494 results on '"Publikation"'
Search Results
2. Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland
- Author
-
Becker, Wolfgang, Ulrich, Patrick, Baltzer, Björn, Becker, Wolfgang, editor, and Ulrich, Patrick, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Transparenz in der klinischen Forschung: Welchen Beitrag leistet die neue EU-Verordnung 536/2014?
- Author
-
Strech, Daniel
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Wissenschaftliches Arbeiten
- Author
-
Harrasser, Norbert, Strobl, Walter Michael, editor, Schikora, Nils, editor, Pitz, Elisabeth, editor, and Abel, Claudia, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Weshalb veröffentlichen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit offen zugänglich und gratis?
- Author
-
Koch, Philippe, Händler-Schuster, Daniela, Keller, Samuel, Krämer, Katharina, Pfister, Andreas, Lobsiger-Kägi, Evelyn, Fringer, André, Whitehouse, Marlies, Kaschlik, Anke, Koch, Philippe, Händler-Schuster, Daniela, Keller, Samuel, Krämer, Katharina, Pfister, Andreas, Lobsiger-Kägi, Evelyn, Fringer, André, Whitehouse, Marlies, and Kaschlik, Anke
- Abstract
Eine Grenze von Forschung ist, wenn Ergebnisse ausserhalb der Hochschule nicht bekannt werden und Adressatinnen und Adressaten, die davon profitieren könnten, nichts darüber erfahren. Wir wollten von ZHAW-Forschenden wissen, weshalb sie sich bewusst für eine offene Publikation (Open Access) entschieden haben und wie ihre Forschungsergebnisse zu einer besseren Gesellschaft beitragen.
- Published
- 2024
6. No deal: German researchers’ publishing and citing behaviors after Big Deal negotiations with Elsevier
- Author
-
Nicholas Fraser, Anne Hobert, Najko Jahn, Philipp Mayr, and Isabella Peters
- Subjects
open access ,Cultural Studies ,Numerical Analysis ,Verlag ,Scholarly publishing ,Big Deals ,Bibliometrics ,Fachliteratur ,technical literature ,Szientometrie, Bibliometrie, Informetrie ,Federal Republic of Germany ,Library and Information Sciences ,ddc:070 ,Bundesrepublik Deutschland ,publication ,scientometry ,Lizenz ,publishing house ,Scientometrics, Bibliometrics, Informetrics ,Publikation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,license ,Scientometrie ,contract ,Vertrag ,Analysis ,News media, journalism, publishing - Abstract
In 2014, a union of German research organisations established Projekt DEAL, a national-level project to negotiate licensing agreements with large scientific publishers. Negotiations between DEAL and Elsevier began in 2016, and broke down without a successful agreement in 2018; in this time, around 200 German research institutions cancelled their license agreements with Elsevier, leading Elsevier to restrict journal access at those institutions. We investigated the effect on researchers' publishing and citing behaviours from a bibliometric perspective, using a dataset of ∼400,000 articles published by researchers at DEAL institutions between 2012-2020. We further investigated these effects with respect to the timing of contract cancellations, research disciplines, collaboration patterns, and article open-access status. We find evidence for a decrease in Elsevier’s market share of articles from DEAL institutions, with the largest year-on-year market share decreases occuring from 2018 to 2020 following the implementation of access restrictions. We also observe year-on-year decreases in the proportion of citations, although the decrease is smaller. We conclude that negotiations with Elsevier and access restrictions have led to some reduced willingness to publish in Elsevier journals, but that researchers are not strongly affected in their ability to cite Elsevier articles, implying that researchers use other methods to access scientific literature. Im Jahr 2014 gründete ein Zusammenschluss deutscher Forschungsorganisationen das Projekt DEAL, ein Projekt auf nationaler Ebene zur Aushandlung von Lizenzverträgen mit großen Wissenschaftsverlagen. Die Verhandlungen zwischen DEAL und Elsevier begannen 2016 und scheiterten 2018 ohne eine erfolgreiche Einigung; in dieser Zeit kündigten rund 200 deutsche Forschungseinrichtungen ihre Lizenzverträge mit Elsevier, was Elsevier dazu veranlasste, den Zeitschriftenzugang für diese Einrichtungen zu beschränken. Die Autor*innen untersuchten die Auswirkungen auf das Publikations- und Zitierverhalten von Forschenden aus bibliometrischer Sicht anhand eines Datensatzes von ∼400.000 Artikeln, die von Forschenden an DEAL-Einrichtungen zwischen 2012-2020 veröffentlicht wurden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Digitale Publikations- und Forschungsinfrastrukturen
- Author
-
Taubert, Niels, Simon, Dagmar, editor, Knie, Andreas, editor, Hornbostel, Stefan, editor, and Zimmermann, Karin, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland
- Author
-
Becker, Wolfgang, Ulrich, Patrick, Baltzer, Björn, Becker, Wolfgang, editor, and Ulrich, Patrick, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. PIAAC Bibliography - 2008-2022
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Maehler, Débora B., Konradt, Ingo, Morozova, Daria, Dickson, Jennifer, Braun, Robin-Kiara, Jakowatz, Stefan, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Maehler, Débora B., Konradt, Ingo, Morozova, Daria, Dickson, Jennifer, Braun, Robin-Kiara, and Jakowatz, Stefan
- Published
- 2023
10. The GLES Open Science Challenge 2021: A Pilot Project on the Applicability of Registered Reports in Quantitative Political Science (Special Issue Introduction)
- Author
-
Bucher, Hannah, Stroppe, Anne-Kathrin, Burger, Axel M., Faas, Thorsten, Schoen, Harald, Debus, Marc, Roßteutscher, Sigrid, Bucher, Hannah, Stroppe, Anne-Kathrin, Burger, Axel M., Faas, Thorsten, Schoen, Harald, Debus, Marc, and Roßteutscher, Sigrid
- Abstract
The GLES Open Science Challenge 2021 was a pioneering initiative in quantitative political science. Aimed at increasing the adoption of replicable and transparent research practices, it led to this special issue. The project combined the rigor of registered reports - a new publication format in which studies are evaluated prior to data collection/access and analysis - with quantitative political science research in the context of the 2021 German federal election. This special issue, which features the registered reports that resulted from the project, shows that transparent research following open science principles benefits our discipline and substantially contributes to quantitative political science. In this introduction to the special issue, we first elaborate on why more transparent research practices are necessary to guarantee the cumulative progress of scientific knowledge. We then show how registered reports can contribute to increasing the transparency of scientific practices. Next, we discuss the application of open science practices in quantitative political science to date. And finally, we present the process and schedule of the GLES Open Science Challenge and give an overview of the contributions included in this special issue., Die GLES Open Science Challenge 2021 war ein Pilotprojekt in der quantitativen Politikwissenschaft, die darauf abzielte, die Akzeptanz von replizierbaren und transparenten Forschungspraktiken zu erhöhen. Dieses Sonderheft enthält die im Rahmen dieses Projektes entstandenen Artikel. Die GLES Open Science Challenge verband die strengen Regeln von Registered Reports - einem neuen Publikationsformat, bei dem Studien vor der Datenanalyse begutachtet werden - mit quantitativer Politikwissenschaft im Kontext der Bundestagswahl 2021. Die Beiträge dieses Sonderheftes zeigen, dass transparente Forschung, die den Prinzipien von Open Science folgt, unserer Disziplin zugutekommt und einen wesentlichen Beitrag zur quantitativen Politikwissenschaft leistet. In dieser Einleitung zum Sonderheft erläutern wir zunächst, warum transparentere Forschungspraktiken notwendig sind, um den kumulativen Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewährleisten. Dann zeigen wir auf, wie Registered Reports dazu beitragen können, die Transparenz wissenschaftlicher Praktiken zu erhöhen. Anschließend diskutieren wir die bisherige Anwendung von Open-Science-Praktiken in der quantitativen Politikwissenschaft. Nachfolgend stellen wir den Prozess und den Zeitplan der GLES Open Science Challenge vor und geben abschließend einen Überblick über die in diesem Sonderheft enthaltenen Beiträge.
