188 results on '"Schneider-Sliwa, Rita"'
Search Results
2. Global change and local reality
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Barlow, Max, editor, Tietze, Wolf, editor, Claval, Paul, editor, Gradus, Yehuda, editor, Laulajainen, Risto, editor, Park, Sam Ock, editor, van der Wusten, Herman, editor, and Schneider-Sliwa, Rita, editor
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
3. Global and local forces in cities undergoing political change
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Barlow, Max, editor, Tietze, Wolf, editor, Claval, Paul, editor, Gradus, Yehuda, editor, Laulajainen, Risto, editor, Park, Sam Ock, editor, van der Wusten, Herman, editor, and Schneider-Sliwa, Rita, editor
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
4. Verflechtungsraum Basel. Von der Regio-Idee zur Trinationalen Metropole Oberrhein
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, primary
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Housing provision structures and the changing roles of actors in urban China since 1949
- Author
-
Chao, Ruixia, primary and Schneider-Sliwa, Rita, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Determinants of SARS-CoV-2 transmission to guide vaccination strategy in an urban area
- Author
-
Brüningk, Sarah C, primary, Klatt, Juliane, additional, Stange, Madlen, additional, Mari, Alfredo, additional, Brunner, Myrta, additional, Roloff, Tim-Christoph, additional, Seth-Smith, Helena M B, additional, Schweitzer, Michael, additional, Leuzinger, Karoline, additional, Søgaard, Kirstine K, additional, Albertos Torres, Diana, additional, Gensch, Alexander, additional, Schlotterbeck, Ann-Kathrin, additional, Nickel, Christian H, additional, Ritz, Nicole, additional, Heininger, Ulrich, additional, Bielicki, Julia, additional, Rentsch, Katharina, additional, Fuchs, Simon, additional, Bingisser, Roland, additional, Siegemund, Martin, additional, Pargger, Hans, additional, Ciardo, Diana, additional, Dubuis, Olivier, additional, Buser, Andreas, additional, Tschudin-Sutter, Sarah, additional, Battegay, Manuel, additional, Schneider-Sliwa, Rita, additional, Borgwardt, Karsten M, additional, Hirsch, Hans H, additional, and Egli, Adrian, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Urban Geography
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, primary
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
8. Geographien des Marktes
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Braun, Boris, Helbrecht, Ilse, Wehrhahn, Rainer, Schneider-Sliwa, R ( Rita ), Braun, B ( Boris ), Helbrecht, I ( Ilse ), Wehrhahn, R ( Rainer ), Berndt, Christian, Boeckler, Marc, Schneider-Sliwa, Rita, Braun, Boris, Helbrecht, Ilse, Wehrhahn, Rainer, Schneider-Sliwa, R ( Rita ), Braun, B ( Boris ), Helbrecht, I ( Ilse ), Wehrhahn, R ( Rainer ), Berndt, Christian, and Boeckler, Marc
- Abstract
Märkte sind zum wichtigsten Koordinationsinstrument moderner Gesellschaften geworden. Das beginnt nicht erst mit dem Gang zum Supermarkt und hört auch nicht mit Aktienkäufen auf dem Finanzmarkt auf. Weite Teile der öffentlichen Versorgung sind dem Marktmechanismus unterworfen, Gesundheit, Bildung, Transport, Kommunikation. Vor diesem Hintergrund verwundert es, dass eine geographische Beschäftigung mit Märkten noch immer in den Kinderschuhen steckt.
- Published
- 2021
9. Hyper-Ghettos' in amerikanischen Großstädten: Lebensräume und Konstruktionsprinzip der urban underclass
- Author
-
SCHNEIDER-SLIWA, RITA
- Published
- 1996
10. SARS-CoV-2 outbreak in a tri-national urban area is dominated by a B.1 lineage variant linked to a mass gathering event
- Author
-
Stange, Madlen, primary, Mari, Alfredo, additional, Roloff, Tim, additional, Seth-Smith, Helena MB, additional, Schweitzer, Michael, additional, Brunner, Myrta, additional, Leuzinger, Karoline, additional, Søgaard, Kirstine K., additional, Gensch, Alexander, additional, Tschudin-Sutter, Sarah, additional, Fuchs, Simon, additional, Bielicki, Julia, additional, Pargger, Hans, additional, Siegemund, Martin, additional, Nickel, Christian H., additional, Bingisser, Roland, additional, Osthoff, Michael, additional, Bassetti, Stefano, additional, Schneider-Sliwa, Rita, additional, Battegay, Manuel, additional, Hirsch, Hans H., additional, and Egli, Adrian, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Grenzgänger in der trinationalen Region Basel, grenzüberschreitende Mobilität und transnationaler sozialer Raum
- Author
-
Griebel, Christine, Schneider-Sliwa, Rita, and Winkler, Justin
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Determinants of SARS-CoV-2 transmission to guide vaccination strategy in an urban area
- Author
-
Brüningk, Sarah C., primary, Klatt, Juliane, additional, Stange, Madlen, additional, Mari, Alfredo, additional, Brunner, Myrta, additional, Roloff, Tim-Christoph, additional, Seth-Smith, Helena M.B., additional, Schweitzer, Michael, additional, Leuzinger, Karoline, additional, Søgaard, Kirstine K., additional, Torres, Diana Albertos, additional, Gensch, Alexander, additional, Schlotterbeck, Ann-Kathrin, additional, Nickel, Christian H., additional, Ritz, Nicole, additional, Heininger, Ulrich, additional, Bielicki, Julia, additional, Rentsch, Katharina, additional, Fuchs, Simon, additional, Bingisser, Roland, additional, Siegemund, Martin, additional, Pargger, Hans, additional, Ciardo, Diana, additional, Dubuis, Olivier, additional, Buser, Andreas, additional, Tschudin-Sutter, Sarah, additional, Battegay, Manuel, additional, Schneider-Sliwa, Rita, additional, Borgwardt, Karsten M., additional, Hirsch, Hans H., additional, and Egli, Adrian, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Characterising the epidemic spread of influenza A/H3N2 within a city through phylogenetics
- Author
-
Müller, Nicola F., primary, Wüthrich, Daniel, additional, Goldman, Nina, additional, Sailer, Nadine, additional, Saalfrank, Claudia, additional, Brunner, Myrta, additional, Augustin, Noémi, additional, Seth-Smith, Helena MB, additional, Hollenstein, Yvonne, additional, Syedbasha, Mohammedyaseen, additional, Lang, Daniela, additional, Neher, Richard A., additional, Dubuis, Olivier, additional, Naegele, Michael, additional, Buser, Andreas, additional, Nickel, Christian H., additional, Ritz, Nicole, additional, Zeller, Andreas, additional, Lang, Brian M., additional, Hadfield, James, additional, Bedford, Trevor, additional, Battegay, Manuel, additional, Schneider-Sliwa, Rita, additional, Egli, Adrian, additional, and Stadler, Tanja, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. SARS-CoV-2 phylogeny during the early outbreak in the Basel area, Switzerland: import and spread dominated by a single B.1 lineage variant (C15324T)
