392 results on '"Sprachkompetenz"'
Search Results
2. Sprachkompetenz und fachliche Leistung: Sprache als Vermittler zwischen sozioökonomischem Status und mathematischer Kompetenz am Ende der Grundschulzeit.
- Author
-
Merkert, A., Leiss, D., and Lenske, G.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation für den Beruf erlernen: Eine länderübergreifende, transdisziplinäre Kooperation mit Blick auf Fachwissen, Fachsprachenwissen und Fachkommunikation im Studium
- Author
-
Mundorf, Margret, Seidl, Eva, Janich, Nina, Series Editor, Nielsen, Martin, Series Editor, Schmidt, Christopher M., Series Editor, Heinemann, Sabine, editor, Banholzer, Volker Markus, editor, and Siems, Florian U., editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Sprachkompetenz
- Author
-
Döll, Marion, Huber, Matthias, editor, and Döll, Marion, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Sprachbewusstheit und Grammatikunterricht
- Author
-
Kleinbub, Iris, Schiefele, Christoph, Jeuk, Stefan, Wildemann, Anja, editor, and Bien-Miller, Lena, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Die kommunikativen Sprachkompetenzen im DaF-Unterricht bei Lernenden des 3. Studienjahres Bachelor an der Universität Oran. Realitäten und Perspektiven
- Author
-
Rafiaa BELBACHIR
- Subjects
Schreibfehler ,Lehren/Lernen ,Sprachkompetenz ,phonetische Schwierigkeiten ,Language and Literature - Abstract
The Communicative Language Skills in German as a Foreign Language Lessons for Students in the 3rd Year of Bachelor’s Degree at the University of Oran. Realities and Perspectives ABSTRACT: Our work is part of the considerations within the framework of the linguistic-communicative competencies of language teaching and learning, in particular the phonetic dialects of the spoken language and the mistakes that students of the German language make in writing in the bachelor's degree. As a result, mastering the language has become a factor in success and social integration. The aim of our study is, on the one hand, to identify the causes of the phonetic incompetence of our learners and, on the other hand, to locate the imperfections and mistakes made. An appropriate intervention to remedy this condition. To arrive at this conclusion, we take into account the complexity of the terrain of speaking and writing didactics in Algeria. Our approach will evolve accordingly, trying to offer elements of an answer in the area of communication skills. ZUSAMMENFASSUNG: Unsere Arbeit ist Teil der Überlegungen im Rahmen der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen des Sprachlehrens und -lernens, insbesondere der phonetischen Dialekte der gesprochenen Sprache und der Fehler, die Lernende der deutschen Sprache im Bachelorstudium schriftlich begehen. Infolgedessen ist die Beherrschung der Sprache zu einem Faktor für Erfolg und soziale Integration geworden. Das Ziel unserer Studie ist es, einerseits die Ursachen für die phonetische Inkompetenz unserer Lernenden zu identifizieren und andererseits die Unvollkommenheiten und begangenen Fehler zu lokalisieren. Eine angemessene Intervention, um diesen Zustand zu beheben. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, müssen wir die Komplexität des Terrains der Didaktik des Sprechens und Schreibens in Algerien berücksichtigen. Unser Vorgehen wird sich entsprechend entwickeln und versuchen, Elemente einer Antwort im Bereich der Kommunikationskompetenz anzubieten.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch als Schlüssel zum erfolgreichen Fremdsprachenerwerb : Leitfaden für die Fremdsprachenkurse in Französisch, Italienisch, Spanisch und die Ergänzungskurse für Latein
- Author
-
Leitner, Bettina, Leitner, Bettina, Leitner, Bettina, and Leitner, Bettina
- Abstract
Dieser Leitfaden wurde für alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer der Fremdsprachenkurse in Französisch, Italienisch, Spanisch und des Ergänzungskurses Latein bei treffpunkt sprachen konzipiert und soll eine Hilfe für das Erlernen der jeweiligen Fremdsprache darstellen. Denn durch jahrelange Erfahrungen vieler Fremdsprachenlehrender und persönliche Einschätzung zahlreicher Kursteilnehmer:innen hat sich gezeigt, dass nicht alle Sprachenlernenden aus der vorausgegangenen Schulbildung die gleichen Kenntnisse in ihrer L1 (Erstsprache), hier Deutsch, mitbringen und deshalb eventuell beim Fremdsprachenerwerb benachteiligt sind, was bedeutet, dass sie auf kein solides sprachliches Fundament zurückgreifen können, worauf sie ihre neuen Fremdsprachenkenntnisse aufbauen können. Dieser Leitfaden ist speziell dafür konzipiert, etwaige Wissenslücken in der L1 Deutsch zu schließen, indem sprachliche Konstrukte im Deutschen vorgestellt und in Zusammenhang mit der zu erlernenden Sprache gebracht werden. Dieser Leitfaden setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil präsentiert allgemeine sprachliche Strukturen, wie zentrale Elemente der Morphologie und der Syntax; im zweiten Teil werden – untergliedert in die jeweils zu erlernenden Sprachen und aufbauend auf den Grundlagen des ersten Teils – sprachliche Fehlerquellen thematisiert und aufgelöst sowie Übungen zu den einzelnen Aspekten angeboten, um das Gelernte auch in der Praxis anwendbar zu machen. Als Grundlage für die Auswahl der thematisierten sprachlichen Phänomene dienten einerseits Interviews mit acht Sprachlehrenden bei treffpunkt sprachen und eine fragebogenbasierte Studie mit insgesamt 239 Studierenden. Diese Studie wurde im Rahmen des gleichnamigen Artikels im Jahr 2021 im Sammelwerk „Forschende Fachdidaktik III. Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre“ publiziert und kann nachgelesen werden: Leitner, Bettina (2021): Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch als Schlüssel zum erfolgreichen Fremds, This guide has been designed for all course participants of the foreign language courses in French, Italian, Spanish and the supplementary course in Latin at treffpunkt sprachen and is intended as an aid to learning the respective foreign language. Years of experience of many foreign language teachers and the personal assessment of numerous course participants have shown that not all language learners have the same knowledge of their L1 (first language), in this case German, from their previous school education and may therefore be at a disadvantage when learning a foreign language, which means that they do not have a solid linguistic foundation on which to build their new foreign language skills. This guide is specifically designed to close any knowledge gaps in L1 German by introducing linguistic constructs in German and relating them to the language being learned. This guide consists of two parts: The first part presents general linguistic structures, such as central elements of morphology and syntax; the second part ‒ subdivided into the respective languages to be learned and building on the basics of the first part ‒ addresses and resolves sources of linguistic error and offers exercises on the individual aspects in order to make what has been learned applicable in practice. Interviews with eight language teachers at treffpunkt sprachen and a questionnaire-based study with a total of 239 students served as the basis for the selection of the linguistic phenomena addressed. This study was published as part of the article of the same name in 2021 in the anthology “Forschende Fachdidaktik III. Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre“ and can be found here: Leitner, Bettina (2021): Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch als Schlüssel zum erfolgreichen Fremdsprachenerwerb. In: Unger-Ullmann, Daniela/Hofer, Christian (Hrsg.) Forschende Fachdidaktik III. Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, Version of record
- Published
- 2024
8. Das Entdecken neuer Sprachwelten - Grundlinien einer heterogenitätssensiblen Sprachbildung im Religionsunterricht.
- Author
-
Tacke, Lena
- Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Selbsteinschätzung der Sprachkompetenz albanischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland und der Schweiz – ein Ländervergleich entlang dreier Generationen.
- Author
-
SELIMI, NAXHI and CANTIENI, ANDREA
- Subjects
COUNTRY of origin (Immigrants) ,ORAL communication ,WRITTEN communication ,EVERYDAY life ,DIALECTS - Abstract
Copyright of Linguistische Treffen in Wrocław is the property of Oficyna Wydawnicza ATUT and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Spracherwerb
- Author
-
Hillert, Dieter and Hillert, Dieter
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Rolle von Sprache und Arbeitsgedächtnis für die Entwicklung mathematischen Lernens vom Vorschul- bis ins Grundschulalter: Längsschnittliche und querschnittliche Pfadanalysen von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
- Author
-
Viesel-Nordmeyer, Nurit, Ritterfeld, Ute, and Bos, Wilfried
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. The Role of General and Subject-specific Language Skills when Learning Mathematics in Elementary School.
