83 results on '"Schulz, Friederike"'
Search Results
2. Atomistic mechanism of coupling between cytosolic sensor domain and selectivity filter in TREK K2P channels
3. Patientengruppen mit besonderer Anforderung an die Anästhesie 1
4. Klinisches Update zu Phantomschmerz: Deutsche Fassung
5. A pharmacological master key mechanism that unlocks the selectivity filter gate in K⁺ channels
6. From head to tail - Atomistic mechanism of long-range coupling from the cytosolic sensor domain to the selectivity filter in TREK K2Pchannels
7. L’âge avancé en perspective longitudinale et ses outils : LangAge, un corpus au pluriel
8. Clinical updates on phantom limb pain
9. kongress pflege 2020
10. Ökonomische Evaluation der frühen Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie allein und in Kombination mit der Ganzkörper-Elektrostimulation im Vergleich zur Standardversorgung bei Patienten mit chronischen nicht-spezifischen Rückenschmerzen
11. Die Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft — Probleme und Chancen
12. Klinisches Update zu Phantomschmerz: Deutsche Fassung.
13. Light, Nutrients and Grazing Interact to Determine Diatom Species Richness via Changes to Productivity, Nutrient State and Grazer Activity
14. From head to tail—atomistic mechanism of long-range coupling from the cytosolic sensor domain to the selectivity filter in TREK K2P channels
15. Dynamic interplay of the proximal C-terminus and selectivity filter reveals gating and pharmacological modulation mechanisms in TREK K2P channels
16. A pharmacological master key mechanism that unlocks the selectivity filter gate in K + channels
17. A Pharmacological Masterkey Mechanism to Unlock the Selectivity Filter Gate in K+ Channels
18. Wie beraten Hebammen und Gynäkologen Frauen vor einer Beckenendlagengeburt?
19. Zur Ökologie in extrem sauren Tagebaugewässern der Bergbaufolgelandschaft - Besiedlungsmuster und Leitbilder
20. Sozioökonomische Beiträge zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften in der Niederlausitz
21. Redox-Vorgänge in litoralen Sedimenten in Wechselwirkung mit dem Wachstum und der Entwicklung der Erstbesiedlungsvegetation am Beispiel von Juncus bulbosus L.
22. Limnologie und Gewässerchemie von ausgewählten, geogen schwefelsauren Tagebauseen der Niederlausitz
23. Ausgewählte Aspekte der Morphologie und Ökologie von Fließgewässern der Bergbaufolgelandschaft
24. Datenbank und Datenhaltung im Rahmen des Verbundprojektes LENAB
25. Generalisierung vegetationskundlicher und zoologischer Daten 'vom Punkt in die Fläche' — empirische Aspekte
26. Integration biologisch-ökologischer Daten 'vom Punkt in die Fläche'
27. Dynamik der Vegetationsentwicklung in den terrestrischen Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft
28. Muster der Artenzusammensetzung von Wirbellosen in Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft
29. Biotische und abiotische Eigenschaften von Böden naturnaher Offenlandbereiche der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
30. Die Bedeutung der Biotopstruktur für die Besiedlung der Bergbaufolgelandschaft durch Säugetiere
31. Potentiale der Renaturierung und Initialsetzung von Zwergstrauchheiden in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
32. Experimentelle Untersuchungen zur Initialsetzung von Trockenrasen in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
33. Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit eines naturschutzfachlichen Verbundprojektes in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
34. Kartographische Analyse der retrospektiven Biotop- und Nutzungsstrukturen als Planungsgrundlage für Gestaltung und Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft
35. Beiträge der Fernerkundung zur naturschutzfachlich ausgerichteten Landschaftsanalyse
36. Lebenswelt und Dorfentwicklung am Rande des Sanierungsbergbaus
37. Leitbildentwicklung in der Bergbaufolgelandschaft als Beispiel für das Konzept der 'guten naturschutzfachlichen Praxis'
38. Die monetäre Bewertung von Naturgütern aus ökonomischer Sicht
39. Methodischer Ansatz und Probleme einer biotopbezogenen Bewertung von Flora und Fauna im Gebiet des Flughafens Schönefeld
40. Leitbildorientierte Bewertungsverfahren für den Boden am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft
41. Monetäre Bewertung von Eingriffen — dargestellt am Beispiel von Windkraftanlagen in Brandenburg
42. Fuzzy-Bewertungsverfahren für geoökologische Raumeinheiten am Beispiel der Gemeinde Burg/Spreewald
43. Bewertungsverfahren in der Eingriffsregelung § 8 BNatSchG
44. Bewertung von Biozönosen und Biotopen am Beispiel von Waldvogelgemeinschaften
45. Leitbildorientierte Bewertung anhand der Fauna im Rahmen einer Effizienzkontrolle für Renaturierungsverfahren
46. Optimierungsverfahren für Landschaft: Biotophybride
47. Entwicklung eines Netzes von Vorranggebieten für Artenschutz in der Bergbaufolgelandschaft mit iterativen Auswahlalgorithmen
48. Pflanzenökologische Standortpotentiale und darauf basierende Landschaftseinheiten als Grundlagen und Bezugsräume für Leitbilder
49. Integration des vorsorgenden Bodenschutzes in die Landschaftsplanung
50. Bewertung des Entwicklungsprozesses eines Landschaftsausschnittes am Beispiel der Ise-Niederung
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.