36 results on '"Strebel, Sven"'
Search Results
2. Auditory complications among childhood cancer survivors and health-related quality of life: a PanCareLIFE study
- Author
-
Strebel, Sven, Baust, Katja, Grabow, Desiree, Byrne, Julianne, Langer, Thorsten, am Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette, Kuonen, Rahel, Weiss, Annette, Kepak, Tomas, Kruseova, Jarmila, Berger, Claire, Calaminus, Gabriele, Sommer, Grit, and Kuehni, Claudia E.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Hearing loss after exposure to vincristine and platinum-based chemotherapy among childhood cancer survivors
- Author
-
Strebel, Sven, Mader, Luzius, Jörger, Philippa, Waespe, Nicolas, Uhlmann, Seraina, von der Weid, Nicolas, Ansari, Marc, and Kuehni, Claudia E.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Confirmation of the power gain for solar photovoltaic systems in alpine areas and across scales
- Author
-
Frischholz, Yael, Schilt, Ueli, Sharma, Varun, Kahl, Annelen, Strebel, Sven, Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, Lehning, Michael, Frischholz, Yael, Schilt, Ueli, Sharma, Varun, Kahl, Annelen, Strebel, Sven, Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, and Lehning, Michael
- Abstract
High Alpine regions show a great potential for solar photovoltaics electricity production in winter due to the reflective properties of snow and the larger number of sun hours compared to lower urban and peri-urban regions. In countries with a pronounced deficit in domestic electricity production such as Switzerland, utility-scale projects of Alpine-PV power plants are now flourishing. The harsh environmental conditions and the complexity of the high-Alpine topography however challenge the conventional design practices. In this context, the main question the article addresses is the representation of test-scale measurement in the performances of Alpine-PV, utility-scale power plants. This article focuses on the comparison between long term tests and the first Alpine-PV utility-scale power plant in Switzerland. The results show that the main performance indicators such as the Alpine-to-Midlands final yield ratio or the winter fraction, do scale. However, absolute final yield values are consistently lower at the utility scale. The paper discusses the possible impacts of the complex Alpine topography as constraint for the design of the larger extent of utility-scale power plants as well as the influence of scale on the snow induced losses., + ID der Publikation: hslu_107363 + Art des Beitrages: Wissenschaftliche Medien + Sprache: Englisch + Letzte Aktualisierung: 2024-08-05 16:27:24
- Published
- 2024
5. Potenzialabschätzungen für Agri-PV in der Schweizer Landwirtschaft
- Author
-
Anderegg, Dionis, Jäger, Mareike, Strebel, Sven, Rohrer, Jürg, Anderegg, Dionis, Jäger, Mareike, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Abstract
Unter Agri-Photovoltaik (Agri-PV) wird die Doppelnutzung von Flächen für landwirtschaftliche Zwecke sowie die Energieproduktion mit Photovoltaik verstanden. Da sich Agri-PV-Anlagen typischerweise ausserhalb der Bauzonen befinden, werden Bewilligungen zu deren Bau nur erteilt, wenn sie standort-gebunden sind (sich unter anderem in wenig empfindlichen Gebieten befinden) und Vorteile für die landwirtschaftliche Produktion erbringen bzw. der wissenschaftlichen Forschung dienen. Die vorliegende Untersuchung quantifiziert das Potenzial zur Stromproduktion von Agri-PV in der Schweiz unter Berücksichtigung der vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Es werden nur Flächen berücksichtigt, die sich in einem Puffer von 1000 m um Bauzonen befinden. Flächen, die sich mit nationalen Schutzinteressen überschneiden, werden ausgeschlossen. Dies gilt auch für Sömmerungs- und Biodiversitätsförderflächen sowie für Flächen mit einer horizontalen Einstrahlung unter 1000 kWh/m2/a. Die verbleibenden Flächen werden anschliessend anhand der darauf angebauten Kultur in die drei Kulturgruppen «Offene Ackerflächen», «Dauerkulturen» und «Dauergrünland» eingeteilt. Pro Kulturgruppe wird eine typische Agri-PV Referenzanlage definiert und deren Stromertrag berechnet. Aufgrund fehlender praktischer Erfahrungen in der Schweiz bezüglich des Nutzens von Agri-PV für die landwirtschaftliche Produktion wurden nur wenige Einschränkungen bezüglich der Art der Kulturen gemacht, die auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in Kombination mit PV-Anlagen angebaut werden können. Das berechnete Potenzial stellt daher ein theoretisches Maximalpotenzial dar, während das praktische Potenzial deutlich geringer sein kann. Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft sollten in den nächsten Jahren durch entsprechende Forschung in der Schweiz nachgewiesen werden. Für Agri-PV in der Schweiz wurde ein theoretisches Gesamtpotenzial von 323 TWh/a berechnet. Das Potenzial verteilt sich über eine Fläche von 583'499 ha und umfasst
- Published
- 2024
