83 results on '"Schulkinder"'
Search Results
2. Evaluation of a 2-day First Aid Course Including Basic Resuscitation With 1,268 Primary School Children Aged 6-13 Years - A Multicenter Intervention Study.
- Author
-
HUMBSCH, PHILIPP, GINTROWICZ, ROBERT, DIETRICH, ANIKA, WECKWERTH, JOHANNA, SCHULTZE-BERNDT, CARMEN, NASERT, ANNE, DOLABELLA, RAFAEL, KEHLERT, JOSEPHINA, KEIL, KIONA C., BOHM, KONRAD, SCHMÖCHE, SIMONA, ICKE, KATJA, and KEIL, THOMAS
- Subjects
CARDIOPULMONARY resuscitation ,HEALTH education ,RESEARCH ,ROLE playing ,CONFIDENCE intervals ,SELF-evaluation ,SURGICAL hemostasis ,FIRST aid in illness & injury ,HEALTH literacy ,COMPRESSION bandages ,ABILITY ,TRAINING ,COMPARATIVE studies ,EMERGENCY medical services communication systems ,PRE-tests & post-tests ,QUESTIONNAIRES ,DESCRIPTIVE statistics ,PSYCHOLOGY of school children ,STUDENT attitudes ,DATA analysis software ,EDUCATIONAL outcomes ,PATIENT positioning ,CHILDREN ,ADOLESCENCE - Abstract
Copyright of International Journal of First Aid Education is the property of International Journal of First Aid Education and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Optometrische Schulreihenuntersuchungen: Erste epidemiologische Daten von Kindern und Jugendlichen der 5. bis 7. Klasse.
- Author
-
Kaymak, Hakan, Neller, Kai, Graff, Birte, Körgesaar, Kristina, Langenbucher, Achim, Seitz, Berthold, and Schwahn, Hartmut
- Abstract
Copyright of Der Ophthalmologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Optometrische Schulreihenuntersuchungen: Erste Ergebnisse eines Pilotprojekts zur logistischen Machbarkeit.
- Author
-
Kaymak, Hakan, Neller, Kai, Funk, Saskia, Langenbucher, Achim, Seitz, Berthold, and Schwahn, Hartmut
- Abstract
Copyright of Der Ophthalmologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Unterstützungsmassnahmen im Schulalltag für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrungen
- Author
-
Mangalath, Kevin and Mangalath, Kevin
- Abstract
Geflüchtete und migrierte Kinder stellen eine besondere Gruppe in der Schule dar, welche aufgrund ihrer Erfahrungen und Sprachbarrieren besondere Unterstützung benötigen. Aufgrund dieser Tatsache setzt sich die folgende Bachelorarbeit mit Massnahmen auseinander, welche den Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrungen in der Schule geboten werden können. Vor der Erarbeitung dieser Massnahmen werden zuvor theoretische Aspekte der Migrationsforschung erläutert, welche in einem nächsten Schritt mit den Herausforderungen der Kinder verknüpft werden. Auf Basis dieser Herausforderungen, wird einerseits nach kantonalen Förder- und Unterstützungsmassnahmen, andererseits nach weiteren Massnahmen gesucht, die den Kindern in ihrer Integration entgegenkommen. Als Quellen werden für diese Arbeit Fachliteratur, laufende pädagogische Studien sowie Kreis- und Informationsschreiben der Kantone studiert.
- Published
- 2023
6. Schulchronik von Hüselitz 1876 bis 1945 / Hüselitz School Chronicle 1876 to 1945
- Author
-
Lampe, August
- Subjects
Schulunterricht ,School administration ,Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts ,Church building ,Steuern ,Kirchenweihe ,Ortsgeschichte ,Official residence ,Schulinventar ,Züchtigung ,Lehrer ,Wettererscheinungen ,Chastisement ,Spenden ,Sachsen-Anhalt ,Haberland, Karl ,Lampe, August ,Church consecration ,School chronicle ,Taxes ,Amtswohnung ,Weather phenomena ,Salary ,Stiftungen ,Second World War ,Einwohnerzahl ,Gehalt ,Village history ,Häuseranzahl ,Abgaben ,School inventory ,Schulgeschichte ,Verkehr ,Kirchenwesen ,Feste ,School history ,Population ,Kirchenbau ,Schoolchildren ,Schulkinder ,Vorschriften ,Schulvisitation ,Kemnitz, Friedrich ,Schulverordnungen ,School building ,Festivities ,Schulfeiern ,Dorfbrände ,World War I ,Personal ,Dorfgeschichte ,Village fires ,Regulations ,Staff ,School lessons ,School ordinances ,Hochwasser ,Teachers ,Maenz, Martin ,Schulverwaltung ,Floods ,Erster Weltkrieg ,School Visitation ,Schulgebäude ,Hüselitz ,School celebrations ,Zweiter Weltkrieg ,Landesgeschichte ,Seemann, Bernhard ,Churches ,Schulchronik ,Hudzinski, Gustav - Abstract
Der Lehrer August Lampe (geb. 17.01.1856) begann mit seinem Amtsantritt in Hüselitz die Schulchronik. Dabei bemühte er sich um einen umfassenderen Einblick in die Geschichte des Dorfes (auch im späteren Teil des Buches), weil die Schulakten und vermutlich auch Aufzeichnungen über das Dorf bei einem Brand zuvor vernichtet worden waren. Etliche Ergänzungen stammen aber auch von späterer Hand, sind aber keinen spezifischen Autoren zuzuordnen. Offenbar hatte Lampe die Aufzeichnung nach Themen strukturiert und zwischen den Kapiteln jeweils mehrere Seiten Platz gelassen, die später von seinen Nachfolgern gefüllt wurden oder auch leer blieben. Neben der Dorfgeschichte mit dem Kirchenneubau, der Orgelweihe, der Elektrifizierung oder Berichten über den Ersten und Zweiten Weltkrieg und dem Hochwasser 1926, widmet sich der Lehrer ausführlich der Schule. So beschreibt er das Schulgebäude sowie die Amtswohnung und ihre Unterhaltung. Gleichzeitig nennt er das Schulpersonal, wobei er auch Vorgänger seiner Stelle und Vertretungen erwähnt. Die Schulkinder werden zum Teil namentlich aufgeführt. Neben solchen genealogischen Informationen lassen sich Schilderungen zu Schulfeiern und Festen, den Beginn des „Amtlichen Schulblattes für den Regierungsbezirk Magdeburg“ ab Frühjahr 1889, Festlichkeiten des Dorfes (Goldene Hochzeit eines Kossaten), Berichten zu Gedenktagen oder Konfirmationen finden. 1897 berichtet Lampe auch über den Schulunterricht nach dem neu verabschiedeten Lehrplan. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verändern sich die Einträge und werden erheblich kürzer, machen vor allem Mitteilungen über Visitationen, Lehrplanveränderungen, aufgenommene Schulkinder und Konfirmanden. Ab dem Schuljahr 1898/99 erfolgen allerdings auch Berichte über die einzelnen Schuljahre mit Erzählungen über Ausflüge, Feierlichkeiten etc. Ausführlich wird auf die Züchtigung und Bestrafung von Schülern eingegangen und auf Regularien zur Schule. Den Abschluss bildet eine Auflistung des Schulinventars. The teacher August Lampe began the school chronicle when he took up his post in Hüselitz. He tried to provide a more comprehensive insight into the history of the village (also in the later part of the book), because the school records and presumably also records about the village had previously been destroyed in a fire. Several additions, however, were also made by a later hand, but cannot be attributed to any specific author. Apparently Lampe had structured the record according to topics and left several pages of space between each chapter, which were later filled in by his successors or even left blank. In addition to the history of the village with the building of the new church, the consecration of the organ, electrification or reports on the First and Second World Wars and the flood of 1926, the teacher devotes himself in detail to the school. He describes the school building as well as the official residence and its maintenance. At the same time he names the school staff, also mentioning predecessors of his post and substitutes. Some of the schoolchildren are listed by name. In addition to such genealogical information, there are descriptions of school celebrations and festivities, the beginning of the "Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Magdeburg" (Official School Gazette for the Magdeburg District) from the spring of 1889, festivities in the village (the golden wedding anniversary of a coxswain), reports on commemorative days or confirmations. In 1897 Lampe also reports on school lessons according to the newly adopted curriculum. With the beginning of the 20th century, the entries change and become considerably shorter, mainly reporting on visitations, curriculum changes, admitted schoolchildren and confirmands. From the school year 1898/99 onwards, however, there are also reports on the individual school years with stories about excursions, festivities, etc. The school year is described in detail. The chastisement and punishment of pupils and the school regulations are discussed in detail. The report concludes with a list of the school inventory.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Programme zur Förderung kognitiver Fähigkeiten in Vorschule und Schule: Wie effektiv sind sie, und wie gut sind die Verfahren praktisch implementiert?
- Author
-
Schneider, Wolfgang
- Abstract
This paper deals with recent progress regarding the development and evaluation of cognitive training programs, as well as with the issue of implementing these programs in educational contexts. The review of the literature indicates that major progress made during the past few decades relates to methodological accomplishments and not so much to theoretical advancements of basic concepts. Regarding the content of training programs, findings indicate that considerable progress has been made for some domains but not so much for others. For instance, the evidence on the effectiveness of memory trainings is mixed. Although it could be repeatedly shown that training programs focusing on memory strategies and meta-memory were successful, most of these approaches were not published. Recent studies focusing on the training of working memory have not been very successful and thus also did not lead to published programs. In comparison, it can be shown that the situation looks much better for training programs focusing on other cognitive domains such as inductive thinking, phonological awareness, and reading literacy. Long-term effectiveness could be demonstrated for most of these programs, and a large number of them also have been published during the past decades. For instance, the majority of programs focusing on reading literacy have shown that reading strategies can be improved considerably. Nonetheless, implementing successful training programs in educational contexts has proven difficult. Given that effective and positively evaluated programs are not necessarily transferred into educational context without additional effort, meaningful implementation strategies are discussed. Recommendations to overcome transfer problems are provided that emphasize close co-operations among researchers, policymakers, and practitioners in schools and kindergartens, and that should enhance chances for establishing successful programs in preschools and schools. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. School Nurse – eine gesundheitsfördernde Ressource für Kinder
- Author
-
Schmid, Carolin Johanna
- Subjects
Gesundheitsförderung ,prevention ,School Nurse ,health promotion ,schoolchildren ,Schulkinder ,Prävention - Abstract
Einleitung: Die Zahl chronischer Erkrankungen steigt seit Jahren stetig an. Bereits unter den Schulkindern in Österreich sind lebensstilassoziierte Gesundheitsprobleme weit verbreitet. Dies signalisiert die Relevanz der Gesundheitsförderung und Prävention bereits im frühen Kindesalter. Aufgrund dessen wird in der vorliegenden Arbeit die Rolle der School Nurse aufgegriffen, um diesbezügliche Interventionen zu beleuchten. Methodik: Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgte anhand einer systematischen Literaturrecherche in verschiedenen pflegerelevanten Datenbanken. Zwölf Studien erfüllten die vorab festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien und wurden für die Analyse dieser Arbeit herangezogen. Ergebnisse: Die School Nurse dient in erster Linie als beratende Ressource und Vertrauensperson für Schulkinder. Die Gesundheits- und Krankenpflegeperson fungiert außerdem als Schlüsselfunktion zur Identifizierung betroffener Kinder sowie als Bindeglied und Ansprechperson zwischen dem Schulkind, deren Eltern und diversen Dienstleistungen. Dies ermöglicht ihr eine umfangreiche Präventionsarbeit, wodurch die School Nurse einen wesentlichen Beitrag zum gesunden Heranwachsen der Kinder leisten kann. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit veranschaulicht die Bedeutung der School Nurse im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention von Schulkindern. Die Ergebnisse signalisieren die Relevanz einer weiteren Forschung zur Ermöglichung einer flächendeckenden Implementierung der School Nurse auch in Österreich. Introduction: The number of chronic diseases has been rising steadily for years. Lifestyle-associated health problems are already widespread among schoolchildren in Austria. This signals the relevance of health promotion and prevention already in early childhood. Because of this, the role of the school nurse is taken up in the present work in order to describe interventions in this regard. Methodology: The research question was answered using a systematic literature search of various nursing-related databases. Twelve studies met the prespecified inclusion and exclusion criteria and were used for the analysis of this thesis. Results: The School Nurse serves primarily as a consultative resource and confidant for school children. The School Nurse also serves as a key resource for identifying affected children and as a liaison and contact person between the school child, their parents and various services. Thus, extensive prevention work is possible, enabling the School Nurse to make a significant contribution to the healthy adolescence of children. Conclusio: This paper illustrates the importance of the School Nurse in the field of health promotion and prevention of school children. The results signal the relevance of further research to enable a nationwide implementation of the School Nurse also in Austria.
