665 results on '"Pädagogik der frühen Kindheit"'
Search Results
2. Anfänglichkeit und Pädagogik der frühen Kindheit : Versuch einer gegenstandstheoretischen Verortung aus phänomenologischer Perspektive
- Author
-
Stieve, Claus, Brinkmann, Malte, Series editor, Lippitz, Wilfried, Series editor, Stenger, Ursula, Series editor, Buck, Marc Fabian, editor, and Rödel, Severin Sales, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
3. Prädiktoren für den Berufserfolg von früh- und kindheitspädagogischen Fachkräften
- Author
-
Smidt, Wilfried, Roux, Susanna, Fiala, Christiane, Fuchs-Rechlin, Kirsten, editor, Kammermeyer, Gisela, editor, Roux, Susanna, editor, and Züchner, Ivo, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Kita-Leitung als Konfliktbegleiter:in
- Author
-
Armbrust, Joachim
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Industrial management ,Leitung ,Conflict solving ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konfliktbearbeitung ,Kindertagesstätte ,Konfliktlösung ,Day nursery ,Education ,Konfliktmanagement ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Abstract
Die Kitaleitung als Vorbild muss den eigenen Gefühlen vertrauen können, vertritt authentisch ihre Werte, ist einfühlsam und mitfühlend, schafft Vertrauen, trägt zu einer vertrauensvollen Atmosphäre bei. Es ist Aufgabe der Leitung, die Teamdynamik der Einrichtung in einem wachen, für Veränderungsnotwendigkeiten offenen Raum zu halten. Sie trägt dazu bei, dass Teamgeist entsteht. Eine solche Grundlage ermöglicht es, Konflikte konstruktiv miteinander anzugehen und in begehbare Wege des Miteinanders zu überführen. (Autor)
- Published
- 2023
5. Dialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung. Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten
- Author
-
Junk, Dorothea and Wutzler, Michael
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Special education for the handicapped ,Elementarbildung ,Early childhood education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Dialog ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Transformation ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Germany ,Heterogenität ,Early childhood education and care ,Special needs education ,Frühpädagogik ,Dialogue ,Wissenstransfer ,Remedial instruction sciences ,Heterogeneity ,Deutschland ,Transfer of knowledge - Abstract
Dorothea Junk und Michael Wutzler skizzieren anhand empirischer Ergebnisse eines Modellprojekts, wie dialogische Prozesse und Transfers im Kontext der Elementarbildung initiiert werden und welche Herausforderungen und Grenzen sich dabei ergeben können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
6. Early childhood education leadership in times of crisis. International studies during the COVID-19 pandemic
- Author
-
Fonsén, Elina [Hrsg.] <GND:1287839010> <ORCID:0000-0002-2547-905X>, Ahtiainen, Raisa [Hrsg.] <GND:1130423026> <ORCID:0000-0003-1925-6578>, Heikkinen, Kirsi-Marja [Hrsg.] <GND:1287839533> <ORCID:0000-0002-3262-4227>, Heikonen, Lauri [Hrsg.] <GND:128784085X> <ORCID:0000-0002-9163-0440>, Strehmel, Petra [Hrsg.] <GND:1164247247> <ORCID:0000-0003-0604-9959>, and Tamir, Emanuel [Hrsg.] <GND:1287839908> <ORCID:0000-0001-8142-2229>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Industrial management ,Elementarpädagogik ,Krisenmanagement ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Pedagogics of elementary education ,Resilienz ,Führungskraft ,Elementary education pedagogics ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Israel ,Vorschule ,Finland ,Stress management ,Early childhood education ,Bewältigung ,Greece ,Australien ,Reception class ,Child care facilities ,Austria ,370 Education ,Coping ,Switzerland ,Führung ,Executive ,Leitung ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Well-being ,Kinderbetreuung ,Wohlbefinden ,Stress ,Crisis ,Education ,ddc:370 ,Well being ,Interview ,Deutschland ,USA ,Stress (Psychological) ,Sweden ,Crisis management (econ., pol.) ,Pandemie ,Bildungseinrichtung ,Australia ,COVID-19 ,Educational institution ,Psychophysical stress ,Griechenland ,Elementary education sector ,Krise ,Finnland ,Nursery school ,Early childhood education and care ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Schweden - Abstract
Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 264 S. - (International Leadership Research Forum Early Education (ILRFEC) Research monograph; 4), The COVID-19 pandemic has dramatically affected all aspects of professional and private life worldwide, including the field of early childhood education and care (ECE). This volume sheds light on leadership in ECE: How did leaders experience the challenges they were facing and what coping strategies did they apply in order to deal with the changes in everyday life and practices in ECE centres? Authors from twelve countries present empirical findings gaining information on different crisis management mechanisms in ECE systems around the world. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
7. Mediale Möglichkeitsräume. Digitale Materialität in der frühen Kindheit
- Author
-
Bulander, Yvonne
- Subjects
Digitalisierung ,Mediatisierung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Media pedagogics ,Early childhood education ,Virtualisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Raum ,Infant ,Digitale Medien ,Digitalization ,Bildungsprozess ,Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Learning ,Frühpädagogik ,Educational process ,Bildung ,Media education - Abstract
Kinder wachsen in einer mediatisierten Lebenswelt auf und finden sich in digitalen Möglichkeitsräumen, die ihnen durch die Eigenlogiken der Medien Anlässe für Verstehen, Handeln und Gestalten bieten. Da Kleinkinder stets in physischen und imaginären Räumen zu Hause sind, stellen die digitalen Medien für sie keine besondere Herausforderung in ihrer Nutzung und den sich damit ergebenden Bildungsprozessen dar. Der Text skizziert vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Kleinkindern, digitalen Medien und virtuellen Erfahrungen. Auf diese Weise zeigt er das Spannungsfeld von Materialität, Digitalisierung und Bildung innerhalb der Pädagogik der frühen Kindheit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. Dinge, Du & Ich. Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik
- Author
-
Kaiser, Lena S. and Wittenberg, Tanja
- Subjects
Experiential learning ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Early childhood education ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Kindertagesstätte ,Interaktion ,Material ,Erfahrungslernen ,Day nursery ,Education ,Videoaufzeichnung ,ddc:370 ,Lernwerkstatt ,Germany ,Forschungsprojekt ,Male student ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Deutschland ,Child - Abstract
Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg analysieren den Einsatz verwendungs- und bedeutungsoffener Materialien innerhalb von Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der Kindheitspädagogik (Hochschule Emden/Leer). Anhand von videografischen Daten werten die Autorinnen Interaktionsprozesse mit den Materialien und Interaktionsprozesse über die Materialien fokussierend aus. Dabei zeigt sich innerhalb der interaktiven Auseinandersetzung der zugleich inspirierende wie irritierende Charakter der mehrdeutigen Materialeigenschaften, der eine reflexive Kultur des Wahrnehmens und Fragens hervorbringen kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Kindertagesbetreuung NRW 2022. Ein indikatorenbasierter Bericht mit Regionalanalysen und ergänzendem Schwerpunkt zu kommunaler Bedarfsplanung
- Author
-
Afflerbach, Lena Katharina, Gossen, Jakob, and Queißer-Schlade, Yvonne
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Nordrhein-Westfalen ,Bedarfsplanung ,Angebot ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Regionalanalyse ,Jugendhilfeplanung ,Demand planning ,Kindertagesstätte ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Germany ,Qualitative research ,%22">Gemeinde ,Empirische Bildungsforschung ,Erzieher ,Quantitative Analyse ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Regional analysis ,Educational childcare staff ,North-Rhine Westphalia ,Berichterstattung ,Early childhood education ,Kindergartenplatz ,Förderbedarf ,Personalstruktur ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Reporting ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Early childhood ,Frühpädagogik ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Gemeinde - Abstract
Dortmund : Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 2023, 133 S., Der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund liefert den ersten landesspezifischen Bericht zur Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Der indikatorenbasierte Bericht umfasst rund 130 Seiten und berichtet grundlegende Kennzahlen zum System der Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungen aus den Bereichen der Angebotsstrukturen, der Betreuungs- und Versorgungssituation sowie des tätigen Personals im System der Kindertagesbetreuung werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Datengrundlage des Berichtswesens bilden vorrangig die landeseigenen Verwaltungsdaten zur Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen (KiBiz.web), die durch Informationen aus der KJH-Statistik und aus weiteren Datenbeständen ergänzt werden. Im Schwerpunktthema widmet sich der Bericht der kommunalen Bedarfsplanung und arbeitet deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand einer durchgeführten Onlinebefragung bei den Jugendämtern heraus. (Autor*innen)
- Published
- 2023
10. Early Computer Science Education. Goals and Success Criteria for Pre-Primary and Primary Education
- Author
-
