28 results on '"Special school education"'
Search Results
2. Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen
- Author
-
Böhnert, Anne [Hrsg.], Grölz, Katrin [Hrsg.], Hartig, Katja [Hrsg.] <GND:1072186713>, Klingebiel, Franz [Hrsg.] <GND:1130690644> <ORCID:0000-0002-5112-7883>, Müller, Andrea [Hrsg.], and Staab, René [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Successful studies ,Teaching aptitude ,Sonderpädagogik ,Datenmanagement ,Aptitude ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufswahl ,Lernbegleitung ,Self-rating ,Special school education ,Mentor ,Reflexion ,Praxissemester ,Evaluation ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Practical training in school ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,Innere Motivation ,Career Choice ,Lehrbefähigung ,Empirische Untersuchung ,Burnout-Syndrom ,Practice period at school ,Longitudinal analysis ,Schulpraktikum ,Competence for action ,Student teachers ,Empirical study ,Self efficacy ,School for the handicapped ,Wissenschaftliche Begleitung ,Practical semester ,Handlungskompetenz ,Unterricht ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Studentenbetreuung ,Datenaufbereitung ,Misserfolgserlebnis ,Lehramtsstudiengang ,Erwartungshaltung ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Fremdeinschätzung ,%22">Reflexion ,Qualitative Analyse ,Erschöpfung ,Education ,Semester practical training ,University teaching ,ddc:370 ,Teacher burnout ,Eignung ,Hessen ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Special needs school ,Remedial instruction sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienerfolg ,Competence to act ,Teacher ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Selbsteinschätzung ,Success of studies ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Studieneignung ,Special school ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher training ,Hochschullehre ,Portfolio ,Qualitative analysis ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 286 S., Dieser Band sammelt Forschungsbeiträge, die aus der wissenschaftlichen Begleitung der hessischen Erprobung zur Einführung eines Praxissemesters hervorgegangen sind. Thematisch geht es um die Entwicklung von Kompetenzen und berufspraktischen Fähigkeiten sowie die berufliche Sozialisation von angehenden Lehrkräften im Praxissemester. Dabei werden empirische Befunde zu Wirkung und Nutzen der ausgedehnten Praxisphase in zehn Beiträgen vorgestellt. Inhaltlich lassen sich dabei drei Abschnitte voneinander unterscheiden. Während der erste Abschnitt einen Überblick über die Anlage und Ergebnisse der Evaluationsstudie zur Erprobung des Praxissemesters in Hessen sowie übergreifende Ergebnisse liefert, fokussieren die weiteren Abschnitte die Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester sowie die Bedeutung der schulischen und universitären Betreuung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
3. Einleitung. Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
- Author
-
Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, and Moser, Vera
- Subjects
Schulische Integration ,Beobachtung ,History ,Übungsschule ,Writing ,Observation ,Pupil Evaluation ,Vocational counselling ,Gehirnschädigung ,Förderklasse ,Exklusion ,New York, N.Y ,Special school education ,Expert report ,Germany ,Germany-GDR ,Schweiz ,Performance measurement ,Preußen ,Kategorisierung ,Berufsberatung ,Immigrant background ,Leistungsmessung ,Schulpsychologie ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Intelligence test ,Sonderschule ,Vocational Aptitude ,Upper secondary school examination ,Brain ,Pädagogische Psychologie ,Measure ,Pupils ,School system ,Diagnose ,Auslese ,Schüler ,History of education ,Sciences of education ,Aufsatz ,Primary level ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Vocational counseling ,Schülerbeurteilung ,19. Jahrhundert ,Schrift ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Giftedness ,Occupational psychology ,Begabung ,Lernbehinderung ,Exemplary model ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,Berufseignung ,Heterogenität ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Fallbeispiel ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Selection ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Reform ,Pupil ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geistige Behinderung ,Vocational Guidance ,Achievement measurement ,Berufspsychologie ,Inklusion ,Germany-FRG ,Gutachten ,Test ,Educability ,Schuleignung ,Learning handicap ,Sonderpädagogik ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Experiment ,Learning support class ,Pupil integration ,History of schools ,Geschichte ,Diagnosis ,Pedagogical psychology ,Migration background ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,Weimarer Republik ,Psychiatry ,Schulsystem ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Hilfsschule ,Career Counselling ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Soldat ,Lernschwäche ,Differenzielle Psychologie ,School leaving certificate ,Handschrift ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Leistungsbeurteilung ,Oligophrenia ,School psychology ,Selektion ,Intelligenzschwäche ,Hochbegabung ,Achievement test ,Educational psychology ,Special needs education ,Intelligenztest ,Psychology of occupations ,Special needs school ,Primarbereich ,Selection procedure ,USA ,Migrationshintergrund ,Talent ,Pedagogics ,Kriegsbeschädigter ,Migrant ,Stern, William Louis ,Ausleseverfahren ,Special school ,Kaiserreich ,Vergleich ,History of educational activities ,Gehirn ,Heterogeneity ,Psychiatrie - Abstract