- Published
- 2023
9. Psychische Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen : eine Befragung von Lehr- und Betreuungspersonen im Hinblick auf psychische Belastungen, Störungen und Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern in Winterthur
- Author
-
Robin, Dominik, Messerle, Natalie, Mehdiyeva, Ramila, Albermann, Kurt, and Dratva, Julia
- Subjects
Stigma ,Schule ,Psychische Gesundheitskompetenz ,613: Persönliche Gesundheit ,Schulkinder ,371: Schulen und schulische Tätigkeiten ,Psychische Belastungen, Störungen und Erkrankungen - Abstract
Psychische Belastungen im Schulalter sind in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Themen der öffentlichen Gesundheit geworden. Für Kinder und Jugendliche bedeuten sie erhebliche Belastungen in allen Lebensbereichen. Die Studie untersucht die psychische Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen in Bezug auf psychische Belastungen bei SchülerInnen. In der Schweiz gibt es bisher kaum Daten, um bedarfsgerechte Angebote entwickeln zu können. In der Studie wurden alle in Winterthur tätigen Lehrpersonen sowie weitere pädagogische Fachpersonen (N = 1514) der obligatorischen Schulstufen online befragt (Schuljahr 2019/2020). Fast alle Befragten hatten in den letzten 12 Monaten mindestens eine Schülerin oder einen Schüler mit einer psychischen Belastung, betreut oder unterrichtet, durchschnittlich waren es 4.7. Die Analysen zeigten Unterschiede nach Schulstufe und Schulfunktion. Ein Drittel der Befragten (34%) schätzte sich im Umgang mit belasteten SuS als erfahren oder sogar sehr erfahren ein, zwei Fünftel (42%) fühlten sich teilweise sicher und ein Viertel (23%) wenig oder gar nicht erfahren. Ältere Teilnehmende und solche, die in den letzten 12 Monaten mehr belastete SuS unterrichtet oder betreut haben, schätzten sich als erfahrener ein. Die Teilnehmenden nutzten am häufigsten persönliche Kontakte (98%), Internetseiten (91%) und Printmedien (90%), um sich über psychische Belastungen ihrer SuS zu informieren. Sie erkannten die Problematik betroffener SuS aber nicht nur aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen und Recherchen, sondern wurden auch oft von den Eltern (55%), von Arbeitskolleg*Innen (43%) und pädagogisch-therapeutischen Fachpersonen (35%) auf betroffene SuS angesprochen. Während sie in den Primarstufen eher von den Eltern angesprochen wurden, fand die Kommunikation auf den höheren Schulstufen öfters direkt mit den SuS statt. Einem Drittel der Befragten (32%) standen nicht genügend geeignete Tools, Lehrmittel und Angebote zum Thema psychische Gesundheit zur Verfügung. Den meisten Befragten fiel es daher schwer, das Thema psychische Gesundheit in den Schulalltag zu integrieren. Die Teilnehmenden wünschten sich mehr Weiterbildungen sowie Unterstützung oder Empfehlungen von externen Fachpersonen. Die Analyse der Gesundheitskompetenz zeigte, dass die Befragten eine hohe subjektive Kompetenz äusserten, Informationen zu psychischer Gesundheit von SuS zu finden und zu verstehen, es ihnen jedoch schwerer fiel, zu beurteilen, ob die gefunden Informationen auch korrekt sind. Erstmals wurde in der Schweiz auch die psychische Gesundheits- und Handlungskompetenz vom Schulpersonal untersucht. Die meisten Befragten verfügten allgemein über eine hohe psychische Handlungskompetenz, zeigten aber punktuelle Wissenslücken betreffend konkreten Störungsbildern, abhängig von der Schulstufe und dem Alter der Befragten. Eine qualitative Auswertung zeigte, dass es aus der Perspektive der Befragten nebst medizinischer und schulischer Unterstützung notwendig wäre, die Gesundheitsressourcen der SuS zu stärken. Die Studienerkenntnisse legen nahe, dass Schulprogramme im Bereich psychische Gesundheit nicht nur auf struktureller, sondern auch auf individueller Kompetenzebene ansetzen müssten. Zusammen mit den Winterthurer Schulbehörden werden in einem weiteren Schritt Handlungsempfehlungen formuliert.
- Published
- 2021
10. Survey of neck posture, mobility and muscle strength among schoolchildren.
- Author
-
Ormos, G.
- Abstract
Copyright of Manuelle Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. [Optometric eye screening in schools : First epidemiological data for children and adolescents in grades 5-7]
- Author
-
Hakan, Kaymak, Kai, Neller, Birte, Graff, Kristina, Körgesaar, Achim, Langenbucher, Berthold, Seitz, and Hartmut, Schwahn
- Subjects
Male ,Epidemiologie ,Biometry ,Schools ,Adolescent ,Anterior Chamber ,Epidemiology ,Schoolchildren ,Myopie ,Schulkinder ,Eye ,Originalien ,Cornea ,Axial Length, Eye ,Axial length ,Achslänge ,Myopia ,Humans ,Female ,Child ,Biometrie ,Tomography, Optical Coherence - Abstract
Annually recurring optometric screening helps to identify children with increased axial growth and also to create awareness for wearing properly corrected glasses and for spending enough time outdoors, both of which are crucial for healthy eyes. The obtained biometric data help to expand the epidemiological information on myopia in schoolchildren, which is fundamental for the selection of the correct treatment.Contact-free biometry of the eye was used to assess central corneal thickness, anterior chamber depth, lens thickness and axial length. Central choroidal thickness was manually assessed using optical coherence tomography (OCT). In addition, the mesopic and photopic pupil sizes were measured.Biometric data were obtained from 257 (mean age 11.2 ± 1.1 years, 31.9% female, n = 82, 68.1% male, n = 175) out of a total of 274 examined children. Mean corneal radius (mean ± SD, female/male) was 7.74 ± 0.23 mm/7.89 ± 0.22 mm, central corneal thickness was 556.80 ± 31.31 µm/565.68 ± 33.12 µm, anterior chamber depth was 3.62 ± 0.28 mm/3.71 ± 0.25 mm, lens thickness was 3.48 ± 0.18 mm/3.46 ± 0.17 mm and axial length was 23.03 ± 0.88 mm/23.51 ± 0.88 mm. Choroidal thickness was assessed in 240 children and was 335.12 ± 60.5 µm. Mesopic and photopic pupil sizes were 6.38 ± 0.70 mm and 3.11 ± 0.63 mm, respectively.The axial lengths found are consistent with the normal values for European children. A difference between male and female eyes could be observed. The repetition of these examinations in the future will enable the generation of growth charts.HINTERGRUND: Wiederkehrende Schulreihenuntersuchungen dienen dazu, Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Achslängenwachstum der Augen zu identifizieren und dafür zu sensibilisieren, dass die richtige Sehhilfe und ausreichend Aufenthalt im Freien präventive Faktoren gegen die Entwicklung einer hohen Myopie sind. Die erhobenen biometrischen Daten helfen außerdem, die epidemiologischen Datenlage zur Schulmyopie zu erweitern, die schließlich eine Grundlage für die Auswahl von Therapieoptionen bilden.Mittels berührungsfreier Biometrie wurden Hornhautradius, zentrale Hornhautdicke, Vorderkammertiefe, Linsendicke und Achslänge der Augen ermittelt. Optische Kohärenztomographie (OCT) wurde zur Bestimmung der subfovealen Aderhautdicke eingesetzt. Zusätzlich wurden der mesopische und photopische Pupillendurchmesser bestimmt.Biometrische Daten der Augen konnten von 257 (Alter 11,2 ± 1,1 Jahre, 31,9 % [82] weiblich, 68,1 % [175] männlich) der untersuchten 274 Schulkinder erhoben werden. Es zeigten sich ein mittlerer Hornhautradius (Mittelwert [MW] ± Standardabweichung [SD], weiblich/männlich) von 7,74 ± 0,23/7,89 ± 0,22 mm, zentrale Hornhautdicke von 556,80 ± 31,31/565,68 ± 33,12 µm, Vorderkammertiefe von 3,62 ± 0,28/3,71 ± 0,25 mm, Linsendicke von 3,48 ± 0,18/3,46 ± 0,17 mm sowie Achslänge von 23,03 ± 0,88/23,51 ± 0,88 mm. Die subfoveale Aderhautdicke konnte bei 240 Schulkindern ausgewertet werden und betrug 335,12 ± 60,5 µm. Die gemessene mesopische und photopische Pupillengröße betrug 6,38 ± 0,70 mm bzw. 3,11 ± 0,63 mm.Die ermittelten Achslängen der Augen stimmen mit den Normwerten bei europäischen Kindern überein. Es zeigt sich ein Unterschied in der Biometrie zwischen weiblichen und männlichen Augen. Die geplanten Wiederholungsuntersuchungen werden das Erstellen von ersten Wachstumskurven ermöglichen.
- Published
- 2021
12. A PROBLEM OF DEHYDRATION AFTER A PHYSICAL EDUCATION CLASS AND HABITS OF FLUID INTAKE WITH EIGHTH-GRADERS - PILOT STUDY.
