a broad, comparative perspective, the EUROSTUDENT V - Synopsis of Indicators provides information on topic areas such as access to higher education, study conditions, as well as international student mobility, assessment of studies, and future plans with the aim of inspiring policy debates and laying the ground for further research. Der Bericht zu sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums ist die wohl wichtigste Publikation des Projekts EUROSTUDENT. Die Sozialerhebung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Forschern, Datensammlern, Vertretern nationaler Ministerien und anderer Akteure aus ganz Europa. Im Zuge der fünften Phase des Projekts wurden im Europäischen Hochschulraum Studentenbefragungen in 29 Ländern durchgeführt. Die Publikation beleuchtet die Ergebnisse dieser Erhebung. Dabei vergleicht die Analyse ein breites Spektrum an Informationen und erörtert den Zugang zu höherer Bildung, Studienbedingungen, die internationale Mobilität der Studierenden, die Qualität von Studiengängen und geplante Programme. Ziel der Erhebung ist es, bildungspolitische Debatten anzuregen und den Grundstein für künftige Forschungsarbeit zu legen.
- Published
- 2015
22. Rezension zu: Berninghausen, Jutta (2012): Ausseneinsichten. Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr
- Author
-
Strittmatter, Viola and Strittmatter, Viola
- Published
- 2015
23. Familienfreundlichkeit in der Praxis: Ergebnisse aus dem Projekt 'Effektiv! - Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen'
- Author
-
Kunadt, Susann, Schelling, Anna, Brodesser, David, Samjeske, Kathrin, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
- Subjects
Hochschulpolitik ,family ,Angebot ,Maßnahme ,work-family balance ,measure ,Wissenschaftlerin ,Sociology & anthropology ,qualitative empirical ,empirisch-quantitativ ,Bildung und Erziehung ,Pflege ,study conditions ,female scientist ,equal opportunity ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Familienfreundlichkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienbedingung ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Wissenschaftler ,Studium ,supply ,family-friendliness ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,caregiving ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,Arbeitsbedingungen ,Education ,empirisch-qualitativ ,ddc:370 ,university ,university policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Bestandsaufnahme ,child care ,Chancengleichheit ,working conditions ,Hochschule ,Universität ,University Education ,inventory ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,studies (academic) ,Familie ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,empirical ,scientist - Abstract
Die Broschüre "Familienfreundlichkeit in der Praxis" gibt Antworten auf die Fragen, wie bekannt, wie nützlich und wie wirksam existierende Angebote und Maßnahmen der Familienfreundlichkeit an Hochschulen tatsächlich sind. Befragungen des wissenschaftlichen Personals und von Studierenden zeigten, dass die Mehrheit der untersuchten Angebote weniger als der Hälfte der Befragten bekannt ist; auch ihre Nutzung ist mehrheitlich gering. Aber dennoch: von den meisten Angeboten profitieren die Befragten gemeinhin deutlich. Regelmäßige Kinderbetreuung und Maßnahmen zu familienfreundlicher Arbeitszeitgestaltung sind bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie am hilfreichsten. Die Broschüre präsentiert die Ergebnisse des vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) durchgeführten und vom BMBF geförderten Projekts "Effektiv! - Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen" (www.familienfreundliche-hochschule.org). Im Projekt wurde die Bandbreite der Angebote und Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit an den Hochschulen erhoben und kategorisiert. Für ausgewählte Beispiele wurde untersucht, wie sie von wissenschaftlichem Personal und Studierenden sowie Schlüsselpersonen auf Leitungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsebene wahrgenommen werden und wie diese deren Wirkungen beurteilen. Die Broschüre bietet einen analytischen Blick auf verschiedene Stellschrauben, die an deutschen Hochschulen existieren, um die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft/Studium zu verbessern. Sie zeigt Handlungsfelder an Hochschulen auf und untermauert diese mit Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Begleitforschung.
- Published
- 2014
24. Studenten im Abseits der Vereinigung: erste Befunde zur politischen Identität von Studierenden im deutsch-deutschen Umbruch
- Author
-
Heublein, Ulrich, Brämer, Rainer, Heublein, Ulrich, and Brämer, Rainer
- Published
- 2014
25. Objektive Bedingungen des Studienprozesses und Studientätigkeit im 1. und 3. Studienjahr: Ergebnisse der SIL
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Weller, Konrad, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Weller, Konrad
- Abstract
Im Vordergrund dieser Analyse steht der Vergleich von objektiven Studienbedingungen und Studientätigkeit von DDR-Studenten im 1. bzw. 3. Studienjahr. Als Datengrundlage dienen die Ergebnisse der "Studenten-Intervallstudie Leistung". In dieser wurde u.a. eine umfangreiche Zeitbudgetanalyse vorgenommen. Die Auswertung erfolgt fachrichtungsspezifisch für die Bereiche Technik, Medizin, Pädagogik und Ökonomie. Es zeigt sich, daß Technikstudenten sich besonders stark fakultativ engagieren, da ihnen neben dem Studium genügend Zeit hierfür zur Verfügung steht. Die Medizinstudenten benötigten dagegen überdurchschnittlich viel Zeit für Lehrveranstaltungen und das Selbststudium. Die Lehrerstudenten gehörten zu den kulturell wie politisch überdurchschnittlich aktiven Studenten. (psz)