- Author
-
Stange, Madlen, primary, Mari, Alfredo, additional, Roloff, Tim, additional, Seth-Smith, Helena MB, additional, Schweitzer, Michael, additional, Brunner, Myrta, additional, Leuzinger, Karoline, additional, Søgaard, Kirstine K., additional, Gensch, Alexander, additional, Tschudin-Sutter, Sarah, additional, Fuchs, Simon, additional, Bielicki, Julia, additional, Pargger, Hans, additional, Siegemund, Martin, additional, Nickel, Christian H, additional, Bingisser, Roland, additional, Osthoff, Michael, additional, Bassetti, Stefano, additional, Schneider-Sliwa, Rita, additional, Battegay, Manuel, additional, Hirsch, Hans H, additional, and Egli, Adrian, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. High-resolution influenza mapping of a city reveals socioeconomic determinants of transmission within and between urban quarters
- Author
-
Egli, Adrian, primary, Goldman, Nina, additional, Müller, Nicola F., additional, Brunner, Myrta, additional, Wüthrich, Daniel, additional, Tschudin-Sutter, Sarah, additional, Hodcroft, Emma, additional, Neher, Richard, additional, Saalfrank, Claudia, additional, Hadfield, James, additional, Bedford, Trevor, additional, Syedbasha, Mohammedyaseen, additional, Vogel, Thomas, additional, Augustin, Noémie, additional, Bauer, Jan, additional, Sailer, Nadine, additional, Amar-Sliwa, Nadezhda, additional, Lang, Daniela, additional, Seth-Smith, Helena M.B., additional, Blaich, Annette, additional, Hollenstein, Yvonne, additional, Dubuis, Olivier, additional, Nägele, Michael, additional, Buser, Andreas, additional, Nickel, Christian H., additional, Ritz, Nicole, additional, Zeller, Andreas, additional, Stadler, Tanja, additional, Battegay, Manuel, additional, and Schneider-Sliwa, Rita, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Identification of influenza urban transmission patterns by geographical, epidemiological and whole genome sequencing data: protocol for an observational study
- Author
-
Egli, Adrian, primary, Saalfrank, Claudia, additional, Goldman, Nina, additional, Brunner, Myrta, additional, Hollenstein, Yvonne, additional, Vogel, Thomas, additional, Augustin, Noémie, additional, Wüthrich, Daniel, additional, Seth-Smith, Helena M.B., additional, Roth, Elisa, additional, Syedbasha, Mohammedyaseen, additional, Mueller, Nicola F., additional, Vogt, Dominik, additional, Bauer, Jan, additional, Amar-Sliwa, Nadezhda, additional, Meinel, Dominik M., additional, Dubuis, Olivier, additional, Naegele, Michael, additional, Tschudin-Sutter, Sarah, additional, Buser, Andreas, additional, Nickel, Christian H., additional, Zeller, Andreas, additional, Ritz, Nicole, additional, Battegay, Manuel, additional, Stadler, Tanja, additional, and Schneider-Sliwa, Rita, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Informationskompetenz in der Geographie - Beschaffung und Nutzung von Informationsquellen
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Saalfrank, Claudia, Griebel, Christine, Gonzalez, Ramon, Vogel, Thomas, Amar-Sliwa, Nadezhda, and Schmidt, Heike
- Abstract
Ausgangslage und Ziel der Studie. Im Fokus der Studie standen die Beschaffung und Nutzung sowohl herkömmlicher als auch neuer Informationsquellen durch Studierende und Absolventen der Geographie. Diese haben sich im Zeitalter neuer Kommunikationsmittel und im Zuge des Internets grundlegend verändert. Die Beschaffung von wissenschaftlicher Literatur und Informationen gehört jedoch zu den Kernkompetenzen der akademischen Ausbildung. Ziel der Studie ist es, die Nutzung von herkömmlichen und neuen Medien innerhalb der Geographie zu analysieren: Nutzung geographischer Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form, Nutzung neuer Publikationsformen und Informationsträger, wie zum Beispiel elektronische Datenbanken, Internetsuchmaschinen und Social Media sowie die zunehmende Bedeutung der sogenannten Open Access-Initiative. Untersucht wurden • die Art der Informationsbeschaffung • die Nutzung und Bekanntheit von geographischen Zeitschriften • neue Publikationsformen und deren Nutzung • der Einsatz elektronischer wissenschaftlicher Fachinformationen in der Geographie • die Relevanz von personenbezogenen Angaben bei der Informationsbeschaffung und Nutzung verschiedener Informationskanäle. Relevanz. Die Ergebnisse lassen sich im inneruniversitären Bereich (Bibliothek, Mediathek der Universität Basel, Mittelallokation) verwerten und tragen dazu bei, das Angebot an Fachzeitschriften attraktiver zu gestalten und zu optimieren. Methodisches Vorgehen. Der Link zur Umfrage wurde per Mail an insgesamt 1396 Personen verschickt, davon waren 898 Basler Geographie- und Geowissenschaften- Absolventen und 498 an der Universität Basel eingeschriebene Studierende der Geographie und der Geowissenschaften. 220 Fragebögen (15.8%) wurden beantwortet und mit Hilfe von SPSS statistisch ausgewertet. Ausgangslage und Ziel der Studie. Im Fokus der Studiestanden die Beschaffung und Nutzung sowohl herkömmlicherals auch neuer Informationsquellen durch Studierendeund Absolventen der Geographie. Diese haben sichim Zeitalter neuer Kommunikationsmittel und im Zuge desInternets grundlegend verändert. Die Beschaffung von wissenschaftlicherLiteratur und Informationen gehört jedochzu den Kernkompetenzen der akademischen Ausbildung.Ziel der Studie ist es, die Nutzung von herkömmlichen undneuen Medien innerhalb der Geographie zu analysieren:Nutzung geographischer Zeitschriften in gedruckter undelektronischer Form, Nutzung neuer Publikationsformenund Informationsträger, wie zum Beispiel elektronischeDatenbanken, Internetsuchmaschinen und Social Mediasowie die zunehmende Bedeutung der sogenanntenOpen Access-Initiative.Untersucht wurden• die Art der Informationsbeschaffung• die Nutzung und Bekanntheit von geographischen Zeitschriften• neue Publikationsformen und deren Nutzung• der Einsatz elektronischer wissenschaftlicher Fachinformationenin der Geographie• die Relevanz von personenbezogenen Angaben beider Informationsbeschaffung und Nutzung verschiedenerInformationskanäle.Relevanz. Die Ergebnisse lassen sich im inneruniversitärenBereich (Bibliothek, Mediathek der UniversitätBasel, Mittelallokation) verwerten und tragen dazu bei,das Angebot an Fachzeitschriften attraktiver zu gestaltenund zu optimieren. Methodisches Vorgehen. Der Linkzur Umfrage wurde per Mail an insgesamt 1396 Personenverschickt, davon waren 898 Basler Geographie- und Geowissenschaften-Absolventen und 498 an der UniversitätBasel eingeschriebene Studierende der Geographie undder Geowissenschaften. 220 Fragebögen (15.8%) wurdenbeantwortet und mit Hilfe von SPSS statistisch ausgewertet.
