6 results on '"PISA-E"'
Search Results
2. Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
- Author
-
Hans Anand Pant, Michael Leucht, Johanna Fleckenstein, and Olaf Köller
- Subjects
School year 09 ,Fremdsprachenunterricht ,Language skill ,Teaching of English ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,PISA-E ,German ,Sprachkompetenz ,School year 10 ,Linguistic Competence ,Type of school ,Reading (process) ,Germany ,Validation ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Non-native speakers ,Teaching of foreign languages ,Lesekompetenz ,media_common ,Leistungsmessung ,Schülerleistung ,05 social sciences ,Englischunterricht ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Reading literacy ,050301 education ,Bildungsstandards ,National assessment ,06 humanities and the arts ,Linguistics ,Empirical study ,Student achievement ,Educational standard ,Scale (social sciences) ,0602 languages and literature ,language ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Psychology ,Foreign language teaching ,Speech Skills ,Standards ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,lcsh:Education (General) ,Education ,%22">PISA-E ,ddc:370 ,Muttersprache ,English language proficiency ,Mathematics education ,Achievement test ,Language proficiency ,Linking study ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,060201 languages & linguistics ,Rasch model ,Schulform ,Schuljahr 09 ,Common European Framework of Reference for Languages ,language.human_language ,Linguistic competence ,Achievement measurement ,English language lessons ,Sprachfertigkeit ,Language skills ,Schuljahr 10 ,0503 education ,Pupil achievement - Abstract
Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19, English language proficiency is considered a basic skill that students from different language backgrounds are expected to master, independent of whether they are native or non-native speakers. Tests that measure language proficiency in non-native speakers are typically linked to the common European framework of reference for languages. Such tests, however, often lack the criteria to define a practically relevant degree of proficiency in English. We approach this deficit by assessing non-native speakers’ performance within a native speakers’ framework.
- Published
- 2016
3. Leistungseffekte des Zentralabiturs? Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA-E-2003-Daten [Einzelbeitrag]
- Author
-
Block, Rainer, Klein, Esther Dominique, van Ackeren, Isabell, and Kühn, Svenja Mareike
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,Bildungsanalyse ,Central A-Level examination ,Economics of education ,Upper secondary school central examination ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Standardised tests ,Federal Republic of Germany ,Educational Economics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsökonomie ,PISA-E ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,%22">PISA-E ,ddc:370 ,Zentralabitur ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Sekundäranalyse ,Secondary school central examination - Abstract
Bildungsforschung 8 (2011) 1, S. 215-238, Bildungsökonomisch ausgerichtete Sekundäranalysen von PISA-Datensätzen kommen zu dem Schluss, dass mit dem Zentralabitur in der BRD ausgeprägte Leistungseffekte einhergehen. Sie sind Ausgangspunkt bildungspolitischer Empfehlungen zur Prüfungsorganisation. Die theoretischen und methodischen Grundlagen solcher Analysen erweisen sich gleichwohl als diskussionswürdig. Im Rahmen eigener Sekundäranalysen der PISA-E-2003-Daten konnten generelle und substanzielle Leistungseffekte des Zentralabiturs nicht repliziert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
4. Bildungspolitik. Ein Erfahrungsbericht
- Author
-
Olbertz, Jan-Hendrik
- Subjects
Bildungspolitik ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Values education ,Schulpolitik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,PISA-E ,Education ,Werterziehung ,%22">PISA-E ,ddc:370 ,Germany ,OECD-Studie ,School policy ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Deutschland ,School pedagogics - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 125-132. - (Schulpädagogik; 8), [Der Autor] nähert sich einer Beantwortung dieser Frage [nach der Verantwortung der Politik für wertorientierte Erziehung in einer wertrelativen Zeit] aus der Perspektive eines amtierenden Kultusministers, der sich großen, mitunter kaum erfüllbaren Erwartung einer durch die Befunde populistisch „ausgeschlachteter“ Bildungsforschung aufgeschreckten Öffentlichkeit gegenübersieht. In dieser Debatte bleibt häufig auf der Strecke, dass die Schule kein Dienstleistungsbetrieb ist, dessen Leistungen mittels quantitativer Parameter abrufbar und international vergleichbar sind. Die Qualitätsdimension von Schule umgreift Bildung und Erziehung und ist sowohl von der Intention als auch von der Wirkung auf Dauerhaftigkeit angelegt. Das Tun im pädagogischen Prozess ist der Flüchtigkeit des Augenblicks entzogen und gewinnt – mitunter – prekäre Verbindlichkeit.“ (DIPF/ Orig./ übernommen aus einem Artikel des selben Sammelwerkes)
- Published
- 2009
5. Poor Background or Low Returns? Why Immigrant Students in Germany Perform so Poorly in PISA
- Author
-
Ammermüller, Andreas
- Subjects
decomposition ,Bildungsverhalten ,330 Wirtschaft ,education ,Educational production ,PISA-E ,ddc:330 ,H52 ,Schüler ,Bildungschancen ,Migranten ,I21 ,Deutschland ,immigration - Abstract
Student performance of Germans and immigrants differed greatly in the 2000 PISA study. This paper analyses why the two groups of students performed so differently by estimating educational production functions, using an extension study with imputed data. The difference in the test scores is assigned to different effects, using a Juhn-Murphy-Pierce decomposition method. The analysis shows that German students have on average more favorable characteristics and experience slightly higher returns to these characteristics in terms of test scores than immigrant students. The later enrolment of immigrant students and preferences of parents as reflected by the number of books and language spoken at home are more important than parents' education or the family setting for explaining the test score gap. Overall, the variation in test scores can be explained better by the observable characteristics for immigrant than for German students.
- Published
- 2005
6. Gibt es eine neue deutsche Bildungsmisere?
- Author
-
Wendel, Hans Jürgen
- Subjects
PISA-E-Studie ,Ursache ,Bildungssystem ,Performance comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Öffentlichkeit ,PISA-E ,Wirkung ,Educational achievement ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Schulleistungsmessung ,Comparative achievement ,The public ,Funding ,TIMSS ,Schulpraxis ,%22">TIMSS ,Empirische Untersuchung ,PISA-Studie ,Studie ,%22">PISA ,BIJU ,Pupils ,Empirical study ,Schüler ,Debatte ,370 Education ,Diskussion ,Financing ,Leistungsvergleich ,School achievement ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,%22">BIJU ,Discourse ,Education ,Bildungsnotstand ,%22">PISA-E ,ddc:370 ,Schulleistung ,Finanzierung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Diskurs ,Bildungspolitik ,PISA ,Pupil ,Education systems ,Bildungswesen ,Auswirkung ,Konsequenz ,Schulalltag ,Consequence ,Bildung - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 13-16, Der Autor relativiert die These von einer „neuen deutschen Bildungsmisere“. So diskutiert er zunächst, wie „der Trend sinkender Leistungen des Bildungssystems insgesamt und damit korrespondierend steigenden Wissensverlusts der Schüler“ in den letzten Jahren und Jahrzehnten in Fachkreisen bereits mehrfach thematisiert und dokumentiert worden ist. Im Gegensatz zur PISA-Studie haben diese Studien jedoch weder in der Öffentlichkeit noch im Schullalltag eine Wirkung hervorgerufen. Vielmehr seien die Ursachen des Bildungsnotstands in Deutschland bereits seit Jahren allgegenwärtig und nicht allein mit einer Erhöhung des Bildungetats auszugleichen. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.