Einleitend zeigen die Autor*innen, in welchem institutionellen Kontext eines sich entwickelnden, die gesamte Bevölkerung einschließenden, also inkludierenden, und gleichzeitig differenzierenden Bildungswesens die in den Beiträgen des Bandes beschriebenen, verschiedenen pädagogischen und psychologischen Praktiken der Kategorisierung und Selektion von Schüler*innen entstanden. Erst in dieser Perspektive einer langen Geschichte schulischer Inklusion wird in aller Klarheit ersichtlich, dass und wie so anscheinend ganz unterschiedliche und unabhängig voneinander existierende Ereignisse und Debatten, wie die um die Entstehung der Hilfsschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Diskussionen unter Lehrkräften und Schulmännern über die Abiturprüfung um 1900 oder diejenigen unter Vertreter*innen einer empirischen Pädagogik und Psycholog*innen zur Entwicklung der Ausleseverfahren im Übergang von der Grundschule in das höhere Schulwesen in den 1920er Jahren, miteinander verknüpft sind. Gleichzeitig erweist sich dabei auch die Frage nach spezifischen disziplinären und professionellen Blickwinkeln – vor allem der Pädagog*innen und der Psycholog*innen – und deren Praktiken als ebenso eng wie komplex verwoben mit politischen und pädagogischen Ideen eines Aufstiegs durch Bildung, des offenen Zuganges zu Bildungsressourcen und damit schließlich nach Gerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
4. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980
- Author
-
Reh, Sabine [Hrsg.] <GND:128593016> <ORCID:0000-0003-2777-2126>, Bühler, Patrick [Hrsg.], Hofmann, Michèle [Hrsg.], and Moser, Vera [Hrsg.]
- Subjects
Schulische Integration ,Beobachtung ,History ,Übungsschule ,Writing ,Observation ,Pupil Evaluation ,Vocational counselling ,Gehirnschädigung ,Förderklasse ,Exklusion ,New York, N.Y ,Special school education ,Expert report ,Germany ,Germany-GDR ,Schweiz ,Performance measurement ,Preußen ,Kategorisierung ,Berufsberatung ,Immigrant background ,Leistungsmessung ,Schulpsychologie ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Intelligence test ,Sonderschule ,Vocational Aptitude ,Upper secondary school examination ,Brain ,Pädagogische Psychologie ,Measure ,Pupils ,School system ,Diagnose ,Auslese ,Schüler ,History of education ,Sciences of education ,Aufsatz ,Primary level ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Vocational counseling ,Schülerbeurteilung ,19. Jahrhundert ,Schrift ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Giftedness ,Occupational psychology ,Begabung ,Lernbehinderung ,Exemplary model ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,Berufseignung ,Heterogenität ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Fallbeispiel ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Selection ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Reform ,Pupil ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geistige Behinderung ,Vocational Guidance ,Achievement measurement ,Grading ,Berufspsychologie ,Inklusion ,Germany-FRG ,Gutachten ,Test ,Educability ,Schuleignung ,Learning handicap ,Sonderpädagogik ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Experiment ,Learning support class ,Pupil integration ,History of schools ,Geschichte ,Diagnosis ,Pedagogical psychology ,Migration background ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,Weimarer Republik ,Psychiatry ,Schulsystem ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Hilfsschule ,Career Counselling ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Soldat ,Lernschwäche ,Differenzielle Psychologie ,School leaving certificate ,Handschrift ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Leistungsbeurteilung ,Oligophrenia ,School psychology ,Selektion ,Intelligenzschwäche ,Hochbegabung ,Achievement test ,Educational psychology ,Special needs education ,Intelligenztest ,Psychology of occupations ,Special needs school ,Primarbereich ,Selection procedure ,USA ,Migrationshintergrund ,Talent ,Pedagogics ,Kriegsbeschädigter ,Migrant ,Stern, William Louis ,Ausleseverfahren ,Special school ,Kaiserreich ,Vergleich ,History of educational activities ,Gehirn ,Heterogeneity ,Psychiatrie - Abstract
Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund „passende“ Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
5. Effekte eines Vorschalttrainings zum induktiven Denken auf die Rechenleistung von Förderschulkindern vor und nach Durchführung eines Mathematiktrainings. Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse von Einzelfalldaten
- Author
-
Keller, Eva, Meyer, Debora, Glaser, Cornelia, and Brunstein, Joachim C.
