145 results on '"Preisfeld, Angelika"'
Search Results
2. The Effect of Teaching with Anatomical Models in Science Education on Primary School Children's Understanding of Human Organs
- Author
-
Damerau, Karsten, Beudels, Melanie Marita, Börtitz, Christine, El Balti, Nadja, Funk, Laura, Westerholt, Debora, Cohnen, Julia, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Primary school students often do not have differentiated conceptions of human organs and organ systems. As understanding the inner structure of the human body is an elementary prerequisite for the development of health awareness, appropriate forms of teaching must be developed to modify students' fragmented preconceptions about the inside of their bodies into scientifically accurate concepts. Anatomical models are considered a medium to raise awareness of organs and their systemic integration; however, only a few studies have investigated their effectiveness in the context of primary school. This intervention study, therefore, examines the effect of anatomical models on the conceptions of inner organs in German primary school students (N = 45) in a pretest, posttest, and follow-up test design with anatomy teaching between pre- and posttests. Concepts were measured using students' drawings in two treatment groups (anatomical models versus anatomical illustrations). While in both treatment groups students' conceptions changed toward more scientific concepts, there was little difference in the changes between the two groups. There were even indications that the students of the control group showed more pronounced increases, for example, in long-term systemic integration of the organs. We discuss the reasons for this and furnish recommendations for effective teaching practices.
- Published
- 2022
3. Effects of an Interdisciplinary Course on Pre-Service Primary Teachers' Content Knowledge and Academic Self-Concepts in Science and Technology--A Quantitative Longitudinal Study
- Author
-
Beudels, Melanie Marita, Damerau, Karsten, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Primary school teachers need adequate professional knowledge and motivational orientations to qualify scientifically and technologically literate students. Previous studies have focused on the impact of coursework on (pre-service) primary teachers' content knowledge, rather than on the development of academic self-concepts. In addition, the influence of the course format and the major field of study has not been investigated much to this date. Thus, this study examines the effects of an interdisciplinary course on pre-service primary teachers' content knowledge and academic self-concepts in science and technology using a quasi-experimental, quantitative, pre-post-follow-up design (n = 202). Whilst no significant changes in knowledge were revealed for the baseline group not participating in the course, significant short-term and long-term cognitive gains were found for the experimental group. Biology-, chemistry-, physics- and technology-related self-concepts increased significantly when participating in the course. The results also indicate that the course format and major field of study can have an impact on the development of pre-service teachers' professional knowledge. Regarding the development of academic self-concepts in the experimental group, it can be assumed that both the weekly and block course format are beneficial for heterogeneous learner groups consisting of pre-service teachers with different major fields of study.
- Published
- 2021
4. Experimentation-Related Causal Attributions of German Secondary School Students
- Author
-
Damerau, Karsten, Atzert, Ramona, Peter, Anna, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Students' causal attributions play an important role in recent studies due to their effects on academic self-concept and performances. Most common causal attributions are students' ability, effort, task difficulty, and chance. The present study aims at identifying students' preferred causal attributions of failure and success while experimenting. Therefore, the experimentation-related causal attribution questionnaire was developed and used on a sample of 90 upper secondary school students. Its factorial validity, internal consistencies, as well as the autonomy of its eight subscales--success- and failure-related causal attributions based on students' ability, effort, task difficulty, and chance in experimentation--were confirmed. Further analyses revealed a gender difference in experimentation-related causal attributions. Girls show less favourable attribution styles than boys in case of both, success and failure. With regard to experimentation-related successes, boys show a higher attribution to ability than girls. Girls are more likely to use luck and a low degree of task difficulty as an explanation for their academic successes in experimental settings than boys. Female students also draw on attributions such as lack of ability and task difficulty to account for their failures. Practical consequences for science education are derived from the findings.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Maturyoshka: A maturase inside a maturase, and other peculiarities of the novel chloroplast genomes of marine euglenophytes
- Author
-
Maciszewski, Kacper, Dabbagh, Nadja, Preisfeld, Angelika, and Karnkowska, Anna
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Bilingual (German-English) Molecular Biology Courses in an Out-of-School Lab on a University Campus: Cognitive and Affective Evaluation
- Author
-
Rodenhauser, Annika and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Taking into account (German) students' deficiencies in scientific literacy as well as reading competence and the "mother tongue + 2" objective of the European commission, a bilingual course on molecular biology was developed. It combines CLIL fundamentals and practical experimentation in an out-of-school lab. Cognitive and affective evaluation of 490 students from upper secondary schools followed a quasi-experimental design, including two experimental (bilingual course and monolingual course) and one control group that did not take part in any of the courses. Cognitive achievement concerning molecular biology and self-concept were measured in a pre, post, follow-up test design. The study has shown that cognitive achievement concerning biological content knowledge of students having participated in a bilingual course (English and German) does not differ significantly from cognitive achievement of those that have participated in a monolingual course (German). Regarding biological self-concept, no significant differences between students having assessed themselves as being rather interested and talented in foreign languages and students having assessed themselves as being rather interested and talented in science could be observed. This indicates that bilingual courses in an out-of-school lab are equally beneficial for both of these groups.
- Published
- 2015
7. Der Einfluss kriterialer, sozialer und individueller Bezugsnormen auf das experimentbezogene Fähigkeitsselbstkonzept
- Author
-
Atzert, Ramona, John, Rebecca, Preisfeld, Angelika, and Damerau, Karsten
