148 results on '"Spielfilm"'
Search Results
2. Aushorchen in filmischer Interaktion : Ein Beispiel zur Anwendung der filmgestützten Interaktionsanalyse
- Author
-
Dimbath, Oliver, Geimer, Alexander, Series Editor, Heinze, Carsten, Series Editor, Winter, Rainer, Series Editor, and Dimbath, Oliver, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Kunstgattung Film
- Author
-
Hieber, Lutz, Geimer, Alexander, Series Editor, Heinze, Carsten, Series Editor, Winter, Rainer, Series Editor, and Hieber, Lutz, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Film in allen Schulfächern!
- Author
-
Timo Rouget
- Subjects
wissensvermittlung ,fächerübergreifend ,praxis ,filmvermittlung ,spielfilm ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Im Beitrag wird dafür plädiert, der Medialität des Spielfilms und seinem gesellschaftlichen Stellenwert in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts im Schulunterricht derart gerecht zu werden, dass sich auf das wissensvermittelnde methodische Potenzial des fiktionalen Films konzentriert wird. Nach einer Einordnung des Spielfilms in die didaktische Forschungslandschaft und der Erläuterung der medienspezifischen Veranlagung zur Wissensvermittlung werden die beiden Hauptlinien der Argumentation in den Blick genommen, wie ein fächerübergreifender Einsatz des Spielfilms im Schulunterricht möglich ist: durch die Fokussierung auf isolierte Sequenzen und die Nutzung der Filmleidenschaft der Lehrperson.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Wissenschaft und Populärkultur
- Author
-
Allgaier, Joachim, Bonfadelli, Heinz, editor, Fähnrich, Birte, editor, Lüthje, Corinna, editor, Milde, Jutta, editor, Rhomberg, Markus, editor, and Schäfer, Mike S., editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Unsichtbares und Ungesagtes
- Author
-
Bernadette Kolonko
- Subjects
Ester Martin Bergsmark ,Anna Sofie Hartmann ,Feminismus ,Filmästhetik ,Maura Delpero ,Katharina Wyss ,Kamila Andini ,Maryam Touzani ,Teona Strugar Mitevska ,Susanne Heinrich ,Interview ,Valérie Massadian ,Laura Bispuri ,Kino ,Spielfilm - Abstract
Im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojektes «Unsichtbares und Ungesagtes» sind 10 Gespräche mit internationalen feministischen Regiepersonen entstanden, die sich mit der Frage einer feministischen Ästhetik im zeitgenössischen Kino auseinandersetzen. Gibt es aktuell eine neue Generation feministischer Filmemacherinnen? Inwieweit wird an den Filmästhetiken eine feministische Haltung sichtbar? Die Regisseurin und künstlerische Forscherin Bernadette Kolonko ist diesen und weiteren Fragen im Modus des sich Versammelns, des Zuhörens und des Austausches nachgegangen, um sowohl die filmkünstlerische Arbeit der Interviewten, als auch das gegenwärtige Kino unter dem Aspekt eines Female*Feminist*Gaze zu reflektieren. Mitwirkende: Susanne Heinrich, Laura Bispuri, Kamila Andini, Ester Maria Bergsmark, Anna Sofie Hartmann, Valérie Massadian, Teona Strugar Mitevska, Maryam Touzani, Katharina Wyss und Maura Delpero
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Spielfilm als Lernmittel im DaF-Unterricht?
- Author
-
KOVÁČOVÁ, MICHAELA and JURKOVÁ, VERONIKA
- Subjects
- *
MASS media , *TEACHING , *HIGH schools , *ABILITY grouping (Education) , *SEDER - Abstract
Films provide an attractive medium for learners, with a great potential for lingual, intercultural, film-aesthetical and media learning. Exact criteria and various methods for the productive use of film have been developed for the didactics of language education. However, in foreign-language education, films are used relatively sparsely, and their use has only been rarely evaluated. This paper presents the evaluation of a school film-project on two PASCH schools and two German bilingual high schools in Slovakia, and also provides a theoretical account on film didactics: we measured the project's effects in enhancing vocabulary, and developing culture-specific knowledge and film-competency. In addition, we carried out interviews about the subjective learning experience with every group of students. The test results indicate positive effects that have been complemented by qualitative data. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
8. Lukas Schepp: Performing Against Annihilation: Identity and Consciousness in J.R.R. Tolkien, Richard Wagner and George R.R. Martin
- Author
-
Löchel, Rolf
- Subjects
Oper ,HERR DER RINGE ,RING DER NIBELUNGEN ,GAME OF THRONES ,Spielfilm ,Fernsehserie - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Reinhold Zwick, Dagmar Reichardt (Hg.): Pier Paolo Pasolini – Porno–Theo–Kolossal: Pasolinis letztes Filmprojekt
- Author
-
Kaiser, Christian
- Subjects
Treatment ,Kolossalfilm ,Sexfilm ,Pier Paolo Pasolini ,Bibelfilm ,Monumentalfilm ,Spielfilm - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Zur Vorstellung der Gefahr. Terrorismus und Terrorismusspielfilme als Risikokommunikation
- Author
-
Zywietz, Bernd and Jäger, Thomas, editor
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Visualisierung des Unsichtbaren – Darstellungen und Funktionen von Demenz in Spielfilmen.
- Author
-
Holzhauser, Luise M. and Schwender, Clemens
- Abstract
Feature films show possibilities of behavior in all situations that one can think of to recognize appropriate action. Observing attitudes and their consequences can be tested mentally. So, movies do not show what is, but deal with what is important. In this context, the presentation of dementia is important because the disease is not curable and always fatal. It is not directly recognizable because only the brain and its capacities are affected. This requires visualization strategies, which in turn correspond to the communicative concerns of movie production. Based on a systematic selection of feature films in which at least one of the protagonists has dementia, the narrative structures are examined. The aim is to determine which attitudes and options dementia can offer to the audience. A wide range of films produced worldwide since 2001 could be selected to discuss them one by one and in context. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
12. Tunisian Cinema after the Arab Spring: Portrait of a Nation in Transition
- Author
-
Miller, Alyssa and Miller, Alyssa
- Abstract
In the closing scene of The Last of Us (2016), we see the torso of a young black man who stands naked before a clearing in the forest. As he gazes out at a cascade of water tumbling down to a rocky pool below, the young man's image gradually fades away, absorbed into the landscape. Nothing about this scene, from the blackness of the protagonist to the coniferous forest, has any clear reference point in Tunisian national cinema. Indeed, director Ala Eddine Slim has expressed distaste for being classified as a regional filmmaker, preferring that his work be seen as international, transcending borders. And yet, to the familiar eye, this film belongs unmistakably to Tunisia's postrevolutionary political transition, a time fraught with unpredictable shifts in national identity and the contours of the state. Slim is part of a new generation of Tunisian filmmakers who have won critical acclaim on the international festival circuit since the 2011 revolution. More than a burst of creative energy released by the demise of autocratic rule, their experimental aesthetic emerges, in part, from struggles within Tunisian filmmaking establishment that have shaped the conditions of production under political transition. In this essay, I track the intergenerational conflicts that have prompted to the recent extroversion of young Tunisian filmmakers, who have set their sights beyond the nation for funding and recognition.
