236 results on '"Schröter-Schlaack, Christoph"'
Search Results
2. Ökonomische Politikinstrumente zum Schutz der biologischen Vielfalt
- Author
-
Hansjürgens, Bernd, Bartkowski, Bartosz, Möckel, Stefan, Rode, Julian, Schröter-Schlaack, Christoph, Hansjürgens, Bernd, Bartkowski, Bartosz, Möckel, Stefan, Rode, Julian, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Abstract
Ökonomische Instrumente sind wichtige Elemente eines Instrumentenmixes zum Schutz der biologischen Vielfalt. Dabei gibt es eine Vielzahl umweltökonomischer Instrumente, die entweder zu einer Verringerung negativer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt beitragen oder diese Vielfalt mittels gezielter Fördermaßnahmen erhöhen. Wie bei allen Politikinstrumenten liegen die Herausforderungen darin, eine wirksame, kostengünstige und sozial akzeptierte Ausgestaltung ökonomischer Instrumente in Hinblick auf den Schutz der biologischen Vielfalt zu erreichen. Insgesamt ist das Potenzial ökonomischer Anreizinstrumente in Deutschland bei Weitem nicht ausgeschöpft. Insbesondere eine weitreichende Transformation der Produktions- und Konsummuster erfordert einen stärkeren Einsatz ökonomischer Instrumente.Economic instruments are important elements of a policy mix to conserve biological diversity. There is a large number of environmental economic instruments that either contribute to reducing negative impacts on biological diversity or increase biological diversity through targeted support measures. As with all policy instruments, the challenge lies in achieving an effective, cost-efficient and socially accepted design of economic instruments for the enhancement of biological diversity. Overall, the potential of economic incentive instruments is far from exhausted in Germany. In particular, a far-reaching transformation of production and consumption patterns requires greater use of economic instruments.
- Published
- 2024
3. Policy Mixes for Sustained Ecosystem Service Provision
- Author
-
Ring, Irene, primary and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. The TEEB Approach for Demonstrating Societal Risks to Ecosystem Services: Taking Grassland Conservation as an Example
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, primary, Hansjürgens, Bernd, additional, and Brenck, Miriam, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Governance Risks in Designing Policy Responses to Manage Ecosystem Services
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, primary and Hansjürgens, Bernd, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. The Ecosystem Service Concept: Linking Ecosystems and Human Wellbeing
- Author
-
Schröter, Matthias, primary, Ring, Irene, additional, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, and Bonn, Aletta, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Ausgewählte Steuerungsansätze zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen und Biodiversität
- Author
-
Grunewald, K., Bastian, O., Ring, I., Schröter-Schlaack, Christoph, Mewes, M., Grünwald, A., Wende, W., Syrbe, R.-U., Walz, U., Meier, S., Zieschank, R., Anders, K., Grunewald, K., Bastian, O., Ring, I., Schröter-Schlaack, Christoph, Mewes, M., Grünwald, A., Wende, W., Syrbe, R.-U., Walz, U., Meier, S., Zieschank, R., and Anders, K.
- Abstract
Politikinstrumente für den Biodiversitätsschutz und die nachhaltige Bereitstellung von ÖSL werden herausgearbeitet und in ihrer Leistungsfähigkeit bewertet. Im Politikmix wird insbesondere auf den Ausgleich von Opportunitäts- und Managementkosten gesetzt. An den Beispielen Zahlungen für ÖSL und ökologischer Finanzausgleich wird erklärt, wie der Einsatz ökonomischer Instrumente naturbelastendes Wirtschaften und Konsumieren teurer, andererseits Leistungen von Landnutzern und öffentlichen Akteuren für den Biodiversitätsschutz und die Erhaltung von ÖSL attraktiver machen. Planungserfordernisse betreffen raumrelevante Gestaltungsziele sowie Nutzungs-, Schutz- und Revitalisierungsentscheidungen. In diesem Kontext wird dargelegt, wie das im ÖSL-Konzept angelegte Indikatorensystem umweltbezogene Zielzustände der räumlichen Planung messbar und evaluierbar machen und damit den Weg in einen dynamischen Planungsprozess eröffnen kann. Schließlich geht es um Wissenstransfer durch Kommunikation über ÖSL-Werte.
- Published
- 2023
8. Towards a holistic approach to rewilding in cultural landscapes
- Author
-
Massenberg, Julian R., primary, Schiller, Johannes, additional, and Schröter‐Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Implementing Nature-Based Solutions in Urban Areas: Financing and Governance Aspects
- Author
-
Droste, Nils, primary, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, Hansjürgens, Bernd, additional, and Zimmermann, Horst, additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
10. Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland
- Author
-
Hansjürgens, Bernd, primary, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, Berghöfer, Augustin, additional, Bonn, Aletta, additional, Dehnhardt, Alexandra, additional, Kantelhardt, Jochen, additional, Liebersbach, Horst, additional, Matzdorf, Bettina, additional, Osterburg, Bernhard, additional, Ring, Irene, additional, Röder, Norbert, additional, Scholz, Mathias, additional, Thrän, Daniela, additional, Schaller, Lena, additional, Witing, Felix, additional, and Wüstemann, Henry, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen
- Author
-
Albert, Christian, Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, Deppisch, Sonja, Fürst, Christine, Geißler, Gesa, Gerner, Nadine, Marzelli, Stefan, Poßer, Christian, Rathmann, Joachim, Schrapp, Linda, Schröter-Schlaack, Christoph, Warner, Barbara, Albert, Christian, Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, Deppisch, Sonja, Fürst, Christine, Geißler, Gesa, Gerner, Nadine, Marzelli, Stefan, Poßer, Christian, Rathmann, Joachim, Schrapp, Linda, Schröter-Schlaack, Christoph, and Warner, Barbara
- Abstract
Das Konzept der Ökosystemleistungen kann helfen, Umsetzungsdefizite der räumlichen Planung zu bewältigen und den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft zu fördern. Die vielfältigen Erkenntnisse zur Anwendung in Deutschland wurden bisher jedoch noch nicht systematisch zusammengebracht und ausgewertet. Der vorliegende Beitrag stellt Thesen für einen Einsatz des Konzepts der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung und für eine nachhaltige Raumentwicklung vor. Die Thesen führen den Stand des Wissens zusammen und geben Empfehlungen für den Einsatz in der Praxis und für weitere Forschung. Sie sind in drei thematische Bereiche gegliedert: Thesen zum generellen Nutzen des Konzepts, zu Hemmnissen und Potenzialen des Einsatzes wie der Anbindung an Planungsinstrumente sowie Thesen zu Handlungsbedarfen in Forschung und Planung. Sie sollen Wissenschaft und Praxis motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in relevanten Planungskontexten einzusetzen, es für besseren Schutz und die nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft zu nutzen und somit Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen., The concept of ecosystem services can help to overcome implementation deficits in spatial planning and to promote the protection and sustainable use of nature and landscape. However, diverse findings on the concept's application in Germany have not yet been brought together and evaluated. The aim of this paper is to present theses on the meaningful and effective use of ecosystem services in spatial planning and the promotion of sustainable spatial development. The theses are intended to summarize the state of knowledge and provide recommendations for use in practice and for further research. They are divided into three thematic areas: Theses on the benefits of the ecosystem services concept, on obstacles and potentials of its use and theses on needs for action. The theses are intended to motivate practitioners and scientists to apply the ecosystem services concept in appropriate planning contexts, to use it for better protection and development of nature and landscape, and to support transformation processes towards sustainable development.
