76 results on '"Referenzmodell"'
Search Results
2. Ausgangssituation und technische Grundlagen : Technische und organisatorische Rahmenbedingungen zur Anwendung industrieller Datenanalysen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken
- Author
-
West, Nikolai, Syberg, Marius, Schwenken, Jörn, Eickhoff, Thomas, Göbel, Jens C., Frey, Michael, Emrich, Andreas, Klupak, Christopher A., Walker, Felix, Deuse, Jochen, Deuse, Jochen, editor, Klinkenberg, Ralf, editor, and West, Nikolai, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Das UR-Modell : Ein dynamisches Referenzmodell für die Entwicklung und Führung von Unternehmen in der digitalen Welt
- Author
-
Opitz, von Peter and Kollmann, Tobias, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Industrie 4.0 und das Konzept der Verwaltungsschale – Eine kritische Auseinandersetzung.
- Author
-
Reich, Johannes, Zentarra, Luisa, and Langer, Jan
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Konsortialforschung zur Entwicklung von Referenzmodellen für die Digitalisierung von Unternehmen – Erfahrungen aus dem Datenmanagement.
- Author
-
Pentek, Tobias and Legner, Christine
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Risikomanagement im Tunnelbau ‐ Steuerung von Kosten und Terminen mit einem baubetrieblichen Referenzmodell über den gesamten Lebenszyklus.
- Author
-
Schwarz, Jürgen
- Abstract
Copyright of CE/Papers is the property of Wiley-Blackwell and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Ambiguität und Unsicherheit: Drei Ebenen eines Datenmodells
- Author
-
Andreas Wagner
- Subjects
digital humanities ,datenmodell ,graphdatenbank ,kirchenrecht 1567–1681 ,referenzmodell ,ungewissheit ,Language and Literature ,History of scholarship and learning. The humanities ,AZ20-999 - Abstract
Using a specific research project, this article presents an approach for displaying phenomena of uncertainty in humanities contexts – here, legal history – in a data model. In the proposal for modeling a research context, the core thesis depends on three levels that describe a) the historical phenomena, b) the traditional evidence for this phenomena, and c) the latest historical research. Although ambiguities and uncertainties will be present on all three levels, they will be modeled on the third level only since they can not be separated from the historical research. The following paper presents the research project ›Die Regierung der Universalkirche nach dem Konzil von Trient‹ with regard to uncertainties in data modeling (1.). The preliminary, at times unofficial, data model will then be described (2.); finally, this article will discuss future prospects for the further development of the model as well as challenges within the context of the project, such as in data entry and processing (3.).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Towards a Microservices Reference Architecture for Insurance Companies
- Author
-
Koschel, Arne, Hausotter, Andreas, Buchta, Robin, Grunewald, Alexander, Lange, Moritz, and Niemann, Pascal
- Subjects
Versicherungswirtschaft ,Referenzmodell ,Serviceorientierte Architektur ,ddc:004 ,004 Informatik - Abstract
Microservices are meanwhile an established software engineering vehicle, which more and more companies are examining and adopting for their development work. Naturally, reference architectures based on microservices come into mind as a valuable thing to utilize. Initial results for such architectures are published in generic and in domain-specific form. Missing to the best of our knowledge however, is a domain-specific reference architecture based on microservices, which takes into account specifics of the insurance industry domain. Jointly with partners from the German insurance industry, we take initial steps to fill this gap in the present article. Thus, we aim towards a microservices-based reference software architecture for (at least German) insurance companies. As the main results of this article we thus provide an initial such reference architecture together with a deeper look into two important parts of it.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Der Referenzarchitekturbegriff im Wandel der Zeit.
- Author
-
Reidt, A., Pfaff, M., and Krcmar, H.
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Ein Referenzmodell für mehrdimensionale Lernobjekte
- Author
-
Lucke, Ulrike, Breitner, Michael H., editor, Bruns, Beate, editor, and Lehner, Franz, editor
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
11. Organisation des Außendiensttrainings in der Pharma-Branche: Entwicklung eines Referenzmodells mittels Fallstudienforschung
- Author
-
Heidecke, Florian, Mayrhofer, David, Schiesser, Andreas, Back, Andrea, Breitner, Michael H., editor, Bruns, Beate, editor, and Lehner, Franz, editor
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
12. Von der Prozessdokumentation zum Corporate Performance Management
- Author
-
Scheer, August-Wilhelm, Jost, Wolfram, Scheer, August-Wilhelm, editor, Jost, Wolfram, editor, Heß, Helge, editor, and Kronz, Andreas, editor
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
13. Organisationale Integration von E-Learning in Unternehmen - ein Referenz-Informationsmodell
- Author
-
Haas, Corinna, Ahlemann, Frederik, Hoppe, Uwe, Uhr, Wolfgang, editor, Esswein, Werner, editor, and Schoop, Eric, editor
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
14. Vorgehensmodell auf Prozessebene
- Author
-
Zellner, Gregor, Baumöl, U., editor, Österle, H., editor, Winter, R., editor, Leist, Susanne, editor, and Winter, Robert, editor
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
15. Das CAD-Referenzmodell als Gestaltungsleitlinie für humanorientierte aufgabenbezogene CAD-Systeme
- Author
-
Jansen, Helmut, Brauer, W., editor, Krause, Frank-Lothar, editor, Jansen, Helmut, editor, and Ruland, Detlev, editor
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
16. Reference model of Industrie 4.0 service architectures.
- Author
-
Usländer, Thomas and Epple, Ulrich
- Subjects
INDUSTRIAL revolution ,INTERNET of things ,VALUE chains ,SERVICE-oriented architecture (Computer science) ,SOFTWARE product line engineering - Abstract
Copyright of Automatisierungstechnik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
17. APPLICATION OF AN ELECTRONIC BULLETIN BOARD, AS A MECHANISM OF COORDINATION OF ACTIONS IN COMPLEX SYSTEMS - REFERENCE MODEL.
