125 results on '"Projektunterricht"'
Search Results
2. Mehrperspektivität durch fächerkooperierenden Unterricht
- Author
-
Boehme, Katja and Petermann, Hans-Bernhard
- Subjects
interreligiosität ,interdisziplinarität ,begegnungslernen ,projektunterricht ,mehrperspektivität ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Interreligiöses Begegnungslernen (IRBL) in Kooperation der Schul- und Studienfächer der Theologien bzw. des bekenntnisorientierten Religionsunterrichts und der Philosophie/Ethik wird im Raum Heidelberg und in Wien in Schulprojekten durchgeführt und seit 2007/08 in der Lehrkräfteausbildung der KPH Wien/Krems und seit 2011 an der PH Heidelberg (dort in Kooperation mit anderen Lehrkräfteausbildungsstätten) angeboten. Vorliegender Beitrag orientiert über bildungskonzeptionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen einer Kooperation zwischen den Schulfächern des Religions- und Ethikunterrichts wie auch konkret über Organisation und Themen des IRBL auf dem Hintergrund erprobter und evaluierter Projekte in Schule und Hochschule aus dem Raum Heidelberg.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Projektarbeit
- Author
-
Kascha, Rainer, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Social Entrepreneurship Education im beruflichen Übergang
- Author
-
Ebbers, Ilona and Schröder, Rudolf, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. kick&write® : Ein Projekt zum Thema Fußball
- Author
-
Gramespacher, Elke, Gyger, Mathilde, Supino, Franco, Beckert, Christine, Weigel, Peter, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Gramespacher, Elke, editor, and Schwarz, Rolf, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Verantwortungsübernahme für die Gesellschaft und das eigene Lernen: Service Learning in der Ausbildung von Studierenden.
- Author
-
Kozakiewicz, Nicolai
- Subjects
- *
LIFE skills education , *TEENAGERS , *TEACHER education - Abstract
Successful service-learning transfers substantial parts of the responsibility for learning to the students and at the same time makes it possible to draw valuable lessons for the use of service- learning at the secondary level. The students are above-average in their willingness to perform and, under tighter conditions and with more intensive supervision of the adolescents, will also use service-learning in their future teaching. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Lebensgeschichten erzählen: Ein Geschichtsprojekt für die Sekundarstufe I
- Author
-
Kaufmann, Helen and Kaufmann, Helen
- Published
- 2023
8. INTEGRIRANI SEMINARSKI RADOVI KAO ISHOD PROJEKTNE NASTAVE.
- Author
-
Vojvodić, Dina and Perić, Vladimir B.
- Subjects
MULTIPLE intelligences ,PEER teaching ,MUSIC theory ,SERBIAN language ,TEACHING teams ,COMPARATIVE literature ,SPORTS team mascots - Abstract
Copyright of Life & School: a Magazine for the Theory and Practice of Education / Život i škola : časopis za teoriju i praksu odgoja i obrazovanja is the property of Zivot i Skola and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. RAZVOJ PRIRODOSLOVNIH KOMPETENCIJA UČENIKA I STUDENATA PROJEKTNOM NASTAVOM.
- Author
-
Kovačić, Ines, Plašč, Maja, and Semenjuk, Irena
- Subjects
SCHOOL children ,PRIMARY school teachers ,HIGH school teachers ,TEACHING methods ,NATURAL history ,SCHOOL environment ,TEACHER development - Abstract
Copyright of Life & School: a Magazine for the Theory and Practice of Education / Život i škola : časopis za teoriju i praksu odgoja i obrazovanja is the property of Zivot i Skola and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Evaluation der CO2-Bilanzierung innerhalb des makingAchange-Projekts zur Klimabildung an österreichischen Schulen
- Author
-
Dittus, Kai and Dittus, Kai
- Abstract
Der Klimawandel stellt als aktuelle und zukünftige Bedrohung insbesondere für die vulnerable Gruppe der Kinder und Jugendlichen einen chronischen Stressor dar. Neben der Bekämpfung von Klimawandelfolgen spielt schulische Klimabildung eine wichtige Rolle, um jungen Menschen sowohl Wissen über den Klimawandel als auch Möglichkeiten für klimafreundliches Verhalten zu vermitteln und Selbstwirksamkeit und die psychische Gesundheit zu stärken. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden mit Schüler*innen und Lehrer*innen österreichischer Gymnasien, welche am Klimabildungsprojekt makingAchange teilnehmen, halbstrukturierte Interviews durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Schüler*innen berichten ein ausgeprägtes Bedrohungserleben und nehmen vor allem kollektive Maßnahmen zur Reduzierung von Klimawandelfolgen als effektiv wahr. Für den Umgang mit dem Klimawandel erweisen sich, auch im Rahmen der Covid-Pandemie, besonders emotionsorientierte und bedeutungsorientierte Coping-Strategien als effektiv. Aufgrund der Covid-Pandemie erleben die Schüler*innen dabei vor allem Hoffnung durch wahrgenommene Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene sowie positiver Effekte auf die Umwelt. Den Ergebnisse zufolge ist makingAchange als Klimabildungsintervention effektiv und wirkt sich positiv auf das Klimawandelbewusstsein und die Wirksamkeitswahrnehmung der Schüler*innen aus. Verhaltensänderungen können vermutet werden, setzen jedoch die Vermittlung praktischer Maßnahmen voraus, weshalb eine erneute Evaluation zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll ist., eingereicht von: Kai Dittus, Im Titel ist 2 jeweils tiefgestellt, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
11. Motivation und Lernerfolg mit Lapbooks im Unterricht
- Author
-
Raifseis, Vanessa and Raifseis, Vanessa
- Abstract
Es gibt jede Menge verschiedene Lernmethoden. Jede davon spricht eine andere Gruppe von Schülerinnen und Schülern an, denn jedes Individuum hat seine eigenen Interessen. Lapbooks sind kreativ gestaltete Plakate, welche die Lernenden selbst oder anhand von Vorlagen zu einem Thema erstellen. Dabei werden die wesentlichen Informationen herausgefiltert, übersichtlich und nach einer sinnvollen Organisation auf einem solchen Lapbook notiert. Lapbooks können zum Lernen sowohl als auch zum Präsentieren verwendet werden. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang von Motivation und Lernerfolg bei der Herstellung eines Lapbooks im Unterricht anhand einer korrelativen Querschnittstudie und t-Tests. Mittels eines Wissenstests und eines Fragebogens wurde das Wissen bezüglich des zu bearbeitenden Themas und die Motivation von 19 Schülerinnen und Schülern vor und nach der Arbeit mit Lapbooks erfasst und ausgewertet. Einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts wurden während sechs Lektionen in einer Zeitspanne von zwei Wochen mit Hilfe eines Beobachtungsbogens bezüglich ihrer Motivation von der Klassenlehrperson beobachtet. Die Resultate wurden mittels Korrelation und t-Test bei abhängigen Stichproben ausgewertet. Die Auswertung ergab volatile Ausprägungen der Korrelation bezüglich der forschungsleitenden Fragestellung. Somit besteht ein leichter Zusammenhang zwischen der Motivation und dem jeweiligen Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Die Lernenden, welche motivierter waren ein Lapbook zum Thema Stadt Zürich herzustellen, haben einen grösseren Lernerfolg in dieser Zeitspanne erzielt. Es fand ein signifikanter Lernerfolg statt. Weitere Hypothesen wurden aufgestellt und konnten angenommen werden.