- Published
- 2023
11. The GLES Open Science Challenge 2021 in Hindsight: Experiences Gained and Lessons Learned (Special Issue Conclusion)
- Author
-
Bucher, Hannah, Stroppe, Anne-Kathrin, Burger, Axel M., Faas, Thorsten, Schoen, Harald, Debus, Marc, Roßteutscher, Sigrid, Cohen, Denis, Huber, Robert A., Jankowski, Michael, John, Melvin, Menzner, Jan, Schimpf, Christian H., Schnaudt, Christian, Steiner, Nils D., Traunmüller, Richard, Unkelbach, Fabienne, Vogel, Vera, Wegscheider, Carsten, Welz, Robert, Wuttke, Alexander, Bucher, Hannah, Stroppe, Anne-Kathrin, Burger, Axel M., Faas, Thorsten, Schoen, Harald, Debus, Marc, Roßteutscher, Sigrid, Cohen, Denis, Huber, Robert A., Jankowski, Michael, John, Melvin, Menzner, Jan, Schimpf, Christian H., Schnaudt, Christian, Steiner, Nils D., Traunmüller, Richard, Unkelbach, Fabienne, Vogel, Vera, Wegscheider, Carsten, Welz, Robert, and Wuttke, Alexander
- Abstract
The GLES Open Science Challenge 2021 was a pilot project aimed at demonstrating that registered reports are an appropriate and beneficial publication format in quantitative political science that helps to increase transparency and replicability in the research process and thus yields substantial and relevant contributions to our discipline. The project resulted in the publication of this special issue, which includes seven registered reports based on data from the German Longitudinal Election Study (GLES) collected in the context of the 2021 German federal election. This concluding article of the special issue brings together the perspectives of the participating authors, reviewers, organizers, and editors in order to take stock of the different experiences gained and lessons learned in the course of the project. We are confident that future projects of a similar nature in political science, as well as authors, reviewers, and editors of registered reports, will benefit from these reflections., Die GLES Open Science Challenge 2021 ist ein Pilotprojekt, das zeigt, dass Registered Reports ein geeignetes und gewinnbringendes Publikationsformat in der quantitativen Politikwissenschaft sind, die dazu beitragen können, die Transparenz und Replizierbarkeit im Forschungsprozess zu erhöhen und somit substanzielle und relevante Beiträge für unsere Disziplin zu liefern. Das Ergebnis ist die Veröffentlichung dieses Sonderheftes mit sieben Registered Reports, die auf Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) basieren, die im Rahmen der Bundestagswahl 2021 erhoben wurden. Dieser abschließende Artikel des Sonderheftes bringt die Perspektiven von Autor*innen, Gutachter*innen, Organisator*innen und Herausgeber*innen zusammen, um eine Bilanz der verschiedenen Erfahrungen und Lehren zu ziehen, die im Laufe dieses Projektes gewonnen wurden.
- Published
- 2023
12. Skimmer, trassel, djupt, mörkt, blött
- Author
-
Engström Apelmo, Sally and Engström Apelmo, Sally
- Abstract
Shimmer, Tangle, Deep, Dark, Wet is an exploration of the possibilities of the publication, the underwater world, editorial work and an investigation in different materials. The work includes among other things, a professional mermaid, a marine geologist, three underwater rugby players, and a poem about the waves in the Persian Gulf., Skimmer, trassel, djupt, mörkt, blött är ett utforskande av publikationens möjligheter, världen under vatten, redaktionellt arbete och ett experimenterande med olika material. Arbetet innehåller bland annat en professionell sjöjungfru, en maringeolog, tre undervattensrugbyspelare och en dikt om vågorna i persiska viken.
- Published
- 2023
13. Publikation von Forschungsdaten
- Author
-
Dähne, Judith
- Subjects
licensing ,FDM ,Fachrepositorium ,Forschungsdatenmanagement ,Forschungsdatenrepositorium ,gute wissenschaftliche Praxis ,supplement ,institutionelles Repositorium ,repository ,research data repository ,data journal ,RDM ,dataset ,Publikation ,Forschungsdaten ,Repositorium ,FAIR principles ,Datensatz ,good scientific practice ,research data ,FAIR-Prinzipien ,reuse ,Lizenzierung ,publication ,disciplinary repository ,data publication ,Datenjournal ,Datenset ,Nachnutzung ,research data management ,institutional repository ,Datenveröffentlichung - Abstract
Daten das neue Gold - oder sogar noch wertvoller? Dazu muss erst mal jemand von Ihren Forschungsdaten erfahren! Was Sie mit Ihren Daten auch nach Projektende noch anfangen können, ist Thema dieses Beitrags. Im Einzelnen geht es um die Fragen: Was bedeutet Datenveröffentlichung? Wie und wo können Daten veröffentlicht werden und was ist dabei zu beachten? Möglichst praxisnahe Erkenntnisse bekommen Sie dabei durch die exemplarische Vorstellung eines Datenrepositoriums. Die dreitägige HeFDI Data Week ermöglicht es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements kennenzulernen und zu erproben. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Daten- und Coding-Kompetenzen vermittelt sowie Dienste und Angebote verschiedener hessischer Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren vorgestellt., Die HeFDI Data Week ist ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Vojáci Skutečska 1914-1920.
- Author
-
Novotná, Barbora
- Abstract
Copyright of Museum: Museum & Regional Studies is the property of National Museum and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Retractions from altmetric and bibliometric perspectives.
- Author
-
Shema, Hadas, Hahn, Oliver, Mazarakis, Athanasios, and Peters, Isabella
- Subjects
- *
ALTMETRICS , *CITATION analysis , *ERRORS , *BIBLIOMETRICS , *PROBABILITY theory - Abstract
In the battle for better science, the research community must obliterate, at times, works from the publication record, a process known as retraction. Additionally, publications and papers accumulate an altmetric attention score, which is a complementary metric to citation-based metrics. We used the citations, Journal Impact Factor, time between publication and retraction and the reasons behind retraction in order to find determinants of the retracted papers´ altmetric attention score. To find these determinants we compared two samples, one of retractions with top altmetric attention scores and one of retractions with altmetric attention scores chosen at random. We used a binary choice model to estimate the probability of being retracted due to misconduct or error. The model shows positive effects of altmetric scores and the time between publication and retraction on the probability to be retracted due to misconduct in the top sample. We conclude that there is an association between retraction due to misconduct and higher altmetric attention scores within the top sample. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Wissenschaft in der Kurve – Eine Systematisierung deutschsprachiger Veröffentlichungen zu Fußballfans
- Author
-
Brandt, Christian
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Fußball ,Forschungsgegenstand ,Federal Republic of Germany ,soccer ,Fan ,Bundesrepublik Deutschland ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,publication ,Leisure Research ,ddc:300 ,Publikation ,research topic ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Veröffentlichungen zu Fußballfans erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit in der Wissenschaftscommunity. Dennoch existieren bislang nur wenige Beiträge, die den Stand der 'Disziplin' reflektieren. Dieser Beitrag liefert einen strukturierten Überblick über deutschsprachige Veröffentlichungen der letzten neun Jahre (N=359). Das Ziel der quantitativen Systematisierung ist es, Charakteristika sowie Felder der Forschung zu Fans herauszuarbeiten. Dazu werden die Veröffentlichungen hinsichtlich der Publikationsart, dem Gegenstand sowie dem Hintergrund der Autor*innen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine klare Präferenz zu Veröffentlichungen in Sammelwerken und eine Tendenz zu anwendungsorientierter Forschung. Die Autor*innen sind zumeist männlich, kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und publizierten mehrheitlich nur einen Beitrag zu Fußballfans. Der Beitrag liefert eine Grundlage für mögliche Diskussionen um eine Ausrichtung der Forschung zu Fußballfans. Publications on football fans are a virulent topic in the German scientific community. But further reflection of the research and its status is still needed. This article provides a structured overview on German publications during the last nine years (N=359). The articles aim is a quantitative systematisation to elaborate the characteristics of research on football fans. Therefore, publication type, topic and the author's background are analysed. The results show a preference to publish in edited volumes and a tendency to applied research. The authors are mainly male, from different scientific disciplines. Most authors publish only once on football fans. The article provides a base for further discussions on football fan research’s development.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Türkei als Transitland für den deutschsprachigen Roman 'Ali und Nino'
- Author
-
TEKİN, HABİB and Tekin H.
