405 results on '"Provenienzforschung"'
Search Results
2. Book Ownership Marks as a Source for Biographies of Eminent Scholars on the Example of Jan Włodek's Book Collection.
- Author
-
Bujko, Anna
- Subjects
ACADEMIC libraries ,TWENTIETH century ,AGRICULTURE ,BIOGRAPHY (Literary form) ,LIFE sciences - Abstract
Copyright of Komunikaty Mazursko-Warminskie is the property of Komunikaty Mazursko-Warminskie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. XIX-wieczny księgozbiór Wojewódzkiej Biblioteki Publicznej w Olsztynie.
- Author
-
Romulewicz, Anita Joanna
- Subjects
NINETEENTH century ,PUBLIC libraries ,CONTENT analysis ,COLLECTIONS ,LIBRARIES ,HISTORY of libraries ,PROVENANCE of art - Abstract
Copyright of Komunikaty Mazursko-Warminskie is the property of Komunikaty Mazursko-Warminskie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Bemerkungen zum Sangallensis 857
- Author
-
Michael Redeker
- Subjects
stiftsbibliothek st. gallen ,sangallensis 857 ,nachlass aegidius tschudi ,ildefons von arx ,provenienzforschung ,Language and Literature - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Community Awareness and Restitution of Isanzu Ancestors' Human Remains from the University of Göttingen Collections to Mkalama District, Tanzania.
- Author
-
Chami, Maximilian Felix, Simba, Alma, and Stoecker, Holger
- Subjects
ETHNIC groups ,ETHNOLOGY ,ARCHAEOLOGICAL human remains ,ANCESTORS ,AWARENESS ,COLLECTIONS ,INTERDISCIPLINARY research - Abstract
Copyright of Africa Spectrum is the property of Sage Publications Inc. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Das Restitutionsprojekt der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Author
-
Claudia Frank
- Subjects
Bodenreform ,Restitution ,Provenienzforschung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Knapp 30 Jahre nach dem Erlass des Ausgleichsleistungsgesetzes 1994 sind vor allem die ostdeutschen Bibliotheken noch immer mit der Restitution von im Rahmen der Bodenreform-Enteignungen übernommenem beweglichem Kulturgut befasst. Und auch wenn der größte Teil der Arbeit bereits geleistet ist, hat die Erfahrung konkret an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle gezeigt: je intensiver die Beschäftigung mit den eigenen Beständen, desto mehr erweitern sich die Möglichkeiten der Identifizierung von rückgabebelastetem Material. Nach einer Gesamtdurchsicht aller in Bezug auf Restitutionsansprüche relevanten Bestände in den Jahren 2005 bis 2007 und der anschließenden Rückerstattung der dabei erfassten Bücher konnten in den Folgejahren noch zahlreiche weitere restitutionsbelastete Bände ermittelt werden, wobei nachträglich gemeldete bzw. im Zuge von Nachrecherchen identifizierte Provenienzmerkmale sowie die Entdeckung von alten Bibliotheksunterlagen eine entscheidende Rolle spielten.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. »[…] nicht die Ausnahme, sondern der Normalfall [!]« Die digitale Lücke in der Kunstgeschichte und Provenienzforschung
- Author
-
Sabine Lang
- Subjects
auslassung ,datenbank ,kunstgeschichte ,provenienzforschung ,Language and Literature ,History of scholarship and learning. The humanities ,AZ20-999 - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Die Koordinierungsstelle NS-Raubgut an der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz: Ein Rückblick auf das erste Jahr.
- Author
-
Cirsovius, Volker
- Subjects
- *
NAZI pillage , *RURAL geography , *PUBLIC libraries , *CITIES & towns , *LIBRARIES - Abstract
Im Oktober 2021 hat die Koordinierungsstelle NS-Raubgut Provenienzforschung und Altbestand an der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken ihre Arbeit aufgenommen. Die Koordinierungsstelle NS-Raubgut hat die Aufgabe, die sächsischen Kommunen bei der wissenschaftlichen Suche nach NS-Raubgut in Öffentlichen Bibliotheken, der Restitution und der Aufarbeitung für die Öffentlichkeit zu unterstützen. Nach einem Jahr der Tätigkeit liefet dieser Artikel einen Überblick über die Ausgangslage und Herausforderungen bei der Suche nach NS-Raubgut im öffentlichen Bibliotheksbereich und hier besonders im ländlichen Raum. The coordination office Nazi Loot – Provenance Research and Older Holdings at Landesfachstelle für Bibliotheken (consulting centre for libraries in Saxony) was launched in October 2021, tasked with supporting municipalities in Saxony in their scientific search for Nazi loot in public libraries, including its restitution and making the results accessible for the general public. A year into its existence, the paper gives a brief summary of the initial situation and the challenges of researching Nazi loot in public libraries, especially in rural areas. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Proveana – Eine Datenbank für die Provenienzforschung am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.