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Das Praxissemester als Triebkraft für die Entwicklung von Lehrer*innen- Selbstwirksamkeitserwartungen in den Naturwissenschaften
- Author
-
Franken, Nadine and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,competences ,Lehrkräftebildung ,Praxissemester ,sciences ,Naturwissenschaften ,practical internship ,Selbstwirksamkeit ,Kompetenzen ,self-efficacy ,teacher education - Abstract
Ein Ziel des Praxissemesters ist es, professionelle Kompetenzen Lehramtsstudierender, die im Studienverlauf in den studierten Unterrichtsfächern akkumuliert wurden, auszubauen, um jene optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Im Zuge der Professionalisierung sollen neben dem Professionswissen auch motivationale Orientierungen ausgebildet werden. Zu den motivationalen Orientierungen einer Lehrkraft in den Naturwissenschaften zählen u.a. ihre fachdidaktischen Lehrer*innen-Selbstwirksamkeitserwartungen (kurz: Lehrer*innen-SWE). Diese fachdidaktischen Lehrer*innen-SWE können Aufschluss darüber geben, inwiefern angehende Lehrpersonen gegenwärtig und zukünftig bereit sind, fachspezifische und anspruchsvolle Lehr-Lern-Settings zu gestalten, auch wenn dies mit Herausforderungen verbunden ist. Befunde deuten darauf hin, dass sich fachdidaktische Lehrer*innen-SWE von Lehramtsstudierenden bereits über erste unterrichtsbezogene Erfahrungen im Praxissemester entwickeln. Die Befundlage ist diesbezüglich jedoch aktuell (noch) unklar und gibt wenig Auskunft über die Entwicklung fachdidaktischer Lehrer*innen-SWE mit Bezug zu naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern im Praxissemester. Die Beforschung dessen erscheint jedoch deshalb bedeutsam, weil diese Fächer Spezifika bergen, für die es fachdidaktische Lehrer*innen-SWE auszubilden gilt. Um zu ermitteln, wie sich fachdidaktische Lehrer*innen-SWE über den gesamten Praxissemesterverlauf entwickeln und ob diese mit den unterrichtsbezogenen Erfahrungen korrelieren, wurde an einer Universität in Nordrhein-Westfalen eine Längsschnittstudie durchgeführt. Dazu wurden die fachdidaktischen Lehrer*innen-SWE und die unterrichtsbezogenen Erfahrungen von Studierenden der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht zu drei Messzeitpunkten erhoben. An der Fragebogenerhebung, die zwischen dem Wintersemester 2017/2018 und dem Wintersemester 2018/2019 stattfand, nahmen 100 Studierende teil. Bei den fachdidaktischen Lehrer*innen- SWE sowie den unterrichtsbezogenen Erfahrungen konnten über den gesamten Praxissemesterverlauf hinweg Zuwächse verzeichnet werden. Ferner korrelierten die unterrichtsbezogenen Erfahrungen zu allen Messzeitpunkten mit den fachdidaktischen Lehrer*innen-SWE., Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 6 Nr. 1 (2023): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 6
- Published
- 2023
9. Entwicklung und Erprobung eines Lehrkonzeptes zur Integration von Bestimmungsapps in die universitäre Sachunterrichtslehrpersonenausbildung
- Author
-
Hanses, Sven, Westerholt, Debora, Preisfeld, Angelika, Kuckuck, Miriam, and Beudels, Melanie
- Subjects
Digitalisierung ,Nadelbaum ,Laubbaum ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Lehrerbildung ,Artenkenntnis ,Sachunterricht ,Bestimmungsübung - Abstract
Dieser Beitrag stellt das Lehrkonzept einer universitären Übungseinheit für angehende Grundschullehrpersonen im sachunterrichtlichen Bezugsfach Biologie vor. Dabei wird das übergeordnete Ziel verfolgt, den Studierenden Bestimmungskompetenzen und Artenkenntnis zu vermitteln. Sie gelten als wichtige Faktoren, um Interesse am Schutz der Umwelt und der Biodiversität zu entwickeln. Die Übungsinhalte werden durch Alexander von Humboldts südamerikanische Forschungsreise kontextualisiert. Es wurde ein Screencast produziert, der die Studierenden motivieren soll, sich mit den fachwissenschaftlichen Lerninhalten auseinanderzusetzen. In der Bestimmungsübung zu Laub- und Nadelbäumen kommen ausschließlich Bestimmungsapps mit automatischer bzw. manueller Bestimmungsmethode zum Einsatz. Um die Kursteilnehmer*innen ebenfalls im Umgang mit dichotomen Bestimmungshilfen zu schulen, wird auf einen digitalen, dichotomen Bestimmungsschlüssel zurückgegriffen. Die Ergebnisse der begleitenden qualitativen sowie quantitativen Querschnittsstudie (N=46) weisen auf hohe Zustimmungsraten bezüglich der getroffenen Kontextualisierung sowie der ausschließlichen Verwendung von digitalen Bestimmungshilfen hin. Als Gründe dafür werden produkteigenschafts- und wirksamkeitsbezogene Aspekte genannt. Knapp 75 Prozent der Befragten halten den Einsatz von Bestimmungsapps im Studium für sinnvoll. Darüber hinaus geben die Studierenden nach der Übungseinheit an, Bestimmungsapps in ihrem eigenen Unterricht einsetzen zu wollen. Der Beitrag gibt Anregungen dazu, wie das Lernen mit und über digitale(n) Medien, hier insbesondere in Form von Bestimmungsapps und Screencasts, im Lehramtstudium gelingen kann und welche Hürden es dabei zu bewältigen gibt.
- Published
- 2022
10. Die Bedeutung der Fachlichkeit in Biologieunterricht und Lehrerausbildung
- Author
-
Preisfeld, Angelika, primary
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Potenziale eines interdisziplinären, experimentellen Kurses zur Professionalisierung angehender Sachunterrichtslehrkräfte
- Author
-
Beudels, Melanie, Schilling, Yannick, and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Lehrerbildung ,Naturwissenschaften ,Technik ,Mixed-Methods-Design ,Sachunterricht ,Kompetenz ,Kohärenz - Abstract
Dieser Beitrag stellt das Konzept einer universitären Lehrveranstaltung vor, die durch Herstellung curricularer Kohärenz auf mehreren Ebenen das Ziel verfolgt, angehende Sachunterrichtslehrpersonen für die Gestaltung eines vielperspektivischen Sachunterrichts im Bereich Naturwissenschaften und Technik zu professionalisieren. Anhand der Kontexte „Teich“ und „Mensch und Leistungsfähigkeit“ spüren die Studierenden dem Lebensweltbezug des Sachunterrichts nach und erfahren interdisziplinäre Verflechtungen der Naturwissenschaften und Technik. Durch die eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung sachunterrichtlich relevanter Experimente können sie sich zudem naturwissenschaftliches und technisches Fachwissen zu diesen Kontexten erarbeiten sowie ihr fachdidaktisches Wissen und ihre experimentelle Kompetenz erweitern. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Begleitforschung im Pre-Post-Design (N = 168) verweisen auf eine hohe Passung zwischen den Bedarfen der Studierenden und dem Kursangebot. 100 Prozent der Teilnehmer*innen empfehlen den Kurs weiter. Als Gründe dafür werden u.a. die Kohärenz von Kursinhalten und beruflichen Anforderungen sowie positive Veränderungen des Professionswissens und motivationaler Orientierungen genannt. Darüber hinaus wird angegeben, dass die Lehrveranstaltung das Verständnis von der Interdisziplinarität der Naturwissenschaften und Technik fördert. Das hohe situationale Interesse an den Kursinhalten lässt vermuten, dass Erlebtes bzw. Gelerntes auch in die Berufspraxis transferiert wird. Der Beitrag regt dazu an, bereits in der Konzeption universitärer Lerngelegenheiten – hier im Kontext der Lehrpersonenbildung für das Fach Sachunterricht – Kohärenz mitzudenken, da die empirischen Befunde nahelegen, dass diese positiv von den Studierenden wahrgenommen wird.