6. The impact of the temporal sequence of cranial radiotherapy and platin-based chemotherapy on hearing impairment in pediatric and adolescent CNS and head-and-neck cancer patients:A report from the PanCareLIFE consortium
- Author
-
Scobioala, Sergiu, Parfitt, Ross, Matulat, Peter, Byrne, Julianne, Langer, Thorsten, Troschel, Fabian M., Hesping, Amélie E., Clemens, Eva, Kaatsch, Peter, Grabow, Desiree, Kaiser, Melanie, Spix, Claudia, Kremer, Leontien C., Calaminus, Gabriele, Baust, Katja, Kuehni, Claudia E., Weiss, Annette, Strebel, Sven, Kuonen, Rahel, Elsner, Susanne, Haupt, Riccardo, Garré, Maria Luisa, Gruhn, Bernd, Kepak, Tomas, Kepakova, Katerina, Winther, Jeanette Falck, Kenborg, Line, Rechnitzer, Catherine, Hasle, Henrik, Kruseova, Jarmila, Luks, Ales, Lackner, Herwig, Bielack, Stefan, Beck, Jörn Dirk, Jürgens, Heribert, van den Heuvel-Eibrink, Marry M., Zolk, Oliver, Eich, Hans Theodor, am Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette, Scobioala, Sergiu, Parfitt, Ross, Matulat, Peter, Byrne, Julianne, Langer, Thorsten, Troschel, Fabian M., Hesping, Amélie E., Clemens, Eva, Kaatsch, Peter, Grabow, Desiree, Kaiser, Melanie, Spix, Claudia, Kremer, Leontien C., Calaminus, Gabriele, Baust, Katja, Kuehni, Claudia E., Weiss, Annette, Strebel, Sven, Kuonen, Rahel, Elsner, Susanne, Haupt, Riccardo, Garré, Maria Luisa, Gruhn, Bernd, Kepak, Tomas, Kepakova, Katerina, Winther, Jeanette Falck, Kenborg, Line, Rechnitzer, Catherine, Hasle, Henrik, Kruseova, Jarmila, Luks, Ales, Lackner, Herwig, Bielack, Stefan, Beck, Jörn Dirk, Jürgens, Heribert, van den Heuvel-Eibrink, Marry M., Zolk, Oliver, Eich, Hans Theodor, and am Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette
- Abstract
The impact of the temporal sequence by which cranial radiotherapy (CRT) and platin-based chemotherapy (PCth) are administered on sensorineural hearing loss (SNHL) in pediatric and adolescent central nervous system (CNS) and head-and-neck (HN) cancer patients has not yet been studied in detail. We examined the ototoxic effects of sequentially applied CRT and PCth. This study included children and adolescents with CNS and HN tumors who participated in the multicountry PanCareLIFE (PCL) consortium. Audiological outcomes were compared between patients who received CRT prior to PCth and those who received it afterwards. The incidence, degree and posttreatment progression of SNHL, defined as Muenster classification grade ≥MS2b, were evaluated in 141 patients. One hundred and nineteen patients were included in a time-to-onset analysis. Eighty-eight patients received CRT prior to PCth (Group 1) and 53 patients received PCth before CRT (Group 2). Over a median follow-up time of 1.6 years, 72.7% of patients in Group 1 experienced SNHL ≥ MS2b compared to 33.9% in Group 2 (P <.01). A time-to-onset analysis was performed for 74 patients from Group 1 and 45 patients from Group 2. Median time to hearing loss (HL) ≥ MS2b was 1.2 years in Group 1 and 4.4 years in Group 2 (P <.01). Thus, audiological outcomes were better for patients who received CRT after PCth than before. This finding should be further evaluated and considered within clinical practice in order to minimize hearing loss in children and adolescents with CNS and HN tumors.
- Published
- 2024
7. Predictors for participation in DNA self-sampling of childhood cancer survivors in Switzerland
- Author
-
Waespe, Nicolas, Strebel, Sven, Marino, Denis, Mattiello, Veneranda, Muet, Fanny, Nava, Tiago, Schindera, Christina, Belle, Fabien N., Mader, Luzius, Spoerri, Adrian, Kuehni, Claudia E., and Ansari, Marc
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. The impact of the temporal sequence of cranial radiotherapy and platin‐based chemotherapy on hearing impairment in pediatric and adolescent CNS and head‐and‐neck cancer patients: A report from the PanCareLIFE consortium.
- Author
-
Scobioala, Sergiu, Parfitt, Ross, Matulat, Peter, Byrne, Julianne, Langer, Thorsten, Troschel, Fabian M., Hesping, Amélie E., Clemens, Eva, Kaatsch, Peter, Grabow, Desiree, Kaiser, Melanie, Spix, Claudia, Kremer, Leontien C., Calaminus, Gabriele, Baust, Katja, Kuehni, Claudia E., Weiss, Annette, Strebel, Sven, Kuonen, Rahel, and Elsner, Susanne
- Subjects
HEARING disorders ,CENTRAL nervous system tumors ,CANCER patients ,SENSORINEURAL hearing loss ,TEENAGERS ,CENTRAL nervous system - Abstract