- Published
- 2022
13. 'Der Untergang': Ein Film inszeniert sich als Quelle
- Author
-
Wildt, Michael and Wildt, Michael
- Abstract
Dieser Film ist eine Historikerfalle. Denn er lädt mit geradezu offenen Armen dazu ein, seine Historizität zu untersuchen, und hat doch mit Geschichte so viel oder so wenig zu tun wie ein Film über die Meuterei auf der Bounty - allerdings mit der entscheidenden Differenz, dass uns Nazideutschland weit näher liegt als der Alltag britischer Seeleute im 18. Jahrhundert. In dieser Ambivalenz zwischen Geschichte als Erzählung und tatsächlichem Geschehen der Vergangenheit, dem sich Historiker mit unterschiedlichsten Fragen und wissenschaftlichen Methoden widmen, bewegen sich "Der Untergang" und seine Rezeption. Bei einer Preview auf dem Historikertag in Kiel waren die Meinungen geteilt. Einer der großen alten NS-Forscher, Hermann Graml vom Institut für Zeitgeschichte in München, beurteilte den Film als "ganz hervorragend"; nie habe ein Spielfilm mehr "Einsicht in das Wesen dieses Regimes" vermittelt. Der Kölner Zeithistoriker Jost Dülffer empfand den „Untergang“ dagegen als "Tabubruch", der die letzten Tage in Hitlers Bunker als "eine Art Opfergang" inszeniere. Hans Mommsen, der Doyen der NS-Historiker, merkte an, dass mit dem Bemühen, Hitler so lebensgetreu wie möglich darzustellen, noch keine sinnvolle historische Aussage gemacht sei. Einhellig wurde jedoch die Detailgenauigkeit des Films hervorgehoben.
- Published
- 2022
14. 'Eine zeitgemäße Erregung': Der Skandal um Ingmar Bergmans Film 'Das Schweigen' (1963) und die Aktion 'Saubere Leinwand'
- Author
-
Hugo, Philipp von and Hugo, Philipp von
- Abstract
Die Geschichte und Rezeptionsgeschichte von Spielfilmen in der Bundesrepublik Deutschland lässt sich als eine Konfliktgeschichte beschreiben. Der Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsstand und nimmt mit dem Skandal um Ingmar Bergmans "Das Schweigen" (1963) einen der Höhepunkte der filmischen Skandalgeschichte in den Blick. Zeitgenössische Kommentatoren sahen die westdeutsche Aufregung um den Film, die sich insbesondere in der Aktion "Saubere Leinwand" ausdrückte, im internationalen Vergleich als außergewöhnlich an. Eine nähere Betrachtung der internationalen Reaktionen auf "Das Schweigen" zeigt demgegenüber, dass die bundesdeutsche Empörung keineswegs aus dem Rahmen fiel. Die Darstellung von Sexualität in "Das Schweigen" wurde länderübergreifend in ganz Europa als ein Tabubruch empfunden. Entscheidend für die unterschiedlichen Rezeptionsweisen war allerdings, in welcher Länge (d.h. mit welchen Schnitten) Bergmans Werk jeweils in die Kinos kam., The history of film and film reception in the Federal Republic of Germany can be described as a history of conflicts. This essay presents an overview of current research and focuses on the scandal surrounding Ingmar Bergman's 'The Silence' (1963), one of the most controversial events in the history of film in the Federal Republic. Contemporary commentators considered that the response to the film in this country, especially the so-called '"Clean Screen" Campaign' (Aktion 'Saubere Leinwand'), was unique. Yet a comparison of international reactions to the film shows that the outrage in the Federal Republic was not unique. All over Europe the portrayal of sexuality in the 'The Silence' was experienced as the breaking of a taboo. However, what did have a decisive influence on the different ways in which the film was understood in each country was the length of the particular version of the work (i.e. the way in which it was edited) that was shown in the various countries.
- Published
- 2022
15. Spielfilme im Geschichtsunterricht. Der Einsatz von Spielfilmen als Quellen im Geschichtsunterricht am Beispiel von James Bond-Filmen
- Author
-
Schubert, Marc and Schubert, Marc
- Abstract
Filme und Serien sind nicht zuletzt aufgrund des boomenden Streaming-Marktes seit Jahren im Trend. Schülerinnen und Schüler konsumieren Netflix, Amazon Prime und Co. in ihrer Freizeit. Laut Wehen (2012) ist dieser Trend im Geschichtsunterricht bisher noch weniger angekommen. Filme, und vor allem die für diese Masterarbeit ausgewählte Gattung der Spielfilme, werden im Unterricht kaum eingesetzt und wenn, dann oft falsch. Demleitner und van Soeren (2020, S. 10-11) halten dies dahingegen problematisch, dass die Lernenden einen grossen Teil ihres Geschichtswissen über Filme erhalten. Genau bei diesem Geschichtskonsum müssen die Jugendlichen unterstützt werden. Das Ziel dieser Masterarbeit ist, herauszufinden, wie Spielfilme am Beispiel von James Bond Filmen im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können, um historische Aspekte des Kalten Krieges zu vermitteln. Die Bond-Reihe wurde ausgewählt, da sie schon seit über 60 Jahren besteht und damit immer mehr zu einem kulturellen Phänomen wurde. Die Filme spielen jeweils in ihrer Entstehungszeit und widerspiegeln dabei den aktuell vorliegenden Zeitgeist. Für die praktische Umsetzung in dieser Arbeit wurden die Filme «James Bond – Liebesgrüsse aus Moskau» (Young) aus dem Jahr 1963 und «James Bond – Octopussy» (Glen) aus dem Jahr 1983 ausgewählt. In beiden Filmen merkt man, dass sie während dem Kalten Krieg entstanden sind, in «Liebesgrüsse aus Moskau» etwas weniger, in «Octopussy» sehr stark. Als Methode für die Masterarbeit wurde Design-Based Research ausgewählt. Mit dieser Methode aus der Fachdidaktik können Theorien des Lernens entworfen oder weiterentwickelt werden (Prediger & Link, 2012). Basierend auf recherchierter Fachliteratur und definierter Designprinzipien wurde eine Unterrichtsreihe von sieben Lektionen geplant und auf der Zielstufe durchgeführt. Für die Durchführung wurden drei dritte Oberstufenklassen des höchsten Niveaus ausgewählt. Die Umsetzung fand kurz vor den Sommerferien dieses Jahres innerhalb von drei
- Published
- 2022
16. Morgarten audiovisuell. Eine Analyse der Darstellung der Schlacht am Morgarten in Spielfilmen
- Author
-
Cozzio, Manuel and Cozzio, Manuel
- Abstract
Diese Masterarbeit setzt sich mit den audiovisuellen Darstellungen der Schlacht am Morgarten sowie den dazu führenden Ereignissen auseinander. Der Sieg der Eidgenossen am Morgarten gehört für viele Schweizer zum allgemeinen Geschichtsbild; und Morgarten wurde auch immer sinnbildlich für die Einigkeit der Schweiz und was man auch als kleines Volk vereint alles erreichen kann genutzt. Dabei werden als audiovisuelle Produkte der Spielfilm «Landammann Stauffacher» von 1941 und das Dokudrama «Werner Stauffacher» von 2013 analysiert. In beiden Filmen erleben die Zuschauer:innen, wie ein Streit zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Bauern von Schwyz eskaliert, wie der Kirchenbann über die Schwyzer verhängt wird und wie die Ereignisse Habsburg auf den Plan rufen. Welche Absichten die verschiedenen Parteien haben und wie sie dargestellt werden, unterscheidet sich jedoch in beiden Filmen. Wie genau sie sich unterscheiden, das wird in dieser Arbeit dargestellt. Die Fragestellung lautet: Kann die Veränderung der Wahrnehmung von Morgarten in der Geschichtswissenschaft zwischen 1941 und 2013 in den Verfilmungen des Ereignisses nachgewiesen werden? Dabei werden vier Unterfragestellungen ausformuliert: − Wie werden die Ereignisse, welche zur Schlacht am Morgarten geführt haben, in den beiden Verfilmungen von 1941 und 2013 dargestellt? − Welche historische Bedeutung wird der Schlacht am Morgarten in den beiden Verfilmungen von 1941 und 2013 zugeschrieben? − Wie werden die Figuren Werner und Heinrich Stauffacher in den beiden Verfilmungen von 1941 und 2013 dargestellt und welche Rolle wird ihnen für die Eidgenossenschaft zugeschrieben? − Inwiefern lassen sich Zeitgenössische Einflüsse in den Filmen wiedererkennen? Eine Analyse und ein Vergleich beider Filme sowie von Morgarten in der Geschichte und der Erinnerungskultur ergibt einige spannende Ergebnisse. Der historische Hintergrund zu Morgarten ist dünn, nur wenige Dinge sind sicher. Was sich mit Sicherheit sagen lässt ist, dass M