- Published
- 2016
18. Geographen im Arbeitsmarkt
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Saalfrank, Claudia, Gloor, Esther, Griebel, Christine, Gonzalez, Ramon, Amar-Sliwa, Nadezhda, and Vogel, Thomas
- Abstract
Geographen forschen für gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Probleme und verfügen über Lösungskompetenz für die Anforderungen der heutigen Welt. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Phänomene behandelt werden, die räumlich definiert sind, eine Verortung im Raum bzw. einem Gebiet aufweisen und deren Verteilungen und Regelmässigkeiten sowie deren Wandel sich auf Karten darstellen lassen. Die grosse Bandbreite der Berufsfelder und der Einsetzbarkeit von Geographen ergibt sich aus den Schlüsselqualifikationen: integrative Fachkompetenz, Methoden-/Problemlösungskompetenz, Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie natur- und sozialwissenschaftliche Betrachtungs- und Arbeitsweisen. Die Interdisziplinarität und Flexibilität der Ausbildung in human- und physiogeographischen Schwerpunkten verleihen den Absolventen eine hohe Marktfähigkeit für Tätigkeiten in kantonalen und Bundesämtern, statistischen Informationsdiensten, staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen, der Entwicklungszusammenarbeit sowie privaten und halbprivaten Planungseinrichtungen. Die Geographie ist zudem ein eidgenössisches Schul- und Maturitätsfach und vermittelt das Spektrum geowissenschaftlicher Inhalte an den Schulen. Auch in Basel geht man davon aus, dass die Attraktivität des Faches nicht nur in integrativen und methodischen Ansätzen, sondern insbesondere in dem Ergebnis begründet ist, Generationen von marktfähigen Absolventen erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Ausbildung der Geographen an der Universität Basel bietet seit den 1980er Jahren ein breites Spektrum von Forschungs- und Lehrschwerpunkten. Durch die Bologna-Reform wurde das Fach Geographie noch einmal einer curricularen Umstrukturierung und Optimierung unterworfen, während die Geographie gleichzeitig institutionell neu in den Umweltwissenschaften verankert und damit gestärkt wurde. Wie sich Generationen von Absolventen der Basler Geographie in den Arbeitsmarkt integriert haben, war die Leitfrage der vorliegenden Studie. Untersuchungsziel und Fragestellung. Ziel war zu ermitteln, in welchen Arbeitsbereichen Geographie-Absolventen der Universität Basel tätig sind, wie ihre Hochschulausbildung verlief, welche Aus- und Weiterbildungen sie nach dem Hochschulabschluss absolvierten, wie schnell sie nach Studienabschluss eine Stelle fanden, welchen Erwerbsstatus und Werdegang sie seit dem Hochschulabschluss hatten und welche berufliche Position und Arbeitsbedingungen sie in der aktuellen Erwerbstätigkeit haben. Im Einzelnen wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen: Wie gestaltete sich der Studienverlauf an der Universität Basel? Welche Weiterbildungserfahrung nach dem höchsten erreichten Bildungsabschluss an der Universität Basel hat man gemacht? Wie gestalteten sich der Erwerbsverlauf und die Erwerbstätigkeit? Wie ist die gegenwärtige berufliche Situation? Welches sind die beruflichen Anforderungen und wie kommen die Qualifikationen des Studiums im Beruf zum Tragen? Wie nützlich war das Geographiestudium für die berufliche Tätigkeit? Methode. Mittels eines Online-Fragebogens wurden Geographie-Alumni der Universität Basel der letzten 20 bis 25 Jahre befragt. Dies schloss Absolventen aller Spezialisierungsgebiete der Geographischen Wissenschaften ein, also Personen, die mit Themen in den Bereichen Physiogeographie, Humangeographie, Biogeographie oder Meteorologie den Abschluss gemacht hatten. Erreicht wurden mit der Online-Befragung 850 Absolventen. Insgesamt belief sich der Rücklauf der Fragebogen auf 237, die mit Hilfe von SPSS und Excel statistisch ausgewertet wurden.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
19. Die Kulturstadt Basel aus der Sicht von jungen Erwachsenen
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Gonzalez, Ramon
- Abstract
Kultur spielt im internationalen Standortwettbewerb eine wichtige Rolle. Als weicher Standortfaktor ist sie vor allem für Arbeitnehmer im tertiären und quartären Sektor wichtig. Konsequenterweise ist das Basler Kulturangebot vor allem auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet. Ziel dieser Studie war die Erfassung der Kunst- und Kulturszene aus dem Blickwinkel von jungen einheimischen Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Basler Erwachsene das lokale Angebot schätzen. Motivationen für den Besuch des Kulturangebotes sind vor allem Interesse und Spass. Allerdings haben sie eher zu wenig Zeit und Geld für den Besuch von Kulturangeboten. Auch wird - vor allem von den älteren, 26-35-jährigen Befragten - eine grössere Auswahl im Spektrum des Angebots vermisst. Die Kulturförderung darf nicht nur auf ein "höheres" Segment des Angebots (z. B. Museen, Grossanlässe) ausgerichtet sein, sondern muss auch aktiv an der Basis ansetzen, wo Kultur aktiv erschaffen wird.
- Published
- 2014
20. Economie de la connaissance sur le Rhin supérieur
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
21. Bevölkerungsentwicklung und soziale Ausdifferenzierung in Basel-Stadt und Basel-Landschaft
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Kampschulte, Andrea, and Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Gesellschaftlicher Wandel, ökonomische Umstrukturierung und internationale Migration haben die Bevölkerungsstruktur zahlreicher westeuropäischer Städte verändert und vielfältige Muster neuer sozialer Ausdifferenzierung entstehen lassen. Der vorliegende Beitrag stellt die Veränderungen der Bevölkerungs- und Sozialstruktur der letzten Jahrzehnte für die Region Basel dar. Die Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse der Schweizer Volkszählungen sowie ergänzende Erhebungen der kantonalen Statistik für Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kernstadt Basel sukzessive Einwohner verliert und dass diese Mobilität zunehmend sozial selektiv ist. Auch in der Region Basel ist daher eine kleinräumige Fragmentierung, soziodemographische Ausdifferenzierung und ethnische Heterogenisierung der Bevölkerungsstruktur festzustellen, was zu einer Neuorientierung der Stadtentwicklungspolitik von Basel und einer Gegensteuerung zur Abwanderung einkommensstärkerer Bevölkerungsgruppen geführt hat.