The impact of the temporal sequence by which cranial radiotherapy (CRT) and platin‐based chemotherapy (PCth) are administered on sensorineural hearing loss (SNHL) in pediatric and adolescent central nervous system (CNS) and head‐and‐neck (HN) cancer patients has not yet been studied in detail. We examined the ototoxic effects of sequentially applied CRT and PCth. This study included children and adolescents with CNS and HN tumors who participated in the multicountry PanCareLIFE (PCL) consortium. Audiological outcomes were compared between patients who received CRT prior to PCth and those who received it afterwards. The incidence, degree and posttreatment progression of SNHL, defined as Muenster classification grade ≥MS2b, were evaluated in 141 patients. One hundred and nineteen patients were included in a time‐to‐onset analysis. Eighty‐eight patients received CRT prior to PCth (Group 1) and 53 patients received PCth before CRT (Group 2). Over a median follow‐up time of 1.6 years, 72.7% of patients in Group 1 experienced SNHL ≥ MS2b compared to 33.9% in Group 2 (P <.01). A time‐to‐onset analysis was performed for 74 patients from Group 1 and 45 patients from Group 2. Median time to hearing loss (HL) ≥ MS2b was 1.2 years in Group 1 and 4.4 years in Group 2 (P <.01). Thus, audiological outcomes were better for patients who received CRT after PCth than before. This finding should be further evaluated and considered within clinical practice in order to minimize hearing loss in children and adolescents with CNS and HN tumors. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. Auditory Complications among Childhood Cancer Survivors and Health-related Quality of Life: A PanCareLIFE study
- Author
-
Strebel, Sven, primary, Baust, Katja, additional, Grabow, Desiree, additional, Byrne, Julianne, additional, Langer, Thorsten, additional, Zehnhoff-Dinnesen, Antoinette am, additional, Kuonen, Rahel, additional, Weiss, Annette, additional, Kepak, Tomas, additional, Kruseova, Jarmila, additional, Berger, Claire, additional, Calaminus, Gabriele, additional, Sommer, Grit, additional, and Kuehni, Claudia E., additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Hearing loss after exposure to vincristine and platinum-based chemotherapy among childhood cancer survivors
- Author
-
Strebel, Sven, primary, Mader, Luzius, additional, Jörger, Philippa, additional, Waespe, Nicolas, additional, Uhlmann, Seraina, additional, von der Weid, Nicolas, additional, Ansari, Marc, additional, and Kuehni, Claudia E., additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Alpine Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp : Erkenntnisse aus 5 Jahren Betrieb
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, Rohrer, Jürg, Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Abstract
Im Gebiet Davos-Parsenn auf 2'500 m.ü.M. betreibt die ZHAW Wädenswil zusammen mit den EKZ und dem SLF/EPFL seit 2017 eine alpine Photovoltaik-Pilotanlage. Die wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Messbetrieb sind: Die Module einer alpinen Solaranlage mit hohem Winterstrom-Anteil sollten möglichst nach Süden ausgerichtet werden. Bei einer Ost-West-Ausrichtung von bifazialen Modulen mit einer hohen Bifazialität lassen sich zwar vergleichbare Jahreserträge wie bei einer Südaufständerung erzielen. Die Ost-West-Aufständerung führt jedoch zu einer Verschiebung der Erträge vom Winter- auf das Sommerhalbjahr. So kann am Standort Totalp mit Ost-/Westausrichtung und Bifazialfaktor 1.0 ein Winterstromertrag von 42 % (gegenüber rund 50 % bei Südausrichtung) erwartet werden. Für alpine Photovoltaik-Anlagen zeigten sich bifaziale Module mit einem Anstellwinkel von 60 bis 90° als die vielversprechendste Variante. Damit werden zeitweise bis zu 60 % Mehrerträge durch die Reflexion von Einstrahlung an schneebedeckter Umgebung erzielt (Anderegg et al., 2020). Zugleich werden Verluste durch die Schneebedeckung von Modulen auf 1-2 % am Jahresertrag minimiert, da der Schnee ungehindert abrut-schen kann. So konnten gegenüber dem Mittelland bis zu doppelt so hohe Jahreserträge und rund 50 % Winterstromanteil gemessen werden. Damit kann im Winterhalbjahr in den Alpen 3.5- bis 4-mal mehr Strom pro Modulfläche produziert werden als im Mittelland. Die höchsten Winterstromerträge von 878 bis 949 kWh/kWp wurden jeweils im Segment mit 90° geneigten bifazialen Modulen gemessen. Ähnlich hohe Erträge lieferten im Winterhalbjahr auch 60 bis 70° geneigte bifaziale Module. Trotz der auf Winterstrom optimierten Auslegung mit hohen Neigungswinkeln zeigen sich auch im Sommerhalbjahr hohe Ertragspotenziale für den alpinen Standort. Im Segment mit 60° geneigten bifazialen Modulen wurde im Kalenderjahr 2021 der bisher höchste spezifische Ertrag von 1977 kWh/kWp gemessen. Mehrerträge durch bifaziale Module h
- Published
- 2023
12. Photovoltaik-Potenzial auf Infrastrukturbauten und bei weiteren sehr grossen Anlagen im Kanton Zürich
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, Hunziker, Manuel, Rohrer, Jürg, Kobler, Bernd, Diener, Hans-Peter, Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, Hunziker, Manuel, Rohrer, Jürg, Kobler, Bernd, and Diener, Hans-Peter
- Abstract
Im Auftrag der Baudirektion des Kantons Zürich wurden die PV-Potenziale im Kanton Zürich auf Dach- und Fassadenflächen, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (LN) mit Agri-PV, sowie auf Parkplatzarealen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) und entlang Strassen erhoben. Zudem wurden die Stromgestehungskosten für grosse PV-Anlagen pro Anlagentyp abgeschätzt.
