1,085 results on '"Runnebaum, B."'
Search Results
2. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
3. Physiology of the Menstrual Cycle
4. Physiology of the Menstrual Cycle
5. Podiumsdiskussionen : Die Perimenopause — Diagnostische und therapeutische Maßnahmen (Moderation: H. P. G. Schneider)
6. Berichte der Arbeitsgemeinschaften : Männliche Sterilität in der gynäkologischen Sprechstunde — Entscheidungswege für die assistierte Reproduktion (Seminar der AG Gynäkologische Endokrinologie, Moderation: F. Geisthövel und B. Runnebaum)
7. Zukunftsperspektiven der Empfängnisverhütung
8. In Vitro Fertilization and Related Techniques
9. Surgical Therapy of Endometriosis
10. Androgenisierungserscheinungen bei der Frau
11. Hormone
12. Pathophysiologie des menstruellen Zyklus
13. Kontrazeption
14. Physiologie des menstruellen Zyklus
15. Klimakterium der Frau
16. Hormonaktive Ovarialtumoren
17. Umweltbelastungen und Infertilität
18. Sterilität
19. Funktionsteste und Untersuchungsmethoden in der gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
20. Endokrinologie der Schwangerschaft
21. Physiologie der Fortpflanzung
22. Assistierte Fortpflanzung
23. Biochemische Aspekte der Endometriose
24. Die Chlorkohlenwasserstoffkonzentrationen im Blut bei Frauen mit hormonellen Störungen sind altersabhängig
25. Jahreszeitliche Schwankungen von ChlorkohlenwasserstoffKonzentrationen im Blut von Frauen
26. Einfluß der Waist-Hip-Ratio auf hormonelle und metabolische Faktoren bei Adipositas
27. Hormonelle und metabolische Veränderungen unter einer Reduktionsdiät bei adipösen Infertilitätspatientinnen
28. Kontrazeption bei der Frau über 40 Jahre
29. Ursache und Therapie von habituellen Aborten
30. Endometriosetherapie mit Enantone®-Gyn Monats-Depot
31. Pathogenese der Endometriose und Wirkungsmechanismus der Hormontherapie
32. Wirkungsmechanismen von LHRH-Analoga
33. Endocrine Treatment of Endometriosis
34. Steuerung der Hypophysenfunktion durch das Gonadotropin-Releasing Hormon (GnRH) und dessen Analoga
35. Hormontherapie in der Postmenopause — Warum, womit, wie und wie lange?
36. Östrogensubstitution in der Postmenopause mit Östradiol durch ein Transdermales Therapeutisches System
37. Umwelttoxikologische Belastungen bei Frauen mit Uterusmyomen und/oder Endometriose
38. Schwermetallbelastungen bei Patientinnen mit Alopezie
39. Immunologische Veränderungen bei Frauen mit hormonellen Störungen und chronischer Pentachlorphenol(PCP)-Belastung
40. Einfluß von Umweltfaktoren auf die Zellimmunität bei Patientinnen mit Alopicia areata und Alopecia diffusa
41. Unterschiedliche Schadstoffbelastungen bei deutschen und ausländischen infertilen Frauen
42. Fertilitätsstörungen von Frauen in Abhängigkeit von Schadstoffkonzentrationen in Blut und Urin
43. Veränderungen des Spermiogramms und des Hormonstatus bei infertilen Männern durch Akupunktur
44. Wirksamkeit eines Arzneimittels auf Basis pfanzlicher Extrakte Mastodynon-NR bei weiblicher Infertilität
45. Schilddrüsenstoffwechsel unter Behandlung mit transdermalem Östradiol und oralem Norethisteronacetat bei postmenopausalen Frauen
46. Östradiolpflaster mit vierteljähriger oraler Gestagenzugabe in der Postmenopause
47. Einfluß von Estraderm TTSR in Kombination mit zyklischer oder kontinuierlicher Gabe von 1 mg Norethisteronacetat (NETA) auf das Gerinnungsystem bei postmenopausalen Frauen
48. Lipidprofile unter transdermaler Östrogentherapie
49. Premature ovarian failure
50. Kardiovaskuläres Risiko und Hormonersatztherapie
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.