- Published
- 2022
17. Sterbehilfe in (Spiel-)Filmen - Was wird (nicht) gezeigt?
- Author
-
Schmidt, Kurt
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. Peter Podrez: Urbane Visionen: Filmische Entw��rfe der Zukunftsstadt
- Author
-
Löchel, Rolf
- Subjects
Science Fiction ,Stadtvisionen ,Spielfilm - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Sassan Niasseri: A Lifetime Full of Fantasy: Das phantastische Kino. Aufstieg, Fall und Comeback
- Author
-
Löchel, Rolf
- Subjects
Serie ,Fantasy ,Spielfilm - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Claudia Siefen-Leitich: Alice in Illness: 'Kranke' Frauen im Film
- Author
-
Kaiser, Christian
- Subjects
Essay ,Schauspiel ,Krankheit ,Spielfilm ,Frauenbilder - Published
- 2022
21. Epilepsie im Spiel- und Fernsehfilm.
- Author
-
Schmitt, Friedhelm
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Epileptologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Musik in Spielfilmen mit Epilepsie.
- Author
-
Heiner, Stefan
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Epileptologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
23. Vom Ausbleiben des Aufstiegs und der Krise als Dauer: Szenen sozialer Im/Mobilität im postmeritokratischen Kino der Gegenwart
- Author
-
Seier, Andrea, Trinkaus, Stephan, Seier, Andrea, and Trinkaus, Stephan
- Abstract
Anhand von zwei Spiel- und einem Dokumentarfilm setzt sich der Beitrag mit der filmischen Inszenierung sozialer Im/Mobilität auseinander. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass das meritokratische Versprechen eines sozialen Aufstiegs durch Leistung im Kino der Gegenwart irritiert und auf unterschiedliche Weise hinterfragt und problematisiert wird. Nicht nur die Inhalte der Filme, sondern auch die formale Gestaltung weisen ein Spannungsverhältnis zwischen linearen, narrativen Verläufen und szenischen Gefügen auf, das wir anhand der Filme Parasite (Südkorea 2019, Regie: Bong Joon-ho,), Hillbilly Elegy (USA 2020, Regie: Ron Howard) und Jetzt oder Morgen? (Österreich 2020, Regie: Lisa Weber) untersuchen. Methodisch lässt sich der Beitrag von den affekttheoretischen Thesen der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Lauren Berlants anleiten, die sie in ihrem 2011 erschienenen Buch Cruel Optimism entwickelt hat., Based on two feature films and a documentary, Parasite (South Korea 2019, Bong Joon-ho), Hillbilly Elegy (USA 2020, Ron Howard), and Jetzt oder Morgen? (Austria 2020, Lisa Weber), this article examines the cinematic staging of social im/mobility. The underlying thesis is that the meritocratic promise of social advancement through achievement is disrupted, called into question and problematized in contemporary cinema in different ways. Not only the content of these films but also their formal design points to a tension between linear, narrative progressions and scenic structures. The article applies the affect-theoretical approach which the cultural and literary scholar Lauren Berlant developed in her book Cruel Optimism from 2011.
- Published
- 2021
24. 'Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.'.
- Author
-
Hansen, Solveig Lena and Wöhlke, Sabine
- Abstract
Copyright of Ethik in der Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
25. Der Holocaust als Herausforderung für den Film: Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945; eine Wirkungstypologie
- Author
-
Corell, Catrin and Corell, Catrin
- Abstract
Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. "Nacht und Nebel", "Schindlers Liste", "Das Leben ist schön", "Zug des Lebens" und "Birkenau und Rosenfeld" - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.
- Published
- 2020
26. Digitaler Realismus: Zwischen Computeranimation und Live-Action; Die neue Bildästhetik in Spielfilmen
- Author
-
Richter, Sebastian and Richter, Sebastian
- Abstract
Digitale Doppelgänger und animierte Hollywoodstars, Fahrten durch Nervenbahnen und Hautporen, unmögliche Kameraperspektiven und Bildräume, die sich unendlich fortsetzen - in aktuellen Spielfilmen sind gefilmte Bildanteile und Computeranimationen oft ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Eine neue Kategorie von »hybriden Bewegungsbildern« ist entstanden, die eine Bildästhetik jenseits des Effekt-Kinos hervorgebracht hat. Ihre Inszenierungsstrategien unterwandern unsere Vorstellung realistischer Darstellungen - sie beeinflussen unsere Wahrnehmung nachhaltig und prägen unsere Sicht auf die Welt mit. Das Buch verbindet die Darstellung der technischen Voraussetzungen dieser neuen Bildwelten mit einer eingehenden Untersuchung ihrer ästhetischen Implikationen. Es schließt damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildproduktion.