- Published
- 2022
12. Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen: Chancen und Handlungsoptionen
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Pyka, Anna, Fürst, Christine, Marzelli, Stefan, Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, Warner, Barbara, Geißler, Gesa, Schröter-Schlaack, Christoph, Albert, Christian, Rathmann, Joachim, Schrapp, Linda, Gerner, Nadine, Deppisch, Sonja, Poßer, Christian, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Pyka, Anna, Fürst, Christine, Marzelli, Stefan, Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, Warner, Barbara, Geißler, Gesa, Schröter-Schlaack, Christoph, Albert, Christian, Rathmann, Joachim, Schrapp, Linda, Gerner, Nadine, Deppisch, Sonja, and Poßer, Christian
- Abstract
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet eine Möglichkeit, um Natur und Landschaft zu schützen und nachhaltig zu nutzen. In Planungsprozessen kann es genutzt werden, um die Leistungen des Naturhaushaltes zu bewerten, mit anderen Interessen abzuwägen und transparentere Grundlagen für Entscheidungen bereitzustellen. Wenn Ökosystemleistungen als zentrale Bestandteile in Strategien der räumlichen Planung aufgenommen würden, könnten sie die Umsetzung und Wirkung der Planungen im Sinne des Ressourcenschutzes verbessern. Das vorliegende Positionspapier verdeutlicht anhand von zehn Thesen, wie das Konzept der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung genutzt werden kann. Der Arbeitskreis "Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung" der ARL hat diese Empfehlungen erarbeitet und benennt zu den Themen "Nutzen", "Einsatzoptionen" und "Handlungsbedarfe" konkrete Ansätze für einen besseren Schutz von Natur und Landschaft. Die Thesen sollen dazu motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in der Raumplanung einzusetzen und so Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung anzustoßen., The concept of ecosystem services represents an approach to support the protection and sustainable use of nature and landscapes. In planning processes, it can be used to assess the contributions ecosystems provide to human well-being, to weigh them against other interests, and to support transparent decision-making. If ecosystem services were central in spatial planning, they could improve the protection of natural resources. This position paper presents ten propositions that illustrate how the concept of ecosystem services can be used in spatial planning. The ARL working group "Ecosystem Services in Spatial Planning" has developed these recommendations and suggests specific approaches for better protection of nature and landscape. They address three topics: Benefits, Implementation options, and Actions required. The propositions shall motivate the implementation of the ecosystem services concept in spatial planning and initiate transformative processes towards sustainable spatial development.
- Published
- 2022
13. Towards a holistic approach to rewilding in cultural landscapes
- Author
-
Massenberg, Julian Richard, Schiller, Johannes, Schröter-Schlaack, Christoph, Massenberg, Julian Richard, Schiller, Johannes, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Abstract
In recent years, rewilding has been attracting growing attention as novel, process-oriented concept supporting ecosystem restoration and biodiversity conservation.Rewilding aims to strengthen the adaptive capacity of ecosystems by restoring natural processes and withdrawing anthropogenic interventions. Yet, diverging understandings, conceptions and definitions of rewilding result in a somewhat fuzzy concept.So far, the scientific discussion focused primarily on biological and ecological effects and success factors of rewilding. However, particularly in Europe, which is characterised by densely populated areas and a long history of landscape cultivation, rewilding affects also socio-economic and socio-cultural dimensionsBased on a synthesis of current scientific publications, we argue that rewilding should be understood as an increase in wildness, that is restoring the autonomy of natural processes and self-sustaining ecosystems in order to overcome the improper dualistic understanding of human-nature relationships in which humanity is outside of nature.We identify knowledge gaps and emphasise the need for inter- and transdisciplinary research on rewilding to develop a holistic approach to biodiversity conservation and ecosystem restoration. In this context, we particularly emphasise the temporal dynamics of changes in landscapes, which are often long-term and therefore difficult to monitor, the openness of rewilding processes and the associated uncertainty about end states, as well as the complexity of human-nature relations and the associated value pluralism.
- Published
- 2022
14. Land consumption and land take
- Author
-
Marquard, Elisabeth, Bartke, Stephan, Gifreu i Font, Judith, Humer, Alois, Jonkman, Arend, Jürgenson, Evelin, Marot, Naja, Poelmans, Lien, Repe, Blaž, Rybski, Robert, Schröter-Schlaack, Christoph, Sobocká, Jaroslava, Tophøj Sørensen, Michael, Vejchodská, Eliška, Yiannakou, Athena, and Bovet, Jana
- Subjects
prostorsko načrtovanje ,urbano okolje ,sustainable development ,urbanization ,indicators ,urbanizacija ,udc:71 ,compact cities ,soil sealing ,densification ,trajnostni razvoj ,SDG-11 ,spatial planning ,kazalniki ,artificialization - Abstract
Rapid expansion of settlements and related infrastructures is a global trend that comes with severe environmental, economic, and social costs. Steering urbanization toward well-balanced compactness is thus acknowledged as an important strategic orientation in UN Sustainable Development Goal 11 (SDG-11) via the SDG-indicator “Ratio of land consumption rate to population growth rate.” The EU’s simultaneous commitment to being “a frontrunner in implementing [ . . . ] the SDGs” and to striving for “no net land take until 2050” calls for relating the concepts of land consumption and land take to each other. Drawing on an EU-centred questionnaire study, a focus group and a literature review, we scrutinize definitions of land consumption and land take, seeking to show how they are interrelated, and questioning the comparability of respective indicators. We argue that conceptual clarifications and a bridging of the two notions are much needed, and that the precision required for definitions and applications is context-dependent. While approximate understandings may suffice for general communication and dissemination objectives, accurate and consistent interpretations of the discussed concepts seem indispensable for monitoring and reporting purposes. We propose ways of addressing existing ambiguities and suggest prioritizing the term land take in the EU context. Thereby, we aim to enhance conceptual clarity around land consumption and land take—a precondition for solidly informing respective policies and decisions.
- Published
- 2022
15. Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen: Chancen und Handlungsoptionen
- Author
-
Deppisch, Sonja, Pyka, Anna, Hansen, Rieke, Warner, Barbara, Albert, Christian, Dehnhardt, Alexandra, Fürst, Christine, Geißler, Gesa, Gerner, Nadine, Marzelli, Stefan, Poßer, Christian, Rathmann, Joachim, Schrapp, Linda, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Subjects
sozial-ökologische Transformation ,Spatial planning ,Governance ,nachhaltige Raumentwicklung ,Bewertung von Natur und Landschaft ,sustainable spatial development ,Raumplanung ,valuation of nature and landscape ,Landschaftsplanung ,social-ecological transformation ,ddc:710 ,landscape planning - Abstract
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet eine Möglichkeit, um Natur und Landschaft zu schützen und nachhaltig zu nutzen. In Planungsprozessen kann es genutzt werden, um die Leistungen des Naturhaushaltes zu bewerten, mit anderen Interessen abzuwägen und transparentere Grundlagen für Entscheidungen bereitzustellen. Wenn Ökosystemleistungen als zentrale Bestandteile in Strategien der räumlichen Planung aufgenommen würden, könnten sie die Umsetzung und Wirkung der Planungen im Sinne des Ressourcenschutzes verbessern. Das vorliegende Positionspapier verdeutlicht anhand von zehn Thesen, wie das Konzept der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung genutzt werden kann. Der Arbeitskreis "Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung" der ARL hat diese Empfehlungen erarbeitet und benennt zu den Themen "Nutzen", "Einsatzoptionen" und "Handlungsbedarfe" konkrete Ansätze für einen besseren Schutz von Natur und Landschaft. Die Thesen sollen dazu motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in der Raumplanung einzusetzen und so Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung anzustoßen. The concept of ecosystem services represents an approach to support the protection and sustainable use of nature and landscapes. In planning processes, it can be used to assess the contributions ecosystems provide to human well-being, to weigh them against other interests, and to support transparent decision-making. If ecosystem services were central in spatial planning, they could improve the protection of natural resources. This position paper presents ten propositions that illustrate how the concept of ecosystem services can be used in spatial planning. The ARL working group "Ecosystem Services in Spatial Planning" has developed these recommendations and suggests specific approaches for better protection of nature and landscape. They address three topics: Benefits, Implementation options, and Actions required. The propositions shall motivate the implementation of the ecosystem services concept in spatial planning and initiate transformative processes towards sustainable spatial development.