- Published
- 2014
26. Zur Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung schöpferisch befähigter Hoch- und Fachschulabsolventen: Untersuchung unter den Teilnehmern der V. Zentralen Leistungsschau ; Retrospektive 1976/77
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Mehlhorn, Hans-Georg, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Mehlhorn, Hans-Georg
- Abstract
Basis der Untersuchung ist eine schriftliche anonyme Befragung von 775 Teilnehmern der "Fünften Zentralen Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler" im Jahr 1977. Sie beschäftigt sich mit den Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung von Fach- und Hochschulabsolventen unter der Zielsetzung, Schlußfolgerungen für die effektivere Gestaltung der Ausbildung, für die Erhöhung des Ausbildungsniveaus und für die Orientierung auf die Entwicklung schöpferischer sozialistischer Persönlichkeiten zu gewinnen. Die untersuchte Population wird nach den Charakteristika Leistungsstipendium, Beststudent und sozialistisches Studentenkollektiv beschrieben. Die Auswertung bezieht sich auf Studienbedingungen und allgemeine Bedingungen der schöpferischen Tätigkeit, politische und gesellschaftliche Bedingungen, den Weg zur Erarbeitung des Leistungsschau-Exponats und die weiteren Perspektiven beruflicher und wissenschaftlicher Qualifizierung. Während ein sehr ausgeprägtes Interesse an der ständigen Vervollkommnung des Marxismus-Leninismus konstatiert wird, wird empfohlen, die Weiterbildungsgebiete Leitungstätigkeit, Spezialkenntnisse und Fremdsprachen nach Abschluß des Studiums stärker zu beachten. (ICE)
- Published
- 2014
27. Zur Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung schöpferisch befähigter Hoch- und Fachschulabsolventen: Untersuchung unter den Teilnehmern der V. Zentralen Leistungsschau ; Retrospektive 1976/77 (Kurzinformation)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Mehlhorn, Hans-Georg, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Mehlhorn, Hans-Georg
- Abstract
Der vorliegende Bericht referiert die Ergebnisse einer Befragung von 429 männlichen und 339 weiblichen "Leistungsschau-Teilnehmern" (durchschnittliches Alter 27 Jahre) zu den Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Höchstleistungen entstehen. Erkenntnisleitendes Interesse der Studie war, "das Niveau der Besten weitgehend zu verallgemeinern". Als die "Besten" wurden die Teilnehmer der "Zentralen Leistungsschau" angesehen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß "SED-Mitglieder sich von Nichtmitgliedern im Umfang der politischen Tätigkeit unterscheiden. Auch Nichtmitglieder führen immerhim wöchentlich 4,4 Stunden gesellschaftliche Tätigkeit aus." (pmb)
- Published
- 2014
28. Zur wissenschaftlich-schöpferischen Befähigung von MMM-Studenten: Untersuchung bei Standbetreuern der XIX. Zentralen Messe der Meister von Morgen vom 15. bis 26. November 1976 in Leipzig ; Teil einer Voruntersuchung zur Untersuchung 'Student und Wissenschaft' 1977
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Mehlhorn, Gerlinde, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Mehlhorn, Gerlinde
- Abstract
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit den Studienbedingungen von Studenten in der DDR. Sie untersucht die Frage, "inwieweit es gegenwärtig gelingt bzw. bisher gelungen ist, die künftigen Absolventen unserer Hoch- und Fachschulen bereits im Studium so zur wissenschaftlich-schöpferischen Tätigkeit zu befähigen, daß sie bei ihrer zukünftigen verantwortlichen Tätigkeit in der Praxis lange Zeit in der Lage sind, den Höchststand von Wissenschaft und Technik mitzubestimmen". Die Untersuchung bezieht sich auf Aussagen von 34 Studenten, die auf der "Zentralen Messe der Meister von Morgen" (MMM) 1976 in Leipzig als Standbetreuer eingesetzt waren. Sie liefert Ergebnisse über die Einbeziehung der Studenten in wichtige Forschungsaufgaben an den Hochschulen, befaßt sich mit der wissenschaftlich-schöpferischen Atmosphäre in den Arbeitsbereichen und beurteilt das Studium unter dem Aspekt der wissenschaftlich-schöpferischen Befähigung von Studenten. Abschließend geht die Untersuchung auf die Bedingungen und den Prozeß der Erarbeitung der Exponate der Studenten für die Messe ein. (pag)
- Published
- 2014
29. Studienbedingungen im Urteil von Hochschulstudenten: spezieller Forschungsbericht zur ZIJ-Untersuchung 'Student 69'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Mühlhausen, Aribert, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Mühlhausen, Aribert
- Abstract
Der vorliegende empirische Forschungsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR will am Beispiel der Universität Leipzig ein Bild des Bewußtseinsstandes von Studenten in der DDR vermitteln und Hinweise für die Hochschul- und Studentenpolitik geben. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Untersuchung der Studienbedingungen. In einer Befragung wurden einer Auswahl von Studenten der Universität sowie entsprechenden Kontrollgruppen zweier anderer Hochschuleinrichtungen Fragen zu folgenden Themenbereichen vorgelegt: (1) Allgemeine Atmosphäre am jeweiligen Fachbereich; (2) Mitarbeit in bestimmten Gremien der Universität; (3) Persönlicher Kontakt zu den Lehrkräften; (4) Soziale Kontakte in der Seminargruppe; (5) FDJ-Arbeit; (6) Kollektive Studienarbeit; (7) Einbeziehung in die Forschung; (8) Praktika und Übungen; (9) Tätigkeit als Propagandist; (10) Tätigkeiten in Interessengemeinschaften, Kulturgruppen und ähnlichen Organisationen; (11) Kulturelle Angebote der Stadt Leipzig; (12) Eigene Wohnverhältnisse. Darüber hinaus hatten die Studenten die Möglichkeit, hemmende und förderliche Studienbedingungen zu benennen. Eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse erfolgt nicht, Interpretationen erscheinen innerhalb der einzelnen Themenbereiche. (ICC)