- Author
-
Werner, Sabrina
- Subjects
- *
NAZI pillage , *WORLD War II , *ARTS endowments , *ASSET forfeiture , *DATABASES , *HISTORICAL source material - Abstract
The Proveana database for provenance research is a new service of the German Lost Art Foundation in Magdeburg. Complementing the Lost Art database for the documentation of cultural assets which were displaced or relocated as a result of the events of World War II, the centre has released the new database in 2020 to support provenance research through documenting historical information from four different provenance research areas on cultural assets seized due to national socialist persecution (Nazi-looted art), cultural assets displaced during wartime (war booty), cultural assets seized in the Soviet-occupied zone and the GDR, as well as cultural assets and collections from colonial contexts, thereby making it more transparent and contributing to the solution of unresolved cases. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Eine Reise nach Brasilien und retour. Provenienzforschung und eine Restitution aus Brasilien.
- Author
-
Stumpf, Markus
- Subjects
- *
CRIMINAL procedure , *RARE books , *NATIONAL socialism , *BOOK industry , *CULTURAL property , *BOOK collecting , *ACADEMIC libraries , *PILLAGE , *COLLECTIONS , *ART thefts , *RETURN migration - Abstract
In spring 2022, the Itaú Cultural in São Paulo, Brazil, returned the three-volume work A Journey to Brazil from its collection to Vienna University Library. The contribution draws attention to the library’s internal sources, the theft of art and cultural property, and Brazilian provenance research. It concludes that provenance research cannot be reduced to the era of National Socialism and its consequences but must be thought of as a global endeavour without time restrictions. The return of the work after more than two years made it possible to start researching the background of this exciting and multi-faceted provenance and criminal case. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen in Halle (Saale).
- Author
-
Ruhland, Thomas and Dornick, Sahra
- Subjects
CHRISTIAN missionaries ,ARCHAEOLOGICAL human remains ,CHRISTIAN missions ,GHOST stories ,EIGHTEENTH century ,FEMINISM ,HISTORICAL source material ,PRISONERS of war - Abstract
Copyright of Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (FZG) is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Proveana – Eine Datenbank für die Provenienzforschung am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.
- Author
-
Werner, Sabrina
- Subjects
NAZI pillage ,WORLD War II ,ARTS endowments ,ASSET forfeiture ,DATABASES ,HISTORICAL source material - Abstract
The Proveana database for provenance research is a new service of the German Lost Art Foundation in Magdeburg. Complementing the Lost Art database for the documentation of cultural assets which were displaced or relocated as a result of the events of World War II, the centre has released the new database in 2020 to support provenance research through documenting historical information from four different provenance research areas on cultural assets seized due to national socialist persecution (Nazi-looted art), cultural assets displaced during wartime (war booty), cultural assets seized in the Soviet-occupied zone and the GDR, as well as cultural assets and collections from colonial contexts, thereby making it more transparent and contributing to the solution of unresolved cases. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Ein Bibliotheksbrand und ein Raubzug durch Europa: Einblicke in die Provenienzforschung nach NS-Raubgut in der Bibliothek des Botanischen Gartens Berlin.
- Author
-
Trzaska, Lisa
- Subjects
- *
AIR warfare , *WORLD War II , *RARE books , *PILLAGE , *NAZI pillage , *BOTANICAL gardens - Abstract
Während des Zweiten Weltkriegs erworbene Bestände in der Bibliothek des Botanischen Gartens Berlin werden in einem aktuellen Projekt auf NS-Raubgut untersucht. Der Artikel erläutert, wie nach dem Verlust der Bibliothek durch einen Bombentreffer 1943 unmittelbar große Mengen botanischer Fachliteratur als Ersatz beschafft werden konnten, die teils mit Raubgut durchsetzt sind. Dabei geraten nicht nur die am Raub beteiligten staatlichen und politischen Institutionen in den Blick, sondern mehr und mehr auch der antiquarische Buchmarkt in der NS-Zeit. Holdings of the library of the Botanic Garden Berlin acquired during the Second World War are being put under scrutiny to identify Nazi looted assets as part of a wider research project. The article outlines how the library, after being hit by an air attack in 1943, was able to replace large amounts of the specialist literature in botany with looted assets to compensate the loss. This not only brings into view the public and political institutions involved in the looting, but also shifts the focus onto the antiquarian book market in the Nazi era. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Neu entdeckte Fragmente der ältesten bekannten 'Lucidarius'-Handschrift
- Author
-
Lukas Wolfinger and Mona Alina Kirsch
- Subjects
lucidarius ,fragmente ,neufund ,provenienzforschung ,niedersächsische staats- und universitätsbibliothek göttingen ,universitätsbibliothek heidelberg ,Language and Literature - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Die Bibliothek des Kölner Musikwissenschaftlichen Instituts im Netzwerk der NS-Zeit
- Author
-
Ricarda Kopal
- Subjects
Musikwissenschaft ,NS-Zeit ,Köln ,Provenienzforschung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Der Artikel gibt einen Einblick in den aktuellen Arbeitsstand eines Provenienzforschungsprojekts am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln. Ziele des zweijährigen Projekts sind einerseits eine systematische Analyse des Rara-Bestands der Institutsbibliothek und die Identifikation von kritischen Zugängen zwischen 1933-1945. Darüber hinaus steht das damalige Personal des Instituts sowie dessen vielfältige Verflechtungen in Strukturen der Universität und des Wissenschaftsbetriebs, der Stadt, des Staates, der NSDAP und des Kulturlebens im Fokus des Interesses. Am Ende des Projekts soll neben neuen Erkenntnissen über die Provenienzen einzelner Objekte auch ein besseres Verständnis der lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerke und Kontakte stehen, mittels derer die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts in der NS-Zeit aufgebaut bzw. erweitert wurde.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Provenienzforschung in der ZBW: Erkenntnisse über die verdächtigen Zugänge zwischen 1933 und 1949.
