435 results on '"Rotatorenmanschette"'
Search Results
2. Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik.
3. Alternative soft tissue repair techniques for glenohumeral instability.
4. Überlastungssyndrome der Schulter
5. Die schaftfreie anatomische Schulterprothese.
6. Sport nach schaftfreier Schulterprothese.
7. Pathologien des Schultergelenks: Anatomie und Untersuchungstechniken.
8. Tendinosis calcarea.
9. Tenodese der langen Bizepssehne – wo und wie denn jetzt?
10. Die implantatlose Loop-Tenodese der langen Bizepssehne: Technik und funktionelle Ergebnisse.
11. Die lange Bizepssehne – der versteckte Troublemaker im Schultergelenk.
12. Subakromiales Schulterimpingement.
13. Neue Methoden zur In-vivo-Diagnostik der Schulterkinematik.
14. Anatomische Prothese bei Frakturfolgen am proximalen Humerus.
15. Funktionelle Elektromyographie bei Skapuladyskinesie.
16. Behandlung von Sehnenrupturen mit Stammzellen: eine aktuelle Übersicht.
17. Therapie von Subskapularissehnenrupturen.
18. Frakturanalyse, Indikation zur Endoprothese und Implantatwahl bei proximaler Humerusfraktur.
19. Anatomische Frakturendoprothese – wer und wie?
20. Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen.
21. Partielle und vollständige, kleine bis mittelgroße Rotatorenmanschettenrisse: Was ist wesentlich, um mit der arthroskopischen Chirurgie optimale Rekonstruktionen zu erzielen?
22. Quantifizierung der Belastungen des Muskel-Band-Apparats im Schultergelenk von Speerwerfern.
23. Latissimus-dorsi-Transfer in modifizierter Single-incision-Technik nach Herzberg und Beschreibung einer arthroskopischen Erweiterung.
24. Arthroskopische superiore Kapselrekonstruktion mit einem 6 mm dicken azellulären dermalen Allograft bei irreparablen posterosuperioren Rotatorenmanschettenrupturen.
25. Arthroscopic rotator cuff repair with biologically enhanced patch augmentation.
26. Correction of the CSA does not decrease the re-tear rate after SSP repair: Results of a retrospective comparative study.
27. Current treatment concepts of calcifying tendinitis of the shoulder: A systematic review.
28. Wintersportverletzungen am Schultergelenk
29. Grundlagen der Sehnenheilung an der Schulter und Konsequenzen für ihre Therapie: Stellenwert des plättchenreichen Plasmas und regenerativer Medizin.
30. Verletzungen des Bizeps-Labrum-Komplexes: Grundlagen, Pathologien und Behandlungskonzepte.
31. Influence of glenosphere diameter and lateralization on instability of reverse shoulder arthroplasty: A biomechanical investigation.
32. Ausriss von All-suture-Ankern verursacht geringere Knochenschäden und ist von der Kortikalisdicke abhängig.
33. Schulterendoprothese: Bis wann anatomisch, ab wann invers?
34. Komplikationsmanagement der postoperativen Schultersteife.
35. Einfluss der beruflichen Tätigkeit auf Erkrankungen des Bewegungsapparates der oberen Extremität
36. Präoperative radiologische Parameter zeigen keine Assoziation mit der frühen postoperativen Schmerzentwicklung nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion - Ergebnisse der ARCR Pred Study
37. Assoziation des präoperativen Kraftdefizits bei arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion mit klinischen Resultaten ein Jahr postoperativ - Ergebnisse der ARCR Pred Study
38. Minimum 2-Jahres Outcomes nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion bei Patienten jünger als 45 Jahren
39. Biomechanische Prüfung textiler Polycaprolacton-Patches für die Versorgung chronischer Sehnendefekte
40. Magnetresonanztomographie der Schulter : Impingement und instabilitätsassoziierte Veränderungen – Update 2013
41. Ergebnisse der schaftfreien Implantate bei posttraumatischer Arthrose aus dem Deutschen Schulterendoprothesenregister.
42. Aktuelle Indikationen und Techniken der arthroskopischen anterioren und lateralen Akromioplastik.
43. Die Untersuchung der Schulter beim Sportler.
44. Schultergelenk.
45. Rotatorenmanschettenrekonstruktion in Single-Row-Technik (modifizierte Mason-Allen-Naht) unter Berücksichtigung kernspintomografischer und klinischer Ergebnisse
46. Kalkdepot in ungewöhnlicher Lokalisation an der Schulter.
47. Superiore Kapselrekonstruktion: Indikation und klinische Resultate.
48. 55/m – Schmerz und „Rumpeln“ in der Schulter: Vorbereitung auf die Facharztprüfung – Fall 19
49. 46/m – Arbeiten auf Schulterniveau kaum noch möglich: Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 79
50. Die knöcherne Morphologie des Sulcus intertubercularis beeinflusst die Entwicklung und Art von Pulley-Läsionen
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.