- Published
- 2022
12. Spinnenbrille, Dog-Cam und Gassi mit Ziege : Reflexionen über ein tierlinguistisches Projektseminar
- Author
-
Steen, Pamela and Steen, Pamela
- Abstract
In her article, "Spinnenbrille, Dog-Cam und Gassi mit Ziege: Reflexionen über ein tierlinguistisches Projektseminar" ("Spider-Glasses, Dog-Cams, and Walkies with a Goat - Reflections on a Project Seminar on Animal Linguistics"), Pamela Steen describes a linguistics seminar that she taught in the summer semester of 2020 at the University of Koblenz-Landau. The author offers a general classification of pragmatic linguistics in HAS in order to justify its categorization as a sub-discipline of cultural animal studies. Steen pays special attention both to the creative methods participants use to incorporate animal perspectives into their research and to the aspect of empathy for animals. This aspect is not only a central linguistic feature but also relevant to the researcher's perspective. A particularly sophisticated method of empathizing with animals are the "spider glasses" developed by a student of Steen's seminar, Katharina Anna-Lena von Werne. In excerpts from her research report, von Werne describes how she sees the world "through the eyes of a spider" and what personal changes this has brought about for her in relation to nonhuman animals.
- Published
- 2022
13. Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Projektunterricht der 3. Sekundarklasse
- Author
-
Niederstein, Madleina Luise, Bollmann, Brigitte, and Baumann, Stefan
- Subjects
Leitfadeninterview ,Sekundarstufe ,Projektunterricht ,éducation 21 ,BNE ,qualitative Inhaltsanalyse ,Zürich ,Bildung für Nachhaltige Entwicklung ,Partizipation ,nachhaltiges Handeln - Abstract
In dieser Arbeit wird eine Verbindung des Projektunterrichts (PU) der 3. Sekundarklasse mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) untersucht. Spezifisch wird der Frage nachgegangen, wie die Lernenden dazu befähigt werden, die BNE-Kompetenzen ‹Partizipation› und ‹Handeln› im PU der 3. Sekundarklasse aufzubauen. Die Arbeit klärt die Grundlagen und Zielsetzungen von BNE und des PUund überprüft so, ob eine Verbindung möglich ist. BNE hat das Ziel, die Lernenden dazu zu befähigen, die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten. Im PU sollen die Lernenden lernen, wie sie eigene Projekte umsetzen und dabei Probleme meistern können. Somit verfolgen BNE und PU die ähnlichen Ziele und können miteinander verbunden werden. Des weiteren wird in dieser Arbeit nachgegangen, welche Voraussetzungen für eine gewinnbringende Verbindung von BNE und PU gegeben sein müssten und welches Potential solch eine Verbindung mit sich bringen würde. Dieser Aspekt wird durch den theoretischen Hintergrund, sowie durch die Auswertung von durchgeführten Interviews geklärt. Es handelt sich hierbei um eine qualitative Forschungsarbeit, bei welchen semistrukturierte Leitfadeninterviews mit Lehrpersonen aus Zürcher Schulen zu der Verbindung von BNE und PU durchgeführt wurden. Die Auswertung der Interviews fand mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse statt. Hier wurde ersichtlich, dass der PU an den Schulen unterschiedlich gehandhabt wird, jedoch alle Lehrpersonen sich Projekte im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorstellen können. Voraussetzungen für eine gewinnbringende Verbindung sind Gruppenarbeiten, eine formative Beurteilung, die Lehrperson als Coach, schüler- und praxisorientierte Projekte, eine förderliche Schulhauskultur und fachliches Hintergrundwissen zu den Projekten. Durch die Verbindung können die Lernenden gezielt Handlungskompetenzen nach éducation 21 im BNE-Bereich aufbauen. Die gewonnen Erkenntnisse stimmen hier mit der Theorie überein. Im Anschluss wird eine Empfehlung für die Verbindung von BNE und PU für Lehrpersonen ausgearbeitet. BNE-Projekte können am besten im 1. Semester des PU integriert werden. Diese Projekte sollen handelnde/praktische Gruppenprojekte und intrinsisch motiviert sein, formativ bewertet werden, das fachliche Wissen muss vorhanden sein, es braucht eine Reflexion und die Lehrperson fungiert als Coach.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Feldstudie aus dem Oberstufen-Kolleg zu Weiterentwicklung und Transfer der Projektdidaktik
- Author
-
Emer, Wolfgang
- Subjects
project didactics ,school development ,Projektunterricht ,transfer of project didactics ,Transfer von Projektdidaktik ,Praxisgeschichte des Projektunterrichts ,project culture ,definition of project ,Projektdidaktik ,project approach ,project-based instruction ,Organisation von Projektunterricht ,organization of project-based instruction ,assessment of project performance ,Schulentwicklung ,Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsprojekte ,Projektbewertung ,history of the practice of project-based instruction ,Projektkultur ,Projektbegriff ,Projektmethode - Abstract
Der Artikel fasst wesentliche Ergebnisse der Feldstudie „Projektdidaktik in der Praxis“ zusammen. Der Autor skizziert den Entstehungskontext und das Methodensetting seiner Untersuchung, um dann Bausteine der Projektdidaktik herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln. Ausgehend von der zuvor noch nicht aufgearbeiteten Praxisgeschichte des Projektunterrichts wird die didaktische Konzeption mit Bildungswert, praxistauglichem Projektbegriff und Abgrenzung zum Lehrgang entwickelt. Eine differenzierte Methodik mit Kriterienkatalog, idealtypischem Verlaufsmuster und einer Typologie der Projektformen sind Grundlage der Erörterung der Leistungsbewertung. Am Fach Geschichte wird exemplifiziert, wie sich Lehrgang und Projekt verbinden und gegenseitig unterstützen können. Zentral ist dann die Untersuchung der organisatorischen Bedingungen für entwickelten Projektunterricht mit der Bestimmung von „Projektkultur“, die anhand einer Merkmalsliste als Untersuchungsinstrument an sechs Regelschulen diente. Alle Entwicklungsschritte münden in einer abschließenden Erörterung von Formen, Möglichkeiten und Grenzen des Transfers von der Versuchsschule in das Regelsystem. This article summarizes significant results from the field study “Project Didactics in Practice”. The author outlines the formation context and the methodological setting of his research, then elaborates components of project didactics and develops them further. Based on a history of the practice of project-based instruction, which was not examined so far, he depicts the didactical conception and its educational asset, gives a practicable definition of the term “project”, and delimitates it from the “regular” course. Based on a differentiated method with a catalogue of criteria, an ideal progression pattern and a typology of project forms, the author discusses possibilities to assess project performance. Using the example of the subject History, he shows how course and project can be combined and may support each other mutually. The survey focuses on the organizational requirements of sophisticated project-based instruction, defining a so-called “project culture”, which was used as research instrument (with a list of typical characteristics) at six regular schools. All these steps lead to a discussion of forms, opportunities and limits of a transfer of project didactics from the laboratory school to the regular school system.
- Published
- 2019
15. Projekte im Clilig-Unterricht
- Author
-
Korneeva, L. I., Корнеева, Л. И., Vasilyeva, A. V., Васильева, А. В., Korneeva, L. I., Корнеева, Л. И., Vasilyeva, A. V., and Васильева, А. В.
- Abstract
В статье рассматриваются особенности предметно-языкового интегрированного обучения на немецком языке как одной из наиболее эффективных концепций обучения профессионально-ориентированному немецкому языку, а также опыт реализации проектов., Der Artikel beschreibt die Merkmale des CLILIG-Unterrichts als eines der effektivsten Konzepte für das Lernen der fachbezogenen Fremdsprache sowie die Erfahrung mit der Projektdurchführung.