- Author
-
Cvijanović, Nenad, Đorđević - Nikić, Marina, Stanković, Aleksandar, Todorović, Nemanja, and Petrović, Miloš
- Subjects
PHYSICAL education ,PHYSICAL training & conditioning ,EXERCISE ,ATHLETICS ,NONPROFESSIONAL education - Abstract
Copyright of Physical Culture / Fizicka Kultura is the property of University of Belgrade - Faculty of Sport & Physical Education and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
13. [Optometric eye screening in schools : First results of a pilot project on logistical feasibility]
- Author
-
Hakan, Kaymak, Kai, Neller, Saskia, Funk, Achim, Langenbucher, Berthold, Seitz, and Hartmut, Schwahn
- Subjects
Biometry ,Schools ,Adolescent ,Prevention ,Eye health ,Schoolchildren ,Pilot Projects ,Myopie ,Schulkinder ,Prävention ,Refraction, Ocular ,Originalien ,Cornea ,Axial length ,Achslänge ,Myopia ,Feasibility Studies ,Humans ,Augengesundheit ,Child - Abstract
We present a pilot project to improve eye health in schoolchildren: annual optometric screening with a focus on early detection of school myopia. The logistical proof-of-concept is illustrated by way of a pilot project at a state high school in North Rhine-Westphalia. The collected biometric parameters also contribute to the collection of epidemiological data.On organized examination days objective and subjective refractions of schoolchildren in grades 5-7 (ages 9-16 years) were determined, children were tested for abnormalities in binocular vision and the photopic and mesopic pupil diameters were determined. Noncontact biometry was used to measure the corneal radius, central corneal thickness, anterior chamber depth, lens thickness and axial length of the eyes. Optical coherence tomography (OCT) was used to also determine the central choroidal thickness of the eyes. Questionnaires were employed to inquire about the visual habits of the schoolchildren.In the fall of 2019 a total of 274 schoolchildren (11.2 ± 1.2 years) voluntarily participated in the examinations: 22% (61) showed myopia (spherical equivalent ≤ -0.50 D), of which 11% (7) were previously uncorrected (uncorrected distance visual acuity 0.8). Of the schoolchildren 8% (5) showed an increase in myopia of more than -0.5 D compared to their actual spectacle values (distance visual acuity with ophthalmic lens 0.8). A class of about 25 pupils can be examined within 2 regular periods.There is an actual need for optometric screening because a total of 4.4% (12) myopic schoolchildren could be identified who had a distance visual acuity of less than 0.8 even with the correction. By determining the axial length and classifying this value depending on age in the literature can help to predict the individual risk of myopia and to raise awareness among parents and children to address this problem. The planned repetition of these examinations enables a better understanding of eye growth in schoolchildren.HINTERGRUND: Wir stellen ein Projekt zur Verbesserung der Augengesundheit bei Schulkindern vor: Jährliche optometrische Reihenuntersuchungen mit Fokus auf die Früherkennung der Schulmyopie. Die logistische Machbarkeit wird am Beispiel eines Pilotprojektes an einem staatlichen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen beleuchtet. Die erhobenen biometrischen Parameter tragen außerdem zur Erhebung epidemiologischer Daten bei.An organisierten Untersuchungstagen wurde bei den Schulkindern der 5. bis 7. Klassen (Alter 9 bis 16 Jahre) die objektive und subjektive Refraktion ermittelt, auf Auffälligkeiten im Binokularsehen getestet und der photopische und mesopische Pupillendurchmesser bestimmt. Mittels berührungsfreier Biometrie wurden die Hornhautradien, zentrale Hornhautdicke, Vorderkammertiefe, Linsendicke und die Achslänge der Augen gemessen. Mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) wurde außerdem die zentrale Aderhautdicke der Augen bestimmt. Mit Fragebögen wurden die Sehgewohnheiten der Schulkinder erfragt.Im Herbst 2019 nahmen 274 Schulkinder (11,2 ± 1,2 Jahre) freiwillig an den Untersuchungen teil; 22 % (61) zeigten eine Myopie (sphärisches Äquivalent ≤ −0,50 dpt), hiervon waren 11 % (7) bisher unkorrigiert (unkorrigierter Fernvisus 0,8); 8 % (5) der Schulkinder zeigten eine Zunahme der Myopie um mehr als −0,5 dpt verglichen mit ihrem aktuellen Brillenwert (Fernvisus mit Brillenwert 0,8). Eine Schulklasse mit ca. 25 Kindern kann innerhalb von 2 Schulstunden optometrisch untersucht werden.Die Notwendigkeit der optometrischen Reihenuntersuchung ist objektiv gegeben, da insgesamt 4,4 % (12) myope Schulkinder identifiziert werden konnten, die aufgrund ihrer Brillenkorrektion einen Fernvisus von kleiner 0,8 aufwiesen. Durch die Ermittlung der Achslänge und der Einordnung dieses Wertes in Abhängigkeit des Alters in die Literatur kann das individuelle Myopierisiko abgeschätzt und Eltern und Kinder können sensibilisiert werden, um dem Missstand zu begegnen. Die geplanten Wiederholungsuntersuchungen werden genauere Aussagen zum Bulbuswachstum bei Schulkindern liefern.
- Published
- 2021
14. Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf die motorische Leistungsfähigkeit bei Grundschulkindern.
- Author
-
Greier, K.
- Abstract
Copyright of Pädiatrie & Pädologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Untersuchungen zum Vorkommen und zur anthelminthischen Suszeptibilität von gastrointestinalen Nematoden bei Menschen und Schweinen in Ruanda
- Author
-
Fraundorfer, Kira Marie-Christine
- Subjects
Epidemiologie ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche ,Schweine ,Stuhluntersuchung ,animal parasitic nematodes ,school children ,pigs ,Schulkinder ,faeces - Abstract
Geohelminthen oder „Soil-transmitted Helminths“ (STH), namentlich Ascaris lumbricoides, Trichuris trichiura und die Hakenwürmer N. americanus und A. duodenale sind weltweit verbreitete, humanpathogene und zum Teil zoonotische Parasiten, die weltweit nahezu 1,2 Milliarden Menschen betreffen und eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit und besonders für Schulkinder darstellen. Ihre strategische Bekämpfung in vielen endemischen Ländern wird immer wichtiger. Am häufigsten betroffen sind Kinder im Vorschul- und Schulalter, was zu Leistungseinbußen bis hin zu Unterernährung und körperlicher Unterentwicklung führen kann. Eine präventive Chemotherapie wird in Ruanda seit 2008 ein- bis zweimal im Jahr an Schulkinder verabreicht und erreicht einen großen Anteil der Zielgruppe. Ziel dieser Arbeit war es, Stuhlproben von Schulkindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren aus zwölf Schulen und Kotproben von Schweinen der Subdistrikte der südlichen Provinz Ruandas vor Ort mikroskopisch mittels Mini-FLOTAC Verfahren auf das Vorkommen von Wurmeiern einer oder mehrerer der oben genannten STH Spezies zu untersuchen. Die Beurteilung der anthelminthischen Wirksamkeit erfolgte mittels Berechnung der Eizahlreduktion und der „Cure Rate“. Im Rahmen der Studie wurden im Jahre 2014 ca. 2000 Stuhlproben mikroskopisch analysiert, im Folgejahr 2015 weitere 400 aus vier der ursprünglich zwölf untersuchten Schulen. Die an der Studie teilnehmenden Kinder brachten am Tag der Entwurmung eine frische Stuhlprobe in die Schule mit. Nach Abgabe der Stuhlprobe wurde ihnen 2014 nach einer Allgemeinuntersuchung und Blutentnahme unter Aufsicht eine Tablette Albendazol (400 mg) verabreicht und sieben bis zehn Tage nach der Entwurmung wurden erneut frische Stuhlproben in den Schulen eingesammelt. 2015 wurde nach demselben Schema verfahren, allerdings wurden die Kinder nicht erneut klinisch untersucht oder eine Blutprobe genommen. Zusätzlich wurden 2014 aus jedem zugehörigen Dorf Kotproben von Schweinen gesammelt, die mit beprobten Kindern auf engem Lebensraum, meist in einer Umzäunung neben dem Haus, wohnten. Sie wurden ebenfalls via Mini- FLOTAC auf das Vorkommen von Wurmeiern (Ascaris suum, Trichuris suis, Magen-Darm-Strongyliden) untersucht. Für weiterführende Untersuchungen wurden Rückstellproben gesichert, aus denen im Anschluss im Labor in Berlin DNA extrahiert wurde, um auf molekularbiologischer Ebene nach Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP) in β-Tubulin Genen von Ascaris sp. zu suchen. Die Gesamtprävalenz für Ascaris sp. lag bei Erstuntersuchung bei fast 40 %, sie sank nach der ersten Entwurmung auf knapp 13 %. Die mikroskopischen Ergebnisse in der vorliegenden Studie zeigten in neun von zehn Schulen eine verminderte Wirksamkeit des BZ Albendazol gegen Ascaris sp. Die FECR lag hier in allen betroffenen Schulen unter der von Vercruysse et al. (2011) vorgeschlagenen Schwelle, einzig in Mugogwe fanden wir eine FECR über 95% (99,56 %). Insgesamt schwankte die FECR zwischen null und 99,56 %. Die CRs schwankten zwischen 33 und 100 %. Die parasitologischen Befunde ließen sich molekularbiologisch nicht untermauern, es konnten in keiner der untersuchten Proben die bekannten, mit BZ- Resistenz assoziierten β- Tubulin- SNPs gefunden werden. Bei den Schweinen fanden wir Prävalenzen für Ascaris sp. von 18,5 bis 80,8 %, für T. suis von 0 bis 28,8 % und von den MDS von 72,2 bis 94,2 %. In den als städtisch geltenden Bezirken Ngoma und Tumba wurden zum Zeitpunkt unserer Untersuchung keine Schweine gehalten. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass es in der südlichen Provinz Ruandas durch die jährliche Entwurmung mittels Benzimidazolpräparaten zur Selektion resistenter Wurmpopulationen gekommen sein könnte und in Zukunft an Strategien zur Vermeidung weiteren Selektionsdrucks gearbeitet werden muss. Dies sollte eine Priorität in künftigen Präventionsprogrammen sein. Zur besseren Einschätzung der Gesamtprävalenz resistenter Populationen ist eine Ausdehnung der Studie auf das gesamte Land in regelmäßigen Abständen erforderlich. Es ist denkbar, dass die Mechanismen für die vorliegenden Resistenzen an anderen Positionen in β- Tubulin Genen oder in weiteren β- Tubulin Isotypen im Ascaris sp. Genom zu finden sind. Außerdem wäre es möglich, dass Ascaris sp. resistent durch metabolische Stoffwechselwege werden, die zu einer Reduzierung des aktiven Wirkstoffs im Wurm führen. Es bleibt weiteren Forschungen vorbehalten, die Mechanismen aufzudecken, die bei Ascaris sp. zu BZ Resistenz führen., Soil transmitted helminths (STHs), namely Ascaris lumbricoides, Trichuris trichiura and the hookworms A. duodenale and N. americanus are common parasites in almost two billion humans globally and pose a great threat to human health, especially in schoolchildren. Strategic treatment against STHs becomes increasingly important in many endemic countries. School children are particularly vulnerable and STHs can inhibit school performance or, in more severe cases, lead to malnutrition and growth stunting. In Rwanda, preventive chemotherapy is applied once or twice a year to school children and most members of the target group are regularly treated. In this present study, stool samples from school children aged six to ten years belonging to twelve schools and stool samples from pigs from the subdistricts of the southern province of Rwanda were examined using Mini-FLOTAC chamber to detect eggs of one or multiple of the STH species mentioned above. Fecal egg count reduction (FECR) and cure rate (CR) were calculated to assess whether worm populations in Rwanda showed any signs for development of resistance against benzimidazoles. In 2014, almost 2000 stool samples were examined. During the follow-up in the next year, additional 400 samples from four out of the twelve schools were collected and examined. Children which had been enrolled in the study brought a fresh stool sample to school, which was then collected. In 2014, the children were also clinically examined. Additionally, a blood sample was taken and finally the children were treated with Albendazol under supervision. A follow-up stool sample was collected seven to ten days after the first treatment. The same procedure was undertaken in 2015 but children were not again clinically examined nor had to provide a blood sample. In 2014, additional stool samples from pigs, living in sheds next to the house as the participating children, were collected and examined for eggs of Ascaris suum, Trichuris suis or gastrointestinal strongyles. For further investigations, samples were kept from which DNA was extracted in the laboratory in Berlin and molecular analysis of β-tubulin single nucleotide polymorphisms in Ascaris sp. was performed. The overall prevalence for Ascaris sp. before the first round of deworming was 40 %, it decreased to 13 % after treatment. The results of microscopy in the present study showed signs of reduced efficacy of the BZ albendazole in nine out of 10 examined schools. The FECR in the affected schools was significally below the treshold suggested by Vercruysse et al. (2011). Overall it ranged from zero to 99.56 %. The CRs ranged from 33 to 100 %. However, the molecular biological results were not in line with the microscopic results since in none of the analyzed samples SNPs associated with BZ resistance were found. The prevalence of Ascaris sp. in pigs ranged from 18,5 - 80,8 %, of T. suis from 0 - 28,8 % and prevalences of hookworm ranged from 72,2 – 94,2 %. In the as urban claimed villages of Ngoma and Tumba there were no pigs living at the time our study was conducted. The results of the study suggest that resistance might have developed in the southern province of Rwanda and treatment has to be adapted accordingly to prevent further selection of resistant worm populations. This should be a priority in future prevention programs. For better evaluation of the prevalence of resistant population, further research needs to be conducted throughout the entire country. As this study has failed to show any of the suggested SNPs associated with benzimidazole resistance, further investigations into the mechanisms of resistance in Ascaris sp. are suggested since it is possible that SNPs are found at other sites of the genome such as in additional β-tubulin isotypes. In addition, it is possible that BZ metabolism leads to resistance by reducing the concentration of active drug with the worms. Future research will be needed to identify the BZ resistance mechanisms in Ascaris sp.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Pain and anxiety reducing measures in peripheral venipuncture in children between the ages of six and twelve
- Author
-
Wald, Julia Elisabeth
- Subjects
school age children ,schmerz- und angstlindernde Maßnahmen ,Schulkinder ,venipuncture ,Venenpunktion ,pain and anxiety reduction - Abstract
Hintergrund: Die Europäische Charta beschreibt, dass Kinder das Recht auf schmerz- und angstlindernde Maßnahmen haben. Kinder leiden unter extremen Schmerzen und Angstgefühlen beim Setzen eines peripheren Venenzugangs. Unbehandelte Schmerzen von Kindern führen zu unmittelbaren und langfristigen Konsequenzen. Ziel der Arbeit war, anhand von wissenschaftlicher Literatur die Wirksamkeit von schmerz- und angstlindernde Maßnahmen bei peripheren Venenpunktionen bei sechs- bis zwölfjährigen Kindern zu beschreiben und darzustellen. Methodik: Die Literaturrecherche orientierte sich an den drei Phasen nach Kleibel und Mayer (2011). Sie erfolgte im Zeitraum März bis Mai 2019. Recherchiert wurden in den wissenschaftlichen Datenbanken CINAHL with Full Text via Ebsco-Host, Medline via PubMed und Academic Search Elite via Ebsco-Host. Die potenziell relevanten Studien wurden anhand von Beurteilungsbögen kritisch bewertet. Ergebnisse: Eine signifikante Schmerz- und Angstreduktion konnte bei der Verwendung von Videospielen, Zeichentrickfilmen, Kaleidoskopen, externer Kälte und Vibrationsstimulation, sowie durch Ablenkung durch Eltern festgestellt werden. Musik und Balldrücken führten zu keinen signifikanten Ergebnissen. Es wurden unterschiedliche Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Ablenkungskarten und Ballonaufblasen identifiziert. Schlussfolgerungen: Alle Pflegepersonen sind verpflichtet, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu handeln. Es müssen regelmäßig Fortbildungen angeboten werden, um sich über die aktuellsten schmerz- und angstlindernden Maßnahmen zu informieren und diese im klinischen Alltag einsetzen zu können. Introduction: The European Charter describes that children have the right to pain and anxiety reducing measures. Children suffer extreme pain and anxiety when a peripheral venous access is placed. Untreated pain in children leads to immediate and long-term consequences. Objective: The aim of the study was to use scientific literature to record the effectiveness of pain and anxiety reducing measures in peripheral venipuncture in children between the ages of six and twelve. Method: The literature search was based on the three phases of Kleibel and Mayer (2011). It took place in the period from March to May 2019. Research was conducted through the scientific databases CINAHL with full text via Ebsco-Host, Medline via PubMed and Academic Search Elite via Ebsco-Host. The potentially relevant studies were critically assessed using a list of specified criteria. Results: The use of videogames, cartoons, kaleidoscopes, external cold and vibration stimulation, as well as distraction from parents has proven to reduce pain and anxiety significantly. Music and ball squeezing did not lead to any significant results. Studies which investigated the effect of distraction cards or balloon inflation did not yield conclusive results. Conclusions: Nurses are required to act according to the latest scientific knowledge. There must regularly be training that teaches the latest pain and anxiety reducing measures and how to use them in everyday clinical practice.
