8 results on '"Sprachzeichen"'
Search Results
2. Tertius Spectans : die spektatorische Situation als spezifische Zeichensituation
- Author
-
Klassik Stiftung Weimar, Franz, Michael, Kalisch, Eleonore, Klassik Stiftung Weimar, Franz, Michael, and Kalisch, Eleonore
- Abstract
Wir haben das Feld der sozialen Situationen sondiert und die spektatorische Situation als eine spezifische Zeichensituation und Verkehrsform erörtert. Darüber hinaus sind problemgeschichtliche Aspekte der Figur des Zuschauers zur Sprache gekommen; gleichsam als Bestandteil konzeptioneller Vorarbeiten zur konkreten kultursemiotischen Untersuchung historischer Modelle von Spectatorship in ihrer funktionellen Typenvielfalt.
- Published
- 2021
3. Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis
- Author
-
Ágel, Vilmos and Höllein, Dagobert
- Subjects
Sprachzeichen ,Satzsemantik ,Prototyp ,Satzbauplan - Abstract
Entstanden im Rahmen des DFG-Langfristprojekts "Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch"
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Ein empirischer Beitrag zum latenten Gegenstand der Linguistik
- Author
-
Ágel, Vilmos and Kehrein, Roland
- Subjects
Lexem ,Sprachzeichen ,Wort ,Grammatiktheorie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Grundlagen der Semantik
- Author
-
Alja Lipavic Oštir
- Subjects
Stereotypen ,semantične relacije ,pomen ,Sprachzeichen ,Relationen ,Semantik ,udc:811.112.2'37(075.8)(0.034.2) ,jezikovni znak ,stereotipi ,Merkmalanalyse ,prototipi ,Mentallexikon ,semantika ,Prototypen ,analiza semantičnih lastnosti ,Bedeutung ,semantische - Abstract
Das vorliegende Universitätslehrbuch bringt Inhalte aus den Bereichen der linguistischen Semantik für Studierende der Germanistik. Einzelne Kapitel können auch im Rahmen anderer Fächer der linguistischen wie auch anderer Studienprogramme eingesetzt werden. Das Lehrbuch erläutert relevante Grundbegriffe und die Semantik der Sprachzeichen hinsichtlich einzelner Sprachebenen. Alle Begriffe werden entsprechend illustriert und von Aufgaben begleitet, in denen Beispiele aus verschiedenen Sprachen vorkommen. Das Lehrbuch nimmt keine Stellung zu einzelnen semantischen Theorien, sondern bringt die Grundinformationen wie auch Vorschläge für das weitere Studium. Seine Struktur ist dem Sprachsystem angepasst, das Lehrbuch enthält aber auch einige Fallstudien (Wortsemantik: Substantivs vs. Adjektiv und die semantischen Genitivinterpretationen). Univerzitetni učbenik vsebuje osnovne pojme iz študijskega področja semantike za študente nemškega jezika. Posamezna poglavja se lahko uporabijo v različnih jezikovnih tečajih in drugih študijah. Učbenik predstavlja osnovne pojme in semantiko jezikovnih znakov, ki se nanašajo na posamezne dele govora. Vsak izraz je ponazorjen in opremljen z več nalogami in vajami, ki vključujejo različne jezike. Učbenik ne želi navajati svojega stališča o različnih teorijah v semantiki cilj je le pojasniti osnovne koncepte in podati nekaj predlogov za nadaljnje študije. Struktura učbenika sledi jezikovnemu sistemu in prinaša nekaj študij primerov (semantika samostalnikov v primerjavi s pridevniki, sintaksa semantike genitivov).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Der Guattari-Deleuze-Effekt
- Author
-
Aliez, Eric, Hörl, Erich, and Cuntz, Michael
- Subjects
Sprachzeichen ,Materie ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Gefüge ,Philosophie - Abstract
Statt von einem Guattari-Effekt auf Deleuze muss man von einem Guattari-Deleuze-Effekt sprechen, um ein wechselseitiges Einwirken in einem gemeinsamen Projekt zu beschreiben, das mit dem Herausgehen aus der klassischen Psychoanalyse beginnt und in den Umbau der Philosophie in der Öffnung auf ihr Außen mündet. Dieser Umbau lässt das Paradigma der Interpretation ebenso hinter sich wie jenes der Struktur. In der Kritik an Lacan vollziehen Deleuze und Guattari die Abkehr vom Postulat des Primats der Sprache als Struktur und eines durch sie immer schon konstituierten und vom Realen ebenso wie von kollektiven Individuationsprozessen abgeschnittenen Subjekts. Die heterogenen Ausdrucksmaterien Hjelmslevs, die das Aufbrechen der Opposition von Sprachzeichen und Materie ermöglichen sowie die Konzepte