- Author
-
Ufer, Stefan and Bochnik, Katrin
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Area Studies: Regionalstudien in der Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Richter, Carola, Averbeck-Lietz, Stefanie, editor, and Meyen, Michael, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
14. Escalas de descriptores ilustrativos del MCER : competencias en lengua de signo
- Author
-
Keller Paul, Jörg, Bürgin, Petrea, Meili, Aline, Ni, Dawei, Keller Paul, Jörg, Bürgin, Petrea, Meili, Aline, and Ni, Dawei
- Published
- 2023
15. Validitaet und schriftliche Sprachkompetenz
- Author
-
Ramberg, Maria
- Subjects
Bahsi ,Bewertung ,Deutsch ,Esra ,Fach ,Frank ,Grub ,Kompetenz ,Leistungen ,Maria ,Ramberg ,schriftl ,schriftliche ,schriftlicher ,Schulen ,schwedischen ,Sprachkompetenz ,Studie ,Thomas ,Validität ,Validitätsaspekte ,thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning::CJA Language teaching theory and methods ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques - Abstract
Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertenden sowie wie sich schwedische Bewertungen schriftlicher Kompetenz zu den Niveaus des GER verhalten. Neben einer qualitativen thematischen Inhaltsanalyse bietet die Arbeit auch quantitativ angelegte statistische Berechnungen. Basierend auf den Ergebnissen werden didaktische Empfehlungen für den schulischen Fremdsprachenunterricht in Schweden gegeben. Dieses Buch wendet sich an Forschende und Praktiker im fremdsprachlichen Bereich, an Lernende, Lehrkräfte, Lehrwerksautoren und -autorinnen, Lehramtstudierende sowie weitere Akteure schulischer Bildung.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Sprachliche Assimilation als Voraussetzung für die soziale Partizipation in Sportvereinen
- Author
-
Mutz, Michael, Burrmann, Ulrike, editor, Mutz, Michael, editor, and Zender, Ursula, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
17. Sprachlich inklusiv unterrichten lernen – Konzept und Wirksamkeit einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung
- Author
-
Dilan Sahin-Gür and Susanne Prediger
- Subjects
inklusiver Fachunterricht ,Diversitätsaspekt ,Sprachkompetenz ,Seminarkonzept ,sprachsensible Orientierungen ,Kategorien ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Präsentiert werden das Konzept, die Umsetzung und die Wirksamkeitsevaluation einer Master-Veranstaltung, in der Studierende lernen, sprachlich inklusiven Fachunterricht zu erteilen. Dazu werden im Seminar sprach- und fachdidaktische Hintergründe in situierten, reichhaltigen Lernsituationen erarbeitet und durch zunehmende Integration verknüpft. Die Wirksamkeit des Veranstaltungskonzepts wurde im Prä-Post-Design mit Kontrollgruppe evaluiert, und zwar im Hinblick auf Diagnosekategorien und Orientierungen der Studierenden zu sprachlich inklusivem Fachunterricht. Orientierungen der n = 52 Lehramtsstudierenden wurden durch standardisierte Skalen erhoben und die individuellen Kategorien in veranstaltungsintegrierten diagnostischen Aktivitäten. Der Gruppenvergleich der jeweiligen Veränderung von Vor- zu Nacherhebung zeigt in der Interventionsgruppe eine deutliche Verschiebung hin zu lernförderlicheren Orientierungen und zu einer breiteren und treffsichereren Aktivierung wichtiger Kategorien für die Diagnose.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Eine Analyse der in Bayern im Deutschunterricht eingesetzten Sprachbücher der Jahrgangsstufe 3/4 hinsichtlich ihres Beitrags zur sprachlichen Bildung bei Deutsch als Zweitsprache Lernenden
- Author
-
Maestrini, Vanessa
- Subjects
Deutschunterricht ,Sprachlehrbuch ,Mehrsprachigkeit ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Fremdspracherwerb ,Deutsch ,Bayern ,Schulbuch ,Schuljahr 3-4 ,Grundschule - Abstract
Mehrsprachigkeit und Heterogenität stellen einen Normfall in unserer Gesellschaft und an den bayerischen Grundschulen dar. Dennoch zeigen die jüngsten historischen Ereignisse, wie beispielsweise die Auswirkungen des am 24.02.2022 ausgebrochenen Krieges zwischen Russland und der Ukraine, dass die Schulen und deren Lehrkräfte trotz einer im Alltag verankerten und gelebten interkulturellen Ausrichtung kontinuierlich vor neue Herausforderungen gestellt werden. So wurde zuletzt vom Kultusministerium im Hinblick auf den Grundschulbesuch der eingewanderten ukrainischen Kinder beschlossen, dass die Betroffenen im entsprechenden Alter als Regelschülerinnen und -schüler aufgenommen werden und somit den Unterricht der Regelklassen besuchen sollen. Eine ähnliche Situation finden wir auch bei anderen nach Deutschland zugewanderten Schülerinnen und Schülern, die keine oder wenig Kenntnisse über die deutsche Sprache haben und für die es, beispielsweise aufgrund der örtlichen Rahmenbedingungen, keine Möglichkeit gibt, eine Deutschklasse, deren Besuch ohnehin nur auf maximal zwei Jahre begrenzt ist, zu frequentieren. Diese und ähnliche Szenarien führen dazu, dass sich die Lernenden schnell in einer Submersionssituation wiederfinden können. Sprachliche Heterogenität und der Umgang damit stellen kontinuierlich zentrale Themen sowohl im wissenschaftlichen als auch im schulpraktischen Diskurs dar. In diesem Sinne kommt allem voran der sprachlichen Bildung besondere Aufmerksamkeit zuteil. Diese geht von der Annahme aus, dass Sprache als Lerngegenstand zu sehen ist und demnach bildungssprachliche Aspekte eine Schlüsselrolle beim Erwerb und Ausbau der Zweitsprache Deutsch spielen. Auch wenn sprachliche Bildung sich damit als durchgängige und fächerübergreifende Bildungsaufgabe versteht, gilt es unter Berücksichtigung der oben genannten kontinuierlich neu aufkommenden Herausforderungen zu betonen, dass es insbesondere im Rahmen des regulären Deutschunterrichts der Regelklassen Aufgabe der Grundschule ist, den betroffenen Kindern die nötigen sprachlichen Grundlagen zu vermitteln und ihre Verstehens- und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern sowie die Lernenden mit nichtdeutscher Erstsprache beim Erwerb der deutschen Sprache zu begleiten und zu unterstützen. Dies erfolgt zu einem wesentlichen Bestandteil in Anlehnung an den bayerischen LehrplanPLUS der Grundschule im Rahmen der Lerninhaltsvermittlung des Lernbereichs „Sprache untersuchen“, da die Aneignung grammatikalischen Wissens als Grundlage für das Erlernen einer normgerechten Sprache angesehen werden kann. Als grundlegendes Medium und Hilfsmittel bei der Vermittlung besagter grammatikalischer Lerninhalte wird in der Primarstufe das Sprachschulbuch eingesetzt. Dabei ist es von Nöten, dass die betroffenen Sprachschulbücher neben der Erfüllung der staatlich-ministeriellen Regularien in ihrer methodisch-didaktischen Ausrichtung insbesondere bei der Einführung der grammatikalischen Inhalte den Bedürfnissen der nichtmuttersprachlichen Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Der Einsatz des Lehrmittels Schulsprachbuch in der Grundschule bringt somit insbesondere im Hinblick auf die Einführung grammatikalischer Inhalte zahlreiche Erwartungen mit sich, die jedoch gleichzeitig insbesondere in Bezug auf die Lernenden mit nichtdeutscher Erstsprache zahlreiche Fragen bezüglich seiner Konzeption aufwerfen. Vorrangiges Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es somit die im bayerischen Deutschunterricht eingesetzten Sprachbücher der Jahrgangsstufe 3/4 hinsichtlich ihres Beitrags zur sprachlichen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der fachspezifischen methodisch-didaktischen Bedürfnisse der Deutsch als Zweitsprache Lernenden zu analysieren. Eine erste Eingrenzung des Forschungsinteresses erfolgt damit aus geographischer Sicht unter anderem aufgrund des eigenen regionalen Standortes auf das Bundesland Bayern und wegen der thematischen Relevanz im Hinblick auf die Schulart auf die dritte und vierte Klasse der Grundschule. Für eine Erfüllung des Ziels gilt es außerdem zu betonen, dass bei diesem wissenschaftlichen Vorhaben lediglich die Sprachschulbücher, welche im Regelunterricht des Fachs Deutsch Verwendung finden, im Fokus stehen. Des Weiteren ist der oben aufgeführten Absichtserklärung zu entnehmen, dass sich das Thema auf die Einführung grammatikalischer Inhalte beschränkt, weshalb aus fachwissenschaftlicher Sicht insbesondere die Erkenntnisse der Disziplin Deutsch als Zweitsprache in die Arbeit einfließen. Demnach wird allem voran der Frage nachgegangen, inwie¬weit die Prinzipien der sprachlichen Bildung für Deutsch als Zweitsprache Lernende in den bayerischen Deutschsprachbüchern der Jahrgangsstufe 3/4 berücksichtigt und umgesetzt werden.