- Author
-
Grzybowska, Katarzyna
- Subjects
COMPUTER bulletin boards ,SUPPLY chain management ,INDUSTRIAL management ,BUSINESS enterprises ,COOPERATION ,PARAMETERIZATION - Abstract
Copyright of LogForum is the property of LogForum and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. Nutzerzentrierte Referenzmodellierung fu��r Nachhaltigkeitskennzahlen
- Author
-
Helbig, Raphaela and von H��veling, Sven
- Subjects
Stakeholderorientierung ,Nachhaltigkeitsreporting ,Nutzerzentrierung ,Nachhaltigkeit ,Referenzmodell ,ESG ,Klassifizierung ,ESG Disclosure - Abstract
Investoren nutzen Nachhaltigkeitsinformationen zunehmend im Rahmen von Investitionsentscheidungen und der Bedarf nach soliden Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen steigt. Nachhaltigkeitskennzahlen sind dabei eine wichtige Teilmenge unter den Nachhaltigkeitsinformationen. Jedoch sind hochwertige Daten Mangelware ��� dies trifft aus das Informationsangebot von Unternehmen und Drittanbietern zu. Dieser Beitrag stellt ein nutzerorientiertes Referenzmodell fu��r die generische Reporting-Struktur von Nachhaltigkeitskennzahlen vor, das dazu beitr��gt, dass fu��r Investoren als Datennutzer Nachhaltigkeitsinformationen mit verbesserter Vergleichbarkeit und Qualit��t erhalten. Die Erarbeitung des Referenzmodells basiert auf einer Interviewstudie. Die Anwendbarkeit des Referenzmodells wird am Beispiel ��ffentlicher Daten der Volkswagen AG gepru��ft und kritisch hinsichtlich Informationslu��cken und Hindernissen diskutiert. Durch die Nutzerorientierung des Referenzmodells wird bezweckt, dass die so geschaffene Bereitstellung transparenter Fakten fu��r Investoren als Nutzer von Nachhaltigkeitsdaten einerseits die Vergleichbarkeit und Qualit��t dieser Daten fu��r die Weiterverwendung steigert und andererseits Greenwashing durch Unternehmen vorbeugt. Die Arbeit erg��nzt die wissenschaftliche Fachliteratur der Wirtschaftsinformatik und des User Experience Designs mit einer nutzerzentrierten Methodik zur Entwicklung eines Daten-Referenzmodells, die explizit vom Mehrwert des Daten-konsumierenden Nutzers ausgeht. Das vorgestellte Referenzmodell fu��r Nachhaltigkeitskennzahlen leistet einen Beitrag in der Fachliteratur zu Stakeholder-orientierter Unternehmensberichterstattung, indem es explizit die Anforderungen Daten-konsumierender Investoren beru��cksichtigt. Das Referenzmodell erm��glicht gesteigerten Informationsgehalt und eine standardisiert unternehmens-u��bergreifende Vergleichbarkeit der berichteten Daten.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Adaptive reference model for hybrid project management
- Author
-
Königbauer, Martina
- Subjects
Projektmanagement ,Referenzmodell ,ddc:000 ,Vorgehensmodell - Abstract
Das Management von Projekten, welche sowohl einmalige und interdisziplinäre Aufgabenstellungen als auch individuelle Rahmenbedingungen und Einschränkungen umfassen, stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Es gibt einige standardisierte Vorgehensmodelle, die einen organisatorischen Rahmen aus Phasen, Prozessen, Rollen und anzuwendenden Methoden anbieten. Traditionellen Vorgehensmodellen wird in der Regel gefolgt, wenn die zu erzielenden Ergebnisse und der Ablauf eines Projektes auf Basis der zur Verfügung stehenden Informationen geplant werden können. Agile Vorgehensmodelle werden vorranging genutzt, wenn keine ausreichenden Informationen zur Verfügung stehen, um eine vollständige Planung aufzusetzen. Ihr Fokus liegt darauf, flexibel auf sich ändernde Anforderungen einzugehen. Im direkten Austausch mit Kunden werden in meist mehreren aufeinander folgenden Zyklen Zwischenergebnisse bewertet und darauf basierend die jeweils nächsten Entwicklungsschritte geplant und umgesetzt. Hybride Vorgehensmodelle werden genutzt, wenn Methoden aus mehreren unterschiedlichen Vorgehensmodellen erforderlich sind, um ein Projekt zu bearbeiten. Die Bedeutung hybrider Vorgehensmodelle hat über die Jahre immer weiter zugenommen. Ihr besonderer Nutzen liegt darin, dass die Methodenauswahl auf den individuellen Kontext eines Projektes angepasst werden kann. Da es in der Praxis aber eine sehr große Anzahl an Methoden gibt, ist die Auswahl der zum Kontext passenden und deren Kombination zu einem individuellen Vorgehensmodell selbst für Experten/-innen eine Herausforderung. Die Forschungsergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass es bisher auch kein Schema zur Unterstützung dieses Prozesses gab. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde ein adaptives Referenzmodell für hybrides Projektmanagement (ARHP) entwickelt. Der wissenschaftliche Beitrag besteht zum einen in der Entwicklung eines Ablaufs zur Selektion und Kombination von zum Kontext passenden Methoden und zum anderen in der Umsetzung des Ablaufs als semi-automatisches Werkzeug. Referenzmodellnutzer/-innen können darin ihren individuellen Projektkontext durch die Auswahl zutreffender Kriterien (sogenannter Parameterausprägungen) erfassen. Das ARHP bietet ihnen dann ein Vorgehensmodell an, welches aus miteinander anwendbaren und verknüpfbaren Methoden besteht. Da in der Projektmanagement Community häufig schnelle Entscheidungen für ein geeignetes Vorgehensmodell erforderlich sind und selbst Experten/-innen nicht alle Methoden kennen, wird der Nutzen der ''digitalen Beratung'', die das semi-automatische ARHP bietet, als hoch eingestuft. Sowohl die für die Erfassung des Kontextes erforderlichen Parameter als auch die Methoden mit der höchsten Praxisrelevanz, wurden anhand einer umfangreichen Umfrage erforscht. Ihr wissenschaftlicher Beitrag besteht unter anderem in der erstmaligen Erfassung von Begründungen für die Verwendung von Methoden im Rahmen individueller, hybrider Vorgehensmodelle. Zudem erlauben die gesammelten Daten einen direkten Vergleich der Methodennutzung in funktionierenden und nicht funktionierenden hybriden Vorgehensmodellen. Mit der so vorhandenen Datengrundlage wird in drei Design Science Research Zyklen ein Algorithmus entwickelt, der den Adaptionsmechanismus des ARHP bildet. Die Evaluation des ARHP erfolgt anhand des entwickelten semi-automatischen Prototypen unter Einbeziehung von Projektmanagementexperten/-innen. Ausführungen zur Pflege des ARHP können als Handlungsanleitung für Referenzmodellkonstrukteure/-innen verstanden werden. Sie bilden den letzten Teil der Arbeit und zeigen, wie das ARHP kontinuierlich weiterentwickelt werden kann. Zudem wird ein Ausblick darauf gegeben, um welche Themen das ARHP im Rahmen weiterführender Forschung erweitert werden kann. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine noch stärkere Automatisierung und Empfehlungen für das Change Management, welche beide bereits in Vorbereitung sind., The importance of hybrid process models has continued to grow over the years. Their particular benefit lies in the fact that the selection of methods can be adapted to the individual context of a project. However, since there is a very large number of methods in practice, selecting the ones that fit the context and combining them to form an individual process model is a challenge even for experts.The research results of the present work show that until now there has also been no procedure to support this process. To close this research gap, an adaptive reference model for hybrid project management (ARHP) has been developed. The scientific contribution consists on the one hand in the development of a process for the selection and combination of methods suitable for the context and on the other hand in the implementation of the process as a semi-automatic tool. Users of the reference model can enter their individual project context by selecting appropriate criteria (so-called parameter values). The ARHP then offers them a process model consisting of methods that can be used and linked with each other.
- Published
- 2021
20. Strategisches GRC-Management - Anforderungen und datenseitiges Referenzmodell.
- Author
-
Marekfia, Wolfgang and Nissen, Volker
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
21. Vertraulicher Datenaustausch mittels Information-Gateway: Produktionsdaten in der Cloud - sind sie sicher?
- Author
-
Lass, Sander
- Abstract
Copyright of Fabriksoftware is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Wertschöpfung im Mobilfunkmarkt.
- Author
-
Pousttchi, Key and Hufenbach, Yvonne
- Abstract
Copyright of Wirtschaftsinformatik -- Zeitschrift Der Angewandten Informatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
23. PriMa-X: A reference model for realizing prescriptive maintenance and assessing its maturity enhanced by machine learning
- Author
-
Wilfried Sihn, Alexander Schindler, Tanja Nemeth, Fazel Ansari, Bernhard Haslhofer, and Publica
- Subjects
0209 industrial biotechnology ,Process (engineering) ,Computer science ,Data Science ,Stability (learning theory) ,Digital transformation ,Maintenance strategy ,maschinelles Lernen ,reference model ,02 engineering and technology ,010501 environmental sciences ,01 natural sciences ,Maturity (finance) ,020901 industrial engineering & automation ,Action (philosophy) ,Risk analysis (engineering) ,Referenzmodell ,Instandhaltung ,General Earth and Planetary Sciences ,State (computer science) ,Cyber-Physisches Produktionssystem ,maturity ,Reference model ,0105 earth and related environmental sciences ,General Environmental Science - Abstract
The digital transformation already has a strong impact on manufacturing techniques and processes and requires novel data-driven maintenance strategies and models, which support prompt and effective decision-making. This poses new requirements, challenges and opportunities for securing and improving machine availability and process stability. This paper builds on the concept of prescriptive maintenance and proposes a reference model that (i) supports the implementation of a prescriptive maintenance strategy and the assessment of its maturity level, (ii) facilitates the integration of data-science methods for predicting future events, and (iii) identifies action fields to reach an enhanced target maturity state and thus higher prediction accuracy.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. RefModPM: A Conceptual Reference Model for Project Management Information Systems.