- Subjects
Special education for the handicapped ,Test ,Empirical research ,Sonderpädagogik ,School year 04 ,Mehrebenenanalyse ,School year 03 ,Training (sports) ,Effekt ,Denkentwicklung ,Special school education ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,FOS: Mathematics ,Training ,Kognitive Entwicklung ,Special needs education ,Learning Difficulty ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Primary education ,Hierarchical Linear Modelling ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Schuljahr 04 ,Multi-level analysis ,Induktives Denken ,Sonderschule ,Lernschwierigkeit ,Fallanalyse ,Arithmetic ,Schülerleistung ,Special school ,Learning Difficulties ,Transfer ,Student achievement ,School for the handicapped ,Learning disorder ,Mathematik ,Empirische Forschung ,Rechnen ,Special Educational Needs ,Cognitive development ,Primary level ,Mathematics ,Pupil achievement - Abstract
In einer Stichprobe von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen kombinierten wir sequenziell ein Training des induktiven Denkens (TID) mit einem Mathematiktraining. Auf diese Weise prüften wir, ob TID (a) einen unmittelbaren Transfereffekt auf die Leistung bei Mathematikaufgaben erzielt und/oder (b) einen mittelbaren Effekt, indem das Lernen in Mathematik verbessert und die Wirksamkeit des zugehörigen Trainings dadurch gesteigert wird. In der ersten Trainingsphase (8 Sitzungen) wurden 28 Dritt- und Viertklässler per Zufall entweder dem Denktraining (experimentelle Gruppe) oder einem Training sozial-emotionaler Fertigkeiten (Vergleichsgruppe) zugewiesen. Zu je 20 Messzeitpunkten wurden die Denk- und Matheleistungen vor, während und nach den beiden Trainings aufgezeichnet. Die Daten wurden mit Zwei-Ebenen-Modellen analysiert, die der Einzelfallforschung entlehnt wurden. Anders als Kinder der Vergleichsgruppe verbesserten sich Kinder der experimentellen Gruppe während des TID kontinuierlich in ihrer Denkleistung und konnten diesbezüglich substanzielle Verbesserungen von der Grundrate zur Post-Trainingsphase erzielen. Jedoch verbesserten sich Kinder, die das TID durchlaufen hatten, weder in ihrer unmittelbar danach erfassten Mathematikleistung noch profitierten sie mehr als Kinder der Vergleichsgruppe von dem anschließend durchgeführten Mathematiktraining. (DIPF/Orig.), In a sample of children from special education schools with a focus on learning we combined in a sequential manner a training in inductive reasoning (TIR) with a math training. In this way, we examined if TIR would be able to produce (a) an immediate transfer effect on students’ math performance and/or (b) an indirect transfer effect through its beneficial impact on students’ math learning and thereby on the efficaciousness of the respective training program. In the first training phase (8 sessions) 28 third and fourth graders were randomly assigned either to TIR (experimental group) or to a training of social-emotional abilities (comparison group). In the second training phase (8 sessions) all children participated in the math training. At 20 measurement occasions students’ reasoning skills and math achievements were assessed before, throughout, and after the two training phases. Data were analyzed with two-level models adapted from research with single case designs. In contrast to students of the comparison group, TIR students significantly improved during the training phase in their reasoning task performance and thus showed substantial performance gains from the baseline to the post-training phase. Yet, TIR students neither improved in their math performance immediately after TIR nor did they benefit from the math training to a greater extent than students in the comparison group. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Reducing attention disorders in classrooms through physical activity? Conceptualization and first results of a high intensity interval training for students with ADHD
- Author
-
Casale, Gino, Brüggemann, Miriam, and Hennemann, Thomas
- Subjects
Special education for the handicapped ,Pilotstudie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,Schulpädagogik ,School year 04 ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Effekt ,ddc:370 ,Special school education ,Germany ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Case Studies (Education) ,Deutschland ,Schuljahr 04 ,Intervalltraining ,Sport ,Sonderschulpädagogik ,Aufmerksamkeitsstörung ,Sonderschule ,Activity method ,Attention deficit disorders ,Special school ,Behindertenpädagogik ,School for the handicapped ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ,Sports - Abstract