- Published
- 2020
17. The Influence of the School Health Nurse on the health of Children and Adolescents
- Author
-
Stefan, Nathalie
- Subjects
Ernährung ,School Nurse ,Gesundheitsförderung und Prävention ,Prevention ,Kinder und Jugendliche ,Health Promotion ,Schulkinder ,Overweight ,Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2 ,Diet ,School Health Nurse ,Adipositas ,Diabetes Mellitus Type 1 and Type 2 ,Students ,Children ,Übergewicht - Abstract
Mehr als 190.000 Kinder und Jugendliche österreichweit leben mit chronischen Erkrankungen, wovon 19% eine Dauermedikation einnehmen müssen und 9% aufgrund ihrer Erkrankung im Schulalltag eingeschränkt sind (Diakonie, 2018). Im europäischen Raum ist die School Health Nurse (SHN) bereits weit verbreitet und fester Bestandteil des Bildungs- und Gesundheitssystems (Morton et Schultz, 2004). Trotz der Gesetzesverankerung der Schulgesundheitspflege gemäß GuKG, 2. Abschnitt, §12, 5 (2016) ist die Implementierung der SHN in Österreich bis dato noch ausstehend. Durch den Einsatz der SHN kann ein gesundheitsförderndes schulisches Setting geschaffen werden und sowohl Eltern als auch Pädagogen*innen unterstützen und entlasten (Schmitt et Görres, 2012). Die Arbeit verfolgt das Ziel die Tätigkeitsbereiche einer SHN in Verbindung mit gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen darzustellen, ihren Einfluss auf den Gesundheitszustand bzw. -kompetenzen der Schüler*innen und die Reduzierung der Entstehung von Krankheiten darzulegen. More than 190.000 children and adolescents throughout Austria live with chronic diseases, 19% of them have to take long-term medication and 9% are restricted in their everyday school life due to their illness (Diakonie, 2018). In Europe, the School Health Nurse (SHN) is already widespread and an integral part of the education and health system (Morton et Schultz, 2004). Despite the legal anchoring of school health care in the law according to GuKG, Section 2, §12, 5 (2016), the implementation of the SHN in Austria is still pending. The use of the SHN can create a health-promoting school setting and support and relieve both parents and pedagogues (Schmitt et Görres, 2012). The aim is presenting the fields of activity of a SHN in connection with health-promoting and preventive measures, their influence on the state of health and competences of the students and the reduction of the development of diseas-es.
- Published
- 2020
18. Follow-up Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf den Hals und Nacken am Beispiel von Schulkindern
- Author
-
Baltin, C, Grevenstein, D, Meyer, C, Scheyerer, MJ, Eysel, P, Baltin, C, Grevenstein, D, Meyer, C, Scheyerer, MJ, and Eysel, P
- Published
- 2019
19. Kinder sollten mehr Obst und Gemüse essen.
- Author
-
Behrendt, I. and Krawinkel, M.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
20. Verbale Lern- und Merkfähigkeitsdefizite bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.
- Author
-
Ptok, M.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
21. VRSTE NASILJA MEĐU DJECOM I OSJEĆAJ SIGURNOSTI U ŠKOLAMA BOSNE I HERCEGOVINE.
- Author
-
OBRDALJ, Edita ČERNI, RUMBOLDT, Mirjana, BEGANLIĆ, Azijada, and ŠILIĆ, Ninoslav
- Subjects
SCHOOL bullying ,CRIMES against students ,CRIME victims ,PLAYGROUNDS ,EIGHTH grade (Education) - Abstract
Copyright of Društvena Istraživanja is the property of Institute of Social Sciences Ivo Pilar and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
22. Self-reported sleep patterns, sleep problems, and behavioral problems among school children aged 8-11 years. .
- Author
-
Hoedlmoser, K., Kloesch, G., Wiater, A., and Schabus, M.
- Subjects
- *
SLEEP disorders in children , *BEHAVIOR disorders in children , *MOUTH abnormalities , *RESTLESS legs syndrome , *TELEVISION viewing , *VIDEO games - Abstract
Objectives. Investigation of sleep patterns, sleep problems, and behavioral problems in 8-to-11-year-old children. Methods. A total of 330 children (age: M=9.52; SD=0.56; range=8-11 years; 47.3% girls) in the 4th grade of elementary school in Salzburg (Austria) completed a self-report questionnaire (80 items) to survey sleep patterns, sleep problems, and behavioral problems. Results. Children aged 8-11 years slept approximately 10 h and 13 min on school days (SD=47 min) as well as on weekends (SD=81 min); girls slept significantly longer on weekends than boys. Most common self-reported sleep problems were dryness of the mouth (26.6%), sleep onset delay (21.9%), bedtime resistance (20.3%), and restless legs (19.4%).There wasa significant association between watching TV as well as playing computer games prior to sleep with frightful dreams. Daytime sleepiness indicated by difficulty waking up (33.4%) and having a hard time getting out of bed (28.5%) was also very prominent. However, children in Salzburg seemed to be less tired during school (6.6%) or when doing homework (4.8%) compared to other nationalities. Behavioral problems (e.g., emotional symptoms, hyperactivity and inattention, conduct problems, peer problems) and daytime sleepiness were both significantly associated with sleep problems: the more sleep problems reported, the worse behavioral problems and daytime sleepiness were. Moreover, we could show that sharing the bed with a pet was also related to sleep problems. Conclusions. Self-reported sleep problems among 8- to 11 -year-old children are very common. There is a strong relationship between sleep disorders and behavioral problems. Routine screening and diagnosis as well as treatment of sleep disorders in school children should, therefore, be established in the future. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
23. Geschlechtsspezifische Unterschiede der verbalen Lern- und Merkfähigkeit im Kindesalter?
- Author
-
Ptok, M.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
24. Supplement - Abstractband zur 17. Jahrestagung der DGSM.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Faktorenanalytische Untersuchungen zur Konstruktvalidität des Tests „Basiskompetenzen für das 1.–4. Schuljahr“ zur Überprüfung der phonologischen Verarbeitung.
- Author
-
Ptok, M. and Buller, N.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
26. Beliebtheit jenseits der Geschlechtergrenze: Ein Vergleich zwischen ausschließlich gleichgeschlechtlch beliebten und gleich- und andersgeschlechtlich beliebten zehnjährigen Kindern.
- Author
-
Stöckli, Georg
- Subjects
SOCIOMETRY ,CHILDREN ,POPULARITY ,GIRLS ,BOYS ,SOCIAL groups - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