- Author
-
Ahlemann, Frederik and Riempp, Gerold
- Abstract
Copyright of Wirtschaftsinformatik -- Zeitschrift Der Angewandten Informatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
25. Entwicklung eines Referenzmodells zur multikriteriellen Bewertung von cross-industriellen Systemen
- Author
-
Stießel, Sebastian (M. Sc.)
- Subjects
Carbon dioxide capture and utilization ,620 Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau ,Referenzmodell ,Rohstoff ,Produktionsprozess ,ddc:620 ,Evaluation - Abstract
Im Rahmen der Arbeit wurde ein Bewertungsmodell zur multikriteriellen Evaluierung cross-industrieller Systeme entwickelt. Dazu wurden die systemischen und bewertungstheoretischen Grundlagen erarbeitet und in einem Vorgehensmodell implementiert. Zur Übertragbarkeit auf verschiedene Anwendungsfälle wurden die Grundsätze der Referenzmodellierung herangezogen. Das Modell enthält spezifische Lösungsalgorithmen zur Ermittlung relevanter Systemparameter. Zur bestmöglichen Adaption an die bestehenden Produktionsprozesse werden standortspezifische Verbundlösungen konzipiert und konsistenten Szenarien gegenübergestellt. Um neben technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten auch soziale und standortspezifische Kriterien zu berücksichtigen, wurden bereits bestehende Methoden der multikriteriellen Bewertung auf den neuen Anwendungsfall angepasst. Am Beispiel des Vorhabens Carbon2Chem®, bei dem die Kopplung der Sektoren Stahl, Chemie und Energie untersucht wird, wurde das Modell validiert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Reference model of Industrie 4.0 service architectures
- Author
-
Thomas Usländer, Ulrich Epple, and Publica
- Subjects
Service (systems architecture) ,Engineering ,service-oriented architecture ,business.industry ,computer.internet_protocol ,Internet of Things ,reference model ,Service-oriented architecture ,Computer Science Applications ,World Wide Web ,Public records ,I40-Komponente ,Referenzmodell ,Control and Systems Engineering ,Internet der Dinge ,I40 component ,value chain ,Wertschöpfungskette ,serviceorientierte Architektur ,Electrical and Electronic Engineering ,NAT ,business ,Reference model ,computer - Abstract
This paper provides an overview about the conceptual work performed by the VDI/VDE GMA working group 7.21 towards the specification of a reference model for Industrie 4.0 service architectures. It focuses on the conceptual design of service-oriented architecture (SOA) relying upon the “I40 component” as a core basic concept across the whole value network. Furthermore, the paper discusses the relevance of reference models of the Internet of Things and Services as a foundation.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Reference Models for the Standardization and Automation of Data Warehouse Architecture including SAP Solutions
- Author
-
Mene, Regys, Westenberger, Hartmut (Prof. Dr.), and Husic, Hrvoje
- Subjects
ComputingMilieux_MANAGEMENTOFCOMPUTINGANDINFORMATIONSYSTEMS ,Standardisierung ,Automation ,Hardware_MEMORYSTRUCTURES ,jel:Z ,Business Intelligence ,Referenzmodell ,Data-Warehouse-Konzept ,ddc:004 ,Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (F10) - Abstract
Architecural aproaches are considered to simplify the generation of re-usable building blocks in the field of data warehousing. While SAP’s Layer Scalable Architecure (LSA) offers a reference model for creating data warehousing infrastructure based on SAP software, extented reference models are needed to guide the integration of SAP and non-SAP tools. Therefore, SAP’s LSA is compared to the Data Warehouse Architectural Reference Model (DWARM), which aims to cover the classical data warehouse topologies.
- Published
- 2018
28. Ressourceneffizienz dank Visualisierung von Prozess- und Kennzahlen-Zusammenhängen im Krankenhaus-FM
- Author
-
Hofer, Susanne and Gerber, Nicole
- Subjects
Referenzmodell ,362.11: Krankenhäuser und verwandte Einrichtungen ,FM in healthcare ,Spital ,658.2: Facility Management - Abstract
In order to comply with the need for more efficiency and effectiveness in hospitals, the non-medical support services have to become more transparent and monitored. In a project of the Institute for Facility Management of the Zurich University of Applied Sciences together with four Swiss hospitals and three business partners, the connection between result-oriented services, (sub-)processes, (parameters of) key performance indicators and their storage location was researched and a reference model was developed. The reference model RemoS itself illustrates the connections amongst the sub-areas and brings together the KPI catalogue KenkaS, the process model PromoS and the application catalogue ApplikaS.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
29. FM-Kennzahlen und -Prozesse im Spital aktiv gestalten : RemoS
- Author
-
Gerber, Nicole and Hofer, Susanne
- Subjects
Referenzmodell ,362.11: Krankenhäuser und verwandte Einrichtungen ,Spital ,KTI-Projekt ,658.2: Facility Management ,FM in HC - Abstract
Dank einem vom Bund geförderten Projekt zwischen Spitälern, Wirtschaftspartnern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften konnten Grundlagen im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Standardisierung der Leistungen von Facility Management in Spitälern (FM in HC) erarbeitet werden. Mit dem Referenzmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern RemoS steht ab sofort eine Möglichkeit zur Verfügung, um die Zusammenhänge von FM in HC-Leistungen sichtbar zu machen, mit (Teil-)Prozess-Definitionen voneinander abzugrenzen, mit sinnvollen Kennzahlen zu überwachen und involvierte Softwareapplikationen miteinzubeziehen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
30. Referenzmodelle im Mobile Business: Analyse und Entwicklung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle
- Author
-
Hufenbach, Yvonne
- Subjects
Referenzmodell ,Wirtschaftsinformatik ,Geschäftsmodell ,ddc:330 ,Wertschöpfungskette ,Mobile Telekommunikation - Abstract
Das digitale Zeitalter ist charakterisiert durch sich stetig wandelnde Märkte, Techniken und wirtschaftliche Voraussetzungen. Klassische Wertschöpfungsketten brechen auf und wandeln sich zu Wertschöpfungsnetzen. Dabei findet eine Neuzuordnung zwischen Wertschöpfungstätigkeiten und Marktteilnehmern statt. Diese digitale Welt ist zudem durch hohe Interdependenzen wirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Fragestellungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit die Analyse von Wertschöpfungsketten zwischen Technik und Wirtschaft sowie der damit verbundenen Akteure, Wertschöpfungsaktivitäten, Rollen und Geschäftsmodelle im M-Business. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden mit Methoden der Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für die digitale Welt und damit verbundener Anwendungssysteme entwickelt, die die Analyse und Gestaltung neuer Rollen, Szenarien und Geschäftsmodelle ermöglichen und von Forschung und Praxis für die Beschreibung und Erklärung bestehender sowie zur Prognose und Gestaltung zukünftiger Systeme im M-Business und zur Strategieentwicklung genutzt werden können.