- Published
- 2023
19. Sprachkompetenz und Textkomplexität. Methodologische Überlegungen aus romanistischer Sicht
- Author
-
Angela Schrott
- Subjects
Coseriu, Eugenio ,Sprachkompetenz ,Komplexität ,Diskursanalyse ,Text - Abstract
Gefördert durch den Publikationsfonds der Universität Kassel
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten.
- Author
-
Prediger, Susanne
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. GOVORNIŠTVO - POTREBA U HRVATSKOMU ODGOJNO-OBRAZOVNOMU SUSTAVU.
- Author
-
Sunara-Jozek, Danijela
- Subjects
PRIMARY school teachers ,COMMUNICATION patterns ,STUDENTS ,PRIMARY schools ,COMPUTER networks ,ORAL communication ,COMMUNICATIVE competence ,SCHOOL children - Abstract
Copyright of Life & School: a Magazine for the Theory and Practice of Education / Život i škola : časopis za teoriju i praksu odgoja i obrazovanja is the property of Zivot i Skola and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Language Proficiency and Mathematics Achievement.
- Author
-
Prediger, Susanne, Wilhelm, Nadine, Büchter, Andreas, Gürsoy, Erkan, and Benholz, Claudia
- Abstract
By analysing of (co-)variance in high stakes test items (of the central exam ZP 10 written in the grade 10 classrooms in North Rhine-Westphalia), the study shows that language proficiency is the background factor with the strongest connection to mathematics achievement among all social and linguistic background factors. A differential functional analysis, an analysis of written products created by students and clinical interviews provide deeper insights into this connection and therefore a contribution to the empirical investigation of language-induced obstacles in high stakes tests. They also refer to the epistemic function of language beyond reading obstacles. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Hadithdidaktik im Diskurs
- Author
-
Sarıkaya, Yaşar [Hrsg.] <GND:17327823X>, Rothgangel, Martin [Hrsg.] <GND:114524181> <ORCID:0000-0001-5663-5791>, Grün, Déborah [Hrsg.], and Soyhun, Mehmet [Hrsg.]
- Subjects
Hermeneutics ,Religionspädagogik ,Lehrerausbildung ,Mohammed ,Fachdidaktik ,Language skill ,Fachdidaktik/Religion ,Identitätsbildung ,Teaching of religion ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sprachkompetenz ,Gemeindepädagogik ,Linguistic Competence ,Germany ,Christliche Religion ,Exegese ,Lehrer ,Quellenkritik ,Subject didactics ,Further education ,Religionserziehung ,Intellectual Disciplines ,Digitalization ,Didaktik ,Muslim ,Religious education ,Pupils ,Religion ,Schüler ,Theology ,Identity formation ,Training method ,Pedagogics of religion ,370 Education ,Theologie ,Digitalisierung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Way of living ,Sprachbildung ,Islam ,Interreligiöse Beziehung ,Specialized didactics ,Education ,Humanities ,ddc:370 ,Interfaith Relations ,Dialectics ,Islam-Christentum-Beziehung ,Gemeinschaft ,Deutschland ,Lebensgestaltung ,Talmud ,Sinnorientierung ,Islamischer Religionsunterricht ,Teacher ,Muslims ,Interreligiöses Lernen ,Pupil ,FOS: Humanities ,Analyse ,Hermeneutik ,Koran ,Teacher training ,Dialektik ,Judentum ,Religionsunterricht ,Continuing education - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S. - (Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik; 6), Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yaşar Sarıkaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert. Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und muslimischen Religionspädagogik anregen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
24. SAMT : Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe
- Author
-
Alexandra Merkert and Gerlinde Lenske
- Subjects
Clinical Psychology ,language-sensitive mathematics education ,language proficiency ,Sprachkompetenz ,Diagnostik ,language promotion ,Sprachförderung ,diagnosis ,diagnostische Instrumente ,sprachsensibler Mathematikunterricht ,diagnostic instruments - Abstract
Sprachliche Fähigkeiten erweisen sich als relevant für das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten in Mathematik kann eine Grundlage für die individuelle und fachspezifische Förderung bilden (Häsel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT ermöglicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit von Primarstufenschülerinnen und -schülern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testgüte. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gefördert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis für eine zufriedenstellende Reliabilität, faktorielle Validität und kriteriale Validität sowie Änderungssensitivität. Zusätzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022). Language proficiency has proved to be relevant for mathematical learning (e. g., Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). A diagnosis of language proficiency in mathematics can form the basis for promoting individual and subject-specific language measures (Häsel-Weide & Prediger, 2017). The diagnostic instrument SAMT enables the diagnosis of language proficiency in mathematics in primary-school children. This article concerns the validation of the diagnostic instrument and with that the representation of its psychometric quality. The validation was embedded in the research and evaluation project Eva-Prim, funded by the BMBF. The sample on which the validation study is based comprises 384 students in the 3rd and 4th grades. The results provide evidence for satisfactory reliability, factorial validity, and criterion validity as well as sensitivity to change. Further, we could substantiate measurement invariance between the sexes (see Merkert, 2022).
- Published
- 2023
25. Stereotype threat in learning situations? An investigation among language minority students
- Author
-
Sabrina König, Justine Stang-Rabrig, Bettina Hannover, Lysann Zander, and Nele McElvany
- Subjects
Language minority students ,Identification with the culture of residence ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Stereotyp ,Dewey Decimal Classification::100 | Philosophie::150 | Psychologie ,Lernen ,Education ,Stereotype threat ,Sprachkompetenz ,Elementary school students ,ddc:150 ,ddc:370 ,Sprachliche Minderheit ,Developmental and Educational Psychology ,Vocabulary learning ,100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie ,Grundschule - Abstract
Stereotype threat (ST) is a potential explanation for inequalities in language competencies observed between students from different language backgrounds. Language competencies are an important prerequisite for educational success, wherefore the significance for investigation arises. While ST effects on achievement are empirically well documented, little is known about whether ST also impairs learning. Thus, we investigated vocabulary learning in language minority elementary school students, also searching for potential moderators. In a pre-post design, 240 fourth-grade students in Germany who were on average 10 years old (MAge = 9.92, SD = 0.64; 49.8% female) were randomly assigned to one of four experimental conditions: implicit ST, explicit ST without threat removal before posttest, explicit ST with threat removal before posttest, and a control group. Results showed that learning difficult vocabulary from reading two narrative texts was unaffected by ST. Neither students’ identification with their culture of residence and culture of origin nor stereotyped domain of reading were moderators. The findings are discussed with regard to content and methodological aspects such that a motivation effect might have undermined a possible ST effect. Implications for future research include examining the question at what age children become susceptible to ST and whether students have internalized negative stereotypes about their own group, which could increase the likelihood of ST effects occurring., European journal of psychology of education;38(2)
- Published
- 2023
26. Patient:innen mit Migrationshintergrund im Bayerischen Maßregelvollzug : Sprachkompetenz, Akkulturation und Stationsklima
- Author
-
Titze, Larissa, Dudeck, Manuela, and Fegert, Jörg
- Subjects
Forensische Psychiatrie ,Migrationshintergrund ,Stationsklima ,Gerichtliche Psychiatrie ,Mentally ill ,Commitment and detention ,Maßregelvollzug ,Sprachkompetenz ,Akkulturation ,Forensic psychiatry ,ddc:610 ,DDC 610 / Medicine & health ,Emigration and immigration ,Migration ,Acculturation - Abstract
Der Anteil der Patient:innen mit Migrationshintergrund im Maßregelvollzug stieg über die letzten Jahre stetig an. Dies birgt Herausforderungen interkultureller, wie auch sprachlicher Natur. In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden deshalb die Deutschkenntnisse, die Akkulturationstendenz und das Stationsklima erhoben. Hierfür wurden 235 Patient:innen mit Migrationshintergrund aus elf bayerischen Maßregelvollzugskliniken im Abstand von sieben Monaten zweimal befragt. Es ergab sich eine Überrepräsentation von Patient:innen mit Migrationshintergrund in bayerischen Maßregelvollzugskliniken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung Bayerns (37% vs. 26%). Die Deutschkenntnisse waren heterogen, wobei 52% ein niedriges Deutschsprachniveau (A-Niveau) aufwiesen. Außerdem orientierten sich Migrant:innen im Maßregelvollzug weniger an der Herkunftskultur als dies Migrant:innen der Allgemeinbevölkerung Deutschlands taten und fühlten sich weniger sicher als andere Maßregelvollzugspatient:innen. Es wurde gezeigt, dass Patient:innen mit Migrationshintergrund in bayerischen Maßregelvollzugskliniken keine Randgruppe darstellen und kultursensitive Zuwendung benötigen.
