83 results on '"School theory"'
Search Results
2. ZUM VERHÄLTNIS VON DEUTSCHUNTERRICHT UND ERSTSPRACHENUNTERRICHT BEI MIGRATIONSGESELLSCHAFTLICHER MEHRSPRACHIGKEIT IM SCHULTHEORETISCHEN KONTEXT.
- Author
-
HAWLIK, RAINER
- Subjects
GERMAN language ,TEACHER attitudes ,CULTURAL literacy ,MULTILINGUAL education ,STUDENT teachers - Abstract
Copyright of Journal of Elementary Education / Revija za Elementarno Izobraževanje is the property of University of Maribor, Faculty of Education and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Bildungsforschung – vernachlässigte Aspekte ihrer Geschichte am Beispiel der Theoriearbeit von Wolfgang Edelstein.
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Teleology and Educational Theory in Greenland: Contributing to a Theory of Change for The Good School.
- Author
-
Søndergaard, Per Lykke
- Abstract
Copyright of Études Inuit Studies is the property of Centre interuniversitaire d'etudes et de recherches autochtones (CIERA) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Grenzen der Erziehung revisited
- Author
-
Goldmann, Daniel, Richter, Sophia, and Wenzl, Thomas
- Subjects
Bernfeld ,Siegfried Bernfeld ,education ,Schultheorie ,school theory ,Schulforschung ,professional theory ,Professionstheorie ,school education ,schulische Erziehung ,außerschulische Erziehung ,non-school education ,pedagogical action ,pädagogisches Handeln ,problems of reflection ,Reflexionsprobleme ,pedagogical discourse ,Pädagogischer Diskurs ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JND Educational systems and structures - Abstract
100 years after the publication of Bernfeld's critique of pedagogy, it still seems deeply entangled in the tension between what is normatively required and what is possible. The volume analyses current issues in school and non-school practice both empirically and theoretically. What are the limits of education? How does pedagogy deal with these limits? The contributions examine the actuality of Bernfeld's critique on the basis of empirical manifestations as well as preconditions, conditions and logics of the discrepancy between demand and reality of pedagogical practice., 100 Jahre nach dem Erscheinen von Bernfelds Kritik an der Pädagogik scheint diese weiterhin tief verstrickt in das Spannungsfeld zwischen normativ Gefordertem und Möglichem. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis. Welche Grenzen hat Erziehung? Wie geht die Pädagogik mit diesen Grenzen um? Die Beiträge untersuchen die Aktualität von Bernfelds Kritik anhand empirischer Erscheinungsformen sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Logiken des Auseinanderfallens von Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Praxis.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Martyr Sadr's 'Citation Methodology' in 'Eqtesadona'
- Author
-
محمدجواد قاسمی اصل
- Subjects
economics ,school theory ,citation methodology ,obstruction ,concepts ,types of school theory ,science ranking ,History of scholarship and learning. The humanities ,AZ20-999 - Abstract
sources (books and traditions)or secondary sources(fatwas and concepts)or a combination of the two to discover school theories, while explaining the operation of discovery: Islamic theories based on Islamic law and Discover concepts.In the present article,based on his performance and based on the analysis of the principles of jurisprudence and philosophy of science,the correct method of citation in recognizing school theories is judged. To cite primary or secondary sources in the discovery of religious theories, the following assumptions can be made: 1.The distinction between religious theory and its source, in reference to secondary and primary sources.3.Separation between types of religious theory, in reference to primary and secondary sources.3.Refer to secondary sources assuming no access to primary resources.4.Refer to primary sources if there are no secondary sources. Hypotheses one and two are rejected, hypothesis three is acceptable, and hypothesis four is acceptable. Hypothesis four is based on the ranking between sciences, the affirmative precedence of"jurisprudence of theory"over"jurisprudence of rulings" and the positive delay of" jurisprudence of theory" from "jurisprudence of rulings".The dichotomy between real and apparent judgment does not impair the validity of Shahid Sadr's performance in citing secondary sources.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Bildungsforschung – vernachlässigte Aspekte ihrer Geschichte am Beispiel der Theoriearbeit von Wolfgang Edelstein
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar and Tenorth, Heinz-Elmar
- Abstract
Der Beitrag gilt bisher wenig beachteten Aspekten der Geschichte der „Bildungsforschung“. Ausgehend von der Standardgeschichte, dass empirische Bildungsforschung im Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung seinen Ursprung habe und dort geprägt wurde, zeigt der Beitrag nicht nur den weiteren Kontext, der die primer in the field-These schon erschüttert, sondern auch die internen Konflikte und die Varianz im Konzept. Vor allem aber gilt die Analyse einer bis heute in ihrer komplexen Gestalt ignorierten Variante von Bildungsforschung, die Wolfgang Edelstein, seit der Gründung dem MPI eng verbunden, früh entwickelt, interdisziplinär konstituiert und kontinuierlich intensiv ausgearbeitet hat. Seine kritische Theorie der Bildung stellt eine Option dar, die den theoretischen Leerstellen der empirischen Bildungsforschung ein theoretisch gehaltvolles, gesellschaftskritisches, aber gleichwohl engagiert in empirischer Forschung verankertes Forschungsprogramm entgegenstellt., The article focuses on aspects of the history of empirical educational research that have received little attention so far. Starting from the standard story that empirical educational research originated in the Max Planck Institute for Human Development in Berlin and was coined there, the contribution shows not only the broader context, which already shatters the primer in the field thesis, but also the inner conflicts and the variance in the concept. Above all, however, the analysis applies to a version of educational research, ignored in its complex form until today, which Wolfgang Edelstein, closely associated with the MPI since its founding, developed early, constituted in an interdisciplinary way, and continuously elaborated intensively. His critical theory of “bildung” represents an option that counters the theoretical voids of empirical educational research with a theoretically substantial research program that is socially critical, but nevertheless anchored in committed empirical research., Peer Reviewed
- Published
- 2023
8. The consideration of transnational lifestyles in self-positioning practices of schools: Analysis of websites in the regular and alternative school sectors.
- Author
-
David-Erb, Melanie
- Subjects
- *
ALTERNATIVE schools , *WEBSITES , *SCHOOL environment , *SOCIAL groups , *CONTENT analysis - Abstract
• In their self-representations schools take steps to break the self-evidence of the nation-state as their ultimate reference point, to turn towards diverse transnational careers of their student bodies. • A website-analysis of the narratives of schools provides information about the extent to which aspects of transnationalisation are occasions for profiling for schools. • In regular schools the logic of internationalisation is argued less as an elitist strategy than as a way to compensate for disadvantages. • In alternative schools, more space is created for the exercise of transnational practices than in regular schools. The present article explores how transnational practices are taken into account in regular and alternative schools. To answer this question, a study focusing on the online presence of all regular and alternative schools (n = 197) in Frankfurt am Main, Germany, was conducted. The data was analysed using methods of qualitative content analysis via deductive and inductive category formation. The categories were based on the theoretical framework of school theory according to Fend (2011), and school culture according to Helsper (2008a, b). The findings show that in alternative schools, more space emerges for transnational practices as distance from the regular German system grows. These institutions, increasingly in private ownership, explicitly ascribe themselves the competence to educate members of transnationally-orientated social groups without discrimination and while considering their group-specific migration experiences. Regular schools also offer programmes that aim to take into account the specific migration-related characteristics of their student bodies. However, the logic of internationalisation is argued less as an elitist strategy than as a way to compensate for disadvantages. The paper presents these transnational and translingual educational offers and discusses the respective strategies against a background of methodological challenges. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Zur Perspektivierung von Schule und Unterricht
- Author
-
Eike Wolf and Anna Moldenhauer
- Subjects
Digitalisierung ,School ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Theory of teaching ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Fundamental concepts ,Schule ,Forschung ,Teaching ,Research ,Studie ,Teaching research ,Deployment of media ,Digitalization ,Effective schools research ,School theory ,Medieneinsatz ,Unterrichtsforschung ,Perspective ,Unterricht ,Technologische Entwicklung ,Forschungsdesiderat ,Unterrichtstheorie ,Teaching theory - Abstract
Im Folgenden werden zunächst die in den Studien vorgenommenen, divergierenden Schwerpunktsetzungen und konzeptionellen Perspektivierungen von Schule und Unterricht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt (1), bevor auf die aus den Studien resultierenden, weiterführenden Fragen eingegangen wird (2), um dann mit schul- und unterrichtstheoretischen Überlegungen zu übergreifenden Forschungsdesiderata zu schließen (3). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
10. About Pedagogization: From the Perspective of the History of Education
- Author
-
Depaepe, Marc, Herman, Frederik, Surmont, Melanie, Van Gorp, Angelo, Simon, Frank, Smeyers, Paul, editor, and Depaepe, Marc, editor
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
11. Who is playing why? Interfaces in school system development and processes of their rationalization
- Author
-
Hermstein, Björn
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rational Choice ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Education ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Germany ,Political science ,Framing (construction) ,Pedagogy ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,School development ,Schulsystem ,School maintaining institution ,Schulträger ,Schnittstelle ,School system ,School theory ,Framing ,School reform ,Schulreform - Abstract
Mit dem Begriff Schulsystementwicklung wird ein zwischen Schulreform und Schulentwicklung anzusiedelnder Gegenstandsbereich der Schulentwicklungsforschung abgegrenzt. Die so zu bezeichnenden Dynamiken gehen wesentlich von sich am Schulträger konstituierenden Schnittstellen aus. Anschließend an sozialtheoretische Klärungen zeigt der Beitrag anhand empirischer Illustrationen, wie Schnittstellen zur Rationalisierung der Schulsystementwicklung beitragen. Neben den normativen Regeln bringen die beteiligten Akteure variable kulturelle Bezugsrahmen und materielle Interessen bei der Ordnung des Schulsystems zur Geltung. (DIPF/Orig.), The term school system development is used to define a subject area that lies between school reform and school development. These dynamics are essentially based on interfaces that are constituted around the local school authority. With reference to some social-theoretical clarifications, the article uses empirical illustrations to show how interfaces contribute to the rationalization of school system development. In addition to the normative rules, the actors involved bring variable cultural frames of reference and material interests to bear about the organization of the school system. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