Bergner, Nadine, Köster, Hilde, Magenheim, Johannes, Müller, Kathrin, Romeike, Ralf, Schroeder, Ulrike, Schulte, Carsten, and 'Haus der kleinen Forscher' Foundation [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Gutachten ,Computer science lessons ,Professionalization ,Informatics ,Ziel ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angebot ,Informatikunterricht ,Primary school lower level ,Kindertagesstätte ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Elementary School ,Education ,Day nursery ,ddc:370 ,Expert report ,Teaching of computer science ,Primary school education ,Computer studies ,Grundschule ,Professionalisierung ,Primary school ,Early childhood education ,Stiftung ,Computer science ,Primary school pedagogics ,Informatik ,Frühpädagogik ,370 Education ,Erfolgsfaktor ,Grundschulpädagogik - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 338 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“; 9), “Scientific Studies on the Work of the ‘Haus der kleinen Forscher’ Foundation” is a regularly published series of scientific reports authored by distinguished experts from the field of early education. This series serves to pursue professional dialogue between the Foundation, academia and practice, with the aim of lending sound support to all child-care centres, after-school care centres and primary schools in Germany in their educational mission. This ninth volume of the series, with a foreword by Ilan Chabay, deals with the goals and requirements of computer science education in the elementary and primary sector. In their expert report, Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder and Carsten Schulte specify the pedagogical and content-related goal dimensions of computer science education at child-care centres and primary schools. In addition to establishing a theoretical basis for various goal dimensions, the authors discuss the success criteria for effective and efficient early computer science education in practice. They also provide recommendations for the further development of the Foundation’s offerings and scientific accompaniment of the work of the Foundation in the field of computer science. In their expert recommendation, Nadine Bergner and Kathrin Müller describe a selection of informatics systems for children at child-care centres and primary schools and offer suggestions for particularly suitable systems and their use in elementary and primary education based on professional criteria. The final chapter of the volume describes the implementation of these professional recommendations in the programmes of the “Haus der kleinen Forscher” Foundation – with and without computers. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie
- Author
-
Seifert, Anja and Kieferle, Christa
- Subjects
Eltern ,Parents ,Estonia ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Cross-national comparison ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Gestaltung ,School closing ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Estland ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Primary school ,Leitfadeninterview ,Explorative Studie ,Pandemie ,COVID-19 ,Übergang ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Schulschließung ,Primary level - Abstract
Das letzte Kindergartenjahr dient unter anderem der Vorbereitung auf die Grundschule. Die Bildungs- und Orientierungspläne für Kindertageseinrichtungen (im Folgenden Kita) weisen hierbei in Deutschland und Estland auf die Bedeutung einer intensiven Übergangsgestaltung hin. Aufgrund des durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Lockdowns im Schuljahr 2019/20 fanden in vielen europäischen Bildungseinrichtungen keine oder stark reduzierte Aktivitäten zur Übergangsgestaltung statt. In einer gemeinsamen explorativen Studie in Estland und Deutschland wurden im Juli und August 2020 Eltern, deren Kinder im Herbst eingeschult werden sollten (N = 52), nach ihren Erfahrungen, Befürchtungen und Wünschen in Zusammenhang mit dem Übergang von der Kita in die Grundschule unter Lockdown-Bedingungen befragt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
12. A New Image of Preschool Institutions in Slovenia: Conceptual, Systemic and Curricular Backgrounds
- Author
-
Ljubica Marjanovič Umek
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Early childhood education ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Slovenia ,Kind ,quality of preschool ,Vorschulerziehung ,Kindergarten ,Education ,Pre-school education ,Empirical research ,efficiency and equity ,ddc:370 ,Slowenien ,Pedagogy ,sociocultural theories ,Quality (business) ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Sociology ,L7-991 ,Kindheit ,Effizienz ,Child ,Curriculum ,media_common ,Chancengleichheit ,Qualität ,Bildungspolitik ,Equity (finance) ,preschool curriculum ,Educational reform ,Education (General) ,Preschool education ,Childhood ,Quality ,Child development ,Bildungsreform ,Nursery school ,Frühpädagogik ,Comparative education ,Equal opportunity - Abstract
Until their conceptual, systemic and substantive reform in the 1990s, preschool institutions in Slovenia were recognised predominantly as care institutions, on the one hand, and as “preparatory institutions” for school or pre-primary school, on the other. This paper presents an analysis of preschool education in Slovenia based on theoretical starting points, international comparative analyses of quality indicators for preschool education and curricular documents, as well as the results of Slovenian and foreign empirical research on early child development and learning. The analysis was conducted from the viewpoint of conceptual, systemic and curricular solutions. In particular, we emphasise the need to update the Curriculum for Preschool and resolve any professional dilemmas related to the efficiency and equity of preschool. In conclusion, we specifically highlight certain possibilities for improvements in Slovenian preschool education.
- Published
- 2021
13. Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
- Author
-
Soňa Grofčíková and Monika Máčajová
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Test ,rhyming ,Language skill ,Kind ,Kindergarten ,Developmental psychology ,Wirkung ,Basic skills ,Pre-school education ,Sprachkompetenz ,rhyme production ,Linguistic Competence ,Kinderreim ,Gedicht ,Child ,rhyme awareness ,media_common ,nursery-rhyme ,Sprachförderung ,Phonology ,Preschool education ,Learning to read ,Test (assessment) ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Slowakei ,Slovakia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fonologie ,media_common.quotation_subject ,Context (language use) ,Vorschulerziehung ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Phonological awareness ,rhyme ,Sprachbewusstsein ,Reading Teaching ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Nursery rhymes ,Language Awareness ,phonological awareness ,Rhyme ,Linguistic competence ,Nursery school ,Lesenlernen - Abstract
Rhyming is one of the basic skills associated with phonological awareness. This paper aims to introduce theoretical starting points and the results of research into children’s rhyming in the context of phonological awareness. The text explains theoretical circumstances pertaining to the theme and defines key concepts. The main part of the paper includes the results of the research of pre-school children in Slovakia. There were 866 respondents (children) of 4 to 7 years of age. The subject of the research was the rhyming skills of children, which was tested in three independent areas: completing the rhyme in a nursery-rhyme, awareness of rhymes, and the production of rhymes.
- Published
- 2021
14. Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen in Österreich – Modelle, Befunde, Desiderate.
- Author
-
Smidt, Wilfried, Burkhardt, Laura, Endler, Victoria, Kraft, Stefanie, and Koch, Bernhard
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
15. Qualifizierung für Inklusion. Elementarbereich
- Author
-
Strecker, Alica [Hrsg.], Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:129699799>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Educational opportunities ,Professionalization ,Elementarpädagogik ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Qualifizierung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Pedagogics of elementary education ,Day nursery ,Fortbildung ,Elementary education pedagogics ,%22">Vignette ,Erzieher ,Schriftspracherwerb ,Science education ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Educational offerings ,Early childhood education ,Communication ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Vignette ,Empirical study ,Carer ,Bildungsangebot ,370 Education ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Instructional Materials ,Kindertagesstätte ,Elterngespräch ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Educational provision ,Special needs education ,Interview ,Qualification ,Remedial instruction sciences ,Gebärde ,Further training ,Kommunikation ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Forschendes Lernen ,Educational possibilities ,Educator ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Qualitätsentwicklung ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Continuing education ,Inklusion ,Elementarbereich ,Lehrmaterial - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Im ersten Band der Reihe sind diejenigen Projekte vertreten, welche Ergebnisse und Materialien zur Forschung im Elementarbereich präsentieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Ängste erleben - Ängste bestehen. Über die kindliche Angst gerade auch in angstvollen Zeiten
- Author
-
Armbrust, Joachim
- Subjects
Emotion ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Emotions ,Angst ,Kind ,Entwicklungsaufgabe ,Developmental Tasks ,Anxiety ,Gefühlsleben ,Angstbewältigung ,Emotional work ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Gefühlsarbeit ,Frühpädagogik ,Entwicklungsforschung ,Child ,Elementarbereich ,Affective development ,Affektive Entwicklung - Abstract
Jeder Entwicklungsschritt, speziell in der Kindheit, wird begleitet von Angst. Allzu oft versuchen die Erwachsenen Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. [...] Gefühle der Angst zu meiden, nicht zuzulassen oder auszureden, führt jedoch nicht dazu, Angst als natürliche Emotion kennen zu lernen und mit ihr umgehen zu lernen. [...] Die Angstüberflutung der Erwachsenen schwingt im Feld der Kinder unverstanden mit und sucht auch dort ihren Ausdruck und ihre Bewältigung. Deshalb lohnt es sich für die Kinder, aber auch für Erwachsene, sich mit den kindlichen Ängsten zu beschäftigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
17. Professionalisierung in der Zusammenarbeit zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Organisation Kindertagesstätte
- Author
-
Kallfaß, Annika
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Interaction ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Kindertagesstätte ,Elterngespräch ,Day nursery ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Empirische Bildungsforschung ,Videoanalyse ,Professionalisierung ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Pedagogics ,Infant development ,Interaktion ,Pädagogik ,Bildungsarbeit ,Videoaufzeichnung ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Organisation ,Frühe Kindheit ,Empirische Forschung ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Sciences of education ,Organization - Abstract