- Published
- 2020
27. Засновано на реальних подіях: українське історичне кіно початку ХХІ ст
- Author
-
Yepik, Larisa
- Subjects
Cultural Studies ,historical cinema, modern Ukrainian cinema, hero, patriotic upbringing, historical memory ,nationale Identität ,Media Contents, Content Analysis ,ddc:070 ,historical cinema ,modern Ukrainian cinema ,hero ,patriotic upbringing ,historical memory ,feature film ,genre ,historical film ,national identity ,Historienfilm ,LСC Subject Category: DK508-508.95 ,Spielfilm ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,twenty-first century ,21. Jahrhundert ,Other Media ,patriotism ,Patriotismus ,cinema ,історичне кіно ,сучасний український кінематограф ,герой ,патріотичне виховання ,історична пам’ять ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Ukraine ,Kino - Abstract
В статті надано аналіз розвитку українського історичного кіно початку ХХІ століття через призму формування жанру в новітніх соціально-економічних та політичних умовах. Розглядається визначення історичного кіно, його основні риси, проблема ідентичного відображення реальних подій в ігрових фільмах.Автор узагальнює і доповнює визначення історичного кіно як жанру кіномистецтва, визначає його головні риси. Історичний художній фільм має свої особливості і одна із головних полягає в тому, що він не повинен відображати події минулого, або сьогодення із повною історичною документальністю, зберігаючи в той же час так званий «дух епохи» завдяки костюмам, локаціям, реквізиту, мові. Завдання цього жанру полягає в показі героїв, або героя на тлі епохи, історичних подій через світосприйняття окремих осіб, які можуть бути реальними, так і результатом режисерського вимислу. Художній історичний фільм виглядає як твір на історичну тему, у якому присутні реальні і надумані персонажі, останні при тому можуть бути головними героями, а реальні другорядними. Це твір насичений не стільки спробами екранізувати події на документальній підставі, скільки реконструювати певні історичні події на основі документів, але із авторським-режисерським прочитанням.У статті охарактеризовано українські кінострічки засновані на історичних подіях, розглядається проблема достовірності історичних процесів, відображених в українському кінематографі, особливості формування образу героя. Історичні фільми є незамінним елементом в процесі національно-патріотичного виховання, відображенні історичних подій, які були довгий час замовчувані офіційною історичною наукою за радянських часів, засобом формування національної ідентичності та історичної пам’яті., The article provides an analysis of the development of Ukrainian historical cinema at the beginning of the XXI century through the prism of genre formation in the latest socio-economic and political conditions. The definition of historical cinema, its main features, the problem of identical reflection of real events in feature films are considered.The author summarizes and complements the definition of historical cinema as a genre of cinematography, defines its main features. A historical feature film has its own characteristics and one of the main is that it should not reflect the events of the past or present with full historical documentation, while maintaining the so-called «spirit of the era» through costumes, locations, props, language. The task of this genre is to show the heroes, or the hero against the background of the era, historical events through the worldview of individuals, which may be both real, and the result of director’s imagination. A feature historical film looks like a work on a historical theme, in which there are real and fictional characters, the latter can be the main characters, and the real - supporting. This work is full not so much of attempts to screen events on the documentary basis, as to reconstruct certain historical events on the basis of documents, but with an author’s-director’s viewing.The article describes Ukrainian films based on historical events, considers the problem of reliability of historical processes reflected in Ukrainian cinema, the peculiarities of the formation of the image of a hero. Historical films are an indispensable element in the process of national-patriotic education, a reflection of historical events that have long been silenced by official historical science in Soviet times, a means of forming national identity and historical memory.
- Published
- 2021
28. Tunisian Cinema after the Arab Spring: Portrait of a Nation in Transition
- Author
-
Alyssa Miller
- Subjects
Kulturgeschichte ,Tunisia ,Media Contents, Content Analysis ,film ,ddc:070 ,Kultur ,feature film ,history of media ,art history ,cultural change ,Mediengeschichte ,Kunst ,Filmproduktion ,Kunstgeschichte ,Spielfilm ,arabische Länder ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,art ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,film industry ,cultural career ,Tunesien ,Other Media ,cultural history ,General Medicine ,Arab countries ,Filmforschung ,Kulturberuf ,Filmwirtschaft ,culture ,Kulturwandel ,cinema ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,film research ,Kino ,film production - Abstract
In the closing scene of The Last of Us (2016), we see the torso of a young black man who stands naked before a clearing in the forest. As he gazes out at a cascade of water tumbling down to a rocky pool below, the young man's image gradually fades away, absorbed into the landscape. Nothing about this scene, from the blackness of the protagonist to the coniferous forest, has any clear reference point in Tunisian national cinema. Indeed, director Ala Eddine Slim has expressed distaste for being classified as a regional filmmaker, preferring that his work be seen as international, transcending borders. And yet, to the familiar eye, this film belongs unmistakably to Tunisia's postrevolutionary political transition, a time fraught with unpredictable shifts in national identity and the contours of the state. Slim is part of a new generation of Tunisian filmmakers who have won critical acclaim on the international festival circuit since the 2011 revolution. More than a burst of creative energy released by the demise of autocratic rule, their experimental aesthetic emerges, in part, from struggles within Tunisian filmmaking establishment that have shaped the conditions of production under political transition. In this essay, I track the intergenerational conflicts that have prompted to the recent extroversion of young Tunisian filmmakers, who have set their sights beyond the nation for funding and recognition.
- Published
- 2021
29. The popularization of medical subjects in feature films in the Federal Republic of Germany in the 1950s : The perception of illness, curing and medicine in the first post-war decade
- Author
-
Hörnig, Greta Maria
- Subjects
Nachkriegszeit ,1950er ,ddc:610 ,Nachkriegsfilm ,Spielfilm - Abstract
Spielfilme weisen ein enormes Quellenpotential für historische Studien auf, das lange Zeit in der historischen Forschung unterschätzt wurde. Aufgrund der engen Wechselbeziehung zwischen dem Medium Film und den Zuschauern als Zielgruppe fungieren Spielfilme zum einen als Spiegel tatsächlicher Begebenheiten und Mentalitäten und zum anderen als Mittel zur allgemeinen Beeinflussung. Gerade in den 1950er-Jahren hatte das Kino zudem einen zentralen Stellenwert für das gesellschaftliche und kulturelle Leben, der weit über den heutigen hinaus geht. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit auf Basis dreier Arztspielfilme folgende Fragen untersucht: Wie wurde die medizinische Praxis im Spielfilm des ersten Nachkriegsjahrzehnts dargestellt? Welches übergeordnete Medizinbild wurde dem Kinopublikum vermittelt - besonders unter dem Eindruck der NS-Vergangenheit? Welche Auffassungen hatte die Nachkriegspopulation gemäß den Filmen von Krankheit und Heilung unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Komponente? Als Untersuchungsgegenstand wurden die Filme Oberarzt Dr. Solm (1954/55) von Paul May, Frucht ohne Liebe (1955/56) von Ulrich Erfurth und Arzt ohne Gewissen – Privat-Klinik Prof. Lund (1959) von Falk Harnack ausgewählt, um ein breites Spektrum der medizinischen Praxis abzudecken. So kommen mit der Schizophrenie, der unfreiwilligen Kinderlosigkeit der Frau und der schweren Herzerkrankung drei verschiedene Kategorien von Krankheiten - psychische, gesellschaftlich konstruierte und organische - zur Darstellung sowie jeweils eine innovative Therapiemethode als Behandlungsoption - Lobotomie bzw. Leukotomie, künstliche Befruchtung bzw. AID (artificial insemination, donor) und Herztransplantation., Feature films contain an enormous potential as sources for historical investigations, which has been underestimated in historical research for a long time. Because of the close interrelation between film as a medium and the audience as target group feature films serve as a mirror of actual facts and mentalities on the one hand