Der vorliegende Kurzbeitrag thematisiert das Potential sportlicher Aktivität zur schulischen Förderung bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Ein Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wurde konzipiert und in einer kontrollierten Einzelfallstudie mit zwei Schülern der vierten Klasse einer Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung umgesetzt. Im Rahmen dieser ersten Pilotierung wurden die unmittelbaren Effekte der Förderung auf das unaufmerksame, impulsive und hyperaktive Verhalten in individuellen Stillarbeitsphasen im Unterricht überprüft. Für beide Schüler ließ sich eine Reduktion des Symptomverhaltens mit starkem Effekt nachweisen. Die Befunde ermutigen zu weiterer Forschung in diesem Bereich, wenngleich weitere Evidenznachweise aus stärker kontrollierten Studien unabdingbar sind. (DIPF/Orig.), This brief report focuses on physical activity to promote students with Attention-Deficit-Hyperactivity- Disorder (ADHD) in schools. A high-intensity interval training (HIIT) was developed and implemented in a special education school for students with emotional and behavioral disorders. Two fourth-graders participated in this pilot study. We examined the immediate effects of the HIIT on ADHD symptoms such as inattention, impulsivity, and hyperactivity in the classroom. ADHD symptoms decreased with strong effects in both students. The results encourage for further studies in more controlled settings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. An den Kindern kann’s nicht liegen... Zum aktuellen Stand gemeinsamen Lernens von Mädchen und Jungen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Schnell, Irmtraud
- Subjects
Inclusion ,Forschungsstand ,Special education for the handicapped ,Sonderschulpädagogik ,Förderschwerpunkt ,Empirische Untersuchung ,Integration ,Sonderpädagogik ,Integrative Pädagogik ,Separate special education ,Special needs schools ,Integrative Beschulung ,Förderung ,Sonderpädagogische Förderung ,Empirical study ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special school education ,Special education ,Germany ,Integrative education ,Special needs education ,Sonderschulwesen ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag beschreibt und analysiert zunächst die aktuelle Lage von gemeinsamem und getrenntem Schulbesuch an Hand statistischer Daten, versucht sodann, sie im Hinblick auf bildungspolitische, (sonder-)pädagogische und gesellschaftliche Entwicklungen zu deuten und erwägt zuletzt Schritte, die die Integrationsbewegung aufnehmen kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 1
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Abstract
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 2
- Subjects
Schulische Integration ,Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Pupil integration ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Leitfadeninterview ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Abstract
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel der Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der zweite Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walther Dreher und Wolfgang Podlesch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Interview mit Hans Wocken
- Author
-
Wocken, Hans [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Learning handicap ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Educational research ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Pädagogische Forschung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Integrationsklasse ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Pädagogische Praxis ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Inclusion class ,Sonderpädagoge ,Integration classes ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Zur gesellschaftlichen Dimension der Integrationspädagogik
- Author
-
Deppe-Wolfinger, Helga
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Special education for the handicapped ,School achievement ,Sozialer Faktor ,Social inequality ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Social integration ,Exklusion ,Schulleistung ,Special school education ,Educational achievement ,Special education pedagogue ,Schulwesen ,Germany ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Schule ,Pedagogics ,Integrative Pädagogik ,Segregation ,Markt ,Educational opportunity ,Special needs schools ,Pupil ,Soziale Integration ,Market ,Pupils ,Integrative Behindertenpädagogik ,Pädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Schüler ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Bildungschance ,Sciences of education ,Inklusion - Abstract
Die Integrationspädagogik ist angesichts des gegenwärtigen Zustands des deutschen Bildungswesens nach Ansicht der Autorin mit zwei Fragen konfrontiert: Betreibt sie entgegen ihrem Anspruch, alle Kinder integrieren zu wollen, eine Segregierung in "modernistischer Passung"? Widmet sie sich aufgrund der festgestellten schlechten Schulleistungen in den Studien von IGLU und PISA in ausreichendem Maße dem Problem der marginalisierten Kinder oder betreibt sie nur eine problematische "Sozialromantik"? Die Autorin diskutiert in ihrem Beitrag die gegenwärtige Rolle der Schule zwischen Markt und Staat sowie die Aufgaben einer Integrationspädagogik im gesellschaftlichen Wandel der Schulstrukturen. Da die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Einschätzung nach einer Ausbreitung der Integrationspädagogik entgegen stehen, stellt sich die Frage, ob die Integrationsforschung die gesellschaftlichen Widersprüche bisher eher nivelliert als aufgedeckt hat und inwieweit die Integrationspädagogik als eine "Zwei-Gruppen-Theorie" (Behinderte und Nichtbehinderte) den Gegensatz zwischen "modernisierter Exklusion" und "integrierter Selektion" verschärft. Angesichts der Zuspitzung gesellschaftlicher Widersprüche im Sinne der Logik des Marktes, der hochgradig selektiven und segregierenden Strukturen des Schulsystems sowie schlechter Schulleistungen in Deutschland gilt es heute vordringlich, die "völlige Zerstörung der Integration als weitreichenstem Ansatz der Bildungsreform aufzuhalten und abzuwehren". (ICI2)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Interview mit Annedore Prengel