- Published
- 2023
13. Prevalence and factors associated with cancer-related fatigue in Swiss adult survivors of childhood cancer
- Author
-
Sláma, Tomáš, Belle, Fabiën, Strebel, Sven, Christen, Salome, Hägler-Laube, Eva, Rössler, Jochen, Kuehni, Claudia E, von der Weid, Nicolas X, and Schindera, Christina
- Subjects
360 Social problems & social services ,610 Medicine & health - Abstract
PURPOSE Reported prevalence of cancer-related fatigue (CRF) among childhood cancer survivors (CCS) varies widely, and evidence on factors associated with CRF among CCS is limited. We aimed to investigate the prevalence of CRF and its associated factors among adult CCS in Switzerland. METHODS In a prospective cohort study, we invited adult CCS who survived at least 5 years since last cancer diagnosis, and were diagnosed when age 0-20 years and treated at Inselspital Bern between 1976 and 2015 to complete two fatigue-measuring instruments: the Checklist Individual Strength subjective fatigue subscale (CIS8R; increased fatigue 27-34, severe fatigue ≥ 35) and the numerical rating scale (NRS; moderate fatigue 4-6, severe fatigue 7-10). We collected information about previous cancer treatment and medical history, and calculated β coefficients for the association between CIS8R/NRS fatigue scores and potential determinants using multivariable linear regression. RESULTS We included 158 CCS (participation rate: 30%) with a median age at study of 33 years (interquartile range 26-38). Based on CIS8R, 19% (N = 30) of CCS reported increased fatigue, yet none reported severe fatigue. CRF was associated with female sex, central nervous system (CNS) tumors, sleep disturbance, and endocrine disorders. Lower CRF levels were observed among CCS age 30-39 years compared to those younger. CONCLUSIONS A considerable proportion of adult CCS reported increased levels of CRF. IMPLICATIONS FOR CANCER SURVIVORS CCS who are female and
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Machbarkeitsstudie Agri-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
- Author
-
Jäger, Mareike, Vaccaro, Christina, Boos, Jürg, Junghardt, Johann, Strebel, Sven, Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, and Schibli, Beatrix
- Subjects
Photovoltaik ,Landwirtschaft ,Schweiz ,Solarenergie ,Energiegewinnung ,Agri-Photovoltaik ,Studie ,333.79: Energie ,Potential ,630: Landwirtschaft - Abstract
Diese Machbarkeitsstudie untersucht das Potential der Agri-Photovoltaik für die Schweizer Landwirtschaft nach agronomischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten. Kern ist eine räumliche Analyse, wieviel Potentialfläche mit und ohne Ausschlusskriterien theoretisch zur Verfügung steht und was dies für das Stromerzeugungspotential aus der Solarenergie und damit zur Zielerreichung der Energiestrategie 2050 des Bundes bedeuten würde.
- Published
- 2022
15. Photovoltaik Potenzial auf Dachflächen in der Schweiz
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
Photovoltaik ,Schweiz ,333.79: Energie ,Erneuerbare Energie ,Dachfläche ,Potential - Abstract
Diese Studie im Auftrag von EnergieSchweiz, Das Potenzial zur Stromproduktion mittels Photovoltaik auf Dächern in der Schweiz wurde in diversen Studien ermittelt. Die Potenzialschätzungen gehen mit 16 bis 53 TWh pro Jahr weit auseinander. Ein Grund für diese grosse Spannweite besteht in unterschiedlichen Annahmen zum für Photovoltaik nutzbaren Anteil der Dachflächen. Die vorliegende Untersuchung ermittelt die für Photovoltaik nutzbaren Flächenanteile auf Schweizer Dächern. Dabei wird zwischen Flach- und Steildächern unterschieden und eine Kategorisierung anhand der Grösse von Dachflächen vorgenommen. Der mittlere für Photovoltaik nutzbare Anteil der Dachflächen wird für jede Kategorie ermittelt. Dazu wird eine randomisierte Stichprobe pro Dach-Kategorie aus dem Datensatz von Sonnendach.ch gezogen. Es werden Dachflächen berücksichtigt die "gut", "sehr gut" oder "hervorragend" geeignet sind (Einstrahlung ≥ 1000 kWh/m2/a). Der Stichprobenumfang richtet sich nach dem Standardfehler des Mittelwerts für den nutzbaren Dachflächenanteil, welcher einen Zielwert von ± 2.5 % pro Kategorie erreichen soll. Von total 644 km2 Dachflächen in der Schweiz eignen sich 440 km2 (68 %) aufgrund der Einstrahlung und ihrer Grösse für Photovoltaik Anlagen. Davon lassen sich 60 % (± 2 % Unsicherheit) der Flächen mit Photovoltaikmodulen belegen. Dies entspricht einer maximalen Modulfläche von 264 km2 (± 9 km2). Der für Photovoltaik nutzbare Dachflächenanteil ist bei Steildächern mit 63 % höher als bei Flachdächern mit 53 %. Abbildung 1 zeigt den mittleren nutzbaren Dachflächenanteil, unterteilt in Flach- und Steildächer sowie verschiedene Dachgrössen. Bei Steildächern zeigt sich generell ein höherer nutzbarer Flächenanteil als bei Flachdächern. Bei einer vollständigen Ausschöpfung des Potenzials würden ca. 95 % der Gebäude in der Schweiz auf mindestens einer Dachfläche über eine PV-Anlage verfügen. Diese komplette Ausschöpfung würde bei heutigem Preisniveau zu Investitionskosten von 83 Milliarden Franken führen, wobei 19 Milliarden Franken durch die Einmalvergütung gefördert würden. Aufgrund der anzunehmenden Kostenreduktion für PVAnlagen in Zukunft werden sich die Investitionskosten jedoch auf ca. 58 Milliarden Franken reduzieren, wovon 13 Milliarden durch die Einmalvergütung gedeckt würde. Die Ausschöpfung des ermittelten Flächenpotenzials wurde an einer zusätzlichen Stichprobe mit 226 Gebäuden ermittelt. Auf diesen Gebäuden wurde zwischen 2017 und 2021 eine PV-Anlage installiert. Diese Untersuchung zeigt, dass durchschnittlich rund die Hälfte der hier ermittelten Flächenpotenziale (49 %) beim Bau von PV-Anlagen ausgeschöpft wurden. Insbesondere bei Gebäuden mit grossen Dachflächen wurde häufig nicht die gesamte Fläche für eine PV-Anlage genutzt. Der Hauptgrund für den Bau kleinerer Anlagen wird in der bisherigen Förderpraxis mit Einmalvergütungen vermutet, welche den Eigenverbrauch von PV-Strom wirtschaftlich attraktiver macht als die Rücklieferung an das Energieversorgungsunternehmen.