- Published
- 2021
16. Themenzentrierter Fremdsprachenunterricht im Freien
- Author
-
Germanistenverband der Tschechischen Republik, Vávra, Zdeněk, Germanistenverband der Tschechischen Republik, and Vávra, Zdeněk
- Abstract
Der themenzentrierte Fremdsprachenunterricht im Freien verfolgt problem-, projekt- und handlungsorientierte Ziele, die über die fachimmanenten Zielsetzungen der einzelnen Fächer hinausgehen. Die Natur bietet die Gelegenheit, einzelne Themenkreise nicht nur kognitiv (Themen wie Jahreszeiten, Fauna, Flora, Umwelt), sondern auch affektiv (Wirkung von Formen, Klängen und anderen Sinneseindrücken) sowie motorisch (Holzprodukte, Kunst aus Natur) zu behandeln., The theme-centered foreign-language teaching in the nature pursues problem-oriented, project-oriented and action-oriented goals that go beyond the specific objectives of the individual school subjects. Nature offers an opportunity to treat individual themes not only cognitively (topics such as seasons, fauna, flora, environment), but also affectively (effect of forms, sounds and other sensory impressions) as well through motor skills (wood products, art from nature).
- Published
- 2021
17. Entstigmatisierung psychischer Krankheiten : Evaluierung der Schulaktion 'Psychisch krank - ist das normal?' des Tiroler Bündnisses gegen Depression
- Author
-
Matzinger, Michaela and Matzinger, Michaela
- Abstract
Die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen ist ein gesellschaftliches Problem, dem unter anderem durch Anti-Stigma-Programme an Schulen entgegengewirkt wird. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, die Langversion (3 Schulstunden plus 1 Schulstunde Auffrischungsmodul) und die Kurzversion (2 Schulstunden) der Schulaktion Psychisch krank - ist das normal? zu evaluieren und zu untersuchen, ob unmittelbare und/oder längerfristige Entstigmatisierungseffekte auftraten. Zusätzlich wurde der Einfluss des Vorwissens und der Vorerfahrung auf die stigmabezogenen Komponenten und auf die Veränderungen nach der Aktion analysiert. Eine schriftliche Befragung von N = 72 Schüler*innen zu drei Messzeitpunkten im Rahmen von fünf durchgeführten Schulaktionen an Tiroler Gymnasien von Oktober 2019 bis Jänner 2020 zeigte, dass unmittelbare und längerfristige Veränderungen in Richtung Entstigmatisierung auftraten. Dies betraf die stigmabezogenen Komponenten Wissen, Wunsch nach sozialer Distanz, Einstellung, ängstliche Gefühle und Wissen über (Selbst-)Hilfemaßnahmen. Prosoziale und aggressive Gefühle blieben gleich stark ausgeprägt. Die Teilnehmer*innen der Langversion zeigten größere Veränderungen als jene der Kurzversion. Die Vorerfahrung hatte Einfluss auf das stigmabezogene Wissen und den Wunsch nach sozialer Distanz vor der Aktion, beim Vorwissen kam es zu keinen Effekten. Es konnte kein Einfluss auf die Größe der Veränderungen nachgewiesen werden. Trotz Limitationen der Studie legen die Ergebnisse nahe, dass die Schulaktion - optimalerweise in ihrer Langversion - weiterhin als Anti-Stigma-Programm zum Einsatz kommen sollte., The stigmatisation of people dealing with mental health challenges is a social problem that is counteracted, among other things, by anti-stigma programmes in schools. The aim of the present master thesis was to evaluate the long version (3 school lessons plus an extra refresher lesson) and the short version (2 school lessons) of the school intervention Mental health challenges - are they normal? and to investigate whether immediate and/or long-term destigmatisation effects occurred. In addition, the influence of prior knowledge and experience on stigma-related components and on the changes after the action was analysed. A written survey of N = 72 students at three measurement dates in the context of five school interventions carried out at Tyrolean secondary schools from October 2019 to January 2020 showed that immediate and longer-term changes towards destigmatisation occurred. This concerned the stigma-related components of knowledge, desire for social distance, attitude, anxious feelings and knowledge about (self-)help measures. Prosocial and aggressive feelings remained equally strong. The participants in the long version showed greater changes than those in the short version. The previous experience had an influence on the stigmatized knowledge and the desire for social distance before the action, no effects were observed with the previous knowledge. No influence on the size of the changes could be proven. Despite limitations of the study, the results suggest that the school intervention - ideally in its long version - should continue to be used as an anti-stigma program., eingereicht von Michaela Matzinger, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2020
- Published
- 2020
18. Ein Sommernachtstraum, fast wie von Shakespeare. Wie kann das Theater «Ein Sommernachtstraum» unter Berücksichtigung der Partizipation altersgemäss auf eine 3. Klasse adaptiert, erarbeitet und umgesetzt werden?
- Author
-
Schmid, Nathalie, Wetter, Natascha, Schmid, Nathalie, and Wetter, Natascha
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie das bereits bestehende Theater «Ein Sommernachtstraum» von Shakespeare unter Berücksichtigung der Partizipation altersgemäss mit einer 3. Klasse adaptiert, erarbeitet und umgesetzt werden kann. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler mittels Improvisation an der Entwicklung von Texten, Figuren und Szenen beteiligt sein. Um diese Fragestellung beantworten zu können, haben die Autorinnen, neben der schriftlichen Arbeit, mit einer 3. Klasse ein Theaterprojekt durchgeführt. Die schriftliche Arbeit ist in einen theoretischen Teil, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Theaterstück, einen praxisbezogenen Teil sowie einen Reflexions- und Erkenntnisteil gegliedert. In der Theorie vertiefen sich die Autorinnen in die Theaterpädagogik, die Organisation und den Aufbau des Projektes sowie in die Altersgemässheit. Aufgrund der daraus gewonnen Erkenntnisse wurde das Original teilweise mit und teilweise ohne die Kinder adaptiert und Bestandteile wurden verworfen oder weiterentwickelt. Die Klasse baute theaterpädagogische Kompetenzen auf und erarbeitete ihr persönliches Theater bis hin zur Aufführung. Danach werteten die Autorinnen das Projekt unter Einbezug der Kinder und der Klassenlehrpersonen aus. Im praxisbezogenen Teil der schriftlichen Arbeit wird der Prozess der Erarbeitung des Theaterstückes zuerst beschrieben und reflektiert und danach werden die Erkenntnisse diskutiert und festgehalten.
- Published
- 2020
19. Kompetenzorientorientierte Aufgabensets und Projektunterricht - Passt das zusammen?
- Author
-
Abderhalden, Nadja and Abderhalden, Nadja
- Abstract
Wie kann Projektunterricht im 2. Zyklus in kompetenzorientierte Aufgabensets integriert werden? Um herauszufinden, wo sich die Ziele von Projektunterricht und Ziele von kompetenzorientierten Aufgaben treffen, setze ich mich mit den Merkmalen von Projektunterricht sowie dem Aufbau von kompetenzorientierten Aufgabensets auseinander. In einem zweiten Schritt werden projektartige Aufgaben mit Hilfe des LUKAS-Modells nach ihrer Funktion analysiert. Aus der Analyse resultiert, dass projektartige Aufgaben die Funktion einer Synthese-/ Transferaufgabe aufweisen. Sie können somit gegen Ende eines kompetenzorientierten Aufgabensets eingesetzt werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen, entstand das Heft Integration von projektartigen Vorhaben in kompetenzorientierte Aufgabensets, welches an konkreten Beispielen Möglichkeiten aufgezeigt, wie projektartige Vorhaben in kompetenzorientierte Aufgabensets integriert werden können.