- Author
-
Prengel, Annedore [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Leitfadeninterview ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Interview mit Helga Deppe-Wolfinger
- Author
-
Deppe-Wolfinger, Helga [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Armut ,Learning handicap ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Lernbehinderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Integrationsklasse ,Poverty ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Inclusion class ,Sonderpädagoge ,Integration classes ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Interview mit Wolfgang Podlesch
- Author
-
Podlesch, Wolfgang [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Schulentwicklung ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Experimental school ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Experimentation ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,School development ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Schulversuch ,Pädagogische Praxis ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Interview mit Georg Feuser
- Author
-
Feuser, Georg [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Self-reflexion ,Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Selbstreflexion ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 1
- Author
-
Müller, Frank J. [Hrsg.] and Psychosozial-Verlag
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Behindertenpädagogik ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Abstract
Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
17. Interview mit Walther Dreher
- Author
-
Dreher, Walther [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Inclusion ,Self-reflexion ,Special education for the handicapped ,Sonderschulpädagogik ,Oligophrenia ,Biographical Inventories ,Integration ,Sonderpädagogik ,Integrative Pädagogik ,Biografisches Interview ,Geistige Behinderung ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special school education ,Selbstreflexion ,Special education pedagogue ,Special educational needs teacher ,Germany ,Integrative education ,Special needs education ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Inklusion ,Teacher for the handicapped - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
18. Interview mit Nina Hömberg
- Author
-
Hömberg, Nina [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Interview mit Irmtraud Schnell
- Author
-
Schnell, Irmtraud [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Germany ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Special education ,Special educational needs teacher ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Interview mit Volker Schönwiese
- Author
-
Schönwiese, Volker [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Integration ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,Sonderpädagogische Förderung ,Special school education ,Special education pedagogue ,Körperbehinderter ,Geschichte ,Integrative education ,Special needs education ,Österreich ,Remedial instruction sciences ,Physically handicapped ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Biographical Inventories ,Integrative Pädagogik ,Special needs schools ,Biografisches Interview ,Integrative Behindertenpädagogik ,Physically disabled person ,Special education ,Special educational needs teacher ,Austria ,Sonderschulwesen ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Kunskap om sex och samlevnad hos elever med normbrytande intellektuell funktionsvariation : En kvalitativ studie om grundsärskoleelevers tillgång till kunskap om sex och samlevnad
- Author
-
Elfvelin, Love and Moberg, Frida
- Subjects
Socialt arbete ,särskola ,Social Work ,utvecklingsstörning ,education ,grundsärskola ,normalitet ,ignored curriculum ,intellektuella funktionsnedsättningar ,sexualkunskap ,normality ,ignorerade läroplanen ,differently abled ,sexuality education ,intellektuella funktionsvariationer ,sex- och samlevnadsundervisning ,learning disabilities ,intellectual disabilities ,sex education ,special school education ,intellektuella funktionshinder - Abstract
The aim of this study was to investigate how teachers in schools for youths with intellectual disabilities view their pupils’ abilities to access sex education. The study is based on individual interviews with five teachers in years 6 - 9. The theoretical framework has been set by Michel Foucault’s theories on normality and power and “the ignored curriculum” as described by Nathalie A. Gougeon. It is also supported by additional theories on normality and sexuality. The results of the study show that, these pupils have a harder time finding information about sex and relationships, because of the stigma surrounding people with intellectual disabilities in relation to sexuality, and because of the lack of information about sex outside the classroom for youths with intellectual disabilities. Youths with no intellectual disabilities learn about sex also outside of classrooms to a large extent, which is more difficult for youths with intellectual disabilities. The role of the teacher as provider of sex education is therefore crucial.