- Published
- 2022
16. Severity of hearing loss after platinum chemotherapy in childhood cancer survivors
- Author
-
Strebel, Sven, primary, Mader, Luzius, additional, Sláma, Tomáš, additional, Waespe, Nicolas, additional, Weiss, Annette, additional, Parfitt, Ross, additional, am Zehnhoff‐Dinnesen, Antoinette, additional, Kompis, Martin, additional, von der Weid, Nicolas X., additional, Ansari, Marc, additional, and Kuehni, Claudia E., additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Sommer 2021
- Author
-
Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, Strebel, Sven, Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, and Strebel, Sven
- Abstract
Die ZHAW betreibt zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m ü. M. und wurde im Oktober 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Nei-gungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° ge-neigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichen Anstellwinkeln möglich ist und die Beschat-tung der Modulrückseite minimiert wird. Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Messdaten für das Sommerhalbjahr 2021 (01. April 2021 bis 30. September 2021).
- Published
- 2022
18. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Winter 2021 / 2022
- Author
-
Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, Strebel, Sven, Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, and Strebel, Sven
- Abstract
Die ZHAW betreibt zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m ü. M. und wurde im Oktober 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Neigungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° geneigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichen Anstellwinkeln möglich ist und die Beschattung der Modulrückseite minimiert wird. Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Messdaten für das Winterhalbjahr 2021 / 2022 (01. Oktober 2021 bis 31. März 2022).
- Published
- 2022
19. Cohort-based association study of germline genetic variants with acute and chronic health complications of childhood cancer and its treatment: Genetic Risks for Childhood Cancer Complications Switzerland (GECCOS) study protocol
- Author
-
Waespe, Nicolas; https://orcid.org/0000-0002-2271-8959, Strebel, Sven, Nava, Tiago; https://orcid.org/0000-0002-8150-5478, Uppugunduri, Chakradhara Rao S, Marino, Denis, Mattiello, Veneranda, Otth, Maria; https://orcid.org/0000-0002-2839-502X, Gumy-Pause, Fabienne, von Bueren, André O; https://orcid.org/0000-0003-4197-6264, Baleydier, Frederic, Mader, Luzius, Spoerri, Adrian, Kuehni, Claudia E; https://orcid.org/0000-0001-8957-2002, Ansari, Marc; https://orcid.org/0000-0002-9649-6498, Waespe, Nicolas; https://orcid.org/0000-0002-2271-8959, Strebel, Sven, Nava, Tiago; https://orcid.org/0000-0002-8150-5478, Uppugunduri, Chakradhara Rao S, Marino, Denis, Mattiello, Veneranda, Otth, Maria; https://orcid.org/0000-0002-2839-502X, Gumy-Pause, Fabienne, von Bueren, André O; https://orcid.org/0000-0003-4197-6264, Baleydier, Frederic, Mader, Luzius, Spoerri, Adrian, Kuehni, Claudia E; https://orcid.org/0000-0001-8957-2002, and Ansari, Marc; https://orcid.org/0000-0002-9649-6498
- Abstract
INTRODUCTION: Childhood cancer and its treatment may lead to various health complications. Related impairment in quality of life, excess in deaths and accumulated healthcare costs are relevant. Genetic variations are suggested to contribute to the wide inter-individual variability of complications but have been used only rarely to risk-stratify treatment and follow-up care. This study aims to identify germline genetic variants associated with acute and late complications of childhood cancer. METHODS AND ANALYSIS: The Genetic Risks for Childhood Cancer Complications Switzerland (GECCOS) study is a nationwide cohort study. Eligible are patients and survivors who were diagnosed with childhood cancers or Langerhans cell histiocytosis before age 21 years, were registered in the Swiss Childhood Cancer Registry (SCCR) since 1976 and have consented to the Paediatric Biobank for Research in Haematology and Oncology, Geneva, host of the national Germline DNA Biobank Switzerland for Childhood Cancer and Blood Disorders (BISKIDS).GECCOS uses demographic and clinical data from the SCCR and the associated Swiss Childhood Cancer Survivor Study. Clinical outcome data consists of organ function testing, health conditions diagnosed by physicians, second primary neoplasms and self-reported information from participants. Germline genetic samples and sequencing data are collected in BISKIDS. We will perform association analyses using primarily whole-exome or whole-genome sequencing to identify genetic variants associated with specified health conditions. We will use clustering and machine-learning techniques and assess multiple health conditions in different models. DISCUSSION: GECCOS will improve knowledge of germline genetic variants associated with childhood cancer-associated health conditions and help to further individualise cancer treatment and follow-up care, potentially resulting in improved efficacy and reduced side effects. ETHICS AND DISSEMINATION: The Geneva Cantonal Commiss
- Published
- 2022
20. Cohort-based association study of germline genetic variants with acute and chronic health complications of childhood cancer and its treatment: Genetic Risks for Childhood Cancer Complications Switzerland (GECCOS) study protocol
- Author
-
Waespe, Nicolas, primary, Strebel, Sven, additional, Nava, Tiago, additional, Uppugunduri, Chakradhara Rao S, additional, Marino, Denis, additional, Mattiello, Veneranda, additional, Otth, Maria, additional, Gumy-Pause, Fabienne, additional, Von Bueren, André O, additional, Baleydier, Frederic, additional, Mader, Luzius, additional, Spoerri, Adrian, additional, Kuehni, Claudia E, additional, and Ansari, Marc, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Sommer 2021
- Author
-
Anderegg, Dionis, Rohrer, Jürg, and Strebel, Sven
- Subjects
Solarstrom ,621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Alpenstrom ,Alpin ,Photovoltaik ,Winterstrom ,Erneuerbare Energien - Abstract
Die ZHAW betreibt zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m ü. M. und wurde im Oktober 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Nei-gungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° ge-neigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichen Anstellwinkeln möglich ist und die Beschat-tung der Modulrückseite minimiert wird. Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Messdaten für das Sommerhalbjahr 2021 (01. April 2021 bis 30. September 2021).