In den letzten Jahrzehnten ist der Besuch einer Kindertagesstätte (Kita) Teil der Normalbiografie von Kindern in Deutschland geworden. Das wirft die Fragen auf, welche Beziehungskonstellationen heute zwischen Kindern, Eltern und frühpädagogischen Fachkräften existieren, und wie das Verhältnis zwischen Kita und Familie professionalisiert gestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines Dissertationsprojekts, das sich diesen Fragen in praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive gewidmet hat. Die empirische Basis bilden sechs videografierte Elterngespräche in Kitas sowie fünf audiografierte Gruppendiskussionen von Kita-Teams. Anhand der Rekonstruktionen lassen sich verschiedene Grundtypen von Organisationsmilieus in Kitas unterscheiden: intervenierende und responsive. Der Unterschied zwischen den beiden Grundtypen besteht darin, dass in der Interaktion der Beteiligten unterschiedliche diskursethische Prinzipien relevant gemacht werden. Die größere Möglichkeit zur autonomen Selbstentfaltung der beteiligten Akteur:innen in responsiven Organisationsmilieus wird als Merkmal eines höheren Professionalisierungsniveaus interpretiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
18. Das rezeptive Feld. Relationale Professionsforschung und mehrdimensionale Kategorienbildung als Feldkonzeption
- Author
-
Frauke Gerstenberg and Peter Cloos
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Kindertagesstätte ,Feldtheorie ,Profession ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Education ,Norm ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Field theory ,Kategorisierung ,Identitätskonzept ,Erzieher ,Child ,Mehrdimensionalität ,Educational childcare staff ,Professionalisierung ,Forschung ,Early childhood education ,Research ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Feldbegriff ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher - Abstract
kindheitspädagogischen Teamgesprächen aufgezeigt, dass und inwiefern die Performativität des Handelns in Professionsfeldern feldspezifisch gerahmt ist. Diese Beobachtungen weisen einige Übereinstimmungen mit der Kategorie der konstituierenden Rahmung auf, wie sie im Zentrum dieses Bandes steht (vgl. dazu u. a. die Gesamteinleitung). In unserem Beitrag wird argumentiert, dass es bei professionstheoretisch fundierten empirischen Studien notwendig erscheint, sich damit auseinanderzusetzen, wie die Feldspezifik im jeweiligen Forschungsansatz berücksichtigt werden kann. So ist es vor diesem Hintergrund bspw. nicht ausreichend, allgemeine professionstheoretische Überlegungen auf spezifische Praxisfelder zu übertragen und hierbei vorab zu bestimmen, was dort jeweils als professionell zu gelten hat. Auch kann es dieser Idee nach nicht sinnvoll sein, über empirische Ergebnisse die generelle Professionalisierungsbedürftigkeit von Praxis zu belegen. Denn in der Kindheitspädagogik treffen (bildungs-)politische und (fach-)wissenschaftliche Transformationserwartungen nicht auf ein Feld, sondern auf differierende Logiken und konstitutive Bezugsprobleme, die die Implementationsmöglichkeiten und -neigungen der Akteur:innen dieses Handlungsfeldes bestimmen. Insofern lässt sich der Beitrag auch als Plädoyer verstehen, Professionalisierungsansinnen zwar mit einer Klarheit darüber zu versehen, was unter Profession und Professionalität überhaupt verstanden werden kann, zugleich jedoch nach Beschreibungsformen zu suchen, die die feldspezifischen Bedingungen ihrer Möglichkeit stets mit reflektieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
19. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Rahmung und Erträge einer feldübergreifenden Perspektive
- Author
-
Ralf Bohnsack, Andreas Bonnet, and Uwe Hericks
- Subjects
School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Arbeit ,Schulpädagogik ,Discourse ,Discourse modes ,Profession ,Education ,Professionalität ,Diskursethik ,Habits ,Norm ,Social work ,ddc:370 ,Praxeologie ,Organizational structure ,Professionality ,Professionalisierung ,Wissenssoziologie ,Schule ,Early childhood education ,Habitus ,Erfahrungsraum ,Professionalism ,Framing ,Frühpädagogik ,Fachlichkeit ,Organisationsstruktur - Abstract
Die in diesem Beitrag eröffnete Perspektive auf Professionalität bringt empirische Analysen aus den unterschiedlichen Handlungsfeldern Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch. In modernen Gesellschaften steht professionelles Handeln zunehmend vor dem Problem, die bestehende Spannung zwischen der interaktiven Praxis mit der Klientel sowie organisationalen (und gesellschaftlichen) Normen zu bewältigen. Die Bearbeitung dieser Spannung im Sinne einer konstituierenden Rahmung ist Grundlage für die Beurteilung einer beruflichen Praxis als professionalisiert. In einem weiteren Schritt zielen unsere Analysen auf den systematischen Vergleich unterschiedlicher beruflicher Praxen anhand der in ihnen implizierten (diskurs-)ethischen Prinzipien (wie bspw. Macht und Willkür). Diese Differenzierung betrifft zentral auch den Sachbezug und stellt die Grundlage einer normativen Bewertung dieser Praxen dar. Der Beitrag diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Handlungsfelder in Bezug auf ihre jeweilige Organisationsstruktur, implizite (diskurs-)ethische Prinzipien, die Anforderungen an Fachlichkeit sowie auf normative Erwartungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
20. Die 'Autonomie' des Kindes in den kollektiven Praktiken frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Aspekte ihrer Professionalität
- Author
-
Antje Rothe
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Ethnografie ,Performanz ,Ethnography ,Kindertagesstätte ,Day nursery ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Autonomy ,Professionality ,Professionalisierung ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Gruppendiskussion ,Autonomie ,Group discussion ,Organisationsforschung ,Professionalism ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik - Abstract
Im Beitrag werden Ergebnisse einer Habilitationsstudie vorgestellt, deren zentrale Forschungsfrage die kollektive Verhandlung von Professionalität durch Kita-Teams fokussiert. Das Erkenntnisinteresse knüpft an bildungspolitische Entwicklungen des frühpädagogischen Feldes und damit verbundene empirische Erkenntnisse an: Frühpädagogische Fachkräfte und Fachkräfte-Teams wurden über die letzten Jahrzehnte mit deutlich gestiegenen und bei weitem nicht immer konsistenten Erwartungen und Anforderungen konfrontiert, die zu einer potenziellen Orientierungsungewissheit führen (Viernickel u. a. 2013). Das Erkenntnisinteresse des Projektes setzt hier an und fragt nach dem Umgang von Kita-Teams mit externen Erwartungen und Standards. Des Weiteren wird die Verbindung mit der Herstellung handlungsleitender Orientierungen auf proponierter und performativer Ebene untersucht. Der Datenkorpus besteht aus Gruppendiskussionen mit Kita-Teams einerseits und Daten teilnehmender Beobachtung in Verbindung mit Audioaufnahmen und Videografie andererseits, die im Rahmen einer ethnografischen Studie mit dem Ansatz der fokussierten Ethnografie (vgl. Knoblauch 2001) erhoben wurden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
21. What remains of kindergarten? On the development of kindergarten in the Canton of Berne after the Second World War
- Author
-
Elias Schmid
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,19. Jahrhundert ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Entwicklung ,Geschichte ,Schweiz ,Bern ,Primary education ,Primarbereich ,Historische Bildungsforschung ,Grundschule ,Primary school ,Eingangsstufe ,Early childhood education ,21. Jahrhundert ,20. Jahrhundert ,Elementary education sector ,Entry stage ,Verschulung ,Nursery school ,Frühpädagogik ,370 Education ,Primary level ,Elementarbereich ,Switzerland - Abstract
Nach dem Zweiten Weltkrieg näherte sich der Kindergarten des Kantons Bern kontinuierlich der Primarschule an. Bis in die Gegenwart kam es zur strukturellen, professionellen und curricularen Integration. Gegenstand des Artikels sind ebendiese Annäherungs- und Integrationsprozesse, dargestellt anhand von Schul- und Kindergartenerlassen, amtlichen Berichten, Lehrplänen und ausgewählten Forschungsergebnissen. Wie die Prozesse einzuschätzen sind, wird im Diskussionsteil erörtert: Wurde der Kindergarten verschult? Die Primarschule verkindergartet? Was ist eigentlich neu an der Eingangsstufe? (DIPF/Orig.), After World War II, kindergarten in the Canton of Bern converged with primary school. Structural, professional and curricular integration has been achieved up to the present. The subject of this article are precisely these processes of convergence and integration, presented on the basis of school and kindergarten decrees, official reports, curricula and selected research findings. How the processes should be evaluated is examined in the discussion: Has kindergarten been made more schoollike? Or rather the primary school more kindergarten-like? What is new about the so called Eingangsstufe? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
- Author
-
Bohnsack, Ralf [Hrsg.] <GND:123398045>, Bonnet, Andreas [Hrsg.] <GND:122894715>, and Hericks, Uwe [Hrsg.] <GND:129263400>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerrolle ,Day nursery ,Diskursethik ,Secondary education lower level ,Social work ,Right-wing extremism ,Germany ,Krankenhausschule ,Schweiz ,Teaching of German ,Performance measurement ,Foster child ,Gefühlsarbeit ,Videoanalyse ,Kategorisierung ,Lehrer ,Teacher's role ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Practical training in school ,Explorative Studie ,Schülerleistung ,Habitus ,Englischunterricht ,Longitudinal analysis ,Erfahrung ,Berufsanfänger ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Jugendarbeiter ,Lower level secondary education ,Framing ,Fachlichkeit ,Longitudinal study ,Switzerland ,Lower secondary education ,Foreign language teaching ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Discourse ,Documentalist ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Achievement differentiation ,Lehrerbildung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Mehrdimensionalität ,Emotion ,Experience ,Leitfadeninterview ,Kinder- und Jugendhilfe ,Beruf ,Pupil-teacher relationship ,Metapher ,Organisationsforschung ,Achievement measurement ,Teacher training ,Kanada ,Youth work ,Kinderpsychiatrie ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Pupil achievement ,School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Guides ,Ungleichheit ,Fremdsprachenunterricht ,Emotions ,Teaching of English ,Lehrer-Alltag ,Soziale Arbeit ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Feldtheorie ,Jugendarbeit ,Profession ,Implizites Wissen ,Habits ,Unterrichtsentwicklung ,Praxeologie ,Reflexion ,Field theory ,Internationaler Vergleich ,Teaching of foreign languages ,Autonomy ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Wissenssoziologie ,Occupation ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Jugendlicher ,Practice period at school ,Didaktik ,Schulpraktikum ,Autonomie ,Sozialarbeiter ,Group discussion ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Mathematikunterricht ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Pflegekind ,Urteilsbildung ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Normativity ,Cooperative learning ,Elterngespräch ,Discourse modes ,Emotional work ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,Norm ,Kooperatives Lernen ,Qualitative research ,Stationäre Jugendhilfe ,Learning and teaching development ,Interview ,Professionality ,Rechtsextremismus ,Teaching of a special subject ,Schule ,Teacher ,Occupational beginner ,Mentoring ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Leistungsdifferenzierung ,Pflegeeltern ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher role ,Professionalism ,English language lessons ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Perception ,Bildungsorganisation ,Continuing education ,Teaching of mathematics - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S., Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
