16 results on '"Sabine Ruppert"'
Search Results
2. Die Rolle der niederländischen Pflegepersonen bei assistiertem Suizid
- Author
-
Sabine Ruppert
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Pflegebilder und Ethik – theoretische Grundlagen und Umsetzung in die Praxis
- Author
-
Sabine Ruppert
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Pflege als Profession in Palliative Care
- Author
-
Sabine Ruppert, Patrik Heindl, and Vesna Nikolic
- Subjects
General Energy ,Nursing ,business.industry ,Medicine ,business - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. End of life decisions
- Author
-
Sabine Ruppert
- Abstract
„End of life decisions“ sind ein wichtiger Bestandteilte von Palliative Care auf der Intensivstation. Dabei handelt es sich um Entscheidungen wie Therapie am Lebensende, Sterben zulassen oder palliative Sedierung. Um „end of life decisions“ zu treffen, sind ethische Grundkenntnisse und die Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien essenziell. Ziel ist ein wurdevolles Sterben den betroffenen Menschen zu ermoglichen. Pflegepersonen mussen sich in „end of life decisions“ einbringen aufgrund des gesetzlichen Auftrages, und des pflegerischen Berufsverstandnisses. Eine gemeinsame multidisziplinare Entscheidungsfindung sollte unbedingt die Betroffenen und deren Bezugspersonen miteinbeziehen sowie die involvierten Berufsgruppen. Dadurch wird garantiert, dass moglichst alle Aspekte berucksichtigt werden und die Gefahr reduziert wird, aufgrund von Werten und Normen einzelner Personen zu entscheiden. Zentral stehen die Wunsche und Werte und Normen des Betroffenen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Divergenz oder Kongruenz von Palliative Care und Critical Care
- Author
-
Sabine Ruppert and Patrik Heindl
- Abstract
Die Konzepte Palliative Care und Critical Care scheinen auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten zu haben. Bei genauerer Betrachtung finden sich einige Divergenzen, aber genauso konnen auch Kongruenzen entdeckt werden. Durch das Bewusst machen der Divergenzen und Kongruenzen beider Konzepte entsteht der Ansatz, dass sich beide Konzepte bereichernd erganzen. Als Divergenzen werden z. B. Raumlichkeiten, Einsatz von Ehrenamtlichen und der Arbeitsablauf angefuhrt. Als Kongruenzen konnen z. B. der Status als Spezialbereich im Gesundheitswesen und die Sichtweise als „Tabuort“ in der Gesellschaft identifiziert werden. Um ein wurdevolles Sterben zu ermoglichen sind viele Ziele beider Konzepte gleich, wie z. B. Symptommanagement und Angehorigenbetreuung – nur die Wege dahin sind unterschiedlich. Die Integration beider Konzepte und das damit verbundene pflegerische Grundverstandnis konnen unter dem Begriff Palliative Critical Care zusammengefasst werden und dies stellt einen Paradigmenwechsel dar.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Sterben und Tod
- Author
-
Sandra Hornek, Patrik Heindl, and Sabine Ruppert
- Abstract
Die Themen Tod und Sterben sind so facettenreich, dass es schwer ist alles darzustellen, wie beispielsweise Hirntod, Sterbephasen, Sterbeorte, Wurde und Abschiedsrituale. In unserer Gesellschaft hat sich der Umgang mit Sterben und Tod geandert im Vergleich zu fruheren Generationen. Diese Entwicklung wurde und wird begunstigt durch Sakularisierung, medizinischen Fortschritt und veranderte Familiensituationen. Menschen wunschen sich, zu Hause zu sterben, doch nur selten kann dies umgesetzt werden. Wie wir selbst oder wie Religionen mit dem Sterben und dem Tod umgehen, sind Grundlagen fur eine interkulturelle Sterbebegleitung, die ein Teil der Palliative Care ist. Das Sterben und der Tod laufen als Prozesse ab. Generell wird zwischen klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod unterschieden. Der letzte pflegerische Akt besteht in der wurdevollen Versorgung des Leichnams, die kulturell und individuell gepragt ist.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Palliative Critical Care : Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation
- Author
-
Sabine Ruppert, Patrik Heindl, Sabine Ruppert, and Patrik Heindl
- Subjects
- Hospice care, Terminally ill--Home care, Palliative treatment, Terminally ill--Care
- Abstract
Etwa 5 bis 30 Prozent der Patienten auf der Intensivstation versterben unter palliativen Maßnahmen. Das zeigt die Notwendigkeit der Integration von Palliative Care im intensivmedizinischen Bereich auf. Das Buch führt erstmalig die Gemeinsamkeiten der Intensiv- und Palliativpflege praxisorientiert zusammen und etabliert das neue Verständnis von Palliative Critical Care (PCC). Allgemeine Kapitel beschäftigen sich mit dem Sterben an sich und dem heutigen Stand von Critical Care und Palliative Care. Des Weiteren werden wichtigen Themen zur ethischen Entscheidungsfindung und die Kongruenz bzw. Divergenz von Critical Care und Palliative Care diskutiert. Konkrete pflegerische Handlungen zur Linderung von häufigen Symptomen werden ebenso vorgestellt wie der psychosoziale Umgang mit Angehörigen sowie Sterbebegleitung unter den eingeschränkten Rahmenbedingungen auf der Intensivstation. Das Buch richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte aus dem Intensiv- und Palliativbereich und möchte für diese Zielgruppen einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für Problemlagen von Patienten am Lebensende auf Intensivstationen leisten.
- Published
- 2019
9. Bewusstseinsbildung der Pflegepersonen durch Schulungen am Beispiel des Schmerzmanagements bei sterbenden Patienten
- Author
-
Sabine Ruppert, Vlastimil Kozon, and Patrik Heindl
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Palliative care ,030504 nursing ,business.industry ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,General Energy ,medicine ,030212 general & internal medicine ,0305 other medical science ,Nursing management ,business ,Pain therapy - Abstract
Hintergrund Schmerzmanagement bei sterbenden Patienten ist ein Hauptanliegen der Pflegepersonen, die aufgrund ihrer Nahe zu den Patienten die Auswirkungen von inadaquater Schmerztherapie direkt wahrnehmen. Durch eine inadaquate Schmerztherapie konnen Leid, wurdelose Situationen und manchmal sogar der Wunsch nach Euthanasie entstehen.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. NU02.03 Ethical Decision Making
- Author
-
Sabine Ruppert
- Subjects
Pulmonary and Respiratory Medicine ,Oncology ,business.industry ,Management science ,Business decision mapping ,Ethical decision ,Medicine ,business ,Decision analysis - Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. [In process]
- Author
-
Patrck, Heindi, Sabine, Ruppert, and Vlastimil, Kozon
- Subjects
Adult ,Male ,Inservice Training ,Attitude of Health Personnel ,Palliative Care ,Awareness ,Middle Aged ,Nurse's Role ,Hospitals, University ,Professional-Family Relations ,Austria ,Surveys and Questionnaires ,Ethics, Nursing ,Humans ,Female ,Advance Directives ,Aged - Published
- 2018
12. Umgang von österreichischen Pflegepersonen mit der Patientenverfügung
- Author
-
Sabine Ruppert, Vlastimil Kozon, and Patrik Heindl
- Subjects
Nursing practice ,Advance care planning ,Nursing staff ,Palliative care ,Nursing ,Critical care nursing ,Health services research ,General Medicine ,Personal autonomy ,Psychology ,Cross-cultural studies ,General Nursing - Abstract