- Published
- 2022
16. Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen: Chancen und Handlungsoptionen
- Author
-
Pyka, Anna, Fürst, Christine, Marzelli, Stefan, Hansen, Rieke, Dehnhardt, Alexandra, Warner, Barbara, Geißler, Gesa, Schröter-Schlaack, Christoph, Albert, Christian, Rathmann, Joachim, Schrapp, Linda, Gerner, Nadine, Deppisch, Sonja, Poßer, Christian, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,sustainable development ,Ecology ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,planning instrument ,Ecology, Environment ,Planungsinstrument ,Ökologie und Umwelt ,landscape planning ,nachhaltige Entwicklung ,Naturschutz ,Raumplanung ,Ökologie ,Landschaftsschutz ,ddc:577 ,Landschaftsplanung ,spatial planning ,ddc:710 ,Bewertung von Natur und Landschaft ,Spatial planning ,nachhaltige Raumentwicklung ,social-ecological transformation ,sozial-ökologische Transformation ,sustainable spatial development ,valuation of nature and landscape ,landscape protection - Abstract
Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet eine Möglichkeit, um Natur und Landschaft zu schützen und nachhaltig zu nutzen. In Planungsprozessen kann es genutzt werden, um die Leistungen des Naturhaushaltes zu bewerten, mit anderen Interessen abzuwägen und transparentere Grundlagen für Entscheidungen bereitzustellen. Wenn Ökosystemleistungen als zentrale Bestandteile in Strategien der räumlichen Planung aufgenommen würden, könnten sie die Umsetzung und Wirkung der Planungen im Sinne des Ressourcenschutzes verbessern. Das vorliegende Positionspapier verdeutlicht anhand von zehn Thesen, wie das Konzept der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung genutzt werden kann. Der Arbeitskreis "Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung" der ARL hat diese Empfehlungen erarbeitet und benennt zu den Themen "Nutzen", "Einsatzoptionen" und "Handlungsbedarfe" konkrete Ansätze für einen besseren Schutz von Natur und Landschaft. Die Thesen sollen dazu motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in der Raumplanung einzusetzen und so Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung anzustoßen. The concept of ecosystem services represents an approach to support the protection and sustainable use of nature and landscapes. In planning processes, it can be used to assess the contributions ecosystems provide to human well-being, to weigh them against other interests, and to support transparent decision-making. If ecosystem services were central in spatial planning, they could improve the protection of natural resources. This position paper presents ten propositions that illustrate how the concept of ecosystem services can be used in spatial planning. The ARL working group "Ecosystem Services in Spatial Planning" has developed these recommendations and suggests specific approaches for better protection of nature and landscape. They address three topics: Benefits, Implementation options, and Actions required. The propositions shall motivate the implementation of the ecosystem services concept in spatial planning and initiate transformative processes towards sustainable spatial development.
- Published
- 2022
17. From explanation to application: introducing a practice-oriented ecosystem services evaluation (PRESET) model adapted to the context of landscape planning and management
- Author
-
von Haaren, Christina, Albert, Christian, Barkmann, Jan, de Groot, Rudolf S., Spangenberg, Joachim H., Schröter-Schlaack, Christoph, and Hansjürgens, Bernd
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
18. The multifaceted contribution of biodiversity to human well-being
- Author
-
Aicher, Christoph, primary, Wittmer, Heidi, additional, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, Rode, Julian, additional, and Hansjürgens, Bernd, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
19. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung – zehn Thesen
- Author
-
Albert, Christian, primary, Hansen, Rieke, additional, Dehnhardt, Alexandra, additional, Deppisch, Sonja, additional, Fürst, Christine, additional, Geißler, Gesa, additional, Gerner, Nadine, additional, Marzelli, Stefan, additional, Poßer, Christian, additional, Rathmann, Joachim, additional, Schrapp, Linda, additional, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, and Warner, Barbara, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Towards a holistic approach to rewilding in cultural landscapes.
- Author
-
Massenberg, Julian R., Schiller, Johannes, and Schröter‐Schlaack, Christoph
- Subjects
CULTURAL landscapes ,RESTORATION ecology ,BIOLOGICAL fitness ,BIODIVERSITY conservation ,PERIODICAL articles ,REGIONAL identity (Psychology) ,BIOLOGICAL divergence ,HUMANITY - Abstract
In recent years, rewilding has been attracting growing attention as novel, process‐oriented concept supporting ecosystem restoration and biodiversity conservation.Rewilding aims to strengthen the adaptive capacity of ecosystems by restoring natural processes and withdrawing anthropogenic interventions. Yet, diverging understandings, conceptions and definitions of rewilding result in a somewhat fuzzy concept.So far, the scientific discussion focused primarily on biological and ecological effects and success factors of rewilding. However, particularly in Europe, which is characterised by densely populated areas and a long history of landscape cultivation, rewilding affects also socio‐economic and socio‐cultural dimensionsBased on a synthesis of current scientific publications, we argue that rewilding should be understood as an increase in wildness, that is restoring the autonomy of natural processes and self‐sustaining ecosystems in order to overcome the improper dualistic understanding of human‐nature relationships in which humanity is outside of nature.We identify knowledge gaps and emphasise the need for inter‐ and transdisciplinary research on rewilding to develop a holistic approach to biodiversity conservation and ecosystem restoration. In this context, we particularly emphasise the temporal dynamics of changes in landscapes, which are often long‐term and therefore difficult to monitor, the openness of rewilding processes and the associated uncertainty about end states, as well as the complexity of human‐nature relations and the associated value pluralism. Read the free Plain Language Summary for this article on the Journal blog. Read the free Plain Language Summary for this article on the Journal blog. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Flächeninanspruchnahme 2020 und das 30-ha-Ziel: Regionale Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse
- Author
-
Henger, Ralph, Schröter-Schlaack, Christoph, Ulrich, Philip, and Distelkamp, Martin
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
22. Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes - Qualitäten erfassen und sichtbar machen
- Author
-
Brenck, Miriam, Hansjürgens, Bernd, Schröter-Schlaack, Christoph, Tröger, Ulrike, Wessner, Anne, Wittmer, Heidi, and Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Subjects
Freiraum ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,social relations ,Ecology, Environment ,public space ,Sociology & anthropology ,Ökologie und Umwelt ,soziale Beziehungen ,öffentlicher Raum ,ecological system ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,green space ,Großstadt ,Ökologie ,ddc:577 ,Grünfläche ,ökologisches System ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,large city ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,latitude ,recreation ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Berlin ,Erholung ,human-environment relationship ,Soziologie, Anthropologie ,Mensch-Umwelt-Beziehung ,ddc:301 - Abstract
Die vorliegende Studie erfasst und beschreibt die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes in seiner gegenwärtigen Nutzung. Sie legt einen Ansatz dar, wie unterschiedliche Werte fokussiert werden können, um ein Gesamtbild der gesellschaftlichen Werte entstehen zu lassen. Hierfür wird ein konzeptioneller Rahmen mit fünf Betrachtungsebenen vorgestellt und angewandt.
- Published
- 2021
23. Application of the governance disruptions framework to German agricultural soil policy
- Author
-
Bartkowski, Bartosz, primary, Bartke, Stephan, additional, Hagemann, Nina, additional, Hansjürgens, Bernd, additional, and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Smart Farming Technologies in Arable Farming: Towards a Holistic Assessment of Opportunities and Risks
- Author
-
Lieder, Sebastian, primary and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes - Qualitäten erfassen und sichtbar machen
- Author
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Brenck, Miriam, Hansjürgens, Bernd, Schröter-Schlaack, Christoph, Tröger, Ulrike, Wessner, Anne, Wittmer, Heidi, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Brenck, Miriam, Hansjürgens, Bernd, Schröter-Schlaack, Christoph, Tröger, Ulrike, Wessner, Anne, and Wittmer, Heidi
- Abstract
Die vorliegende Studie erfasst und beschreibt die gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes in seiner gegenwärtigen Nutzung. Sie legt einen Ansatz dar, wie unterschiedliche Werte fokussiert werden können, um ein Gesamtbild der gesellschaftlichen Werte entstehen zu lassen. Hierfür wird ein konzeptioneller Rahmen mit fünf Betrachtungsebenen vorgestellt und angewandt.