- Published
- 2016
31. Entwicklung einer Methode zur Modellierung von Industrie 4.0 Anwendungen, sowie zur Identifikation von Potentialen bei der Datennutzung in der Montage
- Author
-
Salvinetti, Christian
- Subjects
reference modell ,Referenzmodell ,data integration in the assembly ,Industrie 4.0 ,Industry 4.0 ,Datenintegration in der Montage - Abstract
Die vermehrte Integration des Kunden in den Produktionsprozess, in Form von Produktdesign-Homepages und vielen mehr, l��sst die Variantenanzahl und Produktindividualisierung stetig ansteigen. Dadurch werden sowohl Produktentwicklung als auch Produktion komplexer. Die Montage, als Fertigstellungsort der Endprodukte, ist dabei besonders stark von der Produktindividualisierung betroffen. Ziel ist es betroffene Montagesysteme so zu gestalten, dass sie die F��higkeit zur autonomen produktspezifischen Adaption besitzen. Dadurch wird die Herstellung individueller Produkte erleichtert. Erm��glicht wird dies durch die Industrie 4.0 und ihre neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Momentan wird die Industrie 4.0 und ihre neuen Technologien, von der anwendenden Industrie mit kritischem Auge betrachtet. Die Gr��nde daf��r sind sehr unterschiedlich. Hervorzuheben sind erstens die Unbekanntheit der Funktionsweise dieser Technologien sowie die Unwissenheit ��ber den korrekten Einsatz besagter und zweitens ist dem Gro��teil der Unternehmen der tats��chliche Nutzen dieser neuen Technologien unbekannt. Allgemein l��sst sich die St��rke der Industrie 4.0 durch die verbesserte Nutzung der uns umgebenden Daten zusammenfassen. Daraus ergeben sich in der Montage eine Vielzahl von Verbesserungspotentialen. Aktuell existiert jedoch keine standardisierte Methode zur Identifikation von neuen Potentialen bzw. zur Modellierung des Umgangs mit den Daten. Hier setzt diese Arbeit auf. Es wird eine Methode entwickelt, welche eine Identifikation von Potentialen im Umgang mit Daten in der Montage erm��glicht. Weiters soll mit dieser Methode eine einfache Modellierung spezifischer Anwendungen erm��glicht werden. Kern dieser Methode ist ein Referenzmodell welches die grundlegende Funktionsweise von Industrie 4.0, also den Umgang mit Daten in der Montage darstellt. Das Referenzmodell stellt dabei den Zusammenhang bestehender Montagesysteme, in Form von eingesetzten Betriebsmitteln und Funktionen des Montierens, mit neuen Technologien der Industrie 4.0 her. Aufbauend auf diesem Modell wird in Anlehnung an bew��hrte Methoden des -Toyota Production Systems- (TPS), der zweite Teil der Methode entwickelt. Das TPS wurde dabei als Vorbild gew��hlt, weil dessen Methoden leicht verst��ndlich und gleichzeitig leicht umsetzbar sind. Konkret werden Fragetechniken wie die 5W- (5-mal fragen nach dem Warum) und die 6W- (Was, Wie, Warum, Wer, Wo, Wann) als Vorbild herangezogen um daraus die 4D Methode und zugeh��rigen Frageleitfaden zu entwickeln. Abschlie��end wird beides durch Nachbildung einer existierenden Anwendung erprobt. Zur Validierung der Methode, ist im n��chsten Schritt ein praktischer Einsatz sehr wichtig., Due to the increase of using product design-homepages and apps, the integration of customers in the production process is rising. Due to this, the variance and individualization of the products is continuously growing. Because of this, both the product development and the production are getting more complicated. The individualization of the products is especially effecting the Assembly, the place where the final products are completed. The target is that effected Assembly systems are able to adapt their selves autonomously on product specific requirements. This will simplify the manufacturing of individual products. This will be enabled by new information- and communication-technologies of the Industry 4.0. Currently, the using industry is viewing the new technologies of Industry 4.0 with a critical attitude. The reasons for that behavior are very different. It is possible to highlight that most companies don-t know the functionality of these technologies and therefore they also don-t know how to use them correctly. The second highlighted reason is that the major part of companies does not know the benefit of Industry 4.0 and its new technologies. The general strength of industry 4.0 is the stronger utilization of surrounding data. This fact delivers a lot of potential improvements for the Assembly. Currently there is existing not one standardized method to identify those potentials, or to model the needed data handling. This is what this paper aims at. A method will be developed, which allows the identification of potentials in data handling in the assembly. This method also enables an easy modelling of specific applications so the functionality can be shown. In the center of this method, there is a reference model, which pictures the basic functionality of Industry 4.0, so basically the data handling in the assembly. The reference model connects existing assembly systems, in form of resources and assembly functions, with new Industry 4.0 technologies. Based on this model and Inspired by proven methods of the Toyota Production System (TPS), the second part of the method will be developed. The reason for choosing TPS as role model is that those methods are easy to understand and also easy to apply. In detail the 5W (asking 5 times why) and the 6W question technique are serving as role models, so the 4D method will be developed. For this, some relevant questions will be provided which can be seen as a guide line through the potential identification and data handling modelling process. In the end, an existing application will be replicated. During that replication, both the reference model and the 4D method, will be tested. For validating this method, in the next step a practical deployment is very important.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
32. Erstellung, Verwaltung und Anpassung von Referenzmodellen für Data Warehouses unter Verwendung von Indyco Builder, BaseX und XQuery
- Author
-
Spörl, Isabella
- Subjects
Datenanalyse ,Business Intelligence ,Referenzmodell ,Implementation ,Data-Warehouse-Konzept ,Technologie ,Informationsmanagement ,Kostensenkung - Abstract
eingereicht von Isabella Spörl Universität Linz, Univ., Masterarbeit, 2016
- Published
- 2016
33. Ein Referenzmodell für Server Based Computing Infrastrukturen und dessen Anwendung für das Kapazitätsmanagement
- Author
-
Knermann, Christian, Müller-Clostermann, Bruno (Akademische Betreuung), and Müller-Clostermann, Bruno
- Subjects
Windows ,Informationsmodell ,Performance ,Modellierung ,Hypervisor ,SBC ,Desktopvirtualisierung ,Warteschlange ,VDI ,Citrix ,ddc:330 ,FMC ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ,Virtual Desktop Infrastructure ,Terminal Server ,Thin Client ,Desktop-Virtualisierung ,Microsoft ,Virtualisierung ,XenDesktop ,Fundamental Modeling Concepts ,Terminalserver ,Wirtschaftswissenschaften ,XenApp ,Server Based Computing ,Thinclient ,Referenzmodell ,Referenzmodellierung ,Warteschlangennetzwerk ,Kapazitätsmanagement ,Xen - Abstract