- Published
- 2022
12. Long-Term Olfactory Memory in African Elephants
- Author
-
Hoerner, Franziska, primary, Lawrenz, Arne, additional, Oerke, Ann-Kathrin, additional, Müller, Dennis W. H., additional, Azogu-Sepe, Idu, additional, Roller, Marco, additional, Damerau, Karsten, additional, and Preisfeld, Angelika, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Ultrastructural and immunocytochemical investigation of paramylon combined with new 18S rDNA-based secondary structure analysis clarifies phylogenetic affiliation of Entosiphon sulcatum (Euglenida: Euglenozoa)
- Author
-
Paerschke, Stefan, Vollmer, Almut H., and Preisfeld, Angelika
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Examining the retention of functional kleptoplasts and digestive activity in sacoglossan sea slugs
- Author
-
Laetz, Elise M. J., Rühr, Peter T., Bartolomaeus, Thomas, Preisfeld, Angelika, and Wägele, Heike
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
15. Vignettenbasierte Erfassung der professionellen Handlungskompetenz angehender Biologielehrkräfte in Bezug auf Erkenntnisgewinnung im Lehr-Lern-Labor
- Author
-
Dahmen, Sabrina, Preisfeld, Angelika, and Damerau, Karsten
- Subjects
Artikel ,Experimentieren ,Handlungskompetenz ,Lehrkräfte ,Lehr-Lern-Labor - Abstract
Der Transfer des Ausbildungswissens in die Unterrichtspraxis ist die Grundlage für professionelles unterrichtliches Handeln. Dieser stellt eine Herausforderung für angehende Lehrkräfte dar. Lehr-Lern-Laboren (LLL) wird das Potenzial zugeschrieben, professionelle Handlungskompetenzen anzubahnen. Es finden sich aber bisher nur wenige empirische Untersuchungen zur professionellen Handlungskompetenz im LLL. In der vorliegenden Studie wurde die professionelle Handlungskompetenz von Studierenden des Faches Biologie in Bezug auf Experimentiersituationen mit Schüler*innen im LLL untersucht. Zur Erhebung wurde ein vignettenbasiertes Testinstrument eingesetzt, und die erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Dabei wurden authentische Videovignetten aus dem LLL, die von den beteiligten Studierenden schriftlich analysiert wurden, als kontextsensitiver Impuls zur Datengewinnung genutzt. Diese Analysen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, und es wurde ein Indikatorensystem zur Beurteilung der Kompetenzfacetten des zugrunde liegenden Modells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Experimentalunterricht entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den untersuchten Studierenden im Master of Education insbesondere in Bezug auf Wahrnehmung und Prognose von Lernprozessen beim Experimentieren sowie in Bezug auf die kontextualisierte Bewertung von Experimentierprozessen im LLL anhand (fach-)didaktischer Konzepte weiterer Professionalisierungsbedarf besteht.
- Published
- 2021
16. Humboldt versus Hightech?!
- Author
-
Hanses, Sven, Westerholt, Debora, Preisfeld, Angelika, Kuckuck, Miriam, and Beudels, Melanie
- Abstract
Dieser Beitrag stellt das Lehrkonzept einer universitären Übungseinheit für angehende Grundschullehrpersonen im sachunterrichtlichen Bezugsfach Biologie vor. Dabei wird das übergeordnete Ziel verfolgt, den Studierenden Bestimmungskompetenzen und Artenkenntnis zu vermitteln. Sie gelten als wichtige Faktoren, um Interesse am Schutz der Umwelt und der Biodiversität zu entwickeln. Die Übungsinhalte werden durch Alexander von Humboldts südamerikanische Forschungsreise kontextualisiert. Es wurde ein Screencast produziert, der die Studierenden motivieren soll, sich mit den fachwissenschaftlichen Lerninhalten auseinanderzusetzen. In der Bestimmungsübung zu Laub- und Nadelbäumen kommen ausschließlich Bestimmungsapps mit automatischer bzw. manueller Bestimmungsmethode zum Einsatz. Um die Kursteilnehmer*innen ebenfalls im Umgang mit dichotomen Bestimmungshilfen zu schulen, wird auf einen digitalen, dichotomen Bestimmungsschlüssel zurückgegriffen. Die Ergebnisse der begleitenden qualitativen sowie quantitativen Querschnittsstudie (N=46) weisen auf hohe Zustimmungsraten bezüglich der getroffenen Kontextualisierung sowie der ausschließlichen Verwendung von digitalen Bestimmungshilfen hin. Als Gründe dafür werden produkteigenschafts- und wirksamkeitsbezogene Aspekte genannt. Knapp 75 Prozent der Befragten halten den Einsatz von Bestimmungsapps im Studium für sinnvoll. Darüber hinaus geben die Studierenden nach der Übungseinheit an, Bestimmungsapps in ihrem eigenen Unterricht einsetzen zu wollen. Der Beitrag gibt Anregungen dazu, wie das Lernen mit und über digitale(n) Medien, hier insbesondere in Form von Bestimmungsapps und Screencasts, im Lehramtstudium gelingen kann und welche Hürden es dabei zu bewältigen gibt., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 4 Nr. 1 (2022): Die Materialwerkstatt – Ausgabe 4
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. The nudibranch Berghia stephanieae (Valdés, 2005) is not able to initiate a functional symbiosome-like environment to maintain Breviolum minutum (J.E.Parkinson & LaJeunesse 2018)
- Author
-
Clavijo, Jenny Melo, Sickinger, Corinna, Bleidißel, Sabrina, Gasparoni, Gilles, Tierling, Sascha, Preisfeld, Angelika, and Christa, Gregor
- Subjects
de novo transcriptome ,Global and Planetary Change ,nudibranchia ,photosynthetic symbiosis ,symbiont recognition ,onset of symbiosis ,Ocean Engineering ,Aquatic Science ,Oceanography ,Water Science and Technology - Abstract
Photosymbiosis is found in different animal lineages and is best understood in cnidarians. A successful initiation and maintenance of the symbiosis between the animal hosts and the photosymbiotic partners is based on a recognition by specific host receptors. This triggers signaling cascades that promote the photobiont tolerance by the host, including an interpartner nutrient exchange and the ability of the host to cope with increased levels of reactive oxygen species (ROS) generated by the photobiont. Key to the successful symbiosis is the inhibition of the phagosomal maturation resulting in the formation of the symbiosome. In animals other than cnidarians, little is known about the photosymbiosis initiation and maintenance, for instance in sea slugs belonging to the Nudibranchia. Here, we investigated the gene expression profile of Berghia stephanieae, which is able to incorporate Breviolum minutum from its cnidarian prey Exaiptasia diaphana (Rapp, 1829) but is not able to maintain the algae for more than a couple of days during starvation. We show that the recognition of the algae is based on similar mechanisms present in cnidarians, and we identified some additional candidate genes that might be molluscan specific for photobiont recognition. Downstream, B. stephanieae responds to increased levels of ROS but is not able to stop the phagosomal maturation or decrease the immune response against B. minutum, which seem to be the key factors missing in B. stephanieae that accounts for the unstable symbiosis in this slug. Hence, B. stephanieae can be considered a transitional state toward a stable photosymbiosis and can help to elucidate general aspects of the evolutionary processes involved in establishing photosymbioses in animals.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. The nudibranch Berghia stephanieae (Valdés, 2005) is not able to initiate a functional symbiosome-like environment to maintain Breviolum minutum (J.E.Parkinson & LaJeunesse 2018)
- Author
-
Clavijo, Jenny Melo, primary, Sickinger, Corinna, additional, Bleidißel, Sabrina, additional, Gasparoni, Gilles, additional, Tierling, Sascha, additional, Preisfeld, Angelika, additional, and Christa, Gregor, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Comparative morphology and evolution of the cnidosac in Cladobranchia (Gastropoda: Heterobranchia: Nudibranchia)
- Author
-
Goodheart, Jessica A., Bleidißel, Sabrina, Schillo, Dorothee, Strong, Ellen E., Ayres, Daniel L., Preisfeld, Angelika, Collins, Allen G., Cummings, Michael P., and Wägele, Heike