23. Frühkindliche Entwicklung stärken. Eine Zukunftsallianz aus Fachpraxis, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft
- Author
-
Schütte, Kerstin [Hrsg.] <GND:132689081> <ORCID:0000-0003-2472-8074>, Rose, Heidemarie [Hrsg.], and Köller, Olaf [Hrsg.] <GND:118137093> <ORCID:0000-0001-5652-8101>
- Subjects
Educational opportunities ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Nordrhein-Westfalen ,Professionalization ,Angebot ,Qualifizierung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kinderarmut ,Social disadvantage ,Kooperation ,Germany ,%22">Gemeinde ,North Rhine-Westphalia ,Evidence ,Soziale Ungleichheit ,Kindeswohl ,Professionalisierung ,Early childhood education ,Educational opportunity ,Frühkindliche Entwicklung ,Förderung ,Gesundheitsförderung ,Child care centers ,370 Education ,Bildungschance ,Gemeinde ,Kinderzentrum ,Familienzentrum ,Ruhrgebiet ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Justice ,Prävention ,Early remedial education ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Family ,Qualification ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Child welfare ,Bildungspolitik ,Prevention ,Frühförderung ,Bremen ,Infant development ,Evidenz ,Soziale Benachteiligung ,Cooperation ,Frühe Kindheit ,Familie ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Disadvantaged background - Abstract
Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten und wie kann es gelingen? Kinder sollen unabhängig von ihrer Herkunft ihr Recht auf Bildung verwirklichen. Der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit liegt in einer integrierten durchgängigen Förderung im frühesten Kindesalter, insbesondere von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien. Verantwortlich für diese Aufgabe sind nicht allein Familien oder in der Kindertagesbetreuung tätige Fachkräfte, sondern vor allem auch Allianzen aus Fachpraxis, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Dieser Band liefert in Beiträgen aus den verschiedenen Perspektiven neben wissenschaftlichen Begründungen anschauliche Beispiele. Er setzt damit Impulse für den weiteren Diskurs und Veränderungen im Sinne einer umfassenderen Förderung in der frühen Kindheit, die auf die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen für alle Kinder ausgerichtet ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
24. Meritokratie im Kindergarten? Kritische Anfragen an die Zusammenarbeit zwischen Früher Bildung und Früher Förderung
- Author
-
Hamacher, Catalina and Seitz, Simone
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Kindertagesstätte ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Early remedial education ,Day nursery ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Primary education ,Primary school ,Early childhood education ,Erziehungswissenschaften ,Dokumentarische Methode ,Frühförderung ,Übergang ,Document ,Elementary education sector ,Cooperation ,Frühpädagogik ,Primary level ,Elementarbereich - Abstract
Entlang empirischer Befunde wird im Beitrag die Kooperationspraxis zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Frühförderung im Hinblick auf das Leistungsparadigma und die Zielperspektive des Abbaus von Bildungsungleichheit kritisch in den Blick genommen. Hierfür werden Auszüge einzelner Gruppendiskussionen unter dem Blickwinkel der Assoziierung von Kindern mit ‚Bildungsrisiken‘ diskutiert und die Folgen der so positionierten Kinder über das entworfene Prinzip der Schulfähigkeit kritisch reflektiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
25. Professionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie
- Author
-
Iris Nentwig-Gesemann, Frauke Gerstenberg, Annika Kallfaß, and Antje Rothe
- Subjects
Professionalisierung ,Experience ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Wissenssoziologie ,Professionalization ,Early childhood education ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindertagesstätte ,%22">Reflexion ,Implizites Wissen ,Erfahrung ,Day nursery ,Education ,ddc:370 ,Praxeologie ,Framing ,Frühpädagogik - Abstract
Die „notorische Diskrepanz“ von Regel und Praxis bzw. Norm und Habitus (Bohnsack 2020, 66 und 88), erscheint im Feld der Frühpädagogik besonders komplex – zum einen aufgrund des Mandats, das den Kitas als Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung übertragen wird, zum anderen aufgrund der Mehrdimensionalität konjunktiver Erfahrungsräume, die in der Praxis von Kindertageseinrichtungen in ihrer Überlagerung beobachtet werden können. Die damit verbundene Herausforderung der Sicherung einer konstituierenden Rahmung muss von den verschiedenen Akteursgruppen, die zudem über ungleiche Möglichkeiten verfügen, ihre Rahmungen einzubringen, geleistet werden. In einer analytischen Zusammenschau illustriert der Beitrag verschiedene Wege empirischer Konturierung und theoretischer Konzeptionierung einer professionalisierten bzw. sich professionalisierenden frühpädagogischen Praxis, deren Reflexivität zentral im praktischen Handeln und den damit verbundenen Erfahrungen der frühpädagogischen Fachkräfte fundiert ist. Aufgezeigt wird, inwieweit praktische Reflexionen und Erfahrungsreflexionen auf Ebene der frühpädagogischen Praxis Konsistenz und Transparenz insoweit abzusichern vermögen, dass von ‚professionellem‘ Handeln gesprochen werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
26. Differenz und Herstellung von Differenz in institutionell gerahmten Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Reitz, Eva
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Differenzierung ,Kindertagesstätte ,Governess ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elterngespräch ,Day nursery ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Female Educator ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,Fachkraft ,Gesprächsanalyse ,Elementary education sector ,Early childhood education and care ,Erzieherin ,Frühpädagogik ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Differenz ,Elementarbereich - Abstract
Mainz : Johannes Gutenberg-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft 2022, 46 S. - (Kindheitsforschung - Working Paper; 5)
- Published
- 2022
27. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
- Author
-
Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] <GND:139182748> <ORCID:0000-0002-6776-8896> and Sachse, Steffi [Hrsg.] <GND:133264718> <ORCID:0000-0001-6695-4067>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Language skill ,Integration ,Kind ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Einstellung ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Sozialer Hintergrund ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sprachentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Child ,Vorschule ,Second language ,Further education ,Early childhood education ,Longitudinal analysis ,Reception class ,Interventionsstudie ,%22">Einstellung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,370 Education ,Peer groups ,Longitudinal study ,Skill development ,Zweitsprache ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziokultureller Faktor ,Empirical research ,Weiterbildung ,Self concept ,Kindertagesstätte ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Pädagogische Fachkraft ,Heterogenität ,Sprachenvielfalt ,Language development ,Deutschland ,Migrationshintergrund ,Pädagogisches Handeln ,Erstsprache ,Language variation ,Learning environment ,Kindergartenerzieher ,Elementary education sector ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cooperation ,Sozio-emotionaler Faktor ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Selbstkonzept ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S., Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Preučevanje posredniške vloge altruizma glede na empatična nagnjenja, povezanost z naravo in okoljsko zavedanje
- Author
-
Yurtsever, Nudar and Angın, Duriye Esra
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empathie ,Kind ,Vorschulerziehung ,Altruism (biology) ,Environmental education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Türkei ,Kindergarten ,Nursery school teachers ,Education ,Pre-school education ,ddc:370 ,Compassion ,Empirische Bildungsforschung ,Measurement procedure ,Environmental consciousness ,Erzieher ,Umweltbildung ,Child ,Educational childcare staff ,Naturverständnis ,Umweltbewusstsein ,Messverfahren ,Likert-Skala ,Preschool education ,Caregiver ,Altruismus ,Pre-primary school teacher ,Altruism ,Nursery school ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Likert Scales ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Psychology ,Social psychology ,Quantitative research ,Quantitative Forschung - Abstract
A study was conducted using a correlational screening model to determine the mediating effect of altruism in the relationship between empathic tendencies, the nature relatedness and environmental consciousness. The participants of the study, selected via random cluster sampling design, are composed of 305 pre-school teachers working in pre-schools and kindergartens in a city located in Turkey’s Aegean region. The ‘Empathic Tendency Scale’, ‘Altruism Scale’, ‘Nature Relatedness Scale’, and ‘Environmental Consciousness Scale’ were used as data collection tools. The analyses of the sub-purposes were carried out using the PROCESS macro (Model 4) developed by Andrew Hayes using the SPSS infrastructure. When the study results were examined, the indirect effects of the empathic tendency on nature relatedness and environmental consciousness were found to be significant. Thus, altruism was the mediator for the relationship between the empathic tendency and nature relatedness (β=.13, 95% BCA CI [.08; .19]) and for the relationship between emphatic tendency and environmental consciousness (β=.36, %95 BCA CI [.18; .57]).