12. Class Council Between Democracy Learning and Character Education.
- Author
-
Budde, Jürgen and Weuster, Nora
- Subjects
MORAL education ,CITIZENSHIP education ,ETHNOLOGY - Abstract
Purpose: Class council has become a popular approach for character education and democracy learning in German schools. However, it is not clear if the expectations are met in social practice. Approach: The data was gained with an ethnographical multiple method approach within three contrasting secondary schools. The study is informed by practice theory, theory of school and theory of social pedagogics. Findings: Logics of the school and logics of social pedagogy clash in class council. Opportunities for a democratic and social pedagogically framed school are inevitably limited. Class council focusses more on personal development and character education and much less on political or democratic education. Certain forms of class council subtly aim at student's approval of undemocratic practices; therefore, class council sometimes camouflages a de-politicization of the school. Research Implications: A comparison of democracy learning and character education in different pedagogical institutions is recommended for further research. The methodology of reconstructing logics of school and logics of social pedagogy from a practice theoretical and ethnographical perspective should be elaborated. Practical implications: Teachers need reflective competencies in order to recognize the limitations of participation in practice. While aiming at the ideal of the mature, civically engaged and socially competent citizen, the limitations of participation and the responsibilities of societal institutions like schools should be made subject of learning, as well. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. Reformer og risiko - et nordisk grunnlag for skoleutvikling?
- Author
-
MIDTSUNDSTAD, JORUNN H.
- Abstract
The Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) have evaluated 450 education reforms that different OECD countries have launched over the past seven years. They find that reforms have very different effects and conclude: 'Reforms are specific to the country's education system context' (OECD, 2015). The article presented here aims to develop a foundation for school development based on the Nordic context. The understanding presented is based on general didactic thinking and the values of the Nordic community school (Council of Ministers, 1976; Midtsundstad & Werler, 2011). On this basis, a theory of school development is argued for, based on conditions for teaching and learning, instead of a one-sided focus on results. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Schultheorien: Schule im Spannungsfeld von Funktion und Praxis
- Author
-
Harant, Martin
- Subjects
Schule , Theorie , Lehrerbildung ,school theory ,teacher education - Abstract
Schultheorien: Schule im Spannungsfeld von Funktion und Praxis
- Published
- 2020
15. Theorien der Sozialisation: Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven
- Author
-
Grabau, Christian
- Subjects
school theory ,pedagogy ,theory ,Schule , Pädagogik , Lehrerbildung , Sozialisation , Theorie ,teacher education - Abstract
Theorien der Sozialisation: Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven
- Published
- 2020
16. Marius Harring / Carsten Rohlfs / Michaela Gläser-Zikuda (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann 2018 (956 S.) [Rezension]
- Author
-
Syring, Marcus
- Subjects
School ,Schulgeschichte ,Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulorganisation ,Schulstufe ,Cross-national comparison ,Theory of education ,Schulpädagogik ,Review ,Schultheorie ,School organisation ,Education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Type of school ,Schulentwicklung ,History of schools ,Theory of teaching ,Schulforschung ,Herausforderung ,Internationaler Vergleich ,Lehrer ,International comparison ,School level ,Schule ,Schulsystem ,Schulform ,School development ,Teacher ,Teaching ,Handbook ,Manual ,School system ,School theory ,Effective schools research ,School organization ,Handbuch ,Rezension ,Unterricht ,Schulqualität ,Unterrichtstheorie ,School pedagogics ,Teaching theory ,Bildung - Abstract
Rezension von: Marius Harring / Carsten Rohlfs / Michaela Gläser-Zikuda (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann 2018 (956 S.; ISBN 978-3-8252-8698-9; 69,00 EUR).
- Published
- 2020
17. Die Fridays-for-Future-Bewegung als Herausforderung für die Schule. Ein schulkritischer Essay
- Author
-
Budde, Jürgen
- Subjects
School ,Disziplin ,Schulbildung ,Educational theory ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Climate ,Bildungsziel ,Theory of education ,Jugendprotest ,Schulpädagogik ,Strike ,Future expectation ,Environment ,Schultheorie ,Umwelt ,Streik ,Crisis ,Education ,%22">Disziplin ,Umweltpädagogik ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Germany ,Zukunftserwartung ,Kritik ,Herausforderung ,Society ,Partizipation ,Deutschland ,Goal of education ,Außerschulisches Lernen ,Educational objective ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schule ,Bildungsauftrag ,Krise ,Unterstützung ,Klima ,School theory ,Demokratische Bildung ,Task to promote education ,Criticism - Abstract
Der gegenwärtigen Schule stellt sich durch den Schulstreik der Fridays for Future-Bewegung die Frage nach ihrer Funktion in neuer Dringlichkeit. Angesichts der drohenden sozialökologischen Krisen ist zu fragen, inwieweit Schule diese Ansprüche realisiert. Denn einerseits sind die Erwartungen an Bildung mit Blick auf die globalen Herausforderungen hoch. Gleichzeitig dokumentiert der Schulstreik der Fridays for Future-Bewegung aber auch, dass zumindest ein Teil der Schüler*innen Protest (zumindest tageweise) für relevanter hält als die angebotenen Inhalte und Formen schulischen Lernens. Der Protest der Schüler*innen richtet sich dabei nicht auf die Schule, sondern durch den Streik verschaffen sich Schüler*innen Gehör für ihr Anliegen, Gesellschaft und Politik damit zu konfrontieren, dass der nachwachsenden Generation die Zukunft genommen wird. Auf diese Weise wird eine politische Artikulation gesellschaftlich wahrnehmbar, die andernfalls möglicherweise innerhalb der Schulen verblieben wäre, in denen sich Kinder und Jugendliche aufzuhalten haben. Weiter ruft das Thema aber nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen pädagogischen Handelns auf und verweist auf die Probleme, die eine Pädagogisierung politischer Konflikte mit sich bringt. Dabei wird die These vertreten, dass Unterricht, welcher die heutigen Kinder und Jugendlichen auf die ungewisse Gewissheit sozialökologischer Krisen und Herausforderungen wie Post-Wachstum oder zivilisierte Vergemeinschaftung bei verschärfter Ressourcenknappheit vorbereiten will, dies mit traditionellen Formen des Wissens, der Vermittlung, aber auch mit der erzieherischen Einübung in die Leistungsgesellschaft in der vorliegenden Form kaum wird realisieren können. (DIPF/Orig.), The school strike of the Fridays for Future initiative has given new priority to the question of the function of the current school. In view of the upcoming socio-ecological crises, the question is to what extent schools are realizing these demands. For on the one hand, expectations in education are high in view of the global challenges. At the same time, the school strike of the Fridays for Future movement also documents that a part of the students consider protest (at least on a daily basis) more relevant than learning at school. The protest of the students is not primarily directed at the school, but through the strike students make themselves heard for their concern to confront society and politics with the fact that the future is being taken away from the upcoming generation. In this way, a political demand becomes perceptible which might otherwise have remained within the schools in which children and young people have to stay. Furthermore, the topic not only calls up the opportunities, but also the limits of pedagogical activity and points to the problems that a pedagogization of political conflicts brings with it. The thesis is that teaching which aims to prepare today's children and young people for the uncertainties of socio-ecological crises and challenges such as post-growth or civilized communitization in the face of increasing scarcity of resources will hardly be able to achieve this with traditional forms of knowledge, mediation, and education to meritocracy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
18. Zur gesellschaftlichen Schlüsselfunktion der didaktischen Denkform
- Author
-
Koßmann, Raphael
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schülerleistung ,Teaching ,Schulpädagogik ,Individualism ,Didaktik ,Schultheorie ,Achievement ,Didaktisches Modell ,Education ,Leistung ,Student achievement ,Individualismus ,ddc:370 ,School theory ,School class ,Training method ,Theory ,Unterricht ,Schulklasse ,Didactic model ,Theorie ,Pupil achievement - Published
- 2020
19. Transnationale Mobilität als Herausforderung einer Theorie der (deutschen) Schule. Theoretische Überlegungen zu institutionellen Wandlungsnotwendigkeiten
- Author
-
Karakasoglu, Yasemin, Vogel, Dita, Universität Bremen, Freudenberg Stiftung, and Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Subjects
