The purpose of international conflict-resolution efforts is, in the short term, to bring an end to violent armed conflict, and, in the medium to longer term, to prevent the revival of conflict. However, at least one of the mechanisms often utilised in conflict resolution and peace agreements, power-sharing, may not only prove problematic in early negotiation and implementation, but may potentially be at odds with the longer-term goal of preventing resurgence of conflict. Why might this be the case? Longer-term peacebuilding seeks to prevent conflict in part by building strong and sustainable states. Such states should be able to avoid reverting to armed conflict because they would be more responsive to grievances and more effective in dealing with violent dissent. However, power-sharing arrangements may undermine such efforts by placing in power individuals and groups not fully committed to, or unable to take part in, governance for the benefit of the entire populace; in part because it necessarily places in power those who have engaged in significant violence to achieve their ends. This is likely to create less democratic states, although we do not insist that democracy is or should be the only goal of peacebuilders. Rather, we suggest that powersharing arrangements may tend not only towards undemocratic states, but towards states which are not responsive to the needs of the citizenry for security in ways which may undermine human security and state legitimacy. Ziel internationaler Bemühungen zur Konfliktlösung ist es auf kurze Sicht, gewaltsame bewaffnete Konflikte zu beenden, auf mittlere oder lange Sicht, das Wiederaufleben von Konflikten zu verhindern. Zumindest ein Mittel, das häufig in Konfliktlösungs- und Friedensabkommen eingesetzt wird, die Machtteilung, kann sich allerdings im frühen Verhandlungs- und Umsetzungsstadium als problematisch erweisen und dem langfristigen Ziel, das Wiederaufflammen des Konflikts zu verhüten, entgegenstehen. Warum ist dies möglicherweise der Fall? Langfristige Friedenssicherung sucht Konflikte durch einen starken und zukunftsfähigen Staat zu verhindern; ein solcher Staat wäre in der Lage, bewaffnete Konflikte dadurch zu verhüten, dass er auf Beschwerden reagiert und gewaltsame Auseinandersetzungen effizient eindämmt. Machtteilungsvereinbarungen können diese Bemühungen jedoch unterminieren, indem sie Personen und Gruppierungen Macht verschaffen, die sich einer Regierungsführung zum Wohl der gesamten Bevölkerung nicht verpflichtet fühlen oder nicht dazu in der Lage sind, denn in solchen Vereinbarungen werden gerade solchen Gruppierungen Machtpositionen zugesichert, die beträchtliche Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele angewandt haben. Damit wird es nach Ansicht der Autorinnen weniger wahrscheinlich, dass demokratische Staaten entstehen – auch wenn sie Demokratie nicht als das einzige legitime Ziel von Friedensvereinbarungen ansehen. Sie gehen davon aus, dass Machtteilungsvereinbarungen nicht nur zu undemokratischen Staaten führen können, sondern zu Staaten, die sich den Sicherheitsbedürfnissen der Bevölkerung gegenüber verschließen, sodass sichere Lebensbedingungen und staatliche Legitimität ausgehöhlt werden.