- Published
- 2020
20. Wirksamer Projektunterricht
- Author
-
Stephan Marti and wbv Media Repository
- Subjects
Wirksamer Unterricht ,Unterrichtsqualität ,Projektunterricht - Abstract
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.
- Published
- 2021
21. MINT-Projekte mit Arduino & Raspberry Pi - Technische Grundlagen und Projektideen
- Author
-
Capraro, Patrick (Dr.)
- Subjects
Elektronik ,Schule ,Projektunterricht ,Raspberry Pi ,Arduino ,mathematische Modellierung ,ddc:510 ,MINT ,msc:00-XX - Abstract
In diesem Text werden einige wichtige Grundlagen zusammengefasst, mit denen ein schneller Einstieg in das Arbeiten mit Arduino und Raspberry Pi möglich ist. Wir diskutieren nicht die Grundfunktionen der Geräte, weil es dafür zahlreiche Hilfestellungen im Internet gibt. Stattdessen konzentrieren wir uns vor allem auf die Steuerung von Sensoren und Aktoren und diskutieren einige Projektideen, die den MINT-interdisziplinären Projektunterricht bereichern können.
- Published
- 2021
22. Learning by Making. Erfahrungen mit dem MakerSpace
- Author
-
Dressnandt, Sindi and Ginthum, Stefan
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Germany ,Fallbeispiel ,Sekundarschule ,Deutschland ,Secondary school ,Rheinland-Pfalz ,Projektunterricht ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Learning environment ,German academic secondary school ,Project teaching ,Area development planning ,Lernwerkstatt ,Bayern ,Raumplanung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Learning workshop - Abstract
Entdecken, lernen, ausprobieren, konstruieren, forschen, werken, gemeinsam tun: ein MakerSpace ist ein Ort der Möglichkeiten. Neben der Arbeit mit Materialien wie Holz, Kunststoff, Ton und anderen tritt im MakerSpace die Digitaltechnik auf den Plan. Programmierung und Coding nehmen eine Schlüsselposition in den meisten schulischen MakerSpace-Konzepten ein. CAD und 3D-Druck ergänzen die Möglichkeiten in Richtung Prototyping, Anwendungen zu Virtual- oder Augmented Reality erweitern den Fokus auf virtuelle Welten. In dem Artikel stellen Mitarbeiter*innen der Dr.- Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG das MakerSpace-Konzept vor und befragen Lehrkräfte von Bildungseinrichtungen mit MakerSpaces zu deren Erfahrungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
23. Vom Problem zur Saftmischanlage
- Author
-
Kern, Frieder
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Schulpädagogik ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Digitaltechnik ,Example for teaching ,ddc:370 ,Germany ,Problem based learning ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Projektunterricht ,Problemorientiertes Lernen ,Projects (Learning Activities) ,Project teaching ,Mechatronik ,Teaching practice ,Projektlernen ,370 Education ,Unterrichtsbeispiel ,Teaching of basic technology - Abstract
technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht 1 (2021) 1, S. 36-37, Im Sommer auf Knopfdruck eine perfekt gemischte Saftschorle eingeschenkt bekommen, das war Ronnys Idee für seine Projektarbeit im Technikunterricht der Lerngruppe 10. Der Weg bis zur fertigen Saftmischanlage stellte ihn vor zahlreiche Herausforderungen, die er in größtmöglicher Selbstbestimmtheit zu lösen wusste. Schlussendlich schaffte es Ronny sechs Wochen später beim Schulfest allen Interessierten stolz eine Saftschorle auszuschenken und diese mit einer Erklärung, wie seine Saftmischanlage funktioniert, zu garnieren. Der vorliegende Text beschreibt am Beispiel der Saftmischanlage, wie eine Projektarbeit aus Sicht der Lehrkraft und der Schüler*innen erfolgen kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Raumluftreiniger für unter 200€. Von der Tagesschau in den Technikunterricht
- Author
-
Rentschler, Hanns-Steffen and Eßwein, Arian
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Schulpädagogik ,Lebensweltbezug ,Luftreinhaltung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Example for teaching ,ddc:370 ,Germany ,Konstruktion ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Gerät ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Projektunterricht ,Construction (Process) ,Project teaching ,Realitätsbezug ,370 Education ,Unterrichtsbeispiel ,Teaching of basic technology - Abstract
Die aktuelle Coronapandemie bestimmt die Lebenswelt der Schüler*innen. Die medial geführte Debatte über die Anschaffung von Luftreiniger an Schulen initiierte die Idee selbst ein solches Gerät im Technikunterricht zu konstruieren, zu fertigen und zu testen. Als lebensnahes Artefakt verdeutlicht es die vielseitigen Perspektiven auf Technik. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die unterrichtliche Umsetzung in Form eines Projekts, dabei spielt neben dem Artefakt selbst die mehrperspektivische Betrachtung eine zentrale Rolle. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
25. Реализация проектов на немецком языке в рамках предметно-языкового интегрированного обучения
- Author
-
Vasilyeva, A. V., Korneeva, L. I., and Корнеева, Л. И.
- Subjects
МЕЖДИСЦИПЛИНАРНЫЕ СВЯЗИ ,ПРОФЕССИОНАЛЬНО-ОРИЕНТИРОВАННЫЙ НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК ,ПРОЕКТНОЕ ОБУЧЕНИЕ ,FACHBEZOGENES DEUTSCH ,INTERDISZIPLINARITÄT ,CLILIG ,PROJEKTUNTERRICHT ,ПРЕДМЕТНО-ЯЗЫКОВОЕ ИНТЕГРИРОВАННОЕ ОБУЧЕНИЕ - Abstract
В статье рассматриваются особенности предметно-языкового интегрированного обучения на немецком языке как одной из наиболее эффективных концепций обучения профессионально-ориентированному немецкому языку, а также опыт реализации проектов. Der Artikel beschreibt die Merkmale des CLILIG-Unterrichts als eines der effektivsten Konzepte für das Lernen der fachbezogenen Fremdsprache sowie die Erfahrung mit der Projektdurchführung.
- Published
- 2021
26. Erdbeben und ihre Folgeerscheinungen anhand zweier Beispiele - San Francisco 1906 und Fukushima 2011
- Author
-
Schneider, Jasmin
- Subjects
Projektunterricht ,Erdbeben - Abstract
eingereicht von Jasmin Schneider Literaturverzeichnis: Seite 73-74 Masterarbeit Paris-Lodron-Universität Salzburg 2021 Abstract/Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
- Published
- 2021
27. Projektna nastava u okviru njemačkoga jezika na srednjim školama
- Author
-
Jurčević, Ivana and Aleksa Varga, Melita
- Subjects
HUMANISTIČKE ZNANOSTI. Filologija. Germanistika ,Projekt ,Projektunterricht ,HUMANISTIC SCIENCES. Philology. German Studies ,Schüler ,aktives Lernen ,Lehrer - Abstract
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Projektunterricht im Rahmen des DaF-Unterrichts in Mittelschulen. Das Hauptziel der Forschung ist die Einstellung der Lehrer zum Projektunterricht zu untersuchen und dazu, wie er sich auf die Schüler und seine kommunikativen Sprachkompetenzen im Deutschunterricht, sein Selbstvertrauen und seine unabhängige Aufgabenlösung auswirkt. Im ersten Teil der Arbeit wird über die theorethische Grundlage berichtet. Weiterhin wird die allgemeine Definition des Projektunterrichts und dessen Vorgang erläutert, der die Ziele, Phasen, Planung und Bewertung beinhaltet. Ferner werden noch die kollaborativen Beziehungen und das aktive Lernen deutlicher dargestellt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen dem Lehrplan der Deutschen Sprache und dem Projekt erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Untersuchung beschrieben in der 31 Lehrer/innen aus verschiedenen Mittelschulen teilgenommen haben. Sie wurde durch ein Online Fragebogen zum Thema Projektunterricht im Rahmen des DaF-Unterrichst durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschung zeigten einen positiven Einfluss auf den Deutschunterricht und auf die Entwicklung von komunikativen Sprachkompetenzen bei Schülern.