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Zusammenhänge zwischen der Ausprägung professioneller Handlungskompetenz und fachdidaktischer Selbstwirksamkeitserwartung im biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor
- Author
-
Dahmen, Sabrina, Preisfeld, Angelika, and Damerau, Karsten
- Subjects
Professionalisierung ,out-of-school scientific program ,Empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Biologieunterricht ,didactics of Biology ,professional teaching competence ,Handlungskompetenz ,Selbstwirksamkeit ,Lehr-Lern-Labor ,teaching-learning-laboratory ,self-efficiacy beliefs ,Schülerlabor - Abstract
Um Lerngelegenheiten im Biologieunterricht erfolgreich gestalten zu können, benötigen angehende Lehrkräfte entsprechende professionelle Kompetenzen. Grundlage dieser Kompetenzen ist das Professionswissen, dessen Transfer in professionelles unterrichtliches Handeln eine Herausforderung für angehende Lehrkräfte darstellt. Die fachdidaktische Lehrer*innen-Selbstwirksamkeitserwartung als Element der Handlungsregulation beeinflusst diesen Transfer, da sie unmittelbare Auswirkungen auf die Auswahl von Zielen und Verhaltensweisen hat. Lehr-Lern-Labor-Seminaren wird im Rahmen der universitären Ausbildung das Potenzial zugeschrieben, professionelle Handlungskompetenzen bei angehenden Lehrkräften anzubahnen und über Praxiserfahrungen in authentischen Lehr-Lern-Situationen Einfluss auf deren Selbstwirksamkeitserwartung zu nehmen. Es finden sich bisher aber nur wenige Untersuchungen zur Wirksamkeit dieser Lehr-Lernformate im Bereich der Biologiedidaktik, wobei die Frage nach Zusammenhängen zwischen professioneller Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung sowie nach der Wirkung von Lehr-Lern-Labor-Seminaren auf diese schwierig zu untersuchenden Merkmale derzeit offen bleibt. In der vorliegenden Studie wurden mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden im Pre-Post-Design die professionelle Handlungskompetenz sowie die Selbstwirksamkeitserwartung von angehenden Lehrkräften (N = 89) im Kontext eines biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor-Seminars untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das untersuchte Lehr-Lern-Labor-Seminar positive Effekte auf verschiedene Facetten der professionellen Handlungskompetenz sowie auf die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf die Durchführung von Experimenten mit Lernenden hat. Darüber hinaus konnten nach der Teilnahme deutlichere Zusammenhänge zwischen den untersuchten Konstrukten festgestellt werden., Prospective teachers need professional teaching competence to successfully create learning opportunities in Biology lessons. However, the transfer of the theoretical professional knowledge, which is the pre-condition for this competence, into teaching performance is a challenge for prospective teachers. Self-efficiacy beliefs are seen as an element of regulation and influence this transfer as they have effects on the teachers’ choice of goals and behaviors. Didactic courses involving teaching-learning laboratories are supposed to initiate professional competence of prospective teachers and have an influence on self-efficiacy beliefs. So far, there are only few studies, which examine the effectiveness of these formats in the field of didactics of Biology. The question whether professional competences and self-efficiacy beliefs show a correlation and which effects the participation in a course involving a teaching-learning laboratory might have on this correlation cannot be answered yet. The present study examines professional competences and self-efficiacy beliefs in a pre-post design for a course involving a teaching-learning laboratory in Biology. The results indicate a positive effect of participation in this course on different facets of professional competence as well as on the self-efficiacy beliefs concerning the performance of conducting experiments with students. Furthermore, after participation in this course, there were more clear correlations between the examined variables.
- Published
- 2022
21. Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor Seminar
- Author
-
Dahmen, Sabrina, Preisfeld, Angelika, and Damerau, Karsten
- Abstract
Um Lerngelegenheiten im Biologieunterricht erfolgreich gestalten zu können, benötigen angehende Lehrkräfte entsprechende professionelle Kompetenzen. Grundlage dieser Kompetenzen ist das Professionswissen, dessen Transfer in professionelles unterrichtliches Handeln eine Herausforderung für angehende Lehrkräfte darstellt. Die fachdidaktische Lehrer*innen-Selbstwirksamkeitserwartung als Element der Handlungsregulation beeinflusst diesen Transfer, da sie unmittelbare Auswirkungen auf die Auswahl von Zielen und Verhaltensweisen hat. Lehr-Lern-Labor-Seminaren wird im Rahmen der universitären Ausbildung das Potenzial zugeschrieben, professionelle Handlungskompetenzen bei angehenden Lehrkräften anzubahnen und über Praxiserfahrungen in authentischen Lehr-Lern-Situationen Einfluss auf deren Selbstwirksamkeitserwartung zu nehmen. Es finden sich bisher aber nur wenige Untersuchungen zur Wirksamkeit dieser Lehr-Lernformate im Bereich der Biologiedidaktik, wobei die Frage nach Zusammenhängen zwischen professioneller Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung sowie nach der Wirkung von Lehr-Lern-Labor-Seminaren auf diese schwierig zu untersuchenden Merkmale derzeit offen bleibt. In der vorliegenden Studie wurden mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden im Pre-Post-Design die professionelle Handlungskompetenz sowie die Selbstwirksamkeitserwartung von angehenden Lehrkräften (N = 89) im Kontext eines biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor-Seminars untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das untersuchte Lehr-Lern-Labor-Seminar positive Effekte auf verschiedene Facetten der professionellen Handlungskompetenz sowie auf die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf die Durchführung von Experimenten mit Lernenden hat. Darüber hinaus konnten nach der Teilnahme deutlichere Zusammenhänge zwischen den untersuchten Konstrukten festgestellt werden., Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 5 Nr. 1 (2022): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 5
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Kohärenzerleben von Sachunterrichtsstudierenden bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion
- Author
-
Beudels, Melanie, Jeske, Ina, and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Artikel ,Exkursion ,Lehrpersonenprofessionalisierung ,vielperspektivischer Sachunterricht ,inklusiver Sachunterricht ,Kohärenz - Abstract
In diesem Beitrag wird die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Seminares beschrieben, in welchem Sachunterrichtsstudierende unterschiedlichen Ebenen von Kohärenz begegnen. Im nahe der Universität gelegenen Gelpetal können sie die Vielperspektivität dieses Lebensraumes direkt erleben (Ebene 1: Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts). Sie erarbeiten zuvor, was bei einer Exkursion beachtet werden sollte – auch im Hinblick auf inklusive Lerngruppen. In der Rolle einer Lehrperson selbst geplante, handlungsorientierte Forschungsaufträge werden aus der Sicht von Lernenden erprobt und reflektiert (Ebene 2: Vernetzung der Professionswissensbereiche; Ebene 3: Vernetzung zwischen Ausbildung und beruflichen Anforderungen). Begleitet wird das Seminar von zwei Dozierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, die in mehreren Sitzungen im Team lehren (Ebene 4: kollegiale Vernetzung). Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Begleitforschung im Prä-Post-Design belegen die Wirksamkeit des Konzeptes. Die Teilnehmer*innen weisen nach dem Seminar signifikant höhere Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich vielperspektivischen Unterrichtens und der Durchführung von Exkursionen im inklusiven Sachunterricht auf. Zudem wird ein hohes situationales Interesse an den Seminarinhalten generiert. Als Weiterempfehlungsgrund wird besonders oft das Erleben von Kohärenz in verschiedensten Formen genannt.