and as a tool to influence the general public on the other hand. Particularly in the 1950s cinema was of central value for social and cultural life which exceeded today‘s status by far. In this context, in the present thesis the following issues are scrutinized on the basis of three medical-themed feature films: How was medical practice depicted in feature films of the first post-war decade? What overriding conception of medicine was conveyed to the audience - especially under the impression of the National Socialist past? What perceptions of illness and curing prevailed in the post-war population with special regard to their social component according to the films? The feature films Oberarzt Dr. Solm (1954/55) by Paul May, Frucht ohne Liebe (1955/56) by Ulrich Erfurth and Arzt ohne Gewissen – Privat-Klinik Prof. Lund (1959) by Falk Harnack where chosen as objects of investigation to cover a wide range of medical practice. Thus, with schizophrenia, women’s involuntary childlessness and severe heart conditions three different categories of illnesses - psychological, socially constructed and physical ones - as well as an innovative treatment as a therapeutical option in each instance - lobotomy or leucotomy, artificial insemination or rather AID (artificial insemination, donor) and heart transplants - are portrayed in the films.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Vom Ausbleiben des Aufstiegs und der Krise als Dauer: Szenen sozialer Im/Mobilität im postmeritokratischen Kino der Gegenwart
- Author
-
Andrea Seier and Stephan Trinkaus
- Subjects
Medieninhalte, Aussagenforschung ,Meritokratie ,Narration ,General Medicine ,Media Contents, Content Analysis ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,documentary film ,feature film ,Soziologie, Anthropologie ,affect ,soziale Mobilität ,sozialer Aufstieg ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Dokumentarfilm ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,soziale Klasse ,ddc:301 ,social mobility ,social class ,social advancement ,Spielfilm ,News media, journalism, publishing ,meritocracy - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Anhand von zwei Spiel- und einem Dokumentarfilm setzt sich der Beitrag mit der filmischen Inszenierung sozialer Im/Mobilitat auseinander. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass das meritokratische Versprechen eines sozialen Aufstiegs durch Leistung im Kino der Gegenwart irritiert und auf unterschiedliche Weise hinterfragt und problematisiert wird. Nicht nur die Inhalte der Filme, sondern auch die formale Gestaltung weisen ein Spannungsverhaltnis zwischen linearen, narrativen Verlaufen und szenischen Gefugen auf, das wir anhand der Filme Parasite (Sudkorea 2019, Regie: Bong Joon-ho,), Hillbilly Elegy (USA 2020, Regie: Ron Howard) und Jetzt oder Morgen? (Osterreich 2020, Regie: Lisa Weber) untersuchen. Methodisch lasst sich der Beitrag von den affekttheoretischen Thesen der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Lauren Berlants anleiten, die sie in ihrem 2011 erschienenen Buch Cruel Optimism entwickelt hat. Schlusselworter: Meritokratie, Soziale Mobilitat, Klasse, Affekt, Narration ----- On the failure to advance and crisis as a permanent state: Scenes of social im/mobility in contemporary post-meritocratic cinema Summary Based on two feature films and a documentary, Parasite (South Korea 2019, Bong Joon-ho), Hillbilly Elegy (USA 2020, Ron Howard), and Jetzt oder Morgen? (Austria 2020, Lisa Weber), this article examines the cinematic staging of social im/mobility. The underlying thesis is that the meritocratic promise of social advancement through achievement is disrupted, called into question and problematized in contemporary cinema in different ways. Not only the content of these films but also their formal design points to a tension between linear, narrative progressions and scenic structures. The article applies the affect-theoretical approach which the cultural and literary scholar Lauren Berlant developed in her book Cruel Optimism from 2011. Keywords: meritocracy, social mobility, class, affect, narration ----- Bibliographie: Seier, Andrea/Trinkaus, Stephan: Vom Ausbleiben des Aufstiegs und der Krise als Dauer: Szenen sozialer Im/Mobilitat im postmeritokratischen Kino der Gegenwart, GENDER – Zeitschrift fur Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3-2021, S. 74-88. https://doi.org/10.3224/gender.v13i3.06 ----- Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.10.2023 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfugbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier .
- Published
- 2021
31. Spielfilme über Lehrer/innen als Medium der kasuistischen Lehrerbildung
- Author
-
Proske, Matthias, Herzmann, Petra, and Hoffmann, Markus
- Subjects
Lehrerausbildung ,Film analysis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kasuistik ,Lehrer-Alltag ,Dekonstruktion ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Spielfilm ,Film ,Lehrer ,Feature film ,Teacher ,Teacher training ,Medienarbeit ,Alltagsbezug ,Filmgenre ,Rekonstruktion ,Media analysis ,Filmanalyse ,Beispiel - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Zur Ästhetik von Transgender-Filmen. Von einem Cinema of Gender Role Change zum Transgender Cinema
- Author
-
Saalfeld, Robin K.
- Subjects
Transgeschlechtlichkeit ,Gender Studies ,Spiegel ,Filmgeschichte ,Transgender ,%22">Spiegel ,Dramaturgie ,Darstellung ,Spielfilm - Abstract
Der Beitrag widmet sich der filmgeschichtlichen Entwicklung von Transgeschlechtlichkeit. Ein Cinema of Gender Role Change wird von einem eher zeitgenössischen Transgender Cinema unterschieden. Während ersteres auf temporäre Rollenwechsel fokussierte, thematisiert das Transgender Cinema transgeschlechtliche Betroffenheiten. Anhand der fünf publikumswirksamen Spielfilme The Danish Girl (2015), Tomboy (2011), Transamerica (2005), Boys Don’t Cry (1999) und Ma Vie en Rose (1997) werden einige dramaturgische und visuelle Darstellungsmuster des Transgender Cinema beschrieben und hinsichtlich der Frage reflektiert, inwiefern sie zu Deutungen anregen, die die binäre Geschlechterordnung reifizieren bzw. subvertieren. Eine besondere Auseinandersetzung findet das Motiv des Spiegels, das in zeitgenössischen Transgender-Filmen wiederholt eingesetzt wird.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Erinnerungsorte des Zweiten Weltkrieges erleben und verstehen: Auf der Suche nach Katalysatoren für Reflexions- und Lernprozesse
- Author
-
Chudak, Sebastian
- Subjects
Gedenkstätte ,literarischer Text ,außerschulische Lernorte ,DaF ,Stu- dienfahrt ,Fremdsprachenunterricht ,Reflexion ,Erinnerungsorte ,Spielfilm - Abstract
Der vorliegende Artikel versteht sich als ein Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung und die Möglichkeiten der Präsentation von historischen Inhalten (insbesondere von sog. Erinnerungsor- ten) im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Sein Ziel ist die Reflexion über die Möglichkeiten der Förderung des Interesses von Lernenden sowie über Aktivitäten, die zur Inten- sivierung von ihren Lernprozessen beitragen. Als Beispiel dienen hier zwei Studienfahrten nach Halle (Saale), der Besuch von sich dort befindenden Gedenkstätten (dem ehemaligen Gefängnis Roter Ochse und dem Gertraudenfriedhof), Arbeit mit Dokumenten (darunter mit Gerichtsakten), literarischen Texten und auf historischen Fakten basierenden Spielfilmen. 14 35 59 tekst i dyskurs – text und diskurs
- Published
- 2020
34. Spielfilm als Lernmittel im DaF-Unterricht?
- Author
-
Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ústí nad Labem, Kováčová, Michaela, Jurková, Veronika, Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ústí nad Labem, Kováčová, Michaela, and Jurková, Veronika
- Abstract
Spielfilme stellen für die meisten Lernenden ein attraktives Medium dar, das ein großes Potenzial für sprachliches, interkulturelles, filmästhetisches sowie mediales Lernen besitzt. In der Fremdsprachendidaktik wurden exakte Kriterien für die Filmauswahl sowie vielfältige Methoden zum produktiven Umgang mit Film-werken entwickelt. Trotzdem werden Spielfilme im schulischen Fremdsprachenunterricht relativ selten eingesetzt und noch seltener evaluiert. Das Ziel des vor-liegenden Beitrags ist deshalb, neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Filmdidaktik, Evaluationsergebnisse eines schulischen Filmprojekts anzwei PASCH-Schulen und zwei deutschen bilingualen Gymnasien in der Slowakei zu präsentieren. Mittels didaktischer Tests wurden Effekte der Filmarbeit auf die Wortschatzerweiterung, den Ausbau des kulturspezifischen Hintergrundwissens sowie den Einfluss auf die "Filmlesefähigkeit" erhoben. Überdies wurden mit je-der Schülergruppe Interviews zu subjektiven Lernerfahrungen durchgeführt. Die Testergebnisse weisen auf positive Effekte hin, die durch die qualitativen Daten noch differenzierter betrachtet werden können.