- Published
- 2003
22. Die Regio TriRhena: Ein Raum ohne Grenzen? - Einführung in das Themenheft
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
23. Internationale Fachkräfte in Basel – Integration und Image von Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Saalfrank, Claudia, Gonzalez, Ramon, Gloor, Esther, Griebel, Christine, and Sliwa, Nadezhda
- Abstract
In einer globalisierten Welt ist die Stärkung der Konkurrenzfähigkeit für Städte das Gebot der Stunde. Dabei liegt der Fokus auf Wissensökonomie, Innovation und Wissenstransfer. In vielen Städten sind daher die von international tätigen Firmen rekrutierten qualifizierten ausländischen Arbeitskräfte willkommen, denn diese sogenannten Expatriates bringen Wissen mit und tragen damit zur Wertschöpfung, Innovationsfähigkeit und Steuerkraft eines Standortes bei. Auch die Stadt Basel ist als globaler Arbeitsplatz auf gut ausgebildete, ausländische Arbeitskräfte angewiesen, die aktiv von grossen Firmen umworben werden. Aktuell geht man von rund 36‘000 internationalen Fachkräften in der Region aus. Die wachsende kulturelle Vielfalt wirkt sich auf die Stadt und die Stadtentwicklung aus. Mit der Neuen Zuwanderung treten auch Sorgen auf, die sich u.a. in einem medial ausgetragenen Diskurs über die „Expats“ zeigen, der nicht zuletzt davon getragen ist, dass der Schweiz eine neue soziale Spaltung drohe, welche die Rolle der Gesellschaft und ihrer Institutionen, aber auch die Eigenverantwortlichkeit für eine selbstbestimmte Integration der Arbeitsmigranten auf den Prüfstand stelle. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sehen es daher als ein Anliegen, den Integrationsprozess dieser Personengruppe besser zu verstehen und zu begleiten sowie die interkulturelle Kompetenz der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Ziel der universitären Studie zur Integration von internationalen Fachkräften war, ein besseres Verständnis des Integrationsprozesses sowie von der Struktur bzw. den gruppenspezifischen Merkmalen der internationalen Fachkräfte selbst zu erhalten. Schwerpunkte der Untersuchung sind: Integrationsverständnis, strukturelle Integration und Selbstorganisation, sprachliche Integration, Leben, Erholen und Arbeiten in Basel sowie personenbezogene Angaben / gruppenspezifische Merkmale. Im Einzelnen erfasst wurde die Struktur der befragten internationalen Fachkräfte, ferner welche Bedeutung die internationalen Fachkräfte der Integration zuweisen, welches Verständnis sie von Integration haben und wie sie ihren persönlichen Integrationsgrad einschätzen. Dazu wurden beispielsweise auch die Bereitschaft zum Spracherwerb und der Kontakt zur deutschsprachigen Bevölkerung erfragt. Zudem wurde ermittelt, welche Informationswege internationale Fachkräfte über ihren neuen Wohn- und Arbeitsort nutzten und wie sie ihren Aufenthalt organisierten. Zudem wurden auch persönliche Empfindungen bezüglich der Zufriedenheit mit dem Wohnraum, dem Image von Basel, dem Wohnumfeld, der Lebensqualität und Freizeitangebote untersucht. Schliesslich ging es auch um Erwartungen und Bedürfnisse der internationalen Fachkräfte sowie um Hindernisse, denen sie begegnen, sei es bei der Organisation ihres Alltags, dem Schulbesuch der Kinder, der Wohnsituation, der Sprache und Kommunikation oder sozialen Kontakten allgemein. Die Studie will einen Beitrag zur Diskussion um internationale Fachkräfte und zu einem behutsameren Umgang mit Differenz leisten, indem sie ein umfassendes Meinungsbild zur Integration von internationalen Fachkräften auf der Basis einer Grossbefragung von internationalen Fachkräften erstellt. Bei diesem partizipativen Verfahren erhielten diese die Chance, über standardisierte, aber auch offene Fragen ihre eigene Vorstellung von Integration, ihren eigenen Integrationsprozess sowie ihre eigenen Erfahrungen mit der Integration und dem Alltag in Basel mitzuteilen, sowie sich über ihre Eindrücke zu Basel zu äussern. Die Studie wollte wissenschaftlich fundiertes Ausgangsmaterial für eine allgemeine und neu aufgerollte Diskussion über die Integration von internationalen Fachkräften in der heutigen Schweizer Gesellschaft erarbeiten. Die Ergebnisse sollen helfen, das Thema „Internationale Fachkräfte“ neu ins Bewusstsein der Gesellschaft und der zuständigen Entscheidungsträger zu bringen, überholte Annahmen zu revidieren und den Blick für wichtige Details in diesem Bereich zu schärfen, um ggfs. die Rahmenbedingungen für eine migrantengerechtere Integrationspolitik anpassen zu können
- Published
- 2013
24. Globale und lokale Kräfte in Städten des politischen Umbruchs
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
25. Globaler Umbruch und die lokale Ebene
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2002
26. Konsumentenstruktur und Einkaufsverhalten im Raum Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Gonzalez, Ramon, Griebel, Christine, and Saalfrank, Claudia
- Abstract
Eine im Frühjahr 2011 in drei Einkaufszentren und zwei Einkaufsstrassen im Raum Basel durchgeführte Befragung hatte das Ziel festzustellen, ob sich die verschiedenartigen Einkaufsstandorte ergänzen oder in einer Konkurrenzsituation zueinander stehen. Die Resultate zeigen, dass Einkaufszentren in bestimmten Bereichen dominieren, so etwa im Lebensmittel- und Elektronikbereich, Innenstädte dagegen bei den Dienstleistungen (Bank, Post, Arzt etc.). Entscheidend für einen erfolgreichen Standort sind vor allem Erreichbarkeit, Preisstruktur und Angebot. Die Kunden an den verschiedenen Standorten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer personenbezogenen Merkmale wie Alter, Einkommen und Haushaltgrösse. Kaum eine Rolle bei der Wahl des Einkaufsortes spielte Familienfreundlichkeit. Aufgrund der Ergebnisse werden Empfehlungen für optimierte Standortstrategien ausgearbeitet.
- Published
- 2012
27. Image und Identität von Basler Stadtquartieren
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Gloor, Esther, Gonzalez, Ramon, Griebel, Christine, Saalfrank, Claudia, and Sliwa, Nadezhda
- Abstract
Quartieren kommt im Zuge des globalen Standortwettbewerbs eine besondere Bedeutung zu, sie selbst sind Wirtschaftsstandorte. Sie prägen das Image einer Stadt wesentlich mit und vermitteln Vertrautheit, Lebensqualitätund stiften Identität. Wie in anderen Städten haben in den letzten Jahrzehnten auch in Basel gesamtgesellschaftliche Veränderungen stattgefunden (z.B. durch Migrationsphänomene), was sich auf den Raum, die diesen Raum innewohnendeBevölkerung und folglich auch auf Eigen- und Fremdimages von Quartieren sowie die Quartiersidentität und -entwicklung ausgewirkt hat. Vor diesem Hintergrund steht in der vorliegenden Studie das Image und die wahrgenommene Identität von ausgewählten Quartieren der Stadt Basel im Fokus. Analysiert wurden im Einzelnen, wie befragte Quartierbewohner ihr eigenes Quartier bezeichnen, wie sehr sie sich zum Quartier zugehörig fühlen, was für spontane Assoziationen sie zum Quartier haben, wie oft sie andere Quartiere besuchen, wie sie die Lebensqualität bewerten und welche Problemfelder im eigenen und in anderen Quartieren wahrgenommen werden. Die Daten sollen Hinweise darauf geben, inwiefern Bewohner selbst auf relativ kleinem Raum ein Zugehörigkeitsgefühl auf mehreren Ebenen (Ethnie, Quartier, Stadtteil) entwickeln; wie Wohnquartiere im Kontrast mit Einkaufs- und Unterhaltungszentren erlebt werden und was für einen Einfluss dies auf das Image der Quartiere hat; was für Entwicklungen durch Überalterung, Zuzug von Ausländern und dem grossräumigen Umbau von Quartieren (z.B. Rückbau, Gentrification oder Überbauung ehemaliger Industriezonen)verursacht werden; wie weit die historische Wurzel der Quartiere ihr heutiges Image mitdefiniert.
- Published
- 2012
28. Humangeographie/Stadt- und Regionalforschung an der Universität Basel. Forschung - Lehre - Konzeptentwicklung
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Geographie ist eine auf den Raum bezogene Mensch-Umwelt-Wissenschaft. Die Erdräume und ihre Inhalte sowie die darin wirkenden Kräfte und Prozesse werden in den einzelnen Teilgebieten der Geographie behandelt. Sowohl die Physiogeographie als auch die Humangeographie repräsentieren die Sichtweisen auf den Funktionszusammenhang von Natur, Technik und Gesellschaft. Geographen forschen für gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Probleme und haben Lösungskompetenz für die Anforderungen der heutigen Welt. Welchen Beitrag die Humangeographie an der Universität Basel dabei leistet, zeigt der vorliegende Beitrag auf.