- Published
- 2021
23. Experimenten zu Wasserläufer & Co Kohärenz erleben
- Author
-
Beudels, Melanie, Schilling, Yannick, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Dieser Beitrag stellt das Konzept einer universitären Lehrveranstaltung vor, die durch Herstellung curricularer Kohärenz auf mehreren Ebenen das Ziel verfolgt, angehende Sachunterrichtslehrpersonen für die Gestaltung eines vielperspektivischen Sachunterrichts im Bereich Naturwissenschaften und Technik zu professionalisieren. Anhand der Kontexte „Teich“ und „Mensch und Leistungsfähigkeit“ spüren die Studierenden dem Lebensweltbezug des Sachunterrichts nach und erfahren interdisziplinäre Verflechtungen der Naturwissenschaften und Technik. Durch die eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung sachunterrichtlich relevanter Experimente können sie sich zudem naturwissenschaftliches und technisches Fachwissen zu diesen Kontexten erarbeiten sowie ihr fachdidaktisches Wissen und ihre experimentelle Kompetenz erweitern. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Begleitforschung im Pre-Post-Design (N = 168) verweisen auf eine hohe Passung zwischen den Bedarfen der Studierenden und dem Kursangebot. 100 Prozent der Teilnehmer*innen empfehlen den Kurs weiter. Als Gründe dafür werden u.a. die Kohärenz von Kursinhalten und beruflichen Anforderungen sowie positive Veränderungen des Professionswissens und motivationaler Orientierungen genannt. Darüber hinaus wird angegeben, dass die Lehrveranstaltung das Verständnis von der Interdisziplinarität der Naturwissenschaften und Technik fördert. Das hohe situationale Interesse an den Kursinhalten lässt vermuten, dass Erlebtes bzw. Gelerntes auch in die Berufspraxis transferiert wird. Der Beitrag regt dazu an, bereits in der Konzeption universitärer Lerngelegenheiten – hier im Kontext der Lehrpersonenbildung für das Fach Sachunterricht – Kohärenz mitzudenken, da die empirischen Befunde nahelegen, dass diese positiv von den Studierenden wahrgenommen wird., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 4 Nr. 1 (2022): Die Materialwerkstatt – Ausgabe 4
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Klein, aber Aha! – Reflexionsschema zur Videoanalyse geplanter Experimentiereinheiten von Studierenden
- Author
-
Franken, Nadine and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre ,Experimentieren ,Lehrer*innenprofessionalisierung ,Reflexion ,Videoanalyse - Abstract
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Studierende der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht Videoanalysen eigener geplanter Experimentiereinheiten im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester durchgeführt haben. Dazu wurde ein existierendes Reflexionsschema modifiziert und eingesetzt, welches die Videoanalyse der Studierenden schrittweise unterstützte. Dieses Reflexionsformat leitet Studierende dazu an, anhand ausgewählter Videosequenzen auftretende Erschwernisse beim Experimentieren wahrzunehmen und zu identifizieren. Darauf folgen die Analyse der Situation und das Durchdenken, wie es zu den Schwierigkeiten gekommen sein könnte. Anschließend entwickeln die Studierenden mit Bezug zur Theorie Handlungsoptionen, um solche Eventualitäten zukünftig bereits bei der Planung von Experimentalunterricht zu antizipieren und, für einen reibungslosen Experimentierprozess, bestenfalls zu verhindern., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 2 Nr. 2 (2020): Reflexions- und Feedbackformate zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters. Konzepte aus dem QLB-Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi)
- Published
- 2020
25. The Effect of Teaching with Anatomical Models in Science Education on Primary School Children s Understanding of Human Organs
- Author
-
Damerau, Karsten, primary, Beudels, Melanie Marita, additional, Börtitz, Christine, additional, El Balti, Nadja, additional, Funk, Laura, additional, Westerholt, Debora, additional, Cohnen, Julia, additional, and Preisfeld, Angelika, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Cladobranchia (Gastropoda, Nudibranchia) as a Promising Model to Understand the Molecular Evolution of Photosymbiosis in Animals
- Author
-
Rola, Marcellina, primary, Frankenbach, Silja, additional, Bleidissel, Sabrina, additional, Sickinger, Corinna, additional, Donath, Alexander, additional, Frommlet, Jörg C., additional, Greve, Carola, additional, Serôdio, João, additional, Preisfeld, Angelika, additional, Melo Clavijo, Jenny, additional, and Christa, Gregor, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Professionelle Handlungskompetenz im Lehr-Lern-Labor
- Author
-
Dahmen, Sabrina, Preisfeld, Angelika, and Damerau, Karsten
- Abstract
Der Transfer des Ausbildungswissens in die Unterrichtspraxis ist die Grundlage f��r professionelles unterrichtliches Handeln. Dieser stellt eine Herausforderung f��r angehende Lehrkr��fte dar. Lehr-Lern-Laboren (LLL) wird das Potenzial zugeschrieben, professionelle Handlungskompetenzen anzubahnen. Es finden sich aber bisher nur wenige empirische Untersuchungen zur professionellen Handlungskompetenz im LLL. In der vorliegenden Studie wurde die professionelle Handlungskompetenz von Studierenden des Faches Biologie in Bezug auf Experimentiersituationen mit Sch��ler*innen im LLL untersucht. Zur Erhebung wurde ein vignettenbasiertes Testinstrument eingesetzt, und die erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Dabei wurden authentische Videovignetten aus dem LLL, die von den beteiligten Studierenden schriftlich analysiert wurden, als kontextsensitiver Impuls zur Datengewinnung genutzt. Diese Analysen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, und es wurde ein Indikatorensystem zur Beurteilung der Kompetenzfacetten des zugrunde liegenden Modells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Experimentalunterricht entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den untersuchten Studierenden im Master of Education insbesondere in Bezug auf Wahrnehmung und Prognose von Lernprozessen beim Experimentieren sowie in Bezug auf die kontextualisierte Bewertung von Experimentierprozessen im LLL anhand (fach-)didaktischer Konzepte weiterer Professionalisierungsbedarf besteht., PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift f��r Schul- und Professionsentwicklung., Bd. 3 Nr. 1 (2021): PraxisForschungLehrer*innenBildung ��� Ausgabe 3
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. ���Ich traue mir zu ������
- Author
-
Beudels, Melanie, Schroeder, Nadine, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Viele (zuk��nftige) Sachunterrichtslehrkr��fte haben geringe Selbstwirksamkeitserwartungen und teils auch ein geringes Interesse hinsichtlich des Unterrichtens von naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten. Gleichzeitig mangelt es an der Beforschung von universit��ren Lehrkonzepten, welche versuchen, die Entwicklung dieser motivationalen Orientierungen in Bezug auf mehrere sachunterrichtliche Bezugsf��cher parallel positiv zu beeinflussen. Dies ist auch aufgrund des perspektivenvernetzenden Charakters des Faches relevant. Im Beitrag wird daher mithilfe eines quasi-experimentellen Pre-Post-Interventions-Baseline-Gruppen-Designs untersucht, ob sich durch einen Kurs, in dem die Bezugsf��cher Biologie, Chemie, Physik und Technik vernetzt vermittelt werden, die Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von n = 202 Grundschullehramtsstudierenden ver��ndern. W��hrend sich in der Baselinegruppe, die nicht an der Lehrveranstaltung teilnahm, die Selbstwirksamkeitserwartungen nicht signifikant ��ndern und die Interessen teils abnehmen, ist bei der Interventionsgruppe eine positive Entwicklung ��� gerade in Bezug auf die Selbstwirksamkeitserwartungen ��� festzustellen. Es zeigt sich zudem bei der Entwicklung der Sachinteressen ein leichter Vorteil f��r die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung als Blockkursformat im Gegensatz zu jenen, die an einem w��chentlichen Format partizipierten. Keine signifikanten Unterschiede in der Ver��nderung der motivationalen Orientierungen bestehen hinsichtlich des Studienschwerpunktes. Grundschullehramtsstudierende mit und ohne ���Naturwissenschaften und Technik��� als Studienfach profitieren gleicherma��en von der Lehrveranstaltung., PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift f��r Schul- und Professionsentwicklung., Bd. 3 Nr. 1 (2021): PraxisForschungLehrer*innenBildung ��� Ausgabe 3