- Published
- 2021
26. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung – zehn Thesen / Applying the ecosystem services concept in spatial planning – ten theses
- Author
-
Albert, C., Hansen, R., Dehnhardt, A., Deppisch, S., Fürst, C., Geißler, G., Gerner, N., Marzelli, S., Poßer, C., Rathmann, J., Schrapp, L., Schröter-Schlaack, Christoph, Warner, B., Albert, C., Hansen, R., Dehnhardt, A., Deppisch, S., Fürst, C., Geißler, G., Gerner, N., Marzelli, S., Poßer, C., Rathmann, J., Schrapp, L., Schröter-Schlaack, Christoph, and Warner, B.
- Abstract
The concept of ecosystem services can help to overcome implementation deficits in spatial planning and to promote the protection and sustainable use of nature and landscape. However, diverse findings on the concept’s application in Germany have not yet been brought together and evaluated. The aim of this paper is to present theses on the meaningful and effective use of ecosystem services in spatial planning and the promotion of sustainable spatial development. The theses are intended to summarize the state of knowledge and provide recommendations for use in practice and for further research. They are divided into three thematic areas: Theses on the benefits of the ecosystem services concept, on obstacles and potentials of its use and theses on needs for action. The theses are intended to motivate practitioners and scientists to apply the ecosystem services concept in appropriate planning contexts, to use it for better protection and development of nature and landscape, and to support transformation processes towards sustainable development.
- Published
- 2021
27. Application of the governance disruptions framework to German agricultural soil policy
- Author
-
Bartkowski, Bartosz, Bartke, Stephan, Hagemann, Nina, Hansjürgens, Bernd, Schröter-Schlaack, Christoph, Bartkowski, Bartosz, Bartke, Stephan, Hagemann, Nina, Hansjürgens, Bernd, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Abstract
Governance of natural resources is inherently complex and requires navigating trade-offs at multiple dimensions. In this paper, we present and operationalize the Governance Disruptions Framework (GDF) as a tool for holistic analysis of natural resource governance systems. For each of the four dimensions of the framework (target adequacy, object adequacy, instrument adequacy, and behavioural adequacy) we formulate guiding questions, to be used when applying the framework to particular governance systems. We then demonstrate the use of GDF by applying it to the core of German agricultural soil policy. We show that for each framework dimension, the governance system exhibits deficits, particularly with respect to object adequacy and instrument adequacy. Furthermore, we use the GDF-based analysis to highlight research gaps. We find that stakeholder analyses are a central gap across GDF dimensions.
- Published
- 2021
28. Why so negative? Exploring the socio-economic impacts of large carnivores from a European perspective
- Author
-
Rode, Julian, Flinzberger, L., Karutz, Raphael, Berghöfer, Augustin, Schröter-Schlaack, Christoph, Rode, Julian, Flinzberger, L., Karutz, Raphael, Berghöfer, Augustin, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Abstract
With populations of wild carnivores growing in Europe, public debates on human-wildlife conflicts are becoming polarized around economic damages and risks to human safety. This article explores the state of knowledge on the broader socio-economic impacts of four European large carnivore species (wolf, bear, lynx and wolverine). We have developed a comprehensive categorization of the socio-economic impacts of large carnivore presence, combining impact assessment approaches from project planning with a conceptualization of biodiversity values (e.g. Nature's Contributions to People). We distinguish 19 impact categories grouped according to 1) economic impacts, 2) health and well-being impacts, and 3) social and cultural impacts. A review of the academic literature since 1990 identified 82 articles that assessed the socio-economic impacts of the four European large carnivore species, 44 of which focused on Europe and 33 on North America. Our analysis of these articles reveals a bias towards investigations of negative economic impacts, in most cases of wolves. To contrast the information provided by science with perspectives from conservation practice, we conducted a survey among expert practitioners to elicit relevance ratings for the impact categories. Several categories considered relevant by the survey respondents are underrepresented in the academic literature. These include, in particular, positive impacts: benefits from wildlife tourism and commercial activities, benefits from game population control by large carnivores, benefits from regional and product marketing, cultural heritage and identity, educational and research benefits, and social cohesion. This incongruity between supply and demand for scientific information likely reinforces biased public debates and the negative public perception of large carnivores. We recommend a stronger research focus on the socio-economic benefits of large carnivores, drawing on diverse impact metrics.
- Published
- 2021
29. Combining biophysical optimization with economic preference analysis for agricultural land-use allocation
- Author
-
Kaim, Andrea, Bartkowski, Bartosz, Lienhoop, Nele, Schröter-Schlaack, Christoph, Volk, Martin, Strauch, Michael, Kaim, Andrea, Bartkowski, Bartosz, Lienhoop, Nele, Schröter-Schlaack, Christoph, Volk, Martin, and Strauch, Michael
- Abstract
Agricultural production provides food, feed, and renewable energy, generates economic profits, and contributes to social welfare in many ways. However, intensive farming is one of the biggest threats to biodiversity. Although current market forces and regulations such as the European Union’s Common Agricultural Policy, seem to foster agricultural intensification, a socially and ecologically optimal land-use strategy should seek to reconcile agricultural production with biodiversity conservation. Research on spatial land-use allocation lacks studies that consider both aspects simultaneously. Therefore, we developed a method that finds land-use strategies with a maximum contribution to social welfare, taking into account the landscape’s biophysical potential. We applied a multiobjective optimization algorithm that identified landscape configurations that maximize agricultural production and biodiversity based on their contribution to social welfare. Social welfare was approximated by the profit contribution of agricultural production and society’s willingness to pay for biodiversity. The algorithm simultaneously evaluated the biophysical outcomes of different land uses using the Soil and Water Assessment Tool (SWAT) and a biodiversity model. The method was applied to an agricultural landscape in central Germany. The results show that, in this area, overall social welfare can be increased compared to the status quo if both social benefits from biodiversity and economic profits from agricultural production are considered in land-use allocation. Further, the resulting optimal solutions can create win-win situations between the two, usually conflicting, objectives. The integration of preference information into the biophysical optimization allows reducing the usually large set of Pareto-optimal solutions and thus facilitates further stakeholder-based analyses. Our explorative study provides an example of how socioeconomic data and biophysical models can be combined to sup
- Published
- 2021
30. Smart farming technologies in arable farming: Towards a holistic assessment of opportunities and risks
- Author
-
Lieder, Sebastian, Schröter-Schlaack, Christoph, Lieder, Sebastian, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Abstract
Agricultural production finds itself in an area of tension. As a critical infrastructure, it has the task of reliably feeding a growing global population and supplying it with energy. However, the negative environmental impacts caused by agriculture, such as the global loss of biodiversity and the emission of greenhouse gases, are to be reduced. The increasing use of digital technologies is often described as a panacea that enables sustainable agriculture. The relevant literature is very dynamic, but the large number of concepts and terminologies used makes it difficult to obtain an overall view. In addition, many contributions focus on presumed or modeled efficiency gains, but this ignores technical and societal prerequisites and barriers. Therefore, the aim of this work was to identify the opportunities and risks of smart farming (SF) for more ecological arable farming. For this purpose, a holistic and environmental view was taken. The potential of SF to aid in the reduction in the environmental impacts of individual agricultural work steps was examined via an analysis of current literature. In addition, rebound effects, acceptance barriers and political omissions were considered as risks that prevent the benefits from being realized. It was shown that SF is able to contribute to a significant reduction in the negative environmental effects of agriculture. In particular, a reduction in fertilizer and pesticide application rates through mapping, sensing and precise application can lead to environmental benefits. However, achieving this requires the minimization of existing risks. For this reason, a proactive role of the state is required, implementing the necessary governance measures.