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2016 Der weltweit rasant steigende Bedarf an Unterstützung von Anwendern durch leistungsfähige IT-Systeme führt zu einer gleichermaßen steigenden Nachfrage nach Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Endanwendern Desktop-Umgebungen und Applikationen in effizienter und effektiver Weise bereitzustellen. Daraus leitet sich sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten die Anforderung ab, vorhandene Hardware- und Software-Plattformen möglichst passend zum heutigen und zukünftigen Bedarf zu dimensionieren und die Systeme optimal auszulasten. Protokolle zum Zugriff auf Server-Ressourcen unter Microsoft Windows Betriebssystemen nach dem Prinzip der entfernten Präsentation wurden erstmals ca. 1995 implementiert. Seither hat das damit auch unter Windows mögliche Server Based Computing (SBC) mit Terminal Servern und im Nachgang auch virtuellen Desktops eine technische Reife erlangt, die dem Betriebsmodell der verteilten Ausführung und Datenhaltung mittels konventioneller Personal Computer nicht nachsteht. Energie- und ressourcensparende Thin Clients haben sich entsprechend als Alternative zu herkömmlichen Arbeitsplatz-Computern und ihrer lokalen Datenverarbeitung etabliert. Die Leistungsfähigkeit der Thin Clients hängt jedoch maßgeblich von der Kapazität der Server-Infrastruktur im Rechenzentrum ab. Die vorliegende Dissertation greift dieses Thema auf und entwirft ein Referenzmodell für das Kapazitätsmanagement von Server Based Computing Infrastrukturen mit dem Ziel, vorhandene wie auch neu zu konzipierende Systeme zu planen und in einem iterativen Prozess weiterzuentwickeln. Der zu Grunde liegende Ansatz baut auf Methoden und Sprachen der Referenzmodellierung auf. Zunächst wird die aus fünf Schichten bestehende Gesamtsicht einer Server Based Computing Infrastruktur entworfen. Aus diesem Referenzmodell werden nach einem methodischen Vorgehen konkretere Informationsmodelle abgeleitet und in der Sprache der Fundamental Modeling Concepts (FMC) notiert. Ein solches Modell kann anschließend im Rahmen einer Simulation oder einer analytischen Herangehensweise dazu verwendet werden, bereits bei der Konzeption verschiedene Handlungsalternativen zu untersuchen und bezüglich der Kapazität der Ressourcen zu bewerten. Das Referenzmodell und seine Methodik werden anhand eines exemplarischen Szenarios mit verschiedenen Gruppen von Anwendern und Arbeitsplatzgeräten auf der Client-Seite sowie mehreren Profilen von Anwendungen auf der Server-Seite erprobt. Hierbei wird deutlich, dass die modellbasierte Herangehensweise einen wertvollen Beitrag zum Kapazitätsmanagement leisten kann, ohne dass vorab der tatsächliche Aufbau einer neuen IT-Infrastruktur durch die Installation eines physischen Prototypen und die Simulation von Arbeitslasten darauf notwendig wäre. A worldwide rapidly increasing need for assistance of staff by powerful IT-systems leads to an equally ever growing demand for technologies that enable organizations to provide desktop environments and applications to their end users in an efficient and effective way. In terms of both ecologic and economic aspects, the deduced requirement is to size existing hardware and software platforms as suitable as possible for present and future needs, and to allow for an optimum utilization of the system capacities. Access protocols on server resources based on Microsoft Windows operating systems within the scope of remote presentation were implemented for the first time around 1995. Since then, Server Based Computing (SBC), with terminal servers and virtual desktops later on, has reached a technical maturity which is not inferior to the distributed issue of the operating modeland data storage as used in conventional personal computers. Accordingly, energy and resource saving thin clients have established themselves as an alternative to conventional desktop computers and local data processing. Their performance, however, depends significantly on the capacity of the server infrastructure located in the data center. The present thesis takes up this subject and outlines a reference model for the capacity management of Server Based Computing infrastructures with the intention to plan novel designed systems and, further, to develop both these as well as exsisting ones by means of an iterative process. The underlying approach bases upon methods for reference modeling and languages. Initially, a global view of a Server Based Computing infrastructure consisting of five layers is developed. From this reference model, more precise information models are derived following a methodological approach and are stated according to language elements of the Fundamental Modeling Concepts (FMC). Such model can be used subsequently within the scope of a simulation or an analytical approach, hereby aiming to investigate and evaluate various alternative courses of action regarding the capacity of resources already during the conception phase. The reference model and its methodology are evaluated using an exemplary scenario with different groups of users and workstation devices on the client side and several profiles of applications on the server side. This shows clearly that the model-based approach can make a valuable contribution to the capacity management, without requiring the actual implementation of a new IT infrastructure by building a physical prototype and simulating workloads within this prototype.
- Published
- 2016
34. Wertschöpfung im Mobilfunkmarkt: Ein Referenzmodell für die Rolle(n) des Mobilfunkanbieters der Zukunft
- Author
-
Pousttchi, Key and Hufenbach, Yvonne
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
35. RefModPM: A Conceptual Reference Model for Project Management Information Systems
- Author
-
Ahlemann, Frederik and Riempp, Gerold
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
36. Eine Analyse der Literatur zur Referenzmodellierung im Geschäftsprozessmanagement unter Berücksichtigung quantitativer Methoden
- Author
-
Scheweiler Würzburger, Michael
- Subjects
Datenmodell ,Wirtschaftsinformatik ,Geschäftsprozessmanagement ,Prozessmodell ,Modellierung ,Literaturanalyse ,Latente Semantische Analyse ,Prozessmanagement ,Referenzmodell ,Referenzmodellierung ,ddc:650 ,State-of-the-Art ,ddc:620 - Abstract
Im Geschäftsprozessmanagement nimmt die Referenzmodellierung bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen eine große Bedeutung ein, da auf bereits existierende Modelle zurückgegriffen werden kann. So kann Zeit für die Entwicklung der Prozesse eingespart und von bereits etabliertem Wissen profitiert werden. Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Literatur im Bereich der Referenzmodellierung im Geschäftsprozessmanagement unter Berücksichtigung quantitativer Methoden. Es werden insbesondere die Forschungsrichtungen bzw. Themenbereiche, Entwicklungen und der aktuelle Stand der Literatur in diesem Bereich ermittelt. Zunächst werden deutsch- und englischsprachige Artikel nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Anschließend folgt eine quantitativ orientierte Analyse der Literatur. Dabei kommt die Latente Semantische Analyse zum Einsatz, mit deren Hilfe Themenbereiche ermittelt werden und die einzelnen Beiträge den ermittelten Themenbereichen zugeordnet werden können. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Anzahl der Artikel in den Themenbereichen im Zeitverlauf betrachtet und auf Unterschiede zwischen der deutsch- und englischsprachigen Literatur eingegangen. In der darauf folgenden qualitativ orientierten Analyse werden die Artikel der einzelnen Themenbereiche inhaltlich analysiert und der aktuelle Stand der Forschung dargestellt. Nicht zuletzt werden die Ergebnisse der qualitativen Analyse in Bezug zu den Ergebnissen der quantitativen Analyse gesetzt.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
37. Reference model for learning and educational methods for e-learning, knowledgemanagement and competencemanagement
- Author
-
Daun, Annika, Adelsberger, Heimo H. (Akademische Betreuung), and Adelsberger, Heimo H.
- Subjects
Anwendungsmodell ,Wirtschaftswissenschaften ,E-Learning-Methoden ,Kompetenzmanagement ,lebenslanges Lernen ,Kompetenzaufbau ,E-Learning ,Bildungsmethoden ,Referenzmodell ,ddc:330 ,Kompetenzentwicklung ,Lehr-Lern-Methoden ,Wissensmanagement ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften » Fachgebiet Wirtschaftsinformatik » Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme ,Wissensmanagement-Methoden - Abstract
In dieser Arbeit wurden Methoden aus den Bereichen E-Learning und Wissensmanagement anhand des Referenzmodells nach didaktischen Anforderungen, Wissens- und Managementprozessen kategorisiert, so dass sie sich für einen didaktischen Einsatz in Schule, Lehre, Aus- und Weiterbildung und zum persönlichen Wissensmanagement eignen. Des Weiteren wurden jeder Lehr-, Lern- und Wissensmethode spezifische Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden zugeordnet, die bei Lernenden während der Anwendung dieser Methode entstehen können und beim Lehrenden zur erfolgreichen Anwendung vorhanden sein sollten. Die Herausforderung dieser Arbeit bestand somit auch darin, alle Komponenten von gezielten Lehr-, Lern- und Wissensprozessen und dem Aufbau von Kompetenzen in einem Referenzmodell für Bildungsmethoden zu berücksichtigen. Anhand des entwickelten Anwendungsmodells wird schließlich jede einzelne Methode beschrieben und kann im konkreten Einsatz auf ihre Tauglichkeit überprüft werden.