- Published
- 2022
27. Schriftsprachliche Kompetenzen in der Sekundarstufe II: Eine empirische Untersuchung
- Author
-
Thiede, Elena, Baur, Rupprecht, and Baur, Rupprecht (Akademische Betreuung)
- Subjects
Sprachkompetenz ,Sekundarstufe ,ddc:430 ,Germanistik ,Sprachkompetenz -- Sekundarstufe ,Fakultät für Geisteswissenschaften - Abstract
Standardisierte oder schul- und stufenübergreifende Sprachstandsfeststellungen werden in der Sekundarstufe II an den Schulen üblicherweise nicht durchgeführt und die Überprüfung des sprachlichen Lernstands wird im Rahmen der schriftlichen Arbeiten in der Oberstufe – und hier vor allem im Fach Deutsch – geleistet. Ergebnisse wie beispielswiese die der DESI-Studie (2003/2004) zeigen allerdings, dass ein nicht geringer Teil der Jugendlichen in der Klasse 9 über nicht hinreichend ausgebaute basale schriftsprachliche Kompetenzen verfügt ebenso wie neuere Untersuchungen an der Universität Duisburg-Essen belegen, (vgl. A. Bremerich-Vos/D. Scholten-Akoun et al., 2016), dass Studierende in der Studieneingangsphase teilweise mit erheblichen Sprachkompetenzdefiziten an der Universität beginnen. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass auf basale schriftsprachliche Kompetenzen in der Oberstufe nicht fraglos zurückgegriffen kann und Studierende die festgestellten Defizite bereits aus der Schule an die Universität mitbringen. Zu Beginn der Sekundarstufe II sollte daher eine Diagnose der allgemein- und bildungssprachlichen Kompetenzen der Schüler*innen durchgeführt werden; ergänzend zu der allgemeinen Rückmeldung zur sprachlichen Kompetenz, die an der Schule i. d. R. im Rahmen von Klausurkorrekturen erfolgt, um so die Voraussetzung für eine zielgenaue sprachliche Förderung zu schaffen. In dem Bestreben, eine Einschätzung sowohl der allgemeinsprachlichen Kompetenzen als auch spezifischer sprachlicher Fähigkeiten vornehmen zu können, wurde im Rahmen der vorliegenden Dissertation ein Testinstrument, ein linksseitig getilgter C-Test, für den Einsatz in der Sekundarstufe II entwickelt und erprobt. Insgesamt wurden dazu Daten von etwa 1585 Schüler*innen an insgesamt 15 verschiedenen Schulen in 8 Städten in NRW in der Einführungs- und Qualifikationsphase I der gymnasialen Oberstufe erhoben und ausgewertet. Die empirische Analyse der erhobenen Daten zeigt, dass der entwickelte C-Test für die Oberstufenschüler*innen eine annähernde Normalverteilung der Ergebnisse hervorbringt und gut differenziert, d. h. für die Zielkohorte weder zu schwierig noch zu leicht ist. In Korrelationsanalysen konnten Korrelationen im mittleren Bereich zwischen dem C-Test und der Deutschnote und dem C-Test und einem standardisierten Lesetest (LGVT 6-12) ermittelt werden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde darüber hinaus der Frage nachgegangen, wie die allgemeinen Sprachkompetenzen in der gymnasialen Oberstufe ausweislich der C-Testergebnisse verteilt sind bzw. ob sich gruppenspezifische Unterschiede bei der Leistungsverteilung (z.B. in Bezug auf Schulform, Schulstandorttyp, Alter, Geschlecht, Sprachverwendung) erkennen lassen. Auf der Grundlage der im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten weist insgesamt ein Viertel aller getesteten Oberstufenschüler*innen einen Förderbedarf im Bereich der mit dem C-Test gemessenen grundlegenden schriftsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf. Durch die Erfassung der Hintergrundvariablen wurde ebenfalls bestätigt, dass bestimmte Gruppen ausweislich der C-Test-Ergebnisse insgesamt häufiger Förderbedarfe zugeschrieben werden als anderen. So unterscheiden sich die Ergebnisse der Schüler*innen in Bezug auf die Schulform signifikant voneinander bzw. wirkt sich das Merkmal Schulform signifikant auf die gemessene Sprachkompetenz aus: Die durchschnittlich erbrachten Leistungen an den Gymnasien liegen dabei deutlich über den Leistungen der Gesamtschulen, an denen der Anteil von Schüler*innen mit großem Förderbedarf in der hier vorliegenden Stichprobe dreifach höher ist als an den Gymnasien. Die Merkmale Geschlecht, der Bildungsgrad der Eltern und der Schulstandorttyp zeigten im Regressionsmodell hingegen keinen oder einen nur schwachen Einfluss auf die gemessene Sprachkompetenz und eignen sich daher nur bedingt als Prädiktorvariablen. Im Vergleich zur Gruppe der monolingual deutschsprachigen Schüler*innen finden sich mehrsprachige Schüler*innen doppelt so häufig in Leistungsbereichen wieder, für die der C-Test Förderbedarf ausweist. Von den in dieser Arbeit erfassten Hintergrundmerkmalen hat die Variable Mehrsprachigkeit in der hier vorliegenden Untersuchung den insgesamt größten Einfluss auf das C-Test-Ergebnis. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse und einer sich wandelnden gesellschaftlichen und demografischen Realität erweist sich die Diagnose und Überwindung sprachlicher Defizite nicht nur für die Hochschulen als essentiell, sondern für ein gesamtes integratives Bildungssystem, das gleiche Chancen – unabhängig von Herkunft oder Ethnie – bietet. Literatur: Bremerich-Vos, A. & Scholten-Akoun, D. (Hrsg.) (2016). Schriftsprachliche Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase. Eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. DESI-Konsortium (Hrsg.) (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch – Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim, Basel: Beltz Verlag Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2022
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Language support competence and language proficiency of early years professionals in monolingual and bilingual settings: Similarities and differences.