- Published
- 2021
22. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Winterhalbjahr 2020/2021
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
Solarstrom ,621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Alpenstrom ,Alpin ,Photovoltaik ,Winterstrom ,Erneuerbare Energien - Published
- 2021
23. Hearing loss in childhood cancer survivors [correspondence]
- Author
-
Strebel, Sven, Waespe, Nicolas, and Kuehni, Claudia E
- Subjects
610 Medicine & health ,360 Social problems & social services - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Additional file 1 of Predictors for participation in DNA self-sampling of childhood cancer survivors in Switzerland
- Author
-
Waespe, Nicolas, Strebel, Sven, Marino, Denis, Mattiello, Veneranda, Muet, Fanny, Nava, Tiago, Schindera, Christina, Belle, Fabien N., Mader, Luzius, Spoerri, Adrian, Kuehni, Claudia E., and Ansari, Marc
- Abstract
Additional file 1: Supplementary Table 1. STROBE Statement for Swiss childhood cancer survivors invited for home germline DNA collection.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. (Winter) Photovoltaik-Potenzial im Kanton Glarus
- Author
-
Anderegg, Dionis, Putzi, Bettina, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Glarus ,Photovoltaik ,Winterstrom ,Potenzialabschätzung ,Förderung - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Das Schweizer Solarstrompotenzial auf Dächern
- Author
-
Moro, Niccolò, Sauter, David, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Potenzial ,Photovoltaik ,Schweiz ,Dachfläche - Abstract
Zusatzinformationen zu den untersuchten Dachbelegungen sind auf der Webseite der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien verfügbar. https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/iunr/ecological-engineering/erneuerbare-energien/solarenergie/photovoltaik-solarstrompotenzial-auf-daechern-schweiz, Das Bundesamt für Energie (BFE) schätzt das Produktionspotenzial von Photovoltaikanlagen auf Dächern schweizweit auf 50 TWh pro Jahr (BFE, 2018). Dabei stützt es sich auf die Berechnungen einer Studie von Portmann et al. (2019), welche auf Daten von Sonnendach.ch basiert. Mehrere andere Studien errechneten jedoch ein deutlich tieferes Potenzial zwischen 16.3 und 24.6 TWh pro Jahr (Assouline et al., 2018; Walch et al., 2020). Der Hauptgrund für die Abweichung wird in der unterschiedlichen Schätzung der zur PV-Produktion nutzbaren Dachfläche vermutet (Walch et al., 2019). In dieser Analyse werden deshalb anhand der manuellen Modulbelegung der Dächer von 99 zufällig ausgewählten Gebäuden mit insgesamt 690 Teildachflächen aus zwei Quartieren im Kanton Zürich sogenannte Reduktionsfaktoren bestimmt. Ein Reduktionsfaktor entspricht dem Anteil der installierbaren PV-Modulfläche an der gesamten Dachfläche. Wir berücksichtigen dabei sowohl technische als auch gewisse ökonomische und soziale bzw. ästhetische Randbedingungen. So werden Dachflächen, welche kleiner als 10 m² sind oder eine mittlere jährliche Sonneneinstrahlung von unter 1000 kWh/m² haben, als ökonomisch ungeeignet erachtet. Dies entspricht dem Vorgehen von Sonnendach.ch zur Bestimmung der kommunalen PV-Potentiale auf Dächern. Zudem wurden in unserer Analyse Teilflächen mit weniger als drei aneinander angrenzenden PV-Modulen aus ästhetischen Gründen ausgeschlossen. Es zeigte sich, dass der Reduktionsfaktor nur von der Dachart (Flach- oder Schrägdach) und nicht von der Gebäudeart (Unterteilung in Mehrfamilienhäuser oder andere Gebäude) abhängt. Bezieht man den Reduktionsfaktor auf das oben erwähnte ökonomische Potential (gut, sehr gut und ausgezeichnet geeignete Dachflächen gemäss Sonnendach.ch mit einer Fläche von mindestens 10m²), so beträgt der Reduktionsfaktor, das heisst das Verhältnis der für PV-Module ausnutzbaren Fläche und der ökonomisch geeigneten Dachfläche 39 % bei Flachdächern und 56 % bei Schrägdächern. Gewichtet man diese beiden Prozentwerte mit den jeweiligen Anteilen der ökonomisch geeigneten Flach- bzw. Schrägdach-Flächen gemäss Sonnendach.ch in der gesamten Schweiz, so ergibt sich ein gemittelter Reduktionsfaktor von 50 %. Zur Abschätzung eines akkuraten Reduktionsfaktors erwies sich eine Stichprobengrösse von 120 verschiedenen Dachflächen als ausreichend. Basierend auf den Rohdaten von Sonnendach.ch und den von uns ermittelten Reduktionsfaktoren wurde eine für PV-Anlagen in der Schweiz verfügbare Dachfläche von 231 km² ermittelt. Mit einem durchschnittlichen Modulwirkungsgrad von 17 % entspricht dies einem Potenzial von 38.8 TWh pro Jahr. Dabei stellt der durchschnittliche Modulwirkungsgrad aller installierten PV-Anlagen eine Unsicherheit dar, welche in den bisherigen Potenzialabschätzungen meist nicht thematisiert wurde. Wird der durchschnittliche Modulwirkungsgrad zum Beispiel von 17 % auf 20 % erhöht, so erhöht sich das Potenzial entsprechend auf 45.6 TWh pro Jahr. Im Vergleich mit dem BFE sind unsere Potential-Schätzungen für PV-Strom auf Dächern somit je nach eingesetztem Modul-Wirkungsgrad um 22 % bzw. 9 % tiefer.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Genetic Predictors for Sinusoidal Obstruction Syndrome - A Systematic Review
- Author
-