- Published
- 2012
29. Die Kulturstadt Basel aus der Sicht von jungen Erwachsenen
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Griebel, Christine, Saalfrank, Claudia, Gonzalez, Ramon, Gloor, Esther, and Sliwa, Nadezhda
- Abstract
Schweizer Städte sind in wachsendem Mass in einen nationalen wie auch internationalen Standortwettbewerb eingebunden. In den letzten Jahren haben sich dabei Standortvorteile in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Dazu zählen heute nicht nur der Wirtschaftsraum und die wirtschaftliche Ausstrahlung. Menschen sind zunehmend von „urbanen“ Ansprüchen geprägt, insbesondere in Bezug auf die Lebensqualität, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder die touristische Attraktivität. Öffentliche Kulturräume werten den gesellschaftlichen Dialog und die Beteiligung auf und generieren ökonomische Impulse. Mit wachsender Mobilität nutzen insbesondere auch Menschen aus der entfernteren Peripherie der Agglomerationen dieses städtische kulturelle Angebot. Diese Entwicklung ist insbesondere angesichts von Regenerations- und Entwicklungsbemühungen von Städten und Agglomerationen von Bedeutung. Basel hat dieses Potential schon lange erkannt: So ist die Stadt weithin als Kulturstadt bekannt und präsentiert sich als Kulturhauptstadt der Schweiz. Ausgaben für Kultur sind in der Schweiz zwar seit 1990 gestiegen, das Verhältnis zwischen öffentlichen Kulturausgaben und dem Bruttoinlandprodukt nimmt aber seit Jahren ab. Somit ist beachtlich, dass der Kanton Basel-Stadt pro Einwohner mehr für Kultur als alle anderen Kantone ausgibt. Trotz dieser Fakten finden sich in den Medien immer wieder Meinungen, die der Basler Kulturszene kritisch gegenüberstehen. Schweizer Städte sind in wachsendem Mass in einen nationalen wie auch internationalen Standortwettbewerb eingebunden. In den letzten Jahren habensich dabei Standortvorteile in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Dazu zählen heute nicht nur der Wirtschaftsraum und die wirtschaftliche Ausstrahlung. Menschen sind zunehmend von „urbanen“ Ansprüchen geprägt, insbesonderein Bezug auf die Lebensqualität, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder die touristische Attraktivität. Öffentliche Kulturräume wertenden gesellschaftlichen Dialog und die Beteiligung auf und generieren ökonomische Impulse. Mit wachsender Mobilitätnutzen insbesondere auch Menschen aus der entfernteren Peripherie der Agglomerationen dieses städtische kulturelle Angebot. Diese Entwicklung ist insbesondere angesichts von Regenerations- und Entwicklungsbemühungen von Städten und Agglomerationen von Bedeutung. Basel hat dieses Potential schon lange erkannt: So ist die Stadt weithin als Kulturstadt bekannt und präsentiert sich als Kulturhauptstadt der Schweiz. Ausgaben für Kultur sind in der Schweiz zwar seit 1990 gestiegen, das Verhältnis zwischen öffentlichen Kulturausgaben und dem Bruttoinlandprodukt nimmt aber seit Jahren ab. Somit ist beachtlich, dass der Kanton Basel-Stadt pro Einwohner mehr für Kultur als alle anderen Kantone ausgibt. Trotz dieser Fakten finden sich in den Medien immer wieder Meinungen, die der Basler Kulturszene kritisch gegenüberstehen Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wahrnehmung der Kunst- und Kulturszene der Stadt Basel durch einheimische junge Erwachsene zu untersuchen und festzustellen, welche kulturellen Angebote am meisten genutzt werden, mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Damit soll ein Beitrag zur Debatte über die Kulturförderung beider Kantone (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) geleistet werden, insbesondere im Hinblick auf die Fragestellung, ob genügend finanzielle Mittel eingesetzt werden und ob dies an der richtigen Stelle geschieht. Die Studie erfolgte in den Monaten März und April 2010 über einen Online-Fragebogen, der an Studierende von zehn Bildungsinstitutionen im Raum Basel gerichtet war. Teilgenommen an der Befragung haben 779 Personen zwischen 18 und 35 Jahren.
- Published
- 2011
30. SEARCH: Structured empirical analysis for convergence regions: identifying success factors for consolidated growth. Final Report ESPON Programme 2013, Targeted Analysis Project 2013/2/4
- Author
-
Haisch, Tina, Müller, Urs, Primhak, Victoria, and Schneider-Sliwa, Rita
- Subjects
710 Landscaping & area planning ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,330 Economics - Published
- 2010
31. Attraktivität und Image der Universität Basel aus Sicht von Studierenden
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Erismann, Claudia, Saalfrank, Claudia, Griebel, Christine, Hofmann, Andreas, and Wieland, Benjamin
- Abstract
Hintergrund. In den Wirtschaftswissenschaften besteht ein Grundkonsens darüber, dass sich hoch entwickelte Industrienationen weiter in Richtung von „Wissensgesellschaften“ entwickeln und die Industriearbeit von der so genannten Wissensarbeit abgelöst wird. In der Folge steigt die Relevanz von Bildung für breite Schichten der Bevölkerung an, parallel dazu nimmt der Wert von hochqualifizierten Arbeitskräften als Standortfaktor zu. Dieses Thema hat in den vergangenen Jahren an Brisanz hinzugewonnen: Erstens, weil im Zuge der Globalisierung die Standorte einem härteren Konkurrenzkampf um zunehmend mobiler werdende Unternehmen ausgesetzt sind. Zweitens, weil bei den Standortentscheiden von Unternehmen das verfügbare Angebot an qualifizierten Arbeitskräften eine wichtige, wenn nicht gar die wichtigste Rolle spielt. Eine Strategie, mit der die Regionen auf diese Entwicklungen reagieren können, ist die Ansiedlung oder der Ausbau von Hochschulen. Die Hochschulen selbst stehen vor der Herausforderung, einerseits eine grosse Anzahl junger Menschen auf deren künftige Aufgaben vorzubereiten, andererseits im nationalen und internationalen Wettbewerb mit anderen Hochschulen das eigene Profil zu schärfen und in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. Ziel der Studien. Die vorliegende Arbeit fasst mehrere Studien des Geographischen Instituts der Universität Basel, Abteilung Stadt- und Regionalforschung, zusammen, welche sich mit der Bedeutung der Universität Basel als Bildungs- und Forschungseinrichtung für die Nordwestschweiz beschäftigen. In einer Grossbefragung an der Universität Basel im Frühjahrsemester 2008 wurde die Attraktivität der Universität aus Sicht der Studierenden untersucht. Dabei wurden die Zufriedenheit der Studierenden mit dem Studium in Basel generell und ihrem Studienfach im Besonderen, ihre Erwartungshaltungen und ihr Anspruchsniveau erhoben. Des Weiteren wurden die Gründe für die Wahl des Studiums an dieser Hochschule untersucht, um den zur Wahl eines Studienortes führenden Entscheidungsprozess in einigen Aspekten nachzuvollziehen. So lässt sich der Einzugsbereich der Universität Basel abgrenzen sowie die Motive eines möglichen Standortwechsels zu anderen Universitäten herausfinden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Stärken und Entwicklungspotentiale des universitären Angebots bestimmt werden, sodass eine weitere Verbesserung der Lehre und der Rahmenbedingungen möglich ist. Zwei komplementäre Studien beschäftigten sich mit der Verbleibsquote der Absolventen der Universität Basel fünf Jahre nach dem Abschluss sowie mit der Wanderungsbilanz von Studierenden in Basel. Vorbehalte. Da die Befragungen zur Attraktivität der Universität im Jahr 2008, also bei noch laufender Umstrukturierung der Studiengänge und Einführung des Bachelor-Master-Systems durchgeführt wurden, stellen sie die Situation während dieser Reformen dar und nicht unbedingt das heutige Meinungsbild. Die Studie eignet sich aber insbesondere als Ausgangspunkt für einen Benchmarking-Prozess, um die Qualität der neu geschaffenen Forschungs- und Lehrprogramme und weitere Verbesserungen auf der Basis dieser Ausgangslage zu evaluieren und zukünftige Strategien und Massnahmen daran anzupassen.