- Published
- 2016
22. Literarisches Lernen in der Förderschule. Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in literarischen Unterrichtsgesprächen
- Author
-
Wiprächtiger-Geppert, Maja
- Subjects
Literarische Erziehung ,Teaching of literature ,Learning handicap ,School year 05 ,Literatur ,School year 06 ,Special school education ,Germany ,Teaching of German ,Baden-Württemberg ,Schuljahr 05 ,Schuljahr 06 ,Competency ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,Deutschunterricht ,Behindertenpädagogik ,School for the handicapped ,Rezeption ,Reception ,Literarität ,Kompetenz ,Kinderliteratur ,Teaching analysis ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Conversational teaching ,Empirical research ,Baden-Wurtemberg ,Unterrichtsgespräch ,German language teaching ,Lernbehinderung ,Unterrichtsanalyse ,Baden-Wurttemberg ,Aufzeichnung ,Exemplary model ,Education ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Textverständnis ,Qualitative research ,Fallbeispiel ,Special needs school ,Deutschland ,Datenerhebung ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Kompetenzerwerb ,Qualitative Forschung ,Special school ,Literaturunterricht ,Literature ,Text comprehension ,Recording ,Empirische Forschung ,Children's literature - Abstract
Literarisches Lernen spielt im Unterricht an Förderschulen kaum eine Rolle. Lehrpersonen konstatieren, dass ihren Schülerinnen und Schülern dazu die Voraussetzungen fehlen. Es ist aber davon auszugehen, dass bei allen Schülerinnen und Schülern – also auch bei denen der Förderschule – Kompetenzen in der (früh)kindlichen Mediensozialisation angebahnt werden, die ihnen den Umgang mit kinderliterarischen Texten ermöglichen. Dafür bedarf es Vermittlungsformen, die den spezifischen Lernbedürfnissen dieser Kinder aus schriftfernen Lebenswelten gerecht werden. Mit dem Typus des „Literarischen Unterrichtsgesprächs“ wurde ein Format entwickelt, das Kindern Erfahrungen mit Texten ermöglicht, die denen der frühkindlichen literarischen Sozialisation in der Familie ähnlich sind und das daher besonders geeignet erscheint, diesen Schülern einen Zugang zu literarischen Texten zu eröffnen. Die Studie befasst sich mit der literarischen Rezeptionskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in solchen Literarischen Unterrichtsgesprächen zeigen. Es lässt sich dabei eindeutig nachweisen, dass auch Förderschülerinnen und -schüler über vielfältige Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, in einen Verstehensprozess mit anspruchsvollen (kinder)literarischen Texten einzutreten. (Autorin)
- Published
- 2009
23. Sieglinde Luise Ellger-Rüttgardt: Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag (UTB) 2008. 381 S., EUR 29,90 [Rezension]
- Author
-
Schmitt, Hanno
- Subjects
Special education for the handicapped ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Cross-national comparison ,Historischer Überblick ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Special school education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Orthopedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Sonderschulpädagogik ,Einführung ,Lehrbuch ,Heilpädagogik ,Behindertenpädagogik ,Pedagogics for the handicapped ,Rezension ,370 Education ,Text book - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 653-655, Rezension zu: Sieglinde Luise Ellger-Rüttgardt: Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag (UTB) 2008. 381 S., EUR 29,90
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
24. Ilka Hoffmann: 'Gute' Jungs kommen an die Macht, 'böse' in die Sonderschule. Bedingungen der Entstehung und Verstärkung von Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten männlicher Kinder und Jugendlicher. Saarbrücken: Conte 2006 (294 S.) [Rezension]
- Author
-
Herz, Birgit
- Subjects
Sonderschulpädagogik ,Book review ,Thesis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Benachteiligung ,Schulversagen ,Review ,Männliche Jugend ,Education ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Special school education ,School failure ,Rezension ,Dissertation ,Disadvantage ,Geschlechterrolle ,Sex role - Abstract
Rezension von: Ilka Hoffmann: 'Gute' Jungs kommen an die Macht, 'böse' in die Sonderschule. Bedingungen der Entstehung und Verstärkung von Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten männlicher Kinder und Jugendlicher. Saarbrücken: Conte 2006 Saarbrücken: Conte 2006 (294 S.; ISBN 978-3-936950-37-3; 19,90 EUR).