- Published
- 2022
29. Qualifizierung von Elementarpädagog:innen im Bereich Sprachförderung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik. Sonderdruck
- Author
-
Dorostkar, Niku
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Elementarpädagogik ,Kindergartenpädagogik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Linguistic input ,Sprachbildung ,Pedagogics of elementary education ,Nursery school teachers ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Linguistik ,Elementary education pedagogics ,Pedagogue ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Qualification ,Erzieher ,Educational childcare staff ,Elementarbildung ,Early childhood education ,Sprachförderung ,Teacher ,Ausbildung ,Pädagoge ,Linguistics ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Austria ,Early childhood education and care ,Frühpädagogik ,Kindergarten teacher ,Qualifikation - Abstract
Elementarpädagog:innen in Österreich sollen in ihrer Berufspraxis Aufgaben wie Sprachstandsfeststellungen und Sprachförderung wahrnehmen. Hierfür benötigen sie Qualifikationen, die sie bereits im Zuge ihrer Ausbildung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) erwerben. Im Rahmen einer österreichweiten Online-Befragung von BAfEP-Lehrkräften wurde untersucht, wie und in welchem Ausmaß die Qualifizierung von Elementarpädagog:innen im Bereich Sprachförderung an der BAfEP erfolgt. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass ein großer Teil der BAfEP-Lehrkräfte die eigene Ausbildung als nicht ausreichend ansieht, um Schüler:innen für Sprachförderung in der Berufspraxis vorzubereiten. (DIPF/Orig.) Nursery teachers are expected to carry out tasks such as language assessment and early language support in their professional practice. To do this, they need to acquire appropriate qualifications during their formation - in Austria at Training Institutes for Early Childhood Education (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik; BAfEP). Within the framework of an Austria-wide online survey of BAfEP teachers, it was investigated how and to what extent linguistic qualifications are taught at the BAfEP. One of the main results is that a large proportion of BAfEP teachers do not consider their own formation to be sufficient to prepare students for language support tasks in professional practice. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
30. Forschendes Lernen als Impuls für Professionalisierungsprozesse. Erfahrungen aus einer Weiterbildung zur 'Fachkraft für Kinderperspektiven'
- Author
-
Nentwig-Gesemann, Iris
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Erfahrungsorientiertes Lernen ,%22">Reflexion ,Education ,Norm ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Professionalisierung ,Further education ,Experience ,Practice ,Early childhood education ,Gruppendiskussion ,Group discussion ,Praktische Anleitung ,Forschendes Lernen ,Experience-oriented learning ,Framing ,Konstruieren ,Frühpädagogik ,Continuing education - Abstract
In dem Beitrag wird, anknüpfend an das Professionalisierungsverständnis der Praxeologischen Wissenssoziologie (Bohnsack 2020), davon ausgegangen, dass es die Potenziale der impliziten, praktischen Reflexion sind, an die im Rahmen von Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zuvorderst anzuknüpfen ist. Zudem stellt auch die systematische, rekonstruktive Explikation praktischer Reflexionen – im Sinne einer Erfahrungsreflexion – eine konstitutive Bedingung sich professionalisierender Praxis dar. Am Beispiel einer Weiterbildung zur „Fachkraft für Kinderperspektiven“, die durch Gruppendiskussionen mit den Teilnehmer:innen zu Beginn und nach Abschluss der Weiterbildung flankiert wurde, wird nachgezeichnet, wie die Fachkräfte in Prozessen des forschenden Lernens zu verschiedenen Formen der theoretischen, vor allem aber praktischen Reflexion sowie der Erfahrungsreflexion angeregt wurden. Als reflexionsgenerierend erwiesen sich vor allem Erlebnisse, die – im organisationalen Rahmen der Kita – zu einem Aufbrechen der Diskrepanz von Norm und Praxis bzw. Habitus führten und damit den Fachkräften eine Re-Organisation der konstituierenden Rahmung abverlangten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. The relationship between the factors and conditions of the autonomy of preschool teachers and fostering the autonomy of preschool children in kindergarten
- Author
-
Devjak, Tatjana, Janžekovič Žmauc, Irena, and Benčina, Jože
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,education ,Slovenia ,Kind ,Environment ,Einflussfaktor ,Bedingung ,Kindergarten ,Feed-back ,Nursery school teachers ,Environmental ,Education ,ddc:370 ,Slowenien ,Erzieher ,Selbstbewusstsein ,Evaluation ,Child ,Autonomy ,Self-consciousness ,vzgojitelj ,Educational childcare staff ,Motivation ,Self-confidence ,Selbstbestimmtes Lernen ,Selbstbestimmung ,Autonomie ,Förderung ,Caregiver ,Self-determination ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,trainer ,Kindergarten teacher - Abstract
Avtorji v prispevku zagovarjajo tezo, da spodbujanje avtonomije otrok v vrtcu prispeva k pozitivnim učinkom avtonomije posameznika v poznejšem obdobju. Različni viri utemeljujejo predpostavko, da obstaja razmerje med avtonomijo otrok in avtonomijo vzgojiteljev. V prispevku so avtorji ugotavljali in raziskovali, kako vzgojiteljice in vzgojitelji vrednotijo dejavnike lastne strokovne avtonomije, dejavnike in pogoje, ki po njihovem mnenju spodbujajo avtonomijo predšolskih otrok, ter ali ocena obojih dejavnikov in pogojev vpliva na dejansko stanje spodbujanja avtonomije otrok v vrtcu. Ko govorimo o spodbujanju avtonomije otrok, imamo v mislih participacijo otrok, omogočanje možnosti otrokom, da se igrajo in učijo ter manipulirajo z materiali, učnimi pripomočki na svoj način, da vzgojitelji in vzgojiteljice nudijo otrokom možnost izbire, upoštevajo njihova čustva in perspektivo otrok ter jim dajejo racionalne povratne informacije. Izsledki raziskave kažejo, da vrednotenje vzgojiteljic in vzgojiteljev (N = 524) dejavnikov in pogojev spodbujanja avtonomije otrok ugodno vpliva na spodbujanja avtonomije pri otrocih, ni pa ključnega pomena. Najpomembnejša dejavnika spodbujanja avtonomije otrok sta vzgojitelj kot oseba in participacija otrok. In the paper, we argue that fostering the autonomy of children in kindergarten contributes to the positive effects of the individual’s autonomy later in life. Various sources substantiate the assumption that there is a relationship between the child’s autonomy and the autonomy of educators. In the paper, we identify and investigate how preschool teachers evaluate the factors of their own professional autonomy, we determine the factors and conditions that, in their opinion, foster the autonomy of preschool children, and we verify whether the assessment of both factors and conditions affects the actual state of the stimulation of the autonomy of children in kindergarten. With regard to fostering the autonomy of children, we have in mind the participation of children, enabling them to play and learn and to manipulate materials and teaching aids in their own way, so that preschool teachers can offer them a choice, take into account their feelings and perspectives, and provide them with rational feedback. The results of the research show that an evaluation of the factors and conditions for fostering the autonomy of children by preschool teachers (N = 524) has a beneficial effect on fostering the autonomy of the children, but it is not crucial. The most important factors in fostering the autonomy of children are the preschool teacher as a person and the participation of children.
- Published
- 2021
32. Zur Relevanz der Zurechnung von Komplexität. Das Interview als Methode der Datenerhebung im Alter früher Kindheit im Kontext von Behinderung
- Author
-
Kaack, Martina
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sinn ,Sonderpädagogik ,Education ,Exklusion ,ddc:370 ,Qualitative research ,Komplexität ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,System theory ,Datenerhebung ,Inclusion ,Early childhood education ,Forschungsdesign ,Complexity ,Qualitative Forschung ,Frühe Kindheit ,Research Design ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Systemtheorie ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag fußt auf einem Dissertationsprojekt. In diesem wurde zum einen der systemtheoretische Inklusions- und Exklusionsbegriff der Bielefelder Schule hinsichtlich seiner Funktionalität für Fragestellungen des Inklusionsdiskurses in der Erziehungswissenschaft analysiert. Zum anderen wurde untersucht, inwieweit Interviews mit jungen Kindern mit und ohne zugeschriebene Behinderung über ‚Inklusion und Exklusion in der Interaktion‘ Aufschluss zu geben vermögen. Der hier vorliegende Beitrag gibt über diesen letztgenannten Aspekt differenziert Auskunft. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
33. Kindgerecht forschen. Ein Überblick
- Author
-
Butschi, Corinne, Hedderich, Ingeborg, University of Zurich, Hedderich, Ingeborg, Reppin, Jeanne, and Butschi, Corinne
- Subjects
Forschungsmethode ,Kindesentwicklung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Forschung ,Early childhood education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Research ,Kind ,Angemessenheit ,Kinderforschung ,Qualitative Forschung ,Education ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Qualitative research ,Kindgemäßheit ,Empirische Bildungsforschung ,Research method ,Frühpädagogik ,370 Education ,Partizipation ,Child ,Child development - Abstract
Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie Forschung kindgerecht gestaltet werden kann. Dabei wird zunächst die Frage thematisiert, worin sich Erwachsende und Kinder unterscheiden und wie Zugang zur Perspektive der Kinder gefunden werden kann. Da das Forschen mit Kindern stets auch Wissen über den Entwicklungsstand erfordert, wird auf die Entwicklung der Fähigkeiten von Kindern verwiesen. Ebenso wird aufgezeigt, in welchen Bereichen insbesondere mit Herausforderungen zu rechnen ist, wenn mit jungen Kindern geforscht wird. Ein vertieftes Augenmerk wird auf die partizipative Forschung unter Einbezug von Kindern gelegt, wobei im Speziellen auf die Photovoice-Methode sowie auf den Mosaic Approach eingegangen wird. Da sich der Einbezug von pädagogischen Handpuppen je nach Ausgestaltung des Forschungsprozesses für das Forschen mit Kindern besonders eignet, wird aufgezeigt, wie eine solche Puppe gewinnbringend eingesetzt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
34. Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick
- Author
-
Vogl, Susanne
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Forschung ,Early childhood education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methode ,Zielgruppenorientierung ,Research ,Kind ,Method ,Interviewtechnik ,Kinderforschung ,Education ,Interviews ,ddc:370 ,Kindgemäßheit ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Herausforderung ,Frühpädagogik ,Anforderung ,Child - Abstract
Die Autorin erörtert, was es bei Interviews mit jungen Kindern zu beachten gilt, welche besonderen Herausforderungen sich stellen und wie dem in der Gestaltung von Interviews begegnet werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
35. Differenzen und die Heterogenität von Kindern – Einsätze blicktheoretischer Forschung
- Author
-
Schmidt, Friederike
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Beobachtung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Observation ,Normativity ,Governess ,Aufmerksamkeit ,Education ,ddc:370 ,Heterogenität ,Attention ,Female Educator ,Kindheit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Wahrnehmung ,Child ,Forschung ,Early childhood education ,Research ,Kindheitsforschung ,Childhood ,Elementary education sector ,Frühe Kindheit ,Normativität ,Early childhood ,Perception ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Kindergarten teacher ,Differenz ,Elementarbereich - Abstract
Die Autorin sensibilisiert in ihrem Beitrag für die Bedingtheit der Formierungen pädagogischer Aufmerksamkeit und mithin dafür, unter welchen Voraussetzungen auf welche Weisen Kinder in den Blick genommen werden. Differenz und Heterogenität von Kindern werden in diesem Beitrag aus einer blicktheoretischen Perspektive betrachtet, welche die Kulturalität und Sozialität von Wahrnehmung aufzeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
36. Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach
- Author
-
Schütz, Sandra and Böhm, Eva Theresa
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementarpädagogik ,Zielgruppenorientierung ,Kind ,Method ,Interviewtechnik ,Education ,Pedagogics of elementary education ,Teilnehmende Beobachtung ,Interviews ,ddc:370 ,Qualitative research ,Elementary education pedagogics ,Empirische Bildungsforschung ,Kombination ,Child ,Forschungsmethode ,Forschung ,Early childhood education ,Methode ,Research ,Methodology ,Angemessenheit ,Methodologie ,Kinderforschung ,Qualitative Forschung ,Participant observation ,Kindgemäßheit ,Early childhood education and care ,Research method ,Frühpädagogik - Abstract
Von den Autorinnen wird der Mosaic-Approach als ein Ansatz vorgestellt, der die Möglichkeit bietet, für die sich je ergebende Forschungssituation über Kombinationen von traditionellen qualitativen Forschungsmethoden und innovativen, ein partizipatives Vorgehen unterstützenden Methoden zu entscheiden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
37. The circulation of knowledge and practices across national borders in the early twentieth century: a focus on social reform organisations.