- Published
- 2014
30. Student und Studium (SUS): Hauptbericht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Hoffmann, Achim, Starke, Kurt, Schauer, Heinz, Neise, Ulrich, Starke, Uta, Ulbrich, Hans-Joachim, Kasek, Leonhard, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Hoffmann, Achim, Starke, Kurt, Schauer, Heinz, Neise, Ulrich, Starke, Uta, Ulbrich, Hans-Joachim, and Kasek, Leonhard
- Abstract
Vorgelegt werden Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Studenten an Hoch- und Fachschulen (n=2151) zum Leistungsverhalten. Behandelt werden folgende Schwerpunkte: (1) Bedingungen für das Leistungsverhalten von Studenten (Studienwahl, Studienbedingungen, Ausbildungsmethoden, Studientechniken, wissenschaftliche Arbeit, Leistungsbereitschaft, Aufgabenerfüllung, Einstellung zu Beruf und Weiterbildung); (2) leistungsfördernde Persönlichkeitsmerkmale; (3) Rolle des Lehrkörpers bei der Erhöhung der Studienaktivität (Verhältnis zu den Studenten, Vorbildeffekt, Kontakthäufigkeit, Einschätzung des fachlichen Niveaus); (4) Zeitbudget der Studenten. (ICE2)
- Published
- 2014
31. Student und Studium
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Nicklisch, E., Schreier, Kerstin, Rochlitz, Manfred, Matrazek, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Nicklisch, E., Schreier, Kerstin, Rochlitz, Manfred, and Matrazek
- Abstract
Vorgelegt werden Ergebnisse einer im Jahr 1987 in Szczecin und Dresden durchgeführten Befragung von Studenten (n=375), die Aufschluß über "Auffassungen zu Fragen der Lebens- und Studiengestaltung und Studienzufriedenheit sowie Einstellungen zu internationalen und nationalen gesellschaftlichen Entwicklungen" geben sollte. Im einzelnen werden Untersuchungsergebnisse zu folgenden Themenkomplexen referiert: Lebensziele, Identifikation mit dem Hochschulstudium und Studienfach, Erfüllung der Studienanforderungen, Studienbelastung, Einschätzung der persönlichen Studienleistung, Arbeits- und Lebensbedingungen, Einstellung zum zukünftigen Beruf, Zukunftsorientierung, Verhältnis von Studenten und Hochschullehrern, finanzielle Verhältnisse, Familienstand und familiäre Zukunftsorientierung, studienbegleitende Berufstätigkeit, kulturelle Aktivitäten, sportliche Aktivitäten. (ICE)
- Published
- 2014
32. Begabungsförderung im Hochschulstudium: Grundgedanken und Ergebnisse
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Lange, Günter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Lange, Günter
- Abstract
Auf der Grundlage verschiedener Untersuchungen zum Leistungsverhalten von DDR-Studenten aus dem Zeitraum 1977 bis 1985 werden Ergebnisse und Probleme der Begabungsförderung vorgestellt und diskutiert. Die Spezifika der Begabungsförderung werden in folgender Kurzformel zusammengefaßt: "Tätigkeitbezogene Spezialisierung über ein durchgängig praxisorientiertes und wissenschaftlich-produktives Studium!" Anhand einiger Schlüsselbegriffe (Differenziertheit, Individualität, Allseitigkeit, Disponibilität, Fähigkeiten, Motivation) wird die Situation im Studium beschrieben. Als wichtigstes Element der Begabungsförderung wird das fachlich-wissenschaftliche Engagement der Studenten bezeichnet, wobei das Fachinteresse als besonders motivierend eingeschätzt wird. (psz)
- Published
- 2014
33. Die Entwicklung der Studienmotivation von Studienbeginn bis zum Ende des 3. Studienjahres: Ergebnisse der SIL
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Weller, Konrad, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Weller, Konrad
- Abstract
Die vorliegende empirische Analyse untersucht die Entwicklung der Studienmotivation bei DDR-Studenten von Studienbeginn bis zum Ende des 3. Studienjahres. Es geht dabei um die Ausprägung und Änderung der einzelnen Wertungsdimensionen (die Strukturelemente der Motivation) und des Leistungsanspruchsniveaus. Weiterhin werden die Zusammenhänge von Motivation, Tätigkeit und Leistung analysiert. Abschließend werden charakteristische Besonderheiten in den einzelnen Fachrichtungen herausgearbeitet. Die Autoren konstatieren abschließend eine "allgemeine Regression fachbezogener Motivation im ersten Studienjahr" sowie eine "allgemeine Zunahme formaler Motivierung..., insbesondere der Orientierung an Prüfungen". Das dritte Studienjahr sei gekennzeichnet durch eine "Stabilisierung der fachlichen und Zunahme der beruflichen Motivation" sowie einen "weiteren Rückgang der Leistungsbereitschaft". (psz)
- Published
- 2014
34. Studienerfahrungen von Studenten im Abschlußjahr ihres 4jährigen Hochschulstudiums: Praktika und Diplomarbeit als Formen wissenschaftlich-produktiver Arbeit ; Forschungsbericht als Erstinformation zu SIL D 86
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Bathke, Gustav-Wilhelm, Schreiber, J., Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Bathke, Gustav-Wilhelm, and Schreiber, J.