School ,%22">Funktion ,Funktion ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Charakteristik ,Schulpädagogik ,Transnational Education ,Mobilität ,Schultheorie ,Educational need ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Bildungsbedarf ,Migration ,Mobility ,Inclusion ,Schule ,Education systems ,Demand for education ,School theory ,Intercultural education ,Educational needs ,Interkulturelle Bildung ,Inklusion - Abstract
Inklusion, weltgesellschaftliche und interkulturelle Öffnung von Schulen erfordern, dass auch die Bildungsbedarfe derjenigen berücksichtigt werden, die möglicherweise nicht ihr ganzes zukünftiges Leben in Deutschland verbringen werden, also transnational mobil sind. Transnationale Mobilität im diesem Sinn wird in Begriffsdiskussionen zu Transnationalität und Mobilität eingeordnet. Da sich die Bildungssysteme weltweit unterscheiden, müssten bei Mobilität vorausschauend Anschlüsse in andere Systemen vorbereitet werden, während zugleich eine Chancengleichheit im gegenwärtig besuchten System anzustreben ist. Aufbauend auf einem klassischen schultheoretischen Werk (Fend 2009) werden Schulfunktionen ausdifferenziert und Überlegungen angestellt, was beachtet werden muss, wenn der Nationalstaat nicht als einziger Bezugspunkt für gesellschaftliche und individuelle Schulfunktionen gewählt wird. Damit soll das Arbeitspapier sowohl einen Beitrag zur theoretischen Fundierung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Transnationale Mobilität in Schulen leisten als auch zur Weiterentwicklung der Schultheorie. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht
- Author
-
Goldmann, Daniel
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Lehrende, Erziehende, Lernende ,documentary method ,praxeological sociology of knowledge ,conjunction ,teaching ,contextural analysis ,methodology ,school theory ,education ,Konjunktion ,dokumentarische Methode ,praxeologische Wissenssoziologie ,Unterricht ,Kontexturanalyse ,Methodologie ,Schultheorie ,Education ,Forschungsarten der Sozialforschung ,ddc:370 ,Research Design ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,lcsh:Social sciences (General) ,Bildung und Erziehung ,Teachers, Students, Pupils ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die dokumentarische Methode, die als Milieuforschungsmethode am Gegenstand der Freundschafts- und Freizeitgruppe entwickelt wurde, hat sich inzwischen in verschiedensten Gegenstandsfeldern in der Erziehungswissenschaft etabliert. In diesem Beitrag werden kritische Anfragen an die vollumfängliche Passung zwischen dokumentarischer Methode und dem Gegenstand Unterricht gestellt. Dies wird am Beispiel des systematischen Auseinanderfallens von SchülerInnen- und LehrerInnenhabitus und damit dem Fehlen eines gemeinsam geteilten Orientierungsrahmens im Unterricht thematisiert. Meine an diesem Spezialproblem und der gefundenen Lösung entwickelte These ist, dass Unterricht mit der Methode durch das Primat und damit die Suche nach dem Konjunktiven, die trotz des Fehlens eines gemeinsamen Orientierungsrahmens aufrechterhalten wird, tendenziell harmonisierend beobachtet wird. Als Folge können Komplexitätsdimensionen aus dem Blick geraten. In meinem Beitrag zeichne ich die empirischen und theoretischen Folgen dieses Primats der Konjunktion nach und begründe die These, dass zu einer umfänglicheren Erfassung der Komplexität von Unterricht eine Verschiebung im Primat und eine Erweiterung um andere Prinzipien der Sozialität notwendig sind. Ich behandele somit die grundlegende Frage, ob und wenn ja welche Grenzen der Expansion der dokumentarischen Methode durch ihre methodologischen Annahmen gesetzt sind., Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 20, No 3 (2019): Qualitative Content Analysis I
- Published
- 2019
21. Kritische Schulsystementwicklungsforschung. Ein normativ-analytischer Forschungsansatz der schulischen Ungleichheitsforschung
- Author
-
Berkemeyer, Nils, Hermstein, Björn, Meißner, Sebastian, and Semper, Ina
- Subjects
Social inequality ,Justice ,Benachteiligung ,Normativity ,Schultheorie ,Triangulation ,Gerechtigkeit ,Schulentwicklung ,Germany ,Kritik ,Schulforschung ,Theory ,Deutschland ,Disadvantage ,Soziale Ungleichheit ,Schulsystem ,School development ,Soziale Gerechtigkeit ,School system ,Bildungsmonitoring ,Effective schools research ,School theory ,Bildungsbericht ,Gesellschaftstheorie ,Normativität ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,Social justice ,Theory of society ,Theorie ,Criticism - Abstract
Soziale Ungleichheiten im Schulsystem sind ein zentraler Untersuchungsgegen stand der Ungleichheitsforschung und des Bildungsmonitorings. Die gegenwärtigen Forschungszugänge zeichnen sich, trotz ihrer methodischen Elaborierung, durch eine normative Unterbestimmtheit aus. Vor diesem Hintergrund plädiert der Beitrag für eine gesellschafts- und gerechtigkeitstheoretisch fundierte Weiterentwicklung der gegenwärtigen Schulentwicklungsforschung hin zu einer Kritischen Schulsystementwicklungsforschung, die sich als ein Programm zur Integration von empirischer Wirkungsforschung, Systemmonitoring sowie Schultheorie auf Basis ethisch-moralischer Referenzkategorien versteht. Eine Kritische Schulsystementwicklungsforschung (KSEF) kann zukünftig einen Rahmen bieten, um empirische Beobachtungskategorien einerseits an theoretisch gewonnenen, ethisch-moralischen Bewertungsmaßstäben zu diskutieren, andererseits, um sie auf Basis gerechtigkeitstheoretischer Implikationen weiterzuentwickeln. Am Beispiel des Nationalen Bildungsberichts werden die analytischen Potenziale einer Kritischen Schulsystementwicklungsforschung in einer ersten Exploration hinsichtlich der theoriegeleiteten Bewertung und Weiterentwicklung schulsystemischer Beobachtungskategorien aufgezeigt. Es zeichnen sich abschließend erste Konturen einer Ethik des Schulsystems ab, die Schulsysteme stärker als bislang als ethisch und moralisch umfassend zu reflektierende Gegenstände grundlegt. (DIPF/Orig.), It is a main subject of educational monitoring and inequality research to explore social inequalities. But despite of elaborated research methods it should be noted that these studies are usually not informed by normative reflections. So this article argues for a further development from educational system development research to an integrated theory of inequality research and justice-based school theory: critical educational system development research. Theory-based valuation standards may be used to discuss results of educational inequality research as well as to develop criteria of empirical observation by ethical principles. We will illustrate the critical potential of this programme by the example of the national report on education (“Education in Germany”). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Herkunft ist Zukunft? 'Exklusive Schulen' und die Symbolik schulischer Differenzierung
- Author
-
Kalthoff, Herbert
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulorganisation ,Success ,Private Schools ,Differenzierung ,Sozialer Status ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,School organisation ,Private school ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Erfolg ,Social origin ,Independent school ,Family ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Selection ,Future ,Sch��ler ,Soziale Herkunft ,Elite ,Pupil ,Zukunft ,Pupils ,Social status ,School theory ,Auslese ,Familie ,School organization ,Schüler ,Schulalltag ,370 Education ,Privatschule - Abstract
Die Annahme und Erwartung, dass Schulorganisationen offene Institutionen moderner Gesellschaften sind, in denen nur die Leistung der Sch��ler z��hlt, wird durch einen Schultypus herausgefordert, den die Bildungsforschung als 'Eliteschule' bezeichnet: Von diesen Schulen werden eine starke finanzielle Selektion der Klientel, sehr leistungsstarke Sch��ler/innen und ein besonders erfolgreicher Karriereweg angenommen und vorausgesetzt. Der Beitrag richtet sich gegen die Ableitung schulischer Exzellenz aus der Selektion der Sch��ler. Hingegen argumentiert er eine symbolische Differenzierung ohne schulische Exzellenz und r��ckt die Normalit��t dieser schulischen Organisationen sowie ihre symbolische Bedeutung f��r die Familien in den Blick. (DIPF/Orig.), The assumption and expectation that school organisations are open institutions of modern societies, in which only the students' performance counts, is challenged by a type of school which educational researchers call the 'elite school'. These schools presuppose a strong financial selection of their clientele, very high-performing students, and an especially successful career path. This article argues against the derivation of school excellence from the selection of students. However, it argues for a symbolical differentiation without school excellence and highlights the normality of those school organisations as well as their symbolical significance for families. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
23. Roland Reichenbach/Patrick Bühler (Hrsg.): Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2017 (224 S.) [Rezension]
- Author
-
Schmidt, Richard
- Subjects
School ,Erziehungswissenschaft ,Book review ,Educational theory ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Schulpädagogik ,Review ,Schultheorie ,Lerntheorie ,Education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Collective ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,Kollektiv ,Gesellschaft ,Pedagogical theory ,Schule ,%22">Subjekt ,Institution ,Autonomie ,Subjekt ,School theory ,Pädagogische Theorie ,Rezension ,Sciences of education - Abstract
Rezension von: Roland Reichenbach/Patrick Bühler (Hrsg.): Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2017 (224 S.; ISBN 978-3-7799-3746-3; 24,95 EUR).