- Published
- 2010
32. SEARCH: Structured empirical analysis for convergence regions: identifying success factors for consolidated growth
- Author
-
Haisch, Tina, Müller, Urs, Primhak, Victoria, and Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
33. Das Image von Basel : Wohnort, Arbeitsort, Touristendestination und Unternehmensstandort
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Erismann, Claudia, Saalfrank, Claudia, Griebel, Christine, Klöpper, Christoph, Sliwa, Nadezhda, and Wieland, Fiona
- Abstract
Das Stadt-Image ist ein subjektives Vorstellungsbild der Menschen von ihrer Stadt und ist aus vielfältigen Komponenten zusammengesetzt, welche jedoch nicht zwangsläufig mit den objektiven Tatsachen übereinstimmen müssen. Unabhängig von ihrer Verankerung in realen Gegebenheiten wirken sich diese Meinungsbilder auf das räumliche Verhalten der betreffenden Personen aus, z.B. bei der Wahl des Wohnortes, eines Reisezieles oder eines Unternehmensstandortes. Entscheidungen zur Wahl eines Wohnorts oder eines Unternehmensstandortes sind somit nicht nur an „harte“ Fakten wie Kostenvorteile geknüpft, sondern eben – oft unwillkürlich – auch an „weiche“ Faktoren wie die Lebensqualität einer Stadt. Das Eigen-Image, das die Einwohner von ihrer Stadt, haben, kann sich dabei durchaus vom Fremd-Image, beispielsweise der Touristen oder Besucher unterscheiden. Für die Stadtplanung sind Imageanalysen insofern von Bedeutung, als sie die Stärken und Schwächen einer Stadt als Wohnort, Arbeitsort, Touristendestination oder Unternehmensstandort aufdecken können und sich somit die Strategien zur Stadtentwicklung entsprechend anpassen lassen. Mehrere Untersuchungen des Geographischen Instituts der Universität Basel analysierten in den Jahren 2006 bis 2009 das Image von Basel bei verschiedenen Zielgruppen. Insgesamt wurden im Jahr 2006/07 3862 Bewohner von Basel und der Region sowie 554 Besucher und Touristen im Rahmen einer Passantenbefragung an den Standorten Basel, Freiburg i. Br. und Mulhouse zu ihrem Image von Basel als Wohn- und Arbeitsort bzw. als Reiseziel befragt. In einer weiteren Untersuchung wurde 2007 mittels schriftlicher Fragebögen das Image von Basel-Stadt bei Hochtechnologieunternehmen und Forschungsgruppen in der Schweiz erhoben (n=110). 2008 wurde zusätzlich die Meinung zur Attraktivität und dem Image der Universität Basel bei 2200 Studierenden erfasst.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
34. Kompostieren und Abfallentsorgungsverhalten in Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Erismann, Claudia, and Caprarese, Marco
- Abstract
Seit der Einführung der gebührenpflichtigen Kehrichtsäcke in Basel im Jahr 1993 ist das Sammeln und Wiederverwerten von Wertstoffen ein wichtiges Thema geworden, auch bei den organischen Abfällen. Durch das Einrichten der Kompostberatung stieg der Anteil derjenigen Haushalte, die kompostieren, beträchtlich an. Von der Stadtgärtnerei werden heute rund 8800 Kompostplätze betreut. Viele weitere Einwohner von Basel kompostieren ihre Abfälle aber auch ohne Unterstützung der Stadt. Allerdings gibt es noch einen recht grossen Anteil von Haushalten, die ihre organischen Abfälle zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Dieses „Rohmaterial“ könnte besser genutzt werden. Im Jahr 2006 wurde in Pratteln die erste Bio-Power-Anlage der Region Basel in Betrieb genommen, in der organisches Material vergärt wird und Bio-Gas sowie hochwertige Komposterde produziert werden. Für die Stadt Basel stellte sich nun die Frage, ob die Einführung einer Abfuhr für Küchenabfälle aus Privathaushalten eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Abfallentsorgungskonzept sein könnte, oder ob damit eher für die fraglos ökologischste Variante des dezentralen Kompostierens Konkurrenz geschaffen würde.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
35. Architexturen zukunftsfähiger Metropolitanregionen am Südlichen Oberrhein
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Haase, Frank
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
36. Stadt- und Regionalmanagement für zukunftsfähige Regionen
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Städte sind die unmittelbare Erfahrungswelt für 50 % der Menschen weltweit undfar 75 % der Schweizer. Städte stellen den Lebens- und Erholungsraum ihrer Bewohner dar, aber auch Wirtschaftsraum, Arbeitsraum, Innovationsraum - kurz, Städte sind das Herz der Gesellschaft und Motoren des Bruttoinlandprodukts. Städte sind ebenfalls Orte gesellschaftlichen Wandels, vielfältiger Formen sozialer Ausgrenzung, des Verfalls städtischer Teilbereiche, von Migrations- und Integrationsproblemen und der Unangepasstheit planerischer Systeme und öffentlicher Verwaltungen, mit den neuen Herausforderungen und infrastrukturellen Engpässen fertig zu werden. Wie kann Stadtmanagement für die Entwicklung zukunftsfähiger Stadtregionen eingesetzt werden? Ziel dieses Beitrages ist, Stadt- und Regionalmanagement als neues Paradigma der Stadtentwicklung zu skizzieren. Dies grenzt sich klar von der klassischen Stadtplanung und eng verstandenem Stadtmarketing ab und slellt für die Stadt des 21. Jahrhunderts die derzeit angemessenste neue Variante einer langen Tradition von Stadtentwicklungsansätzen dar.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
37. Die Gestalt des geographischen Raumes
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Bühlmann, Vera, and Wiedmer, Martin
- Published
- 2008
38. Neue Gesellschaftsformen und ihre residenziellen Verteilungsmuster am Beispiel von Basel-Stadt
- Author
-
Eder Sandtner, Susanne, Schneider-Sliwa, Rita, Dangschaft, Jens S., Hamedinger, Alexander, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- Subjects
Strukturwandel ,Canton of Basel City ,soziale Lage ,social space ,Raumplanung und Regionalforschung ,Oberschicht ,social situation ,Kanton Basel-Stadt ,Sozialstruktur ,social structure ,empirisch-quantitativ ,Schweiz ,Gruppe ,Privathaushalt ,place of residence ,group ,theory ,ddc:710 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Landscaping and area planning ,Mittelschicht ,quantitative empirical ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Marginalität ,marginality ,empirisch ,Area Development Planning, Regional Research ,Segregation ,sozialer Raum ,Wirtschafts- und Sozialgeographie ,life style ,Wohnort ,Economic and Social Geography ,structural change ,middle class ,ddc:300 ,Raumwirksamkeit ,private household ,spatial efficiency ,upper class ,empirical ,Theorie ,Switzerland ,Lebensstil - Abstract
In der sozialgeografischen Studie geht es darum, den in der Sozialwissenschaft thematisierten sozialen Strukturwandel - weg von der Klassen- hin zu einer heterogenen Lebensstilgesellschaft - mit quantitativ für ein gesamtes Stadtgebiet verfügbaren Daten der amtlichen Statistik nachzuvollziehen. Als Basis für die analysierten 'Lebensformengruppen' werden aus soziologischen Lebensstilansätzen Selektionskriterien abgeleitet. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie sich das Phänomen der neuen Gesellschaftsstrukturen in Form neuer residenzieller Wohnstandortmuster im urbanen Raum abbildet. Es stellt sich heraus, dass für das Wohnstandortverhalten der Haushalte neben den Bedingungen des Wohnungsmarktes sowohl die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Lage als auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Modernisierungsstufe von entscheidender Bedeutung ist. This socio-geographic study is concerned with finding empirical evidence from the quantitative data provided in official statistics available for an entire municipal territory for the change in social structure addressed in the social sciences, i.e. away from a class-based society to a heterogeneous, life-style society. In order to establish a basis for the so-called 'life-form groups' analysed, selection criteria are derived from sociological attempts to characterise life styles. The central concern of this paper is the question of how the phenomenon of new societal structures manifests itself in the form of new residential patterns regarding place of residence in an urban area. With regard to the behaviour of households in choosing where to live, it is evident that this decision is critically determined not only by the situation on the housing market and the social Status of the household, but also by how it ranks itself within society in terms of modernity.
