Schmitz, K., Eich, P., Reents, H., Schmitz, J., Schwefel, H. P., Schöler, U., Turowski, R., Voss, A., Wagner, H. J., Egberts, G., Niehaus, F., Meliß, M., Heckler, R., Osterwind, D., Inden, P., Jaek, W., Leimkühler, K., Lojewski, D. von, Orth, D., Patzak, R., and Rath-Nagel, S.
Die vorliegende Studie wurde in der Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Leitung Prof. Dr. Th. Bohn, durchgeführt.Ausgehend von der Entwicklung globaler Energie- und Schadstoffmodellevor ca. 6 Jahren, in der damaligen Arbeitsgruppe Systemforschung desInstituts für Reaktorentwicklung der Kernforschungsanlage Jülich GmbH,Leitung Prof. Dr. R. Schulten, wurde in der Folge die Entwicklung einesEnergiemodells auf nationaler Ebene begonnen. Der Gedanke, mit Hilfemathematischer Modelle Entscheidungshilfen bereit zu stellen, ist nichtneu. Relativ neu ist jedoch die Anwendung auf so komplexe Systeme wie diegesamte Energiewirtschaft mit ihren Rückkopplungsstrukturen und Wirkungszusammenhängenzwischen Energiebedarf, Energieversorgung, gesamter Volkswirtschaftund Umwelt. Hinzu kommen Probleme des Speicherns und Verwaltensgroßer Datenmengen.Traditionelle Methoden, die meist nur eine isolierte Problemdarstellungund -lösung anbieten, erschienen nicht in der Lage, problemadäquatePlanungs- und Entscheidungsgrundlagen bereit zu stellen. Um alle Informationenund Zusammenhänge in geeigneter Weise, d.h. vor allen Dingenlückenlos, konsistent und nachprüfbar, zu verarbeiten und so die Basisfür eine durchschaubare Planungshilfe zu schaffen, wurde ein Simulationsmodellfür die Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland aufgebaut.Diese Arbeiten wurden finanziell durch die Stiftung Volkswagenwerk unterstütztund sind als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen auf demGebiet des ''energy modeling" anzusehen.