27. Excessive computer usage in adolescents - a psychometric evaluation.
- Author
-
Grüsser, Sabine, Thalemann, Ralf, Albrecht, Ulrike, and Thalemann, Carolin
- Abstract
Copyright of Wiener Klinische Wochenschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
28. Einflussfaktoren auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Ernährungsverhaltens bei 11 bis 15-jährigen Schulkindern
- Author
-
Klein, Paul Alexander and Klein, Paul Alexander
- Abstract
Hintergrund: Das moderne Ernährungsverhalten der Kinder und Jugendlichen zeichnet sich durch eine unzureichende und häufig ungesunde Nahrungsaufnahme aus und steht häufig in Verbindung mit unzureichender körperlicher Aktivität. Beide Faktoren können in Kombination zu einer negativen Entwicklung der Gesundheit beitragen, sind für steigende Übergewichtsraten verantwortlich und wirken sich negativ auf die Entwicklung der sportmotorischen Fähigkeiten aus. Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Einfluss des Ernährungsverhaltens, unter Berücksichtigung ausgewählter Einfussfaktoren, auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit bei 11 bis 15-jährigen Schulkindern zu ermitteln. Methodik: 165 ( 45%; 55%) Schulkinder der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai in Tirol, im Alter von 11 bis 15 Jahren, nahmen an der Studie teil. Mit dem Deutschen Motorik Test (DMT) 6-18 wurde die sportmotorische Leistungsfähigkeit, Körpergewicht und -größe während des Turnunterrichts ermittelt. Das Ernährungsverhalten und die Mahlzeitenaufnahme der Kinder und Jugendlichen wurden mittels Food Frequency Questionnaire (FFQ) festgestellt. Des Weiteren wurden Fragen zur Sportvereinszugehörigkeit und zum Migrationsstatus der Schulkinder beantwortet. Ergebnisse: Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Gewichtsstatus (p=0,0001) und der Sportvereinszugehörigkeit (p=0,0001) unter der Berücksichtigung von drei Lebensmittelgruppen mit dem Z-Gesamtscore des DMT 6-18 eruiert werden. Regelmäßige Vormittagssnacks (r=0,190; p=0,015) und Mahlzeiten zu Mittag (r=0,160; p=0,040) führten zu einer besseren Z-Gesamtleistung. Der häufige Konsum von Fastfood steht im negativen Zusammenhang mit der Z-Gesamtleistung (r=-0,207; p=0,008). Schlussfolgerung: Eine Kombination aus schlechter Ernährung, geringer sportlicher Aktivität und Übergewichtigkeit führen zu einer schlecht ausgebildeten sportmotorischen Fähigkeit. In der Schule kann sowohl die Attraktivität des Sporttreibens beworben werden, als auch, Background: Nutrition in children and adolescence is characterized by unhealthy and inadequate food intake and in many cases comes together with an inactive lifestyle. Both are limiting factors in general health concerns, the development of motor competence and are responsible for the worldwide rise of overweight and obesity in children and adolescence. Aim: The aim of this study was to investigate the influence of daily food intake, considering well selected limiting factors, on the motor competence in 11 to 15-year-old secondary school students. Methods: 165 ( 45%; 55%) secondary school children, between 11 and 15 years attended the study. The German Motor Test (DMT) 6-18 determined the motor competence, height and weight within regular sports classes during school. Food intake and meal intake was measured with food frequency questionnaire (FFQ). Additionally, questions concerning sports club participation and migration background were asked. Results: Interaction effects between the general motor competence (DMT 6-18) and weight status (p=0,0001), as well as club sports participation (p=0,0001) within consideration of 3 food groups were detected. Continuous morning snacks (r=0,190; p=0,015) and a high frequency in lunch consumption (r=0,160; p=0,040) were correlated with better general motor competence. High frequency in fast food consumption was negatively correlated to general motor competence (r=-0,207; p=0,008). Conclusion: Unhealthy nutrition in combination with not being active in club sports and the prevalence of overweight, leads to less trained motor competence in children and adolescence. School might be the perfect place to promote participation in club sports and to develop a healthy diet, that further leads to better evolved motor competence, a healthier lifestyle in general and prevents children and adolescence from health problems and sickness., Paul Alexander Klein BSc, in englischer Sprache, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2018, (VLID)3080741
- Published
- 2018
29. Gesundheitliche Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Halswirbelsäule am Beispiel von Schulkindern
- Author
-
Baltin, CT, Grevenstein, D, Meyer, C, Siewe, J, Eysel, P, Baltin, CT, Grevenstein, D, Meyer, C, Siewe, J, and Eysel, P
- Published
- 2018
30. Asthma bronchiale bei türkischen und deutschen Schulkindern Häufigkeit, Schweregrad und Behandlung.
- Author
-
Kabesch, M., Schaal, W., Nicolai, T., and von Mutius, E.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
31. Malocclusion and the need for orthodontic treatment in 9-year-old children.
- Author
-
Bäßler-Zeltmann, Sigrid, Kretschmer, Ingeborg, and Göz, Gernot
- Abstract
Copyright of Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopadie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
32. Gesundheitliche Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Halswirbelsäule am Beispiel von Schulkindern
- Author
-
Baltin, Christoph T., Grevenstein, David, Meyer, Carolin, Siewe, Jan, and Eysel, Peer
- Subjects
ddc: 610 ,Smartphone-Neck ,Halswirbelsäule ,Handynutzung ,610 Medical sciences ,Medicine ,Schulkinder - Abstract
Fragestellung: Die Nutzung eines Smartphones hat mittlerweile eine zentrale Stellung in unserem Alltag eingenommen. Auch jüngere Generationen im Wachstumsalter vertiefen sich bei der Nutzung immer häufiger mit einer nach vorne übergeneigten Kopfhaltung. Hier wurde der Begriff des so genannten[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)
- Published
- 2018
33. Langzeitergebnisse zur Mundgesundheit bei Kindern mit frühkindlicher Karies nach Sanierung in Intubationsnarkose
- Author
-
Stollberg, Ulrike, Buske, G., Viergutz, G., and Hannig, C.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
34. Mama, warum lachst du nicht? : Ergotherapeutische Interventionen um Mütter mit Depressionen in ihrer Mutterrolle bei Schulkindern zu unterstützen
- Author
-
Abächerli, Rebekka and Töngi, Jasmin
- Subjects
Interventionen ,Depression ,Mütter ,Ergotherapie ,Mutterrolle ,Schulkinder ,615.8515: Ergotherapie - Abstract
Darstellung des Themas: Depressionen bei Müttern von Schulkindern führen zu zahlreichen Einschränkungen im Familienalltag und in der Ausübung der Mutterrolle. Dennoch gibt es sehr wenig Evidenz zu ergotherapeutischen Interventionen bei dieser Klientel. Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, aufzuzeigen, durch welche Interventionen in der Ergotherapie Mütter mit Depressionen in ihrer Mutterrolle bei Schulkindern unterstützt werden können. Methode: Durch systematische Literaturrecherche in sieben Datenbanken mit definierten Keywords wurden Studien eingeschlossen, die mögliche Interventionen aus Bezugswissenschaften der Ergotherapie aufzeigen. Fünf Hauptstudien wurden durch Ein- und Ausschlusskriterien identifiziert, zusammengefasst und gewürdigt. An-schliessend wurden die Ergebnisse anhand des Model of Human Occupation und ergotherapeutischer Haltungsprinzipien auf die Ergotherapie übertragen. Relevante Ergebnisse: Positive Veränderungen zeigen sich durch Edukation, Fähigkeitstraining im Alltag, Selbstwirksamkeitsförderung, die Stärkung des sozialen Rückhaltes, sowie die Förderung der Performanzfertigkeiten in weiteren Bereichen der Mutterrolle. Die Therapie-Rahmenbedingungen sind bedeutend. Schlussfolgerung: Das Review zeigt auf, dass sich bei ergotherapeutischen Interventionen bei Müttern mit Depressionen von Schulkindern das Gruppensetting eignet. Wichtig sind, nebst der Psychoedukation, Familiensitzungen für den individuellen Familienbezug, kognitive Verhaltenstherapie zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Heimübungen oder Domizilbehandlungen für den Übertrag in den Alltag. Die Ergotherapie soll in der interdisziplinären Zusammenarbeit vermittelnd fungieren.
- Published
- 2016
35. Jetzt geh ich's an!
- Author
-
Mannhard, Anja
- Subjects
STUTTERING ,GROUP psychotherapy ,THERAPEUTICS ,SCHOOL children ,PRESCHOOL children ,COMMUNICATION ,JUVENILE diseases - Abstract
Copyright of Forum Logopadie is the property of Schulz-Kirchner Verlag Gmbh and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
36. OBESITY IN PRIMARY SCHOOL CHILDREN
- Author
-
Novak, Mitja and Lahe, Milica
- Subjects
prekomerna teža ,šolski otroci ,gesunde Ernährung ,debelost ,Schulkinder ,körperliche Aktivität ,udc:613.2-053.2 ,zdrava prehrana ,Gesundheitsförderung ,promocija zdravja ,medicinska sestra ,Adiposität ,Gesundheitserziehung ,telesna dejavnost ,zdravstvena vzgoja ,Krankenschwester ,Übergewicht - Abstract
Izhodišča: V diplomskem delu prikazujemo problematiko učencev s prekomerno težo in debelostjo v osnovni šoli, njihove prehranjevalne navade in gibalne sposobnosti. Predstavili smo pomen telesne dejavnosti na zdravje otrok in mladostnikov. Predstavljamo program zdravega prehranjevanja in zdravega hujšanja otrok in mladine in vlogo medicinske sestre in dispanzerja za otroke in mladostnike. Namen: Z raziskavo smo ugotavljali vzroke prekomerne teže in debelosti pri otrocih v osnovni šoli med prvo, drugo in tretjo triado. Ugotavljali smo tudi, kakšen odnos imajo osnovnošolci do prehrane, telesne dejavnosti, kakšno je njihovo mnenje o svoji telesni podobi ter splošno mnenje o zdravem načinu prehranjevanja in pomembnosti gibanja. Metode: Za raziskavo smo uporabili strukturiran vprašalnik po deskriptivni metodi. Pridobljene podatke ankete smo statistično obdelali z računalniškim programom Microsoft Excel, ter jih ponazorili z grafi. Rezultati: Z raziskavo smo ugotovili, koliko otrok je prekomerno hranjenih in koliko jih že ima problem z debelostjo. Osredotočili smo se na osnovnošolske otroke po posameznih triadah. Ugotovili smo, da je bila že v prvi triadi tretjina otrok s prekomerno težo in tretjina s problemom debelosti. Diskusija o zaključku: Ugotovili smo, da otroci poznajo pomen zdravega načina življenja za kasnejše življenjsko obdobje. Ugotovili smo, da se otroci prehranjujejo zdravo, vendar nastane problem glede količine zaužite hrane ter neaktivne telesne dejavnosti. Ausgangspunkt: In der Diplomarbeit wird das Übergewichts- und Adipositätproblem der Grundschulkinder, ihre Essensgewohnheiten und motorische Fähigkeiten dargestellt. Es wird die Bedeutung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen betont. Darüber hinaus wird das Programm der gesunden Ernährung und des gesunden Gewichtsverlustes von Kindern und Jugendlichen dargestellt, sowie welche Rolle das medizinische Personal und Kinder- und Jugendambulanz dabei haben. Zweck: Die Studie hat die Ursachen von Übergewicht und Adiposität bei den Grundschulkindern in der ersten, zweiten und dritten Triade erforscht. Es wurde festgestellt, welche Haltung die Schüler zu Ernährung und der körperlichen Aktivität haben, ebenso zu ihrem Körperbild und zu allgemeiner Ansicht der gesunden Ernährung und der Bedeutung der Bewegung. Methoden: Für die Studie wurde der strukturierte Fragebogen mit descriptiver Methode angewandt. Mit der Umfrage gewonnene Daten wurden statistisch mit Computer bearbeitet (Microsoft Excell) und grafisch illustriert. Ergebnisse: Die Forschungsarbeit hat festgestellt, wie viele Kinder überernährt sind und wie viele bereits ein Übergewichtsproblem haben. Der Schwerpunkt lag bei den Grundschulkindern für jede Triade . Es wurde festgestellt, dass bereits in der ersten Triade ein Drittel der Kinder übergewichtig sind und ein Drittel der Kinder ein Problem mit der Adiposistät haben. Diskussion über die Fertigstellung: Wir stellten fest, dass sich die Kinder der Bedeutung einer gesunden Lebensweise für die spätere Lebenszeit durchaus bewusst sind. Man hat festgestellt, dass sich die Kinder gesund ernähren, das Problem liegt aber in der zu grossen Nahrungsaufnahme und der körperlichen Inaktivität.