- Author
-
Chambon, Adrienne, Johnstone, Marjorie, and Köngeter, Stefan
- Subjects
CONCEPTUAL structures ,INTERNATIONAL relations ,PROFESSIONS ,SOCIAL services ,PROFESSIONAL practice - Abstract
Copyright of European Journal of Social Work is the property of Routledge and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
38. Model transformacijskega vodenja v organizacijski kulturi predšolske ustanove
- Author
-
Vesnica Mlinarević, Ana Cvjetičanin, and Ružica Tokić Zec
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Executive ,Management style ,Croatia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Organizational culture ,Verhalten ,Modell ,Affect (psychology) ,Kindergarten ,Transformation ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Führungskraft ,Perception ,Personality characteristic ,Fragebogenerhebung ,Institution ,Organisationskultur ,Learner Characteristics ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Big Five personality traits ,Wahrnehmung ,Private Trägerschaft ,Managerial style ,media_common ,Bildungseinrichtung ,Kroatien ,Führungsstil ,Educational institution ,Tone (literature) ,Mitarbeiter ,Co-worker ,Nursery school ,Attitude ,Transformational leadership ,Individual characteristics ,%22">Einstellung ,Persönlichkeitsmerkmal ,organisational culture, preschool institution, preschool teachers, transformational leadership ,Job satisfaction ,Psychology ,Quantitative research ,Social psychology ,Quantitative Forschung - Abstract
The culture of an organisation refers to the common and dominant values and norms, as well as the beliefs and perceptions of its employees. Organisational culture influences employee behaviour and attitudes. The culture of the institution predetermines the tone of the environment, which can affect employee satisfaction. The basic premise of this paper is established in the connection between the characteristics of the leader and the transformational model of leadership in the organisational culture of the preschool institution. This research aims to determine whether the assessments and self-assessments of leaders and preschool teachers differ in the frequency of using the transformational leadership style and to determine the relationship between the transformational leadership style and the leader’s personality traits. The research was conducted in a private Croatian preschool institution, which consists of 10 kindergartens. A total of 51 participants in 9 kindergartens participated in the research. The study used a quantitative research approach. The research results show that preschool teachers and leaders do not differ significantly in estimates of the frequency of application of the transformational leadership style and that there is a significant correlation between some characteristics of the leader and the transformational model of preschool leadership.
- Published
- 2021
39. Zwischen Brennpunktkindergarten und Multi-Kulti-Ideologie. Tirols und Vorarlbergs Kindergärten mit großer sprachlicher Vielfalt. Die Sicht von Kindergartenleitungen - Kurzbericht
- Author
-
Koch, Bernhard, Frick, Eva, and Pädagogische Hochschule Tirol & Pädagogische Hochschule Vorarlberg [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,��sterreich ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Multikulturalit��t ,Kindergarten ,Tirol ,Nursery school teachers ,Education ,Multikulturelle Gesellschaft ,Einstellung ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Sprachenvielfalt ,Interview ,Österreich ,Immigrant background ,Educational childcare staff ,Migrationshintergrund ,Empirische Untersuchung ,Tyrol ,Language variation ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Multiculturalism ,Empirical study ,Nursery school ,Nursery teacher ,Carer ,%22">Einstellung ,Austria ,Educator ,Kindergartenleitung ,Multicultural society ,Multikulturalität ,Kindergarten teacher ,Vorarlberg - Abstract
Kinderg��rten mit gro��er sprachlicher und kultureller Vielfalt sowie eher geringerem sozio��konomischem Status der Eltern stehen seit vielen Jahren im Fokus der Diskussion ��ber Migration, Integration, Bildungsbenachteiligung und Mehrsprachigkeit. W��hrend die einen von ���Brennpunktkinderg��rten��� sprechen, betonen die anderen die Bereicherung durch ���Multi-Kulti���. Die Sicht derjenigen Fachkr��fte, die tagein tagaus in leitender Position in diesen Kinderg��rten arbeiten, wird selten erhoben und kaum diskutiert. Erstmals wurden nun alle Leitungen von Kinderg��rten mit mehrheitlich Kindern nichtdeutscher Erstsprache einer gesamten Region (Bundesl��nder Tirol und Vorarlberg; 72 Kinderg��rten) mittels Fragebogen und Interviews (n=11) zu Herausforderungen befragt. Die au��ergew��hnlich hohe R��cklaufquote der Frageb��gen von 75% (n=54) f��r eine konkret umrissene Region liefert belastbare und ann��hrend repr��sentative Daten zur Sicht der Leitungen von Kinderg��rten mit hoher sprachlicher und kultureller Vielfalt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit mit Anzahl und Qualifikation des Personals und mit der Zusammenarbeit mit Familien. Neben diesen positiven Befunden lassen sich auch zahlreiche Herausforderungen benennen: Bei der kognitiven, der sprachlichen und insbesondere bei der sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder. Die hohe Bedeutung des sozio��konomischen Status der Eltern konnte durch einen Vergleich mit Kinderg��rten mit mehrheitlich Kindern nichtdeutscher Erstsprache und gleichzeitig hohem sozio��konomischen Niveau der Eltern aufgezeigt werden: Die Zufriedenheitswerte mit der Entwicklung der Kinder sind hoch, bei fast allen Kindern haben die Leitungen ein gutes Gef��hl, was die Schulreife angeht. Wie auch bereits andere Untersuchungen gezeigt haben: Die Herkunftsfamilie ist f��r die Entwicklung der Kinder bedeutender als der Kindergarten. (DIPF/Orig./Autoren)
- Published
- 2021
40. Learning how to 'relaunch' an educational activity: vocational training in the field of Early Childhood Education
- Author
-
Marianne Zogmal, Laurent Filliettaz, Vassiliki Markaki-Lothe, Markaki-Lothe, Vassiliki, Laboratoire de Recherche sur les Apprentissages en Contexte (LaRAC), and Université Grenoble Alpes [2016-2019] (UGA [2016-2019])
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Neuorientierung ,Interaction ,Betreuung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Kind ,Lernen ,Formation professionnelle ,analyse interactionnelle ,éducation de l’enfance ,dimension collective ,interactions multi-participants ,Kindergarten ,Nursery school teachers ,Education ,[SHS]Humanities and Social Sciences ,ddc:370 ,Political science ,Erziehung ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Erzieher ,Partizipation ,L7-991 ,Child ,Educational childcare staff ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS ,Berufliche Kompetenz ,Early childhood education ,4. Education ,Education (General) ,Interaktion ,Interaktionsanalyse ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Nursery teacher ,Berufsausbildung ,Carer ,Educator ,Pre school ,Frühpädagogik ,[SHS] Humanities and Social Sciences ,Kindergarten teacher ,Vocational education and training ,Humanities - Abstract
Cet article porte sur l’identification et le développement des compétences professionnelles dans le champ de l’éducation de l’enfance. Dans une perspective interactionnelle, une analyse détaillée étudie les pratiques mobilisées pour apprendre à relancer une activité éducative. L’article présente la notion de relance, avant d’exposer la démarche d’analyse interactionnelle adoptée. L’analyse empirique décrit une activité de relance accomplie par une étudiante en formation et étudie les modalités de participation des différents interactant∙e∙s qui convergent, progressivement, vers une activité commune. Une focale sur une situation de stage professionnel vise à éclairer les liens entre le phénomène de la relancevet les enjeux de la formation professionnelle en situation de travail. (DIPF/Orig.) This article focuses on the identification and development of professional competences in the field of Early childhood education. Following an interactional perspective on training and work, a detailed analysis addresses the real practices deployed to learn how to relaunch an educational activity. First, the article discusses the notion of “relaunching” (relance), used by practitioners in the field. It then presents the theoretical perspective of interactional analysis. An empirical case study follows, consisting in a fine-grained description of a relaunching activity conducted by an intern student in collaboration with her mentor. The analysis focuses on the dynamics of participation amongst different participants, who gradually converge towards a joint activity. The concluding section sheds light on the links between the phenomenon of relaunching an educational activity and the challenges of vocational education and training. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
41. Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Salisch, Maria von [Hrsg.], Hormann, Oliver [Hrsg.], Cloos, Peter [Hrsg.], Koch, Katja [Hrsg.], and Mähler, Claudia [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftliches Denken ,Konzept ,Soziale Interaktion ,Emotions ,Linguistic input ,Kind ,Kindertagesstätte ,Intervention ,Vorschulalter ,Sprachbildung ,Spracherwerb ,Social interaction ,Day nursery ,Education ,Fortbildung ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Pre-school age ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Videoanalyse ,Language development ,Evaluation ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Child ,Language ,Emotion ,Further education ,Early childhood education ,Further training ,Sprachförderung ,Language acquisition ,Emotionale Intelligenz ,Elementary education sector ,Emotional intelligence ,Frühpädagogik ,Elementarbereich - Abstract
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
42. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen
- Author
-
Hedderich, Ingeborg [Hrsg.], Reppin, Jeanne [Hrsg.], and Butschi, Corinne [Hrsg.]