- Author
-
Köhler, Norman
- Subjects
- *
NAZI pillage , *ARTS endowments , *LIBRARY directors , *BUSINESS travel , *BOOKSELLERS & bookselling - Abstract
In einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg geförderten Provenienzforschungsprojekt wurden Zugänge aus der Zeitspanne 1933–1949 in den Standorten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel und Hamburg in den Jahren 2018–2021 auf NS-Raubgut untersucht. Neben zahlreichen Bänden, die als verdächtig angesehen werden, sind lediglich zehn Bände als eindeutig belastete Zugänge einzustufen. Die Lieferanten dieser Exemplare sind eine Buchhandlung in Brüssel, die Gestapo, die Staatsbibliothek Posen und das Wehrwirtschaftsamt bzw. wurden sie durch eine Dienstreise des Kieler Bibliotheksdirektors Wilhelm Gülich erworben. Funded by the German Lost Art Foundation in Magdeburg, this provenance research project has analysed accession records from 1933–1949 at the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics's locations in Kiel and Hamburg between 2018 and 2021 to identify looted cultural assets. Alongside numerous critical objects, for which there is suspicion of having been looted by the Nazis, there are just ten volumes qualifying as unequivocally seized objects. Suppliers of these objects had been one bookseller in Brussels, the State Library Poznan and the Wehrmacht office of military economics and armament; some objects had been acquired during a business trip by the Kiel-based library director Wilhelm Gülich. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. StolperSeiten: NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
- Author
-
Dudde M.A., Daniel and Vogl M.A., Ulrike
- Subjects
- *
ACADEMIC libraries , *HISTORY of libraries , *RESEARCH libraries , *EXHIBITIONS , *NAZIS - Abstract
Der Aufsatz thematisiert die aktuelle Ausstellung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Die Ausstellung beschäftigt sich im Rahmen des dortigen Provenienzforschungsprojekts mit den Hintergründen von und der Suche nach NS-Raubgut in den Beständen der Bibliothek. Es wird ein kurzer Überblick zu den einzelnen Themeninseln gegeben, die von den ersten Veränderungen 1933, über die europaweiten Beutenzüge der NS-Organisationen, bis zu den Restitutionen der Nachkriegszeit reichen. Außerdem wird auf den Umfang und die ersten Ergebnisse des Provenienzforschungsprojekts eingegangen. The article discusses the University Library Frankfurt am Main's current exhibition focusing on the background of and the systematic search for looted assets in the library holdings as part of a wider provenance research project. It offers an overview of various topical areas reaching from initial changes in 1933 to raids throughout Europe by Nazi organisations and restitution procedures during the post-war period. The scope and first findings of the provenance research project will also be addressed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. „Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, sondern auch ihre Leser": Provenienzforschung im Altbestand für Judaistik in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
- Author
-
Kummer, Stephan
- Subjects
- *
JEWISH studies , *NAZI pillage , *WORKFLOW - Abstract
The article outlines the provenance research project investigating Jewish studies� historic stock at the University Library of Freie Universit�t Berlin, which kicked off in November 2021. The project aims to identify and document traces of provenance and origin in the books and explore the fate of their readers. After a brief description of the formation and establishment of the department of Jewish studies, the main section will illustrate the actual workflow using the example of two closed case histories from the project to describe the work routine. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Researching Colonial Provenances
- Author
-
Barnstorf-Brandes, Marlena, von Bose, Friedrich, Dolz, Silvia, Rivoir, Ricarda, von Sigsfeld, Julia, Toffa, Ohiniko M., Barnstorf-Brandes, Marlena, von Bose, Friedrich, Dolz, Silvia, Rivoir, Ricarda, von Sigsfeld, Julia, and Toffa, Ohiniko M.
- Abstract
German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 ; Translated from the German by: Geraldine Schuckelt, Further authors: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084, "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history., "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale., Not Reviewed
- Published
- 2024
20. Koloniale Provenienzen erforschen
- Author
-
Barnstorf-Brandes, Marlena, von Bose, Friedrich, Dolz, Silvia, Rivoir, Ricarda, von Sigsfeld, Julia, Toffa, Ohiniko M., Barnstorf-Brandes, Marlena, von Bose, Friedrich, Dolz, Silvia, Rivoir, Ricarda, von Sigsfeld, Julia, and Toffa, Ohiniko M.
