11 results on '"Rochlitz, Manfred"'
Search Results
2. Student und Studium
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Nicklisch, E., Schreier, Kerstin, Rochlitz, Manfred, Matrazek, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Nicklisch, E., Schreier, Kerstin, Rochlitz, Manfred, and Matrazek
- Abstract
Vorgelegt werden Ergebnisse einer im Jahr 1987 in Szczecin und Dresden durchgeführten Befragung von Studenten (n=375), die Aufschluß über "Auffassungen zu Fragen der Lebens- und Studiengestaltung und Studienzufriedenheit sowie Einstellungen zu internationalen und nationalen gesellschaftlichen Entwicklungen" geben sollte. Im einzelnen werden Untersuchungsergebnisse zu folgenden Themenkomplexen referiert: Lebensziele, Identifikation mit dem Hochschulstudium und Studienfach, Erfüllung der Studienanforderungen, Studienbelastung, Einschätzung der persönlichen Studienleistung, Arbeits- und Lebensbedingungen, Einstellung zum zukünftigen Beruf, Zukunftsorientierung, Verhältnis von Studenten und Hochschullehrern, finanzielle Verhältnisse, Familienstand und familiäre Zukunftsorientierung, studienbegleitende Berufstätigkeit, kulturelle Aktivitäten, sportliche Aktivitäten. (ICE)
- Published
- 2014
3. Student und Technik: Teilbericht Studenten-Intervallstudie Leistung (SIL C)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Rochlitz, Manfred, Lange, Günter, Starke, Kurt, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Rochlitz, Manfred, Lange, Günter, and Starke, Kurt
- Abstract
Technikeinstellungen als Persönlichkeitsmerkmal von Technikstudenten und Studenten weiterer Fachrichtungen ist Gegenstand des Teilberichts über die dritte Etappe einer Studenten-Intervallstudie Leistung, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) der DDR 1982 bis 1985 durchgeführt wurde. 2755 Studenten wurden befragt zu (1) Einstellungen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt (WtF); (2) Einstellungen zum Umgang mit Technik; (3) Heranführung an Technik vor Studienbeginn; (4) Informationsverhalten. (psz)
- Published
- 2014
4. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 1, 'Ideologie und Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Rochlitz, Manfred, Starke, Kurt, Kasek, Leonhard, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Rochlitz, Manfred, Starke, Kurt, and Kasek, Leonhard
- Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Untersuchung zeigt, daß eine allgemein feststellbare positive Einstellung zur DDR "nicht schon eine vorbehaltslose Übereinstimmung mit der konkreten Machtausübung" einschließt. Als "kritische Größen" werden genannt: innerbetriebliche Demokratie; mangelnde Durchsetzung des Leistungsprinzips; Arbeitseffektivität; Leitungsstil; Sozialpolitik. (pmb)
- Published
- 2014
5. Abschlußbericht der Studenten-Intervallstudie (SIS)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Hoffmann, Achim, Neise, Ulrich, Schauer, Heinz, Rochlitz, Manfred, Frost, Gudrun, Weiler, Wolfgang, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Hoffmann, Achim, Neise, Ulrich, Schauer, Heinz, Rochlitz, Manfred, Frost, Gudrun, and Weiler, Wolfgang
- Abstract
Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse der Studenten-Intervallstudie (SIS) "Die Persönlichkeitsentwicklung sozialistischer Studenten in der DDR". Im Mittelpunkt stehen zwei Fragestellungen: Wie entwickelten sich die Studenten während des Studiums in bezug auf die sozialistischen Sollwerte? Welche Determinanten wirken dabei? Zunächst wird nach den ideologischen Grundlagen der Studenten gefragt, nach den Einstellungen zur DDR, zur Arbeiterklasse, zur SED, zum Sozialismus, nach der Wehrbereitschaft und der Weltanschauung, nach marxistisch-leninistischen Kenntnissen, dem politischen Moralbewußtsein und dem politischen Interesse. In einem zweiten Schritt geht es um das Studium. Untersucht werden das Leistungsverhalten, das Urteil der Studenten über Erziehung und Ausbildung, das Studium des Marxismus-Leninismus, die Einstellungen zum Lehrkörper, die Einstellung zur FDJ sowie die gesellschaftlichen Aktivitäten, die Frage nach der FDJ-Gruppe, die Tagesgestaltung, Lebensgestaltung, das Freizeitverhalten, die Studienbedingungen. Diese Daten werden mit einer Gesamteinschätzung des Studiums bei Studienende verglichen. Nachdem noch einige andere Aspekte berücksichtigt sind (Familie, Partner etc.) wird die Übergangsphase vom Studium in den Beruf untersucht. (ICA)
- Published
- 2014
6. Risikobereitschaft in Forschung und Entwicklung
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Kasek, Leonhard, Rochlitz, Manfred, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Kasek, Leonhard, and Rochlitz, Manfred
- Abstract