- Published
- 2019
35. Mixed-Methods-Sampling als Mittel zur Abgrenzung eines unscharfen und heterogenen Forschungsfeldes: Am Beispiel der Klassifizierung von Zukunftsängsten im dystopischen Spielfilm
- Author
-
Akremi, Leila
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
36. Liberated on Film: Images and Narratives of Camp Liberation in Historical Footage and Feature Films
- Author
-
Weckel, Ulrike and Mediarep.Org
- Subjects
NACKT UNTER WÖLFEN ,concentration camp Majdanek ,Holocaust ,concentration camp Auschwitz ,BAND OF BROTHERS ,General Works ,archival footage ,feature film ,Konzentrationslager Majdanek ,Konzentrationslager Auschwitz ,Judenvernichtung ,%22">Konzentrationslager Auschwitz ,Spielfilm - Abstract
Since SS camp personnel obeyed the strict prohibition against photography in Nazi annihilation, concentration, and work camps, the footage that Allied cameramen shot in such camps during and shortly after their liberation filled this void in visual documentation. Thus, what we imagine went on in Nazi camps while in operation has been shaped by pictures that document their very last stages. So, though the arrival of Allied soldiers was a turning point for survivors, the film that Allied cameramen shot in those days tells us more about the effects of Nazi terror than about survivors’ liberation from it.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
37. Mode und Film in Ost- und Westdeutschland: 'Modell Bianka' (1951) und 'Ingrid: Die Geschichte eines Fotomodells' (1955)
- Author
-
Ganeva, Mila and Ganeva, Mila
- Published
- 2018
38. Filmanalyse in der Primarschule. Inwiefern lassen sich Filmanalysen, bezogen auf Spielfilme, in der Primarstufe umsetzen?
- Author
-
Specker, Philipp and Specker, Philipp
- Abstract
Während der Ausbildung an der pädagogischen Hochschule Rorschach konnte der Autor diverse Praktika absolvieren. Dabei kam der Autor immer wieder in Kontakt mit Lehrerinnen und Lehrer, welche das Medium «Film» einsetzten. Die Einsetzung war aber nicht von bildungsgehalt, sondern wurde nur vor den Ferien eingesetzt, als Sahnehäubchen. Es geschah nie eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Film. So hat sich der Autor überlegt, ob das Medium auch für Bildungszwecke eingesetzt werden kann. Daher kam er auf die Frage, inwiefern sich Filmanalysen, bezogen auf Spielfilme, in der Primarschule durchführen lassen. Die vorliegende Arbeit geht dieser Fragestellung nach und setzt sich zum Ziel, dem visuellen Medium «Film» eine bessere Stellung zu zuschreiben. Indem verschiedene Meinungen von Medienpädagogen erörtert werden. Weiter kann der Leser oder die Leserin sich einen gezielten Überblick verschaffen, bezüglich diverser Filmanalysemethoden. Eine gezielte Durchführung einer Filmanalyse und anschliessenden Fragebögen, welche evaluiert und er- örtert wurden, bereichern diese Arbeit. Durch die Erlebnisberichte und die aufgezeigten Ergebnisse kann der Leser oder die Leserin sich ein Bild machen, inwiefern eine Analyse in der Primarschule durchgeführt werden kann. An den Ergebnissen und dem Erlebnisbericht wird man erkennen, dass in einer Primarschule eine Filmanalyse sehr gut durchführbar ist. Doch eine Lehrperson eine intensive Vorarbeit leisten muss, um den Schülerinnen und Schüler eine professionelle und bildungsreiche Analyse zu gewährleisten. Durch diese Arbeit kann gezeigt werden, dass das Medium «Film» sehr gut, als Lern- und Lehrmittel eingesetzt werden kann.
- Published
- 2017
39. Erwin Rommel im Film. Eine Filmo-Bibliographie
- Author
-
Wulff, Hans-Jürgen
- Subjects
Bibliografie ,Filmographie ,Nationalsozialismus ,Philosophische Fakultät ,article ,Erwin Rommel, Soldat, Nationalsozialismus, Spielfilm, Dokumentarfilm ,ddc:791 ,Faculty of Arts and Humanities ,Dokumentarfilm ,Erwin Rommel ,Soldat ,ddc:7 ,Spielfilm - Published
- 2017
40. Transgender als Identitätsherausforderung. Eine medienpädagogische Analyse des Filmes 'Transamerica'
- Author
-
Hamisch, Mariann
- Subjects
Film analysis ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medizin ,Education ,Identity, identity design, film analysis, film formation, transgender ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Identity ,General Materials Science ,Society ,Spielfilm ,USA ,Media education ,Gesellschaft ,Self-representation ,Media pedagogics ,Feature film ,Teaching ,Identität, Identitätskonstruktion, Filmanalyse, Filmbildung, Transgender ,Jugendlicher ,Gender ,Identität ,Selbstdarstellung ,Recht ,Medicine ,Unterricht ,Law ,Filmanalyse - Abstract
Die Auseinandersetzung mit der Transgenderthematik auf politischer, gesellschaftlicher und kultureller Ebene wird immer wieder auch medial verhandelt. Um Verständnis und Akzeptanz zu fördern und Diskriminierung und Transphobie entgegenzuwirken, gilt es, das Thema auch pädagogisch aufzuarbeiten. Die Thematik wird aus medizinischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive dargelegt, um anschließend aufzuzeigen, inwiefern sie in der Lebenswelt von Jugendlichen und in der Schule vertreten ist. Dabei wird offensichtlich, dass hinsichtlich pädagogischer Ansätze in der Schule Nachholbedarf besteht. Um Jugendliche für die Identitätsherausforderungen von Transgendern zu sensibilisieren, eignet sich der US-amerikanische Spielfilm „Transamerica“, welcher hier insbesondere im Hinblick auf die Identitätsherausforderungen der Hauptcharaktere medienpädagogisch analysiert wird. In der abschließenden medienpädagogischen Einschätzung wird erörtert, inwiefern der Film auch im Unterricht eingesetzt werden kann., Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 6 (2016): Transgender
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
41. Film- und Fernsehdidaktik im Schulfach Deutsch 2016: Teilkommentierte Fachbibliografie. Version 1.1
- Author
-
Kepser, Matthis and Wünsch, Finja
- Subjects
Film im Deutschunterricht ,Medienkompetenz ,Kinder- und Jugendfilm ,Medienbildung ,Interkulturalität ,Fernsehserien ,Fachdidaktik Deutsch ,Filmbildung ,Kurzfilm ,Filmvermittlung ,Literaturverfilmung ,ddc:370 ,Filmkompetenz ,Dokumentarfilm ,Filmdidaktik ,Fernsehen ,370 Education ,Spielfilm ,Filmanalyse - Abstract
Die Fachbibliografie konzentriert sich auf Beiträge, welche die Filmbildung im Schulfach Deutsch (als sog. Muttersprache ) ab 1945 betreffen. Eher fachwissenschaftliche oder medienpädagogische Beiträge wurden nur in Ausnahmefällen mitbibliografiert. Teilkommentiert bietet sie zahlreiche Recherchemöglichkeiten. Bremen
- Published
- 2016
42. Vom Mythos der Allmacht: die Darstellung der Staatssicherheit im DDR-Spielfilm der 1960er Jahre
- Author
-
Kötzing, Andreas and Kötzing, Andreas
- Abstract
"The article deals with stylising State Security, by the examples of the DEFA spy films 'Reserviert für den Tod' (Spared for Death, 1963), 'For Eyes only - Streng Geheim' (For Eyes only - Strictly Confidential, 1963) and 'Schwarzer Samt' (Black Velvet, 1964). The author analyses by way of which narratives and stylistic means the MfS was presented in the early 1960s. Topically, these films reproduce all those threat scenarios employed by the SED propaganda to justify the building of the Wall. At the same time State Security acts as an almighty secret service always ready for the defence which is not used to control the population but rather protects it from imminent danger." (author's abstract)
- Published
- 2016
43. Über das Dokumentarische
- Author
-
Harun Farocki
- Subjects
791.44 ,Dokumentarfilm ,Spielfilm - Abstract
Die hier veröffentlichten Ausführungen »Über das Dokumentarische« wollen nicht begrifflich erläutern, was das Dokumentarische ist und was es vom Fiktiven unterscheidet, sondern was dem Film selbst als dokumentarisch gilt und wie das Dokumentarische filmisch hergestellt wird. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Spielfilm und Dokumentarfilm ist dabei der Unterschied zwischen einer antizipierenden und einer verfolgenden Kamera., The remarks »On the Documentary« that are published here are not supposed to explain conceptually what exactly the documentary is and by which means it can be distinguished from the fictive, but what the film itself counts to be documentary and how the documentary is produced by film. An essential difference between fictional and documentary film is the difference between an anticipating and a pursuing camera.