- Published
- 2018
24. Norbert Ricken / Rita Casale / Christiane Thompson (Hrsg.): Die Sozialität der Individualisierung. Paderborn: Schöningh 2016 (215 S.) [Rezension]
- Author
-
Jacobs, Sebastian
- Subjects
School ,Erziehungswissenschaft ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Ungleichheit ,Review ,Schultheorie ,Education ,Sozialphilosophie ,Individualismus ,ddc:370 ,Heterogenität ,Individualization ,Gemeinschaft ,Individualisierung ,Schule ,Wissenschaftsdisziplin ,Social philosophy ,Field of science ,Teaching ,Geschlecht ,Individualism ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Individualität ,Branch of science ,School theory ,Rezension ,Sex ,Unterricht ,Sciences of education ,Heterogeneity - Abstract
Rezension von: Norbert Ricken / Rita Casale / Christiane Thompson (Hrsg.): Die Sozialität der Individualisierung. Paderborn: Schöningh 2016 (215 S.; ISBN 978-3-506-78376-9; 27,90 EUR).
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
25. Amrhein, Bettina (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016 [...] [Sammelrezension]
- Author
-
Eichfeld, Christian
- Subjects
Lehrerausbildung ,Anerkennung ,Bewegung ,Social development ,Use of media ,Verhaltensauffälligkeit ,Individual support ,Pupil Evaluation ,Review ,Constructivism ,Autismus ,Lernstandserhebung ,Germany ,Gruppe ,Immigrant background ,Child ,Reference book ,Inclusion ,Entwicklungsstörung ,Fallmethode ,Schülerleistung ,Communication ,Konstruktivismus ,Mathematische Kompetenz ,Förderung ,Rechenschwäche ,School system ,Pupils ,School theory ,Disabled person ,Lerndiagnostik ,Individuelle Förderung ,Schüler ,Behinderung ,Kompetenz ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Acalculia ,Planung ,Pädagogische Diagnostik ,Intervention ,Rechtschreibschwäche ,Ästhetische Erziehung ,Early remedial education ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Emotionale Entwicklung ,Heterogenität ,Individualization ,Diagnostic ,Allgemein bildende Schule ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Individualisierung ,Sammelrezension ,Teaching ,Frühförderung ,Beruf ,Übergang ,Pupil ,Deployment of media ,Kommunikation ,Bildungsreform ,Teacher training ,Achievement measurement ,Kanada ,Mathematics skills ,Learning level survey ,Inklusion ,Pupil achievement ,School ,Autism ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Surveys ,Schultheorie ,Dyslexia ,Instruction in natural science subjects ,Schulentwicklung ,Migration background ,Sachunterricht ,Competency ,Occupation ,Schulsystem ,Primary school science and social studies ,School development ,Sprachförderung ,Social change ,Jugendlicher ,Pedagogical diagnostics ,Handbook ,Educational reform ,Quality assurance ,Developmental disabilities ,Behindertenpädagogik ,Student achievement ,Medieneinsatz ,Handbuch ,Rezension ,Unterricht ,Therapie ,Qualitätssicherung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Leistungsbeurteilung ,Mathematics Achievement ,Teacher education ,Adolescent ,Legasthenie ,Learning difficulty in arithmetic ,Achievement test ,Dysorthography ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,%22">Gruppe ,Special needs education ,Partizipation ,Legasthenia ,Migrationshintergrund ,Schule ,General education school ,Manual ,Handicapped ,Nachschlagewerk ,Behinderter ,Case method (teaching technique) ,%22">Bewegung ,Special Educational Needs ,Perception ,Therapy ,Heterogeneity - Abstract
Sammelrezension von: 1. Bettina Amrhein (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016 (317 S.; ISBN 978-3-7815-2078-3; 21,90 EUR). 2. Holger Schäfer / Christel Rittmeyer (Hrsg.): Handbuch inklusive Diagnostik. Weinheim / Basel: Beltz 2015 (608 S.; ISBN 978-3-407-83187-3; 49,90 EUR).
- Published
- 2016
26. Heinz Günter Holtappels (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann 2014, 264 S. [Rezension]
- Author
-
Racherbäumer, Kathrin
- Subjects
School ,Deliberation ,Effectiveness ,Schulpädagogik ,Review ,Lower secondary ,Schultheorie ,Lernende Organisation ,Einflussfaktor ,All-day school ,Secondary education lower level ,Unterrichtsentwicklung ,Schulleitung ,Type of school ,Schulentwicklung ,Counsellor ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Berater ,Evidence ,Sekundarstufe I ,Qualität ,School development ,Quality ,Unterstützung ,Handlung ,Knowledge ,School theory ,Effective schools research ,Reality ,Rezension ,Lower level secondary education ,Guidance ,Consultant ,Counselor ,Lower secondary education ,Book review ,Learning organization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Steuerung ,School success ,Wissen ,Transformation ,Success at school ,Education ,Realität ,ddc:370 ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Learning and teaching development ,Innovation ,Deutschland ,School management ,Schule ,Schulform ,Learning organisation ,Teaching research ,Reading comprehension ,Conception ,Evidenz ,Leseverstehen ,Unterrichtsforschung ,Teaching improvement ,Advisers ,Lerngemeinschaft ,Counselling ,Beratung ,Schulerfolg ,Effektivität - Abstract
Rezension von: Heinz Günter Holtappels (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann 2014 (264 S.; ISBN 978-3-8309-3108-9; 34,90 EUR).
- Published
- 2015
27. Bohl, Thorsten / Harant, Martin / Wacker, Albrecht: Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB 2015. [Rezension]
- Author
-
Bach, Andreas
- Subjects
Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational reform ,Schulpädagogik ,Educational research ,Review ,Schultheorie ,Expansion of educational system ,Education ,Bildungsreform ,ddc:370 ,School theory ,Empirische Bildungsforschung ,Rezension ,Bildungsexpansion ,Bildungsforschung ,School pedagogics - Abstract
Rezension von: Thorsten Bohl / Martin Harant / Albrecht Wacker: Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB 2015, 229 S. ISBN 978-3-8252-4180-3
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
28. Anke Clasen: Bildung als Statussymbol. Hauptschule und Schulstrukturen nach PISA. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2014, 342 S. [Rezension]
- Author
-
Rottensteiner, Erika
- Subjects
Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,German non-academic secondary school ,Hochschulschrift ,Educational Success ,Schulpädagogik ,Review ,Schulpolitik ,Schultheorie ,Differentiated school system ,Bildungserfolg ,Education ,Success at school ,Crisis ,Bildungssoziologie ,Status ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Social origin ,School policy ,Qualification ,Deutschland ,Selection ,Schulsystem ,Schulform ,Soziale Herkunft ,Success in Education ,Pupil ,School system ,Pupils ,Krise ,Gegliedertes Schulsystem ,School theory ,Auslese ,Hauptschule ,Rezension ,Schüler ,Bildung ,Qualifikation ,School reform ,Schulreform - Abstract
Rezension von: Anke Clasen: Bildung als Statussymbol. Hauptschule und Schulstrukturen nach PISA. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2014 (342 S.; ISBN 978-3-7799-2956-7; 39,95 EUR).
