1. Malassezia und PDAC : Wechselwirkungen des Pilzes mit dem Komplementsystem
- Author
-
Kluckner, Christina Maria and Kluckner, Christina Maria
- Abstract
Basidiomyzetenhefen der Gattung Malassezia kommen als Kommensalen auf der Haut und Schleimhaut von Menschen und warmblütigen Tieren vor. Einige der zugehörigen Arten sind mit dem Auftreten von bestimmen Hauterkrankungen und systematischen Infektionen assoziiert. Die Gattung umfasst 18 Arten und besitzt eine ungewöhnliche, lipidreiche Hülle. Es gibt Hinweise darauf, dass das Wachstum vom duktalen Pankreasadenokarzinom (engl. Pancreatic Ductal Adenocarcinoma oder PDAC) auf eine Dysbiose des Darmmikrobioms zurückzuführen ist. Besonders häufig wird die Hefe Malassezia globosa aus dem Gewebe des Tumors isoliert. Die Hefe scheint nach dem Einwandern in den Pankreas durch die Aktivierung des MBL-vermittelten Komplementaktivierungswegs eine große Rolle bei der Tumorprogression zu spielen. Das Erkennen von Malassezia durch das Komplementsystem aus normalem, humanem Serum konnte durch Opsonisierungsversuche bestätigt werden. Im Vergleich zur Candida albicans wird Malassezia globosa jedoch in einem deutlich geringeren Ausmaß opsonisiert. Durch Versuche mit EDTA und EGTA wurde die Relevanz des alternativen Aktivierungswegs bei verschiedenen Arten von Malassezia und Candida albicans überprüft. Es zeigte sich, dass dieser Weg der Komplementaktivierung für Malassezia globosa die wichtigste Rolle spielt, was aber nicht bei allen getesteten Arten der Gattung Malassezia der Fall ist. In vitro-Experimente, welche die Bedingungen des Pankreas simulierten, ergaben, dass die Oberfläche der Hefe durch Substanzen ummantelt wird, was eine Verminderung der Opsonisierung zur Folge hat. Ein Beitrag von Lipasen kann dabei ausgeschlossen werden. Ob Proteasen die Komplementkomponenten degradieren, kann nicht vollständig negiert werden. So wurde auch festgestellt, dass im Pankreas selbst nicht genug Komplement für eine Opsonisierung von M. globosa enthalten ist. Ein Viabilitätsversuch zur Evaluierung der Überlebensfähigkeit von Malassezia pachydermatis unter Pankreasbedingungen sowie unter dem Ein, Basidiomycete yeasts of the genus Malassezia occur as commensals on the skin and mucous membranes of humans and warm-blooded animals. Some of the associated species are associated with the occurrence of certain skin diseases and systemic infections. The genus comprises 18 species and has an unusual, lipid-rich envelope. There is evidence that the growth of pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) is due to a dysbiosis of the intestinal microbiome. The yeast Malassezia globosa is particularly frequently isolated from the tissue of the tumor. After migrating into the pancreas, the yeast appears to play a major role in tumor progression by activating the MBL-mediated complement activation pathway. The detection of Malassezia by the complement system from normal human serum was confirmed by opsonization experiments. Compared to Candida albicans, however, Malassezia globosa is opsonized to a much lesser extent. The relevance of the alternative activation pathway in different species of Malassezia and Candida albicans was tested using EDTA and EGTA. It was shown that this pathway of complement activation plays the most important role for Malassezia globosa, but this is not the case for all tested species of the genus Malassezia. In vitro experiments simulating the conditions of the pancreas showed that the surface of the yeast is coated by substances, which results in a reduction of opsonization. A contribution of lipases can be excluded. Whether proteases degrade the complement components cannot be completely negated. It was also found that the pancreas itself does not contain enough complement for opsonization of M. globosa. A viability experiment to evaluate the survivability of Malassezia pachydermatis under pancreatic conditions and under the influence of the complement system showed that strong growth of the yeast can be observed when incubated with pancreatic homogenate. The complement system from normal human serum does not appear to be capable of lysing the yeast, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024