- Subjects
Fotografieren ,Erziehungswissenschaft ,Elementarpädagogik ,Kinderarbeit ,Integration ,Method ,Kindertagesbetreuung ,Pedagogics of elementary education ,Exklusion ,Kleinkindalter ,Germany ,Schweiz ,Foster child ,Preschool age ,Child ,Child committed to an institution home ,Handpuppe ,Inclusion ,Heimkind ,Participation ,Ethnologie ,Kindergartenalltag ,Flight ,Raumplanung ,Behinderung ,Sciences of education ,Switzerland ,Ethnology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Argentina ,Child labour ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Nepal ,Heterogenität ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Forschung ,Pädagogisches Handeln ,Methode ,Infant ,Running away ,Kindergartenalter ,Self-determination ,Nursery school ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Sozialplanung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Sonderpädagogik ,Kind ,Handicap ,Urban development ,Kindergarten ,Stadtentwicklung ,Pre-school age ,Elementary education pedagogics ,Kindheit ,Border ,Early childhood education ,Teilnahme ,Kindheitsforschung ,Participant observation ,Research method ,Flucht ,Differenz ,Special education for the handicapped ,Ethik ,Child labor ,Social planning ,Pflegekind ,Vorschulalter ,Interviewtechnik ,Normativity ,Interviews ,Lebenswelt ,Qualitative research ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Grenze ,Datenerhebung ,Town development ,Forschungsmethode ,Ethics ,Research ,Gleichheit ,Selbstbestimmung ,Qualitative Forschung ,Philosophie ,Childhood ,Elementary education sector ,Area development planning ,Philosophy ,Vulnerabilität ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Early childhood education and care ,Vielfalt ,Argentinien ,Heterogeneity - Abstract
Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
43. Bremen Initiative to Foster Early Childhood Development (BRISE)
- Author
-
Köller, Olaf, Anders, Yvonne, Attig, Manja, Mathes, Birgit, Pauen, Sabina, Roßbach, Hans-Günther, Schupp, Jürgen, Spieß, C. Katharina, and Weinert, Sabine
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Educational opportunities ,Professionalization ,Angebot ,Qualifizierung ,Kindertagesbetreuung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kinderarmut ,Social disadvantage ,Kooperation ,Germany ,%22">Gemeinde ,Evidence ,Soziale Ungleichheit ,Kindeswohl ,Professionalisierung ,Early childhood education ,Educational opportunity ,Frühkindliche Entwicklung ,Förderung ,Gesundheitsförderung ,Child care centers ,370 Education ,Bildungschance ,Gemeinde ,Kinderzentrum ,Familienzentrum ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Justice ,Project ,Prävention ,Education ,Early remedial education ,Sozialpädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Family ,Qualification ,Deutschland ,Child welfare ,Bildungspolitik ,Prevention ,Frühförderung ,Bremen ,Infant development ,Projects (Learning Activities) ,Evidenz ,Soziale Benachteiligung ,Cooperation ,Frühe Kindheit ,Familie ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Disadvantaged background - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. Die Bachelorstudien Elementarpädagogik an Österreichs Hochschulen. Die Sicht der AbsolventInnen. Eine Befragung der ersten Kohorte an allen zehn Hochschulen zum Studienabschluss 2021. Kurzbericht
- Author
-
Koch, Bernhard and Pädagogische Hochschule Tirol
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Elementarpädagogik ,Vocational training ,Satisfaction ,Kindergarten ,Pedagogics of elementary education ,Questionnaire survey ,Elementary education pedagogics ,Pedagogue ,Fragebogenerhebung ,Male student ,Österreich ,Erzieher ,Evaluation ,Educational childcare staff ,Higher education lecturing ,Absolventin ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Pädagoge ,Empirical study ,Carer ,Austria ,Student ,Contents of teaching ,Teacher education ,Bachelor-Studiengang ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nursery school teachers ,Education ,Bachelor course ,University teaching ,ddc:370 ,Qualitative research ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Graduate ,Elementarbildung ,Hochschule ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Teaching content ,Zufriedenheit ,Caregiver ,Pre-primary school teacher ,Nursery school ,Nursery teacher ,Teacher training ,Educator ,Early childhood education and care ,Hochschullehre ,Kindergarten teacher ,University lecturing - Abstract
Kurzbericht zur Befragung der ersten Kohorte an allen Hochschulen zum Studienabschluss 2021. Die erste Kohorte der Bachelorstudien Elementarpädagogik bzw. Elementarbildung an Österreichs Pädagogischen Hochschulen sowie an der FH-Campus Wien beendete im Sommer 2021 ihr Hochschulstudium. Ziel dieser österreichweiten Erhebung bei Absolvent*innen war die Gewinnung von Erkenntnissen zur Zufriedenheit in verschiedenen Aspekten, zu wahrgenommenen individuellen Kompetenzverbesserungen, zum Nutzen sowie zu den Schwächen und Entwicklungspotentialen des Studiums. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. 'Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr'. Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Wittenberg, Tanja and Kaiser, Lena S.