- Author
-
Ofner, Daniela
- Subjects
MULTILINGUALISM ,LANGUAGE ability ,LANGUAGE acquisition ,MONOLINGUALISM ,BILINGUALISM ,EARLY childhood education ,EDUCATORS - Abstract
Copyright of European Journal of Applied Linguistics is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
29. Phraseme im chinesischen DaF-Unterricht. Eine vergleichende Lehrwerksanalyse.
- Author
-
Chen, Anni and Szurawitzki, Michael
- Abstract
Copyright of German as a Foreign Language is the property of German as a Foreign Language and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
30. Ansätze der deutschen Sprache für internationale Studenten.
- Author
-
Dejica-Carţiş, Anca
- Abstract
Copyright of Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timisoara: Transactions on Modern Languages / Buletinul ştiinţific al Universităţii Politehnica din Timişoara: Seria Limbi Moderne is the property of Politehnica University of Timisoara, Department of Communication & Foreign Languages and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
31. Integrating content and language learning in all subjects and for all students
- Author
-
Becker-Mrotzek, Michael, Höfler, Martha, and Wörfel, Till
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Forschungsstand ,Teaching of a special subject ,Linguistic diversity ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,Empirical research ,Education (General) ,Schulpädagogik ,Heterogene Lerngruppe ,Multilingualism ,Education ,Bildungssprache ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Political science ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Sprachsensibler Unterricht ,Fachliches und sprachliches Lernen ,Sprachliche Heterogenität ,Epistemische Funktion ,Evidenzbasierte Bildungspolitik und -praxis ,L7-991 ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Humanities - Abstract
Die kognitiven und sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe unterscheiden sich bisweilen deutlich. Dies stellt die Lehrkräfte vor erhebliche Herausforderungen. In der Bewältigung dieser Heterogenität kommt dem sprachsensiblen Unterricht eine herausragende Rolle zu. Der Beitrag diskutiert das bis heute noch vage Konstrukt des sprachsensiblen Fachunterrichts in Hinblick auf seine theoretische und empirische Begründung und skizziert abschliessend einige praktische Schlussfolgerungen. (DIPF/Orig.), Students may differ significantly with respect to their cognitive and linguistic abilities. Teachers are thus faced with major challenges. Language-sensitive teaching or integrating content and language learning plays an outstanding role in overcoming this heterogeneity. In this paper, we discuss the still vague construct of integrating content and language learning with regards to its theoretical and empirical foundations. Finally, we outline conclusions for practice. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
32. En studie i elevmotivation genom självreglerande lärande som metod för inlärning i moderna språk
- Author
-
Gehrke, Karina Wiebke and Gehrke, Karina Wiebke
- Abstract
Onödiga språkvalsbyten i moderna språk kan anses vara resultat av motivationsbrist kopplat till intrycket att glädje i språkvalsstudier inte leder till gymnasiebehörighet. Denna studie ämnar undersöka och fördjupa kunskap om a) samband mellan självreglering och elevmotivation, samt b) samband mellan glädje och motivation. Hattie och Zierer (2019) konstaterar att mer självreglering leder till ökad elevmotivation. För att pröva om denna slutsats kan verifieras, genomfördes en empirisk studie med lärarintervjuer som besvarade följande fråga: Vad anser lärare är en bra återkoppling till eleverna? För att kunna nå en slutsats i frågan om samband mellan självreglering och elevmotivation etablerades först en definition av begreppet självreglering. I detta syfte användes en teori som står för uppsatsens analytiska ramverk. Ramverket baseras på författare som arbetar i linje med Richard M. Ryans och Edward L. Decis Self-Determination Theory (SDT). Då slutsatsen att mer självreglerande lärande leder till ökad elevmotivation inte kunde verifieras i min empiriska studie, genomfördes en noggrann litteraturstudie. Utifrån denna kunde jag sedan göra en analys av mina frågeställningar med anslutande diskussion. Resultatet antyder att lärare bör fokusera på elevmotivationens kvalitet, med den prototypiska intrinsiska motivationen som mål, för att kunna motverka motivationsbristen i skolan. I detta forskningsarbete kom jag dessutom fram till slutsatsen att en högre motivation i allra högsta grad kan leda till ett mer effektivt lärande i allmänhet. Nyckelord: effektivt lärande, elevmotivation, intrinsisk motivation, motivationsbrist, Self-Determination Theory, självreglering, återkoppling
- Published
- 2022
33. Sprachkompetenz als Tool für Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen : Ein Überblick über die gängigen Modellierungen
- Author
-
Aichner, Muriel and Aichner, Muriel
- Abstract
Several researchers, research groups, and institutions aimed to define notion of competence for different fields, e. g. linguistics, didactics, translation studies, and the sphere of recruitment in the job market. Since translation studies is known to be an interdisciplinary research area, research findings in competence studies are relevant. This master thesis compares competence models, pointing out similarities and differences regarding communicative language competence, translation, and interpreter competence. New insights on language proficiency in native and non-native speakers have been taken into account. The literature that is available in this field offers empirically validated research results which show how translation competence is qualitatively different from bilingual competence. It has emerged that individual perspectives from professionals change how interpreter competence is defined. The comparison of translation and interpreter competence has not been performed in the analyzed literature. This master thesis attempts to do so by comparing the sub-competences described in the quoted competence models. The literature analyzed does not offer information about the differences between language competence required for translators in contrast to interpreters., Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
34. Prozessorientierte Schreibförderung unter Berücksichtigung der Bildungssprache
- Author
-
Jud, Luana and Jud, Luana
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der sinnvollen Förderung der Schreibkompetenz. Im Fokus steht dabei die prozessorientierte Schreibdidaktik sowie damit verbundene Erkenntnisse der Schreibforschung bezüglich Schreibstrategien und motivierenden Schreibaufgaben. Ausserdem wird in Verbindung mit der Sprachkompetenz der Bereich Bildungssprache aufgegriffen, da die Autorin im Rahmen ihrer Ausbildung an der pädagogischen Hochschule festgestellt hat, dass diese in allen Unterrichtsaspekten massgeblich zum Schulerfolg beiträgt. Es steht die Frage im Zentrum: Wie können ausgehend von der prozessorientierten Schreibdidaktik Schreibanlässe entwickelt werden, die den Aspekt der Bildungssprache berücksichtigen? Ziel der Arbeit war es, aus der theoretischen Aufarbeitung Schlussfolgerungen für einen produktorientierten Teil zu ziehen. Die gewonnenen Konsequenzen wurden sinnvoll miteinander verbunden und innerhalb mehrerer Schreibanlässe angewandt. Es entstand eine Schreibwelt für die dritte Klasse, die sich am Lehrplan Volksschule St. Gallen orientiert. Sie unterstützt den prozessorientierten Aufbau von Erlebnisgeschichten und zielt auf den Aufbau von Schreib- und Sprachkompetenz ab. Es zeigte sich, dass für die Erstellung prozessorientierter Schreibanlässe unter Berücksichtigung der Bildungssprache viele Konsequenzen zu erwägen sind, die innerhalb einer Schreibwelt nicht alle zu berücksichtigen sind.
- Published
- 2022
35. «… und die jüngere Schwester ist dann 720 Jahre alt.» Lösungskompetenz im Bereich Textaufgaben im sprachbewussten Mathematikunterricht
- Author
-
Kuhn, Carmen and Hövel, Dennis
- Subjects
Sprachkompetenz ,Mathematik ,Sonderpädagogik ,Masterarbeit - Abstract
Kinder niedriger sozial-ökonomischer Herkunft sind im Fach Mathematik bereits in der Primarschule weniger erfolgreich als privilegiertere Kinder. Die Leistungsunterschiede lassen sich zum grossen Teil aus der unterschiedlichen Sprachkompetenz erklären. Welche Rolle die Sprachkompetenz im vermeintlich spracharmen Fach Mathematik spielt und wie die Lehrperson einen sprachbildenden, sprachbewussten Unterricht im Hinblick auf mehr Bildungsgerechtigkeit gestalten kann, wird im ersten Teil der Arbeit skizziert. Im zweiten Teil wird exemplarisch auf das Thema Textaufgaben eingegangen, insbesondere wird das Prozessmodell zur Bearbeitung von Textaufgaben nach Kurt Reusser vorgestellt. Anhand einer empirischen Untersuchung wird überprüft, inwiefern die Lösungskompetenz aufgrund der erworbenen Strategien im Rahmen einer Förderung über acht Wochen beeinflusst werden kann.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. How language skills and working memory capacities explain mathematical learning from preschool to primary school age: insights from a longitudinal study
- Author
-
Nurit Viesel-Nordmeyer, Alexander Röhm, Anja Starke, and Ute Ritterfeld
- Subjects
Male ,Human learning ,Phonologie ,Lernen ,Phonology ,Vocabulary ,Cognition ,Sprachkompetenz ,Humans ,Longitudinal Studies ,Child ,Language ,Grammar ,Multidisciplinary ,Schools ,Working memory ,Language acquisition ,Gedächtnisleistung ,Memory, Short-Term ,Grundschulkind ,Child, Preschool ,Mathematik ,Female - Abstract
Between the age span of 3 to 6 years the foundation for children’s mathematical learning (i.e., numerical abilities and cognition) are laid. However, the developing relations between mathematical skills, language, and working memory starting at preschool age and evolving into primary school age are not well understood. Adopting an empirically validated analysis model, the present study examines in detail longitudinal interdependencies between mathematical skills, a wide range of language skills, and working memory components underlying the mathematical learning process of 41 German preschool children (41.5% female) spanning ages 4 to 6. Phonological processing skills and expressive grammar skills emerged as the most significant language skills for the process of children’s mathematical learning across the investigated age span. Within the latter, children’s phonological processing skills and expressive grammar skills were supported by children’s word expression abilities. The phonological loop emerged as the most important working memory component for children’s early mathematical learning between ages 4 to 6. Furthermore, a wide array of language skills were associated with complex information and storage processes within this mathematical learning process. In conclusion, the present findings provide a more detailed and deeper insight into the learning process of children’s number concept, emphasizing the influence of phonological and particularly grammatical skills., PLOS ONE;17(6)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
- Author
-
Soňa Grofčíková and Monika Máčajová
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Test ,rhyming ,Language skill ,Kind ,Kindergarten ,Developmental psychology ,Wirkung ,Basic skills ,Pre-school education ,Sprachkompetenz ,rhyme production ,Linguistic Competence ,Kinderreim ,Gedicht ,Child ,rhyme awareness ,media_common ,nursery-rhyme ,Sprachförderung ,Phonology ,Preschool education ,Learning to read ,Test (assessment) ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Slowakei ,Slovakia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fonologie ,media_common.quotation_subject ,Context (language use) ,Vorschulerziehung ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Phonological awareness ,rhyme ,Sprachbewusstsein ,Reading Teaching ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Nursery rhymes ,Language Awareness ,phonological awareness ,Rhyme ,Linguistic competence ,Nursery school ,Lesenlernen - Abstract
Rhyming is one of the basic skills associated with phonological awareness. This paper aims to introduce theoretical starting points and the results of research into children’s rhyming in the context of phonological awareness. The text explains theoretical circumstances pertaining to the theme and defines key concepts. The main part of the paper includes the results of the research of pre-school children in Slovakia. There were 866 respondents (children) of 4 to 7 years of age. The subject of the research was the rhyming skills of children, which was tested in three independent areas: completing the rhyme in a nursery-rhyme, awareness of rhymes, and the production of rhymes.