Waespe, Nicolas, Strebel, Sven, Mlakar, Simona, Krajinovic, Maja, Kuehni, Claudia Elisabeth, Nava, Tiago, and Ansari Djaberi, Marc Georges
- Subjects
ddc:618 ,Genetic association studies ,Genetic polymorphism ,Candidate gene analysis ,Sinusoidal obstruction syndrome ,Genetic predisposition ,Whole-exome sequencing ,Antineoplastic agents ,Systematic review ,Hematopoietic stem cell transplantation ,Pharmacogenomic variants - Abstract
Sinusoidal obstruction syndrome (SOS) is a potentially life-threatening complication after hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) or antineoplastic treatment without HSCT. Genetic variants were investigated for their association with SOS, but the evidence is inconclusive. We performed a systematic literature review to identify genes, gene variants, and methods of association analyses of genetic markers with SOS. We identified 23 studies after HSCT and 4 studies after antineoplastic treatment without HSCT. One study (4%) performed whole-exome sequencing (WES) and replicated the analysis in an independent cohort, 26 used a candidate-gene approach. Three studies included >200 participants (11%), and six were of high quality (22%). Variants in 34 genes were tested in candidate gene studies after HSCT. Variants in GSTA1 were associated with SOS in three studies, MTHFR in two, and CPS1, CTH, CYP2B6, GSTM1, GSTP1, HFE, and HPSE in one study each. UGT2B10 and LNPK variants were identified in a WES analysis. After exposure to antineoplastic agents without HSCT, variants in six genes were tested and only GSTM1 was associated with SOS. There was a substantial heterogeneity of populations within and between studies. Future research should be based on sufficiently large homogenous samples, adjust for covariates, and replicate findings in independent cohorts.
- Published
- 2021
28. Predictors for participation in DNA self-sampling of childhood cancer survivors in Switzerland
- Author
-
Waespe, Nicolas, primary, Strebel, Sven, additional, Marino, Denis, additional, Mattiello, Veneranda, additional, Muet, Fanny, additional, Nava, Tiago, additional, Schindera, Christina, additional, Belle, Fabien N., additional, Mader, Luzius, additional, Spoerri, Adrian, additional, Kuehni, Claudia E., additional, and Ansari, Marc, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Hearing loss in childhood cancer survivors
- Author
-
Strebel, Sven, primary, Waespe, Nicolas, additional, and Kuehni, Claudia E, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Sommerhalbjahr 2020
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
Solarstrom ,621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Alpenstrom ,Alpin ,Photovoltaik ,Winterstrom ,Erneuerbare Energien - Abstract
Die ZHAW betreibt zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m ü. M. und wurde im Oktober 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Neigungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° geneigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichen Anstellwinkeln möglich ist und die Be-schattung der Modulrückseite minimiert wird. Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Messdaten für das Sommerhalbjahr 2020 (01. April 2020 bis 30. September 2020). Die höchsten DC-Erträge von 964 kWh/kWp für das Sommerhalbjahr wurden im 70° geneigten Segment mit bifazialen Modulen gemessen. Dies entspricht beinahe dem ge-samten Jahresertrag einer durchschnittlichen PV-Anlage im Mittelland. Bei den 30° geneigten monofazialen Segmenten wurden ebenfalls über 900 kWh/kWp gemessen. Die geringsten Erträge entstanden bei 90° geneigten monofazialen Modulen mit 623 kWh/kWp. Im bifazialen Segment mit 90° Neigung wurde die Produktion um rund 200 kWh/kWp auf 825 kWh/kWp gesteigert. Die Mehrerträge durch den Einsatz von bifazialen Modulen betrugen 24 % bei 70° Modulneigung respektive 33 % bei 90° Modulneigung. Die höchsten monatlichen Mehrerträge entstanden im Juni (35 % bei 70° Neigung und 56 % bei 90° Neigung). Im Allgemeinen werden die bifazialen Mehrerträge durch hohe Sonnenstände und die Schneebedeckung der Umgebung gesteigert. Gegenüber der Vergleichsanlage im Mittelland lieferten, abgesehen vom Segment mit 90° geneigten monofazialen Modulen, alle Segmente der Alpenstrom-Anlage höhere AC-Erträge. Die alpinen Mehrerträge betrugen 8 bis 34 %. Trotz der im Sommer ungünstigen vertikalen Aufständerung, wurden im 90° geneigten monofazialen Segment lediglich 12 % tiefere Erträge gemessen als bei der Vergleichsanlage im Mittelland.
- Published
- 2020
31. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Winterhalbjahr 2019/2020
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
Versuchsanlage ,621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Winterstrom ,Bifaziale Module ,Alpine Photovoltaik ,Erneuerbare Energie - Abstract
Die ZHAW betreibt zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m ü. M. und wurde im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Neigungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° geneigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichen Anstellwinkeln möglich ist und die Beschattung der Modulrückseite minimiert wird. Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Messdaten für das Winterhalbjahr 2019/2020 (Anfang Oktober 2019 bis Ende März 2020).