- Abstract
English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459, Weitere AutorInnen: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084, “Koloniale Provenienzen erforschen” ist eine leicht gekürzte Fassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekt über die Provenienzen der Sammlungen aus Togo unter deutscher Kolonialherrschaft, die sich heute in den Museen der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) befinden. Im Mittelpunkt des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts stand ein Konvolut von 700 “Objekten” und Fotografien, die zwischen 1899 und 1939 als Ankäufe oder Schenkungen an das Museum für Völkerkunde Dresden und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gelangten. Das Projekt befasste sich mit den Geschichten ihrer Aneignung, die im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Angehörigen der deutschen Kolonialpolizei, von Wissenschaftlern, Händlern und Kolonialbeamten in Togo unter deutscher Kolonialherrschaft von 1884 bis 1914 steht. Bei den kolonialen Akteuren handelt es sich um Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich und Gaston Thierry. Diese agierten im Rahmen des kolonialen Unrechtskontextes, der durch Annektierungsexpeditionen, Eroberungskriege sowie Missionierung und Aneignung von Kulturgut geprägt war. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in einer ausführlicheren Version des Abschlussberichts in der Datenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste veröffentlicht. Im jüngeren Feld der postkolonialen Provenienzforschung verortet, versteht sich der Bericht als Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Völkerkundemuseen und ihrer weitverzweigten Netzwerke im kolonialen Kontext. Mit den Erkenntnissen zur engen Verbindung zwischen Museen und dem Projekt kolonialer Expansion und Herrschaft verdeutlicht er auch die Verantwortung, die den Museen bei der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte zukommt., "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
- Published
- 2024
21. Rechercher les provenances coloniales
- Author
-
Barnstorf-Brandes, Marlena, von Bose, Friedrich, Dolz, Silvia, Rivoir, Ricarda, von Sigsfeld, Julia, Toffa, Ohiniko M., Barnstorf-Brandes, Marlena, von Bose, Friedrich, Dolz, Silvia, Rivoir, Ricarda, von Sigsfeld, Julia, and Toffa, Ohiniko M.
- Abstract
German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; Translated from the German by : Christoph Nöthlings and Delphine Theophanides, Autres auteurs: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084, "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale., "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history., Not Reviewed
- Published
- 2024
22. Mit Machine Learning auf der Suche nach Provenienzen – ein Use Case der Bildklassifikation an der Österreichischen Nationalbibliothek.
- Author
-
Krickl, Martin, Mayer, Simon, and Zangger, Emanuel
- Subjects
- *
ARTIFICIAL intelligence , *CONVOLUTIONAL neural networks , *MACHINE learning , *IMAGE recognition (Computer vision) , *NATIONAL libraries - Abstract
Artificial Intelligence offers a wide range of opportunities in the library domain. Among other applications, machine learning methods are suitable for discovery in digitised historical book collections. This article presents two examples for the use of machine learning in provenance research about collections of the Austrian National Library. We have used Convolutional Neural Networks as binary image classifiers. We also want to demonstrate that simple settings can already yield good results. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Brücken bauen
- Author
-
Sebastian Finsterwalder
- Subjects
Provenienzforschung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Eine erfolgreiche und zielführende Provenienzforschung bemisst sich u.a. an der eindeutigen Identifikation von Eigner*innenzeichen wie Widmungen, Unterschriften und Exlibris, sowie der Restitution der untersuchten Objekte. Am Beispiel der Identifikationsgeschichte der Exlibris des in Deutschland als Jude verfolgten und ins Exil getriebenen Sozialpolitikers Ernst G. Preuß (1891–1966) wird nachgezeichnet, wie hilfreich ein offener Umgang mit erhobenen Forschungsdaten und wie entscheidend die Inanspruchnahme nichtbibliothekarischer Fachkompetenzen sein kann, um eine solche Provenienzforschung umsetzen zu können.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Die Textur der Diaspora – Zerstreutes Sammeln, Gesammeltes zerstreuen
- Author
-
Jürgen Babendreier
- Subjects
ns-raubgut ,provenienzforschung ,restitution ,sammlungsmanagement ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Provenienzforschung zu betreiben, sei schon immer Aufgabe jeder Kultureinrichtung gewesen und für Bibliotheken und Museen nichts Neues. Sie sei professioneller Standard. Diese selbstbewusste Reaktion der Kulturträger auf die sich nach Abschluss der Washington Conference Principles on Nazi Confiscated Art (1998) ergebenden Forschungsaufgaben versteckt, dass die Suche nach NS–Raubgut nicht nur zwingend nach einer Biographie der Objekte verlangt, sondern auch nach einer Biographie seiner Vorbesitzer. Und dass mit dem Abschluss der Suche nicht der Verbleib der fragwürdigen Objekte in einer Sammlung, sondern deren Restitution, also deren Zerstreuung in der Diaspora verbunden ist. Der Essay thematisiert die Spannung und den Widerspruch zwischen Sammeln und Zerstreuen, zwischen sammlungsbewahrender Provenienzforschung und sammlungsauflösender Restitutionswissenschaft.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
25. Der ‚Gründungsbestand‘ der Friedrich-Ebert-Stiftung im Fokus der Provenienzforschung
- Author
-
Hannah Schneider
- Subjects
Provenienzforschung ,Bibliothek ,SPD ,Friedrich-Ebert-Stiftung ,Archiv der sozialen Demokratie ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Spuren einer frühen Verfolgungsgeschichte: Die Bücher von Otto Elias.