- Published
- 2015
44. Über das Dokumentarische
- Author
-
Farocki, Harun
- Subjects
791.44 ,Dokumentarfilm ,Spielfilm - Abstract
Die hier veröffentlichten Ausführungen »Über das Dokumentarische« wollen nicht begrifflich erläutern, was das Dokumentarische ist und was es vom Fiktiven unterscheidet, sondern was dem Film selbst als dokumentarisch gilt und wie das Dokumentarische filmisch hergestellt wird. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Spielfilm und Dokumentarfilm ist dabei der Unterschied zwischen einer antizipierenden und einer verfolgenden Kamera., The remarks »On the Documentary« that are published here are not supposed to explain conceptually what exactly the documentary is and by which means it can be distinguished from the fictive, but what the film itself counts to be documentary and how the documentary is produced by film. An essential difference between fictional and documentary film is the difference between an anticipating and a pursuing camera.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
45. Lassen sich mit Social-Media-Analysen die Absatzprognosen für Vertrauensgüter verbessern? Wechselwirkungen bei der Kommunikation über Filme vor dem Kinostart
- Author
-
Sattelberger, Felix, Seufert, Wolfgang, Maireder, Axel, Ausserhofer, Julian, Schumann, Christina, and Taddicken, Monika
- Subjects
diffusion research ,1080404 Interactive Media ,Facebook ,10100 Basic Research in the Social Sciences ,social media ,Twitter ,Prognose ,Diffusionsforschung ,ddc:070 ,interpersonal communication ,feature film ,Interactive, electronic Media ,Soziale Medien ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,computervermittelte Kommunikation ,computer-mediated communication ,interaktive, elektronische Medien ,Spielfilm ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,Nachfrage ,communicator ,demand ,online media ,Social Media ,Web-Monitoring ,Erfolgsfaktorenforschung ,Online-Word-of-Mouth ,YouTube ,interpersonelle Kommunikation ,cinema ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,prognosis ,Kommunikator ,Kino - Abstract
Die vorliegende Untersuchung präsentiert am Beispiel des deutschen Kinomarkts die Ergebnisse eines Screening-Ansatzes verschiedener Social-Media-Metriken und -Kanäle. Ziel der Studie ist es zum einen, jene Kommunikationskanäle zu identifizieren, die eine signifikante Absatzwirkung aufweisen. Weiterhin werden die Wechselwirkungen zwischen dem Kommunikationsumfang einzelner Kommunikationskanäle im Zeitverlauf untersucht. Zu diesem Zweck werden autokorrelative sowie kreuzverzögerte Effekte für einen Zeitraum von zwölf Wochen vor dem Kinostart synchron modelliert. Bislang werden Kommunikationsprozesse vor der Markteinführung in Erfolgsfaktorenmodellen für Medienprodukte – ebenso wie in der Diffusionsforschung generell – vernachlässigt. Der Ansatz erlaubt es, Pfadabhängigkeiten im zeitlichen Verlauf unterschiedlicher Kommunikationsangebote zu untersuchen und gibt einen Einblick in deren Wachstumsprozess. Durch Reduktion auf relevante Kommunikationsindikatoren und deren Ausprägung zu frühen Zeitpunkten lässt sich Social-Media-Kommunikation als zusätzliche erklärende Variable in Prognosemodelle für Medienprodukte und andere Vertrauensgüter integrieren., The study examines the pre-release promotional strategies of movies introduced in Germany. These strategies are analyzed with respect to various social media metrics and the channels of communication employed. It aims to identify those pre-release social media channels and indicators that significantly influence sales. Lagged and cross-lagged effects are modeled synchronously for a period of twelve weeks before the theatrical release. Until now, communication processes before the launch have been understudied in comparable success factor and diffusion models. The approach thus allows insights in path dependencies between different social media metrics and their growth process. This is of particular relevance for forecast models, as it allows focusing on relevant indicators and points in time, leading to more parsimonious models.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
46. Lassen sich mit Social-Media-Analysen die Absatzprognosen für Vertrauensgüter verbessern? Wechselwirkungen bei der Kommunikation über Filme vor dem Kinostart
- Author
-
Maireder, Axel, Ausserhofer, Julian, Schumann, Christina, Taddicken, Monika, Sattelberger, Felix, Seufert, Wolfgang, Maireder, Axel, Ausserhofer, Julian, Schumann, Christina, Taddicken, Monika, Sattelberger, Felix, and Seufert, Wolfgang
- Abstract
Die vorliegende Untersuchung präsentiert am Beispiel des deutschen Kinomarkts die Ergebnisse eines Screening-Ansatzes verschiedener Social-Media-Metriken und -Kanäle. Ziel der Studie ist es zum einen, jene Kommunikationskanäle zu identifizieren, die eine signifikante Absatzwirkung aufweisen. Weiterhin werden die Wechselwirkungen zwischen dem Kommunikationsumfang einzelner Kommunikationskanäle im Zeitverlauf untersucht. Zu diesem Zweck werden autokorrelative sowie kreuzverzögerte Effekte für einen Zeitraum von zwölf Wochen vor dem Kinostart synchron modelliert. Bislang werden Kommunikationsprozesse vor der Markteinführung in Erfolgsfaktorenmodellen für Medienprodukte – ebenso wie in der Diffusionsforschung generell – vernachlässigt. Der Ansatz erlaubt es, Pfadabhängigkeiten im zeitlichen Verlauf unterschiedlicher Kommunikationsangebote zu untersuchen und gibt einen Einblick in deren Wachstumsprozess. Durch Reduktion auf relevante Kommunikationsindikatoren und deren Ausprägung zu frühen Zeitpunkten lässt sich Social-Media-Kommunikation als zusätzliche erklärende Variable in Prognosemodelle für Medienprodukte und andere Vertrauensgüter integrieren., The study examines the pre-release promotional strategies of movies introduced in Germany. These strategies are analyzed with respect to various social media metrics and the channels of communication employed. It aims to identify those pre-release social media channels and indicators that significantly influence sales. Lagged and cross-lagged effects are modeled synchronously for a period of twelve weeks before the theatrical release. Until now, communication processes before the launch have been understudied in comparable success factor and diffusion models. The approach thus allows insights in path dependencies between different social media metrics and their growth process. This is of particular relevance for forecast models, as it allows focusing on relevant indicators and points in time, leading to more parsimonious models.