- Abstract
Mit diesem Forschungsbericht soll anhand einer Teilpopulation der "Studenten-Intervallstudie Leistung" (SIL) überwiegend Studenten, die 1986 ein vierjähriges Hochschulstudium abgeschlossen haben, über wesentliche Entwicklungsprozesse informiert werden. Insgesamt wurden 568 Studenten von 7 Universitäten und Hochschulen befragt. Die Autoren stellen Entwicklungstendenzen und Probleme heraus. Von besonderem Interesse ist das "wissenschaftlich-produktive Studium". Es geht u.a. um die Durchführung von Praktika und die Realisierung der Diplomarbeit. Weiterhin wird das Hochschullehrkräfte-Studenten-Verhältnis im letzten Studienjahr untersucht. (psz)
- Published
- 2014
35. Der Ökonomiestudent zu Beginn der 80er Jahre - der Leiter in den 90er Jahren: Studie zur Diskussion über den Politbürobeschluß vom 28. Juni 1983 über die Aus- und Weiterbildung von Ökonomen; Studenten-Intervallstudie-Leistung SIL A
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schmidt, Harald, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Schmidt, Harald
- Abstract
Teilauswertung einer größer angelegten Studenten-Intervall-Studie, bei der 1982/83 u.a. 610 Studenten der Wirtschaftswissenschaften zu ihren Studienvoraussetzungen, Berufsvorstellungen, Einstellungen, Verhaltensweisen und Entwicklungsmöglichkeiten befragt wurden. Zentrale Fragestellung war es, den Anteil der Studenten zu ermitteln, der nach Abschluß seines Studiums bereit ist, Leitungsfunktionen zu übernehmen. Über die Hälfte der Befragten äußert sich dahingehend, nicht oder nur ungern "Leiter" zu werden: "Mehr als die Hälfte aller Ökonomiestudenten hält uneingeschränkt nichts davon, daß im späteren Beruf durch Arbeitstätigkeit das Familienleben belastet wird." Als Lösungsansätze werden genannt: Verstärkte Zulassungs- und Auswahlprüfungen; Erhöhung des Praxisanteils am Studium. (psz)
- Published
- 2014
36. Familienfreundlichkeit in der Praxis: Ergebnisse aus dem Projekt 'Effektiv! - Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen'
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS), Kunadt, Susann, Schelling, Anna, Brodesser, David, Samjeske, Kathrin, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS), Kunadt, Susann, Schelling, Anna, Brodesser, David, and Samjeske, Kathrin
- Abstract
Die Broschüre "Familienfreundlichkeit in der Praxis" gibt Antworten auf die Fragen, wie bekannt, wie nützlich und wie wirksam existierende Angebote und Maßnahmen der Familienfreundlichkeit an Hochschulen tatsächlich sind. Befragungen des wissenschaftlichen Personals und von Studierenden zeigten, dass die Mehrheit der untersuchten Angebote weniger als der Hälfte der Befragten bekannt ist; auch ihre Nutzung ist mehrheitlich gering. Aber dennoch: von den meisten Angeboten profitieren die Befragten gemeinhin deutlich. Regelmäßige Kinderbetreuung und Maßnahmen zu familienfreundlicher Arbeitszeitgestaltung sind bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie am hilfreichsten. Die Broschüre präsentiert die Ergebnisse des vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) durchgeführten und vom BMBF geförderten Projekts "Effektiv! - Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen" (www.familienfreundliche-hochschule.org). Im Projekt wurde die Bandbreite der Angebote und Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit an den Hochschulen erhoben und kategorisiert. Für ausgewählte Beispiele wurde untersucht, wie sie von wissenschaftlichem Personal und Studierenden sowie Schlüsselpersonen auf Leitungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsebene wahrgenommen werden und wie diese deren Wirkungen beurteilen. Die Broschüre bietet einen analytischen Blick auf verschiedene Stellschrauben, die an deutschen Hochschulen existieren, um die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft/Studium zu verbessern. Sie zeigt Handlungsfelder an Hochschulen auf und untermauert diese mit Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Begleitforschung.
- Published
- 2014
37. Parlamentspapier Studenten: Bedingungen und Aufgaben für die Arbeit der FDJ im Hochschulstudium zur Verwirklichung der Beschlüsse der 5. Hochschulkonferenz ; Problemmaterial zur Vorbereitung des 12. Parlaments der FDJ
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Weller, Konrad, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Weller, Konrad
- Abstract
Die vorliegende Studie beruht zum größten Teil auf Ergebnissen der Studenten-Intervallstudie Leistung, welche 1982 in der DDR unter Studienanfängern begonnen wurde. Folgende Themen werden angesprochen: 1. Bedingungen und Probleme der politischen Arbeit der FDJ an der Hochschule; 2. Aufgaben der FDJ zur Effektivierung des Studienprozesses; 3. Einige weitere Studienbedingungen (Studentenwohnheim, Stipendium, Freizeit). Es soll gezeigt werden, "daß die FDJ unter Beibehaltung und teilweiser Verstärkung ihrer Arbeit im unmittelbaren Studienprozeß... einen wesentlichen Beitrag zur Effektivierung des Hochschulstudiums leisten kann." (psz)
- Published
- 2014
38. Eine Generation protestiert und gibt auf: Analysen eines gescheiterten Protestes
- Author
-
Allolio-Näcke, Lars and Allolio-Näcke, Lars
- Abstract
"Dem Beitrag liegt ein Vortrag zugrunde, den der Autor während der Studierendenproteste im Herbst 2009 im Audimax der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehalten hat. Gegenstand der Rede waren die Forderungen der Studierenden und deren Inkonsistenz, Widersprüchlichkeit und Undurchdachtheit. Für diesen Beitrag wurde die Rede in Textform überarbeitet sowie ein Resümee der seither beschlossenen oder geplanten Veränderungen gezogen. Und letzteres fällt erwartungsgemäß noch schwärzer aus als vor den Protesten. Die Studierenden bekommen alles, was sie gefordert haben - aber sicher nicht in der intendierten Form." (Autorenreferat), "The contribution bases on a speech held during the students protests in autumn 2009 in the Audimax of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg. The subject of the speech were the students demands and their inconsistence, contradictoryness, and crudeness. For the contribution the speech was rewritten into a text and a summary of the following planned and decided changes was added. And as prospected the summary is more pessimistic than before the protests. The students will get everything they called for - but surely not in the intented way." (author's abstract)