- Published
- 2021
31. Why so negative? Exploring the socio-economic impacts of large carnivores from a European perspective
- Author
-
Rode, Julian, primary, Flinzberger, Lukas, additional, Karutz, Raphael, additional, Berghöfer, Augustin, additional, and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Planungsrechtliche Mengensteuerung und Optionen einer ökonomischen Flexibilisierung zur Erreichung des 30-ha-Ziels
- Author
-
Bovet, Jana, primary, Köck, Wolfgang, additional, Henger, Ralph, additional, and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
33. Die Aufteilung des 30-ha-Ziels auf Bundesländer und Regionen: Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse
- Author
-
Henger, Ralph, primary, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, Ulrich, Philip, additional, and Distelkamp, Martin, additional
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
34. Combining biophysical optimization with economic preference analysis for agricultural land-use allocation
- Author
-
Kaim, Andrea, primary, Bartkowski, Bartosz, additional, Lienhoop, Nele, additional, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, Volk, Martin, additional, and Strauch, Michael, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. 5Das Instrument handelbarer Umweltzertifikate
- Author
-
Hansjürgens, Bernd, primary and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
36. Standards und ökonomische Anreize im Umweltrecht: Handelbare Flächenausweisungsrechte zur Steuerung der Siedlungsentwicklung
- Author
-
Hansjürgens, Bernd, primary and Schröter-Schlaack, Christoph, additional
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
37. Land Consumption and Land Take: Enhancing Conceptual Clarity for Evaluating Spatial Governance in the EU Context
- Author
-
Marquard, Elisabeth, primary, Bartke, Stephan, additional, Gifreu i Font, Judith, additional, Humer, Alois, additional, Jonkman, Arend, additional, Jürgenson, Evelin, additional, Marot, Naja, additional, Poelmans, Lien, additional, Repe, Blaž, additional, Rybski, Robert, additional, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, Sobocká, Jaroslava, additional, Tophøj Sørensen, Michael, additional, Vejchodská, Eliška, additional, Yiannakou, Athena, additional, and Bovet, Jana, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
38. Lichtverschmutzung - Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsansätze. TAB-Fokus
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, Revermann, Christoph, and Schulte-Römer, Nona
- Subjects
Technology ,ddc:600 - Abstract
Die zunehmende Verbreitung künstlicher Außenbeleuchtung bringt neben den beabsichtigten Wirkungen auch eine Reihe unerwünschter Nebenfolgen mit sich, die als Lichtverschmutzung bezeichnet werden. Künstliche Beleuchtung kann die durch Tag- und Nachtwechsel gesteuerte zirkadiane Rhythmik bei Menschen und Tieren stören und steht im Verdacht, an der Entstehung verschiedener Krankheiten beteiligt zu sein. Die zunehmende Erhellung der Nacht beeinflusst zudem das natürliche Verhalten von Tieren. Die Folgen reichen – neben Lebensraumveränderungen – von Änderungen im Jagd- oder Fortpflanzungsverhalten bis hin zum tödlichen Anziehungseffekt von Lichtquellen z.B. für Insekten. Die langfristigen Folgen dieser Veränderungen für ganze Populationen, Lebensgemeinschaften oder Landschaften sind noch wenig verstanden. Optionen für eine Reduzierung der Lichtverschmutzung bestehen sowohl technologisch als auch im Hinblick auf die Regulierung und Genehmigung von Beleuchtungsanlagen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Natural Capital in international environmental cooperation: Concepts and application
- Author
-
Berghöfer, Augustin, Zyl, Hugo Van, Förster, Johannes, Rode, Julian, Mitlacher, Günter, and Schröter-Schlaack, Christoph
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Light pollution - extent, effects and approaches. TAB-Fokus
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, Revermann, Christoph, and Schulte-Römer, Nona
- Subjects
ddc:300 ,sense organs ,Social sciences - Abstract
In addition to the intended effects, the increasing use of artificial outdoor lighting also entails a number of undesirable side effects referred to as light pollution. Artificial lighting can disturb the circadian rhythms of humans and animals, which are controlled by the change of day and night, and is suspected of being involved in the development of various diseases. Moreover, the increasing illumination of the night influences the natural behaviour of animals. Besides habitat changes, the consequences are ranging from changes in hunting or reproductive behaviour to the deadly attraction effect of light sources, e. g. for insects. However, the longterm consequences of these changes for entire populations, communities or landscapes are still poorly understood. Options for reducing light pollution exist both technologically and in terms of regulation and approval of lighting installations.
- Published
- 2020
41. Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze. Endbericht zum TA-Projekt
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, Revermann, Christoph [Mitarb.], and Schulte-Römer, Nona [Mitarb.]
- Subjects
Technology ,Lichttechnik ,Technikfolgenabschätzung ,Beleuchtung ,Gesundheitsrisiko ,Umweltbelastung ,Straßenbeleuchtung ,ddc:600 ,Lichtverschmutzung - Abstract
Die zunehmende Verbreitung künstlicher Außenbeleuchtung hat vielfältige Auswirkungen. Neben den beabsichtigten Wirkungen kann sie auch unerwünschte Nebenfolgen mit sich bringen. Durch künstliche Beleuchtung kann etwa der biologische Tag-Nacht-Rhythmus und damit das Gesamtgefüge des Naturhaushalts beeinflusst werden, denn Licht ist ein wichtiger Zeitgeber, an dessen natürlichen Rhythmus sich Menschen, Tiere und Pflanzen über lange Zeiträume angepasst haben. Vermutet wird auch, dass permanent oder periodisch veränderte Lichtverhältnisse durch künstliche Beleuchtung negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben können. Die langfristigen Folgen für Lebensgemeinschaften, ganze Populationen oder auch Landschaften sind jedoch noch wenig verstanden und erforscht. Vor diesem Hintergrund wurde das TAB mit einer Untersuchung zu den nichtintendierten Wirkungen künstlicher Außenbeleuchtung beauftragt. Der TAB-Abeitsbericht fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand im Hinblick auf Umfang und Trends dieser Lichtverschmutzung sowie ihre wirtschaftlichen und soziokulturellen, humanmedizinischen und ökologischen Wirkungen zusammen. Auf Basis dieser Erkenntnisse und aktueller beleuchtungstechnologischer und lichtplanerischer Möglichkeiten werden Handlungsoptionen abgeleitet, die eine Verringerung der Lichtverschmutzung unterstützen können. Diese beinhalten etwa Vorschläge für Forschungs- und Förderprogramme, Mess- und Monitoringsysteme, Steuerungsinstrumente, Möglichkeiten der Entwicklung integrierter lokaler und regionaler Lichtkonzepte sowie Aspekte sinnvoller Orientierungshilfen für Bund, Länder und Kommunen zur Unterstützung planerischer und rechtlicher Angelegenheiten z.B. hinsichtlich der Bedeutung von Industrienormen für Straßen-, Gebäude- und andere Außenbeleuchtungen. Bezüglich möglicher Regulierungsansätze und Maßnahmen eines Lichtemissionsschutzes werden auch die Aktivitäten einiger europäischer Nachbarländer beschrieben, die etwa Gesetze gegen Lichtverschmutzung verabschiedet und Grenzwerte für Beleuchtungsintensitäten gesetzt haben. Inhalt Zusammenfassung 9 1 Einleitung 23 2 Umfang und Trends künstlicher Außenbeleuchtung in der Nacht 29 2.1 Methoden zur Erfassung und Messung künstlicher nächtlicher Beleuchtung 29 2.1.1 Wichtige fotometrische Messgrößen 29 2.1.2 Leuchtenkataster 32 2.1.3 Horizontale Luft- und Satellitenbildaufnahmen 32 2.1.4 Vertikale Fotografien 35 2.1.5 Messung und Simulation der Himmelshelligkeit 37 2.1.6 Einsatzmöglichkeiten der Methoden 39 2.2 Ausmaß