- Published
- 2020
28. Nachhaltigkeit durch Service Learning. Einblick in ein Nachhaltigkeitsprojekt in Tansania
- Author
-
Joseph Badokufa Bulugu and wbv Media Repository
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Projektunterricht ,Tansania ,Bildung für Nachhaltigkeit ,Projektarbeit ,Afrika - Abstract
Service Learning ist eine Methode, die gesellschaftliches Engagement von Lernenden mit hochschulischem Unterricht verbindet. An der St. Augustine University of Tanzania (SAUT) gibt es seit einiger Zeit ein solches Service-Learning-Programm (SS-LP): Unter der Leitung von Joseph Badokufa Bulugu (SAUT, Fakultät für Bildungswissenschaften) führen SA UT-Studierende und einige Fakultätsmitarbeiter im Rahmen eines Freiwilligenprogramms Nachhaltigkeitsaktivitäten durch.
- Published
- 2020
29. Metakognition in der Pflegeausbildung - konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit von Lernenden
- Author
-
Weber, Cathrin
- Subjects
Metakognition ,Lernpartnerschaft ,ddc:370 ,Selbstbefragung ,Projektunterricht ,Lernkonferenz ,Pflegeausbildung ,Problemorientiertes Lernen ,selbstgesteuertes Lernen ,Selbststeuerung ,Pflege ,Lernbegleitung ,Modell der vollständigen Handlung - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Erforschung metakognitiver Kompetenzen und subjektiver Lernvorstellungen von Lernenden im Bereich der Pflegeausbildung. Hierzu wurde an einer Berufsfachschule für Krankenpflege eine Fragebogenstudie mit 118 Teilnehmenden durchgeführt, die sich den Fragen widmet, über welche metakognitiven Kompetenzen bzw. über welche subjektiven Lernvorstellungen Auszubildende in Pflegeberufen verfügen sowie welchen Einfluss diese jeweils auf die Aufgabenperformanz haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Auszubildende in Pflegeberufen zwar über metakognitives Strategiewissen verfügen, aber Schwierigkeiten haben dieses situationsgerecht abzurufen und einzusetzen. Auch verbinden zu wenige Befragte Lernerfolg mit dem Aspekt der Selbststeuerung und unterschätzen den erfolgsgenerierenden Effekt des Erfahrungsaustauschs. Auf diese Ergebnisse aufbauend wurde das ausbildungsübergreifende Konzept „SMiLe“ (= „Selbststeuerung durch Metakognition in Lernprozessen“) entwickelt, das Lernende dazu befähigen soll, mittels Einsatz metakognitiver Strategien ihre Selbststeuerungskompetenzen zu verbessern. Lehrenden bietet „SMiLe“ darüber hinaus zahlreiche Vorschläge, wie die Förderung metakognitiver Kompetenzen in Lernarrangements integriert werden kann.
- Published
- 2020
30. Die Entstehung des Informatikunterrichts in den 1980er und 1990er Jahren. Fachlichkeit und anwendungsorientierte Wissensbestände
- Author
-
Annegarn-Gläß, Michael
- Subjects
Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,History ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Informatikunterricht ,Interdisziplinarität ,Interdisciplinarity ,Project ,Social actor ,Lehrermangel ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,%22">Geschichte ,Curriculum Development ,Computer ,Unterrichtsentwicklung ,Projekt ,ddc:370 ,Entwicklung ,Germany ,Subject ,Curriculumentwicklung ,Learning and teaching development ,Teaching of computer science ,Allgemein bildende Schule ,Computer studies ,Deutschland ,Teacher shortage ,Historische Bildungsforschung ,Unterrichtsgestaltung ,Programmiersprache ,Subject didactics ,Projektunterricht ,Coding ,20. Jahrhundert ,Unterrichtsfach ,General education school ,Programmierung ,Projects (Learning Activities) ,Project teaching ,Programming language ,Teacher training ,Teaching improvement ,Curriculum subject ,Akteur - Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und Etablierung des Informatikunterrichtes in Deutschland an allgemeinbildenden Schulen in den 1980er und 1990er Jahren. Mit der Etablierung als Fach ging eine Abgrenzung zum Mathematikunterricht einher, die sich vor allem in der Unterrichtspraxis niederschlug. Dabei waren die Informatiklehrenden gezwungen, die Fachlichkeit des schulischen Informatikunterrichtes zu definieren. Sie taten dies vor allem in Abgrenzung zu anderen Schulfächern mit einem starken Fokus auf Projektarbeit, auf ein Konzept, das zwar bereits bis in die Hochzeit der Reformpädagogik in den 1920er Jahren zurückverfolgt werden kann, dessen Anwendung im schulischen Unterricht der allgemeinbildenden Schulen in den 1980er Jahren aber eher die Ausnahme war. Die Entwicklung zu einem Unterrichtsfach, die "Schulfachwerdung der Informatik", ist dabei geprägt von der Notwendigkeit, dessen Berechtigung über den gesamten Untersuchungszeitraum hinaus zu begründen. (DIPF/Orig.) This article deals with the emergence and establishment of IT teaching in Germany at general schools in the 1980s and 1990s. The establishment IT as a subject was accompanied by a demarcation from mathematics teaching, which was mainly reflected in teaching practice. IT teachers were forced to define the subject matter of IT lessons in schools. In contrast to other school subjects, they did this mainly with a strong focus on project work, a concept that can be traced back to the heyday of reform education in the 1920s but whose application in school teaching in general education schools in the 1980s was the exception rather than the rule. The development of IT is characterized by the need to justify the legitimacy of this subject over the entire course of study. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
31. Das Augsburger Grundgerüst für die gelingende Erstellung von Erklärvideos und ihren sinnvollen Einsatz im Schulalltag
- Author
-
Draghina, Mario and Medienlabor der Universität Augsburg
- Subjects
Medienkompetenz ,School ,Lehrerausbildung ,Further education for teachers ,Use of media ,Digitale Medien ,Media competence ,Further training for teachers ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Media education ,Higher education lecturing ,Mediendidaktik ,Further education of teachers ,Utilization of media ,Hochschulseminar ,Project teaching ,Gestaltungsfähigkeit ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Media didactics ,Project method ,Academic sector ,Media skills ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Videofilm ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Projektmethode ,Utilisation of media ,Media pedagogics ,University ,Schule ,Projektunterricht ,Teaching ,Universität ,Deployment of media ,Preservice Teacher Education ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Medienarbeit ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Das Augsburger Grundgerüst für die gelingende Erstellung von Erklärvideos und ihren sinnvollen Einsatz im Schulalltag versucht die, innerhalb der letzten fünfzig Jahre generierte, Expertise des Medienlabors der Universität Augsburg im (vermittelnden) Umgang mit einer immer schnelleren technischen Progression zu bündeln und im Rahmen der universitären Lehrer*innenaus- und -weiterbildung einen Mix aus bewährten Konzepten sowie neuen Herangehensweisen im proaktiven Umgang mit digitalen Medien zu gehen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Hands-On-Prinzip und der syndetischen Vermittlung von Handlungswissen mittels instruktionaler Anleitung und einer engmaschigen Betreuung durch die Lehrenden. (Autor)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Genau Getroffen : Stochastik und Dart lernen
- Author
-
Milinovic, Michael
- Subjects
Darts ,Wahrscheinlichkeit ,Bernoulli-Experiment ,Projektunterricht ,Fachdidaktik ,Stochastik ,Normalverteilung ,Sport - Abstract
Die gegenständlichen Arbeit befasst sich mit einem projektorientierten Zugang für Schüler und Schülerinnen zur Modellierung im Mathematikunterricht in einem auf die Nischensportart Darts bezogenen Kontext. Zu diesem Zweck werden praktisch erzielte Ergebnisse analysiert, berechnet und statistisch interpretiert. Die Schüler und Schülerinnen befassen sich mit dem Begriff der Trefferquote und deren Berechnung. Durch Dartswürfe auf einer Steeldartscheibe werden verschiedene Wurfpositionen ausprobiert, dabei werden die Ratschläge von zwei Experten berücksichtigt. Im Zuge des Projektes erkennen Schüler und Schülerinnen neue Erkenntnisse wie z.B. Störfaktoren, welche die individuelle Trefferquote beeinflussen können. Im Anschluss daran sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch ihre Leistungen hinsichtlich der individuellen und neuen Wurfposition überprüfen und auf der Steeldartscheibe testen. Darüber hinaus wird auch ein Vergleich mit der Profi-Dartsszene durchgeführt. Berücksichtigt und analysiert werden auch die im Projektverlauf auftretenden Müdigkeitserscheinungen. Zur Illustration werden Beispiele mit Tabellenkalkulationsprogrammen berechnet. Anschließend erstellen die Akteure ein eigenes Messkonzept. Abschließend zielen die Probanden nochmals auf die Mitte des Dartboards, wobei sie hier auf den Spuren der Gaußschen Glockenkurve wandeln. Dabei wird Theorie und Praxis vereint. Zu guter Letzt werden alle Ergebnisse verglichen und präsentiert. eingereicht von Milinovic Michael Universität Linz, Unbekannt, 2020 (VLID)5751804