- Published
- 2014
39. Rezension zu: Berninghausen, Jutta (2012): Ausseneinsichten. Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr
- Author
-
Strittmatter, Viola
- Subjects
Studium ,learning ,foreign countries ,Ausländer ,interkulturelle Kompetenz ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,alien ,Federal Republic of Germany ,intercultural skills ,kulturelle Faktoren ,University Education ,Lernen ,cultural factors ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,ddc:370 ,interkulturelle Kommunikation ,Ausland ,studies (academic) ,Lehre ,Studienbedingung ,intercultural communication ,Bildung und Erziehung ,apprenticeship ,study conditions - Published
- 2013
40. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung
- Author
-
Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, Netz, Nicolai, and Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Subjects
Hochschulpolitik ,social situation ,Federal Training Assistance Act ,economic situation ,Bundesausbildungsförderungsgesetz ,soziale Faktoren ,Ausland ,gender-specific factors ,Hochschulwesen ,Studentin ,Bildung und Erziehung ,study conditions ,social infrastructure ,demographic factors ,university system ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienabschluss ,university admission ,Studienbedingung ,Hochschulzugang ,Student ,wirtschaftliche Lage ,demographische Faktoren ,Studium ,choice of studies ,Studienverlauf ,soziale Lage ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Wohnverhältnisse ,Federal Republic of Germany ,Studienwahl ,course of academic studies ,Education ,regionale Mobilität ,graduation (academic) ,Zeitbudget ,ddc:370 ,Finanzierung ,soziale Infrastruktur ,university policy ,social factors ,time budget ,housing conditions ,foreign countries ,Lebenshaltung ,funding ,University Education ,studies (academic) ,geschlechtsspezifische Faktoren ,female student ,regional mobility ,living standard - Published
- 2013
41. Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studierende: Stand und Perspektiven
- Author
-
Banscherus, Ulf and Pickert, Anne
- Subjects
professional experience ,supply ,Offene Hochschulen ,Anrechnung ,Angebot ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Studieneingangsphase ,lifelong learning ,Federal Republic of Germany ,tutor ,Education ,information ,ddc:370 ,university ,initial phase of studies ,Heterogenität ,Bildung und Erziehung ,study conditions ,Berufserfahrung ,educational offerings ,target group ,accompanying studies ,Hochschule ,Begleitstudium ,University Education ,Zielgruppe ,berufliche Weiterbildung ,Bundesrepublik Deutschland ,lebenslanges Lernen ,advanced vocational education ,counseling ,university admission ,Studienbedingung ,Bildungsangebot ,Hochschulzugang ,heterogeneity ,Beratung - Abstract
Dieser Bericht liefert einen Überblick über das Themenfeld Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte. Grundlegende Informationen bieten eine Zusammenschau des aktuellen Forschungstands und stellen Beispiele für bestehende Angebote aus dem In- und Ausland vor. Der Bericht kann als Grundlage genutzt werden, den eigenen Arbeitsstand zu reflektieren.
- Published
- 2013
42. Gute Studienbedingungen bei steigenden Studierendenzahlen - wie geht das?
- Author
-
Wintermantel, Margret, wbv Media Repository, Banscherus, Ulf, Himpele, Klemens, and Keller, Andreas
- Subjects
Hochschulpolitik ,Study behavior ,Empfehlung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Germany ,Denkschrift ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Arbeitskräftebedarf ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,study conditions ,Participation in education ,Participation Rate ,Fachkraft ,Bundesrepublik Deutschland ,University policy ,Studienbedingungen ,university admission ,Wettbewerb ,Studienbedingung ,Higher education policy ,Hochschulzugang ,370 Education ,Studienverhalten ,Studium ,manpower requirements ,Hochschulorganisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,specialist ,Entrepreneurial behavior ,Federal Republic of Germany ,Education ,ddc:370 ,Higher education ,Studierende ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University organization ,Studentenzahl ,%22">HRK ,Hochschule ,Higher education institute ,University Education ,University level of education ,Qualitätsentwicklung ,Studentenschaft ,HRK ,Bildungsbeteiligung ,university enrollment - Abstract
Banscherus, Ulf [Hrsg.]; Himpele, Klemens [Hrsg.]; Keller, Andreas [Hrsg.]: Gut - besser - exzellent? Qualität von Forschung, Lehre und Studium entwickeln. Bielefeld : Bertelsmann 2012, S. 17-23. - (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung; 118), Selten sind die Anforderungen an die Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland in kurzer Zeit so stark gestiegen wie in den letzten zehn Jahren, und selten sind sie so intensiv in der Öffentlichkeit diskutiert worden. [...] Die Hochschulen als Zukunftswerkstätten unseres Landes generieren Wissen, geben Wissen weiter und bewahren es. Allerdings gibt es große Unterschiede in der Art und Weise, wie sie diese verschiedenen Aufgaben gewichten und wie sie ihnen nachkommen – oder wie sie ihnen aufgrund der finanziellen Förderung durch die Länder bzw. den Bund nachkommen können. Dies drückt sich besonders deutlich in dem Bemühen zur Schwerpunktbildung und Profilierung aus, das sich in den vergangenen zwanzig Jahren kontinuierlich verstärkt hat und auch heute noch anhält. Sowohl unter den Universitäten als auch unter den Fachhochschulen (und auch zwischen diesen Hochschultypen) findet ein Wettbewerb um die besten Lehrenden, die besten Forschenden und die besten Studierenden, um Drittmittel und internationale Partnerschaften statt. Längst ist erkannt worden, dass nicht alle Hochschulen auf allen Gebieten der Lehre und Forschung Weltklasseniveau erreichen können. Vielmehr sollten sie, nach eingehender Analyse, ihre Stärken stärken, also unter Nutzung ihrer spezifischen Bedingungen exzellente Lehre und Forschung betreiben und die Qualität ihrer Leistungen in allen Bereichen weiterentwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