Schriftlich befragt wurden im Jahre 1986 82 "Hoch- und Fachschulkader" eines Betriebs des Fahrzeugsbaus in Dresden/ DDR zum Risikoverständnis und zur Risikobereitschaft in ihrer Tätigkeit. Die Analyse wurde ergänzt durch Interviews mit weiteren Leitern und Mitarbeitern. Insbesondere interessierte dabei die Fragestellung, inwieweit sich jüngere von älteren Mitarbeitern unterscheiden. Ausgangspunkt ist die Überlegung, daß Risikobereitschaft "immer mehr zu einer wichtigen Voraussetzung für Erfindungen und Neuentwicklungen wird, die ökonomisch außerordentlichen Erfolg versprechen". Ermittelt wurden Meinungen zu folgenden Themen: Persönliche Konsequenzen bei Erfolg oder Mißerfolg von Risikoentscheidungen; Pflichtenheft als Leitungsinstrument und Risikobereitschaft; Leitungsstil und Risiko; Reaktionen auf Leistungen und Risiko im Kollektiv. (psz)
- Published
- 2014
7. Student und Studium
- Author
-
Nicklisch, E., Schreier, Kerstin, Rochlitz, Manfred, Matrazek, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
Studium ,student ,German Democratic Republic (GDR) ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,living conditions ,Kultur ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,study requirements ,university ,study situation ,postsozialistisches Land ,Studiensituation ,Bildung und Erziehung ,study conditions ,Sport ,Polen ,Lebensplanung ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Hochschule ,satisfaction ,Studienanforderung ,University Education ,Zufriedenheit ,life planning ,culture ,Soziologie, Anthropologie ,studies (academic) ,attitude ,Studienbedingung ,post-socialist country ,Lebensbedingungen ,Poland ,ddc:301 ,sports - Abstract
Vorgelegt werden Ergebnisse einer im Jahr 1987 in Szczecin und Dresden durchgeführten Befragung von Studenten (n=375), die Aufschluß über "Auffassungen zu Fragen der Lebens- und Studiengestaltung und Studienzufriedenheit sowie Einstellungen zu internationalen und nationalen gesellschaftlichen Entwicklungen" geben sollte. Im einzelnen werden Untersuchungsergebnisse zu folgenden Themenkomplexen referiert: Lebensziele, Identifikation mit dem Hochschulstudium und Studienfach, Erfüllung der Studienanforderungen, Studienbelastung, Einschätzung der persönlichen Studienleistung, Arbeits- und Lebensbedingungen, Einstellung zum zukünftigen Beruf, Zukunftsorientierung, Verhältnis von Studenten und Hochschullehrern, finanzielle Verhältnisse, Familienstand und familiäre Zukunftsorientierung, studienbegleitende Berufstätigkeit, kulturelle Aktivitäten, sportliche Aktivitäten. (ICE)
- Published
- 1988
8. Expertise 'Junge Intelligenz'. T. 1, 'Ideologie und Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt'
- Author
-
Rochlitz, Manfred, Starke, Kurt, Kasek, Leonhard, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,codetermination ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Leistung ,Arbeitszufriedenheit ,Einstellung ,motivation ,scientific-technical intelligence ,work satisfaction ,wissenschaftlich-technische Intelligenz ,Ideologie ,Mitbestimmung ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,empirisch ,achievement ,management style ,ideology ,Führungsstil ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,empirical ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
Die Expertise referiert und interpretiert die Ergebnisse einer Einstellungsbefragung zum Titelthema. Ort, Zeitpunkt der Erhebung, Stichprobengröße und Auswertungsmethoden sind aus dem vorliegenden Bericht nicht zu eruieren. Die Untersuchung zeigt, daß eine allgemein feststellbare positive Einstellung zur DDR "nicht schon eine vorbehaltslose Übereinstimmung mit der konkreten Machtausübung" einschließt. Als "kritische Größen" werden genannt: innerbetriebliche Demokratie; mangelnde Durchsetzung des Leistungsprinzips; Arbeitseffektivität; Leitungsstil; Sozialpolitik. (pmb)
- Published
- 1983
9. Risikobereitschaft in Forschung und Entwicklung
- Author
-
Kasek, Leonhard, Rochlitz, Manfred, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Employment Research ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Federal Republic of Germany ,decision ,DDR ,Sociology & anthropology ,Leistungsfähigkeit ,Entscheidung ,technological progress ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Erfolg ,ddc:330 ,Risiko ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,success ,Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ,risk ,Occupational Research, Occupational Sociology ,gainful occupation ,Sachsen ,technischer Fortschritt ,Wirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,Saxony ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:301 ,performance ,Berufstätigkeit - Abstract