- Published
- 2021
38. Language-sensitive history teaching as a task of professionalization
- Author
-
Vanessa Kilimann and Saskia Handro
- Subjects
Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technical language ,Language skill ,Student teacher ,Project ,Education ,Sprachkompetenz ,Projekt ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Language for special purposes ,Germany ,Political science ,L7-991 ,Deutschland ,Support for reading improvement ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Lehrer ,Professionalisierung ,Begleituntersuchung ,Teaching of history ,Promotion of reading ,Sprachsensibler Geschichtsunterricht ,Leseförderung ,Lehrkräfteprofessionalisierung ,professionelle Überzeugungen ,reflektierte Praxiserfahrungen ,Teacher ,Fachsprache ,Pupil ,Education (General) ,Projects (Learning Activities) ,Lehrveranstaltung ,Geschichtsunterricht ,Pupils ,Bildungssprache ,Student teachers ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Sensibilität ,Schüler ,Sensibility ,Lehramtsstudent ,Humanities ,History lessons - Abstract
Sprachsensibler Geschichtsunterricht ist ein Konzept zur heterogenitätssensiblen Förderung historischer Kompetenzen. Seine Umsetzung erfordert, dass Lehrkräfte sprachliche Problemlagen historischen Lernens kennen, sprachsensible Förderstrategien fachspezifisch profilieren und deren Einsatz auch als lernwirksam betrachten. Fächerübergreifende Aus- und Fortbildungsangebote zum Sprachsensiblen Unterricht sollten daher durch fachdidaktische Professionalisierungsangebote ergänzt werden. Der folgende Beitrag begründet diese Notwendigkeit und stellt ein sprachsensibles Professionalisierungsprojekt zur Leseförderung im Geschichtsunterricht (ProLeGu) sowie erste Befunde der empirischen Begleitforschung vor. (DIPF/Orig.), Language-sensitive historical learning is a concept for the promotion of heterogeneity-sensitive historical skills. Its implementation requires that teachers know about the linguistic problems of historical learning, profile language-sensitive support strategies in a subject-specific manner and consider their use as effective for learning in the subject. Interdisciplinary basic and advanced training offers for language-sensitive teaching should therefore be supplemented by subject-didactic professionalization offers. Thisarticle explains the necessity of didactic professionalization in this field and presents the didactic professionalization concept “ProLeGu” for reading development in history classes and initial findings of the project-related research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
39. Cross-Curricular Analysis of Picture Books in the Fifth Grade of Primary School: A Case Study
- Author
-
Janja Batič and Petra Lebar Kac
- Subjects
Cross curricular ,Interdisziplinarität ,Language skill ,Native-language instruction ,Slovenia ,School year 05 ,Visual arts education ,Bildinterpretation ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Slowenien ,Slavic languages ,Case Studies (Education) ,Schuljahr 05 ,Picture books ,Language teaching ,School year ,Pupils ,the slovenian language ,picture book ,Picture book ,Schüler ,Curriculum ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Language lessons ,Case study ,Interdisciplinarity ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Visuelle Wahrnehmung ,Mathematics education ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,multimodal literacy ,Pupil ,Kunstunterricht ,Kompetenzerwerb ,Linguistic competence ,Sprachunterricht ,cross-curricular teaching ,Bilderbuch ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Language education ,art education ,Art education - Abstract
Picture books discussed with pupils in primary school are considered multimodal texts, as they combine at least two communication codes (verbal and visual). A discussion involving picture books will normally be included in Slovenian language lessons, with pupils focussing mostly on the text. The visual aspect, which equally carries a message, is often neglected. The objective of the present case study that was conducted among fifth-grade primary school pupils in the 2018/19 school year was to explore how a cross-curricular approach to planning and executing the lessons in the Slovenian language and visual art can help pupils learn about the characteristics of the picture book as a multimodal text. We conducted a set of didactic activities entitled Getting to know the picture book, introducing selected picture books to pupils as part of their Slovenian language classes, which resulted in them developing their receptive skills while observing and defining the structure of the texts. In visual art classes, the pupils learned about the visual features of the picture book. As a productive response to the picture book discussed, the pupils were instructed to complete the following tasks: design a cover for their own picture book, design endpapers, illustrate their own poem, and produce their own leporello. The survey involved 21 pupils, a generalist teacher, and a researcher in art didactics. The case study was completed in five weeks. The data were obtained by means of initial and final testing, questionnaires for pupils, and participant observation.
- Published
- 2020
40. Wirksamkeit verschiedener Sprachfördermaßnahmen bei Risikokindern im Vorschulalter.
- Author
-
Ennemoser, Marco and Hartung, Nils
- Abstract
Copyright of Unterrichtswissenschaft (Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa) is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
41. Continuity and change: migrants’ experiences of adult language education in Sweden
- Author
-
Katrin Ahlgren and Maria Rydell
- Subjects
Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,marketisation ,Neoliberalism (international relations) ,Erwachsenenbildung ,Language skill ,neoliberalism ,Adult training ,Adult pedagogics ,student experiences ,Zweitsprachenerwerb ,Education ,Adult education ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Fremdsprachenkurs ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Pedagogy ,Foreign language course ,Educational Sciences ,Sociology ,Interview ,Pedagogics for adults ,swedish for immigrants ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Sweden ,Experience ,lcsh:LC8-6691 ,Bildungspolitik ,lcsh:Special aspects of education ,Report of personal experience ,Migrant ,language competence ,Second-language acquisition ,Linguistic competence ,Language education ,Schwedisch ,Swedish language ,Second language acquisition ,Utbildningsvetenskap ,Schweden ,adult language education - Abstract
This article aims to explore continuity and change in adult migrants’ experiences of Swedish for immigrants (SFI), a state-subsidised language programme for basic Swedish. The study has a longitudinal and comparative design, drawing on discourse analysis of qualitative interviews conducted with language learners in 2001/2002 and 2015/2016. This period was characterized by important societal shifts, defined by increased migration, growing tension between discourses on rights and obligations of adult migrants living in Sweden, and an intensified marketisation of the Swedish education system derived from neoliberal principles. The study describes how these changes affected SFI as well as the conceivable impact that restructuring the language programme had on the learners. Ultimately, the study highlights tensions between various state initiatives that impacted the language programme and the SFI participants’ experiences of being adult language learners.