- Published
- 2020
32. Winterstrom mit alpiner Photovoltaik : Messergebnisse nach zwei Jahren Versuchsbetrieb
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
Photovoltaik ,Alpin ,Winterstrom ,Alpine Photovoltaik ,Messergebnisse ,621.3: Elektrotechnik und Elektronik - Abstract
Die alpine Testanlage in Davos Totalp lieferte 2018 und 2019 jeweils bis zu 2000 kWh/kWp bei circa 50 % Winterstromanteil. Dies entspricht gegenüber einer Vergleichsanlage im Mittelland einem Mehrertrag von 100 % über das gesamte Jahr und 350 % im Winterhalbjahr.
- Published
- 2020
33. Messergebnisse Juni 2018 bis Mai 2019 Versuchsanlage Totalp
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, Rohrer, Jürg, Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Abstract
Die ZHAW betreibt eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m.ü.M. und wurde im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Neigungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° geneigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichem Anstellwinkel möglich ist. Über ein gesamtes Jahr zwischen Juni 2018 und Mai 2019 zeigen die Messergebnisse, dass die Anlage wesentlich mehr Energie erzeugen kann als übliche Anlagen im Mittelland. Die Erträge vor Ort sowie deren saisonale Verteilung unterschieden sich aufgrund der Anstellwinkel und der Modultechnologien (monofazial, bifazial, rahmenlos und mit Rahmen) teilweise drastisch. Die höchsten Energieerträge können für den Messzeitraum in den bifazialen Anlagensegmenten ausgemacht werden. Die Energieproduktion lag gleichstromseitig zwischen 1869 kWh/kWp (70° bifazial) und 1726 kWh/kWp (90° bifazial) für die ertragsstärksten Segmente und 1379 kWh/kWp (90° monofazial) beim ertragsschwächsten Segment. Im Vergleich zu einer typischen Mittellandanlage mit einem durchschnittlichen AC-Ertrag von 975 kWh/kWp konnte die Energieproduktion im besten Fall beinahe verdoppelt werden. In Bezug auf die saisonale Verteilung zeigt sich der Anteil des Winterstroms an der Gesamtstromproduktion besonders vorteilhaft. Während der Anteil im Winterhalbjahr bei 30° Modulneigung und monofazialen Modulen im Messzeitraum bei 42% liegt, können bei Modulneigungen ab 70° mehr als 50% der Energie im Winterhalbjahr produziert werden. Der höchste Winterstromanteil besteht bei 90° geneigten monofazialen Modulen mit 56%. Den höchsten absoluten Ertrag im Winterhalbjahr verzeichnen mit 937 kWh/kWp die bifazialen Module mit 70° Neigung, was beinahe der Ertragserwartung einer Mittellandanlage für das gesamte Jahr entspricht. Durch eine Geg
- Published
- 2020
34. Cohort-based association study of germline genetic variants with acute and chronic health complications of childhood cancer and its treatment: Genetic risks for childhood cancer complications Switzerland (GECCOS) study protocol
- Author
-
Waespe, Nicolas, primary, Strebel, Sven, additional, Nava, Tiago, additional, Uppugunduri, Chakradhara Rao S., additional, Marino, Denis, additional, Mattiello, Veneranda, additional, Otth, Maria, additional, Gumy-Pause, Fabienne, additional, von Bueren, André O., additional, Baleydier, Frederic, additional, Mader, Luzius, additional, Spoerri, Adrian, additional, Kuehni, Claudia E., additional, and Ansari, Marc, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Winterstrom aus PV in den Alpen : Resultate Davos-Totalp nach einem Jahr Betrieb
- Author
-
Schubert, Maike, Rohrer, Jürg, and Strebel, Sven
- Subjects
Alpen ,PV-Davos ,Winterstrom ,621.3: Elektrotechnik und Elektronik - Abstract
Mit dem Wegfall von Strom aus AKW und der Umstellung von Heizungssystemen auf Wärmepumpen wird Winterstrom aus erneuerbaren Energien immer wichtiger. PV-Strom aus den Alpen kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
- Published
- 2019
36. Genetic Predictors for Sinusoidal Obstruction Syndrome-A Systematic Review.
- Author
-
Waespe N, Strebel S, Jurkovic Mlakar S, Krajinovic M, Kuehni CE, Nava T, and Ansari M
- Abstract
Sinusoidal obstruction syndrome (SOS) is a potentially life-threatening complication after hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) or antineoplastic treatment without HSCT. Genetic variants were investigated for their association with SOS, but the evidence is inconclusive. We performed a systematic literature review to identify genes, gene variants, and methods of association analyses of genetic markers with SOS. We identified 23 studies after HSCT and 4 studies after antineoplastic treatment without HSCT. One study (4%) performed whole-exome sequencing (WES) and replicated the analysis in an independent cohort, 26 used a candidate-gene approach. Three studies included >200 participants (11%), and six were of high quality (22%). Variants in 34 genes were tested in candidate gene studies after HSCT. Variants in GSTA1 were associated with SOS in three studies, MTHFR in two, and CPS1 , CTH , CYP2B6 , GSTM1 , GSTP1 , HFE , and HPSE in one study each. UGT2B10 and LNPK variants were identified in a WES analysis. After exposure to antineoplastic agents without HSCT, variants in six genes were tested and only GSTM1 was associated with SOS. There was a substantial heterogeneity of populations within and between studies. Future research should be based on sufficiently large homogenous samples, adjust for covariates, and replicate findings in independent cohorts.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.