Hintergrund: Die Patientenverfügung ist aufgrund der Betonung der Autonomie der PatientInnen und des zunehmenden medizinischen Fortschritts ein aktuelles Thema. Dabei zeigen sich Probleme sowohl in der Verfassung als auch bei der Umsetzung von Patientenverfügungen in den Institutionen. Die Aufgaben und der Einfluss der Pflege in diesem Zusammenhang sind noch kaum Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchungen. Dies ist der erste Artikel, der sich mit dieser Thematik auseinandersetzt. Ziel: Ziel der Untersuchung ist die Darstellung der Erfahrungen von österreichischen Pflegepersonen im Umgang mit Patientenverfügungen im Universitätskrankenhaus. Methode: Es wurde ein deskriptiv-exploratives Querschnittdesign angewendet. Die Datenerfassung erfolgte mittels Fragebögen im Jahr 2009. Insgesamt wurden 266 Pflegepersonen in einem österreichischen Universitätskrankenhaus befragt. Ergebnisse: Bei den Pflegepersonen zeigte sich eine große Unsicherheit bei gleichzeitigem Vorhandensein von ausreichendem theoretischen Fachwissen und fehlenden Strukturen von Seiten der Organisation. Dadurch entstanden einige interdisziplinäre Konflikte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Patientenverfügung. Schlussfolgerungen: Um Konflikte zu vermeiden und den Umgang sowie die Umsetzung von Patientenverfügungen in der Praxis zu verbessern, ist die Etablierung einer klinischen Ethikberatung empfehlenswert. Aufgaben einer solchen Ethikberatung sind die Erstellung von Richtlinien in der Institution, die Durchführung von individuellen Fallbesprechungen und die Fort- und Weiterbildung der betroffenen Gesundheitsberufe.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
13. ECG telemetry in conscious guinea pigs
- Author
-
Sabine Ruppert, Thomas Vormberge, Michael Hoffmann, and Bernd-Wolfgang Igl
- Subjects
Cardiac function curve ,medicine.medical_specialty ,hERG ,Adrenergic beta-Antagonists ,Guinea Pigs ,Drug Evaluation, Preclinical ,Dofetilide ,030204 cardiovascular system & hematology ,Pharmacology ,Toxicology ,030226 pharmacology & pharmacy ,QT interval ,03 medical and health sciences ,Electrocardiography ,0302 clinical medicine ,Dogs ,Heart Rate ,Internal medicine ,medicine ,Potassium Channel Blockers ,Animals ,Telemetry ,Flecainide ,biology ,Cardiac electrophysiology ,business.industry ,Sotalol ,Reproducibility of Results ,Heart ,Calcium Channel Blockers ,Pre-clinical development ,Electrodes, Implanted ,Electrophysiological Phenomena ,Long QT Syndrome ,biology.protein ,Cardiology ,Female ,business ,Anti-Arrhythmia Agents ,medicine.drug - Abstract
Introduction During preclinical drug development, monitoring of the electrocardiogram (ECG) is an important part of cardiac safety assessment. To detect potential pro-arrhythmic liabilities of a drug candidate and for internal decision-making during early stage drug development an in vivo model in small animals with translatability to human cardiac function is required. Methods Over the last years, modifications/improvements regarding animal housing, ECG electrode placement, and data evaluation have been introduced into an established model for ECG recordings using telemetry in conscious, freely moving guinea pigs. Pharmacological validation using selected reference compounds affecting different mechanisms relevant for cardiac electrophysiology (quinidine, flecainide, atenolol, dl -sotalol, dofetilide, nifedipine, moxifloxacin) was conducted and findings were compared with results obtained in telemetered Beagle dogs. Results and conclusion Under standardized conditions, reliable ECG data with low variability allowing largely automated evaluation were obtained from the telemetered guinea pig model. The model is sensitive to compounds blocking cardiac sodium channels, hERG K + channels and calcium channels, and appears to be even more sensitive to β-blockers as observed in dogs at rest. QT interval correction according to Bazett and Sarma appears to be appropriate methods in conscious guinea pigs. Overall, the telemetered guinea pig is a suitable model for the conduct of early stage preclinical ECG assessment.