- Published
- 2012
37. Medikamentengebrauch bei Schulkindern der 4. Klassenstufe in Baden-Württemberg 2008/09
- Author
-
Seitz, M, Knebel, H, and Zöllner, I
- Subjects
ddc: 610 ,Medikamente ,Schulkinder ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: In Baden-Württemberg werden seit 1992/93 Querschnittserhebungen bei Schulkindern der 4. Klassenstufe zu Umwelt und Gesundheit im Sinne eines Gesundheitsmonitorings durchgeführt. In diesem Beitrag werden die aktuellen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Medikamentengebrauch[for full text, please go to the a.m. URL], Mainz//2011; 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
38. Neuropsychologischer Status im Schulalter nach operativer Behandlung des hypoplastischen Linksherzsyndroms
- Author
-
Körner, Annabell, Ferstl, Roman, and Kramer, Hans-Heiner
- Subjects
Abschlussarbeit ,Philosophische Fakultät ,ADHS ,Schulkinder ,Gedächtnis ,neuropsychologischer Entwicklungsstatus ,doctoral thesis ,Verarbeitungsgeschwindigkeit ,ddc:150 ,exekutive Funktionen ,Faculty of Arts and Humanities ,ddc:1XX ,Hypoplastisches Linksherzsyndrom, Schulkinder, neuropsychologischer Entwicklungsstatus, Gedächtnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit, exekutive Funktionen, ADHS ,Hypoplastisches Linksherzsyndrom - Abstract
Die vorliegende klinische Studie verfolgte das Ziel, den neuropsychologischen Status von Schulkindern mit einem seltenen und schweren angeborenen Herzfehler, dem hypoplastischen Linksherzsyndrom (HLHS), zu untersuchen. Ein unbehandeltes HLHS führt in der Neugeborenenperiode zum Versterben des Kindes. Die Palliativbehandlung anhand eines dreischrittigen Operationsverfahrens wurde in den achtziger Jahren erstmals erfolgreich durchgeführt und ermöglicht seitdem einen sukzessiven Anstieg der Überlebensraten. Ursprünglich wurde während der operativen Behandlungen ein hypothermer Kreislaufstillstand (DHCA) zur Steigerung der Ischämietoleranz induziert. Aufgrund einer zunehmend kritischen Bewertung dieser Technik wurde die perioperative Versorgung der Patienten in zahlreichen Kinderherzzentren – und in der Kieler Klinik für Kinderkardiologie ab dem Jahr 2000 – auf die selektive Kopfperfusion (ASCP) über den kardio-pulmonalen Bypass (CPB), zum Zwecke einer anhaltenden Gewebeoxygenierung und somit einem verbesserten Schutz des ZNS, umgestellt. Die Bedeutung des Erkrankungsbildes per se sowie pränataler, prä-, peri- und postoperativer Risiko- und Komplikationsfaktoren für die ZNS-Entwicklung ist weitestgehend unklar. Jüngere Studien untersuchten die Patienten überwiegend im Kleinkind- und Kindergartenalter und lieferten Hinweise auf durchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten in Kombination mit motorischen und sprachlichen Defiziten sowie Verhaltensauffälligkeiten vor allem im Sinne eines ADHS. Spezifische neuropsychologische Konstrukte wurden im Entwicklungsverlauf bisher kaum untersucht. DHCA- sowie CPB-Techniken werden als Risikofaktoren diskutiert. Mit der Einschränkung selektiv erreichbarer Patientengruppen wurden 11 DHCA- und 29 ASCP-Patienten mit herzgesunden Kontrollkindern verglichen. Hierbei zeigten sich Übereinstimmungen der neurokognitiven Profile beider Patientengruppen anhand von modalitätsübergreifenden Langzeitgedächtnisproblemen, Schwächen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit und in den Exekutivfunktionen bei jeweils durchschnittlicher intellektueller Grundkapazität. Die ASCP-Patienten zeigten eine weitere Schwäche in der auditiv-verbalen Lernkapazität und die DHCA-Patienten schnitten, verglichen mit der Kontrollgruppe wie auch mit der ASCP-Gruppe, im visuell-räumlichen Kurzzeitgedächtnis schwächer ab. Die Befunde wurden als Defizite in den intellektuellen Stützfunktionen bewertet. In einer integrierenden Modellvorstellung für die ASCP-Patientengruppe wurden die CPB-Dauer und das Vorkommen prä-, peri- oder postoperativer Komplikationen im Rahmen einer multifaktoriellen Vorstellung zu spezifischen kognitiven Funktionen in Beziehung gesetzt. Bezugspersonen der Patienten beurteilten zudem die Ausprägung ADHS-spezifischer Verhaltensmerkmale als erhöht, jedoch als nicht diagnoserelevant.
- Published
- 2011
39. Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei zehnjährigen Schulkindern
- Author
-
Knebel, H and Zöllner, I
- Subjects
ddc: 610 ,Lebensmittelallergien ,Nahrungsmittelunverträglichkeit ,Schulkinder ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Im Rahmen des Projektes Beobachtungsgesundheitsämter wurden in mehreren Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Elternangaben zu Lebensmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Viertklässlern erhoben. Material und Methoden: In Querschnittsuntersuchungen[for full text, please go to the a.m. URL], Mainz//2011; 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
40. Über die Reinton-Hörschwelle bei Schulkindern
- Author
-
Müller, Reinhard and Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
- Subjects
Hörschwelle ,Entwicklung ,audiometry ,school children ,Audiometrie ,ddc:610 ,tympanometry ,Schulkinder ,Tympanometrie ,development ,Medical sciences Medicine ,auditory threshold - Abstract
Hörschäden sind nicht heilbar und können nur durch präventive Maßnahmen vermieden werden. Da Hörtests bei Schulkindern häufig schlechtere Ergebnisse zeigen als bei jungen Erwachsenen, werden daraus regelmäßig düstere Prognosen für die weitere Zukunft abgeleitet. Aber sind diese negativen Prognosen berechtigt? Dieser Frage wurde nachgegangen und in vergleichenden Feldstudien untersucht. In der ISO 7029 wird die Hörfähigkeit als Funktion des Alters beschrieben, berücksichtigt aber nicht Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, diese Lücke zu schließen. 197 otologisch unauffällige Schüler einer deutschen Grundschule (D) wurden mit Audiometern im Frequenzbereich von 125-16.000 Hz untersucht, nachdem eine standardisierte Befragung, ein Audiometrie-Training, eine Ohrinspektion und eine Tympanometrie vorangegangen waren. Dasselbe erfolgte im Rahmen einer Expedition in China mit 91 chinesischen Schulkindern (C). Die deutschen Kinder wurden in zwei: D1 (6-8 J., N=91) und D2 (9-12 J., N=106), die chinesischen in drei Altersgruppen: C1 (6-8 J., N=29), C2 (9-12. J., N=32) und C3 (13-16 J., N=30) aufgeteilt und miteinander verglichen. Gruppe D2 zeigte ein signifikant besseres Hörvermögen als Gruppe D1. Die gemittelte Hörfähigkeit beträgt bei D1 7,1 dB HL und bei D2 3,6 dB HL. In einer anschließenden Längsschnittstudie mit den Erstklässlern (N=35 aus D1) wurden diese Verbesserungen 3 Jahre später bestätigt. Die gemittelte Hörfähigkeit von C1 ist 6,4 dB HL, von C2=4,7 dB HL und von C3=3,0 dB HL. Im ethnischen Vergleich zeigt sich die gleiche Tendenz mit etwas geringeren Verbesserungen bei chinesischen Kindern. Die Hörentwicklung scheint auch im Alter von 16 Jahren noch nicht ganz abgeschlossen zu sein. Auffällig ist die bessere Hörfähigkeit der Kinder bei hohen Tönen verglichen mit tiefen Tönen. Zur Norm-Hörschwelle für Erwachsene in der ISO 389-7 sind die kindlichen Hörkurven deutlich gekippt. Strukturgrößen wie das Ohrkanal-Volumen sind für diesen Verlauf mit verantwortlich, da aus kleineren Volumen höhere Resonanzfrequenzen resultieren. Bei den deutschen Kindern wurden gemittelte Ohrkanal-Volumina von 1,05 ml bei D1 gemessen und 1,18 ml bei D2. Die chinesischen Kinder haben in Altersgruppe C1 ein gemitteltes Volumen von 0,78 ml, bei C2=0,92 ml und bei C3=0,97 ml. Im Vergleich zu deutschen Kindern sind diese etwa 25 % kleiner. Neben der höheren Resonanzfrequenz des Gehörgangs, spielt auch das kleinere Mastoid-Volumen eine Rolle bei dem auffälligen Frequenzgang der kindlichen Hörschwelle. Das Hörvermögen von Schulkindern erfährt bei allen Testfrequenzen eine deutliche Entwicklung im Altersverlauf, die mit der Ausreifung des Hörpfades und der Reizverarbeitung im Cortex in Zusammenhang stehen. Bei der Beurteilung von kindlichen Audiogrammen sollte die Hörentwicklung durch eine Alterskorrektur berücksichtigt werden, um falsche Schlussfolgerungen aus schlechteren Testergebnissen zu vermeiden. Die klinische Relevanz einer solchen Alterskorrektur zeigt sich in einem nur geringen Verlust an Sensitivität von 3,8 % bei der Anwendung eines Schadenskriteriums von 20 dB. Dem steht aber ein deutlich größerer Gewinn von 12,7 % bei der Spezifität gegenüber, die bei Anwendung auf den vorliegenden Datensatz mit 250 deutschen Schülern auf über 85 % ansteigt. Hearing impairments are preventable by effective precaution but not curable. Audiological test results of school children often are worse than found at young adults, frequently entailing a negative outlook on future developments. But are those bad predictions warranted? The ISO 7029 allows to calculate age-related decrease of hearing acuity up to 8~kHz. However, the effects of ageing on the development of children´s hearing are not taken into consideration. Three field studies have been conducted in order to research this subject. The present paper is an attempt to close this gap. 197 otological normal children of a German primary school (D) were tested by audiometry in the frequency range of 125-16.000 Hz. This has been preceded by a questionary, otoscopic examination, tympanometric screening and audiometric training. The same procedure was performed in China with 91 otological normal school children(C). The German children were devided in two age groups: D1 (6-8 y., N=91) and D2 (9-12 y., N=106) and the Chinese children in three age groups: C1 (6-8 y., N=29), C2 (9-12 y., N=32) und C3 (13-16 y., N=30) and have been compared thereafter. The age group D2 had a significant better hearing acuity than D1. The average threshold of D1 was 7.1 dB HL and of D2 3.6 dB~HL (taking both ears into consideration). A subsequent study with 35 first graders of age group D1 confirmed this results three years later. The averaged threshold of C1 was 6.4 dB HL, of C2=4.7 dB HL and of C3=3.0 dB HL. The ethnical comparison shows the same tendencies, although the improvement of the hearing threshold with regard to the Chinese children was smaller. The development of the hearing acuity seems not to be finished at the age of 16 years. One result is the fact that the hearing ability of children at high frequencies is better than at low frequencies. The audiograms of the children are tilted distinctly in relation to the adult reference zero line in ISO 389-7. Dimensions like the ear canal volume are also responsible for this finding since smaller volumes are inducing higher resonance frequencies. The averaged value of the ear canal volume of the younger German age group D1 was 1.05 ml and 1.18 ml at age group D2. For the Chinese children, age group C1 had an averaged value of 0,78 ml, at C2=0.92 ml and C3=0.97 ml. Compared to the Germans, these values are about 25 % lower. Besides the higher resonance frequency of the ear canal, the samller volume of the mastoid cell system is resposible for this noticeable frequency responce of children at the hearing threshold. The hearing ability of school children shows a remarkable age-dependend development at all test frequencies. This can be explained by the maturation of the primary auditory pathway as well as of the central (cortical) processing. In order to evaluate children´s audiograms, developmental changes should be considered by using age-related normal threshold values to avoid incorrect conclusions in the case of diminished test results. When a 20 dB hearing loss criterion is applied to the present data set of 250 German pupils, an age correction shows diagnostic relevance by an only slightly decreasing sensitivity of 3.8 % but a relevant increasing specifity of 12.7 % up to more than 85 %.