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
29. Schule als Adresse von Migration und Inklusion. Anregungen für eine differenzorientierte Bildungsarbeit
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor
- Subjects
Gesellschaft ,School ,Inclusion ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogics ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Education ,Pädagogik ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,School theory ,Society ,370 Education ,Sciences of education ,Inklusion ,Migration - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 4, S. 16-22, Schule kann und soll einen konstruktiven Umgang mit Migration und Inklusion ermöglichen. Diese Annahme und Forderung wird systematisch im Spannungsfeld deskriptiv-normativer Positionen beschrieben und auf zentrale Diskussionslinien des schultheoretischen Diskurses bezogen, um egalitäre Differenz zwischen pädagogischer Hoffnung und gesellschaftlich-pädagogischer Semantik zu verorten. (DIPF/Orig.), School can and should realize a constructive dealing with migration and inclusion. This assumption and demand is described systematically against the tentative field of descriptive-normative positions. It is linked to focused discussion-routes of school theory to place egalitarian difference between educational hope and societal-educational semantics. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
30. Schultheoretische Anfragen zum pädagogisch-normativen Heterogenitätsdiskurs
- Author
-
Matthias Trautmann and Beate Wischer
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Differenzierung ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Reformdiskurs zu Heterogenität, Lehrerprofessionalität, Differenzierung, Schule als Institution und Organisation, Heterogenitätskonzepte ,Education ,Professionalität ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Pedagogy ,Reflexion ,Heterogenität ,Sociology ,L7-991 ,Fundamental concepts ,Diskurs ,Lehrer ,Schule ,Reform ,Teacher ,Institution ,Education (General) ,Organisation ,School theory ,370 Education ,Humanities ,Organization - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (2013) 1, S. 21-36, Der Beitrag zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit pädagogisch-normativen Reflexionen im aktuellen Heterogenitätsdiskurs. Rekonstruiert wird zunächst der hier zugrunde liegende Reflexionstyp, um davon ausgehend drei ausgewählte Probleme zu diskutieren: (1) eine Unschärfe und Überkomplexität des Heterogenitätsbegriffs, der aus einem Denken vom einzelnen Kind resultiert, (2) eine Ausblendung der Struktur- und Funktionslogiken institutionalisierten Lernens und (3) professionstheoretische Verkürzungen durch normativ-pädagogische Lehrerleitbilder. (DIPF/Orig.), This article aims at challenging pedagogical-normative reflexions within the current discourse on school heterogeneity. After reconstructing the underlying mode of discourse argumentation, three problems are discussed: (1) vagueness and overcomplexity of the notion of heterogeneity, resulting from child-centered pedagogy, (2) neglect of structural and functional aspects of institutionalized learning, and (3) normative-pedagogical concepts of teaching that appear oversimplified in the light of professional theory. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
31. Eva Matthes: Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg, 2011, 247 S. [Rezension]
- Author
-
Schneider, Robert
- Subjects
History ,Educational theory ,Erwachsenenbildung ,Theory of education ,Civic education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,%22">Geschichte ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Citizenship education ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Lehrbuch ,Didaktik ,Political education ,Pädagogik ,Humanistic pedagogics ,School theory ,Rezension ,Erziehungsphilosophie ,History of education ,Training method ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,History lessons ,Book review ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Klafki, Wolfgang ,Adult training ,Nohl, Herman ,Spranger, Eduard ,Education ,Philosophy of education ,Geisteswissenschaftliche Pädagogik ,ddc:370 ,Conception of science ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Teaching of history ,Pedagogics ,Geschichtsunterricht ,Adult education ,Litt, Theodor ,Flitner, Wilhelm ,History of educational activities ,Text book - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 1, S. 135-136, Rezension von: Eva Matthes: Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg, 2011, 247 S., EUR 32,80
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
32. Eveline Zurbriggen: Prüfungswissen Schulpädagogik – Grundlagen. Bern: Haupt/UTB, 2009, 182 S. [...] [Sammelrezension]
- Author
-
Zierer, Klaus
- Subjects
Unterrichtsplanung ,Sammelrezension ,Sprache ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Planning of teaching ,Lehrbuch ,Lesson Planing ,Schulpädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Education ,ddc:370 ,School theory ,Rezension ,Unterricht ,370 Education ,School pedagogics ,Text book ,Language - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 58 (2012) 3, S. 407-409, Sammelrezension von: 1. Eveline Zurbriggen: Prüfungswissen Schulpädagogik – Grundlagen. Bern: Haupt/UTB, 2009, 182 S. 2. Ilona Esslinger-Hinz/Anne Sliwka: Schulpädagogik. Weinheim: Beltz, 2011, 192 S. 3. Gernot Gonschorek/Susanne Schneider: Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung. 6. Auflage. Donauwörth: Auer, 2009, 424 S.
- Published
- 2012
33. Walden III. Dokumentation zu einem Lehrforschungsseminar an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg im WTR 2011
- Subjects
Ideal of education ,Hochschuldidaktik ,Skinner, Burrhus Frederic ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,University didactics ,School theory ,Germany ,Virtuelle Hochschule ,Virtuelle Lehre ,370 Education ,Erziehungsideal ,Deutschland ,Utopie - Abstract
Hamburg / Wuppertal : Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2011, 353 S., Was wäre wenn: Wenn in einer zukünftigen Gesellschaft die heutige Schule durch eine Teilnahme an einer Computersimulation ersetzt werden würde? Wie würde eine solche Computer-Schule aussehen? Welche Lerninhalte würden in ihr auf welche Weise vermittelt? Diese Fragen standen im Zentrum eines Lehrforschungsprojekts, dass Anfang des Jahres 2011 an der Helmut-Schmidt-Universität durchgeführt wurde. Im Medium der Arbeit an den konzeptuellen Hintergründen eines Science-Fiction-Romans waren ca. 30 Seminarteilnehmer dazu aufgefordert, sich in eigenverantworteten Recherchen mit den Möglichkeiten und Grenzen einer bewusst-rationalen Gestaltung „idealer“ Erziehungssituationen auseinander zu setzen. Vorgegeben war ihnen lediglich der thematische Rahmen einer Zukunftsgesellschaft, in der die institutionelle Bildung der nachwachsenden Generation über eine absolut realitätsnahe Computersimulationen stattfindet. Mit der Benennung dieser virtuellen Lernwelt als Walden III stellte sich das Seminar bewusst in eine Traditionslinie mit Skinners Gesellschafts- und Erziehungsutopie Walden Two (1948) als wesentlichem Vorläufer. Der vorliegende Reader dokumentiert die Arbeitsergebnisse der Studierenden, eingeleitet und herausgegeben durch den Seminarleiter. Einer interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgelegt werden so mehrere in Gruppenarbeit erstellte Studien zur Machbarkeit bzw. zu curricularen und didaktischen Implikationen einer virtuellen Schule in einer der Bundesrepublik ähnlichen Zukunftsgesellschaft. Zum anderen stellt der Reader das Konzept und die Ergiebigkeit des Lehrforschungskonzepts "Walden III" zur Diskussion, bei der es weniger um die wissenschaftliche Produktivität als um die hochschuldidaktische Eignung der Projektidee einer virtuellen Zukunftsschule geht, die die Studierenden zu einer eigenständigen und gehaltvollen Auseinandersetzung mit allgemein-pädagogischen bzw. schultheoretischen Fragen einladen wollte. (Autor)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
34. Auf den Spuren von Diskurs, Traum und Wirklichkeit der architektonischen Formgebung in Decrolys Ermitage
- Author
-
Herman, Frederik, Van Gorp, Angelo, Simon, Frank, and Depaepe, Marc
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Progressive Education ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Standort ,Architektur ,Education ,%22">Geschichte ,School building ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Geschichte ,Schoolroom facilites ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs ,Reform pedagogics ,Schule ,Schulraum ,20. Jahrhundert ,Teaching ,Schulgebäude ,School theory ,Decroly, Ovide ,Interior design ,Unterricht ,370 Education ,Schulgestaltung ,Utopie - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 928-951, Der Aufbau dieses Beitrags ist dreigliedrig. Zunächst... [wird versucht], den Diskurs der Decrolyaner in Bezug auf die Schularchitektur zu erforschen. Auf der Grundlage von Originalquellen beleuchten... [die Autoren] die Art und Weise, in der das Denken über Schulbau bei Decroly und seinen Anhängern im materiellen Nachlass zum Ausdruck gekommen ist. Anschließend wird Decroly's eigener Schulstandort beschrieben und die Frage aufgeworfen, wie die bebaute Umgebung mit in die pädagogische Praxis einbezogen wurde. Im letzten Abschnitt betrachten wir den utopischen Entwurf der Architekten Renaat Braem (der heute noch immer als einer der bedeutendsten Vertreter der modernen Architektur und des modernen Städtebaus in Belgien gilt) und Jack Sokol aus dem Jahre 1946. Es war ein größenwahnsinniges Projekt, das sowohl von den genannten Architekten als auch von den Decrolyanern als Bruch mit den bestehenden Schulgebäuden, den alten Tempeln der Pädagogik, in denen man sich auch zum alten Glauben an die Didaktik bekannte, beschrieben wurde. Es schließt sich an das Gedankengut eines internationalen Plädoyers an, das während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders in reformpädagogischen Kreisen diskutiert wurde. Dass die Decrolyaner letztendlich doch kein Projekt der erneuernden Architektur realisiert haben, hatte denn auch weniger mit ihrem bleibenden Argwohn gegen den einen oder anderen schularchitektonischen Determinismus zu tun, der dem Schulgebäude den Vorrang vor dessen flexiblem Gebrauch im Rahmen der aktiven Methode der neuen Schule einräumt, sondern schlichtweg mit finanziellen Engpässen. (DIPF/Orig.), The contribution is divided into three parts; first, [it tries] ... to uncover the Decrolyians'discourse concerning school architecture. On the basis of original sources, [the authors] ... look at the manner in which Decroly's and his disciples' thoughts on school buildings expressed themselves in the material heritage. Subsequently, Decroly's own school location is described and the question is raised as to how the developed environment was integrated into the pedagogical practice. In the final section, we study the utopian blue-print by the architects Renaat Braem (who nowadays is still considered one of the most important representatives of modern architecture and modern urban development in Belgium) and Jack Sokol, dating back to 1946. This had been a megalomaniacal project which was described both by the archtitects mentioned above and by the Decrolyians as a break with the existing school buildings, the ancient temples of pedagogy, in which one professed one's faith in the old didactics. It links up with the body of thought of an international plea which had been discussed during the first half of the 20th century, mainly in reform-pedagogical circles. The fact that the Decrolyians did, in the end, not realize their project of a renewable architecture was not so much the result of their persistent skepticism regarding one or the other school-architectonic determinism, which would transport the school building beyond the pre-eminence of its flexible use within the framework of the active method, it was simply due to limited financial resources. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
35. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge - ein Analyserahmen für die Entwicklung von Ganztagsschulen
- Author
-
Fischer, Natalie, Holtappels, Heinz Günter, Stecher, Ludwig, Züchner, Ivo, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), and Europäischer Sozialfonds (ESF)
- Subjects
Educational opportunities ,Impact research ,Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Außerunterrichtliche Aktivität ,Modell ,Schultheorie ,Educational offer ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Germany ,Educational provision ,Empirische Bildungsforschung ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Family ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Evaluation ,Deutschland ,Qualität ,Educational offerings ,School development ,Extracurricular Activities ,Social relations ,Wirkungsforschung ,Analyse ,Quality ,School theory ,Effective schools research ,Soziale Beziehung ,Familie ,Educational possibilities ,Bildungsangebot - Abstract
Das Projekt StEG evaluiert [...] nicht nur individuelle Effekte außerunterrichtlicher Angebote auf Schülerinnen und Schüler, sondern bezieht sowohl Merkmale der Ganztagsschulqualität und Schulentwicklungsprozesse als auch Auswirkungen auf Familien und Kooperationspartner und Wechselwirkungen mit dem Sozialraum ein. Das breit angelegte Forschungsprojekt speist sich dabei aus vielfältigen theoretischen Bezügen, die zusammengenommen den heuristischen Rahmen für die StEG-Analysen bilden. So sind Ganztagsschulen zunächst einmal Schulen, also sind Schultheorien und Schulentwicklungstheorien zentrale Grundlagen einer Ganztagsschulforschung, die sich die Begleitung der Entwicklung von Ganztagsschulen zur Aufgabe setzt. Zu den etablierten und umfassendsten Konzepten gehört das so genannte CIPO-Modell (Context Input Process Output oder auch CIPP-Modell, [...]), das im folgenden Abschnitt etwas ausführlicher dargestellt werden soll (vgl. Abschnitt 2.1). Dieses Modell konzipiert Schulqualität aus einer Gesamtperspektive von Input-, Prozess- und Output-Merkmalen und eignet sich damit gut zur Beschreibung von Qualität und Entwicklungsprozessen auf der Schulebene. Ein weiterer Schwerpunkt der Analysen in StEG liegt auf individuellen Teilnahmemustern und Wirkungen der Ganztagsschulen in Wechselwirkung mit Interaktionsprozessen im Unterricht und den Ganztagsangeboten. Hierzu bedarf es einer Ergänzung aus anderen Zugängen, wie sie sich zum Beispiel in stärker pädagogisch-psychologisch orientierten Angebots-Nutzungsmodellen [...] finden, die ebenfalls als Grundlage für einen konzeptionellen Analyserahmen von StEG dienen. Mit diesen beiden Rahmenmodellen knüpft StEG an die Schul- und Unterrichtsforschung an. Sie werden im folgenden Abschnitt beschrieben, bevor im Abschnitt 2.2 der Analyserahmen von StEG dargestellt wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
36. Walden III. Dokumentation zu einem Lehrforschungsseminar an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg im WTR 2011
- Author
-
Rürup, Matthias [Hrsg.]
- Subjects
Ideal of education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschuldidaktik ,Skinner, Burrhus Frederic ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,School theory ,Germany ,Virtuelle Hochschule ,Virtuelle Lehre ,Erziehungsideal ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Utopie - Abstract
Was wäre wenn: Wenn in einer zukünftigen Gesellschaft die heutige Schule durch eine Teilnahme an einer Computersimulation ersetzt werden würde? Wie würde eine solche Computer-Schule aussehen? Welche Lerninhalte würden in ihr auf welche Weise vermittelt? Diese Fragen standen im Zentrum eines Lehrforschungsprojekts, dass Anfang des Jahres 2011 an der Helmut-Schmidt-Universität durchgeführt wurde. Im Medium der Arbeit an den konzeptuellen Hintergründen eines Science-Fiction-Romans waren ca. 30 Seminarteilnehmer dazu aufgefordert, sich in eigenverantworteten Recherchen mit den Möglichkeiten und Grenzen einer bewusst-rationalen Gestaltung „idealer“ Erziehungssituationen auseinander zu setzen. Vorgegeben war ihnen lediglich der thematische Rahmen einer Zukunftsgesellschaft, in der die institutionelle Bildung der nachwachsenden Generation über eine absolut realitätsnahe Computersimulationen stattfindet. Mit der Benennung dieser virtuellen Lernwelt als Walden III stellte sich das Seminar bewusst in eine Traditionslinie mit Skinners Gesellschafts- und Erziehungsutopie Walden Two (1948) als wesentlichem Vorläufer. Der vorliegende Reader dokumentiert die Arbeitsergebnisse der Studierenden, eingeleitet und herausgegeben durch den Seminarleiter. Einer interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgelegt werden so mehrere in Gruppenarbeit erstellte Studien zur Machbarkeit bzw. zu curricularen und didaktischen Implikationen einer virtuellen Schule in einer der Bundesrepublik ähnlichen Zukunftsgesellschaft. Zum anderen stellt der Reader das Konzept und die Ergiebigkeit des Lehrforschungskonzepts "Walden III" zur Diskussion, bei der es weniger um die wissenschaftliche Produktivität als um die hochschuldidaktische Eignung der Projektidee einer virtuellen Zukunftsschule geht, die die Studierenden zu einer eigenständigen und gehaltvollen Auseinandersetzung mit allgemein-pädagogischen bzw. schultheoretischen Fragen einladen wollte. (Autor)
- Published
- 2011
37. Pädagogik von gestern – in der Welt von heute – für ein Leben morgen? Vom Unterricht als Bekehrung und Belehrung zur Schule als Ort der Begegnung und Bereicherung
- Author
-
Brügelmann, Hans
- Subjects
School ,Offener Unterricht ,Unterrichtskonzeption ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Zukunftsfähigkeit ,Reformpädagogik ,Educational achievement ,Schulentwicklung ,History of schools ,Germany ,Historische Bildungsforschung ,Lehrer ,Open teaching ,Codetermination ,Selbstbestimmtes Lernen ,Unterrichtsentwurf ,School development ,Schülerleistung ,Conception of teaching ,Pupils ,Pädagogik ,Student achievement ,School theory ,Schüler ,Curriculum ,Unterricht ,Sciences of education ,School achievement ,Schulgeschichte ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Progressive Education ,Education ,Lesson concept ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulleistung ,Selbst organisiertes Lernen ,Individualization ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Individualisierung ,Schule ,Vergleichsuntersuchung ,Mitbestimmung ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,Future capability ,Pupil ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Achievement measurement ,Lesson plan ,Demokratische Bildung ,Pupil achievement ,Criticism - Abstract
Wegen ihrer Herkunft aus dem kirchlichen Raum ist die westliche Schule tief in der Tradition von hierarchischer Bekehrung, später Belehrung verwurzelt. Damit steht sie im Widerspruch zu den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft, in der Individualität nicht normiert, sondern entfaltet werden sollte. Um zu dieser Bereicherung persönlicher Erfahrung beizutragen, muss Schule zu einem Raum der Begegnung mit anderen Generationen und Kulturen werden, in dem Weltsichten ausgehandelt, nicht verordnet werden. Als Beispiel wird eine entsprechende Schul-Konzeption des Verbunds der Reformschulen „Blick über den Zaun“ vorgestellt. (DIPF/Orig.), The roots of Western school are to be found in the ecclesiastical tradition of conversion, later replaced by instruction. This approach “from above” does not conform with the demands of a pluralistic society, where personality should be individually developed rather than standardized. Schools can contribute to this enrichment only if they become a forum of non-hierarchical encounters between generations and cultures where views of the world are negotiated rather than prescribed. The conception of “Looking Across the Hedge”, an association of more than 100 reform schools, is presented as an example. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
38. Sigrid Blömeke/Thorsten Bohl/Ludwig Haag/ Gregor Lang-Wojtasik/Werner Sacher (Hrsg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009, 608 S. [Rezension]
- Author
-
Maag Merki, Katharina
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Bildungssystem ,Schulorganisation ,Lehrplan ,Schulpädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Methodik ,School organisation ,Reformpädagogik ,Kooperation ,Type of school ,Schulentwicklung ,History of schools ,Germany ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lehrer ,Reference book ,Professionalisierung ,Unterrichtssprache ,Qualität ,Schulsystem ,Denominational school ,School development ,Handbook ,Quality ,School system ,Pupils ,School theory ,Effective schools research ,Handbuch ,Rezension ,Schüler ,History of education ,Unterricht ,370 Education ,Außerschulische Jugendbildung ,School pedagogics ,Out-of-school education ,Bildungsgeschichte ,Schulgeschichte ,Book review ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Progressive Education ,Konfessionsschule ,Education ,ddc:370 ,Erziehung ,Schulforschung ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Forschungsstand ,Schule ,Schulform ,Struktur ,Teacher ,Teaching ,Teaching language ,Manual ,Pupil ,Education systems ,Nachschlagewerk ,Teacher training ,Cooperation ,Out of school education ,School organization ,History of educational activities ,Methodics ,Bildung - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 5, S. 787-790, Rezension zu: Sigrid Blömeke/Thorsten Bohl/Ludwig Haag/ Gregor Lang-Wojtasik/Werner Sacher (Hrsg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009, 608 S.