43. 'Es führt kein Weg zurück' (Thomas Wolfe) - bildungspolitische Überlegungen
- Author
-
Margret Bülow-Schramm, Bülow-Schramm, Margret, and wbv Media Repository
- Subjects
Studium ,Studienziel ,student ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,university level of education ,Education ,study goal ,ddc:370 ,Bologna-Prozess ,university ,Entwicklung ,Bologna Process ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Qualifikationserwerb ,development ,Studienerfolg ,study conditions ,Studiendauer ,Bildungspolitik ,duration of studies ,Hochschule ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,academic success ,Bundesrepublik Deutschland ,educational policy ,bildungspolitisch ,Makroebene des Bildungswesens ,Studienbedingung ,attainment of qualification ,program of study ,Bildung - Abstract
Studienerfolg und Studienverlauf in Bachelorstudiengängen wurden im USuS-Projekt mit dem Impetus empirisch untersucht, Hürden zu verringern und fördernde Faktoren zu stärken, damit Hochschulbildung all denen offen steht, die sie wollen (zu evidenzbasierter Hochschulpolitik vgl. Kapitel 6.4). Dies bedeutet, die Bologna-Realität als Fakt zu nehmen. Und dieses Faktum wird nicht nur gemessen an dem, was es sein will, sondern auch an dem, was es sein könnte: eine Reform, die die in Deutschland besonders enge Verbindung zwischen Herkunft und Bildungserfolg lockern, Potenziale erschließen und die individuelle mit einer institutionellen Entwicklung koppeln könnte. 'Zukunft darf nicht von Herkunft abhängen', so ein von einem der bildungspolitischen Sprecher der Grünen in Umlauf gebrachter Slogan, der eine philosophische Erkenntnis von Kierkegaard, die auch der Bourdieuschen Habitustheorie zugrunde liegt, provokativ in sein bildungspolitisches Gegenteil verkehrt (keine Zukunft ohne Herkunft).
- Published
- 2012
44. Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums: Deutschland im europäischen Vergleich - Eurostudent IV 2008-2011
- Author
-
Gwosc, Christoph, Netz, Nicolai, Orr, Dominic, Middendorff, Elke, Isserstedt, Wolfgang, and HIS Hochschul-Informations-System GmbH
- Subjects
Studium ,Bachelor ,student body ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Wohnverhältnisse ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,Mobilität ,internationaler Vergleich ,Education ,sozioökonomische Faktoren ,Zeitbudget ,ddc:370 ,Ausland ,Ausgaben ,Hochschulwesen ,Bildung und Erziehung ,housing conditions ,time budget ,study conditions ,Eurostudent ,foreign countries ,international comparison ,expenditures ,University Education ,university system ,Bundesrepublik Deutschland ,mobility ,Europe ,income ,university admission ,studies (academic) ,Studienbedingung ,Studentenschaft ,Hochschulzugang ,Einkommen ,Europa ,program of study - Abstract
Against the backdrop of the changing further education systems within Europe within the scope of the Bologna process this report provides information about the social and economic framework conditions of studies in Germany's further education system. The conditions in life and studies of students at German Universities are compared to those of students in other European countries. The international comparison is based on a survey of more than 200,000 students carried out in the period between 2008 and 2010 in 25 countries. This report covers nine different topics, from accessing the University and financing the studies to studies-related foreign mobility. In addition to the European comparison, further in-depth national analyses for Germany are presented. The synopsis of both levels allows for a standardised international comparison under consideration of the specific University context in Germany. This report is a significant contribution to the ongoing debate about the "social dimension of University education" in Germany as well as in the foreign countries within Europe and represents a starting point for further policy-relevant analyses. Vor dem Hintergrund der Veränderungen der Hochschulsysteme in Europa im Rahmen des Bologna-Prozesses gibt dieser Bericht Auskunft über die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im deutschen Hochschulsystem. Die Lebens- und Studienbedingungen von Studierenden an deutschen Hochschulen werden mit denen von Studierenden in anderen europäischen Ländern verglichen. Der internationale Vergleich beruht auf Befragungen von insgesamt mehr als 200.000 Studierenden, die im Zeitraum von 2008 bis 2010 in 25 Ländern durchgeführt wurden. Der vorliegende Bericht behandelt neun verschiedene Themen, vom Zugang zur Hochschule über die Finanzierung des Studiums bis hin zur studienbezogenen Auslandsmobilität. Neben dem europäischen Vergleich werden zusätzlich vertiefende nationale Analysen für Deutschland präsentiert. Die Zusammenschau beider Ebenen ermöglicht einen standardisierten internationalen Vergleich unter Berücksichtigung des spezifischen hochschulischen Kontexts in Deutschland. Dieser Bericht soll einen Beitrag zur anhaltenden Diskussion über die 'soziale Dimension von Hochschulbildung' in Deutschland sowie im europäischen Ausland leisten und einen Ausgangspunkt für weiterführende politikrelevante Analysen darstellen.