- Subjects
Yusif Vezir Chemenzeminli ,Social Sciences and Humanities ,Dil ve Edebiyat ,Social Sciences (SOC) ,Edebiyat ve Edebiyat Teorisi ,Literature and Literary Theory ,Sosyal Bilimler ve Beşeri Bilimler ,Sanat ve Beşeri Bilimler ,EDEBİYAT ,German Language and Literature ,Sosyal ve Beşeri Bilimler ,Publikation ,Social Sciences & Humanities ,Publikationsgeschichte ,Batı Dilleri ve Edebiyatları ,ARTS & HUMANITIES ,Ali und Nino ,Alman Dili ve Edebiyatı ,Sanat ve Beşeri Bilimler (AHCI) ,Western Languages and Literatures ,LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN ,Arts & Humanities (AHCI) ,Sosyal Bilimler (SOC) ,Philology ,EDEBİYAT, ALMAN, HOLLANDA, İSKANDİNAV ,Essad Bey ,LITERATURE - Abstract
Das frühe Erscheinen des Romans Ali und Nino in seiner türkischen Übersetzung spielt eine essenzielle Rolle in der Verbreitung des Mythos, dass nicht Essad Bey, sondern der aserbaidschanische Schriftsteller Yusif Vezir Chemenzeminli sein wahrer Autor sei. Ermöglicht wird die Verbreitung dieses Mythos durch den Istanbuler Journalisten und Übersetzer Semih Yazıcığolu, der im Vorwort zu seiner eigenen Übersetzung des Romans, die (heute bekanntermaßen unbegründeten) Chemenzeminli-Mutmaßungen der beiden Washingtoner ExilAserbaidschaner, Max (Mustafa) Türkekul und Yusif Kahraman kolportiert. Yazıcığolu hat sich vor allem als Übersetzer von James Bond-Romanen und anderen Krimis einen Namen gemacht. In seinem Vorwort von 1971 zu seiner Übersetzung von Ali und Nino verstand er es, die dürftigen Vermutungen Türkekuls und Kahramans nicht nur darzustellen, sondern auch fantasievoll auszubauen. In New York City, von wo aus Ali und Nino tatsächlich erst ab 1971, und auch erst in seiner englischen Übersetzung, seine ganz eigene internationale Strahlkraft entwickelte, wusste man es zwischenzeitlich allerdings besser: zwei „Kronzeugen\" waren im Sommer 1971 hervorgetreten: frühere Freunde Essad Beys, die glaubhaft versichern konnten, dass er der Autor war. Heute erscheint es fast wie ein genialer Plan oder wie ein genialer Zufall, dass das Wissen um den zumeist in Aserbaidschan spielenden Roman Ali und Nino gerade über die Türkei und das Türkische – aufgrund der sprachlichen, kulturellen und geografischen Nähe – durch den Eisernen Vorhang hindurch bis nach Baku wirken würde. Dies hat sich ebenfalls demgemäß erwiesen. In dem vorliegenden Vortag werden die Gründe erläutert, wieso der wahre Autor Essad Bey bei der Neuentdeckung des Romans unbekannt bleibt, bzw. verschwiegen wird, und warum die zweifelsfreie Zuschreibung an ihn im Gegensatz zum Chemenzeminli-Mythos untergeht. Erläutert wird weiterhin, wie genau der Roman durch den Eisernen Vorhang nach Baku gelangt, welche Wirkungen er dort entfaltet (Stichwort: KGB, Einschüchterung, Expertenmeinungen), die die mittlerweile nun über fünfzig Jahre lang andauernde Verwirrung um Essad Bey / Yusuf Vezir Chemenzeminli einläuten, welche Blüten diese treiben und wie sie dennoch keinen Bestand haben kann.
- Published
- 2023
18. Hands-on-Workshop Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses
- Author
-
König, Mareike, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Open Access ,Community-Bildung ,Wissenschaftsblog ,Lehre ,Kommentierung ,Publikation ,Teilen ,DHd2023 ,Kommunikation ,Veröffentlichung - Abstract
Wissenschaftsblogs sind mittlerweile feste Bestandteile der Publikations- und Kommunikationslandschaft auch in den Geisteswissenschaften. Für Forschungsprojekte gehören sie genau wie für einzelne Forschende zum Repertoire der Open Science- und Vernetzungsstrategie. Sie finden ebenso in der Lehre Einsatz und für die Beteiligung an hochschulpolitischen sowie gesellschaftlichen Debatten. Forschende nutzen Blogs strategisch, wobei insbesondere die selbstbestimmten Publikationsmöglichkeiten, die einfache technische Bedienung und die Open Access-Zugänglichkeit der Inhalte für die Beliebtheit dieses Mediums sorgen. Trotz dieser vermeintlichen Einfachheit stehen Forschende, die ein Blog starten möchten, vor einer Reihe von inhaltlichen, kreativen, technischen, gestalterischen und rechtlichen Fragen, die in diesem halbtägigen Workshop über einen Best-Practice-Austausch und hands on in Wordpress-Schulungsblogs der Blogplattform de.hypotheses adressiert werden. Der Workshop richtet sich an Studierende und Forschende, die ein eigenes Blogprojekt verfolgen oder gerade begonnen haben. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities
- Author
-
Dieckmann, Lisa, Steyer, Timo, Walkowski, Niels-Oliver, Weis, Joëlle, Wuttke, Ulrike, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Projektmanagement ,Community-Bildung ,Kooperation ,Kommentierung ,Publikation ,DHd2023 ,Kommunikation ,Veröffentlichung ,Kollaboration ,Experimente - Abstract
"Die vDHd2021-Tagung, die als Ersatz für die coronabedingte Verschiebung der DHd-Jahrestagung 2021 stattfand, stand unter dem Motto "Experimente" und wurde von einem Publikationsexperiment begleitet, das von der Community initiiert wurde. Das Herausgeber*innengremium bildete sich in der Folge im Rahmen der vDHd-Planungen. Unter dem Titel "Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities" wurde schließlich eine digitale Publikation herausgegeben, die das experimentelle Potenzial der Digital Humanities in unterschiedlichen Beitragstypen ergründet. Zwar ist der Band losgelöst von den Beiträgen der vDHd2021, dennoch greift er den Anspruch der DHd-Jahrestagungen auf, zur Sichtbarkeit aktueller DH-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum beizutragen, wobei er selbst einen experimentellen Ansatz als "living publication" verfolgt. Das Poster thematisiert die experimentellen Aspekte der Publikation und die damit verbundenen Erfahrungen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Gender-Publication-Gap im Soziologiemagazin. Was tun?