- Published
- 2020
42. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen
- Author
-
Brunner, Esther, Bernet, Felix, and Nänny, Stephan
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Language test ,Language skill ,Primary school lower level ,Rechentest ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Vocabulary ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,School year 03 ,Technical language ,Sprachsensibler Mathematikunterricht ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Language for special purposes ,Schweiz ,Measurement procedure ,Schuljahr 03 ,Lesekompetenz ,Primary school ,Grammar ,Reading competence ,Mathematische Kompetenz ,Pupils ,Sprachtest ,Schüler ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Switzerland ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wortschatz ,Mathematics lessons ,Word Problems (Mathematics) ,Education ,Sprachliche Voraussetzungen ,ddc:370 ,Textverständnis ,Grammatik ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Mathematische Kompetenzen ,Messverfahren ,Fachsprache ,Pupil ,Textaufgabe ,Mathematics skills ,Text comprehension ,Teaching of mathematics - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 2, S. 167-179, Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich für beide Sprachmasse erhebliche Zusammenhänge mit den Leistungen bei mathematischen Textaufgaben, aber ebenso bei relativ spracharmen, ikonisch repräsentierten geometrischen Aufgaben. Deutlich wird, dass bekannte Zusammenhänge zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen im Hinblick auf die Aufgabengestaltung, aber auch bezüglich des mathematischen Inhaltsbereichs vertieft analysiert werden sollten, um ein entsprechendes Potenzial für eine sprachbewusste und fach- bzw. inhaltsfokussierte Lernbegleitung und Förderung entfalten zu können. (DIPF/Orig.), The relationship between linguistic and mathematical performance was examined for third-year pupils with regard to two language measures and three mathematical content areas (N = 215). For both language measures, considerable correlations were found with the performance in mathematical text tasks, but also with relatively language-poor, iconic geometric tasks. It becomes clear that known correlations between linguistic and mathematical performance should be analyzed in greater depth with regard to the task design, but also with regard to the mathematical content area, in order to be able to develop a corresponding potential for language-conscious and subject- or content-focused learning support and encouragement. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
43. EEMBaren deskriptore-eskala argigarriak : zeinu-hizkuntzako gaitasunak
- Author
-
Keller, Jörg, Bürgin, Petrea, Meili, Aline, and Ni, Dawei
- Subjects
Sprachkompetenz ,Zweit- und Fremdspracherwerb ,418.0071: Sprachdidaktik - Published
- 2022
44. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Zusammenfassung
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, Selter, Christoph [Mitarb.] <GND:124936865>, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,Professionalization ,Further education for teachers ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Primary school lower level ,Vocational training ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Further training for teachers ,Cognitive competence ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sprachkompetenz ,Expert report ,Schulleitung ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Schulentwicklung ,Germany ,Zusammenfassung ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Infant education ,Affective development ,Professionalisierung ,Primary school ,Competency ,Inclusion ,Early childhood education ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,School development ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Educational standard ,Mathematik ,German language ,Unterricht ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Standards ,Mathematics Achievement ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Lehrerfunktionsstelle ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Referendariat ,Pädagogische Fachkraft ,FOS: Mathematics ,Special needs education ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Teacher leadership ,School management ,Lehramtsstudium ,Teaching ,Kognitive Kompetenz ,Segregation ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Mathematics skills ,Mindeststandard ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Inklusion ,Mathematics ,Affektive Entwicklung - Abstract
Bonn : SWK 2022, 26 S., Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die Handlungsempfehlungen des Gutachtens. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
45. Kompetenter Sprachgebrauch in der wissenschaftlichen Allgemeinbildung. Sprachen-Workshops für Erwachsene in der 'Vita activa'
- Author
-
Seidl, Eva and Ludescher, Marcus
- Subjects
Educational opportunities ,Sprachgebrauch ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Language skill ,Generation ,Linguistic input ,Old age ,Adult training ,Sprachbildung ,Academic sector ,Elderly person ,Educational offer ,Soziale Partizipation ,Education ,Allgemeinbildung ,Sprachkompetenz ,Age ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Language usage ,Educational provision ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Workshop ,University ,Educational offerings ,Period of life ,Participation in education ,Universität ,Participation Rate ,Social participation ,Adult education ,Alter Mensch ,Knowledge ,Old person ,Bildungsbiografie ,Educational possibilities ,Austria ,Wissenschaftliche Bildung ,Alter ,General education ,Bildungsangebot ,School career ,Further education event ,Bildungsbeteiligung ,Lebensalter ,Altersgemischte Gruppe - Abstract
Seit 2014 bietet das Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz (ZfW) im Bildungsprogramm "Vita activa" Workshops mit altersgemischten Gruppen zur universitären Sprachbildung an. Ein wichtiges Merkmal universitären Lernens ist eine kritisch-reflexive Grundhaltung: In diesem Sinne sollen auch Lai*innen dazu ermutigt und befähigt werden, Wissen zu hinterfragen, es in einen größeren Zusammenhang zu stellen und anderen gegenüber verständlich zu machen. Dazu ist ein kompetenter Sprachgebrauch nötig. Aus diesem Grund wurden ab dem Jahr 2014 verschiedene Sprachenworkshops in das Vita activa-Programm aufgenommen. Diese zielen darauf, die Sicherheit im Umgang mit dem Deutschen zu erhöhen - schriftlich und mündlich, aber auch im Hinblick auf die soziale Dimension von Sprache. Für die Workshop-Leiter*innen sind dabei eine anregende, lebensweltbezogene und verständliche Darstellung der Inhalte sowie ein sensibler Umgang mit möglichen negativen früheren Sprachlernerfahrungen und der Heterogenität der Teilnehmenden hinsichtlich Alter und Bildungserfahrungen wichtig. (DIPF/Orig.) Since 2014 the Center for Continuing Education (Zentrum für Weiterbildung ZfW in German) at the University of Graz has offered "Vita activa" workshops in its educational program for mixed-age university language learning groups. An important characteristic of university learning is a critical and reflective attitude: In this spirit, lay people should also be encouraged and enabled to analyze knowledge, place it in a larger context and make others understand it. Competent language use is also necessary. For this reason, in 2014 different language workshops have been incorporated into the Vita activa program. They aim to increase competence in using German in writing and speaking as well as with regard to the social dimension of language. For the workshop leaders, a stimulating and comprehensible presentation of content as it relates to the participants lives as well as sensitive handling of any negative early language learning experiences and their heterogeneity in terms of age and educational experience are important. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
46. 'E sin rumantsch?' On dealing with multilingualism, the promotion of Romansh and the dominance of German in multilingual school classes in the canton of Grisons
- Author
-
Caglia, Dominique and Knoll, Alex
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Sprachgebrauch ,Grisons ,Language skill ,Ethnografie ,Ethnography ,Multilingualism ,Lower secondary ,371: Schulen und schulische Tätigkeiten ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Minority language ,Observation of teaching ,Secondary education lower level ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Immersion ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Teaching model ,zwei-Weg-Immersion ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Sprachförderung ,404.2: Zwei- und Mehrsprachigkeit ,Pupils ,German language ,Lower level secondary education ,Schüler ,Bilingual class ,370 Education ,Unterrichtsmodell ,Primary level ,Switzerland ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Bilinguale Klasse ,Language usage ,Primarbereich ,Minderheitensprache ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Teaching of a special subject ,Minderheitssprache ,Unterrichtsbeobachtung ,Teacher ,Pupil ,Graubünden ,Fachunterricht ,Rätoromanisch ,Primarschule - Abstract
Der Beitrag hat den Umgang mit Mehrsprachigkeit in zwei-Weg-immersiven deutsch-rätoromanischen Schulklassen im Kanton Graubünden zum Thema. Er fragt, welche sprachlichen Ressourcen Lehrpersonen in den Unterricht einbringen, welche sprachlichen Anforderungen sie an die Schüler*innen stellen sowie welche Stellung das Rätoromanische im Verhältnis zum Deutschen dabei einnimmt. Die Untersuchung wurde aus einer ethnografischen Forschungsperspektive durchgeführt, der Unterricht in drei Mittelstufenschulklassen wurde im Frühjahr 2019 teilnehmend beobachtet. Insgesamt zeigte sich zwar ein heterogenes Bild von Sprachpraktiken seitens der Lehrpersonen sowie hinsichtlich sprachlicher Anforderungen an die Schüler*innen, aber auch eine ausgeprägte Dominanz des Deutschen im Unterricht. (DIPF/Orig.), The article focuses on how multilingualism is dealt with in two-way-immersive German-Romansh school classes in the canton of Grisons. It asks what linguistic resources teachers bring into the classroom, what linguistic demands they make on the pupils, and what position Romansh takes in relation to German. The study was carried out from an ethnographic research perspective, with participant observation of lessons in three intermediate school classes in spring 2019. Overall, a heterogeneous picture emerged of language practices on the part of the teachers and with regard to the linguistic demands on the pupils, but also a pronounced dominance of German in the classroom. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