- Published
- 2013
38. Ein Referenzmodell telemedizinischer Projekte im AAL-Umfeld
- Author
-
Nitzsche, Thomas and Häber, Anke
- Subjects
KHK ,ddc: 610 ,Referenzmodell ,Diabetes ,610 Medical sciences ,Medicine ,Telemedizin - Abstract
Einleitung und Fragestellung: Bundesweit wurden bereits seit vielen Jahren unzählige Projekte im Bereich Telemedizin initiiert [ref:1], [ref:2], [ref:3]. Unter dem Schlagwort Ambient Assisted Living (AAL) werden u.a. die telemedizinischen Kernszenarien der medizinischen[for full text, please go to the a.m. URL], GMDS 2012; 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
39. Virtual Quality Management - Strategies for the setup of deviation-concerning simulation models and the development of virtual quality management techniques
- Author
-
Bookjans, Martin
- Subjects
Referenzmodell ,Künstliche Intelligenz ,Modellierung ,ddc:620 ,Qualitätsmanagement ,Computersimulation ,Technische Fakultät -ohne weitere Spezifikation - Abstract
Simulationsgestützte Prozessplanung birgt derzeit noch ein hohes Einsatzpotential! Bisher herrscht die Praxis vor, Umwelteinflüsse und Unvollkommenheiten des Fertigungsprozesses bei der Modellbildung zu vernachlässigen, um die Komplexität der Modelle einzugrenzen. Dadurch erhält man zwar überschaubare Modelle, aber Aussagen über optimale Prozessparameter oder die Qualitätsfähigkeit des zu planenden Prozesses sind aufgrund der unzureichenden Modelldetaillierung unbrauchbar oder weisen zu große Unsicherheiten auf. Oftmals werden erst nach dem realen Aufbau der Fertigungslinie die entsprechenden Qualitätsmanagementtechniken „aufpfropfend“ eingesetzt, wenn eine Vielzahl von begrenzenden Faktoren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bereits als unveränderbar hingenommen werden müssen. Auf Basis der dargestellten Situation liegt das Ziel dieser Arbeit in der Bereitstellung einer Systematik, die mit dem Begriff „virtuelles Qualitätsmanagement“ betitelt wurde. Hierunter werden „aufeinander abgestimmte Vorgehensweisen zur effizienten Modellierung, Anpassung, Nutzung und Auswertung von Simulationen bezüglich Generieren von belastbarem Wissen und Auslegen von Qualitätstechniken für Produkte und Prozesse während der Planungsphase“ zusammengefasst. Der Ansatz besteht aus einer übergeordneten, allgemeingültigen Systematik für den Aufbau von abweichungsbetrachtenden Simulationsmodellen sowie aus einem Referenzmodell zur Entwicklung und Implementierung virtueller Qualitätsmanagementtechniken. Im Rahmen einer ausführlichen Erprobung wurden drei Simulationsmodelle unterschiedlicher Fachdomänen aufgebaut und mit den neu entwickelten Werkzeugen der virtuellen statistischen Prozessregelung erfolgreich untersucht. The potential of simulation-based process planning is not fully tapped by far! Impacts caused by the environment and the imperfection of manufacturing processes are often disregarded within simulation models in order to reduce their complexity. Thus manageable models are available, but conclusions concerning optimal process parameters or the quality capability of the new process chain are useless in most cases, by the reason of inadequate detailing of the model, or bear large ranges of uncertainty. Not before the real production line was set up, quality management techniques are getting realized in the ramp-up phase or in the beginning of the series production, when many operational determinations have already been made so far and many basic conditions have to be accepted as unchangeable in the economic view. Basing on that situation, the aim of this work is the development of a methodology called “virtual Quality Management”. It contains “coordinated approaches to the efficient modelling, adaptation, utilization and analysis of simulation studies for generating resilient knowledge and dimensioning quality techniques for products and processes during the planning stage”. The approach consists of a superordinate, universal methodology for the set up of deviation-concerning simulation models as well as of a reference model for the development and implementation of virtual quality management techniques. As part of an extensive evaluation, three simulation models from varying manufacturing sectors were set up and successfully examined by the use of the newly developed tools of the virtual statistic process control.
- Published
- 2011
40. Zu Einem Referenz-Modell Für Interaktionsorientierte Systeme
- Author
-
Armbruster, Malte Philipp, Mahr, Bernd, and Technische Universität Berlin, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik
- Subjects
Systeme ,Referenzmodell ,Usability ,Modeling ,Systems ,Modellierung ,ddc:004 ,004 Datenverarbeitung ,Informatik ,Reference-Model - Abstract
Eine der jüngsten und bedeutsamsten Herausforderungen in der Domäne der Software Entwicklung ist die erfolgreiche Umsetzung von Benutzerfreundlichkeit der von ihr hervorgebrachten Systeme. Angesichts der Ergebnisse von durchgeführten Studien bezüglich der durch mangelnde Benutzerfreundlichkeit verursachten wirtschaftlichen Kosten ist dieser Trend eine leicht nachvollziehbare und unausweichliche Konsequenz. Doch die gängigen Modelle der Domäne der Software Entwicklung reflektieren die Aspekte der Benutzerfreundlichkeit noch nicht ausreichend. Dadurch ist es häufig nicht möglich, das Wissen, welches Usability Experten und Designer zur Verfügung stellen, entsprechend in die Entwicklungsprozesse einfließen zu lassen. Um sich der Herausforderung dieser Situation zu stellen, wird in dieser Arbeit die Struktur und inhaltliche Basis eines Referenz-Modells für interaktionsorientierte Systeme vorgestellt, in dem Versuch, eine fundamentale, konzeptuelle Grundlage für ein umfassendes, interdisziplinäres Modell in der Domäne der Software Entwicklung für Mensch-Computer-Interaktion zu bereiten. Eine der Hauptschwierigkeiten hierbei stellt sich in dem systemischen Charakter guter Benutzbarkeit dar, welcher einen rein reduktionistischen Ansatz ausschließt. Vielmehr muss bei der Modellierungsarbeit auf Konzepte zurückgegriffen werden, die sich im Kontext systemischer Modellierung bewährt haben. Eines davon ist das Konzept der multiplen perspektivischen Betrachtung eines Systems, welches sich in der Struktur des hier vorgestellten Modells widerspiegelt. Die Entwicklungsarbeit für die Erstellung dieses Modells folgt einem rationalen, analytischen Verfahren und wird in den Richtwerten, Erfahrungen und Ratschlägen anerkannter Usability-Experten verankert, um schließlich eine auf drei Perspektiven basierende Modell-Struktur zu konstruieren. Diese ermöglicht dann eine unabhängige Beschreibung eines Systems aus der funktionalen, interaktiven und gestalterischen Perspektive und öffnet somit den Raum für den notwendigen interdisziplinären Dialog. Als Basis wird hierfür das Reference Model of Open Distributed Processing (RM-ODP) herangezogen, wodurch eine solide Grundlage für das Modell gesichert wird. Die praktische Relevanz des hier vorgestellten Reference Model for Interaction Oriented Systems (RM-IOS) wird in einer im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Fallstudie verifiziert, welche als Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der in der Hypothese dieser Arbeit formulierten Ziele dient., One of the latest and most significant challenges in the domain of software development is the successful realization of good usability of the systems generated by this domain. Given the results of conducted surveys regarding the economical costs caused by a lack of software system’s user friendliness this trend is easily comprehensible and the inevitable consequence. However, the prevalent models in the domain of software engineering do not sufficiently reflect the aspects of good usability. Thus it is often not possible to include the knowledge and expertise offered by usability experts and designers into the development process of software systems. To rise to that challenge this thesis proposes the structure and essential content for a reference model for interaction oriented systems, in an attempt to offer a fundamental, conceptual basis for an encompassing, interdisciplinary model in the domain of software development for human-computer-interaction. One of the main challenges regarding the construction of that model is being posed by the systemic character of good usability, which is prohibitive of a purely reductionist approach. Rather, during the conceptual work of the construction of the model concepts must be accessed which have proven to be capable tools in the context of systemic modeling. One of these is the concept of a multiple perspective based inspection of a system, which is being reflected in the structure of the model brought forward in this thesis. The development process of this model follows a rational and analytical approach and is being anchored in the guidelines, experiences, and suggestions of acknowledged experts in the field of usability, to finally construct a model structure based on three perspectives. This then enables the independent description of a system from the functionality, interaction, and design perspective, thus preparing the ground for the necessary, interdisciplinary dialog. To secure a solid foundation for the model introduced in this thesis, the Reference Model of Open Distributed Processing (RM-ODP) is being drawn upon. The practical relevance of the Reference Model for Interaction Oriented Systems (RM-IOS) is then being verified during the conduction of a case study which serves as a proof of concept of the goals formulated in the hypothesis.