- Author
-
Riedl, Veronika, Müller-Brandeck, Marlene, Schwertel, Tamara, and Bischoff, Luisa
- Subjects
inequality ,Redaktion ,Ungleichheit ,Zeitschrift ,young academics ,technical literature ,Gleichstellung ,Gender-Publication-Gap ,Redaktionsarbeit ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,gender-specific factors ,Publikation ,Social sciences, sociology, anthropology ,science ,affirmative action ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,periodical ,Fachliteratur ,General Medicine ,editorial department ,Frauen- und Geschlechterforschung ,publication ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Wissenschaft - Abstract
Der vorliegende Beitrag zeichnet eine Reflexion innerhalb des Soziologiemagazins nach, die auf die Feststellung eines Gender-Publication-Gaps folgte. Die Redaktion wollte mittels einer Umfrage erfahren, wie es zu fehlenden Einreichungen von Frauen* kommt, welche redaktionsinternen Veränderungen es braucht, um sich mit dem Gender-Publication-Gap auseinanderzusetzen und welche Maßnahmen zu einer Verbesserung führen könnten. In diesem Beitrag werden die Resultate der Leser*innen- und Einreichendenbefragung mit Hinblick darauf vorgestellt, welche Gründe dem Ungleichgewicht zugrunde liegen und der Reflexionsprozess und die Diskussionen innerhalb der Redaktion nachvollzogen. Auf Basis der Ergebnisse und der Reflexion wurden die hier vorgestellten konkreten Maßnahmen abgeleitet, die den Frauen*-Anteil unter den Autor*innen erhöhen sollen. So sollen zukünftig Anforderungen an die Autor*innen transparenter formuliert und Informationen über Unterstützungsangebote stärker kommuniziert werden. Außerdem wurden Ansprechpersonen für Gleichstellung eingesetzt und die Idee für das vorliegende Heft entwickelt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen
- Author
-
Daniel, Andreas, Jakowatz, Stefan, Jung, Nadeshda, Kleine, Lydia, Kocaj, Aleksander, Meyermann, Alexia, Mozygemba, Kati, Schuster, Alexander, and Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Subjects
evaluation ,data bank ,data acquisition ,bibliography ,Datenbank ,data documentation ,Informationsquelle ,source of information ,ddc:070 ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,publication ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,Datenerfassung ,Publikationserfassung ,Datenangebot ,Datennutzung ,Leistungsindikator ,Forschungsdatenzentren ,Nachnutzung ,Forschungsdaten ,Publikation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Datendokumentation ,secondary analysis ,Sekundäranalyse ,Bibliographie ,News media, journalism, publishing - Abstract
Publikationen sind im Wissenschaftssystem das wesentliche Medium zur Kommunikation von Erkenntnissen und werden häufig als Indikator für wissenschaftliche Leistung herangezogen. Für Forschungsdatenzentren (FDZ) erfüllen Publikationen weitere Funktionen: Verknüpft mit den zugrundeliegenden Forschungsdaten dienen sie als wichtige Informationsquelle für potentielle Datennutzer:innen. Zudem wird die Anzahl der auf Basis von Nachnutzungen entstandenen Publikationen als ein Evaluationskriterium für die Datendienste der FDZ herangezogen und das, obwohl die Erfassung dieser Publikationen mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden ist. Der vorliegende Artikel beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen von FDZ bei der Erfassung von Publikationen, die aus der Nutzung von Forschungsdaten entstehen, und diskutiert damit einhergehende Probleme der Fehl-, Über- und Untererfassung. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Verfahren der Erfassung mit je unterschiedlichen Schwierigkeiten behaftet sind, die ihre Verwendung als Leistungsindikator relativieren. Einen Königsweg gibt es derzeit nicht; stattdessen wird eine Kombination aus unterschiedlichen Vorgehensweisen empfohlen, die auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe des Datenbestands eines FDZ und den jeweiligen Nutzer:innen zu bewerten ist.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. PIAAC Bibliography - 2008-2022
- Author
-
Maehler, Débora B., Konradt, Ingo, Morozova, Daria, Dickson, Jennifer, Braun, Robin-Kiara, Jakowatz, Stefan, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
10199 Other Fields of Social Sciences ,Sonstiges zu den Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,adulthood ,competence ,international comparison ,bibliography ,internationaler Vergleich ,Daten ,Other Fields of Social Sciences ,publication ,data ,cognitive ability ,ddc:300 ,Publikation ,Social sciences, sociology, anthropology ,kognitive Fähigkeit ,Bibliographie ,Kompetenz ,Erwachsenenalter - Abstract
GESIS Papers
- Published
- 2023
23. Persistent Identifier in Open-Access-Publikationsworkflows
- Author
-
Schirrwagen, Jochen, Schrader, Antonia, Pampel, Heinz, and Vierkant, Paul
- Subjects
OpenAIRE ,Open Access ,Open Science ,PIDs ,ROR ,Persistent Identifier ,Publikation ,ORCID DE ,BASE ,ORCID ,Workflow - Abstract
In einer mittlerweile überwiegend digitalen Wissenschaftslandschaft ist die dauerhafte und verlässliche Identifizierung der mit Forschungsprozessen verknüpften Ressourcen, seiner Akteure und ihrer Publikationen mittels Persistent Identifiern (PIDs) unerlässlich geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von PIDs im Forschungsalltag und zunehmend auch in kulturellen Kontexten, erhöhen sich aber auch die Anforderungen an das effiziente Zusammenspiel von PID-Systemen, um Nutzenden und ihre Informationssysteme bei der Anwendung von PIDs zu unterstützen. Im Vortrag werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von PIDs im Veröffentlichungsprozess von Open-Access-Publikationen näher beleuchtet. Besonderer Fokus wird dabei auf den „Digital Object Identifier“ (DOI) für die verlässliche und dauerhafte Auffindbarkeit von digitalen Forschungsobjekten, den Autor:innenidentifikator „ORCID“, die Gemeinsamen Normdatei (GND) und den Organisationsidentifikator „ROR“ gelegt. Erörtert wird welche Chancen und Herausforderungen der Einsatz von PIDs für Autor:innen und publizierende Einrichtungen im Kontext des Open-Access-Publizierens birgt. Im Konkreten wird beschrieben, an welchen Stellen im Open-Access-Publikationsworkflow wissenschaftlicher Einrichtungen, Bibliotheken und Publikationsinfrastrukturen in akademischer Trägerschaft PIDs mitgedacht und verwendet werden sollten. Hierbei wird neben den Einsatzmöglichkeiten in institutionellen Open-Access-Verlagen und -Repositorien auch die Verwendung von PIDs in Publikations- und Affiliationsrichtlinien thematisiert. Zudem wird darauf eingegangen, wie die Verbreitung von PIDs an einer Einrichtung unterstützt und Wissen zu PID-Systemen vermittelt werden kann, um das Zusammenspiel zwischen Menschen und Maschinen im Publikationsprozess zu erleichtern. Darüber hinaus werden aktuelle nationale (z. B. ORCID DE) und internationale Initiativen (z. B. Research Data Alliance, OpenAIRE) im Kontext von Open Science vorgestellt, die einen Beitrag zu einer vernetzte PID-Landschaft leisten und einen Rahmen für lokale PID-Anwendungen geben.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Publizieren im Lockdown: Erfahrungen von Professorinnen und Professoren
- Author
-
Rusconi, Alessandra, Netz, Nicolai, Solga, Heike, Rusconi, Alessandra, Netz, Nicolai, and Solga, Heike
- Abstract
Der Lockdown im Frühjahr führte auch bei Professorinnen und Professoren zu einer stark veränderten Organisation von Arbeit und Privatleben - mit Auswirkungen auf ihre Publikationsproduktivität. In unserer Befragung berichteten Frauen häufiger als Männer, dass sie aufgrund der zusätzlichen Kinderbetreuung und einem erhöhten Zeitaufwand für die Online-Lehre weniger Artikel einreichen konnten. Die große Mehrheit der Befragten befürwortet, Kinder stärker bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Produktivität zu berücksichtigen., The lockdown in spring changed substantially how professors organize their work and private lives - as well as their publication productivity. Our survey shows that women report more often than men that they submitted fewer articles because of additional childcare and additional time for switching to online teaching. The vast majority of respondents are in favor of taking children more into account when assessing scientific productivity.
- Published
- 2022
25. Gender in Academic Journals: Experience from Indonesia
- Author
-
Prihatini, Ella, Prajuli, Wendy, Prihatini, Ella, and Prajuli, Wendy
- Abstract
The literature on the gender gap in political science and international relations (IR) has increased significantly in the last couple of decades. However, little is known about how male and female scholars are publishing their works in non-Western-based IR journals. Our study aims to unpack this by examining publications and authorship patterns in IR journals published in Indonesia. The case study represents a non-English speaking country with pivotal roles in international politics and geopolitical aspects, particularly in the Indo-Pacific. Indonesia is the world’s fourth most populous nation and the third largest democracy, located between the Indian Ocean and the China Sea. The country is critical to regional stability and progress in Southeast Asia. Indonesia also has over seventy IR departments in various universities nationwide, and one professional association that aims to support teaching and research on IR. We asked whether men always outnumber women in terms of publishing academic papers. What is the pattern of topics published? And are there any shared interests between the two sexes? Using bibliographic data from seven IR journals published in Indonesia between 2000 and 2019 (N = 783), this paper highlights some key similarities with previous studies in Western societies. The findings suggest women produce fewer articles than men, and ‘gender homophily’ among men limits women’s leadership in scholarly publication. Yet, men and women shared equal interest in topics such as ‘security’, ‘military’, and ‘governance’, indicating that gendered preferences may not always be the best evidence to suggest that IR is a masculine discipline.
- Published
- 2022
26. Roundtable on the impact of COVID and Open Access on Gender Studies Journal
- Author
-
Pető, Andrea, Gillis, Stacy, Grenz, Sabine, Madarova, Zuzana, Munt, Sally R., Panayotov, Stanimir, Sayegh, Ghiwa, Alm, Erika, Lund Engebretsen, Elisabeth, Pető, Andrea, Gillis, Stacy, Grenz, Sabine, Madarova, Zuzana, Munt, Sally R., Panayotov, Stanimir, Sayegh, Ghiwa, Alm, Erika, and Lund Engebretsen, Elisabeth
- Published
- 2022
27. PIAAC Bibliography - 2008-2021
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Maehler, Débora B., Konradt, Ingo, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Maehler, Débora B., and Konradt, Ingo
- Published
- 2022
28. 'Ethnographic Skepticism': A Conversation with Tom Scott-Smith
- Author
-
Scott-Smith, Tom and Scott-Smith, Tom
- Abstract
Tom Scott-Smith is Associate Professor of Refugee Studies and Forced Migration, Fellow of St. Cross College Oxford, and Course Director for the MSc in Refugee and Forced Migration Studies. Previously, he worked as a development practitioner concerned with the education sector in the Middle East and Sub-Saharan Africa. The following interview discusses arguments and questions arising from his newest book (2020), historical and currents trends of hunger relief, important players, institutions and gender relations in the humanitarian sector – and more. It was conducted by Heike Wieters (Historical European Studies, Humboldt-Universität zu Berlin) and Tatjana Tönsmeyer (Contemporary History, Bergische Universität Wuppertal) in a back-and-forth conversation via E-Mail.