- Published
- 2016
14. [Experiences of Austrian nursing staff in dealing with advance directives]
- Author
-
Patrik, Heindl, Sabine, Ruppert, and Vlastimil, Kozon
- Subjects
Adult ,Cross-Cultural Comparison ,Male ,Inservice Training ,Attitude of Health Personnel ,Palliative Care ,Middle Aged ,Critical Care Nursing ,Nurse's Role ,Hospitals, University ,Cross-Sectional Studies ,Austria ,Surveys and Questionnaires ,Personal Autonomy ,Humans ,Female ,Health Services Research ,Advance Directives ,Resuscitation Orders ,Specialties, Nursing - Abstract
Advance directive is a contemporary issue because of accentuation of patients' autonomy and the increasing medical progress. But problems arise in drafting an advance directive as well as in realisation of advance directives in institutions. The duties and the influence of nursing in this context are hardly an object of scientific investigations. This article first describes empirically the role of nurses in connection with advance directives.AIM of this study is the description of nurses' experiences in connection with advance directives.A descriptive-explorative cross-section design was used for this study. Data were recorded by means of a semi-structured questionnaire. This questionnaire was handed out to 266 nurses working at an Austrian university hospital.On the part of nurses there is a great insecurity with concurrent existence of sufficient theoretical professional knowledge and missing structures of the part of organisation. Because of these situations some interdisciplinary conflicts arise in connection with realisation of advanced directives.To avoid conflicts and to improve the handling and realisation of advance directives in practice it is recommendable to establish clinical ethical consultation. The tasks of the clinical ethical consultation are the creation and implementation of ethical directives in the institution, the realisation of individual case discussions and the ethical education of the affected health care professionals.Hintergrund: Die Patientenverfügung ist aufgrund der Betonung der Autonomie der PatientInnen und des zunehmenden medizinischen Fortschritts ein aktuelles Thema. Dabei zeigen sich Probleme sowohl in der Verfassung als auch bei der Umsetzung von Patientenverfügungen in den Institutionen. Die Aufgaben und der Einfluss der Pflege in diesem Zusammenhang sind noch kaum Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchungen. Dies ist der erste Artikel, der sich mit dieser Thematik auseinandersetzt. Ziel: Ziel der Untersuchung ist die Darstellung der Erfahrungen von österreichischen Pflegepersonen im Umgang mit Patientenverfügungen im Universitätskrankenhaus. Methode: Es wurde ein deskriptiv-exploratives Querschnittdesign angewendet. Die Datenerfassung erfolgte mittels Fragebögen im Jahr 2009. Insgesamt wurden 266 Pflegepersonen in einem österreichischen Universitätskrankenhaus befragt. Ergebnisse: Bei den Pflegepersonen zeigte sich eine große Unsicherheit bei gleichzeitigem Vorhandensein von ausreichendem theoretischen Fachwissen und fehlenden Strukturen von Seiten der Organisation. Dadurch entstanden einige interdisziplinäre Konflikte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Patientenverfügung. Schlussfolgerungen: Um Konflikte zu vermeiden und den Umgang sowie die Umsetzung von Patientenverfügungen in der Praxis zu verbessern, ist die Etablierung einer klinischen Ethikberatung empfehlenswert. Aufgaben einer solchen Ethikberatung sind die Erstellung von Richtlinien in der Institution, die Durchführung von individuellen Fallbesprechungen und die Fort- und Weiterbildung der betroffenen Gesundheitsberufe.
- Published
- 2014
15. Effects of different vehicles/flow rates on blood pressure and heart rate in continuous infusion studies in rats
- Author
-
Sabine Ruppert, Michael Gerhard Hoffmann, Isabella Martin, and Uta Wirnitzer
- Subjects
Pharmacology ,Blood pressure ,Continuous infusion ,business.industry ,Anesthesia ,Heart rate ,Medicine ,Toxicology ,business ,Volumetric flow rate - Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
16. Software based arrhythmia detection in telemetered animals
- Author
-
Michael Hoffmann, Sabine Ruppert, and Thomas Vormberge
- Subjects
Pharmacology ,Arrhythmia detection ,Software ,business.industry ,Computer science ,Real-time computing ,Toxicology ,business - Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.