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Eine Dokumentenanalyse der Bachelor- und Masterprüfungsordnungen
- Author
-
Schilling, Yannick, Beudels, Melanie, Kuckuck, Miriam, and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Lehrpersonenprofessionalisierung ,examination regulations ,document analysis ,Dokumentenanalyse ,Prüfungsordnungen ,Sachunterricht ,teacher professionalisation - Abstract
Aufgrund der Charakteristika des Faches Sachunterricht und seiner Didaktik gilt das Studium als komplex. Bisherige Studien weisen auf die bundesweit sehr heterogene Ausbildungssituation für dieses Grundschulfach hin. Vor dem Hintergrund vergleichbarer Studienabschlüsse, der Umsetzung der Ansprüche der Sachunterrichtsdidaktik und der Ausbildung einer entsprechenden Fachidentität gilt es, derzeitige Ausbildungsstrukturen und -inhalte näher zu untersuchen. Anknüpfend an das kürzlich von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts entwickelte Qualifikationsmodell zu Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung von Sachunterrichtslehrkräften wird exemplarisch für das Bundesland Nordrhein-Westfalen das intendierte Curriculum der hiesigen acht Studienstandorte auf der Ebene von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern für die sachunterrichtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge untersucht. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse zeigen, dass die Ausbildungssituation im Hinblick auf das intendierte Curriculum nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf Bundeslandebene und sogar innerhalb einer Universität äußerst heterogen gestaltet ist. Es gibt große Unterschiede hinsichtlich der Berücksichtigung und Gewichtung fachwissenschaftlicher Anteile verteilt auf die Perspektiven des Sachunterrichts sowie hinsichtlich der Realisierung einer Vernetzung der Perspektiven., Due to the characteristics of the subject General Studies and its didactics, the course of study is considered rather complex. Previous studies indicate the very heterogeneous training situation for this elementary school subject nationwide. Against the background of comparable degrees, the implementation of the requirements of General Studies and its didactics and the development of a corresponding subject identity, it is necessary to examine current training structures and study contents more closely. The qualification model for minimum standards, recently developed by the ‘Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts’, can be used as an orientation framework for teacher training in the field of General Studies. Drawing on this model, the intended curriculum of the eight study locations for General Studies in the federal state of North Rhine-Westphalia has been chosen to be examined with focus on examination regulations and module handbooks (Bachelor’s and Master’s degrees). The results of the document analysis show that the training situation with regard to the intended curriculum is extremely heterogeneous not only at the federal level, but also at the state level and even within a university. There are major differences in the consideration and prioritisation of subject-specific parts distributed across the perspectives of General Studies as well as with regard to the implementation of linkage of perspectives.
- Published
- 2021
30. Impact of an Experiment-Based Intervention on Pre-Service Primary School Teachers’ Experiment-Related and Science Teaching-Related Self-Concepts
- Author
-
Beudels, Melanie Marita, primary, Preisfeld, Angelika, additional, and Damerau, Karsten, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Wasser, Wald & Wuppertal
- Author
-
Beudels, Melanie, Jeske, Ina, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
In diesem Beitrag wird die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Seminares beschrieben, in welchem Sachunterrichtsstudierende unterschiedlichen Ebenen von Kohärenz begegnen. Im nahe der Universität gelegenen Gelpetal können sie die Vielperspektivität dieses Lebensraumes direkt erleben (Ebene 1: Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts). Sie erarbeiten zuvor, was bei einer Exkursion beachtet werden sollte – auch im Hinblick auf inklusive Lerngruppen. In der Rolle einer Lehrperson selbst geplante, handlungsorientierte Forschungsaufträge werden aus der Sicht von Lernenden erprobt und reflektiert (Ebene 2: Vernetzung der Professionswissensbereiche; Ebene 3: Vernetzung zwischen Ausbildung und beruflichen Anforderungen). Begleitet wird das Seminar von zwei Dozierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, die in mehreren Sitzungen im Team lehren (Ebene 4: kollegiale Vernetzung). Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Begleitforschung im Prä-Post-Design belegen die Wirksamkeit des Konzeptes. Die Teilnehmer*innen weisen nach dem Seminar signifikant höhere Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich vielperspektivischen Unterrichtens und der Durchführung von Exkursionen im inklusiven Sachunterricht auf. Zudem wird ein hohes situationales Interesse an den Seminarinhalten generiert. Als Weiterempfehlungsgrund wird besonders oft das Erleben von Kohärenz in verschiedensten Formen genannt., PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Bd. 3 Nr. 1 (2021): PraxisForschungLehrer*innenBildung – Ausgabe 3
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Maturyoshka: a maturase inside a maturase, and other peculiarities of the novel chloroplast genomes of marine euglenophytes
- Author
-
Maciszewski, Kacper, primary, Dabbagh, Nadja, additional, Preisfeld, Angelika, additional, and Karnkowska, Anna, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. Kleptoplasts are continuously digested during feeding in the plastid-bearing sea slug Elysia viridis
- Author
-
Frankenbach, Silja, primary, Luppa, Quirin, additional, Serôdio, João, additional, Greve, Carola, additional, Bleidissel, Sabrina, additional, Melo Clavijo, Jenny, additional, Laetz, Elise M J, additional, Preisfeld, Angelika, additional, and Christa, Gregor, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. The complete mitochondrial genome of the photosymbiotic sea slug Berghia stephanieae (Valdés, 2005) (Gastropoda, Nudibranchia)
- Author
-
Melo Clavijo, Jenny, primary, Drews, Franziska, additional, Pirritano, Marcello, additional, Simon, Martin, additional, Salhab, Abdulrahman, additional, Donath, Alexander, additional, Frankenbach, Silja, additional, Serôdio, João, additional, Bleidißel, Sabrina, additional, Preisfeld, Angelika, additional, and Christa, Gregor, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. The complete mitochondrial genome of the photosymbiotic sea slug Berghia stephanieae (Valdés, 2005) (Gastropoda, Nudibranchia)
- Author
-
Clavijo, Jenny Melo, Drews, Franziska, Pirritano, Marcello, Simon, Martin, Salhab, Abdulrahman, Donath, Alexander, Frankenbach, Silja, Serôdio, João, Bleidißel, Sabrina, Preisfeld, Angelika, and Christa, Gregor
- Abstract