- Published
- 2022
29. Ein Fundament der Forschung: Zum Abschluss der Quellenedition 'Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945'
- Author
-
Schlott, René and Schlott, René
- Abstract
"Die deutschen Juden, denen die neue Wendung nicht unerwartet kommen kann, haben ihre innere Ruhe und Würde zu wahren. Es ist selbstverständlich, daß das deutsche Judentum sich gegen jeden Versuch der formalen und tatsächlichen Entrechtung und Depossedierung mit allen Mitteln und aller Energie zur Wehr setzen wird. Diesen Kampf kann nur ein Judentum führen, das von unbeugsamem Stolz auf sein Volkstum erfüllt ist. Mit Versuchen der Anpassung und Selbstverleugnung ist es vorbei."
- Published
- 2022
30. Die Geschichte hinter dem Foto: Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg
- Author
-
Paul, Gerhard and Paul, Gerhard
- Abstract
Mit keinem anderen Bild verbindet sich der Schrecken des Vietnamkrieges und der Schrecken des Krieges im Allgemeinen so sehr wie mit dem Foto des Mädchens Kim Phúc. Die Aufnahme machte der vietnamesische Fotograf Nick Ut am 8. Juni 1972 in der Nähe des Dorfes Trang Bang. Sein vielfach ausgezeichnetes Bild wurde zu einer zentralen Ikone des 20. Jahrhunderts. Als solche führt sie im kollektiven Gedächtnis mittlerweile ein eigenes Leben und konstituiert eine Wirklichkeit, die mit der ursprünglich abgebildeten nur noch wenig gemein hat. Immer wieder ist das Bild politisch, kommerziell und religiös funktionalisiert und in neue Kontexte gestellt worden. Der Aufsatz rekonstruiert die politischen und medialen Zusammenhänge, in denen das Bild entstand. Zugleich verfolgt er den jedem großen Krieg nachfolgenden Prozess der Überzeichnung und Überschreibung der ursprünglichen Bilder sowie der mit wachsendem Zeitabstand zunehmenden Legenden- und Mythenbildung., No picture expresses the terror of the Vietnam War and the terror of war in general more radically than the photograph of the girl Kim Phúc. The picture was taken by the Vietnamese photographer Nick Ut on 8 June 1972 near the village of Trang Bang. His photograph, which has won several awards, has become a major icon of the twentieth century. It has taken on a life of its own in collective memory whose reality has little in common with the reality originally depicted. This image has been used for political, commercial and religious purposes, and placed in new contexts again and again. The article closely examines the circumstances in which the photograph was made in relation to political issues and the mass media. At the same time it considers the process of rewriting and refiguring original images which occurs in the wake of every major war along with the legends and myths that increase in proportion to the lapse of time.
- Published
- 2022
31. Klaus Theweleits 'Männerphantasien': ein Erfolgsbuch der 1970er-Jahre
- Author
-
Reichardt, Sven and Reichardt, Sven
- Abstract
Klaus Theweleits literaturwissenschaftliche Dissertationsschrift "Männerphantasien" von 1977/78 wurde in fünf Sprachen übersetzt und mehr als zweihunderttausend Mal verkauft. Der Aufsatz ordnet dieses außergewöhnliche Erfolgsbuch in seinen Zeitkontext ein - in das linksalternative Milieu der Bundesrepublik der späten 1970er-Jahre. Sechs Faktoren dürften zur Resonanz auf die "Männerphantasien" beigetragen haben: Erstens vollzog das Buch den Wandel von klassisch marxistischer zu psychologisch-postmoderner Theoriebildung nach; zweitens lieferte es mit der Faschismusdeutung einen Beitrag zu dem zentralen Milieuthema; drittens verstand sich das Buch als ein Beitrag zur damals hochaktuellen Geschlechterdiskussion; viertens begleitete und förderte es den Wandel zu einer "Politik der ersten Person"; fünftens bediente Theweleit die linksalternative Ästhetik, und sechstens schrieb er über Gewalt und Terrorismus als hochaktuelles Thema. Im zweiten Teil des Aufsatzes werden die "Männerphantasien" als historiographische Leistung zur Körper- und Geschlechtergeschichte des Faschismus aus der Perspektive der heutigen Geschichtswissenschaft kritisch gewürdigt., Klaus Theweleit’s book 'Male Fantasies' (Männerphantasien, 1977/78), with which he obtained a doctorate in literary studies, has been translated into five different languages and has sold over 200,000 copies. In order to explain this remarkable success, the article contextualises and historicises the book as an expression of the sub- and counterculture of the new German left during the late 1970s. There are approximately six reasons why 'Male Fantasies' provoked such a broad response: first, it brought about a switch from classical Marxist to psychological and postmodern theories; second, it dealt with the most prominent topic of the 1970s - the fascination with fascism; third, it addressed highly topical gender issues; fourth, it expressed a new form of politics - relinquishing pure political theory in favour of the politics of everyday experiences; fifth, it adopted a style and aesthetics that were typical of the counterculture of the 1960s and 1970s; and sixth, it was a book about violence and terror, published shortly after the 'German Autumn' of 1977. The second part of the article evaluates the way in which 'Male Fantasies' contributed towards the historiography of fascism as body and gender history.
- Published
- 2022
32. Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen - eine Herausforderung für wissenschaftliche Infrastrukturdienstleister
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Vlaeminck, Sven, Wagner, Gert G., Wagner, Joachim, Harhoff, Dietmar, Siegert, Olaf, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Vlaeminck, Sven, Wagner, Gert G., Wagner, Joachim, Harhoff, Dietmar, and Siegert, Olaf
- Abstract
Wissenschaftliche Untersuchungen auf Basis von Forschungsdaten nehmen in vielen Wissenschaftsdisziplinen zu - 'Data Backed Science' könnte in vielen Fachbereichen zu einem neuen Paradigma der Forschung werden. Wenngleich die Wirtschaftswissenschaften sicher nicht mit datenintensiven Fächern wie der Hochenergiephysik oder aus dem Bereich der Erdbeobachtung (vgl. PARSE.Insight, 2010) verglichen werden können, finden sich dennoch zunehmend mehr Publikationen in Fachzeitschriften, in denen Forschende selbst erstellte oder extern verfügbare Datensätze nach eigenen Fragestellungen auswertet haben. Die für diese Forschungsfragestellungen genutzten Daten stammen aus unterschiedlichsten Quellen. Im Unterschied zu stärker empirisch ausgerichteten Wissenschaftsdisziplinen, wie etwa der Psychologie, werden jedoch in der Regel in den Wirtschaftswissenschaften seltener eigene Forschungsdatensätze erstellt. Stattdessen greifen Wirtschaftsforscher/innen oftmals auf Daten der amtlichen Statistik zurück oder auf Studien, die durch spezialisierte Forschungseinheiten erhoben werden (z. B. der ALLBUS der GESIS oder das SOEP am DIW Berlin). Häufig werden auch relevante Datensätze von Firmen, wie etwa Bloomberg oder Thomson Reuters eingekauft. Eine Ausnahme bilden hier Untersuchungen im Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung, bei denen Wirtschaftswissenschaftler/innen die Ergebnisse eigener Versuche in selbst erstellten Datensätzen dokumentieren. Doch obwohl zunehmend mehr Publikationen auf Basis der Auswertung von Daten erscheinen, gibt es in den Wirtschaftswissenschaften bislang kaum effektive Möglichkeiten, die in Fachzeitschriften publizierten Forschungsergebnisse im Kontext der zugehörigen Artikel zu replizieren, zu prüfen oder für eine Nachnutzung und zur Unterstützung des wissenschaftlichen Diskurses ('Data Sharing') bereit zu stellen. Selbst die Forschungsdaten, die auf allgemein zugänglichen Datensätzen (z. B. ALLBUS oder SOEP) beruhen, werden in der Regel nicht in ihre
- Published
- 2022
33. Offene Zusammenhänge: Open Access in der Berufsbildungsforschung
- Author
-
Ertl, Hubert, Rödel, Bodo, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Ertl, Hubert, Rödel, Bodo, and Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Abstract
Open Access ist im Gegenstandsbereich der Berufsbildungsforschung als wichtiges Thema hinsichtlich der Veröffentlichung von und des Zugriffs auf Forschungs- und Arbeitsergebnisse angekommen. Der vorliegende Band widmet sich den mit Open Access verbundenen Vorteilen und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, zum einen umfassend über Open Access zu informieren und zum anderen die vielschichtigen Diskussionsstränge sichtbar zu machen., Open Access has become an important topic in the area of Vocational Education and Training (VET) research. It increasingly influences questions regarding the publication of, and access to, VET research. This book outlines the advantages and challenges associated with Open Access from different perspectives. The aim is, on the one hand, to provide an overview of the opportunities Open Access affords, on the other hand, to make the somewhat complex discourse on Open Access accessible.