- Published
- 2011
45. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe: Synopsis of indicators. Final report. Eurostudent IV 2008-2011
- Author
-
Orr, Dominic, Gwosć, Christoph, Netz, Nicolai, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, and Orr, Dominic
- Subjects
Hochschulpolitik ,demographische Faktoren ,Studium ,student body ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Wohnverhältnisse ,university level of education ,internationaler Vergleich ,living conditions ,Education ,Zeitbudget ,ddc:370 ,Ausland ,Ausgaben ,Zugangsvoraussetzung ,sozioökonomische Lage ,Bildung und Erziehung ,university policy ,Hochschulbildung ,housing conditions ,time budget ,study conditions ,Eurostudent ,Bildungspolitik ,foreign countries ,demographic factors ,international comparison ,expenditures ,socioeconomic position ,University Education ,educational policy ,Europe ,income ,university admission ,studies (academic) ,Studienbedingung ,Studentenschaft ,Lebensbedingungen ,Hochschulzugang ,Einkommen ,Europa ,entrance requirements - Abstract
This publication is a compendium of key indicators on the social dimension of higher education. It presents the findings of the 4th round of the EUROSTUDENT project, to which 25 countries forming part of the European Higher Education Area have contributed. With a view to obtaining internationally comparable data on the social and economic conditions of student life in Europe, more than 200,000 students were surveyed by the 25 national partners between 2008 and 2011. The thematic design of this report reflects a lifelong learning student's course of study, from transition into higher education to a forecast on future studies. It concentrates on 3 main topic areas: access to higher education and the organisation of studies, students' resources and expenses as well as international student mobility. The Synopsis of Indicators intends to contribute to the ongoing process of establishing a European-wide monitoring infrastructure on the social dimension of higher education, thereby inspiring policy debates and further research in the field. "This Synopsis of Indicators, together with the associated national reports and the online data base, provide an important resource for higher education policy makers and researchers." (Extract from Foreword by Prof. Patrick Clancy)
- Published
- 2011
46. Ost-West-Unterschiede bei der Studien- und Hochschulwahl: Ergebnisse der Studienanfängerbefragung an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg im Wintersemester 2008/09
- Author
-
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie, Bartl, Walter, Korb, Christoph, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie, Bartl, Walter, and Korb, Christoph
- Abstract
Mit Blick auf die demografischen Ungleichgewichte des deutschen Hochschulsystems stehen ostdeutsche Hochschulen vor der Herausforderung, Strategien zu entwickeln, mit denen es gelingt, sowohl westdeutsche Studienanfänger zu mobilisieren, als auch ostdeutsche Studienanfänger in der Region zu halten. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird deshalb im Januar und Februar 2009 eine Studierendenbefragung durchgeführt, um Gründe der Studien- und Hochschulwahl sowie die Bedeutung einzelner studienbezogener Informationsquellen in Erfahrung zu bringen. Zudem werden Erkenntnisse über die Bewertung der Studienbedingungen in Halle gewonnen. Von besonderem Interesse ist dabei, ob die Gruppen der ostdeutschen und westdeutschen Studienanfänger durch bedeutsame Unterschiede gekennzeichnet sind. Der Forschungsbericht präsentiert Ergebnisse dieser Befragung und zieht einige Schlussfolgerungen für die strategische Positionierung der Martin-Luther-Universität bzw. Halles als Hochschulstandort. Dabei gliedern sich die Ausführungen in folgende Punkte: (1) Soziodemografische Merkmale der Befragten, (2) Gründe der Studienwahl, (3) Gründe der Hochschulwahl, (4) genutzte Informationsquellen und deren Bewertung, (5) Erwartungen vor Studienbeginn und Erfahrungen, (6) Bewertung der Studienentscheidung und Wechselabsichten sowie (7) Wünsche für Halle als Studienort. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse insgesamt die Bedeutung der Martin-Luther-Universität für Studienberechtigte in der Region unterstreichen. Zudem bezeugt die weitgehend positive Beurteilung der Studienbedingungen an der Martin-Luther-Universität eine relativ hohe Zufriedenheit mit dem Lehr- und Verwaltungspersonal aber auch mit der inhaltlichen und zeitlichen Abstimmung der Lehrveranstaltungen. Die Diskussion der Ergebnisse gibt darüber hinaus aber auch einige Anhaltspunkte für die Positionierung der Martin-Luther-Universität und der Stadt Halle im Wettbewerb um ost- und westdeutsche Studierende bzw
- Published
- 2013
47. 'Es führt kein Weg zurück' (Thomas Wolfe) - bildungspolitische Überlegungen
- Author
-
Bülow-Schramm, Margret and Bülow-Schramm, Margret
- Abstract
Studienerfolg und Studienverlauf in Bachelorstudiengängen wurden im USuS-Projekt mit dem Impetus empirisch untersucht, Hürden zu verringern und fördernde Faktoren zu stärken, damit Hochschulbildung all denen offen steht, die sie wollen (zu evidenzbasierter Hochschulpolitik vgl. Kapitel 6.4). Dies bedeutet, die Bologna-Realität als Fakt zu nehmen. Und dieses Faktum wird nicht nur gemessen an dem, was es sein will, sondern auch an dem, was es sein könnte: eine Reform, die die in Deutschland besonders enge Verbindung zwischen Herkunft und Bildungserfolg lockern, Potenziale erschließen und die individuelle mit einer institutionellen Entwicklung koppeln könnte. "Zukunft darf nicht von Herkunft abhängen", so ein von einem der bildungspolitischen Sprecher der Grünen in Umlauf gebrachter Slogan, der eine philosophische Erkenntnis von Kierkegaard, die auch der Bourdieuschen Habitustheorie zugrunde liegt, provokativ in sein bildungspolitisches Gegenteil verkehrt (keine Zukunft ohne Herkunft).
