114 results on '"SZCZĘK, JOANNA"'
Search Results
2. Das Phänomen Grenze und ihre Facetten als Gegenstand linguistischer Forschung
3. Celebrities der akademischen Welt – Digitale Vorstellungstexte der und über die Hochschullehrer. Ein Beitrag zur Textsortenlinguistik
4. Lachen ist die beste Medizin, auch zur Pandemiezeit – Zu den deutschen Covid-19-Witzen
5. (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression
6. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – Bestimmungen des neuen Rahmenlehrplans für den frühen Fremdsprachenerwerb in Polen vs. GER – Versuch eines Vergleichs
7. DaF-Ausbildung im universitären Bereich – Ein kritischer Überblick über Studienprogramme für das Fach Germanistik in Polen
8. Zur Stellung des Deutschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt.
9. Festliche Texte über Sprache am Beispiel von Weihnachten.
10. Sprachliche Handlungsmuster für ABSAGEN anhand der deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen.
11. 'Sich im Netz verstricken' oder 'zurechtfinden' : zum Potenzial phraseologischer Online-Wörterbücher für Deutsch und Polnisch im digitalen Zeitalter
12. Bericht über das Projekt „A Multilingual Repository of Phraseme Constructions in Central and Eastern European Languages (PhraConRep)“ (CA22115).
13. „Von Ihrer Bewerbung können wir keinen Gebrauch machen“
14. Wie viel Mathematik gibt es in der Sprache? Interdisziplinäre Zugänge.
15. Wirtschaftsdeutsch in der universitären Ausbildung im Fach Germanistik in Polen – Versuch einer Bestandsaufnahme
16. Der 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV) an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn / Allenstein 22. – 24. September 2022.
17. Nowe gatunki medialne i ich rola we współczesnej komunikacji.
18. Bericht über die VI. internationale Tagung aus dem Zyklus „Tage der Angewandten Linguistik“: „Texträume und Raumtexte intermedial“, 28–30.06.2023, Institut für Germanistik der Universität Wrocław.
19. Das Auge isst mit – Zu Schwierigkeiten im Bereich der deutsch-polnischen Übersetzung von kulinarischen Realien
20. Formy realizacji aktu mowy ODMAWIANIE w języku niemieckim na przykładzie listów odmownych na podania o pracę
21. Language and society : theoretical and empirical contexts of linguistics
22. Fachsprachen in der universitären Ausbildung : ein kritischer Überblick über die fachsprachliche Komponente in den Studienprogrammen für das Fach Germanistik in Polen
23. Bericht über das trilaterale Erasmus+-Projekt im Rahmen von KA2 – Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices und KA203 – Strategic Partnerships for higher education
24. Joanna Konieczna-Serafin: Fachsprachliche Lexikographie. Konzeptionen von bilingualen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch. (= Studien zur Text- und Diskursforschung). Berlin u.a. Peter Lang, 2018: 183 s.
25. Jörg Meier, Georg Schuppener: Werbesprache in der Mitte Europas. Nationale Elemente in der Produktwerbung im Vergleich. (= Beiträge zur Fachdidaktik 2). Wien: Praesens Verlag, 2018: 61 S.
26. The Linguistic Image of the World on the Example of German and Polish Personal Insults with an Animalistic Component
27. Fachsprachen in der universitären Ausbildung – Ein kritischer Überblick über die fachsprachliche Komponente in den Studienprogrammen für das Fach Germanistik in Polen
28. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
29. Principle Internationalization. A New Concept for the Training of Doctoral Students in German, Erasmu+ 2018-1-SK01-KA203-046375, KA2 – Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices und KA203 – Strategic Partnerships for higher education
30. Probleme der Lexikographie und Didaktisierung von Phraseologismen für Deutsch lernende Polen.
31. [Rezension zu:] Kaczmarek, Hanna: Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, ISBN: 978–3–8300–9994–9, 362 S
32. Die grammatische Kompetenz im Bereich des DaF in Polen unter der Lupe. Versuch einer Bestandsaufnahme im Lichte der curricularen Vorgaben in Rahmenlehrplänen und Studienprogrammen für Germanistik
33. [Rezension zu:] Kaczmarek, Hanna: Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, ISBN: 978–3–8300–9994–9, 362 S
34. Wir haben uns für einen anderen Kandidaten entschieden. – Zu den Argumentationsmustern in den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen
35. Bericht über die 3. Internationale Tagung zur Phraseologie und Parömiologie: „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit".
36. Forschungsmöglichkeiten im Bereich der juristischen Phraseologie.
37. Entwicklungstrends und Forschungsperspektiven im Bereich der Linguistik. Überblick anhand der Zeitschrift „Linguistische Treffen in Wrocław".
38. Wir haben uns für einen anderen Kandidaten entschieden. – Zu den Argumentationsmustern in den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen
39. (BE)SCHIMPFEN im deutschen und polnischen Kontrast – Soziolinguistische und pragmatische Aspekte einer Sprechhandlung (am Beispiel der tierischen Schimpfnamen)
40. Bericht über die internationale linguistische Tagung Grenzen der Sprache, Grenzen der Sprachwissenschaft = Linguistische Treffen in Wrocław VI, 14.– 16.09.2017
41. Sich im Netz verstricken oder zurechtfinden - Zum Potenzial phraseologischer Online-Wörterbücher für Deutsch und Polnisch im digitalen Zeitalter.
42. Phraseodidaktisches Lehrbuch für polnische Deutschlernende.
43. Adjektive deutsch/niemiecki und polnisch/polski im Lichte der biskopalen Wörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch.
44. Bleibt alles in der Familie? – Zu den Funktionen von Personenbezeichnungen in der kulinarischen Nomination im Deutschen
45. Valency in phraseology on the example of set phrases with the component 'heart'
46. Bericht über die internationale Tagung „Texte im Raum“ (= Tage der Angewandten Linguistik IV),.
47. Językowy obraz świata na przykładzie niemieckich i polskich wyzwisk osobowych z komponentem animalistycznym.
48. DAS PRINZIP DER INTERNATIONALISIERUNG.
49. 13 Jahre „Linguistische Treffen in Wrocław" im Überblick.
50. Höflichkeit bei konfliktiven Sprachhandlungen. Sprachliches Verhalten beim Ablehnen im deutsch-arabischen Kontrast Hamdy, Omar: „Zur sprachlichen Höflichkeit beim Ablehnen im Deutschen und Arabischen.” München 2016, 338 S.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.