- Published
- 2022
34. Nachschlagedienst für qualitative hochwertige Metadaten von Veröffentlichungen
- Author
-
Nhu, Nam Dan and Nhu, Nam Dan
- Abstract
Metadaten, die auch als "Daten von Daten" bezeichnet werden, werden in Dienste wie der Open-Research-Knowledge-Graph (ORKG), die darauf angewiesen sind, genutzt. Dabei sind qualitativ hochwertige Metadaten (von Publikationen) erforderlich, um das Potential solcher Dienste ausschöpfen zu können. Es gibt verschiedene Dienstanbieter für Literaturrecherche, die Metadaten zu Publikationen liefern können. Jedoch variiert die Qualität der Metadaten von Dienstanbieter zu Dienstanbieter. Außerdem wird die Qualität der Daten häufig als "fitness for purpose" verstanden. In dieser These verfolgt man das Ziel: Die Lieferung qualitativ hochwertiger Metadaten von Publikation über eine Schnittstelle, um solche Dienste wie der ORKG bei der Versorgung von hochwertigen Metadaten zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine REST-API mit dem Web-Framework FastAPI gebaut, die als Schnittstelle dient, um Metadaten aus verschiedenen Dienstanbietern zu vergleichen und den Datensatz mit den hochwertigsten Metadaten zurückzuliefern. Es werden dafür Qualitätsaspekte (Dimensionen) betrachtet und priorisiert. Die Metriken der 5 Qualitäts-Dimensionen (Availability, Completeness, Accuracy, Understandability und Objecticity) mit der höchsten Prioritätsstufe werden definiert und für die Schnittstelle implementiert. Messungen und Tests wurden durchgeführt, um die Geschwindigkeit und Funktionalität der Schnittstelle zu ermitteln. Die Ergebnisse der Messungen und Tests zeigen eine hohe Ähnlichkeit des Qualitätsgrades bei den gelieferten Metadaten und denen der ORKG, und die Abfrage über den Publikationstitel führt zu einer erhöhten Berechnungszeit von 40% im Vergleich zu einer Abfrage über die DOI. Es konnte dadurch geschlossen werden, dass die Qualität der aus der Rest-API gelieferten Metadaten für den ORKG-Dienst geeignet ist und die Nutzung der Schnittstelle mit einer DOI priorisiert werden soll, wenn eine höhere Anzahl an Metadaten-Abfrage gewünscht ist., Metadata, also defined as "data of data", is used in services like the ”Open-ResearchKnowledge-Graph” (ORKG). Yet, metadata of publications with a high-quality degree is necessary to maximize the potential of such services. There are plenty of service providers for literature research, that manage and provide metadata of publications. However, the metadata quality varies from provider to provider. Quality of data is commonly conceived as "fitness for purpose". This thesis aims to develop a REST-API, that serves the purpose to deliver highquality metadata to the ORKG-service. In order to achieve this goal, a REST API was built with the help of the web framework FastAPI, so it can compare metadata of publications from multiple service providers for literature research to yield a dataset consisting of metadata with the highest quality degree. Quality aspects (also called dimensions in this thesis) were considered and prioritized to determine a quality degree of metadata. For each of the 5 quality dimensions (Availability, Completeness, Accuracy, Understandability and Objecticity) with the highest priority level, a respective metric was defined and implemented. To validate the applicability of the developed REST-API, measurements, and tests were executed. Results of the measurements and tests indicate high similarity between the yielded metadata and these from the ORKG. Results related to the performance speed show a 40% reduction in this area when querying metadata with the use of a publication title instead of a DOI. These results conclude, that the measured quality of metadata the developed REST API yields seems to fit in the ORKG-service and the user should prioritize querying metadata with a DOI instead of a publication title if a high query number is wished.
- Published
- 2022
35. Archivierung und Publikation von Forschungsdaten
- Author
-
Dähne, Judith
- Subjects
rights management ,FDM ,Fachrepositorium ,long-term archiving ,Forschungsdatenmanagement ,repository ,RDM ,Datenspeicherung ,Publikation ,data preservation ,Forschungsdaten ,Archivierung ,Repositorium ,FAIR principles ,data storage ,Datensicherung ,licencing ,research data ,Datenpublikation ,FAIR-Prinzipien ,archiving ,Lizenzierung ,publication ,disciplinary repository ,data publication ,Langzeitarchivierung ,Rechtemanagement ,research data management - Abstract
Ihre Daten können mehr! Thema wird sein, was Sie mit Ihren Daten auch nach Projektende noch anfangen können. Im Einzelnen geht es um die Fragen: Was verstehen wir unter Archivierung in Abgrenzung zu Speicherung und Langzeitarchivierung? Wo kann diese erfolgen? Wie können Daten veröffentlicht werden und was ist dabei zu beachten? Möglichst praxisnahe Erkenntnisse bekommen Sie dabei durch die exemplarische Vorstellung eines Datenrepositoriums., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Chemotion & Research Data Infrastructure NFDI4Chem
- Author
-
Jung, Nicole and Jolliffe, John D.
- Subjects
data analysis ,Forschungsdatenmanagement ,standardisation ,infrastructure ,repository ,visualisation ,LabIMotion ,Datenvisualisierung ,Open Data ,Dokumentation ,digitalisation ,Wissensmanagement ,Open Source ,FAIR principles ,data visualisation ,digitisation ,Datensicherung ,Forschungsdateninfrastruktur ,standard ,simulation ,FAIR-Prinzipien ,Standardisierung ,Datenanalyse ,Elektronisches Laborbuch ,publication ,Chemotion ,electronic lab notebook ,research data management ,FAIRe Daten ,Digitalisierung ,FDM ,Chemie ,chemistry ,NFDI4Chem ,Datenstrukturierung ,RDM ,data structuring ,Publikation ,data preservation ,research data infrastructure ,Repositorium ,FAIR data ,Infrastruktur ,metadata ,knowledge management ,Metadaten ,ELB ,ELN ,Visualisierung ,Software - Abstract
Elektronische Laborjournale (ELNs) sind eines der wichtigsten Werkzeuge der Forschenden, die es ermöglichen, Ihre Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zu veröffentlichen. Das Open-Source ELN Chemotion sowie das angebundene Chemotion Repositorium, welche kontinuierlich durch das Konsortium NFDI4Chem im Rahmen der NFDI (Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) weiterentwickelt werden, sind besonders auf die Umsetzung der FAIR-Prinzipien ausgelegt., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Replikationen, Reputation und gute wissenschaftliche Praxis.
- Author
-
Fecher, Benedikt, Fräßdorf, Mathis, Hebing, Marcel, and Wagner, Gert G.