- Published
- 2011
41. Formen der Gewalt bei Kindern und Sicherheitsfaktor an bosnisch-herzegowinischen Schulen
- Author
-
Edita ČERNI OBRDALJ, Mirjana RUMBOLDT, Azijada BEGANLIĆ, and Ninoslav ŠILIĆ
- Subjects
school children ,types of bullying ,sense of safety ,školska djeca ,vrste nasilja ,osjećaj sigurnosti ,Schulkinder ,Formen von Kindergewalt ,Sicherheitsfaktor - Abstract
Prema široj definiciji, nasilje među djecom podrazumijeva da jedno dijete ili više djece uzastopno i namjerno uznemiruje, napada ili ozljeđuje drugo dijete. Ono može biti fizičko, verbalno, emocionalno, spolno ili ekonomsko. Fizički i psihički simptomi češće su prisutni među žrtvama školskoga nasilja. Cilj je ove studije utvrditi vrste nasilja među školskom djecom u dva grada Bosne i Hercegovine i usporediti ih prema dobi, spolu i gradu istraživanja te ispitati osjećaj sigurnosti na pojedinim mjestima u školi. Ovo poprečno istraživanje obuhvatilo je 484 učenika IV-VIII razreda osnovne škole u gradovima Stolac i Posušje. Rezultati istraživanja pokazuju da je najčešći oblik nasilja u školi verbalno nasilje (59%), a najrjeđi spolno nasilje (2,24%). U počinjenom nasilju dječaci češće provode fizičko, a djevojčice verbalno nasilje. Osjećaj sigurnosti učenika najveći je u učionici, a najmanji u zahodu. U pogledu sigurnosti na pojedinim mjestima u školi nije nađena razlika među ispitivanim gradovima, osim u školskom dvorištu. Tako se učenici Stoca osjećaju nesigurnije na školskom dvorištu (31 ili 14,3%) nego njihovi vršnjaci u Posušju (10 ili 3,7%)., A broad definition of school bullying is when one or more pupils repeatedly disturb, attack or hurt other students. It could be direct and indirect, verbal and physical. Physical and psychical symptoms are found more frequently among school bullying victims. The aim of this study is to find out what are the types of bullying according to age, gender and town of study, and sense of safety in different school premises. This cross-sectional study enrolled 484 fourth to eight graders in two primary schools. Results of the study show that the most frequently reported type of victimization is verbal (59%) and the rarest one is sexual (2.24%). The boys are more frequently engaged in physical bullying than the girls, while the girls used verbal type of bullying more frequently. Pupil's sense of safety was highest in the classroom, and lowest in the toilette. In terms of safety in different school premises there are no differences between the towns, except concerning school playground: pupils from Stolac were more unsafe at the playground (31 or 14.3%) than their peers in Posušje (10 or 3.7%)., Kindergewalt im weiteren Sinne meint anhaltende und absichtliche Beunruhigung oder Angriffe und Gewalttätigkeiten eines Kindes oder mehrerer Kinder gegen einen oder mehrere Altersgenossen. Diese Attacken können physischer, verbaler, emotionaler und sexueller Natur sein oder auf die Erpressung von Geld abzielen. Physische und psychische Symptome sind bei Gewaltopfern an Schulen häufiger festzustellen. Mit dieser Studie sollten verschiedene Formen von Gewalt unter Schulkindern zweier bosnischherzegowinischer Städte ermittelt und untereinander verglichen werden; des Weiteren wollten die Autoren herausfinden, an welchen Orten des Schulgeländes sich die Schüler sicher fühlen. An der Untersuchung nahmen insgesamt 484 Grundschüler der Klassen 4–8* aus Stolac und Posušje teil. Die häufigste Form von Gewalt besteht demnach in verbalen Attacken (59%), am seltensten kommt es zu sexuellen Übergriffen (2,24%). Physische Gewaltanwendung ist meist Jungen zuzuschreiben, während Mädchen eher auf verbaler Ebene gewalttätig werden. Am sichersten fühlen sich die Schüler in den Klassenzimmern, auf den Toiletten hingegen ist das Gefühl der Unsicherheit am größten. Diesbezüglich besteht auch kein Unterschied zwischen den Städten, in denen die Untersuchung durchgeführt wurde, ausgenommen der Schulhof. Demnach fühlen sich die in Stolac befragten Schüler auf ihrem Schulhof weniger sicher (31 Schüler bzw. 14,3%), ihre Altersgenossen in Posušje hingegen schon eher (10 Schüler bzw. 3,7%).
- Published
- 2010
42. Häusliche Unfälle bei Schulkindern in Baden-Württemberg
- Author
-
Knebel, Holger, Zöllner, Iris, and Link, Bernhard
- Subjects
ddc: 610 ,Unfallursachen ,610 Medical sciences ,Medicine ,Schulkinder ,häusliche Unfälle - Abstract
Hintergrund: In Europa gibt es jährlich rund 5000 Todesfälle im Kindesalter, die durch Unfälle verursacht sind. Auch in Baden-Württemberg stirbt fast jede Woche ein Kind durch einen Unfall. Damit sind Unfälle in Europa die häufigste Todesursache bei Kindern. Material[for full text, please go to the a.m. URL], 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
43. Theoretische und empirische Untersuchungen zum motorischen Leistungsvermögen 12-bis 14jähriger Schulkinder
- Author
-
Küster, Meike, Grosser, Manfred (Prof. Dr. Dr.h.c.), Leist, Karl-Heinz (Prof. Dr.), and Beyer, Wolfgang (Prof. Dr.)
- Subjects
ddc:790 ,Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst ,locomotor performance ,spine analysis ,school children ,Motorisches Leistungsvermögen ,Wirbelsäulenanalyse ,Schulkinder - Abstract
Bei 200 Schulkindern (Alter 12-14 Jahre) wurde das motorische Leistungsvermögen im Rahmen einer prospektiven Querschnittsuntersuchung untersucht. Ziel war die Erfassung der konditionell-koordinativen und koordinativen Fähigkeiten sowie Form und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Diese Parameter wurden korreliert mit entwicklungsbiologischen Daten, Geschlecht sowie sportlichem und medilalem Verhalten. Die Testbatterie bestand aus standartisierten Analysegeräten (Biodex Stability System, Fuss-Tappings, Zebris CMS-System, IPN Back Check), dem Münchner Fitnesstest und einem Dokumentationsbogen. Wir konnten Zusammenhänge nachweisen zwischen entwicklungsbiologischen Daten, Geschlecht, sportlichem und medialem Verhalten und den Testsergebnissen. Die Testbatterie erwies sich als geeignet und die Ergebnisse sollten anhand eines Längsschnittdesigns ausgeweitet werden. The motoric development of 200 school children aged 12 to 14 years was examined in a cross-sectional prospective study. Aim of the study was the collection of data with regard to neuromuscular functions plus form and motion of the spine. The results of the motoric tests were correlated with somatic data, gender, media consumption and sports. Test items consisted of standardized analysis systems (Biodex Stability System, foot tappings, Zebris CMS-System IPN Back Check), the Munich Fitness Test and a standardized questionnary. We found correlations between somatic data, gender, media consumption, sports and the test results. The test items proved suitable and the results should be broadened ba a long-sectional study.
- Published
- 2007
44. Verhinderung primärer Neurotraumata auf dem Schulweg: Erfahrung eines multidisziplinären Ansatzes aus einem Jahrzehnt
- Author
-
Moskopp, D and Wietholt, G
- Subjects
ddc: 610 ,school children ,prevention of accidents ,Schulkinder ,primary neurotrauma ,Neurotrauma ,Unfallprävention - Published
- 2007
45. Übergewicht bei Schulkindern. Der Einfluss von psychosozialen Faktoren auf das Essverhalten
- Author
-
Sutter, Annalena and Sutter, Annalena
- Abstract
In den Medien tauchen immer wieder Themen wie Übergewicht in der westlichen Kultur beziehungsweise Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Zahl der übergewichtigen Schulkinder hat sich in den letzten vierzig Jahren verdoppelt. Das Gesundheitswesen spricht von einer dramatischen Zunahme der gesundheitlichen Probleme in Folge von Übergewicht und hat mit hohen Folgekosten zu kämpfen. Laut WHO (Schlatter, 2001) ist Übergewicht die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Die Übergewichtsproblematik setzt sich meist bis ins Erwachsenenalter fort. Diese Thematik hat auch in der Schule Einzug gehalten. Lehrpersonen sehen sich veranlasst, zum Beispiel an Elternabenden über gesunde Ernährung zu sprechen und beobachten im Schulalltag verschiedene Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unter den Schulkindern. Lehrpersonen übernehmen einen erzieherischen Auftrag und spielen eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Prävention. Diese Arbeit hat die Hintergründe von Übergewicht genauer durchleuchtet und überprüft gewisse Ursachen für die Entstehung von Adipositas. Die vorliegenden Auswertungen könnten eine Grundlage für präventive Massnahmen bilden. [...]
- Published
- 2011
46. Häusliche Unfälle bei Schulkindern in Baden-Württemberg
- Author
-
Knebel, H, Zöllner, I, Link, B, Knebel, H, Zöllner, I, and Link, B
- Published
- 2009
47. Sind Jugendliche in deutschen Schulen dem Tabakrauch anderer ausgesetzt?
- Author
-
Thaqi, A., Merkel, G., Wichmann, H.-E., and Heinrich, J.
- Subjects
Bio-Marker ,Nikotin ,Passivrauchen ,Cotinin ,ETS ,Schulkinder ,Jugendliche ,Schule ,Deutschland ,passive smoking ,tobacco smoke exposure ,students ,school ,school children ,ddc: 610 ,adolescent ,Germany ,biomarker ,cotinine ,Tabakrauchexposition ,nicotine - Abstract
The aim of this study was to investigate to which extent 6th grade school children are exposed to tobacco smoke by others. As biomarker for the exposure to tobacco smoke nicotine and cotinine were measured in the urine. Our study population consisted of 771 schoolchildren aged 11-14 years who according to a questionnaire did not smoke. In addition we analysed the data of 459 school children who were not exposed to tobacco smoke at home. The nicotine and cotinine concentrations in the spontaneous urine sample were determined by HPLC methods.On average in about 20% of all non-smoking children, who were not exposed to tobacco smoke at home, biomarker (nicotine or cotinine) were detected in the urine. The percentage of the detected biomarker values (nicotine and/or cotinine) in the urine of the school children varied between 0% and 50% between schools. In addition we determined the proportion of smoking classmates per school. No positive association was found between the detected biomarker values of the non-smoking school children not exposed to tobacco smoke at home and the proportion of smokers per school.The concentration of biomarker depending on the time of day the urine samples were collected showed higher nicotine and cotinine values when the urine sample was collected between 10 and 12 o'clock in the morning compared to urine samples collected between 7 and 10 a.m. In spite of the limitations our study provides some evidence that children are exposed involuntarily to tobacco smoke by others at school. That is why our results support the requirement of a general legal ban on smoking for teachers, the school staff and students. Ziel der Studie war es zu untersuchen, inwieweit Jugendliche der 6. Klassen in Schulen dem Tabakrauch anderer ausgesetzt sind. Als Biomarker für die Exposition gegenüber Tabakrauch wurden Nikotin und Cotinin im Urin der Schüler gemessen. Von den 771 Jugendlichen im Alter von 11-14 Jahren, die angaben nicht zu rauchen, wurden speziell Daten von 459 Jugendlichen analysiert, die zu Hause keinem Tabakrauch ausgesetzt waren. Die Nikotin- und Cotininkonzentrationen im Spontanurin wurden mit Hilfe der HPLC-Methode bestimmt.Im Durchschnitt waren bei etwa 20% aller Nichtraucher-Jugendlichen, die Tabakrauch im häuslichen Bereich nicht ausgesetzt waren, Biomarker (Nikotin oder Cotinin) im Urin nachweisbar. Der prozentuale Anteil von nachgewiesenen Biomarkern im Urin variierte bei den Schülern je nach Schule zwischen 0% und 50%. Es wurde zusätzlich der Raucher-Anteil der Mitschüler pro Schule bestimmt. Dabei konnte kein positiver Zusammenhang zwischen den prozentual nachweisbaren Biomarker-Werten der Nichtraucher-Jugendlichen ohne häusliche Tabakrauchexposition und der Raucher-Anteile pro Schule gefunden werden.Die Biomarkerkonzentrationen in Abhängigkeit von der Tageszeit, zu der der Urin gesammelt wurde, zeigten erhöhte Werte von Nikotin und Cotinin, wenn die Urinprobe zwischen 10:00 und 12:00 Uhr genommen wurde im Vergleich zu den Probenahmen zwischen 7:00 und 10:00 Uhr. Trotz Vorbehalten und Einschränkungen bietet unsere Studie Hinweise dafür, dass die Jugendlichen in den Schulen unfreiwillig dem Tabakrauch anderer ausgesetzt sind. Deshalb unterstützen unsere Ergebnisse die Forderung nach einem generellen Rauchverbot in den Schulen für Lehrer, Schulpersonal und Schüler.