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,%22">Reflexion ,Course of studies ,Material ,Education ,Erfahrungslernen ,Course of study ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Learning process ,Reflexion ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Early childhood education ,Channel of academic studies ,Hochschule ,Higher education institute ,Didaktik ,Elementary education sector ,Lernwerkstatt ,Training method ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop ,Lernprozess ,Elementarbereich - Abstract
Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen sind Orte der eigenständig tätigen und reflexiven Aneignung und Erweiterung von Wissen und Können (Jansa et al., 2019, S. 38), des Nachvollziehens kindlicher Bildungsprozesse (Brée, 2016, S. 122), sowie der Theorie-Praxis-Verknüpfung (Jansa & Kaiser, 2019, S. 147). Eine Möglichkeit, die drei Komponenten von Lernwerkstattarbeit zu vereinen, besteht im Einsatz von Materialien als „didaktisches Medium“ (Knauf, 2016, S. 97) verbunden mit der Schaffung einer Interaktions- und Reflexionskultur angelehnt an eine „Kultur des Lernens“ (Schäfer, 2014). Im folgenden Beitrag wird die Auseinandersetzung mit dem Medium Material in der Lernwerkstattarbeit mit dem Fokus auf verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien (Jung & Kaiser, 2018, S. 97ff.) in Anlehnung an das Konzept „Gleiches Material in großen Mengen“ (Lee, 2010) konzeptionell erörtert. Basierend auf den Grundlagen einer Kultur des Lernens (Schäfer, 2014, S. 274) und einer partizipatorischen Didaktik wird folgender Frage nachgegangen: „Welche Tätigsein- und Reflexionsprozesse können bei Studierenden in der Auseinandersetzung mit verwendungs- und bedeutungsoffenen Materialien in Lernwerkstattsettings ausgelöst werden und wie kann in diesem Kontext eine konzeptionelle Rahmung erfolgen?“ Ausgangspunkt für die Beantwortung bilden zwei dokumentierte Seminareinheiten im Studiengang B. A. Kindheitspädagogik in der frühpädagogischen Werkstatt FrühWerk an der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Projektes „Werkstatt für Praxisforschung. Dinge Du & Ich. Bedeutungs- und verwendungsoffene Materialien in der Lernwerkstattarbeit“ (Laufzeit: 11. 2019–10. 2021). Dabei werden die Tätigsein- und Lernprozesse der Studierenden exemplarisch dargestellt und reflektiert. Im zweiten Schritt werden die eingenommenen Rollen von Studierenden und Lernbegleitung analysiert und diskutiert, um im Ausblick Ideen eines konzeptionellen Rahmens für die Arbeit mit verwendungs- und bedeutungsoffenen „Materialien“ zu entwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. Segregation in der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Ergebnisse zu regionalen Verteilungsmustern auf Basis nationaler Bildungsstudien
- Author
-
Stefan Schulder, Nina Hogrebe, and Anna Pomykaj
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Early childhood education ,Elementary Education Sector ,Ethnic group ,Distribution (economics) ,Kind ,Kindertagesbetreuung ,Sozio��konomische Lage ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sociology & anthropology ,Kindergarten ,Day nursery ,early childhood education and care ,Social disadvantage ,Germany ,Migration background ,day nursery ,Region ,Sozioökonomische Lage ,Immigrant background ,Child ,Infant education ,Soziale Ungleichheit ,Distribution Patterns ,Verteilungsmuster ,Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP) (wave 1, 2014 and wave 2, 2015) ,National Educational Panel Study (NEPS) (SC 1, 2015 and SC 2, 2011) ,Soziale Herkunft ,Bildungswesen Elementarbereich ,Gender studies ,Kindertagesst��tte ,Educational inequality ,frühkindliche Erziehung ,Bundesrepublik Deutschland ,Socioeconomic position ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:301 ,370 Education ,Sociology of Education ,Frühkindliche Bildung ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Social inequality ,educational inequality ,Kinderbetreuung ,Kindertagesstätte ,Federal Republic of Germany ,Education ,West germany ,Bildung ,Fr��hkindliche Bildung ,ddc:370 ,ddc:372 ,Political science ,Social origin ,Deutschland ,child care ,Zusammensetzung ,Migrationshintergrund ,business.industry ,Segregation ,Primary education (elementary education) ,Nursery school ,Soziale Benachteiligung ,Social segregation ,Soziologie, Anthropologie ,Empirische Forschung ,Panel ,Bildungsungleichheit ,business ,Primar- und Elementarbildung ,Disadvantaged background - Abstract
Early Childhood Education and Care (ECEC) is believed to contribute to educational equality and to serve social inclusion and democracy. Segregation in day-care centres counteracts these aims but has hardly been researched so far. We explore ethnic/linguistic and social segregation in Germany using data from the National Educational Panel Study (NEPS) and the Early Childhood Education and Care Quality Study in the Socio-Economic Panel (K2ID-SOEP). We find pronounced differences in preschool composition that point to ethnic/linguistic and social segregation that differs for population groups as well as between regions and states. We discuss political implications of our findings. (DIPF/Orig.), Fr��hkindliche Bildung und Betreuung soll zum Abbau von Bildungsungleichheit beitragen und Inklusion f��rdern. Segregation in Kindertageseinrichtungen wirkt diesen Zielen entgegen, ist aber bisher kaum erforscht. Wir untersuchen ethnische/sprachliche und soziale Segregation in Deutschland anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und der Studie ���Kinder und Kitas in Deutschland��� im Rahmen des Sozio-��konomischen Panels (K2ID-SOEP). Wir finden Unterschiede in der Zusammensetzung der Einrichtungen, die f��r Bev��lkerungsgruppen unterschiedlich ausgepr��gt ist und zwischen Regionen und Bundesl��ndern variiert. Wir diskutieren die Implikationen unserer Ergebnisse. (Autor*innen)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Frequently asked questions (FAQs) about giftedness in early childhood
- Author
-
Koop, Christine, Seddig, Nadine, and Karg-Stiftung [Hrsg.]
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Unterforderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Hochbegabung ,Kindertagesstätte ,Giftedness ,%22">Intelligenz ,Intelligenz ,Intelligenzmessung ,Einschulung ,Begabung ,Education ,Day nursery ,Nursery school teachers ,Diagnostik ,ddc:370 ,Kleinkindalter ,Germany ,Diagnostic ,Erzieher ,School enrollment ,Deutschland ,Educational childcare staff ,Begabtenförderung ,Talent ,Begabtes Kind ,Induction training ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Caregiver ,Elementary education sector ,Pre-primary school teacher ,Promotion of the gifted ,Nursery teacher ,Frühe Kindheit ,Carer ,Educator ,Guidance ,Counselling ,Early childhood ,Intelligence measurement ,Kindergarten teacher ,Beratung ,Elementarbereich - Abstract
The FAQs are intended to help you understand early giftedness. Your fundamental questions such as “giftedness, high ability – what does this mean?” will be answered first. After this, we explain how you can identify young children between the ages of three and six years with high abilities. In the next section we address specific questions on where to find support, for example, through specialized guidance and counseling services. We conclude with information on how you can successfully promote giftedness and the gifted child in the Kita setting. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Ankerpunkte, Wegmarken und Herausforderungen einer ethischen Forschung mit Kindern
- Author
-
Reppin, Jeanne, University of Zurich, Hedderich, Ingeborg, Reppin, Jeanne, and Butschi, Corinne
- Subjects
Forschungsmethode ,Ethics ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Forschung ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Research ,Ethisches Handeln ,Kind ,Kinderforschung ,Ethischer Wert ,Moral value ,Education ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Qualitative research ,Empirische Bildungsforschung ,Research method ,Frühpädagogik ,370 Education ,Child ,Moralische Kompetenz - Abstract
Die Autorin nimmt ethische Grundsätze und Herausforderungen beim Forschen mit Kindern in den Blick. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
49. Flirten mit der Vernunft. Weltzugang und Welterzeugung durch Ästhetische Bildung. Bildnerisches und Technisches Gestalten im Zyklus 1
- Author
-
Wyss, Barbara
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Gestalten ,Studiengang ,Aesthetic education ,Teacher of special subject ,Ästhetische Bildung ,Elementary School ,Course of studies ,Education ,Course of study ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Bild ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Wahrnehmung ,Grundschule ,Fachlehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Channel of academic studies ,Lernen mit allen Sinnen ,Technik ,Preservice Teacher Education ,Bildungsprozess ,Bildnerisches Gestalten ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Perception ,Fachlichkeit ,Primary level ,Educational process ,Elementarbereich ,Switzerland ,Grundschulpädagogik - Abstract
Der Beitrag skizziert im ersten Abschnitt Gedanken zu einem möglichen Verständnis von Ästhetischer Bildung und ihrer Rahmung für die Fachbereiche Bildnerisches und Technisches Gestalten. Um diese beiden Gestaltungsfächer, ihre Zielsetzungen und ihre Eigentümlichkeit zu betrachten, wird ein Blick auf Bezugsdisziplinen und deren Bedeutung für bildende Prozesse notwendig sein. Dies erfolgt im zweiten Abschnitt anhand der Begriffspaare Bild und Kunst sowie Design und Technik. Aus beiden wird im dritten Abschnitt mit der bildnerischen und der gestalterisch-konstruktiven Praxis je ein Beispiel kindlicher Entwicklung und Bildung herausgegriffen, das für das Bildnerische bzw. das Technische Gestalten relevant ist. Im vierten Abschnitt werden das Initiieren und das Begleiten entsprechender Bildungsprozesse thematisiert und basierend darauf im fünften Abschnitt Überlegungen zur fachlichen Professionalisierung von Lehrpersonen dargelegt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Digitalisierung in Kindertagesstätten. Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik
- Author
-
Veenker, Jaqueline and Kubandt, Melanie
- Subjects
Digitalisierung ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Soziale Arbeit ,Kindertagesstätte ,Digitale Medien ,Governess ,Relevance ,Profession ,Digitaltechnik ,Day nursery ,Education ,Sozialer Beruf ,Sozialpädagogik ,Einstellung ,Social work ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Medienpädagogik ,Social pedagogics ,Germany ,Interview ,Female Educator ,Deutschland ,Lehrer ,Media education ,Early childhood education ,Technical school ,Fachschule ,Teacher ,Berufsfachschule ,Full-time vocational school ,Digitalization ,Medienerziehung ,Occupation in the field of social work ,Berufsausbildung ,Relevanz ,%22">Einstellung ,Frühpädagogik ,Erzieherin ,Kindergarten teacher ,Vocational education and training ,Technologische Entwicklung - Abstract
In pädagogischen Kontexten gilt es kritisch zu reflektieren, welche Chancen und Herausforderungen in der Nutzung digitaler Medien und Geräte existieren, damit digitale Neuerungen aktiv, pädagogisch sinnvoll und sicher für Kinder nutzbar sind. Als Multiplikator*innen treten insbesondere Lehrer*innen an (Berufs-)Fachschulen hervor, die Erzieher*innen ausbilden. Denn Erzieher*innen obliegt die Aufgabe, Kinder an einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien heranzuführen. Letztere zeigen jedoch häufig Beharrungs- und Bewahrtendenzen zum Thema Digitalisierung und (digitaler) Mediennutzung. Lehrkräfte stehen somit im Sinne des doppelten Theorie-Praxis-Bezuges vor der Herausforderung, einer unreflektierten Bewahrpädagogik präventiv entgegenzuwirken und zukünftige pädagogische Fachkräfte darauf vorzubereiten, Kindern eine bewusstere Haltung zum digitalen Wandel zu ermöglichen. In diesem Artikel werden hierzu erste empirische Erkenntnisse aus Interviews aus einer Promotionsstudie vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf subjektiven Sichtweisen von (Berufs-)Fachschullehrer*innen im Hinblick auf professionelle Perspektiven zur Relevanz von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen und in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.