- Abstract
In times of rising publication rates and increasingly data-intensive research, the established measurements guaranteeing high quality academic output such as peer review have reached their limits. Against this background, the replicability of scientific results, particularly replication studies, have been discussed as a hallmark of good scientific practice. Thus, failures of replication raises the public's mistrust in the scientific enterprise. More and systematic replication studies are discussed as a solution to counter recent issues of analyses which were found to be methodological unsound or erroneous. Nevertheless, few replication studies are being conducted. The aims of this article are to introduce the main issues regarding the replicability of scientific results, and to suggest policy measures in order to raise the number of replication studies that build upon the implicit mechanisms that structure academic reputation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
38. Drawing impossible boundaries: field delineation of Social Network Science
- Author
-
Haiko Lietz
- Subjects
soziales Netzwerk ,Computer science ,Netzwerkanalyse ,Library and Information Sciences ,050905 science studies ,Boundary (real estate) ,Field (computer science) ,Task (project management) ,Set (abstract data type) ,Forschungsarten der Sozialforschung ,scientometry ,Multidisciplinary approach ,Publikation ,Social media ,information retrieval ,Scientometrie ,Social sciences, sociology, anthropology ,network analysis ,Face validity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social network ,business.industry ,05 social sciences ,General Social Sciences ,Daten ,Data science ,Field delineation ,Sociologically enhanced information retrieval ,Boundary problem ,Social Network Science (SNS) ,Web of Science ,Computer Science Applications ,publication ,data ,Research Design ,ddc:300 ,social network ,0509 other social sciences ,050904 information & library sciences ,business - Abstract
“Big” digital behavioral data increasingly allows large-scale and high-resolution analyses of the behavior and performance of persons or aggregated identities in whole fields. Often the desired system of study is only a subset of a larger database. The task of drawing a field boundary is complicated because socio-cultural systems are highly overlapping. Here, I propose a sociologically enhanced information retrieval method to delineate fields that is based on the reproductive mechanism of fields, able to account for field heterogeneity, and generally applicable also outside scientometric, e.g., in social media, contexts. The method is demonstrated in a delineation of the multidisciplinary and very heterogeneous Social Network Science field using the Web of Science database. The field consists of 25,760 publications and has a historical dimension (1916–2012). This set has high face validity and exhibits expected statistical properties like systemic growth and power law size distributions. Data is clean and disambiguated. The dataset with 45,580 author names and 23,026 linguistic concepts is publically available and supposed to enable high-quality analyses of an evolving complex socio-cultural system.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. The relationship between bioRxiv preprints, citations and altmetrics
- Author
-
Nicholas Fraser, Fakhri Momeni, Philipp Mayr, and Isabella Peters
- Subjects
Wissenschaftsforschung ,altmetrics ,bioRxiv ,citation advantage ,citations ,preprints ,050905 science studies ,ddc:070 ,regression analysis ,scientometry ,Scientometrics, Bibliometrics, Informetrics ,Publikation ,Sociology ,Scientometrie ,News media, journalism, publishing ,05 social sciences ,Social impact ,Szientometrie, Bibliometrie, Informetrie ,General Medicine ,science studies ,Data science ,Regressionsanalyse ,publication ,Work (electrical) ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Altmetrics ,0509 other social sciences ,050904 information & library sciences ,Citation - Abstract
A potential motivation for scientists to deposit their scientific work as preprints is to enhance its citation or social impact. In this study we assessed the citation and altmetric advantage of bioRxiv, a preprint server for the biological sciences. We retrieved metadata of all bioRxiv preprints deposited between November 2013 and December 2017, and matched them to articles that were subsequently published in peer-reviewed journals. Citation data from Scopus and altmetric data from Altmetric.com were used to compare citation and online sharing behavior of bioRxiv preprints, their related journal articles, and nondeposited articles published in the same journals. We found that bioRxiv-deposited journal articles had sizably higher citation and altmetric counts compared to nondeposited articles. Regression analysis reveals that this advantage is not explained by multiple explanatory variables related to the articles’ publication venues and authorship. Further research will be required to establish whether such an effect is causal in nature. bioRxiv preprints themselves are being directly cited in journal articles, regardless of whether the preprint has subsequently been published in a journal. bioRxiv preprints are also shared widely on Twitter and in blogs, but remain relatively scarce in mainstream media and Wikipedia articles, in comparison to peer-reviewed journal articles.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Tracking self-citations in academic publishing
- Author
-
Philipp Mayr, Ameni Kacem, Justin W. Flatt, Molecular and Integrative Biosciences Research Programme, Macromolecular structure and function, and Institute of Biotechnology
- Subjects
Level playing field ,Wissenschaftsforschung ,media_common.quotation_subject ,Library and Information Sciences ,050905 science studies ,ddc:070 ,03 medical and health sciences ,scientometry ,Excellence ,Scientometrics, Bibliometrics, Informetrics ,Openness to experience ,Publikation ,Scientometrie ,science ,News media, journalism, publishing ,030304 developmental biology ,media_common ,0303 health sciences ,business.industry ,05 social sciences ,quantitative Methode ,General Social Sciences ,Szientometrie, Bibliometrie, Informetrie ,science studies ,113 Computer and information sciences ,quantitative method ,Transparency (behavior) ,Data science ,Computer Science Applications ,publication ,Publishing ,Analytics ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Tracking (education) ,Wissenschaft ,0509 other social sciences ,050904 information & library sciences ,Citation ,business ,Discipline - Abstract
Citation metrics have value because they aim to make scientific assessment a level playing field, but urgent transparency-based adjustments are necessary to ensure that measurements yield the most accurate picture of impact and excellence. One problematic area is the handling of self-citations, which are either excluded or inappropriately accounted for when using bibliometric indicators for research evaluation. Here, in favor of openly tracking self-citations we report on self-referencing behavior among various academic disciplines as captured by the curated Clarivate Analytics Web of Science database. Specifically, we examined the behavior of 385,616 authors grouped into 15 subject areas like Biology, Chemistry, Science & Technology, Engineering, and Physics. These authors have published 3,240,973 papers that have accumulated 90,806,462 citations, roughly five percent of which are self-citations. Up until now, very little is known about the buildup of self-citations at the author-level and in field-specific contexts. Our view is that hiding self-citation data is indefensible and needlessly confuses any attempts to understand the bibliometric impact of one’s work. Instead we urge academics to embrace visibility of citation data in a community of peers, which relies on nuance and openness rather than curated scorekeeping.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. OstData Leitfaden: Forschungsdaten publikationsfähig aufbereiten
- Author
-
Frank, Ingo, König, Sandra, Körfer, Anna-Lena, Štanzel, Arnošt, and Valena, Peter
- Subjects
Forschungsdatenmanagement ,Publikation ,Forschungsdaten ,Datenaufbereitung ,Datenkuration - Abstract
Mit diesem Leitfaden stellt OstData ein Instrumentarium an Fragen und Arbeitsschritten bereit, um Forschungsdaten für die Publikation aufzubereiten. Der Leitfaden richtet sich an Forschende, Datenspezialist*innen (z. B. Data Stewards, Forschungsdatenmanager*innen) und Institutionen, die an der Aufbereitung erhobener Forschungsdatenbestände zur Publikation arbeiten. Der Leitfaden ist als lebendes Dokument zu verstehen, das schrittweise ausgefüllt und bei Bedarf an den jeweiligen Stand der Aufbereitung angepasst wird. Das Dokument teilt die Schritte der Aufbereitung von Forschungsdaten in thematische Bereiche, die aufeinander aufbauen, d. h. von einer Planungsphase bis zur praktischen Arbeit an den Daten reichen. Die Aufbereitung von Daten kann aus laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten heraus erfolgen., OstData wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Der DHd Data Steward - Maßnahmen zur Entwicklung einer nachhaltigen Datenstrategie für die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Author
-
Borges, Rebekka, Debbeler, Anke, Helling, Patrick, Geierhos, Michaela, Trilcke, Peer, Börner, Ingo, Seifert, Sabine, Busch, Anna, and Helling, Patrick
- Subjects
Data Steward ,Archvierung ,Archivierung ,FDM ,Datenstrategie ,Forschungsergebnis ,Forschungsdatenmanagement ,Publikation ,Teilen ,DHd2022 ,Veröffentlichung ,Daten - Abstract
"Mit der Ernennung eines Data Stewards hat der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) auf der Jahreskonferenz 2020 in Paderborn eine Funktion geschaffen, um eine umfassende Datenstrategie für alle Materialien, Publikationen und Ergebnisse, die im Kontext des DHd-Verbandes entstanden sind/entstehen werden, zu entwickeln. Sie sollen im Sinne der FAIR-Prinzipien (1) langfristig gesichert und archiviert als auch (2) nach Möglichkeit nachhaltig publiziert und verfügbar gemacht werden. Mit diesem Posterbeitrag soll die bisherige Arbeit des DHd Data Stewards in Bezug auf die DHd-Jahreskonferenzen präsentiert sowie ein Blick in die Datenzukunft des Verbandes gegeben werden." Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. The GLES Open Science Challenge 2021 in Hindsight: Experiences Gained and Lessons Learned (Special Issue Conclusion)
- Author
-
Bucher, Hannah, Stroppe, Anne-Kathrin, Burger, Axel M., Faas, Thorsten, Schoen, Harald, Debus, Marc, Roßteutscher, Sigrid, Cohen, Denis, Huber, Robert A., Jankowski, Michael, John, Melvin, Menzner, Jan, Schimpf, Christian H., Schnaudt, Christian, Steiner, Nils D., Traunmüller, Richard, Unkelbach, Fabienne, Vogel, Vera, Wegscheider, Carsten, Welz, Robert, and Wuttke, Alexander
- Subjects
transparency ,Wahlforschung ,Politikwissenschaft ,quantitative Methode ,quantitative method ,Sociology & anthropology ,research process ,Forschungsprozess ,publication ,election research ,Transparenz ,Soziologie, Anthropologie ,political science ,Registered reports ,Open science ,2021 German federal election ,German Longitudinal Election Study ,Publikation ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
The GLES Open Science Challenge 2021 was a pilot project aimed at demonstrating that registered reports are an appropriate and beneficial publication format in quantitative political science that helps to increase transparency and replicability in the research process and thus yields substantial and relevant contributions to our discipline. The project resulted in the publication of this special issue, which includes seven registered reports based on data from the German Longitudinal Election Study (GLES) collected in the context of the 2021 German federal election. This concluding article of the special issue brings together the perspectives of the participating authors, reviewers, organizers, and editors in order to take stock of the different experiences gained and lessons learned in the course of the project. We are confident that future projects of a similar nature in political science, as well as authors, reviewers, and editors of registered reports, will benefit from these reflections. Die GLES Open Science Challenge 2021 ist ein Pilotprojekt, das zeigt, dass Registered Reports ein geeignetes und gewinnbringendes Publikationsformat in der quantitativen Politikwissenschaft sind, die dazu beitragen können, die Transparenz und Replizierbarkeit im Forschungsprozess zu erhöhen und somit substanzielle und relevante Beiträge für unsere Disziplin zu liefern. Das Ergebnis ist die Veröffentlichung dieses Sonderheftes mit sieben Registered Reports, die auf Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) basieren, die im Rahmen der Bundestagswahl 2021 erhoben wurden. Dieser abschließende Artikel des Sonderheftes bringt die Perspektiven von Autor*innen, Gutachter*innen, Organisator*innen und Herausgeber*innen zusammen, um eine Bilanz der verschiedenen Erfahrungen und Lehren zu ziehen, die im Laufe dieses Projektes gewonnen wurden.