und Variabilität künstlicher Beleuchtung in der Nacht 41 2.2.1 Ausmaß und räumliche Verteilung des nach oben emittierten Lichts 42 2.2.2 Ausmaß und räumliche Verteilung der Himmelshelligkeit 44 2.2.3 Zeitliche Veränderung der künstlichen Beleuchtung 47 2.3 Entwicklung von Lichtemissionen und Himmelshelligkeit 50 2.3.1 Veränderung der Lichtemissionen 50 2.3.2 Veränderung der Himmelshelligkeit 53 2.4 Veränderungen der Beleuchtungstechnologie und Trends in der Nutzung künstlicher Beleuchtung 54 2.4.1 Veränderungen der Beleuchtungstechnologie 55 2.4.2 Trends bei Ordnungslicht 57 2.4.3 Trends bei Gestaltung, Inszenierung und Marketing mit Licht 59 2.4.4 Zurückhaltender Umgang mit künstlicher Beleuchtung 61 3 Stand des Wissens zu den Wirkungen künstlicher Außenbeleuchtung in der Nacht 63 3.1 Wirtschaftliche und soziokulturelle Wirkungen 63 3.1.1 Wesentliche Innovationsschritte der Beleuchtungstechnik 63 3.1.2 Erwünschte Beleuchtungswirkungen 64 3.1.3 Unerwünschte Beleuchtungswirkungen 68 3.2 Humanmedizinische Wirkungen 73 3.2.1 Visuelle und nichtvisuelle Wirkungen von Licht 73 3.2.2 Biologische Grundlagen nichtvisueller Wirkungen von Licht 75 3.2.3 Humanmedizinische Wirkungen von Licht in der Nacht 77 3.2.4 Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu den humanmedizinischen Wirkungen 80 3.2.5 Fazit aus humanmedizinischer Sicht 84 3.3 Ökologische Wirkungen 86 3.3.1 Wirkungen auf Pflanzen 87 3.3.2 Wirkungen auf Tiere 89 3.3.3 Wirkungen von Lichtverschmutzung im ökosystemaren Zusammenhang 106 3.3.4 Schwellenwerte zur Vermeidung negativer ökologischer Wirkungen von Lichtverschmutzung 111 3.3.5 Fazit aus ökologischer Sicht 113 4 Optionen zur Vermeidung von Lichtverschmutzung 115 4.1 Regulierung von Außenbeleuchtung 115 4.1.1 Rechtliche Regelungen in Deutschland 116 4.1.2 Weitere Instrumente zur Reduzierung von Lichtverschmutzung 121 4.1.3 Regelungen auf EU-Ebene 127 4.1.4 Regelungen in europäischen Ländern 130 4.2 Technologische Optimierung von Beleuchtungsanlagen 143 4.2.1 Notwendigkeit von Beleuchtung 143 4.2.2 Beleuchtungsintensität und Platzierung von Anlagen 144 4.2.3 Zeitliche Abschaltung öffentlicher Beleuchtung 146 4.2.4 Abschirmung und Abstrahlungsgeometrie 147 4.2.5 Spektrale Zusammensetzung 149 5 Handlungsoptionen 153 5.1 Effektivierung der Steuerungsmöglichkeiten für Außenbeleuchtung 153 5.2 Erhöhung des Bewusstseins für Lichtverschmutzung 157 5.3 Förderung von wissenschaftlicher Forschung zu den Wirkungen von Lichtverschmutzung 159 5.3.1 Forschungen zu Ausmaß und Gründen zunehmender Beleuchtung 159 5.3.2 Forschungen zu humanmedizinischen Wirkungen 161 5.3.3 Forschungen zu ökologischen Wirkungen 162 6 Literatur 165 6.1 In Auftrag gegebene Gutachten 165 6.2 Weitere Literatur 165 7 Anhang 195 7.1 Abbildungen 195 7.2 Tabellen 197
- Published
- 2020
42. Land Consumption and Land Take: Enhancing Conceptual Clarity for Evaluating Spatial Governance in the EU Context
- Author
-
Marquard, Elisabeth (author), Bartke, Stephan (author), Gifreu i Font, Judith (author), Humer, Alois (author), Jonkman, Arend (author), Jürgenson, Evelin (author), Marot, Naja (author), Poelmans, Lien (author), Repe, Blaž (author), Rybski, Robert (author), Schröter-Schlaack, Christoph (author), Sobocká, Jaroslava (author), Sørensen, Michael Tophøj (author), Vejchodská, Eliška (author), Yiannakou, Athena (author), Bovet, Jana (author), Marquard, Elisabeth (author), Bartke, Stephan (author), Gifreu i Font, Judith (author), Humer, Alois (author), Jonkman, Arend (author), Jürgenson, Evelin (author), Marot, Naja (author), Poelmans, Lien (author), Repe, Blaž (author), Rybski, Robert (author), Schröter-Schlaack, Christoph (author), Sobocká, Jaroslava (author), Sørensen, Michael Tophøj (author), Vejchodská, Eliška (author), Yiannakou, Athena (author), and Bovet, Jana (author)
- Abstract
Rapid expansion of settlements and related infrastructures is a global trend that comes with severe environmental, economic, and social costs. Steering urbanization toward well-balanced compactness is thus acknowledged as an important strategic orientation in UN Sustainable Development Goal 11 (SDG-11) via the SDG-indicator “Ratio of land consumption rate to population growth rate.” The EU’s simultaneous commitment to being “a frontrunner in implementing […] the SDGs” and to striving for “no net land take until 2050” calls for relating the concepts of land consumption and land take to each other. Drawing on an EU-centred questionnaire study, a focus group and a literature review, we scrutinize definitions of land consumption and land take, seeking to show how they are interrelated, and questioning the comparability of respective indicators. We argue that conceptual clarifications and a bridging of the two notions are much needed, and that the precision required for definitions and applications is context-dependent. While approximate understandings may suffice for general communication and dissemination objectives, accurate and consistent interpretations of the discussed concepts seem indispensable for monitoring and reporting purposes. We propose ways of addressing existing ambiguities and suggest prioritizing the term land take in the EU context. Thereby, we aim to enhance conceptual clarity around land consumption and land take—a precondition for solidly informing respective policies and decisions., Housing Institutions & Governance
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze: Endbericht
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph ; orcid:0000-0002-8857-1769, Schulte-Römer, Nona, Revermann, C., Schröter-Schlaack, Christoph ; orcid:0000-0002-8857-1769, Schulte-Römer, Nona, and Revermann, C.
- Abstract
Künstliches Licht kann als eine der größten technischen Errungenschaften der Menschheit angesehen werden, die erhebliche Veränderungen bzw. Fortschritte der Arbeits- und Lebensweisen ermöglichen. Mit künstlicher Beleuchtung wird aber auch der natürliche Rhythmus von Tag und Nacht verändert und damit das Gesamtgefüge des Naturhaushaltes und der Nachtlandschaft transformiert. Ein natürlich dunkler Nachthimmel ist in Deutschland selten geworden. Lichtglocken über urbanen Gebieten sind weit weg von ihrem Entstehungsort in unbeleuchteten Gebieten noch sichtbar und lassen Sterne und die Milchstraße unkenntlichwerden. Nicht nur das direkte elektrische Licht erleuchtet unsere Umwelt, sondern auch der nach oben abgestrahlte und reflektierte Teil des Lichts. Schichten der Atmosphäre, Staub oder Wassertropfen reflektieren und streuen das Licht. Dieser auch als Skyglow bezeichnete Effekt bewirkt eine zusätzliche Erhellung. Neben dieser künstlich erhöhten Himmelshelligkeit kann Licht auch die direkte Umgebung ungewollt aufhellen oder durch Blendung das Sehen einschränken. Licht ist ein wichtiger externer Zeitgeber für die innere Uhr der Lebewesen, an dessen natürlichen Rhythmus sich Menschen, Tiere und Pflanzen über Jahrhunderte angepasst haben. So wird vermutet, dass die permanent und periodisch veränderten Lichtverhältnisse durch zunehmende künstliche Beleuchtung negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben undebenso zu ökologischen Beeinträchtigungen führen.All diese nichtintendierten Wirkungen der künstlichen Beleuchtung werden unter dem Sammelbegriff Lichtverschmutzung verstanden. Lichtverschmutzung ist hier definiert als unerwünschte Wirkung künstlicher Beleuchtung im Außenbereich, also das Licht, das räumlich (Richtung und Fläche), zeitlich (Tages- und Jahreszeit, Dauer, Periodizität) oder in der Intensität oder spektralen Zusammensetzung (z. B. Ultraviolett- oder Blauanteil) über den reinen Beleuchtungszweck hinaus nicht beabsichtigte Auswirkungen hat (Kuec
- Published
- 2020
44. Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze: Endbericht
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, Schulte-Römer, Nona, Revermann, C., Schröter-Schlaack, Christoph, Schulte-Römer, Nona, and Revermann, C.
