1. Kunstwerke als Revanche? Die Problematik der Restitutionen im und nach dem Ersten Weltkrieg in Westeuropa
- Author
-
Kott, Christina, Kott, Christina, G.Ulrich Grossmann, Petra Krutisch, Institut d'histoire du temps présent (IHTP), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Centre Marc Bloch (CMB), and Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères (MEAE)-Bundesministerium für Bildung und Forschung-Ministère de l'Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche (M.E.N.E.S.R.)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
- Subjects
"Internationales Recht" ,"Restitution" ,"Erster Weltkrieg" ,"Germany" ,"Kunstwerke" ,"Works of art" ,"memory" ,[SHS.MUSEO]Humanities and Social Sciences/Cultural heritage and museology ,"Belgium" ,"France" ,"Revenge" ,"Deutschland" ,"Belgien" ,[SHS.MUSEO] Humanities and Social Sciences/Cultural heritage and museology ,"International Law" ,"Ghent Altarpiece" ,"Rückforderung" ,"Revanche" ,"Frankreich" ,"Genter Altar" ,"Erinnerung" ,"First World War" - Abstract
Der Begriff "Restitution" im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg evoziert zunächst die in den Friedensverträgen enthaltenen Restitutions- und Reparationsregeln als die Wiederaufnahme von Prinzipien, wie sie ein Jahrhundert zuvor durch den Wiener Kongress festgelegt und in die Praxis umgesetzt worden waren. Doch der eher gemäßigte Rückgriff auf Restitutionen auf der politischen und völkerrechtlichen Ebene steht im Kontrast zu wesentlich virulenteren Forderungen nach Rückgabe oder Rückführung von in der Vergangenheit dislozierten Kunstwerken an ihre vermeintlich ursprünglichen Eigentümer, wie sie in Kunst- und Kulturkreisen in Deutschland, Frankreich und Belgien aufgestellt wurden. So schmiedeten deutsche Kunsthistoriker und Museumskustoden seit 1914 Pläne zur Rückgewinnung der im Zuge der napoleonischen Beutezüge verschleppten und 1815 nicht restituierten Objekte aus ehemals deutschem Besitz. Die Besetzung von Teilen Nordfrankreichs bot die Gelegenheit, französische Kunstwerke als Faustpfänder zu beschlagnahmen und, so glaubte man, bei den Friedensverhandlungen die Restitution der nunmehr "nationalen" Kunstwerke zu erzwingen. In Frankreich und Belgien kursierten ebenfalls seit Kriegsbeginn und in erhöhtem Masse nach Kriegsende Forderungen nach "Reparationen in Kunstwerken", die aber letztlich auf den Wunsch nach Rückführung von Objekten französischer und belgischer Künstler aus deutschen Sammlungen hinausliefen. Alle diese Pläne scheiterten jedoch, und das Prinzip der sogenannten "Restitution in kind", also der Lieferung von gleichwertigen Kunstwerken als materielle und moralische Entschädigung für Kriegsverluste, fand nur in zwei Sonderfällen Eingang in den Versailler Vertrag: Deutschland musste Belgien Teile des Genter sowie des Löwener Altars sowie Bücher und Inkunabeln liefern. In dem Beitrag werden die genannten Restitutionen und Restitutionswünsche auf dem Hintergrund der bis heute kontroversen Debatten um den Status und die Rolle des Kunstwerks im Spannungsfeld zwischen Politik, Erinnerung, Kunstgeschichte, Emotionalität und internationalem Recht erörtert ., The notion of "restitution" of art works in the context of World War I evokes at first glance the restitution and reparation rules contained in the peace treaties, as a renewal of principles fixed and realized one hundred years before by the Congress of Vienna. But the rather moderate use of this practice on a political and international law level after 1918 is in sharp contrast with much more virulent requirements of restitution, very popular within artistic circles in Germany, France and Belgium. Works of art which had been removed during the past centuries were supposed to return to their pretended rightful owners. As early as August 1914, German art historians and museum custodians planned to repatriate former German cultural assets displaced during the Napoleonic looting campaigns and which had not been restituted in 1815. The occupation of parts of Northern France gave the opportunity to confiscate French masterpieces in order to use them as securities during the peace negotiations, thus forcing the restitution from the French of what was now considered as "national" works of art. In France and Belgium, requirements of art works as reparations for war damage were circulating since the beginning of the war and to a much higher degree in his aftermath. But they mainly expressed the desire of repatriation of numerous art works made by french and belgian artists contained in German art collections. However, all these plans failed, and the practice of the so called "restitution in kind", which means the delivery of art works of equal value as a moral and material compensation for war losses, was implemented in only one case by the Versailles Peace Treaty: Germany had to hand over to Belgium art works, books and encunabula. In the paper, I am discussing the questions of restitution, reparation and repatriation mentioned above in the context of the still actual debates on the status and the role of works of art within the field of tensions between politics, memory, art history, emotions, cultural diplomacy and international law.
- Published
- 2013