Berghia stephanieae (Nudibranchia, Cladobranchia) is a photosymbiotic sea slug that feeds exclusively on sea anemones from the genus Exaiptasia. It then specifically incorporates dinoflagellates belonging to the Symbiodiniaceae obtained from their prey. Here, we present the complete mitochondrial genome sequence of B. stephanieae combining Oxford Nanopore long read and Illumina short-read sequencing data. The mitochondrial genome has a total length of 14,786 bp, it contains the 13 protein-encoding genes, 23 tRNAs, and two rRNAs and is similar to other nudibranchs except for the presence of a duplicated tRNA-Ser 1.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen. Anforderungen an Lehramtsstudierende der Fächer Biologie und Sachunterricht
- Author
-
Franken, Nadine, Dahmen, Sabrina, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Lehramtsstudierende naturwissenschaftlicher Fächer sollen im Praxissemester einzelne Elemente von (Experimental-)Unterricht sowie vollständige Unterrichtsvorhaben planen, durchführen und reflektieren. Inwiefern sie entsprechende Handlungsversuche unternehmen, hängt u. a. von ihrer ‚fachdidaktischen Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung‘ (Lehrer-SWE) ab. Darunter versteht man persönliche Einschätzungen (angehender) Lehrpersonen darüber, wie sie spezifische Tätigkeiten ihres Unterrichtsfaches, die mit Herausforderungen verbunden sind, erfolgreich umsetzen können. Mit welcher fachdidaktischen Lehrer-SWE Studierende in das Praxissemester eintreten, wurde bislang noch nicht in allen Fächern untersucht. Weiterhin ist ungewiss, welche unterrichtsbezogenen Erfahrungen Studierende in das Praxissemester mitbringen. Diese wiederum können Einfluss auf die Ausprägung ihrer Lehrer-SWE nehmen. Die hier referierte empirische Querschnittstudie zur Erhebung unterrichtsbezogener Erfahrungen im Experimentalunterricht sowie fachdidaktischer Lehrer-SWE von Lehramtsstudierenden (N = 150) der Fächer Biologie und Sachunterricht soll Einblick in diese Fragen gewähren und präsentiert Ergebnisse sowohl zu den unterschiedlichen Ausprägungen der beiden Kategorien als auch zu Korrelationen zwischen ihnen., heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Nr. 6 (2020): Selbstvergewisserungen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Geflügelte Juwelen aus den Tropen
- Author
-
Beudels, Melanie Marita, Dahmen, Sabrina, Westerholt, Debora, Damerau, Karsten, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Das Wecken der Faszination für Schmetterlinge durch Originalbegegnungen bietet die Chance, dem bedenklichen Insektensterben nachhaltig zu begegnen. Der Beitrag zeigt, wie dies durch entdeckendes Lernen während des Besuchs eines Schmetterlingshauses gelingen kann. Tipps zur Vor- und Nachbereitung werden gegeben und durch altersgerechte Materialien ergänzt., BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Vol. 3 No. 3 (2020): BU praktisch - Experimentieren, forschen und lernen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
38. 'Experimentieren kann ich gut!' – Experimentbezogene Fähigkeitsselbstkonzepte von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht
- Author
-
Franken, Nadine, Damerau, Karsten, and Preisfeld, Angelika
- Subjects
professionelle Kompetenz ,Validierungsstudie ,LC8-6691 ,Originalarbeiten ,Experimentalunterricht ,experimentbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept ,Special aspects of education ,Akademisches Selbstkonzept ,Lehrerprofessionalität - Abstract
Studierende naturwissenschaftlicher Fächer sollen innerhalb ihrer Lehreramtsausbildung nicht nur Kompetenzen im Experimentieren entwickeln, sondern auch lernen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Experimentieren professionell einzuschätzen. Die Einschätzung eigener Experimentierfähigkeiten wird als experimentbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept bezeichnet. Dieses kann theoretisch in die Dimensionen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten separiert werden. Ein positives experimentbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept kann in einer hohen Bereitschaft, Experimentalunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, münden. Dies wird bereits dann bedeutsam, wenn Studierende in schulische Praxisphasen, wie das Praxissemester, eintreten. Forschungsbefunde zum experimentbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept von Studierenden sind jedoch noch unzureichend. Um diesem Forschungsdesiderat zu begegnen, wurden innerhalb einer Querschnittsstudie die experimentbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepte von 200 Studierenden der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht mittels Fragebögen untersucht. Eine Erhebung im Fach Physik steht noch aus. Die faktorielle Struktur des experimentbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts und die Ausprägungen des experimentbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts der Studierenden wurden ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass das experimentbezogene Fähigkeitsselbstkonzept auch empirisch in die Dimensionen Planung, Durchführung und Auswertung unterteilt werden kann. Die höchsten experimentbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepte haben die Studierenden im Bereich der Durchführung. Signifikante Unterschiede zwischen den Fächergruppen zeigen sich im Bereich der Auswertung von Experimenten., Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Bd. 24 (2020)
- Published
- 2020
39. 'Die läuft ja cool!'
- Author
-
Beudels, Melanie Marita, Behm, Britta, and Preisfeld, Angelika
- Abstract
Das Arbeiten mit lebenden Stabschrecken im Sachunterricht der Grundschule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit Eigenschaften von Insekten auseinanderzusetzen. Mithilfe dieser Tiere kann zugleich das Prinzip bionischer Erfindungen verdeutlicht und somit dem vielperspektivischen Charakter des Sachunterrichts entsprochen werden. In diesem Beitrag werden neben der Nennung des Anlasses und der Ziele, einer Kurzdarstellung des benötigten Fachwissens zum Thema Insekten und Bionik ausführliche Informationen und Tipps zur achtstündigen Unterrichtsreihe gegeben., BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht, Bd. 3 Nr. 1 (2020): Quer durch das Tierreich
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Unusually Expanded SSU Ribosomal DNA of Primary Osmotrophic Euglenids: Molecular Evolution and Phylogenetic Inference
- Author
-
Busse, Ingo and Preisfeld, Angelika
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
41. Localization and function of the IdiA homologue Slr1295 in cyanobacterium Synechocystis sp. PCC 6803
- Author
-
Tolle, Jorg, Michel, Klaus-Peter, Kruip, Jochen, Kahmann, Uwe, Preisfeld, Angelika, and Pistorius, Elfriede K
- Subjects
Microbiological research -- Analysis ,Cyanobacteria -- Physiological aspects ,Bacterial proteins -- Physiological aspects ,Amino acids -- Physiological aspects ,Iron in the body -- Physiological aspects ,Photosynthesis -- Research ,Minerals in nutrition -- Physiological aspects ,Biological sciences - Abstract
Research has been conducted on Slr1295, a cyanobacterium Synechocystis sp. PCC 6803 homologue of IdiA. Results suggest that Slr1295 is a protein protecting photosystem II under iron limitation, its localization has been investigated and the study of the Slr1295-free mutant grown under iron-deficient and iron-sufficient conditions is presented.
- Published
- 2002
42. Identification of scavenger receptors and thrombospondin‐type‐1 repeat proteins potentially relevant for plastid recognition in Sacoglossa
- Author
-
Melo Clavijo, Jenny, primary, Frankenbach, Silja, additional, Fidalgo, Cátia, additional, Serôdio, João, additional, Donath, Alexander, additional, Preisfeld, Angelika, additional, and Christa, Gregor, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Reflection-for-action im Praxissemester. Planen Studierende Experimentalunterricht fachlich reflektiert?