- Published
- 2007
25. Dagmar Hänsel: Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt 2006 (253 S.) [Rezension]
- Author
-
Kremer, Gabriele
- Subjects
History ,Book review ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Special school education ,Germany ,Geschichte ,Lehrerbildung ,Special needs school ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Quelle ,Lehrer ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,Teacher ,Drittes Reich ,Special school ,Third Reich ,School for the handicapped ,Rezension ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 1, Rezension von: Dagmar Hänsel: Die NS-Zeit als Gewinn für Hilfsschullehrer. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt 2006 (253 S.; ISBN 3-7815-1491-9; 19,50 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
26. Comparing students in inclusive education to those in special schools: The view of parents of children with learning disabilities
- Author
-
Klicpera, Christian and Gasteiger Klicpera, Barbara
- Subjects
Schulische Integration ,School ,Parents ,Eltern ,Schulunterricht ,Schullaufbahnentscheidung ,Psychosocial Development ,Parent-school relation ,Sonderpädagogik ,Kind ,Sonderschüler ,Satisfaction ,Statistische Analyse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integrative Erziehung ,Questionnaire survey ,Special school education ,Pupil integration ,Fragebogenerhebung ,Inklusive Pädagogik ,Österreich ,Wien ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Niederösterreich ,Pädagogische Psychologie ,Soziale Integration ,Pupils ,Erfahrung ,Empirical study ,Styria ,Behindertenpädagogik ,Integrative Behindertenpädagogik ,Psychosoziale Entwicklung ,Integrative Didaktik ,School for the handicapped ,Statistical analysis ,Austria ,Vienna ,Schüler ,Schullaufbahnberatung ,Educational Placement ,370 Education ,Lernbehinderter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ländervergleich ,Eltern-Schule-Beziehung ,Parents-child relationship ,School success ,Steiermark ,Social integration ,Lernbehinderung ,Education ,Success at school ,ddc:370 ,Person with learning handicap ,Mainstreaming (Educational) ,Integrativer Ansatz ,Special needs school ,Parent-child relation ,Untersuchungsergebnis ,Experience ,Schule ,School lessons ,Special Education ,Eltern-Kind-Beziehung ,Pupil ,Zufriedenheit ,Special school ,Special Education Students ,Lower Austria ,Vergleich ,Integration Behinderter in Regelschulen ,Schulerfolg - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 10, S. 685-706, Es wird über eine Befragung der Eltern von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf berichtet, die auf Grund einer Entscheidung, an der die Eltern beteiligt waren, entweder eine integrative Klasse einer Regelschule oder eine Sonderklasse besuchten. Die Erfahrungen von 547 Eltern integrierter Schüler wurden jenen von 207 Eltern der Schüler in Sonderschulen gegenübergestellt. Neben einer insgesamt hohen Zufriedenheit mit den schulischen Erfahrungen ihrer Kinder zeigten sich auch einige Unterschiede zwischen den beiden Elterngruppen. Eltern von Sonderschülern erlebten ihre Kinder in den schulischen Leistungen eher unterfordert, jene im integrativen Unterricht eher überfordert. Die soziale Entwicklung wurde bei Schülern in integrativ geführten Klassen positiver beurteilt und insgesamt war ein größerer Anteil der Eltern von integrativ unterrichteten lernbehinderten Schülern mit ihrer Wahl der Schulform zufrieden. Die Anforderungen an die Unterstützung des Lernens durch die Eltern waren in Integrationsklassen zwar größer als in der Sonderschule, die unterschiedliche Beurteilung der schulischen Erfahrungen war aber nicht allein darauf zurückzuführen. In einem zweiten Schritt wurden zufriedene mit unzufriedenen Eltern verglichen. Dabei zeigte sich, dass bei unzufriedenen Eltern die Wahl der Schulform unter weniger günstigen Bedingungen stattgefunden haben dürfte und dass ein größerer Teil dieser Eltern die Zuweisung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs bei ihrem Kind nicht akzeptiert hatte. Dies galt sowohl für die Eltern der integrativ als auch für jene der in Sonderklassen unterrichteten Schüler. Eine Gruppe, die häufiger unzufrieden war, waren außerdem die Eltern von Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache. Zwischen den Eltern von Schülern verschiedener Klassenstufen und aus Bundesländern mit unterschiedlicher Integrationsquote bestanden keine signifikanten Unterschiede. (DIPF/ Orig.), The paper presents the results of a survey of 755 parents of learning disabled children with certified special needs who either attended classes within regular education or special schools. All parents were involved in the decision on the school placement of their children. The experiences of 547 parents of learning disabled students in inclusive classes were contrasted with those of 207 parents of children in special schools. Besides a rather high satisfaction with previous school experiences of their children a number of differences between the two groups of parents could be observed. Parents of students in special schools viewed their children as rather little challenged by their educational requirements whereas those in inclusive education found their children to be overtaxed. The