- Published
- 2015
47. Das Potenzial von Filmanalysen für die (Familien-)Soziologie: eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von 'Das doppelte Lottchen'
- Author
-
Scholz, Sylka, Kusche, Michel, Scherber, Nicole, Scherber, Sandra, and Stiller, David
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,analysis ,visual perception ,film ,video ,divorce ,Ehescheidung ,documentation ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,feature film ,gender studies ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Geschlechterforschung ,Dokumentation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,Spielfilm ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,visuelle Soziologie ,Filmsoziologie ,audiovisuelle Methoden ,dokumentarische Methode ,Geschlechtersoziologie ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Wissenssoziologie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Other Media ,Analyse ,sociology of the family ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,sociology of knowledge ,Soziologie, Anthropologie ,Familiensoziologie ,visuelle Wahrnehmung ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,discourse ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,empirical ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
"Die soziologische Forschung hat die Spielfilmanalyse als Erkenntnismittel zur Gesellschaftsanalyse bisher weitgehend vernachlässigt. Die vorliegende Analyse reiht sich in die aktuellen Bemühungen ein, eine visuelle Soziologie, einschließlich einer Filmsoziologie zu etablieren. Anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur kulturellen Fundierung der Familien- und Geschlechterordnung wird diskutiert, welchen Beitrag Spielfilmanalysen für die soziologische Forschung leisten können. Dafür wird eine Analyse der Filme 'Das doppelte Lottchen' (1950, Regie: Josef v. Baky) und einer seiner Remakes 'Charlie und Louise. Das doppelte Lottchen' (1994, Regie: Joseph Vilsmaier) vorgestellt. Die Spielfilme werden als 'diskursive Ereignisse' in öffentlichen Diskursen verstanden. Die entwickelte Methode knüpft an die wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) an und erweitert sie um audiovisuelle Methoden, insbesondere dient die dokumentarische Videoanalyse als 'Werkzeugkasten'. Herausgearbeitet wird, welche diskursiven Deutungsangebote die Filme dem Publikum hinsichtlich der Lebensform anbieten: Trotz Pluralisierung der Lebensformen konstruieren beide Filme die vollständige Kernfamilie als Ideal und schreiben damit die kulturelle Leitidee einer vermeintlich universellen und vollständigen Eltern-Kind-Familie fort. Die Scheidung der Eltern wird im 1950er-Jahre-Film tabuisiert, im 1990er-Jahre-Film fungiert sie hingegen als Ausgangspunkt der filmischen Erzählung. In dieser Hinsicht lassen sich diskursive Verschiebungen hin zu einer Institutionalisierung und Normalisierung von Trennung und Scheidung aufzeigen, die kulturelle Leitidee der intakten und harmonischen Kernfamilie wird jedoch nicht hinterfragt, sondern im Diskurs aktualisiert." (Autorenreferat) "Sociological research has so far largely underestimated the potential of film analysis as a means of analyzing societal change. The findings presented in this article are part of current efforts to establish a visual sociology, and specifically a sociology of film. Based on a research project on the cultural foundations of the family and gender order, the article is centered on the potential contribution of film analysis for sociological enquiry. For this purpose, it introduces research on the films Das doppelte Lottchen ('Two Times Lotte', 1950, director: Josef von Baky) and its remake Charlie und Louise. Das doppelte Lottchen (1994, director: Joseph Vilsmaier). Both movies are understood as 'discursive events' within broader public discourses. The author's methodology draws on a sociology of knowledge approach to discourse analysis and takes it further by applying audio-visual methods. Documentary video analysis serves as a particularly important toolkit. The article examines the interpretative options with respect to different ways of private life that these movies discursively offer. Both films deny the widely observed social developments towards a pluralization of ways of private life and support an ideal image of the nuclear family. In the 1950 film, the parents' divorce is considered unacceptable, whereas the 1994 remake takes the separation as the starting point of its narration. This discursive transformation can be interpreted as an institutionalization and normalization of separation and divorce. However, the general cultural principle of an intact and harmonious family is not challenged, but rather discursively updated, affirmed and reproduced." (author's abstract)
- Published
- 2014
48. Concepts of 'Filmbildung' (film education) and educational aversion to the visual sense
- Author
-
Vollbrecht, Ralf
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Subject (philosophy) ,Art history ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Verstehen ,Kritik ,General Materials Science ,Narrative ,Film ,Spielfilm ,media_common ,Media education ,Media pedagogics ,Didaktische Analyse ,Education theory ,Feature film ,Art ,Vermittlung ,Medienarbeit ,Performance art ,Didactic analysis ,Humanities ,Bildung ,Criticism - Abstract
Gängige Konzepte der Filmbildung werden vorgestellt und in ihren pädagogischen Implikationen diskutiert. Dabei wird kritisch auf das Kanon-Konzept eingegangen sowie auf den vom Autor favorisierten Ansatz, Spielfilme auch als Gegenstand einer narrativen Pädagogik zu verstehen. Concepts of “Filmbildung“ (film education) and educational aversion to the visual sense Common concepts of film education are presented and discussed in their pedagogical implications. In particular, the canon concept is presented as well as the approach favored by the author to understand films as a subject of a narrative educational theory., Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 3 (2014): Medienpädagogik vorgestellt: Filmbildung und narrative Pädagogik (TU Dresden)
- Published
- 2014
49. Bibliotheken als Orte der Verschwörung - Zu Ashley Wards Film 'Codewort: Allacci'
- Author
-
Keazor, Henry, Hoffmann, Annette, Martin, Frank, and Wolf, Gerhard
- Subjects
+%2F+Mona+Lisa%22">Leonardo ,/ Mona Lisa Fälschung ,Geschichte 1911 ,Verschwörung ,Arts ,Painting ,Bibliothek ,Rezeption ,France ,Conservation, Forgery ,Raub ,Artists, Architects ,Film ,Spielfilm ,Fiktion - Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
50. Vom Mythos der Allmacht: die Darstellung der Staatssicherheit im DDR-Spielfilm der 1960er Jahre
- Author
-
Andreas Kötzing
- Subjects
History ,German Democratic Republic (GDR) ,descriptive study ,analysis ,deskriptive Studie ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Wirkung ,Geheimdienst ,Geschichte ,Sociology ,Spielfilm ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,education.field_of_study ,effect ,Social History, Historical Social Research ,Massenmedien ,propaganda ,Rezeption ,Dramaturgy (sociology) ,Descriptive research ,ddc:301 ,ddc:900 ,Population ,Feature film ,Art history ,film ,mass media ,DDR ,State security ,feature film ,Ministry of State Security (GDR) ,Medien ,Theology ,dramaturgy ,secret service ,education ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,reception ,media ,Other Media ,Analyse ,Ministerium für Staatssicherheit ,Soziologie, Anthropologie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Dramaturgie ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
"The article deals with stylising State Security, by the examples of the DEFA spy films 'Reserviert für den Tod' (Spared for Death, 1963), 'For Eyes only - Streng Geheim' (For Eyes only - Strictly Confidential, 1963) and 'Schwarzer Samt' (Black Velvet, 1964). The author analyses by way of which narratives and stylistic means the MfS was presented in the early 1960s. Topically, these films reproduce all those threat scenarios employed by the SED propaganda to justify the building of the Wall. At the same time State Security acts as an almighty secret service always ready for the defence which is not used to control the population but rather protects it from imminent danger." (author's abstract)
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.