- Author
-
Franken, Nadine and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Experimental teaching ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Experiment ,Teaching of Biology ,Biologieunterricht ,Academic studies ,Germany ,Reflexion ,Praxissemester ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Lehrer ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Tagungsbeitrag ,Practical training in school ,Hochschuldidaktik ,Studie ,Practice period at school ,Planning of teaching ,Teaching-learning research ,Schulpraktikum ,Chemistry ,Practical semester ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Teaching of Chemistry ,Specialized didactics ,Education ,Semester practical training ,University didactics ,ddc:370 ,Wuppertal ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Professionality ,Teacher ,Lesson Planing ,Preservice Teacher Education ,Teaching of science ,Teacher training ,Professionalism ,Forschendes Lernen ,Experimentalunterricht ,Biology lessons ,Germany-FRG - Abstract
Die Autorinnen stellen eine Seminarveranstaltung zum Praxissemester in den Fächern Chemie und Biologie vor. In diesem Seminar werden die Studierenden zur Planung, Erprobung und Reflexion von Experimentalunterricht angeleitet. Die Planungsphase des Experimentalunterrichts wird mit schriftlichen Reflexionsbögen und transkribierten Gesprächsaufzeichnungen der Studierenden beforscht. Eine Intention der Veranstaltung ist die Steigerung der Fachlichkeit durch Einbezug universitären Wissens in die Planungsprozesse. Tiefe und Breite der studentischen Reflexion innerhalb der Planungsphase werden inhaltsanalytisch ausgewertet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
44. Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie. Die Vernetzung universitären Fachwissens mit schulischen Anforderungen im Praxissemester
- Author
-
Preisfeld, Angelika
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Studium ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Specialized knowledge ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,Semester practical training ,Experiment ,Teaching of Biology ,ddc:370 ,Biologieunterricht ,Academic studies ,Germany ,Lehrerbildung ,Praxissemester ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Biology ,Lehrer ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Tagungsbeitrag ,Teacher ,Theory Practice Relationship ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Forschendes Lernen ,Practical semester ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Fachlichkeit ,Biology lessons ,Kohärenz - Abstract
Am Beispiel der Biologie betrachtet die Autorin die Bedeutung der Fachlichkeit bei der Vernetzung universitären Fachwissens mit schulischen Anforderungen im Praxissemester. Zunächst stellt die Verfasserin die Notwendigkeit einer fundierten Fachlichkeit für einen gelungenen Professionalisierungsprozess dar, die insbesondere konzeptuales fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen umfasst. Als Modell für die dabei geforderte Verbindung von systemischem Denken und prozeduralem Handeln wird das Experimentieren als Weg naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns vorgestellt. Dafür freilich führen sich angehende Lehrkräfte oft nicht hinreichend vorbereitet. Dem ist abzuhelfen, indem in der universitären Lehrerbildung (in Micro-Teaching Settings), aber auch in den Praxisphasen das Experimentieren in seinem Kohärenz und Reflexion ermöglichenden Potential genutzt wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
45. Characterization of plant growth promoting rhizobacteria isolated from polluted soils and containing 1-aminocyclopropane-1-carboxylate deaminase
- Author
-
Belimov, Andrei A, Safronova, Vera I, Sergeyeva, Tatyana A, Egorova, Tatyana N, Matveyeva, Victoria A, Tsyganov, Viktor E, Borisov, Alexey Y, Tikhonovich, Igor A, Kluge, Christoph, Preisfeld, Angelika, Dietz, Karl-Josef, and Stepanok, Vitaley V
- Published
- 2001
46. Kinder in Schmetterlingshäusern für Insekten und Naturschutz begeistern
- Author
-
Beudels, Melanie Marita, Dahmen, Sabrina, Westerholt, Debora, Damerau, Karsten, and Preisfeld, Angelika
- Subjects
BU Grundschule ,entdeckendes Lernen ,tropische Schmetterlinge ,Außerschulisches Lernen ,Arten- und Naturschutz - Abstract
Das Wecken der Faszination für Schmetterlinge durch Originalbegegnungen bietet die Chance, dem bedenklichen Insektensterben nachhaltig zu begegnen. Der Beitrag zeigt, wie dies durch entdeckendes Lernen während des Besuchs eines Schmetterlingshauses gelingen kann. Tipps zur Vor- und Nachbereitung werden gegeben und durch altersgerechte Materialien ergänzt.
- Published
- 2020
47. Kinder in einer Unterrichtsreihe zum Thema Stabschrecken für Insekten und Bionik begeistern
- Author
-
Beudels, Melanie Marita, Behm, Britta, and Preisfeld, Angelika
- Subjects
Insekten ,BU Grundschule ,Bionik ,vielperspektivischer Sachunterricht ,Arbeiten mit lebenden Tieren ,Stabschrecken - Abstract
Das Arbeiten mit lebenden Stabschrecken im Sachunterricht der Grundschule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit Eigenschaften von Insekten auseinanderzusetzen. Mithilfe dieser Tiere kann zugleich das Prinzip bionischer Erfindungen verdeutlicht und somit dem vielperspektivischen Charakter des Sachunterrichts entsprochen werden. In diesem Beitrag werden neben der Nennung des Anlasses und der Ziele, einer Kurzdarstellung des benötigten Fachwissens zum Thema Insekten und Bionik ausführliche Informationen und Tipps zur achtstündigen Unterrichtsreihe gegeben.
- Published
- 2020
48. Additional file 5: of Comparative morphology and evolution of the cnidosac in Cladobranchia (Gastropoda: Heterobranchia: Nudibranchia)
- Author
-
Goodheart, Jessica, BleidiĂEl, Sabrina, Schillo, Dorothee, Strong, Ellen, Ayres, Daniel, Preisfeld, Angelika, Collins, Allen, Cummings, Michael, and WäGele, Heike
- Abstract
Convergence statistics and plots for the COI Bayesian analysis. (PDF 1966Â kb)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
49. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
- Author
-
Rodenhauser, Annika, Preisfeld, Angelika, Gericke, Niklas, and Grace, Marcus
- Subjects
Language Studies ,Didactics of sciences education ,Biology - Abstract
Taking into account German students’ deficiencies in scientific literacy as well as reading competence and the ‘mother tongue plus two foreign languages’ objective of the European Commission, bilingual courses on molecular biol-ogy (Genetic Fingerprinting, n = 490) and bionics (A Glue from Snail Slime?!, n = 120) were developed. Affective and cognitive factors were measured in a pre, post, follow-up test design, with intrinsic motivation being assessed by the Kurzskala intrinsischer Motivation (KIM) (Wilde et al., 2009). This study focuses on questions concerning the presence of intrinsic motivation under condi-tions where bilingual learning is combined with phases of practical experimen-tation. The intent was to investigate: i) the presence of intrinsic motivation in general, ii) the causes for the occurrence of pertinent aspects of intrinsic motivation (experiment-related or foreign language-related), and iii) possible influences of students’ general interests and preferences relating to intrinsic motivation. Bilingual courses in an out-of-school laboratory can trigger intrin-sic motivation in general, and all-rounders seem to profit from the bilingual courses most. Additionally, it has become evident that the perceived choice seems to be the component of intrinsic motivation showing the greatest cor-relation with content-related biological achievement.
- Published
- 2018
50. Additional file 6: of Comparative morphology and evolution of the cnidosac in Cladobranchia (Gastropoda: Heterobranchia: Nudibranchia)
- Author
-
Goodheart, Jessica, BleidiĂEl, Sabrina, Schillo, Dorothee, Strong, Ellen, Ayres, Daniel, Preisfeld, Angelika, Collins, Allen, Cummings, Michael, and WäGele, Heike
- Abstract
Convergence statistics and plots for the 16S Bayesian analysis. (PDF 2004Â kb)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.