- Published
- 2020
33. FÖRDERUNG DES AKADEMISCHEN SCHREIBENS MITHILFE VON OFFENEN UNTERRICHTSMETHODEN.
- Author
-
Gorąca-Sawczyk, Gabriela
- Subjects
TECHNICAL writing ,READING interests of students ,ABILITY testing ,OPEN learning ,LEARNING strategies ,TEACHING - Abstract
Copyright of Revista Nebrija de Lingüística Aplicada a la Enseñanza de Lenguas is the property of Revista Nebrija de Linguistica Aplicada a la Ensenanza de Lenguas and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
34. Handlungskompetenzen und der Einsatz des Design Thinking Mikrozyklus im Projektunterricht
- Author
-
Gritsch, Anna and Gritsch, Anna
- Abstract
eingereicht von Anna Gritsch, BSc, Univeristät Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)4546865
- Published
- 2019
35. Projekte begleiten und Gruppenprozesse bewerten : konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen
- Author
-
Dörig, Roman and Dörig, Roman
- Published
- 2019
36. Fernstudium - na klar!: Gemeinden auf dem Weg in die Nachhaltigkeit
- Author
-
Peuke, Katharina and Peuke, Katharina
- Abstract
Bewahrung der Schöpfung ist für viele Christen ein Schlagwort, das sie gerne unterschreiben - dennoch ist es gar nicht so leicht, Gemeinden auf den Weg in die Nachhaltigkeit zu bringen. Drei Jahre lang wurde der Fernkurs "na klar!" von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Evangelischen Entwicklungsdienst gefördert und hat einige Ideen für Praxisprojekte zutage gebracht. Fragt man die Teilnehmenden nach dem Kursende, ob sich etwas bewegt habe, sagen sie eindeutig: Na klar! Doch das Ende der Förderphase ist noch nicht das Ende der Praxisprojekte; dort fängt die Arbeit teilweise nun erst richtig an.
- Published
- 2019
37. Augmented Reality und die 4 Ps
- Author
-
Höfler, Elke, Buchner, Josef, Höfler, Elke, and Buchner, Josef
- Published
- 2019
38. Lebendige Bilder: Kreative Projektideen für Augmented Reality
- Author
-
Buchner, Josef, Höfler, Elke, Buchner, Josef, and Höfler, Elke
- Published
- 2019
39. Klassenzimmer: Lernraum, Entwicklungsraum, Lebensraum
- Author
-
Bernegger, Eileen, Hardegger, Lea, Bernegger, Eileen, and Hardegger, Lea
- Abstract
Diese Arbeit beschreibt die Klassenzimmergestaltung für offene Unterrichtsmethoden in der Mittelstufe. Es wird aufgezeigt, welche Aspekte wichtig sind, damit die Schulzimmergestaltung offene Unterrichtsmethoden ermöglicht und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Ein gutes Zusammenspiel der beiden begünstigt ein lernförderliches Klima im Klassenzimmer. Bei den in der Arbeit beschriebenen Unterrichtsmethoden handelt es sich um die Planarbeit, das Kooperative Lernen und den Projektunterricht. In der Theorie zur Raumgestaltung wurden verschiedenste Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören die Entwicklung, die Anforderungen an ein Klassenzimmer, die Komponenten der Raumgestaltung und Forschungsergebnisse. Die beiden genannten Theorieteile (Unterrichtsmethoden und Raumgestaltung) sind literaturbasiert. Aufgrund der Erkenntnisse der beiden Theorien wurde ein vielseitiges Produkt entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Lernregal auf Rollen mit integrierter Lernwand. Dieses soll jedem Kind einen individuellen Arbeitsplatz ermöglichen, welcher nach eigenen Vorlieben gestaltet werden kann.
- Published
- 2019
40. MOGUĆNOSTI STJECANJA ZNANJA I SPOZNAJA 0 PRIRODNOJ I KULTURNOJ BAŠTINI U OSNOVNIM ŠKOLAMA REPUBLIKE HRVATSKE.
- Author
-
Ćuke1j, Zdenka
- Subjects
ELEMENTARY schools ,SCHOOL children ,PRIMARY school teaching ,CLASSROOM environment ,CULTURAL property ,GEOGRAPHY education ,HISTORIC sites ,CHILDREN & the environment ,EDUCATION - Abstract
Copyright of Socijalna Ekologija is the property of Croatian Sociological Association and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
41. Übersetzung einer Monographie der Stadt Temeswar als Unterrichtsprojekt.
- Author
-
Becker, Tanja
- Abstract
Copyright of Scientific Bulletin of the Politehnica University of Timisoara: Transactions on Modern Languages / Buletinul ştiinţific al Universităţii Politehnica din Timişoara: Seria Limbi Moderne is the property of Politehnica University of Timisoara, Department of Communication & Foreign Languages and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
42. Projektorientierter Mathematikunterricht : ausgewählte Unterrichtsbeispiele
- Author
-
Lienbacher, Julia
- Subjects
Projektunterricht ,Mathematikunterricht - Abstract
Julia Lienbacher, B.Ed.Univ. Literaturverzeichnis: Blatt VI-IX Abstract in deutscher und englischer Sprache Universität Salzburg, Masterarbeit, 2019 (VLID)5054714