- Author
-
de Rudder, Anneke
- Subjects
- *
NAZI pillage , *NATIONAL socialism - Abstract
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betreibt seit vielen Jahren Provenienzforschung. Zurzeit werden die Sondersammlungen auf NS-Raubgut überprüft, vor allem Erwerbungen aus dem Handel. Eine aktuelle Recherche betrifft die 1938 erworbenen Bücher des Dortmunder Rechtsanwalts Otto Elias, der sich schon kurz nach der NS-Machtübernahme das Leben nahm. Sein Exlibris ist der Anlass, sich mit einer frühen Verfolgungsgeschichte zu beschäftigen und den Weg seiner Bücher in die Bibliothek zu rekonstruieren. The State and University Library of Hamburg has been conducting provenance research for many years. At present the special collections are examined for Nazi loot, with a focus on acquisitions through book trade. Current research also concerns the book collection acquired in 1938 of Dortmund-based lawyer Otto Elias, who committed suicide shortly after the takeover of the National Socialists. His bookplate (ex libris) was the occasion to look into this early persecution history and prompted research on how his collection of printed books has found its way to Hamburg's State and University Library. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. NS-Raubgut an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Die Provenienzen im Nachlass des Rabbiners Emil Davidovic.
- Author
-
Zschommler M.A., Philipp
- Subjects
- *
NAZI pillage , *HOLOCAUST survivors , *CIVIL restitution - Abstract
Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, dass auch eine jüdische Institution untersuchen muss, ob sie im Besitz von NS-Raubgut ist. Doch die Bibliothek der 1979 gegründeten Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg erwarb 1988 den Nachlass des zwei Jahre zuvor verstorbenen westfälischen Landesrabbiners Emil Davidovic, der als Auschwitzüberlebender für seine Bibliothek zunächst Bücher in Prag und dann in Westfalen erworben hatte. Das Provenienzprojekt an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) untersucht seinen Nachlass auf raubgutverdächtige Bücher. Als ehemalige Eigentümer konnten bisher vor allem Jüdinnen und Juden aus dem von den Nationalsozialisten eingerichteten „Protektorat Böhmen und Mähren" wie auch westfälische Provenienzen ermittelt werden. Im Folgenden werden die ersten Forschungsergebnisse erläutert, die Art der Dokumentation beschrieben und die angestrebte Restitution der als NS-Raubgut identifizierten Bücher erörtert. It may seem unusual at first sight that also Jewish institutions should determine whether they are in possession of Nazi looted assets. The library of the Centre for Jewish Studies (HfJS) established in 1979 acquired the estate of the rabbi of Westphalia, Emil Davidovic in 1988, who had died two years earlier. The Holocaust survivor had acquired the printed books of his collection first in Prague, and later on in the Westphalia region. The provenance project at the Centre for Jewish Studies in Heidelberg is scrutinising his estate for looted books. Past ownership can be traced back to Jewish owners originating mostly from the "Protectorate of Bohemia and Moravia" erected by the Nazis, and from the Westphalia region. The article presents first research findings, describes methods of documentation and discusses restitution procedures of books identified as Nazi looted cultural assets. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. NS-Raubgut-Forschung an der Badischen Landesbibliothek. Eine Bilanz.