der Wunschmaschine und mehr noch des Gefüges eröffnen den Weg hin zu einem Politisch-Werden der Philosophie als Wiederaneignung der Produktionsmittel kollektiver Subjektivität., In order to understand the collaborators' mutual impact in a joint project that began with Deleuze and Guattari's transgression of classical psychoanalysis and advanced to their complete remodeling of philosophy, the notion of a »Guattari-Deleuze-effect« is more adequate than the presumption an unilateral »Guattari-effect« upon Deleuze. Furthermore, Deleuze's and Guattari's concerted efforts leave the paradigms of »interpretation« and »structure« behind; in their critique of Lacan, Deleuze and Guattari turn away from the primate of language as structure and the postulate of an always already constituted subject that is cut off both from the real and from collective processes of individuation. Finally, the concept of a heterogeneous »matter of expression,« which, borrowed from Hjelmslev, allows opening up the opposition between linguistic sign and matter, as well as the concepts of »desiring-machine« and »assemblage«, clear the way towards a becoming-political of philosophy, understood as reappropriation of collective subjectivity's means of production.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
7. Der Guattari-Deleuze-Effekt
- Author
-
Alliez, Eric
- Subjects
Gilles Deleuze ,Sprachzeichen ,Pierre-Félix Guattari ,Materie ,Gefüge ,Philosophie - Abstract
Statt von einem Guattari-Effekt auf Deleuze muss man von einem Guattari-Deleuze-Effekt sprechen, um ein wechselseitiges Einwirken in einem gemeinsamen Projekt zu beschreiben, das mit dem Herausgehen aus der klassischen Psychoanalyse beginnt und in den Umbau der Philosophie in der Öffnung auf ihr Außen mündet. Dieser Umbau lässt das Paradigma der Interpretation ebenso hinter sich wie jenes der Struktur. In der Kritik an Lacan vollziehen Deleuze und Guattari die Abkehr vom Postulat des Primats der Sprache als Struktur und eines durch sie immer schon konstituierten und vom Realen ebenso wie von kollektiven Individuationsprozessen abgeschnittenen Subjekts. Die heterogenen Ausdrucksmaterien Hjelmslevs, die das Aufbrechen der Opposition von Sprachzeichen und Materie ermöglichen sowie die Konzepte der Wunschmaschine und mehr noch des Gefüges eröffnen den Weg hin zu einem Politisch-Werden der Philosophie als Wiederaneignung der Produktionsmittel kollektiver Subjektivität., In order to understand the collaborators' mutual impact in a joint project that began with Deleuze and Guattari's transgression of classical psychoanalysis and advanced to their complete remodeling of philosophy, the notion of a »Guattari-Deleuze-effect« is more adequate than the presumption an unilateral »Guattari-effect« upon Deleuze. Furthermore, Deleuze's and Guattari's concerted efforts leave the paradigms of »interpretation« and »structure« behind; in their critique of Lacan, Deleuze and Guattari turn away from the primate of language as structure and the postulate of an always already constituted subject that is cut off both from the real and from collective processes of individuation. Finally, the concept of a heterogeneous »matter of expression,« which, borrowed from Hjelmslev, allows opening up the opposition between linguistic sign and matter, as well as the concepts of »desiring-machine« and »assemblage«, clear the way towards a becoming-political of philosophy, understood as reappropriation of collective subjectivity's means of production.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
8. Oberfläche: metapragmatisch
- Author
-
Knobloch, Clemens
- Subjects
Sprachunterricht ,Linguistik ,Sprachzeichen ,400 Sprache, Linguistik ,Spracherwerb ,Modalität - Abstract
Gliederung: 1. Zur Einführung 2. Heuristik 3. Was heißt „metapragmatisch"? 4. Was sind "grounding predications" im System - und was im Erwerb? 5. Halbwegs gesicherte Wissensbestände über den Erwerb der Modalverben 6. Inwiefern Modalverben im Spracherwerb als „metapragmatische" Ausdrücke fungieren 7. Erste Beobachtungen 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerung zu „Oberfläche und Performanz" 9. Bibliographie
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.