- Published
- 2019
43. Schule und Welt – wie kann ein projektorientierter Schulunterricht aussehen und funktionieren?
- Author
-
Ulmer-Leahey, Christiane
- Subjects
School ,Fächerübergreifender Unterricht ,Schule ,Projektunterricht ,Schulprojekt ,Teaching ,Cross curricular approach ,Student projects ,Interdisciplinary teaching ,Project teaching ,Interdisciplinary instruction ,Authentisches Lehrmaterial ,Germany ,Projektlernen ,Unterricht ,Deutschland - Abstract
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den Schulalltag integriert werden kann, ohne dass er für Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen als eine Zusatzbelastung erlebt wird, die über das bereits geleistete Arbeitspensum hinaus absolviert werden muss. Es wird dafür plädiert, Projektarbeit so einzusetzen, dass sie für die Schüler und Schülerinnen eine wichtige Brücke in das Leben außerhalb der Schule herstellt und es allen Beteiligten ermöglicht, in einer Organisation zu agieren, in der eine gute Fehlerkultur herrscht bzw. entwickelt wird, die zu einer freundlichen und angstfreien Arbeitsatmosphäre und damit letztendlich zu guten Ergebnissen führt. (Autor)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
44. Was kostet der Reitsport? : Praxisbezogener Mathematik-Projektunterricht zum Thema 'Grundlagen der Statistik'
- Author
-
Auinger, Bianca
- Subjects
Reitsport ,Schule ,Projekt ,Projektunterricht ,Mathematik ,Statistik ,Pferde ,Unterricht - Abstract
eingereicht von Bianca Auinger Universität Linz, Unbekannt, 2019
- Published
- 2019
45. Agile Schule – Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop)
- Author
-
Brichzin, Peter, Kastl, Petra, and Romeike, Ralf
- Subjects
Projektunterricht ,Pair Programming ,Agile Methoden ,Softwareentwicklung - Abstract
In Start-ups geht heute fast nichts mehr ohne Agile Softwareentwicklung. Auch in der Schule wird Projektunterricht dank agiler Methoden gewinnbringender und kann SchülerInnen zur Selbstorganisation anleiten. Der Workshop Agile Schule beschreibt wie aus der schulpraktischen Perspektive Hintergründe und Philosophie agiler Methoden, illustriert diese an konkreten Praxisbeispielen und stellt Umsetzungshinweise in Form eines praxiserprobten „Methodenkoffers“ zur Verfügung. Erfahrungen zeigen, dass SchülerInnen in agilen Projekten erworbene Selbstorganisationskompetenzen auch in anderen Fächern erfolgreich einsetzen. Anliegen des Workshops ist es, für die TeilnehmerInnen das Potenzial agiler Methoden in schulischen Informatikprojekten konkret aufzuzeigen. So werden zu Beginn das iterative Vorgehen und typische agile Werte über ein Spiel erfahrbar gemacht. Danach werden zu ausgewählten grundlegenden agilen Praktiken jeweils der professionelle Hintergrund den Varianten schulischer Umsetzung, möglichen Stolpersteinen sowie Tipps und Tricks gegenübergestellt. Exemplarisch seien hier User-Storys genannt, die Anforderungen an eine Software aus Sicht des Kunden beschreiben. In Form von didaktischen Varianten können User-Storys auch eingesetzt werden, den Lernprozess zu strukturieren, indem diese Varianten über eine entsprechende Priorisierung in den Projektablauf eingeflochten werden und einen entsprechenden Zeitrahmen innerhalb der Iterationsplanung erhalten. Als Varianten verwenden wir einerseits Modeling-Storys, die einen konkreten Modellierungsauftrag z. B. die Erstellung eines Klassendiagramms enthalten. Modeling-Storys können von den SchülerInnen eines Teams bei Bedarf in ihre Planung aufgenommen werden. Ebenso können sie von der Lehrkraft vorgegeben werden, um eine Reflexion über Strukturen anzustoßen. Eine weitere didaktische Variante sind Student-Storys, die letztendlich Lernaufgaben darstellen. Der Mehrwert für den Unterricht der vorgestellten Methoden wird anhand praktischer Beispiele illustriert, sodass die TeilnehmerInnen für zukünftige Schulprojekte selbst agile Methoden auswählen und didaktisch anpassen können.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Wie viel Freiheit erträgt der Lernprozess? : Erfahrungen in Projektunterricht und Maturarbeiten und Ansätze zu einem differenzierten Umgang mit offenen Lerngefässen
- Author
-
Scharpf, Roger, Scheidegger, Stephan, Scharpf, Roger, and Scheidegger, Stephan
- Published
- 2018
47. Bedeutung des Projektunterrichts und Projektmanagements aus Sicht der Wirtschaft
- Author
-
Baumann, Daniel and Baumann, Daniel
- Abstract
Seit den 1930er Jahren ist Projektmanagement bekannt. Doch trotz 80-jähriger Entwicklungsarbeit in dieser Managementdisziplin liegt der Projektmanagementerfolg – also die termin- und budgetgerechte Lieferung eines vereinbarten Projektergebnisses – oft nicht höher als bei 20%. Methoden mit solch mageren Erfolgsquoten haben im Allgemeinen keinen Bestand in der Praxis. Das Referat zeigt auf, weshalb Projektmanagement trotzdem nicht mehr aus dem modernen Management-Repertoire wegzudenken ist.
- Published
- 2018
48. The Development of Natural Science Competences of Students Through Project-Based Learning
- Author
-
Ines Kovačić, Maja Plašč, and Irena Semenjuk
- Subjects
Naturwissenschafliche Kompetenz ,Projektunterricht ,Zelle ,kollaboratives Lernen ,prirodoslovne kompetencije ,projektna nastava ,stanica ,suradničko učenje ,natural science competences ,project-based learning ,cell ,collaborative learning - Abstract
Od suvremenog odgojno-obrazovnog sustava očekuje se razvoj prirodoslovnih kompetencija koje će biti primijenjene u praksi. Prirodoslovne kompetencije mogu se razvijati kombinacijom tradicionalnih metoda poučavanja i suvremenih metoda koje zahtijevaju dodatnu organizaciju nastave. Cilj je suvremene nastave aktivno uključiti učenike u nastavni proces gdje je učenik u središtu nastavnog procesa. Kako bismo u škole uveli prirodoznanstveni pristup poučavanja i razvoj prirodoslovnih kompetencija učenika, potrebno je inicirati i uvesti učitelje, predmetne nastavnike te studente u suvremene metode poučavanja i učenja. Osobito je važno pojačati suradnju razrednih i predmetnih učitelja s visokoškolskim nastavnicima te poticati kontinuiran rad zajedničkim projektima kojima bi se razvijale prirodoslovne kompetencije. U ovom radu prikazane su aktivnosti i primjeri projektne nastave, suradničkog učenja, praktičnog rada, igre i simulacije na temu „Stanica'' za različitu dob učenika i studenata. Projektna nastava rezultirala je razvojem prirodoznanstvenih kompetencija kod učenika, ali i kod studenata koji su aktivno pripremali i izvodili sve aktivnosti., The development of competence in science is one of the main goals in modern education and school systems. Natural science competences can be developed through a combination of traditional teaching methods and contemporary methods that require the additional organization of teaching. The aim of contemporary teaching is to involve students actively in the teaching process where the student is at the center of the teaching process. In order to introduce the scientific approach to teaching and development of natural science competences in schools, it is necessary to initiate and introduce teachers and students into modern teaching and learning methods. It is especially important to strengthen the co-operation of primary school teachers with higher education teachers encouraging continuous work through joint projects in order to develop natural science competences. This paper presents activities and examples of project-based teaching, collaborative learning, practical work, games and simulations on the topic "Cell" for a different age of students. Project teaching resulted in the development of natural science competencies in primary school students, but also in university students who were actively be involved in preparing and performing all activities., Von einem zeitgenössischen Erziehungs- und Bildungssystem wird die Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen erwartet, die in der Praxis angewendet werden können. Naturwissenschaftliche Kompetenzen können durch die Kombination von traditionellen und modernen Lehrmethoden gefördert werden, was zusätzliche Unterrichtsorganisation erfordert. Das Ziel des zeitgenössischen Unterrichts ist die aktive Einbeziehung des Schülers/Studenten in einen lernerzentrierten Unterrichtsprozess. Um einen naturwissenschaftlichen Ansatz in den Unterricht und in die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen einzubinden, ist es erforderlich Lehrer, Schüler und Studenten an moderne Unterrichtsmethoden heranzuführen. Von besonderer Wichtigkeit erscheint die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften verschieder Schulstufen bis hin zu Ausbildungseinrichtungen der tertiären Stufe, um so eine kontinuierliche Zusammenarbeit in Form von Projekten zur naturwissenschaftlichen Kompetenzbildung zu unterstützen. Diese Arbeit zeigt Aktivitäten und Projektbeispiele für Projektunterricht, kollaboratives Lernen, praktisches Arbeiten, Spiele und Simulationen am Themenbeispiel „Die Zelle” für unterschiedlich alte Schüler und Studenten. Die Ergebnisse des Projektunterrichts waren Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen bei Schülern, aber auch Studenten, die alle Aktivitäten aktiv vorbereitet und durchgeführt haben.