- Published
- 2010
39. Falk Radisch: Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Theoretische und empirische Befunde. Weinheim: Juventa 2009 (192 S.) [Rezension]
- Author
-
Idel, Till-Sebastian
- Subjects
Book review ,Impact research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,IGLU ,Empirical research ,Schulpädagogik ,Recherche ,Effectiveness ,Review ,Educational research ,Schultheorie ,All-day school ,Education ,Wirkung ,ddc:370 ,Literaturbericht ,Germany ,%22">IGLU ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bildungsforschung ,Deutschland ,PIRLS ,Forschungsstand ,Qualität ,Literary review ,Wirkungsforschung ,Quality ,Datenanalyse ,School theory ,Effective schools research ,Rezension ,Empirische Forschung ,Effektivität - Abstract
Rezension von: Falk Radisch: Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Theoretische und empirische Befunde. Weinheim: Juventa 2009 (192 S.; ISBN 978-3-7799-2152-3; 21,00 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
40. Die Schule (in) der Demokratie ist – eine demokratische Schule. Replik
- Author
-
Brügelmann, Hans
- Subjects
School ,Offener Unterricht ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Progressive Education ,Schultheorie ,Education ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,History of schools ,Kritik ,Individualization ,Reform pedagogics ,Individualisierung ,Open teaching ,Schule ,Selbstbestimmtes Lernen ,Progressive education ,Pedagogics ,Antwort ,Pädagogik ,School theory ,Demokratische Bildung ,Sciences of education ,Criticism - Abstract
Antwort auf 31 Diskussionsbeiträge zum Grundsatzartikel des Verfassers "Pädagogik von gestern - in der Welt heute - für ein Leben morgen? Vom Unterricht als Bekehrung und Belehrung zur Schule als Ort der Begegnung und Bereicherung". Die Beiträge bewegen sich auf sehr unterschiedlichen Diskussionsebenen. Sie argumentieren – um nur einige Beispiele für die Vielfalt zu nennen – mit Erfahrungen aus der Praxis von Schule (Manzel, Peschel, Twardella) bzw. Lehrerbildung (Doll) oder sie kommen aus der Wissenschaft, und dort wiederum aus sehr verschiedenen Disziplinen – von der Psychologie (Schmalohr) und der Soziologie (du Bois-Reymond) über Geschichte der Bildung (Tenorth) und Philosophie der Pädagogik (McCarty), die allgemeine (Menck) und die vergleichende Erziehungswissenschaft (Konrad) bis hin zur Didaktik (Meyer) und Schulpädagogik (Girg). (Autor)
- Published
- 2010
41. Fritz Reheis: Bildung contra Turboschule! Ein Plädoyer. Freiburg im Breisgau: Herder 2007. 221 S., EUR 14,90. Wiebke Lohfeld (Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. [Schule und Gesellschaft, Band 40]. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008. 209 S., EUR 24,90. Hans-Peter Gerstner/Martin Wetz: Einführung in die Theorie der Schule. [Grundwissen Erziehungswissenschaft]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. 149 S., EUR 14,90. Gregor Lang-Wojtasik: Schule in der Weltgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. [Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung]. Weinheim/München: Juventa 2008. 240 S., EUR 21,00 [Rezension]
- Author
-
Fabel-Lamla, Melanie
- Subjects
Schulsystem ,Book review ,School development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Conception of time ,Effectiveness ,Schulpädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,School system ,Education ,Zeitbegriff ,ddc:370 ,Schulkritik ,School theory ,Schulentwicklung ,Rezension ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Schulqualität ,Effektivität - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 655-660, Sammelrezension zu: Fritz Reheis: Bildung contra Turboschule! Ein Plädoyer. Freiburg im Breisgau: Herder 2007. 221 S., EUR 14,90. Wiebke Lohfeld (Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. [Schule und Gesellschaft, Band 40]. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008. 209 S., EUR 24,90. Hans-Peter Gerstner/Martin Wetz: Einführung in die Theorie der Schule. [Grundwissen Erziehungswissenschaft]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008. 149 S., EUR 14,90. Gregor Lang-Wojtasik: Schule in der Weltgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. [Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung]. Weinheim/München: Juventa 2008. 240 S., EUR 21,00
- Published
- 2009
42. Gregor Lang-Wojtasik (2008): Schule in der Weltgesellschaft – Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. Weinheim, München: Juventa 2008, 240 S. [Rezension]
- Author
-
Fuoss-Bühler, Simone
- Subjects
School ,Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Education ,Bildungssoziologie ,Luhmann, Niklas ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Globalisierung ,Weltgesellschaft ,Society ,System theory ,Gesellschaft ,Schule ,World society ,School theory ,Rezension ,Systemtheorie ,370 Education ,Globalization - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 4, S. 38-39, Rezension zu: Gregor Lang-Wojtasik (2008): Schule in der Weltgesellschaft – Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. Weinheim, München: Juventa 2008, 240 S., ISBN 978-3-7799-1267-5
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
43. Ludwig Duncker: Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim, München: Juventa 2007 (287 S.) [Rezension]
- Author
-
Beutel, Silvia-Iris
- Subjects
Zeit ,Soziale Kompetenz ,Sinn ,Primary school lower level ,Kind ,Schulpädagogik ,Review ,Social competence ,Schultheorie ,Elementary School ,Thinking ,Germany ,Neugier ,Child ,Lehrer ,Primary school ,Schulkultur ,Visual instruction ,Bildungsstandards ,Didaktik ,Körpererlebnis ,Project teaching ,Pupils ,Erfahrung ,Educational standard ,Denken ,School theory ,Flexibilisierung ,Rezension ,Schüler ,Training method ,Grundschulpädagogik ,Standards ,Book review ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Anschauung ,Grundschulalter ,Interesse ,Curriculum contents ,Lernen ,Ästhetische Erziehung ,Gestaltung ,Education ,Time ,Professionalität ,ddc:370 ,Recollection ,Literacy ,Memory ,Learning ,Alphabetisierung ,Qualification ,Primary school education ,Flexibilization ,Deutschland ,Grundschule ,Professionality ,Experience ,Projektunterricht ,Teacher ,Pupil ,Reasoning ,Bildungsprozess ,Gedächtnis ,Lerninhalt ,Erinnerung ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Professionalism ,Educational process ,Bildung ,Qualifikation ,Elementarbereich - Abstract
Rezension von: Ludwig Duncker: Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim, München: Juventa 2007 (287 S.; ISBN 978-3-7799-2170-7; 21,00 EUR).