47. Zur Beziehung zwischen Dialektkompetenz und Dialektbewertung bei Jugendlichen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache
- Author
-
Etzelstorfer, Elena
- Subjects
Sprachkompetenz ,Dialekt ,Deutsch als Zweitsprache ,Spracheinstellung ,Deutsch als Erstsprache ,Standardsprache - Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis eines Matched-Guise-Experiments und einer Multiple-Choice-Aufgabe bei 72 Jugendlichen, die im mittelbairischen Gebiet Österreichs wohnhaft sind und Deutsch als Erst- oder Zweitsprache verwenden, den Zusammenhang zwischen den Dialektbewertungen und der Dialektkompetenz. Demnach werden zuerst die Unterschiede der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache in der Wahrnehmung von dialekt- sowie standardsprechenden Personen erforscht, bevor eine Ermittlung ihrer rezeptiven Dialektkompetenz erfolgt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Jugendliche mit Deutsch als Erstsprache dem Dialekt positiver gegenüberstehen als Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Zudem weisen sie tendenziell eine höhere Dialektkompetenz auf als gleichaltrige Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache, wenngleich auch innerhalb der Sprachgruppen (Deutsch als Erst- vs. Zweitsprache) Differenzen bestehen. Die Ergebnisse implizieren demnach, dass weniger die kategorisch angelegte Sprachgruppenzugehörigkeit Einfluss auf die Dialektbewertung nimmt, sondern vielmehr die individuelle Dialektkompetenz der Probandinnen und Probanden. This paper explores the relation between dialect competence and evaluation of dialect stimuli based on data collected from a group of 72 speakers in the middle Bavarian region of Austria. Therefore, the participants with German as a first or second language were asked to evaluate dialect and standard speakers within a matched-guise task. Furthermore, the participants’ receptive dialect competence was ascertained by assigning dialectal statements to synonymous standard German expressions. The results of the study suggest that speakers with German as a first language generally have higher dialect competence than speakers with German as a second language. Nevertheless, the findings indicate that the evaluation of dialect stimuli is more closely related to the speakers’ individual dialect competence than to their classification into being a first or second language learner. eingereicht von Elena Etzelstorfer, BEd Angefertigt an der Paris Lodron Universität Salzburg Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Universität Linz 2022
- Published
- 2022
48. Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Author
-
Köller, Olaf, Thiel, Felicitas, Ackeren, Isabell van, Anders, Yvonne, Becker-Mrotzek, Michael, Cress, Ulrike, Diehl, Claudia, Kleickmann, Thilo, Lütje-Klose, Birgit, Prediger, Susanne, Seeber, Susan, Ziegler, Birgit, Kuper, Harm, Stanat, Petra, Maaz, Kai, Lewalter, Doris, Selter, Christoph [Mitarb.] <GND:124936865> <ORCID:000-0002-1176-5717>, and Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]
- Subjects
Gutachten ,Professionalization ,Further education for teachers ,Soziale Kompetenz ,Language skill ,Primary school lower level ,Vocational training ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Further training for teachers ,Cognitive competence ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Sprachkompetenz ,Expert report ,Schulleitung ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Schulentwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Infant education ,Affective development ,Professionalisierung ,Primary school ,Competency ,Inclusion ,Early childhood education ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,School development ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Educational standard ,Mathematik ,German language ,Unterricht ,370 Education ,Primary level ,Kompetenz ,Standards ,Mathematics Achievement ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Probationary teacher training ,Lehrerfunktionsstelle ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Referendariat ,Pädagogische Fachkraft ,FOS: Mathematics ,Special needs education ,Diagnostic ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Teacher leadership ,School management ,Lehramtsstudium ,Teaching ,Kognitive Kompetenz ,Segregation ,Lehrerfortbildung ,Elementary education sector ,Mathematics skills ,Mindeststandard ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Inklusion ,Mathematics ,Affektive Entwicklung - Abstract
Bonn : SWK 2022, 190 S., Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschüler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung für erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen Veränderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frühkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begründet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von Lehrkräften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier übergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafür erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pädagogischen Personals für die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen für das Erreichen der Mindeststandards. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
49. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
- Author
-
Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] <GND:139182748> <ORCID:0000-0002-6776-8896> and Sachse, Steffi [Hrsg.] <GND:133264718> <ORCID:0000-0001-6695-4067>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Language skill ,Integration ,Kind ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Einstellung ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Sozialer Hintergrund ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sprachentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Child ,Vorschule ,Second language ,Further education ,Early childhood education ,Longitudinal analysis ,Reception class ,Interventionsstudie ,%22">Einstellung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,370 Education ,Peer groups ,Longitudinal study ,Skill development ,Zweitsprache ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziokultureller Faktor ,Empirical research ,Weiterbildung ,Self concept ,Kindertagesstätte ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Pädagogische Fachkraft ,Heterogenität ,Sprachenvielfalt ,Language development ,Deutschland ,Migrationshintergrund ,Pädagogisches Handeln ,Erstsprache ,Language variation ,Learning environment ,Kindergartenerzieher ,Elementary education sector ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cooperation ,Sozio-emotionaler Faktor ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Selbstkonzept ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S., Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
50. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
- Author
-
Oleschko, Sven [Hrsg.] <GND:112324555X>, Grannemann, Katharina [Hrsg.] <GND:1173251588>, and Szukala, Andrea [Hrsg.] <GND:1209282623>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Bewegung ,Fachdidaktik ,Selbstwahrnehmung ,Geography lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technical language ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Kooperation ,Linguistic Competence ,Learning process ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Further education ,Schülerleistung ,Personality development ,Pupils ,Neurobiologie ,Neurology ,Historisches Lernen ,Schüler ,Sprachsensibilität ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Differenzierung ,Probationary teacher training ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Diagnostik ,Projekt ,ddc:370 ,Referendariat ,Neurologie ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Teaching of history ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Pupil-teacher relationship ,Körperwahrnehmung ,Teacher training ,Cooperation ,Differenzierender Unterricht ,Self-perception ,Pupil achievement ,Corporeality ,School ,Ungleichheit ,Language skill ,Schulpädagogik ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Subject didactics ,Competency ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Teaching practice ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Lernprozess ,History lessons ,Differentiated teaching ,Teacher education ,Teachers' training ,%22">Reflexion ,Sprachbildung ,Persönlichkeitsentwicklung ,University teaching ,Bindung ,Schule ,Beziehung ,Teacher ,Fachsprache ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Corporealtity ,Geschichtsunterricht ,%22">Bewegung ,Vielfalt ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Körperlichkeit ,Geography Education ,Continuing education ,University lecturing ,Teaching of geography - Abstract
Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschlägigen „Abkürzungen“, die Akteur*innen zwischen professionellem Wissen, Governance und Praxis im Alltag nehmen, entstehen spezifische Blockaden von überfälligen Erneuerungen und Perspektivwechseln im und auf das System. Der Band adressiert diese Syndrome, indem er innovative Perspektiven auf Diversitätssensibilität als bedeutendes Moment für die Lehrer*innenausbildung der ersten und zweiten Phase öffnet. Dabei werden nicht nur wissenschaftlich und professionstheoretisch ganz unterschiedliche Zugänge aufgezeigt, sondern die Praxiserfahrung sowie experimentelle Vorgehensweisen aus dem Bereich Coaching und Supervision erstmals als bedeutsam für die mögliche Weiterentwicklung von diversitätssensibler Aus- und Fortbildung in die Debatte eingeführt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.