- Published
- 2018
49. Wie die Kartoffel die Geschichte veränderte
- Author
-
Hillinger, Christine
- Subjects
Fächerübergreifender Unterricht ,Kartoffel ,Projektunterricht - Abstract
eingereicht von Christine Hillinger Literaturverzeichnis: Blatt 112-114 Paris-Lodron-Universität Salzburg, Diplomarbeit, 2018 (VLID)4981542
- Published
- 2018
50. INTEGRIRANI SEMINARSKI RADOVI KAO ISHOD PROJEKTNE NASTAVE
- Author
-
Vladimir B. Perić and Dina Vojvodić
- Subjects
seminarski rad ,projektna nastava ,ishodi ,kompetencije učenika ,seminar paper ,project teaching ,outcomes ,student competences ,Seminararbeit ,Projektunterricht ,Lernergebnisse ,Schülerkompetenzen - Abstract
Polazeći od teorije višestrukih inteligencija Howarda Gardnera te projektne nastave Johna Deweya, u radu se izlažu učinci podučavanja učenika tehnikom pisanja znanstvenog rada. Format u kome se učenici pismeno izražavaju jest seminarski rad, koncipiran prema modelu integrirane nastave u srednjoj muzičkoj školi. U nju su uključeni predmeti Teorija muzike, Istorija muzike s upoznavanjem muzičke literature, Nacionalna istorija muzike te Srpski jezik i književnost. Mogućnosti koje pruža takav pristup višestruke su i odnose se na: stjecanje učeničkih vještina u domeni akademskog pisanja prije odlaska na fakultet, što svakako standardi vezani s pisanjem eseja, stručnog teksta i rezimea drugih tekstova zahtijevaju; unapređivanje školske klime, etosa i među učenicima i među profesorima uključenima u proces. Broj predmeta koji se mogu uključiti u određenu temu nije ograničen i tiče se podjednako užestručnih, glazbenih i općeobrazovnih. Posebno je značajno nadilaženje neusklađenosti programa različitih predmeta u kurikulu pri izradi seminarskih radova, putem anticipiranja teme (za gradivo koje će se iz pojedinih predmeta raditi kasnije) ili utvrđivanja gradiva. Format blok-nastave u obliku okruglog stola za učenike različitih razreda, u tako koncipiranom podučavanju, omogućava učenicima razmjenu iskustava, vršnjačku edukaciju i jačanje kritičarskih sposobnosti učenika. Takva školska praksa proistekla je i iz dugogodišnjeg rada tima za integriranu nastavu Muzičke škole „Dr. Miloje Milojević“ iz Kragujevca i iz potrebe da koordinatori nastave svoja znanja stečena na doktorskim studijama muzikologije i srpskog jezika i književnosti te samostalnim znanstvenim radom prilagode i prenesu učenicima, Starting with Howard Gardner’s theory of multiple intelligences and John Dewey’s project teaching, the paper exposes the effects of teaching students by means of the technique of writing scientific papers. The format of students’ expressing themselves in a written form is a seminar paper, outlined according to the integrated teaching model in music school. This comparative and aesthetic approach of writing students’ papers encompasses the subjects of Music theory, History of music, National history of music and the Serbian language and literature. The possibilities provided by such an approach are multiple and relate to: acquiring students’ skills in the domain of academic writing before entering a university, and which is certainly required by standards related to writing essays, vocational texts and summaries of other texts; enhancing school climate, ethos, not only among students, but also among teachers included in the process. The number of subjects whose content can be interconnected in a specific topic is not limited, and it equally relates to narrower vocational, music and general education subjects. The outcomes of this method of work are focused on the most possible functional meeting demands, which each subject individually brings along. What is particularly important is the overcoming curriculum incompatibilities of different subjects when writing seminar papers, by means of anticipating the subject or by revising material. The block teaching format in the form of round table for students of various grades, in such conceived teaching, enables students’ exchange of experiences, peer education and strengthening of students’ critical abilities. Such school practice comes, not only from long-standing work of Integrated teaching team of music school “Dr Miloje Milojević” in Kragujevac, but also from the need of coordinators of the teaching process to adapt and transfer knowledge acquired during doctoral studies of musicology to students., Von der Theorie multipler Intelligenzen von Howard Gardner und des Projektunterrichts von John Dewey ausgehend, werden in der Arbeit Auswirkungen der Belehrung der Schüler durch die Technik des Verfassens wissenschaftlicher Arbeit präsentiert. Das Format der schriftlichen Äußerung der Schüler ist die Seminararbeit, die nach dem Modell des integrierten Unterrichts in der Musikschule konzipiert ist. Solcher Unterricht umfasst die folgenden Fächer: Musiktheorie, Musikgeschichte und Kennenlernen der Musikliteratur, nationale Musikgeschichte und serbische Sprache und Literatur. Dieser Ansatz bietet vielfältige Möglichkeiten und zwar erwerben die Schüler hierbei Fertigkeiten im Bereich des Verfassens akademischer Texte bereits vor dem Studium, nämlich Fertigkeiten, die beim Verfassen von Essays, Zusammenfassungen und Fachtexten zum Standard gehören. Ferner trägt dieser Ansatz zur Verbesserung des Schulklimas unter Schülern und unter Lehrern bei. Die Anzahl der Fächer, die in ein bestimmtes Thema einbezogen werden können, ist nicht begrenzt und betrifft gleichermaßen eng fachorientierte und allgemeinausbildende Fächer, sowie Fächer im Bereich Musik. Besonders bedeutend ist es dabei die mangelnde Übereinstimmung der Programme unterschiedlicher Fächer im Lehrplan zu überbrücken und beim Verfassen der Seminararbeiten bestimmte Themen zu antizipieren (wenn die Lerninhalte in bestimmten Fächern erst später behandelt werden) oder den Lernstoff zu wiederholen und zu festigen. Eine derartig konzipierte Belehrung ermöglicht den Schülern verschiedener Klassen in den Doppelstunden und im Format der runden Tische Erfahrungen auszutauschen, führt zum kollegialen Lernen und zur Stärkung der kritischen Fähigkeiten der Schüler. Die hier beschriebene Schulpraxis entstammt der langjährigen Arbeit des Teams für integrierten Unterricht der „Dr. Miloje Milojević“ Musikschule aus Kragujevac und ist Folge des Bedarfs von Koordinatoren, ihre an Doktorstudien der Musikologie und der serbischen Sprache und Literatur erworbenen Kenntnisse durch eigenständige wissenschaftliche Arbeit anzupassen und den Schülern zu vermitteln.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.