- Author
-
Vogl M.A., Ulrike and Gaertringen, Julia Freifrau Hiller von
- Subjects
- *
NAZI pillage , *STATE libraries , *GOVERNMENT libraries - Abstract
Die Badische Landesbibliothek hat in den Jahren 2016–2020 den Zugang der ihrer kompletten Zerstörung am 3. September 1942 folgenden Wiederaufbaujahre 1942–1950 auf NS-Raubgut hin überprüft. Aufgrund der Überlieferungssituation war das nur durch eine systematische Autopsie am Gesamtbestand möglich. Dabei wurde weit weniger NS-Raubgut aufgefunden als erwartet und Restitution ist nur in wenigen Fällen möglich. Der Beitrag zieht Bilanz und empfiehlt, die entstandene Datenbasis sinnvoll kontextualisiert weiterzunutzen. From 2016–2020, the Baden State Library has screened the receipt of books coming in during the years of reconstruction 1942–1950 following the library's complete destruction on September 3, 1942, in order to identify potential Nazi loot. For historical reasons, the analysis had to focus on a systematic autopsy of the library's total stock. It was found that fewer Nazi looted property was held than expected, yet restitution is only possible in a few cases. Our contribution takes stock of the progress achieved and suggests the exploitation of the data base established in carefully contextualised domains. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Die Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes und der Kulturgutraub in der Zeit des Nationalsozialismus
- Author
-
Petras, Vivien, Seibert, Sebastian, Petras, Vivien, and Seibert, Sebastian
- Abstract
Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Masterarbeit im weiterbildenden Masterstudiengang im Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science, M.A. (LIS)) an der Humboldt-Universität zu Berlin., Die Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes war eine der zentralen Sammelstellen für NS-Raubgut. Ergänzt um zusätzliche Archivrecherchen fasst die Arbeit den aktuellen Wissensstand zu dieser Institution zusammen. Sie zeichnet ihre Entwicklung von ihren Ursprüngen im Sicherheitsamt der Schutzstaffel (SS) bis zum Kriegsende nach. Dabei geht sie auf ihre Rolle für die sogenannte Gegnerforschung des Sicherheitsdienstes der SS ein, stellt zentrale Akteure vor und beschreibt die Vorgehensweise bei der Beschlagnahmung von ganzen Bibliotheken, vor allem aus Freimaurer-, jüdischem und Kirchenbesitz, die Arbeitsbedingungen vor Ort sowie den Einsatz von jüdischen Zwangsarbeitern. Der massenhafte Zustrom an Büchern bei gleichzeitig chronischem Personal-, Platz- und Regalmangel verhinderte letztlich einen geordneten Bibliotheksbetrieb, sodass die Bibliothek nie über den Status des Aufbaus hinauskam. Die nur geringe Erschließung des Bestands in Kombination mit der umfangreichen Vernichtung von geraubten Büchern, zahlreichen Abgaben an andere Einrichtungen, Auslagerungen und Kriegsverlusten sowie Plünderungen, Abtransporte und ungeordnete Restituierungen nach dem Krieg erschweren heute eine Nachverfolgung der geraubten Bücher.
- Published
- 2023
30. „Auch die Sammelgebiete der Nationalbibliotheken in den Volksdemokratien werden beachtet.'
- Author
-
Regine Dehnel
- Subjects
Provenienzforschung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Das Forschungsprojekt NS-Raubgut nach 1945: Die Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände wird seit 2014 in der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB PK) durchgeführt. Möglich wurde dieses Projekt durch die Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Gegenstand des Projektes ist die Erforschung der Wege, die einzelne Bücher und größere Buchbestände in den Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkriegs nahmen und inwiefern sich unter diesen Büchern NS-Raubgut befand. Hierfür wird die Geschichte der 1953 in Gotha vom Staatssekretariat für Hochschulwesen der DDR eingerichteten Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) rekonstruiert. Von 1959 bis zu ihrer endgültigen Auflösung zum Dezember 1995 war die ZwA an der Deutschen Staatsbibliothek (DSB) bzw. der SBB PK angesiedelt. Aufgabe der ZwA war die Verteilung ungenutzter wissenschaftlicher Literatur. Sie tat dies primär im Bereich jener Bibliotheken, die dem Staatssekretariat, später dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR (MHF) unterstellt waren. Unter den ca. acht Millionen Büchern, die die ZwA zwischen1953 und 1995 bearbeitete, befanden sich auch Bücher, die in ost- und ostmitteleuropäischen Städten verlegt worden waren. In Ausnahmefällen stellte die ZwA diese Bücher nicht den Bibliotheken in der DDR, sondern den Nationalbibliotheken des mit ihr befreundeten sozialistischen Auslands zur Verfügung. Es wird anhand von in Prag verlegten Büchern dargestellt, um welche Schriften es sich hierbei handelte und auf Basis welcher Regularien die Buchabgaben erfolgten. Zudem wird die Frage angerissen, in welchem Verhältnis diese Bücher zu NS-Raubgut aus Ost- und Ostmitteleuropa stehen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Kein Ende in Sicht?!
- Author
-
Elisabeth Geldmacher and Nadine Kulbe
- Subjects
Provenienzforschung ,NS-Raubgut ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges hatten deutsche Bibliotheken große Bestandsverluste erlitten. Die Lücken wurden u.a. mit als „herrenlos“ geltenden Büchern gefüllt, die sich in Sammelstellen in sämtlichen alliierten Besatzungszonen befanden. Auf diese Weise kamen nach 1945 in großer Zahl problematische Bestände in die Bibliotheken. Die Forschung hat dafür den Terminus ‚sekundäres NS-Raubgut‘ gefunden. Darunter versteht man Objekte, die nicht direkt von den Opfern des Nationalsozialismus stammen, sondern über verzweigte Wege und Institutionen weiterverteilt wurden. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) führt seit Sommer 2017 ein von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK) gefördertes Projekt zur Überprüfung solcher Erwerbungen durch. Erste Ergebnisse bestätigen, dass eine Evaluation dieser Zugänge notwendig ist, weil eine hohe Anzahl an Büchern gefunden wurde, die als NS-Raubgut identifiziert werden konnten. Die Überprüfung von Bibliotheksbeständen auf sekundäres NS-Raubgut ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, stellt Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, die am Beispiel des Projektes ausgeführt werden: Welche Vorarbeiten sind zu leisten? Wie können Recherchen, Bestandsüberprüfungen und Provenienzen nachhaltig dokumentiert werden? Wie verändern sich Recherchen, wenn nicht mehr nur Verfolgungsschicksale, sondern auch differenzierte Verteilungswege in Ost und West rekonstruiert werden müssen? Welche (bislang von der NS-Raubgut-Forschung wenig beachteten) Quellen stehen dabei zur Verfügung? Welche Erkenntnisse lassen sich über die bloße Identifizierung von Provenienzen und NS-Raubgut hinaus gewinnen? Was ist in Bezug auf die Abfassung von Drittmittelanträgen zu beachten?