- Published
- 2013
48. Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Erst-, Dritt-, Fünft- und Siebtsemestern vom Januar 2010
- Author
-
Wittenberg, Reinhard, Erdel, Barbara, and Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Hochschulpolitik ,Studium ,Studienziel ,choice of studies ,Bachelor ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,Studienwahl ,Education ,graduation (academic) ,study goal ,information medium ,ddc:370 ,Bologna-Prozess ,university ,information-seeking behavior ,Bologna Process ,empirisch-quantitativ ,Informationsverhalten ,Bildung und Erziehung ,university policy ,study conditions ,quantitative empirical ,Lehrende, Erziehende, Lernende ,anwendungsorientiert ,empirisch ,Hochschule ,satisfaction ,economics ,University Education ,Zufriedenheit ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienabschluss ,studies (academic) ,applied research ,Bayern ,Studienbedingung ,Bavaria ,Informationsmittel ,Teachers, Students, Pupils ,program of study ,empirical - Abstract
Mit der Einführung der Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2006 hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg den Bologna-Prozess gestartet. Der Forschungsbericht liefert nun einige ausgewählte Befunde aus den drei Onlineumfragen unter den Bachelor-Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zu ihrer Studiensituation vom Anfang 2009. Die Ergebnisse gliedern sich in folgende Punkte: (1) Informationsverhalten und Studienmotivation, (2) Bewertung von Informationsmedien und Infrastruktur des Fachbereichs, (3) Bachelor-Studium in der Praxis, (4) Zeiteinsatz, Aufwands- und Anspruchsniveau sowie Studienzufriedenheit. In einem abschließenden Resümee zeigt sich, dass vor allem fachliche Gesichtspunkte sowie erwartete Karriere- und Verdienstmöglichkeiten die Entscheidung der Studierenden für ein wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Studium bzw. für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg bestimmen. Darüber hinaus erweist sich die Stadt Nürnberg in der Einschätzung der Studierenden als ein durchaus attraktiver Studienort. (ICG2)
- Published
- 2010
49. Forschungsbericht Studierendenproteste 09/10: eine Erhebung der Einstellungen und Meinungen zu den Studierendenprotesten sowie zur Bildungsdebatte an den vier Grazer Universitäten
- Author
-
Eder, Anja and Hammerl, Manfred
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Studienverlauf ,soziale Lage ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,social situation ,university level of education ,course of academic studies ,Education ,ddc:370 ,university ,motivation ,empirisch-quantitativ ,Finanzierung ,Österreich ,Studentin ,university policy ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Evaluation ,Studiengebühr ,Studienerfolg ,study conditions ,quantitative empirical ,tuition fee ,funding ,empirisch ,Hochschule ,Universität ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,academic success ,Protest ,University Education ,Makroebene des Bildungswesens ,university admission ,studies (academic) ,Austria ,Studierendenproteste ,Bildungsdebatte ,Studienbedingung ,Hochschulzugang ,Student ,female student ,empirical - Abstract
Im Rahmen dieser Studie wurden im Dezember 2009 insgesamt 1.755 Studierende der vier Grazer Universitäten (KFU, TU, KUG, MED) zu folgenden Themen befragt: 1) Studienverlauf und soziale Lage, 2) Erwartungen an die universitäre Bildung, 3) Einstellungen und Meinungen zu den Studierendenprotesten Ende 2009, den Studienbedingungen, dem Hochschulzugang, der Selbstbestimmung im Studium, der demokratischen Mitgestaltung der Universität, der Hochschulfinanzierung, und 4) Nutzung von Medien als Informationsquelle für die Studierendenproteste.
- Published
- 2010
50. Eine Generation protestiert und gibt auf: Analysen eines gescheiterten Protestes
- Author
-
Allolio-Näcke, Lars
- Subjects
Studium ,Master ,student ,Bachelor ,descriptive study ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Ambivalenz ,Lehrplan ,ambivalence ,deskriptive Studie ,Gesellschaftskritik ,Federal Republic of Germany ,Education ,ddc:370 ,Bologna-Prozess ,university ,Bologna Process ,Finanzierung ,Studentin ,Bildung und Erziehung ,study conditions ,reform ,KMK ,funding ,Hochschule ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Protest ,social criticism ,University Education ,Bundesrepublik Deutschland ,KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic Germany) ,Makroebene des Bildungswesens ,education system ,Bildungswesen ,studies (academic) ,Bayern ,Studienbedingung ,Auswirkung ,Bavaria ,impact ,master (academic degree) ,syllabus ,female student - Abstract
"Dem Beitrag liegt ein Vortrag zugrunde, den der Autor während der Studierendenproteste im Herbst 2009 im Audimax der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehalten hat. Gegenstand der Rede waren die Forderungen der Studierenden und deren Inkonsistenz, Widersprüchlichkeit und Undurchdachtheit. Für diesen Beitrag wurde die Rede in Textform überarbeitet sowie ein Resümee der seither beschlossenen oder geplanten Veränderungen gezogen. Und letzteres fällt erwartungsgemäß noch schwärzer aus als vor den Protesten. Die Studierenden bekommen alles, was sie gefordert haben - aber sicher nicht in der intendierten Form." (Autorenreferat) "The contribution bases on a speech held during the students protests in autumn 2009 in the Audimax of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg. The subject of the speech were the students demands and their inconsistence, contradictoryness, and crudeness. For the contribution the speech was rewritten into a text and a summary of the following planned and decided changes was added. And as prospected the summary is more pessimistic than before the protests. The students will get everything they called for - but surely not in the intented way." (author's abstract)
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.