- Published
- 2007
39. Die Sozialstruktur
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2007
40. Regionalwirtschaftliche und steuerliche Effekte der Universität Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Haisch, Tina
- Published
- 2007
41. Zentrum und Peripherie
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Duong, Khan Hung
- Published
- 2007
42. Museumsbesuche - Impulsgeber für die Wirtschaft in Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Erismann, Claudia, and Klöpper, Christof
- Abstract
Basel hat bekannte Stärken im Bereich der Kultur. Allein mit ihren 34 Museen hat die Stadt eine vielfältige und qualitativ hochwertige Kunst- und Kulturszene, in der Schenkungen privater Personen, die der Stadt einzigartige Kunstschätze mit Wert in Milliardenhöhe beschert haben, eine besondere Rolle spielen. Sie festigen Basels Ruf als Kulturstadt und haben einigen Museen Weltrang eingebracht. Basel profitiert in vielfältiger Weise von seinen Museen: sie sind nicht nur Imagefaktor und tragen zum Nimbus Basels als Kulturstandort und attraktivem Standort für Unternehmen bei. Die Museen und ihre international beachteten Sonderausstellungen locken auch viele Besucher an, mit Multiplikatorwirkung für die Gastronomie, die Hotellerie und den Detailhandel. Zwar ist der wirtschaftliche Erfolg einzelner Veranstaltungen wie der Tut-Ausstellung nicht jedes Jahr zu erzeugen, sicher ist jedoch, dass man auch an den weniger guten Besuchertagen oder -wochen, welche Museen im Jahr erleben, einen wirtschaftlichen Effekt für die Stadt hat. Interessant sind solche Tage deshalb, weil sie im Gegensatz zum monetären Erfolg einer einzelnen Sonderausstellung angeben, was im schlechtesten aller Fälle noch als wirtschaftlicher Nutzen zu erwarten wäre, rechnete man die Besucherströme und ihr Ausgabeverhalten auf das Jahr hoch.
- Published
- 2005
43. Wohnpräferenzen junger Erwachsener in Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita, Erismann, Claudia, and Börner, Oliver
- Abstract
In vielen Städten bergen Gewerbe- und Industriebrachen durch Umnutzung das Potential zur Lösung vielfältiger Probleme der Stadtentwicklung. Welche Form von Urbanität auf solchen Umnutzungsarealen geschaffen werden soll, ist dabei eine Grundsatzentscheidung, die nicht nur die Art der Bebauung, sondern auch die erwünschten Folgewirkungen für die Stadt mitsteuert. Auch in Basel steht die Frage, welche Urbanität geschaffen oder erhalten werden soll im Zentrum, sind doch mehrere Areale in der Bebauungsplanung. Zudem hat der Regierungsrat mit dem Wohnungsbauprogramm "Logis Bâle" 1998 entschieden, dass 5000 neue Wohnung in der Stadt gebaut werden sollen mit dem Ziel, die Abwanderung auf- und gute Steuerzahlen in der der Stadt zu halten. Diese Studie von 2004 ging in Basel erstmalig mit einem Grossbefragungsansatz der Frage nach, wie junge Menschen, die in absehbarer Zeit zu den guten Steuerzahlern gehören werden, ihren Wohnstandort wählen, welche Präferenzen sie bezüglich Wohnstandort, Wohnumfeld, Ausstattungsmerkmalen, Wohnungsgrössen und Lagefaktoren haben und welche Abwanderungswahrscheinlichkeit sie zum Ausdruck bringen. Junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen sind wichtige Akteure in der Stadtentwicklung. Über ihre Wohnstandortwahl entscheiden sie mit, welche Urbanität Stadtteile tatsächlich oder in der Perzeption haben, ob und in welcher Phase des Lebenszyklus diese als Wohnstandort in Frage kommen oder ob Neubauareale angenommen werden oder nicht. Hauptziel der Studie war es, ein Meinungsbild über Wohnpräferenzen zu erstellen mit der Absicht, in einer wichtigen Phase der Stadtentwicklungsplanung im Jahr 2004 die Akzeptanz für Wohnungsbauvorhaben verschiedener Art zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu erhöhen. Welche Präferenzen bestehen, und in welcher Weise müssten diese bei Wohnbauprojekten Berücksichtigung finden? Wie gross wären Akzeptanzprobleme, sofern sie sich zeigen und was gilt es auf der Ebene der öffentlichen Wahrnehmung zu beeinflussen, damit die Bebauungspotentiale der Stadt optimal in Wert gesetzt werden können?
- Published
- 2005
44. USA : Geographie - Geschichte - Wirtschaft - Politik
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Geografie; Geschichte; Wirtschaft; Politik; USA Das Bild der USA steckt voller Widersprüche: Von außen gilt die USA einerseits als junges Land ohne Tradition und Kultur. Andererseits beeinflussen amerikanische Werte und amerikanischer Lebensstil zunehmend das Leben in unterschiedlichsten Teilen der Erde. Im Inneren schuf das Land, das bei seiner Gründung eine bewusste Abkehr von den gesellschaftlichen Normen der Alten Welt vollzog und auf die Gleichheit aller setzte, früh neue Gegensätze. Im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten", das auf dem Ideal der Freiheit basiert, sind Sklaverei, Aus- und Abgrenzung in Reservaten, "Politik der Vernachlässigung" sowie diskriminierende Gesetzgebung nicht aus der Geschichte wegzudenken. Diese Länderkunde erfasst die vielfältigen historischen, demographischen, ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und (welt-)politischen Aspekte als Resultat eines spezifischen amerikanischen Musters. Sie macht deutlich, dass die in Amerika über mehrere Jahrhunderte bewusst gepflegte, neue politische Kultur ein anderes Staatsverständnis und andere gesellschaftliche Normen etablierte als im "Alten Europa".