social development of the students in inclusive education was judged as more positive and, generally, a higher rate of parents of learning disabled students in inclusive classes were satisfied with their choice of the educational setting. Although the requirements for parental support concerning studying were higher in inclusive classes this cannot solely explain the differences of experiences with school. In a second step, satisfied parents were compared to dissatisfied parents. It could be found that the group of dissatisfied parents had to make their choice on the educational setting of their children under less favourable conditions and many could not accept that their child had been classified as having special needs. This applied to parents of students in inclusive education as well as to parents of children in special schools. Additionally, parents of students with German as a second language reported to be discontented more frequently. No significant discrepancies could be found between different grades or federal states with different quotas of inclusive education. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2004
27. Die gute Lehrerin. Marginalien zur Professionalisierungsdebatte
- Author
-
Kleinbach, Karlheinz
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Kooperationsbereitschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Kooperation ,Special school education ,Schulentwicklung ,Social pedagogics ,Special needs education ,Parent-teacher relation ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Professionality ,Women Teachers ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,School development ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Parent-teacher relationship ,Parents-teacher relationship ,Special school ,Kooperationsfähigkeit ,Behindertenpädagogik ,Female teacher ,Cooperation ,School for the handicapped ,Lehrerin ,Professionalism ,Disposition to cooperate ,370 Education - Abstract
Lamers, Wolfgang [Hrsg.]; Heinen, Norbert [Hrsg.]; Fröhling, Andreas [Hrsg.]: Schulentwicklung - Gestaltungs(t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern. Düsseldorf : verlag selbstbestimmtes leben 2003, S. 181-196. - (Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik; II), Schulen und das darin beschäftigte Personal stehen nicht erst seit der PISA-Studie unter Generalverdacht. Was kennzeichnet sonderpädagogische Professionalität? Lässt sie sich buchstabieren als eine Sammlung von Praxisformen? Anthropologisch bedeutsam ist, dass im Zeigen und Inszenieren (Unterricht), Pflegen, Beraten, Planen, Begleiten und Beschreiben/Diagnostizieren unterschiedliche Welt-Verhältnisse ausgelegt sind. Welche Konsequenzen haben solche anthropologisch bedeutsamen Unterscheidungen für sonderpädagogische Berufe? Das Aufgabenfeld sonderpädagogischer Förderung hat sich in den vergangenen Jahren erweitert, das Selbstverständnis von Sonderschule hat sich verändert. Neben die bisherige separierende und selektierende Perspektive gilt die Aufmerksamkeit der Frage, wie sonderpädagogische (und sozialpädagogische) Aspekte und Hilfen in die Regelschule eingebracht um diese zu verändern. Durch ihre Erfahrungen mit Kooperationen zwischen Schulen, Formen gemeinsamen Lernens, individuellen Unterstützungsangeboten, Aussenklassen usw. hat sich für viele Beteiligte bestätigt, dass eine solche Neuorientierung notwendig und richtig ist. Welche Folgerungen ergeben sich daraus für diejenigen, die von Berufs wegen für die schulische Förderung von behinderten Kindern und Jugendlichen verantwortlich sind? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
28. Unterrichtsbeispiel: Anregungen zum Umgang mit dem Kuboeder nach Friedrich Fröbel
- Author
-
Kleinbach, Karlheinz
- Subjects
Unterrichtsversuch ,Fröbel, Friedrich Wilhelm August ,Geometrieunterricht ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Würfel ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geometrische Figur ,Special school ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Example for teaching ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Special school education ,Classroom experiment ,370 Education ,Unterrichtsbeispiel ,Special needs school ,Körperlichkeit ,%22">Würfel ,Corporeality - Abstract
Lernen konkret 12 (1993) 3, S. 18-25, Vorgestellt werden die geschnittenen Würfel. In der Systematik von Friedrich Fröbels Spielgaben folgen diese dem geteilten Würfel. Durch schräges Schneiden parallel zum Würfelkern oder über die Ecken entstehen Segmente, die - vom Würfel (Kubus) entfernt - einen regelmäßigen Vielflächner oder Polyeder freilegen. Wesentlich ist dabei, dass eine (!) Schnitt-Regel angewandt wird. So entstehen entweder Oktaeder, Tetraeder, Ikosaeder, Trapezoeder usw. Der Text dokumentiert durchgeführte geometrische Bildungsangebote zum Tetraeder (Nr. 10) und Kubo-Oktaeder. Die Schülerinnen und Schüler erfahren mit diesem Material zwei grundlegende geometrische Betrachtungsweisen, nämlich die figurale und die proportionale. Wesentlich ist dabei, dass mit einem solchen Zugang kein Abmessen erforderlich ist. Die figurale Betrachtung bleibt gewissermaßen innerhalb des geometrischen Denkens und Argumentierens. (Autor)
- Published
- 1993
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.