- Published
- 2022
44. PIAAC Bibliography - 2008-2021
- Author
-
Maehler, Débora B., Konradt, Ingo, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
10199 Other Fields of Social Sciences ,Sonstiges zu den Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,adulthood ,competence ,international comparison ,bibliography ,internationaler Vergleich ,Daten ,Other Fields of Social Sciences ,publication ,data ,cognitive ability ,PIAAC ,ddc:300 ,Publikation ,Social sciences, sociology, anthropology ,kognitive Fähigkeit ,Bibliographie ,Kompetenz ,Erwachsenenalter - Abstract
GESIS Papers
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Community-Governed and Community-Paid Publishing: Resilient Support for Independent Open Access Journals
- Author
-
Wrzesinski, Marcel, Herlo, Bianca, Irrgang, Daniel, and Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
- Subjects
open access ,periodical ,Technik, Technologie ,Technology (Applied sciences) ,Datenzugang ,Zeitschrift ,Geschäftsmodell ,business concept ,funding ,ddc:070 ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,data access ,publication ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,Technology Assessment ,Publikation ,Finanzierung ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,publishing ,resilience ,Wissenschaftliches Publizieren ,Open Science ,Technikfolgenabschätzung ,ddc:600 ,News media, journalism, publishing - Abstract
Community-driven open access journals foster the idea of a biblio-diverse publishing ecosystem and challenge the prevalent commercialization of academic publishing. But despite their importance, their existence is threatened. With little to no budget they operate mostly on "gifted labor" (Adema/Moore, 2018, 8) by their editorial teams and free support by public infrastructures. The first part of this article describes the model, key functions, and governance principles of community-driven open access journals within the business of global academic publishing. In promoting fair, resilient, and gratis open access, they contribute to the evolution of an inclusive and biblio-diverse publishing ecosystem. In the second part I will detail ways to support community-driven open access journals, e.g., through substantial funding, coaching, and networking. Following-up on this, I will end with introducing a network developed by the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society that provides information materials and increases visibility for these journals.
- Published
- 2022
46. The Structural Transformation of the Scientific Public Sphere: Constitution and consequences of the path towards Open Access
- Author
-
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Dobusch, Leonhard, Heimstädt, Maximilian, Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Dobusch, Leonhard, and Heimstädt, Maximilian
- Abstract
We are currently witnessing a fundamental structural transformation of the scientific public sphere, characterized by processes of specialization, metrification, internationalization, platformization, and visibilization. In contrast to explanations of this structural transformation that invoke a technological determinism, we demonstrate its historical contingency by drawing on analytic concepts from organization theory and the case of the Open Access transformation in Germany. The digitization of academic journals has not broadened access to scientific output but narrowed it down even further in the course of the “serials crisis”. For a long time, research institutions were not able to convince large academic publishers to adopt less restrictive forms of access to academic journals. It was only through the emergence of new and in part illegal actors (shadow libraries and preprint servers) that the existing path could be broken, and an Open Access path constituted. Following this analysis, we discuss consequences of the Open Access transformation for the public spheres of science and democracy. We conclude that Open Access publishing can only help to transform both communicative spaces towards the normative ideal of a public sphere when complemented by systematic support for non-profit publication infrastructures.
- Published
- 2021
47. Der Markt der Zeitgeschichtsschreibung: Ein Plädoyer für mehr Empirie
- Author
-
Blaschke, Olaf and Blaschke, Olaf
- Abstract
Die folgende Skizze verzichtet ganz auf normative Stellungnahmen. Wie man "gute" Zeitgeschichte schreiben und welche Aufgaben sie haben sollte - solche Proklamationen sind eine allzu verbreitete Übung von Historikern, zumal sie ohne die Anstrengung empirischer Forschung von der Hand gehen. Stattdessen soll hier gefragt werden, inwieweit wir es uns überhaupt erlauben können, Diagnosen über Wandel und Kontinuität in der Zeitgeschichtsschreibung aufzustellen und daran Empfehlungen zu knüpfen, solange wir nicht auf empirisch gesichertem Grund stehen. Wohlgemerkt, es geht um Anfragen, nicht um Resultate oder Lösungen. Sind die oft behaupteten Tendenzen - zunehmende Marktabhängigkeit, Emotionalisierung, Internationalisierung, mangelnde Selbstreflexion der Zeitgeschichte, teleologische und gegenwartslegitimatorische Geschichtsschreibung à la Treitschke - typisch für die Zeitgeschichte? Vorausgesetzt, die Elemente des Merkmalskatalogs treffen überhaupt zu: Was davon betrifft die Zeitgeschichte, was die gesamte Geschichtsschreibung?
- Published
- 2021
48. Flipping journals to open: Rethinking publishing infrastructure
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Wagner, Gert G., Fecher, Benedikt, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Wagner, Gert G., and Fecher, Benedikt
- Abstract
The resignation of the editorial board of an Elsevier-owned linguistics journal and its open access reorganization could get the ball rolling for other journals to follow suit. This case is a reminder that open access means more than just providing access to an article; it means rethinking the whole process of publishing. Open access also raises important questions about who owns the critical information infrastructure for online publishing.
- Published
- 2021
49. Dokumentation, Interpretation, Impuls: Das Editionsprojekt 'Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933-1945'
- Author
-
Angrick, Andrej and Angrick, Andrej
- Abstract
Als das Institut für Zeitgeschichte 2005 ankündigte, dass es in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv und dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg eine ambitionierte 16-bändige Quellenedition zur Geschichte des Holocaust starten werde, mögen manche Fachkollegen und interessierte Laien verwundert gewesen sein. Wie zeitgemäß kann ein solches Vorhaben noch sein - angesichts rasanter technischer Veränderungen und damit verbundener Möglichkeiten der Speicherung und Verbreitung von in den Archiven 'eingelesenen' Akten? Demgegenüber lässt sich die Ansicht vertreten, dass die professionelle Durchführung eines derartigen Projekts längst überfällig war. Wie der Mitherausgeber Dieter Pohl treffend argumentiert hat, ist es trotz mancher Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte und ungeachtet aller Widrigkeiten zu einem Paradigmenwechsel gekommen - vor allem in der systematischen Erfassung des erhaltenen Materials durch die internationale Vernetzung verschiedener Forschungsgemeinschaften.
- Published
- 2021
50. 'Unfettered Freedom' Revisited: Hungarian Historical Journals between 1989 and 2018
- Author
-
Pető, Andrea, Barna, Ildikó, Pető, Andrea, and Barna, Ildikó
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.