Schriftlich befragt wurden im Jahre 1986 82 "Hoch- und Fachschulkader" eines Betriebs des Fahrzeugsbaus in Dresden/ DDR zum Risikoverständnis und zur Risikobereitschaft in ihrer Tätigkeit. Die Analyse wurde ergänzt durch Interviews mit weiteren Leitern und Mitarbeitern. Insbesondere interessierte dabei die Fragestellung, inwieweit sich jüngere von älteren Mitarbeitern unterscheiden. Ausgangspunkt ist die Überlegung, daß Risikobereitschaft "immer mehr zu einer wichtigen Voraussetzung für Erfindungen und Neuentwicklungen wird, die ökonomisch außerordentlichen Erfolg versprechen". Ermittelt wurden Meinungen zu folgenden Themen: Persönliche Konsequenzen bei Erfolg oder Mißerfolg von Risikoentscheidungen; Pflichtenheft als Leitungsinstrument und Risikobereitschaft; Leitungsstil und Risiko; Reaktionen auf Leistungen und Risiko im Kollektiv. (psz)
- Published
- 1986
10. Einstellung junger Hochschulkader zum Leistungsprinzip und zur beschleunigten Durchsetzung der wissenschaftlich-technischen Revolution: spezieller Bericht zu SIS 7
- Author
-
Johne, F., Kasek, Leonhard, Rochlitz, Manfred, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
performance principle ,German Democratic Republic (GDR) ,Employment Research ,Economics ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Leistungsprinzip ,DDR ,Sociology & anthropology ,technological progress ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,achievement orientation ,Einstellung ,academic ,Leistungsorientierung ,executive ,university ,Führungskraft ,ddc:330 ,graduate ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ,area of activity ,Occupational Research, Occupational Sociology ,technischer Fortschritt ,Hochschule ,Wirtschaft ,Akademiker ,scientific progress ,Soziologie, Anthropologie ,Tätigkeitsfeld ,attitude ,wissenschaftlicher Fortschritt ,ddc:301 ,Absolvent - Abstract
"Der vorliegende Bericht beinhaltet Aussagen von Hochschulabsolventen zur Durchsetzung des Leistungsprinzips und zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technichen Fortschritts. Es handelt sich dabei meist um offene Fragen ohne Antwortvorgaben. Die Absolventen waren zum Zeitpunkt der Befragung ca. 10 Jahre in der Praxis tätig." Insgesamt wurden 227 in der Industrie tätige Hochschulabsolventen befragt. Es zeigt sich, daß diese in der Mehrheit dem Leistungsprinzip positiv gegenüber stehen. Weiterhin werde viel Unzufriedenheit über Erscheinungen des sozialen Alltags in der DDR von den Hochschulabsolventen reflektiert. "Die starke Orientierung auch vieler Hochschulabsolventen auf Fragen der Versorgung mit Konsumgütern und Dienstleistungen überdeckt manche andere Bedürfnisse etwas." (psz)
- Published
- 1987
11. Abschlußbericht der Studenten-Intervallstudie (SIS)
- Author
-
Hoffmann, Achim, Neise, Ulrich, Schauer, Heinz, Rochlitz, Manfred, Frost, Gudrun, Weiler, Wolfgang, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
Studium ,student ,German Democratic Republic (GDR) ,Social Psychology ,political attitude ,politische Einstellung ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,living conditions ,Einstellung ,ddc:150 ,Sozialismus ,university ,soziale Faktoren ,Leistungsverhalten ,Psychology ,social factors ,socialism ,training ,Marxismus-Leninismus ,Ideologie ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,empirisch ,Hochschule ,Ausbildung ,performance behavior ,ideology ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,studies (academic) ,attitude ,Lebensbedingungen ,Marxism-Leninism ,performance assessment ,ddc:301 ,Sozialpsychologie ,empirical ,Leistungsbewertung - Abstract
Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse der Studenten-Intervallstudie (SIS) "Die Persönlichkeitsentwicklung sozialistischer Studenten in der DDR". Im Mittelpunkt stehen zwei Fragestellungen: Wie entwickelten sich die Studenten während des Studiums in bezug auf die sozialistischen Sollwerte? Welche Determinanten wirken dabei? Zunächst wird nach den ideologischen Grundlagen der Studenten gefragt, nach den Einstellungen zur DDR, zur Arbeiterklasse, zur SED, zum Sozialismus, nach der Wehrbereitschaft und der Weltanschauung, nach marxistisch-leninistischen Kenntnissen, dem politischen Moralbewußtsein und dem politischen Interesse. In einem zweiten Schritt geht es um das Studium. Untersucht werden das Leistungsverhalten, das Urteil der Studenten über Erziehung und Ausbildung, das Studium des Marxismus-Leninismus, die Einstellungen zum Lehrkörper, die Einstellung zur FDJ sowie die gesellschaftlichen Aktivitäten, die Frage nach der FDJ-Gruppe, die Tagesgestaltung, Lebensgestaltung, das Freizeitverhalten, die Studienbedingungen. Diese Daten werden mit einer Gesamteinschätzung des Studiums bei Studienende verglichen. Nachdem noch einige andere Aspekte berücksichtigt sind (Familie, Partner etc.) wird die Übergangsphase vom Studium in den Beruf untersucht. (ICA)
- Published
- 1974
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.