- Published
- 2005
45. Städtische Umwelt im Alter. Präferenzen älterer Menschen zum altersgerechten Wohnen, zur Wohnumfeld- und Quartiersgestaltung
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Die Langlebigkeit und die Probleme einer alternden Gesellschaft gehören zu den grossen gesellschaftlichen Herausforderungen – auch in Basel: Im Jahr 2002 machten die über 60-Jährigen im Kanton Basel-Stadt 49 221 der 188 115 Einwohner aus, also 26%. Über 65-Jährige machten rund 40 000 Personen aus, und über 70-Jährige stellten 29 488 Personen bzw. 16% der Bevölkerung. 90% aller über 80-jährigen und 70% der über 90-jJhrigen leben in Basel-Stadt eigenständig zu Hause in den eigenen vier Wänden. Als Thema gehören Wohnen im Alter und der Bau von Altersheimen, Pflegeheimen, Seniorenzentren, Alten- und Behindertenwohnungen seit langem in die Zuständigkeit der öffentlichen Verwaltung. Allerdings sind die Aufgaben des zukünftigen Handelns in Sachen Wohnen im Alter keineswegs definiert oder altersgruppengerecht konzipiert (Bericht der eidgenössischen Kommission 1995. Altern in der Schweiz. Bilanz und Perspektiven). So fokussiert beispielsweise die Alterspolitik des Kantons Basel-Stadt von 2001 wegen des hohen Anteils selbständig lebender Seniorinnen und Senioren darauf, konkrete Massnahmen nur auf die hilfs- und pflegebedürftigen Personen – in der Regel Hochbetagte – auszurichten. Der ältere Mensch soll mit Unterstützung durch Angehörige und Spitex so lange wie möglich zu Hause leben. Das Pflegeheim soll erst in Frage kommen, wenn das Ausmass an Hilfs- und Pflegebedürftigkeit das soziale Netz inkl. Spitexleistungen überfordert (René Fasnacht, Leiter des Amtes für Alterspflege Basel-Stadt, 15.8. 2001). Dies ist in Basel-Stadt bei nur ca. 7% der älteren Menschen der Fall. Für 93% der über 65-Jährigen, also mehr als 37 000 ältere Menschen in Basel-Stadt, bleibt also die generelle Frage relevant, wie sie ihre Eigenständigkeit im Alter im gewohnten Wohnumfeld erhalten wollen. An diesem Punkt setzt die „Altersstudie“ ein, die in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Baudepartementes des Kantons Basel-Stadt, Hauptabteilung Planung; des Seniorenverbandes Nordwestschweiz - SVNW; Pro Senectute Basel-Stadt, Baselland und Schweiz; der Novartis Pensionierten-Vereinigung; der Pensionskasse Hoffmann-La Roche; der Pensionskasse des Basler Staatspersonals; der Pensionskasse der Basler Kantonalbank sowie der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel und des Gallusser-Hausammann-Fonds entstand.
- Published
- 2004
46. Fractures sociales et problématiques urbaines en Suisse et en région rhéane méridionale. Introduction
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Published
- 2004
47. Problèmes sociaux et économiques d'une intégration manquée : l'exemple du quartier de Hautepierre à Strasbourg
- Author
-
Sahli, Bia and Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
La Zone à Urbaniser en Priorité de Strasbourg-Hautepierre, construite dans les années 1970, dans le cadre des grands projets de rénovation et d'extension urbaine, conçue pour accueillir une importante population immigrée dans une certaine ambiance de rurbanisation, n'a guère joué le rôle qui lui était dévolu, celui de servir de catalyseur à un vaste mouvement d'intégration sociale et citoyenne. L'échec présent montre combien les vrais problèmes posés n'ont pas trouvé de vraies solutions. Dans l'attente d'une approche systématique et globale de la crise latente, quelques signes de bonne volonté de part et d'autre sont perceptibles.
- Published
- 2004
48. Städte im Zeichen von Auflösung und Nachhaltigkeit
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Betr. Dekonzentrationsprozesse und die Auflösung von Stadtregionen, lebensstilorientierte Planungspolitik, Metropolitanplanung für eine trinationale Stadtregion Basel
- Published
- 2003
49. Bodenpflästerungen in der Innenstadt von Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita
- Abstract
Ziele: Die vom Baudepartement des Kantons Basel-Stadt als Auftrag vergebene Studie des Geographischen Instituts, Abt. Stadt- und Regionalforschung ermittelt: wie Bodenpflästerungen von der Allgemeinbevölkerung wahrgenommen werden, · welche spezifischen Probleme allgemein und an unterschiedlichen Testflächen im Speziellen erkannt werden, · welche Ansprüche MitbürgerInnen an die Strassenraumgestaltung haben, · welche Vorschläge zur Strassenbelagsgestaltung gemacht werden, · welche Rolle ein gepflästerter Boden spielt und · welche Massnahmen der Strassenraumgestaltung als notwendig erachtet werden, um die Innenstadt für alle Anspruchsgruppen als selbständig erlebbar, d.h. begehbar/erfahrbar zu machen. Datenerhebung: Die Studie „Bodenpflästerungen in der Innenstadt von Basel“ fokussiert auf der Allgemeinbevölkerung und stützt sich auf Passanteninterviews mit einem standardisierten Fragebogen an den Standorten: Hut-,Sattel- und Glockengasse, Tanzgässlein, Gerbergasse, Münsterberg, Münsterplatz, Schlüsselberg, Unterer Heuberg, Nadelberg (Abb.1). Gemäss Auftrag (logistischer Aufwand, Kostengründe) wurden 513 Personen befragt, die eine hinreichende Normalverteilung wie die Grundgesamtheit aufweisen. Ergebnisse: Bodenpflästerungen mit unterschiedlichen Verlegetechniken, Materialien und Optik geniessen in der Stadt Basel eine hohe Akzeptanz. Ein geglücktes Zusammenspiel von Farbe, Form, Zweckmässigkeit und Stabilität/ Wiederverwertbarkeit wird mehrheitlich als wichtig für das Gesamtbild einer Stadt erkannt, zumal einer Stadt mit historischem Charakter und Kulturerbe.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
50. Der Hotzenwald und der Raum Säckingen : Forschungen der Geographie Basel
- Author
-
Schneider-Sliwa, Rita and Leser, Hartmut
- Abstract
Die Regio Basiliensis ist traditioneller Forschungsgegenstand der Basler Geographie. In den vergangenen zehn Jahren wurde dort schwerpunkthaft gearbeitet. Auslöser waren Bergseestudien, an welchen die Stadt Bad Säckingen Interesse hatte. Neben den physiogeographischen Arbeiten, die zusätzlich auf den Hotzenwald ausgedehnt wurden, etablierte die Abteilung Stadt- und Regionalforschung verschiedene Forschungen am Bergsee, in der Stadt selber und an deren Rändern. Der Beitrag stellt die anderen Artikel dieses Heftes in den grösseren Rahmen des geographischen Forschungsschwerpunktes dieses Raumes. Die Arbeiten wurden meist auf Examensstufe angefertigt. Sie dokumentieren damit die praxisnahe Ausbildung im Fach Geographie und das öffentliche Interesse an dieser. - Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die physio- und humangeographischen Arbeiten nacheinander dargestellt. Der Ansatz, den die Basler Geographie verfolgt, ist jedoch auf die Gesamtfunktion der Landschaft und des Wirtschaftsraumes gerichtet.
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.