- Abstract
Künstliches Licht kann als eine der größten technischen Errungenschaften der Menschheit angesehen werden, die erhebliche Veränderungen bzw. Fortschritte der Arbeits- und Lebensweisen ermöglichen. Mit künstlicher Beleuchtung wird aber auch der natürliche Rhythmus von Tag und Nacht verändert und damit das Gesamtgefüge des Naturhaushaltes und der Nachtlandschaft transformiert. Ein natürlich dunkler Nachthimmel ist in Deutschland selten geworden. Lichtglocken über urbanen Gebieten sind weit weg von ihrem Entstehungsort in unbeleuchteten Gebieten noch sichtbar und lassen Sterne und die Milchstraße unkenntlichwerden. Nicht nur das direkte elektrische Licht erleuchtet unsere Umwelt, sondern auch der nach oben abgestrahlte und reflektierte Teil des Lichts. Schichten der Atmosphäre, Staub oder Wassertropfen reflektieren und streuen das Licht. Dieser auch als Skyglow bezeichnete Effekt bewirkt eine zusätzliche Erhellung. Neben dieser künstlich erhöhten Himmelshelligkeit kann Licht auch die direkte Umgebung ungewollt aufhellen oder durch Blendung das Sehen einschränken. Licht ist ein wichtiger externer Zeitgeber für die innere Uhr der Lebewesen, an dessen natürlichen Rhythmus sich Menschen, Tiere und Pflanzen über Jahrhunderte angepasst haben. So wird vermutet, dass die permanent und periodisch veränderten Lichtverhältnisse durch zunehmende künstliche Beleuchtung negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben undebenso zu ökologischen Beeinträchtigungen führen.All diese nichtintendierten Wirkungen der künstlichen Beleuchtung werden unter dem Sammelbegriff Lichtverschmutzung verstanden. Lichtverschmutzung ist hier definiert als unerwünschte Wirkung künstlicher Beleuchtung im Außenbereich, also das Licht, das räumlich (Richtung und Fläche), zeitlich (Tages- und Jahreszeit, Dauer, Periodizität) oder in der Intensität oder spektralen Zusammensetzung (z. B. Ultraviolett- oder Blauanteil) über den reinen Beleuchtungszweck hinaus nicht beabsichtigte Auswirkungen hat (Kuec
- Published
- 2020
45. Land consumption and land take: Enhancing conceptual clarity for evaluating spatial governance in the EU context
- Author
-
Marquard, Elisabeth, Bartke, Stephan, Gifreu Font, J., Humer, A., Jonkman, A., Jürgenson, E., Marot, N., Poelmans, L., Repe, B., Rybski, R., Schröter-Schlaack, Christoph, Sobocká, J., Sørensen, M.T., Vejchodská, E., Yiannakou, A., Bovet, Jana, Marquard, Elisabeth, Bartke, Stephan, Gifreu Font, J., Humer, A., Jonkman, A., Jürgenson, E., Marot, N., Poelmans, L., Repe, B., Rybski, R., Schröter-Schlaack, Christoph, Sobocká, J., Sørensen, M.T., Vejchodská, E., Yiannakou, A., and Bovet, Jana
- Abstract
Rapid expansion of settlements and related infrastructures is a global trend that comes with severe environmental, economic, and social costs. Steering urbanization toward well-balanced compactness is thus acknowledged as an important strategic orientation in UN Sustainable Development Goal 11 (SDG-11) via the SDG-indicator “Ratio of land consumption rate to population growth rate.” The EU’s simultaneous commitment to being “a frontrunner in implementing […] the SDGs” and to striving for “no net land take until 2050” calls for relating the concepts of land consumption and land take to each other. Drawing on an EU-centred questionnaire study, a focus group and a literature review, we scrutinize definitions of land consumption and land take, seeking to show how they are interrelated, and questioning the comparability of respective indicators. We argue that conceptual clarifications and a bridging of the two notions are much needed, and that the precision required for definitions and applications is context-dependent. While approximate understandings may suffice for general communication and dissemination objectives, accurate and consistent interpretations of the discussed concepts seem indispensable for monitoring and reporting purposes. We propose ways of addressing existing ambiguities and suggest prioritizing the term land take in the EU context. Thereby, we aim to enhance conceptual clarity around land consumption and land take—a precondition for solidly informing respective policies and decisions.
- Published
- 2020
46. Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr. Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Potenziale der Bioökonomie – Biokraftstoffe der 3. Generation«
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph, Aicher, Christoph, Grünwald, Reinhard, Revermann, Christoph, and Schiller, Johannes
- Subjects
Technology ,Straßengüterverkehr ,Biokraftstoff ,Klimaschutz ,Algen ,Luftreinhaltung ,Technikfolgenabschätzung ,ddc:600 ,Verkehrsforschung - Abstract
Der Verkehr trägt aktuell insgesamt zu etwa einem Fünftel der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands bei, woran der Straßengüterverkehr durch Lkw einen Anteil von etwa 35 % hat. Da aus Algen Kraftstoffe erzeugt werden können, die als Dieselsubstitute in reiner Form oder mit Diesel gemischt ohne große Anpassung der Infrastruktur in Lkw einsetzbar wären, könnte dies interessante Möglichkeiten eröffnen, die bisherige Abhängigkeit des Lkw-Verkehrs von fossilen Kraftstoffen zu mindern. Hierzu wurde eruiert, ob bzw. welche Menge algenbasierten Biokraftstoffs umweltverträglich zur Verfügung gestellt werden könnte und wie sich der aktuelle Forschungsstand zur gesamten Energiebilanz der neuen Kraftstoffe inklusive der Herstellung darstellt. Der Bericht verdeutlicht, dass algenbasierte Biokraftstoffe unter den derzeit als plausibel angenommenen Produktionsoptionen auf kurz- und mittelfristige Sicht keinen Beitrag für einen klimaneutralen Verkehr leisten können. Ein spürbarer Beitrag zur Verbesserung der THG-Bilanz des Straßengüterverkehrs kann bis 2050 von algenbasierten Biokraftstoffen wohl nicht erwartet werden. Hierfür wären wissenschaftlich-technische Durchbrüche und Prozessinnovationen vonnöten, die derzeit nicht absehbar sind. Für eine großtechnische und aus Nachhaltigkeitsperspektive sinnvolle Erzeugung algenbasierter Kraftstoffe sind wesentliche Fortschritte insbesondere hinsichtlich ihrer Energiebilanz erforderlich. Analysiert und diskutiert wird zudem, welche forschungs- und wirtschaftspolitischen Strategien und Instrumente zur Verfügung stehen oder ggf. notwendig wären, um relevantes Potenzial zu heben. Inhalt Zusammenfassung 9 1 Einleitung 21 2 Biokraftstoffe zur Reduzierung der THG-Emissionen des Verkehrs 27 2.1 Bioökonomie, Klimawandel und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz 27 2.2 Klassifizierung von Biokraftstoffen 28 2.3 Regulatorischer Rahmen für Biokraftstoffe 30 2.3.1 Regelungen auf europäischer Ebene 31 2.3.2 Regelungen in Deutschland 32 2.4 Gegenwärtige Lage auf dem Biokraftstoffmarkt 34 3 Algen als Rohstoff für Biokraftstoffe 39 3.1 Definition und Diversität 41 3.2 Die Kultivierung von Algen 43 3.2.1 Stoff- und Energiewechsel: photo-, hetero- und mixotrophe Nährmedien 43 3.2.2 Produktion von Makroalgen offshore 45 3.2.3 Produktion von Mikroalgen in offenen Systemen 46 3.2.4 Produktion von Mikroalgen in geschlossenen Systemen 47 3.3 