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
32. Spurensuche in der Stadtbibliothek Hannover. Forschungen zu NS-Raubgut in Erwerbungen nach 1945
- Author
-
Jenka Fuchs
- Subjects
Provenienzforschung ,NS-Raubgut ,Öffentliche Bibliothek ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Die Stadtbibliothek (StB) Hannover sucht derzeit im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts in ihren Beständen nach NS-Raubgut. Während die meisten NS-Raubgut-Forschungsprojekte an Bibliotheken sich bislang auf die Überprüfung der Zugänge zwischen 1933 und 1945 konzentriert haben, folgt die StB einem neueren Ansatz, indem sie (auch) Nachkriegserwerbungen untersucht. Die StB Hannover tut dies vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Bestandsgeschichte: Bei einem Bombenangriff auf Hannover im Oktober 1943 sind über 50 Prozent des Gesamtbestandes verbrannt. Um die massiven Bestandslücken zu schließen, akquirierte die Bibliothek nach Kriegsende in kurzer Zeit große Mengen an Literatur teils unklarer bzw. zweifelhafter Provenienz (Herkunft). Daher lag es früh auf der Hand, dass in der StB Hannover gerade die Nachkriegsjahre 1945 bis 1955 für die Provenienzforschung von besonderem Interesse sein könnten. Entsprechend wird im Rahmen des laufenden Projekts die Herkunft besonders Raubgut-verdächtiger Eingänge untersucht, die u.a. auf Übernahmen von lokalen nationalsozialistischen Staats- und Parteieinrichtungen zurückgehen: „Geschenke“ der Gestapo sowie eine Übernahme vom Archiv und Museum des NSDAP-Gaus Südhannover-Braunschweig. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen der Ansatz, vor allem die Erwerbungen der StB Hannover der ersten 10 Nachkriegsjahre zu überprüfen, in sich birgt, soll im Rahmen eines Werkstattberichts dargelegt werden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
33. DIE TEXTUR DER DIASPORA. ZERSTREUTES SAMMELN, GESAMMELTES ZERSTREUEN.
- Author
-
Babendreier, Jürgen
- Subjects
ART thefts ,PROFESSIONAL standards ,ORGANIZATIONAL research ,REPATRIATION of cultural property ,COLLECTIONS ,PLANT germplasm - Abstract
Copyright of Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare is the property of Vereinigung Oesterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. How to Open Heritage? Digitale Erschließungskonzepte für Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin
- Author
-
Wagner, Sarah, Dubova, Alona, Marquart, Aron, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Provenienzforschung ,Kontextsetzung ,Wissensgraph ,Annotieren ,Datenmodellierung ,Naturkundemuseum ,virtuelle Forschungsumgebung ,sensible Sammlungen ,CIDOC CRM ,Kolonialismus ,INCEpTION ,WissKI ,texttragende Gegenstände ,Kunstkammer ,Forschungsergebnis ,Datenintegration ,DHd2023 ,Sammlung ,semantische Annotation ,Imperialismus ,Inhaltsanalyse - Abstract
"Das Forschungscluster Open Heritage am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) vereint Projekte aus verschiedenen Forschungsbereichen und Sammlungen des Museums, die sich mit der Analyse, Erschließung und Reflexion der Sammlung im globalen Kontext beschäftigen. Sie alle verbindet die Frage, wie die Sammlung des MfN zu einer global zugänglichen Wissensressource für die Zukunft wird. Dafür werden im Cluster Strategien und Werkzeuge entwickelt. Der Beitrag stellt eine Auswahl an Projekten vor, die sich mit der Erforschung der Provenienz der Objekte beschäftigen, und beleuchtet ausgehend von ihren individuellen Gegenstandsbereichen, Fragestellungen und ihrem Forschungsmaterial die entwickelten digitalen Erschließungskonzepte. Dabei machen die vorgestellten Fallstudien Herausforderungen und Potenziale der Provenienzforschung sichtbar: Sammlungsbestände und die dazugehörige Dokumentation liegen in der Regel nicht nur in einer Sammlung – wie der des MfN – räumlich verteilt vor, sondern machen auch Netzwerke der Verteilung und Verbindungen mit anderen Akteur*innen, Institutionen oder Orten sichtbar." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
35. NS-Raubgut in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg
- Author
-
Cornelia Briel
- Subjects
Provenienzforschung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
2016 startete ein Forschungsprojekt an der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts mit dem Ziel, den Teilbestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem auf NS-Raubgut zu untersuchen, die einzelnen Provenienzen im OPAC zu verzeichnen und die Bücher, Broschüren und Zeitschriften, die sich zu unrecht im Besitz des Herder-Instituts befinden, an ihre rechtmäßigen Eigentümer und Eigentümerinnen bzw. deren Nachfolger und Nachfolgerinnen zurückzugeben. Das Forschungsprojekt ist Teil der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vorangetriebenen Provenienzforschung in Museen, Bibliotheken und Archiven zur Ermittlung von unrechtmäßig erlangtem Kulturgut. Der Bestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem enthält sowohl in Deutschland bei den Organisationen der Minderheiten beschlagnahmte als auch in Ostmittel- und Osteuropa geraubte Literatur, auf die die Publikationsstelle aufgrund ihrer Stellung in der Hierarchie des NS-Regimes Zugriff hatte. Er umfasst schätzungsweise 15 000 Objekte, von denen ein großer Teil als NS-Raubgut-verdächtig eingestuft werden muss. Es werden sechs Provenienzen vorgestellt, anhand derer zugleich verschiedene Schwierigkeiten bei der Identifikation und Bewertung von NS-Raubgut aufgezeigt werden.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
36. Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Matth��us Hedler ,Provenienzforschung ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,Netzschkau, Schlosskirche, N.N.-Orgel 1647 ,Netzschkau ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Matth��us Hedler im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Predigt bey Einweihung einer neuen Orgel (Altenburg 1782): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Gotthilf Friedemann L��ber ,Altenburg, Bartholom��us-Kirche, Donati-Orgel 1782 ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Altenburg (Th��ringen) ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Gotthilf Friedemann L��ber im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
38. Der Christen gerechte Freude (Breslau 1761): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,fr��he Neuzeit ,Breslau, Elisabethkirche, Michael Engler-Orgel 1761 ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,Johann Friedrich Burg ,Breslau, Elisabethkirche ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Johann Friedrich Burg im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
39. Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Ulm ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,Ulmer M��nster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Conrad Dieterich ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Conrad Dieterich im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
40. Winnedisches Reminiscere (Stuttgart 1740): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Johann Christoph Bilhuber ,Mediengeschichte ,Winnenden, St. Jakobus ,Winnenden, Georg Friedrich Schmal-Orgel 1740 ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Johann Christoph Bilhuber im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
41. Die heiligen Verrichtungen in dem Hause des Herrn (Eisenach 1765): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Ilmenau, Stadtkirche, Sebastian Seiz-Orgel 1773 ,fr��he Neuzeit ,Ilmenau ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Bernhard Sebastian Grosse ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Bernhard Sebastian Grosse im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
42. Der rechte Gebrauch der Orgeln (Altenburg 1766): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,G��dern, Dorfkirche, Johann Carl Becher-Orgel 1765-1766 ,G��dern ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Friedrich Wilhelm Traugott Linke ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Friedrich Wilhelm Traugott Linke im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
43. Ein wolger��hrtes Orgel=Werck (K��nigsberg 1721): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,K��nigsberg (Preu��en), Dom ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke ,Christian Flottwell ,Orgel - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Christian Flottwell im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
44. Das fr��liche Halleluja (Wittenberg 1675): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,David Grafunder ,Luckau ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Luckau, St. Nikolai, Christoph Donat-Orgel 1674 ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von David Grafunder im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
45. Die Kneiph��ffsche laute Orgel=Stimme (K��nigsberg 1721): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Christian Masecovius ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,K��nigsberg (Preu��en), Dom ,K��nigsberg, Dom, Johann Josua Mosengel-Orgel 1721 ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Christian Masecovius im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
46. Davids Vermahnung (Dresden 1711): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Gabriel Hanitsch ,Hohenwussen, N.N.-Orgel 1711 ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,Hohenwussen (Naundorf), Dorfkirche ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Gabriel Hanitsch im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
47. L��ngst=gew��ntzschte Mittweidische Orgel=Freude (Dresden 1648): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,Mittweida, Sankt Marien, Tobias Weller-Orgel 1648 ,digitale Edition ,Benjamin Starck ,Mittweida ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Benjamin Starck im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
48. Predigt bey Einweyhung der Orgel (s.l. 1795): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Heinrich Christian Gehe ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Gr��ba ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke ,Orgel - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Heinrich Christian Gehe im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
49. Musica ecclesiastica (Stettin 1628): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Stettin, Dom, Jakob Scherer-Orgel 1564 ,Christoph Schultetus ,fr��he Neuzeit ,Orgeleinweihung ,Stettin ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Christoph Schultetus im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
50. Die vortrefliche Nachtmusik (Arnstadt 1774): Exemplare
- Author
-
Braun, Lucinde
- Subjects
Provenienzforschung ,Schwabhausen (Th��ringen) ,fr��he Neuzeit ,Schwabhausen, [N.N.]-Orgel 1773 ,Orgeleinweihung ,Johann Andreas Beck ,deutschsprachiger Raum ,alte Drucke ,Bibliotheken ,digitale Edition ,Mediengeschichte ,Orgelpredigt ,Kasualdrucke - Abstract
Exemplarbeschreibung zu der digitalen Edition der Orgelpredigt von Johann Andreas Beck im Rahmen des DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 ��� Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung"
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.