- Published
- 2011
41. Optimierung der IT-Struktur im Auftragsabwicklungsprozess von kleinen und mittleren Unternehmen
- Author
-
Dürr, Peter, Fröhlich, Tobias, and Publica
- Subjects
IT-Infrastruktur ,Referenzmodell ,Optimierung ,Auftragsbearbeitung ,KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) ,Auftragsmanagement - Abstract
Während sich produzierende Unternehmen bei der Gestaltung ihrer IT-Landschaft meist auf die Auswahl einzelner IT-Systeme, beispielsweise eines ERP-Systems, beschränken, wird das Zusammenspiel mehrerer Systeme zu einer optimalen IT-Struktur oftmals vernachlässigt. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlt es beim Entwurf einer auf den Auftragsabwicklungsprozess abgestimmten IT-Landschaft häufig an aktuellem Know-how. Das europäische Forschungsprojekt "SIMCET-TailorICT" unter Leitung des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat deshalb ein praxistaugliches Referenzmodell entwickelt, welches KMU in die Lage versetzt, ihre Systemlandschaft systematisch und standardisiert zu optimieren. Das Ziel dabei ist letztlich die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU.
- Published
- 2009
42. Ein Referenzmodell telemedizinischer Projekte im AAL-Umfeld
- Author
-
Nitzsche, T, Häber, A, Nitzsche, T, and Häber, A
- Published
- 2012
43. Das Referenzmodellverständnis in der Wirtschaftsinformatik : Historie, Literaturanalyse und Begriffsexplikation
- Author
-
Thomas, Oliver
- Subjects
Informationsmodellierung ,Wirtschaftsinformatik ,Referenzmodell ,Referenzmodellierung ,Informationsmodell ,ddc:330 ,ddc:620 ,Referenzmodellbegriff - Abstract
Das Kernstück jeder wissenschaftlichen Disziplin ist eine eigene, einheitliche und anerkannte Begriffswelt. Als anwendungsorientierter Vermittler zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik benötigt die Wirtschaftsinformatik im Besonderen ein theoretisches Fundament und ein Instrumentarium, welches theoretisches Grundlagenwissen in praktische Anwendungen umsetzt. Ihre Praxisnähe und -abhängigkeit sowie die rasche Entwicklung der Informationstechnologie stehen einer soliden, systematischen und konsistenten Begriffsbildung oft im Wege. Für die Referenzmodellierung gilt im Speziellen die Notwendigkeit ihrer theoretischen Fundierung, da durch den starken Einfluss implementierungsorientierter Überlegungen innerhalb dieses Gebiets zwischen Forschung und Praxis eine Lücke entstand, die häufig zu Fehlentwicklungen führt. Die hohen Erwartungen, die Organisations- und Anwendungssystemgestalter an die Wiederverwendung von Referenzmodellen knüpfen, werden nicht selten enttäuscht. Offensichtlich entsprechen die seitens der Referenzmodellentwickler ausgesprochenen Empfehlungen vielfach nicht den Erwartungen potenzieller Modellnutzer. Ein Grund dafür liegt in dem uneinheitlichen Verständnis für den Referenzmodellbegriff. Der vorliegende Arbeitsbericht wirkt diesem Missstand durch eine detaillierte Analyse des Referenzmodellverständnisses in der Wirtschaftsinformatik entgegen.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
44. Ableitung von klinischen Pfaden aus evidenzbasierten Leitlinien am Beispiel der Behandlung des Mammakarzinoms der Frau
- Author
-
Jacobs, Birgit, Stausberg, Jürgen (Akademische Betreuung), and Stausberg, Jürgen
- Subjects
Mammakarzinom ,Klinischer Pfad ,Referenzmodell ,Prozessmodellierung ,Medizin ,ddc:61 ,Evidenzbasierte Leitlinie ,ddc:610 ,Medizinische Fakultät » Universitätsklinikum Essen » Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie - Abstract
Zur Förderung der Implementierung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der medizinischen Praxis, als ein wichtiges Qualitätskriterium im Gesundheitswesen, stellen beispielsweise die medizinischen Fachgesellschaften, indikationsspezifische Empfehlungen in Form von evidenzbasierten Leitlinien zu Verfügung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, zur Förderung der Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, eine Methode zu entwickeln, die eine systematische Ableitung eines Klinischen Pfades aus einer evidenzbasierten Leitlinie ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, in einem ersten Schritt die beiden Konzepte auf einer normativ-analytischen Ebene gegenüberzustellen, um grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Differenzen herauszuarbeiten, die eine Ableitung positiv oder negativ beeinflussen können. In einem zweiten Schritt wird auf Basis dessen eine Vorgehensweise entwickelt, die eine systematische Ableitung eines Klinischen Pfades aus einer evidenzbasierten Leitlinie ermöglicht. Als Ergebnis des Vergleichs kann festgehalten werden, dass sich der Klinische Pfad und die evidenzbasierte Leitlinie in einer konzeptionellen Fusion symbiotisch ergänzen. Die Leitlinie bildet die evidenzbasierte Rahmenbedingung, die durch den Klinischen Pfad in dem Kontext der klinischen Praxis etabliert werden kann. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wird eine Methode entwickelt, die zum einen eine systematische Ableitung eines Klinischen Pfades aus einer evidenzbasierten Leitlinie ermöglicht und zum anderen auch eine Implementierung in anderen Organisationseinheiten erleichtert. Die Vorgehensweise gliedert sich in sechs Projektschritte in drei Kategorien: von der Ableitung eines evidenzbasierten Referenzmodells, über die Adaption auf die individuelle Einrichtung, bis hin zur Implementierung des evidenzbasierten Klinischen Pfades in den medizinischen Versorgungsalltag. Erprobt wurde die Vorgehensweise anhand der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Mammakarzinom der Frau“ und dem Klinischen Pfad des Uni-Brustzentrums Essen. Der Abstraktionsgrad des Referenzmodells ermöglicht eine Modellierung von evidenzbasierten Klinischen Pfaden für jede individuelle Einrichtung, so dass diese nun mit weniger Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Dies könnte zu einer Steigerung der Implementierungshäufigkeit evidenzbasierter Leitlinien in der Praxis beitragen, jedoch mit möglichen rechtlichen Konsequenzen. Demgegenüber entstehen positive Effekte z.B. im Bereich der Transparenz und der Vergleichbarkeit verschiedener Einrichtungen. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2006
- Published
- 2006
45. Das Referenzmodell PECS - Agentenbasierte Modellierung menschlichen Handelns, Entscheidens und Verhaltens
- Author
-
Urban, Christoph
- Subjects
Referenzmodell ,Handlungstheorie ,ddc:004 ,%22">Agent ,%22">Agent ,Computersimulation ,Modellbildung - Abstract
Die Agententechnologie hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und mittlerweile großen Einfluss auf verschiedene Bereiche in Wissenschaft und Technik genommen. Insbesondere wurde die agentenbasierte Modellbildung und Simulation als wirkungsvolles Mittel für die Untersuchung realer oder hypothetischer Systeme erkannt. Im Vordergrund stehen hierbei ganz besonders Systeme, die durch menschliches Handeln, Entscheiden und Verhalten beeinflusst werden, oder der Mensch selbst, um seine Eigenschaften und Fähigkeiten aus den Blickwinkeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen heraus weiterführend zu erforschen. Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den Entwurf agenten-basierter Simulationsmodelle, in denen menschliches Handeln, Entscheiden und Verhalten von ausschlaggebender Bedeutung sind, auf konzeptioneller Ebene zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das domänen- und theorieunabhängige Referenzmodell PECS vorgestellt, das Strukturierungsprinzipien aus der Informatik mit systemtheoretischen Ansätzen verbindet, um das Wechselspiel vielfältiger Einflussbereiche auf das menschliche Handeln im Rahmen einer integrativen und umfassenden Agentenarchitektur abzubilden. Auf Grundlage des Referenzmodells werden insgesamt vier charakteristische Fallstudien aus der Psychologie, der Sozialpsychologie, der Soziologie und der experimentellen Ökonomie entwickelt, um den Einsatz des Referenzmodells in der Praxis zu demonstrieren.