- Published
- 2008
44. Schulkulturen - die Schule als symbolische Sinnordnung
- Author
-
Helsper, Werner
- Subjects
School ,Identification ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Sinn ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Ritual ,Education ,Leitbild ,ddc:370 ,Symbol ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lernkultur ,Learning culture ,Schulkultur ,Schule ,Ideal (model) ,Notion of culture ,Identifikation ,School theory ,Mythos ,370 Education ,Kulturbegriff ,Myth - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 1, S. 63-80, Der Beitrag bilanziert die Entwicklung schulkulturtheoretischer Positionen vom normativen Verständnis zum "cultural turn" in der Schultheorie. Im Zentrum steht der Entwurf einer Theorie der Schulkultur, in der Schulen als symbolische Ordnungen von Diskursen, Interakten, Praktiken und Artefakten in der Spannung von Imaginärem, Symbolischem und Realem gefasst werden. Schulkulturen erscheinen als Ordnungen pädagogischen Sinns, die durch die Akteure der Einzelschule in der Auseinandersetzung mit Sinnstrukturen höherer Ordnung handelnd konstituiert und transformiert werden. In den Anerkennungskämpfen der schulischen Akteure ergeben sich dominante Sinnordnungen, in denen jeweils exzellente, tolerable, marginalisierte und tabuisierte kulturelle Entwürfe und Praktiken enthalten sind. Sie korrespondieren mit milieuspezifischen Habitusformen und stellen für Heranwachsende Passungsverhältnisse zwischen Homologie und Abstoßung her. Das wird am Beispiel eines Gymnasiums exemplarisch verdeutlicht. (DIPF/Orig.), The author assesses the development of different positions taken with regard to the theory of school culture, ranging from a normative understanding to the cultural turn in school theory. The focus is on the outline of a theory of school culture which views schools as symbolic orders of discourses, interactions, practices, and artefacts, influenced by the tension between the imaginary, the symbolic, and the real. School cultures appear as orders of pedagogical meaning, constituted and transformed by the agents of the individual school in their examination of structures of meaning of a higher order. In the school agents battle for recognition dominant orders of meaning emerge which each contain excellent, tolerable, marginalized, and tabooed cultural concepts and practices.They correspond with background-specific dispositions and create niches between homology and repulsion for adolescents to fit in. This is illustrated by looking at one specific secondary school (Gymnasium). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
45. David Hellpap (2007): Diversitätsbewusste Bildung als Schlüssel zur Steigerung von Schulqualität. Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen schulischer Praxis aus interkultureller Perspektive. Frankfurt/M., London: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 313 S. [Rezension]
- Author
-
Franz, Julia
- Subjects
Standards ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selective Admission ,Review ,Rahmenbedingung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Discrimination ,Heterogenität ,Migration background ,Homogenität ,Society ,Immigrant background ,Deutschland ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Gesellschaft ,Qualität ,Schulsystem ,Migrationshintergrund ,Schulform ,Verbesserung ,Bildungsselektion ,Bildungsstandards ,Didaktik ,Förderung ,Diskriminierung ,School system ,Educational standard ,School theory ,Rezension ,Intercultural education ,Training method ,370 Education ,Interkulturelle Bildung - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 4, S. 39-40, Rezension zu: David Hellpap (2007): Diversitätsbewusste Bildung als Schlüssel zur Steigerung von Schulqualität. Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen schulischer Praxis aus interkultureller Perspektive. Frankfurt/M., London: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 313 S., ISBN 3-88939-853-7
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
46. Ludwig Duncker: Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim/München: Juventa 2007. 287 S. [Rezension]
- Author
-
Zierer, Klaus
- Subjects
Primary school ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Fachdidaktiken ,Review ,Didaktik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,School theory ,Rezension ,Training method ,370 Education ,Grundschule - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 6, S. 863-865, Rezension von: Zierer, Klaus Ludwig Duncker: Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte.
- Published
- 2007
47. Rudolf M. Kühn: Theodor Ballauff - Revolutionär pädagogischer Denkungsart. Ein Porträt. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (104 S.) [Rezension]
- Author
-
Fuchs, Torsten
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Review ,Werk ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Biografie ,Pedagogue ,Historische Bildungsforschung ,Philosoph ,Pädagoge ,Ballauff, Theodor ,Biographies ,School theory ,Rezeption ,Rezension ,370 Education ,Sciences of education ,Reception - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 3, Rezension von: Rudolf M. Kühn: Theodor Ballauff - Revolutionär pädagogischer Denkungsart. Ein Porträt. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (104 S.; ISBN 978-3-631-56001-3; 19,80 EUR).
- Published
- 2007
48. Ludwig Duncker / Annette Scheunpflug / Klaudia Schultheis: Schulkindheit. Anthropologie des Lernens im Schulalter. Stuttgart: Kohlhammer 2004 (265 S.) [Rezension]
- Author
-
Beutel, Silvia-Iris
- Subjects
School ,Schrift ,Book review ,Zeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Leiblichkeit ,Culture ,Method ,Schulpädagogik ,Review ,Lernen ,Schultheorie ,Kultur ,Education ,Time ,ddc:370 ,Symbol ,Learning ,Schule ,Methode ,Pedagogics ,Schoolchild ,Corporealtity ,Bildungsprozess ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,Pädagogik ,Schulkind ,School theory ,Anthropology ,Rezension ,Schulalter ,Sciences of education ,Educational process ,Bildung - Abstract
Rezension von: Ludwig Duncker / Annette Scheunpflug / Klaudia Schultheis: Schulkindheit. Anthropologie des Lernens im Schulalter. Stuttgart: Kohlhammer 2004 (265 S.; ISBN 3-17-017412-6; 25,00 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
49. Helmut Fend: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (205 S.) [Rezension]
- Author
-
Fuchs, Hans-Werner
- Subjects
School ,Soziologie ,History ,%22">Funktion ,Funktion ,Socialisation ,Culture ,Persönlichkeitsbildung ,Schulpädagogik ,Review ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Social interaction ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Sozialstruktur ,Sociology ,Germany ,Geschichte ,Education system ,School life ,Theory ,Unterrichtsmethode ,Lehrer ,Bildungsideal ,Educational sociology ,Institutionalization ,Menschenbild ,Personality development ,Pupils ,Institutionalisierung ,FOS: Sociology ,Legal basis ,Moderne ,Knowledge ,School theory ,Social structure ,Rezension ,Schüler ,370 Education ,Reproduktion ,Theorie ,Organization ,Book review ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Soziale Interaktion ,Handlungstheorie ,Educational ideal ,Educational research ,Kultur ,Wissen ,Sozialisation ,Persönlichkeitsentwicklung ,Education ,Public education ,ddc:370 ,Begegnung ,Encounter ,Society ,Bildungsforschung ,System theory ,Deutschland ,Öffentliche Erziehung ,Chancengleichheit ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schule ,Struktur ,Teacher ,Bildungseinrichtung ,Socialization ,Pupil ,Educational institution ,Rechtsgrundlage ,Schulleben ,Theory of action ,Idea of mankind ,Sociology of Education ,Bildungswesen ,Organisation ,Image of man ,Empirische Forschung ,Systemtheorie ,Equal opportunity ,Bildung - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 2, Rezension von: Helmut Fend: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (205 S.; ISBN 3-531-14717-X; 19,90 EUR).
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
50. Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern
- Author
-
Bonsen, Martin and Rolff, Hans-Günter
- Subjects
Lehrerkollegium ,Professionalization ,Anerkennung ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schultheorie ,Teaching staff ,Kooperation ,Personnel development ,Begriff ,Schulentwicklung ,Germany ,Lehrer ,Professionalisierung ,Qualität ,School development ,Empirische Untersuchung ,Quality ,Pupils ,Empirical study ,School theory ,Effective schools research ,Schüler ,Unterricht ,370 Education ,Teaching personnel ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fragebogen ,Lernen ,Teamarbeit ,Education ,Feed-back ,ddc:370 ,Personalentwicklung ,Schulforschung ,Learning ,Deutschland ,USA ,Team work ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Forschungsstand ,Questionnaire ,Lerngruppe ,Teacher ,Teaching ,Pupil ,Definition ,Cooperation ,Study group - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 2, S. 167-184, Forschungen aus den USA geben gewichtige Hinweise dafür, dass sog. "professional learning communities" besonders effektiv für schulische Personalentwicklung und das Lernen der Schüler zugleich sind. Sie verbinden und vereinigen wie kein anderer Ansatz das Lehrerlernen mit dem Schülerlernen bzw. Personalentwicklung mit Unterrichtsentwicklung. Professionelle Lerngemeinschaften sind seit längerem in den angelsächsischen Ländern und seit einigen Jahren auch in Deutschland (vgl. Rolff 2000) in aller Munde. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft weckt in der Schulentwicklung die Hoffnung, den Königsweg für Qualitätsverbesserung von Schulen und Unterricht weisen zu können. Schulforscher und Schulentwickler bezeichnen mit diesem Begriff engagierte Arbeitsgruppen in Schulen oder produktive Fach- oder Jahrgangskonferenzen, aber auch ganze Kollegien im Aufbruch und sogar umfassende Netzwerke mehrerer innovativer Schulen. Der Begriff droht zu diffundieren. Der Beitrag zielt darauf ab, den Begriff zu klären, den Stand der Forschung zu sichten und vor diesem Hintergrund das Konzept für Schultheorie und Schulentwicklung genauer zu bestimmen und den Stellenwert von Professionellen Lerngemeinschaften für die Schultheorie wie für die angewandte Schulentwicklung herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund wird eine eigene empirische Studie vorgestellt, die ein Erhebungsinstrument pilotiert, das dazu dient, Professionelle Lerngemeinschaften in Schulen zu identifizieren. (DIPF/Orig.), Research carried out in the United States clearly suggests that so-called professional learning communities have a strong impact on both the development of school staff and student learning. More than any other approach, they combine and unite the learning of teachers with that of students, staff development with teaching development. Professional learning communities have been talked about for a long time in Anglo-Saxon countries and for a few years, now, in Germany, too (cf. Rolff 2000). In school development, the concept of professional learning communities has raised the hope of being able to point the ideal way to quality improvement of schools and teaching. In school research and school development, the term refers to committed teams in schools or to productive department- or grade-related conferences, but also to entire school staff ready for new departures and even to comprehensive networks of several innovative schools. The concept threatens to dissolve. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.