Ernte, Entwässerung und Extraktion von Inhaltsstoffen 48 3.4 Mögliche Produktionsmengen von Mikroalgen 51 3.4.1 Produktivität verschiedener Produktionssysteme 51 3.4.2 Hochrechnungen zu Produktionspotenzialen für Algenbiomasse 55 3.5 Mögliche Produktionskosten von Mikroalgen 55 4 Kraftstoffherstellung aus Algenbiomasse 61 4.1 Konversionspfade für algenbasierte Kraftstoffe 61 4.1.1 Biodiesel durch Umesterung 63 4.1.2 Kraftstofferzeugung durch Hydrierung 64 4.1.3 Kraftstoffe via hydrothermale Verflüssigung 65 4.1.4 Synthetische Kraftstoffe 66 4.1.5 Verflüssigtes Biogas 67 4.2 Produktionskosten algenbasierter Kraftstoffe 68 4.3 Erzeugbare Algenkraftstoffmengen 70 5 Nachhaltigkeitsaspekte algenbasierter Kraftstoffe 73 5.1 Flächenbedarf für die Biomasseerzeugung 74 5.2 Energieeinsatz und -verbrauch 76 5.3 THG-Emissionen und Klimarelevanz 79 5.4 Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung 81 5.5 Fazit 84 6 Zur Rolle algenbasierter Biokraftstoffe für einen THG-neutralen Lkw-Fernverkehr 87 6.1 Verkehrsaufkommen und Infrastruktur im Lkw-Fernverkehr 88 6.2 Kraftstoffverbrauch von Lkw: technische Entwicklungen und Einsparmöglichkeiten 94 6.3 Antriebs- und Kraftstoffalternativen für Fern-Lkw 100 6.3.1 Dieselmotor 101 6.3.2 Gasbetriebener Ottomotor 102 6.3.3 Brennstoffzelle 103 6.3.4 Elektromotor 104 6.4 Modellierung verschiedener Antriebs- und Kraftstoffalternativen für einen THG-neutralen Lkw-Verkehr 106 6.4.1 Grundannahmen der Modellierung 107 6.4.2 Annahmen zu einzelnen erneuerbaren Kraftstoffalternativen 109 6.4.3 THG-Minderungsleistung durch Einsatz der Antriebsund Kraftstoffalternativen im Jahr 2050 118 6.5 Herausforderungen für die Umstellung des LkwFernverkehrs auf alternative Antriebe bzw. Kraftstoffe 121 6.6 Fazit 123 7 Resümee und Handlungsoptionen 125 7.1 Bedeutung algenbasierter Biokraftstoffe für einen klimaneutralen Lkw-Verkehr 125 7.2 Entwicklung von Bioraffineriekonzepten 126 7.3 Förderung von Forschung und Entwicklung 128 7.3.1 Kontinuierliche Förderung und Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen 128 7.3.2 Algenselektion und genetische Modifikation 129 7.3.3 Optimierung der Algenkultivierung 129 7.3.4 Weiterentwicklung spezifischer Herstellungsverfahren für Algenkraftstoffe 130 8 Literatur 130 8.1 In Auftrag gegebene Gutachten 131 8.2 Weitere Literatur 131 9 Anhang 148 9.1 Abbildungen 148 9.2 Tabellen 149 9.3 Abkürzungen 150
- Published
- 2019
47. Zur ökonomischen Bedeutung der Insekten und ihrer Ökosystemleistungen
- Author
-
Hansjürgens, Bernd, primary, Schröter-Schlaack, Christoph, additional, and Settele, Josef, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. Technikfolgenabschätzung (TA) Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph ; orcid:0000-0002-8857-1769, Aicher, Christoph, Grünwald, R., Revermann, C., Schiller, Johannes, Schröter-Schlaack, Christoph ; orcid:0000-0002-8857-1769, Aicher, Christoph, Grünwald, R., Revermann, C., and Schiller, Johannes
- Abstract
Im Kontext der klimapolitischen Ziele Deutschlands widmet sich der vorliegende Bericht mit der Abschätzung des Potenzials algenbasierter Biokraftstoffe zur Erreichung eines treibhausgas(THG)neutralen Lkw-Fernverkehrs. Es wird dargelegt, welche Vor- und Nachteile die Kultivierung von Algen gegenüber landbasierten Ausgangsstoffen für die Herstellung von Biokraftstoffen mit sich bringt und welche Art und Menge von Biokraftstoff potenziell zur Verfügung gestellt werden könnten. Zudem wird anhand der spezifischen technischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Lkw-Fernverkehrs diskutiert, welchenBeitrag algenbasierte Biokraftstoffe für die Erreichung eines THG-neutralen Straßengüterverkehrs leisten können. Der Lkw-Fernverkehr (mit Streckenlängen über 150 km) erbrachte im Jahr 2016 knapp 70 % der gesamten Transportleistung inländischer Lkw und war für etwa 60 % des dadurch verursachten Endenergieverbrauchs verantwortlich. Zugleich stellen die Jahresfahrleistungen der Fahrzeuge zwischen 80.000 und 150.000 km hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Energiedichte alternativer Kraftstoffe.
- Published
- 2019
49. Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr. Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Potenziale der Bioökonomie – Biokraftstoffe der 3. Generation«
- Author
-
Schröter-Schlaack, Christoph ; orcid:0000-0002-8857-1769, Aicher, Christoph, Grünwald, R., Revermann, C., Schiller, Johannes, Schröter-Schlaack, Christoph ; orcid:0000-0002-8857-1769, Aicher, Christoph, Grünwald, R., Revermann, C., and Schiller, Johannes
- Abstract
Im Kontext der klimapolitischen Ziele Deutschlands widmet sich der vorliegende Bericht mit der Abschätzung des Potenzials algenbasierter Biokraftstoffe zur Erreichung eines treibhausgas(THG)neutralen Lkw-Fernverkehrs. Es wird dargelegt, welche Vor- und Nachteile die Kultivierung von Algen gegenüber landbasierten Ausgangsstoffen für die Herstellung von Biokraftstoffen mit sich bringt und welche Art und Menge von Biokraftstoff potenziell zur Verfügung gestellt werden könnten. Zudem wird anhand der spezifischen technischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Lkw-Fernverkehrs diskutiert, welchenBeitrag algenbasierte Biokraftstoffe für die Erreichung eines THG-neutralen Straßengüterverkehrs leisten können. Der Lkw-Fernverkehr (mit Streckenlängen über 150 km) erbrachte im Jahr 2016 knapp 70 % der gesamten Transportleistung inländischer Lkw und war für etwa 60 % des dadurch verursachten Endenergieverbrauchs verantwortlich. Zugleich stellen die Jahresfahrleistungen der Fahrzeuge zwischen 80.000 und 150.000 km hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Energiedichte alternativer Kraftstoffe.
- Published
- 2019
50. Zur ökonomischen Bedeutung der Insekten und ihrer Ökosystemleistungen. On the economic importance of insects and their ecosystem services
- Author
-
Hansjürgens, Bernd, Schröter-Schlaack, Christoph, Settele, Josef, Hansjürgens, Bernd, Schröter-Schlaack, Christoph, and Settele, Josef
- Abstract
Neben ihrer großen Bedeutung für die Erhaltung - und als Teil - der biologischen Vielfalt sind Insekten auch für die Bereitstellung zahlreicher Ökosystemleistungen entscheidend. Besonders gut untersucht sind die Bestäubungsleistungen, die elementar für die Produktion der Mehrzahl der weltweit angebauten Nutzpflanzen sind. Doch auch für viele weitere Ökosystemleistungen spielen Insekten eine entscheidende Rolle. Dieser Beitrag fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand in Hinblick auf die ökonomische Bedeutung der von Insekten erbrachten Ökosystemleistungen zusammen. Besides their eminent importance for biodiversity, insects are involved in the provisioning of many ecosystem services. In particular, the pollination services of insects are well researched as they are a vital input to agricultural production. Yet many other ecosystem services also depend on the ecological functions provided by insects. This article synthesises the scientific literature on ecosystem services provided by insects and their economic value.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.