- Published
- 2005
46. Intraorganisationales Kompetenzmanagement für die Logistikplanung
- Author
-
Weidt, Stefan, Kuhn, Markus, and Jünemann, Reinhardt
- Subjects
Logistikplanung ,Referenzmodell ,Unternehmenslogistik ,Wissensmanagement - Abstract
Immer kürzere Produktlebenszyklen machen die Logistikplanung von komplexen Systemen zu einem wesentlichen Faktor im Wettbewerb zwischen den Unternehmen, dem nicht alleine die Produktentwicklung genügen muss. Die gestiegene Dynamik der Veränderungen und die damit verbundene Komplexität des Unternehmensumfeldes stellen permanent neue Anforderungen an die Logistikplanung. Die Intensität der Veränderungen und die damit einhergehende Destabilisierung des Bestehenden zwingt Logistikplaner zunehmend zu einer höheren Anpassungsleistung, die durch Planungsaktivitäten sicherzustellen ist. Dies macht es erforderlich, auf neue Technologien und Methoden zu reagieren und etwaige Potenziale durch deren Integration in die Geschäftsprozesse des Tagesgeschäftes zu nutzen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist ein Lösungsansatz entwickelt worden, der einerseits die Möglichkeiten nutzt, die durch die Technologie des Internets verfügbar sind und andererseits auf den Erkenntnissen aus der Methode des Wissensmanagements basiert. Aufgabe ist die Bereitstellung eines Assistenzsystems für die Planung und Realisierung von Logistiksystemen mit der Zielsetzung, eine hohe Effizienz der Logistikplanung und eine hohe Reaktions- und Anpassungsgeschwindigkeit zu erreichen.
- Published
- 2004
47. Supply Chain Management - Referenzmodell und Marktstudie
- Author
-
Gehr, F., Nayabi, K., Hellingrath, B., Laakmann, F., and Publica
- Subjects
Marktübersicht ,Supply Chain Management (SCM) ,Referenzmodell ,Marktstudie - Abstract
Die Umsetzung von Konzepten des Supply Chain Management (SCM) und damit die stärkere Vernetzung von logistischen Prozessen vieler Unternehmen eines Wertschöpfungsnetzwerkes ist heute aktueller denn je. Durch eine intelligente Planung und rechtzeitige Harmonisierung des Bedarfs mit den vorhandenen Kapazitäten versuchen die Unternehmen, Logistik-, Beschaffungs- und Produktionskosten zu reduzieren. In diesem Zusammenhang spielen Softwaresysteme, die sich speziell dem Aufgabengebiet der Planung logistischer Systeme und Abläufe widmen, die so genannten Supply Chain Plannin -(SCP-)Systeme, eine bedeutende Rolle. Die große Zahl von Anbietern derartiger Systeme mit häufig ungenau spezifizierten Leistungsbeschreibungen hat eine hohe Intransparenz des Marktes zur Folge, die einen Vergleich verschiedener Systeme unmöglich macht. Vor diesem Hintergrund haben die Fraunhofer-Institute IML und IPA zusammen mit dem Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich ein herstellerunabhängiges SCM-Aufgaben- und Referenzmodell entwickelt und in einer Marktstudie auf die 23 im europäischen Markt relevanten Sstemanbieter angewandt.
- Published
- 2003
48. Methodik zur integrierten Grobplanung von Abläufen und Strukturen mit digitalen Fabrikmodellen
- Author
-
Schmidt, Karsten and Eversheim, Walter
- Subjects
Referenzmodell ,ddc:330 ,Ablaufplanung ,Virtual Reality ,Wirtschaft ,Grobplanung ,Fabrikplanung ,Simulation - Abstract
A central challenge for todays factory planning is the management of complexity - the complexity of production processes and structures and their interdependencies. In an increasingly dynamic and competitive environment, factory planning is becoming a more and more crucial core process for production industries. In the context of increasing planning frequency and tighter time limits, available planning procedures and systems do support the design of production processes and structures only fragmentarily. Especially for early planning phases, a comprehensive and consistent approach towards systematic design of processes and structures involving discreet event simulation and virtual reality is not available. Hence, it was the task of this thesis to develop a methodology for integrated rough design of processes and structures with digital factory models . With application of model theory and systems engineering, a methodology was developed which consists of three components: i) an object-oriented reference model for the integrated modelling of process and structures within production, ii) a design procedure based on eight object-related design elements and iii) an integrated IT-tool which represents the implementation of model and procedure and combines realistic 3D-visualisation with discreet event simulation. For the development of the methodology, a systematic approach towards integration of process- and structure-design was applied. Starting with the relations between processes and structures on the object-level, integration was transferred to the design level. In four consecutive steps, starting with the reference model via the design procedure it was implemented into the IT-tool indyGO. This tool is based on the connection of the Factory Planning Table by Fraunhofer IPA (used as a front end for layout planning) with the Simulation Tool-Kit of WZL (for dynamic evaluation). It supports quick and efficient design and evaluation of alternative factory scenarios for interdisciplinary design teams. In an industrial case study, the methodology was tested. Its applicability is shown by the planning results: both, an efficient and quick planning process as well as improved planning results - a flexible an productive factory department for gear parts.
- Published
- 2002
49. Produktdatenverarbeitung aus der Sicht des CAD-Referenzmodells
- Author
-
Krause, F.-L., Hayka, H., Jansen, H., and Publica
- Subjects
Strategy and Management ,system integration ,General Engineering ,Produktmodell ,reference model ,Computer Aided Design (CAD) ,system architecture ,Management Science and Operations Research ,product model ,framework ,Referenzmodell ,Systemintegration ,Systemarchitektur ,product development ,Produktentwicklung - Abstract
The CAD systems which are available today have deficits particularly with regard to the quality of work and the overall assistance of the design process, so that potentials of CAD applications cannot be fully used. In the "CAD reference model" compound project, an architecture of references is developed which serves as a basis for drawing the attention to solutions for eliminating such deficits and for setting up requirements on the configuration of future CAD systems. The development of nominal conceptions for the processing of product data is a major topic of the project.
- Published
- 1993
- Full Text
- View/download PDF
50. Eine Ordnungslehre für Informationsmodelle
- Author
-
Fettke, Peter
- Subjects
Referenzmodell ,Pattern ,ddc:330 ,Klassifikation ,Systematik ,Taxonomie ,Ordnungssystem ,ddc:004 ,Muster ,Wiederverwendung - Abstract
Innerhalb der Wirtschaftsinformatik sind Modelle zentrales Mittel zur Gestaltung betrieblicher Informationssysteme. Die in der Literatur vorhandenen Typ 2-Modelle sind nicht systematisch zugreifbar, wodurch diese Modelle bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme gar nicht oder nur eingeschränkt genutzt sowie weiterentwickelt werden können. Um dieses Defizit zu überwinden, bedarf es einer leistungsfähigen Ordnungslehre. Diese Arbeit beschreibt Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise sowie erste Ergebnisse des Dissertationsvorhabens.
- Published
- 2001
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.