- Published
- 2005
48. Prevention of primary neurotrauma in school children: Experience from a multidisciplinary approach of a decade
- Author
-
Moskopp, D, Wietholt, G, Moskopp, D, and Wietholt, G
- Published
- 2007
49. Sporttreiben und rauchen bei Schulkindern
- Author
-
Mateja Videmšek, Damir Karpljuk, Vanja Rešetar, Miran Kondriš, and Jože Štihec
- Subjects
Sporttreiben ,Rauchen ,Schulkinder ,genetic structures ,sport participation ,school children ,smoking ,sense organs ,human activities ,eye diseases - Abstract
The purpose of this research is to establish whether male and female schoolchildren active in sports smoke cigarettes. This research is based on a study of 101 female and 62 male 13-year-old pupils from four primary schools in Ljubljana. For research purposes, a questionnaire containing 42 variables has been used. All the variables have been “crossed” with the criterion variable “How many hours per week do you practice sports, including PE lessons?”. The results indicate that the assumed hypothesis cannot be proved; although some findings can certainly be ascertained. The analysis of results has shown that 12.9% male and 10.9% female pupils smoke. On average, the male pupils started smoking at the age of 11, whereas the female pupils started smoking at the age of 12. Care for their health is the main reason why the majority of pupils do not smoke and the reason why these pupils are active in sports. The male pupils mostly practice sports competitively, whereas the female pupils do sports recreationally and irregularly. The pupils who come from non- smoking families (i.e. parents who do not smoke) are usually more actively involved in sport activities than those pupils who come from families who smoke. There are, however, not many parents who are also active in sport, although most of them do encourage their children’s engagement in sports. In order to decrease the smoking habits among young people, various additional activities will have to be made available to them. The activities should be interesting to them on the one hand, and on the other hand, they should be available to them in their spare time. And sport activities should certainly find a place among them., Uvod Pušenje je u današnje vrijeme postalo najrašireniji oblik ovisnosti ljudi. U 1998. godini od posljedica pušenja, prema nekim podacima, umrlo su 3623 stanovnika Republike Slovenije - više nego od posljedica alkoholizma, teških droga, SIDA-e, samoubojstava, ubojstava i prometnih nezgoda zajedno. Iako podaci ukazuju na to da se broj pušača od 1988. godine smanjuje (danas puši oko 25% stanovnika, 1991. godine, pak, pušilo je 42% stanovnika R Slovenije), zabrinjavajuće su prije svega dvije stvari: povećanje broja žena pušača (uskoro će ih biti isto koliko i muškaraca, dok je 1975. godine među pušačima bilo samo 27% žena) te sve više pušača među mladima (Turk, 2000). Nedvojbeno je sport vrlo važan cimbenik u sprečavanju pušenja. Vecina pušača počinje s pušenjem u ranim godinama, što dovodi do ovisnosti. Zbog toga je utoliko važnije mladima ponuditi što više zdravih aktivnosti, među koje se nedvojbeno ubrajaju i sportske aktivnosti. Uz pomoć upitnika, koji je bio izrađen na osnovi istraživanja Debeljak i Kalan (1987) te djelomično dopunjen, željelo se analizirati sportsku aktivnost mladih i njihove pušačke navike te utvrditi odnos između sudjelovanja u sportu i pušenja školske mladeži. Metode rada Uzorak ispitanika činila su 62 učenika i 101 učenica osnovnih škola u Ljubljani, u dobi od 13 godina. U istraživanju je upotrijebljen upitnik, koji su izradile Debeljak i Kalan (1987), a sadrži 42 pit nja o sportu i pušenju školske mladeži. Podaci su obrađeni na odjelu za obradu podataka Fakulteta za sport Sveučilišta u Ljubljani, a upotrijebljen je statistički paket SPSS za Windows. Izračunate su frekvencije i kontingencije kretanja rezultata. Nakon toga upotrijebljeni su potprogrami FREQUENCIES i CROSSTABS. Vjerojatnost povezanosti između varijabli provjerena je hikvadrat testom. Rezultati i rasprava Rezultati istraživanja pokazuju da je 21,0% učenika i 24,8% učenica sedmog razreda osnovne škole već pokušalo pušiti. Puši 12,9% učenika i 10,9% učenica. U prosjeku, učenici su počeli pušiti u 11. godini, a učenice u 12. godini. Povezanost varijable “Koliko si satova u tjednu sportski aktivan, zajedno sa satima tjelesne i zdravstvene kulture?” s ostalim varijablama u biti se nije pokazala statisticki značajnom, ali je iz rezultata moguće izlučiti važne i zanimljive konstatacije. Ucenici se međusobno razlikuju po količini pušenja, neovisno o količini bavljenja sportom. Većina puši samo u iznimnim prilikama. Učenice koje puše samo u iznimnim prilikama sportski su aktivnije od učenica koje puše više. Više od 50% osnovnoškolaca koji puše rado bi prestalo s pušenjem. Od onih koji su već pušili, 71% je onih, a među njima prevladavaju učenice, koji su već prestali pušiti. Neki osnovnoškolci su pokušali, odnosno već i prestali pušiti, jer to šteti njihovoj tjelesnoj kondiciji i zdravlju. Iz istog razloga vecina ispitanika ne puši i mišljenja su da pušenje šteti zdravlju. Sportski aktivnih je 85,5% učenika i 77,2% učenica. Učenici se većinom natjecateljski bave nogometom, košarkom i biciklizmom, dok se učenice, većinom rekreativno ili povremeno, bave odbojkom, košarkom i plesom. Unatoč tome što nema puno roditelja koji su sportski aktivni, većina ih (90%) svojoj djeci preporučuje bavljenje sportom. Učenici i učenice iz obitelji roditelja-nepušača sportski su aktivniji u usporedbi s obiteljima gdje roditelji puše. Podaci ukazuju i na to da puše skoro svi osnovnoškolci u čijim obiteljima puše i brat i sestra. Većina mladih svjesna je da su sport i zdravlje tijesno povezani. Unatoč tome je među sportašima u osnovnoj školi čak 10% pušača. Većina trenera ne dopušta pušenje, ali, nažalost, neki od njih su još uvijek slab uzor učenicima zato što i sami puše. Isto vrijedi i za nastavnike tjelesne i zdravstvene kulture. U osnovnoj školi više je od 15% nastavnika za koje učenici sigurno znaju da puše. Isto tako puši i 5% trenera. “Sport bez cigareta” trebalo bi postati pravilo i dio sportskog morala za sve koji se bave sportom. U sportu se velika pažnja posvećuje naporima da se postigne što bolja tjelesna kondicija, a pušenje je čista suprotnost tim nastojanjima. Uvjerljivi su i zdravstveni razlozi i razlozi koji se odnose na vanjski izgled. Upravo te činjenice trebali bi znati iskoristiti svi koji se bore protiv pušenja, jer je za bavljenje sportom mladež moguće zainteresirati. Zaključak Činjenica je da je pušenje štetno, a što je još i gore – »početnik« brzo postane ovisnik. Nedvojbeno je da je vjerojatno najjači čimbenik koji može utjecati na smanjenje pušačkih navika odgovarajuća aktivnost mladih, prije svega u njihovu slobodnom vremenu, koje je potrebno odgovarajuće usmjeravati i planirati. Ovdje najvažniju ulogu imaju one aktivnosti koje svakog učenika u punoj mjeri individualno zaokupljaju. A među njih se, bez dvojbe, ubrajaju i sportske aktivnosti., Das Ziel dieser Forschung war, festzustellen, ob SchülerInnen, die Sport treiben, rauchen oder nicht. Diese Forschung basiert auf der Analyse von 101 13 jährigen Schülerinnen und 62 13jährigen Schülern aus vier Grundschulen aus Ljubljana. Zwecks dieser Forschung wurde eine 42 Variablen umfassende Umfrage angewandt. Alle Variablen wurden mit der Soll-Variable Wie viele Studen pro Woche, inklusiv Sportunterricht in der Schule, treibst du Sport? ‘gekreuzt’. Die Resultate zeigen, dass die aufgestellte Hypothese nicht bewiesen werden konnte. Andererseits, einige Ergebnisse können sicherlich festgestellt werden. Die Resultate der Analyse zeigen, dass 12,9% Jungen und 10.9% Mädchen rauchen. Im Durchschnitt haben die Jungen zu rauchen angefangen als sie 11 Jahre alt waren, wobei die Mädchen zu rauchen angefangen haben, als sie 12 Jahre alt waren. Die Sorge für die Gesundheit ist der Hauptgrund dafür, dass die Mehrzahl der Schulkinder nicht raucht und dass diese Schulkinder Sport treiben. Jungen treiben Sport aus wettkämpflichen Gründen und die Mädchen treiben Freizeitsport. Die Schulkinder, die aus den Familien stammen, deren Mitglieder nicht rauchen (z.B. die Eltern rauchen nicht) treiben häufiger Sport als die Schulkinder, die aus den Familien stammen, die rauchen. Es gibt, aber, nicht viele Eltern, die auch Sport treiben. Die Meisten von ihnen ermuntern jedoch ihre Hinder dazu, Sport zu treiben. Um die Anzahl von Schulkindern, die rauchen, zu reduzieren, verschiedene zusätzliche Tätigkeiten sollen ihnen zur Verfügung gestellt werden. Diese Tätigkeiten sollten, einerseits, das Interesse der SchülerInnen erwecken und, andererseits, den Hindern in ihrer Freizeit zur Verfügung stehen. Sport gehört sicherlich zu diesen Tätigkeiten.
- Published
- 2002
50. Auswirkungen eines Kurzzeitprogramms mit Yogaübungen auf die Konzentrationsleistung bei Grundschulkindern : Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Yogaelementen in den Schulunterricht
- Author
-
Augenstein, Suzanne
- Subjects
Allgemeines, Sonstiges ,Schulunterricht ,motorische Fähigkeiten ,Soziales Verhalten ,Yoga an Schulen ,Schulkinder ,Konzentrationsstörungen ,Fakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Konzentrationsförderung ,Sozialverhalten ,Training ,Motorik ,Evaluation ,Fakultät für Bildungswissenschaften ,Grundschule ,Yogaforschung ,Schulung ,Schule ,Konzentration ,Montessori ,Yoga ,Körperorientiertes Programm ,Empirische Untersuchung ,Kinder ,KOP ,Yoga für Kinder ,Yogaphilosophie ,Suzanne Augenstein ,Haltungsprobleme ,Trainingsprogramm ,Angewandte Forschung ,ddc:37 ,Erfolgsevaluation ,Patanjali ,Formative Evaluation ,Theorie - Abstract
Essen, Univ., Diss., 2002 Unter der Bezeichnung "Körperorientiertes Programm (KOP)" wurde für fünf - bis zehnjährige Schulkinder ein auf Hatha-Yoga basierendes Trainingsprogramm entwickelt und evaluiert. Konzentrationsmessungen erfolgten in zwei Vorklassen mit 28 Kindern, aufgeteilt in eine Versuchs- (n 14) und eine Kontrollgruppe (n 14) aus Parallelklassen. Die Versuchsgruppe erhielt ein Yogatraining, die Kontrollgruppe ein Alternativtraining mit Psychomotorik. In der Versuchs- und Kontrollgruppe zeigte sich ein vergleichbarer Anstieg der Konzentrationsleistung, der auch 6 Monate später zum Meßzeitpunkt Post 2 stabil blieb. Veränderungen der motorischen Leistungsfähigkeit als Folge des Yogatrainings wurden bei 64 Kindern untersucht, aufgeteilt in zwei Versuchsgruppen und zwei Kontrollgruppen aus Parallelklassen. In den Versuchsgruppen mit Yogatraining ergaben sich deutlich größere Steigerungen der motorischen Leistung als in den Kontrollgruppen. Es zeigte sich eine hohe Teilnehmerzufriedenheit mit dem Trainingsprogramm, auch bei übergewichtigen und verhaltensauffälligen Kindern.
- Published
- 2002
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.