Three methods were developed to either functionalize the Sn/S cluster A, [(RSn)4S6] A with R: (Me)OCCH2CMe2, with organic substituents which can serve as complexating agents for transition metals or to functionalize A with precoordinated complexes. The first method consists of reacting a precoordinated transition metal complex possessing a hydrazone or hydrazine functionality with the keto groups of A. This approach was successfully demonstrated for ruthenocene, which was first activated as acetylruthenocene RcAcNNH2. The hydrazone compound readily reacted with A. Single crystal X-ray diffraction showed a reorganization of the inorganic cluster core from the Sn4S6 topology to Sn6S10, the topology, with preservation of four organic substituents in compound [(RRcSn)4Sn2S10] (RRc: CMe2CH2C(Me)=N–N=C(Me)Rc, Rc: (C5H5)2Ru) (2). This phenomenon was observed for all subsequently performed functionalizations of A as well. The electrochemical and optical properties of 2 were examined in detail. 2 shows broad luminescence band at 500 nm could be observed and attributed to both the inorganic cluster core and the metal organic ligand. Attempts to tether other, more reactive precoordinated transition metal complexes to A in the same fashion were unsuccessful. It appears that only stable, 18 valence electron complexes can be used to perform this functionalization without decomposition. The second method is to functionalize A with hydrazine first and subsequently react the hydrazone derivative A’ with aldehydes, ketones or acetales. During the course of the investigations, it became apparent that ketones show insufficient reactivity and that the more reactive aldehydes can be used for functionalization. Reaction of A with 3-Methyl-2-butenale led to the butene functionalized cluster [(RBuSn)4Sn2S10] with RBu: CMe2CH2C(Me)=N-N=C(H)C=CMe2. Tethering an acetale to the cluster was only successful in one case, using 2-Furaldehyde-diethyl acetale to produce the cluster [(RFuSn)4Sn2S10] with RFu: CMe2CH2C(Me)=N-N=C(H)C4H3O. This underlines the great influence of the acetale substituent on the reactivity of the whole molecule. Altogether, the hydrazone-functionalized cluster A’ is considerably less reactive than its ketone precursor A, so this method is generally the least promising route for functionalization. The third method combines A and hydrazone functionalized ligands possessing donor atoms to give products that can then react with transition metals. During the course of the investigations, it became evident that the reactivity of the hydrazines H2N-NHR towards A varies greatly depending on the organic substituents R. While 2-Hydrazinobenzothiazole reacts with A to form the functionalized cluster [(RBT Sn)4Sn2S10] with RBT : CMe2CH2C(Me)=N-N-[C(S,N)C2]C4H4, 2,2’:6’2”-4’-Hydrazino-Terpyridine doesn’t show any reaction, possibly due to its outstanding complexation properties which may come along with chelated tin atoms. Photoluminescene measurements on the furan and benzothiazole decorated clusters 5 and 6 in comparison with the ruthenocene decorated cluster in 2 show that the (metal)organic substituents influence the luminescence properties of the compounds as they show broader signals which in case of 5 are slided to smaller wavelengths. A series of aromatic substituents with ascending size from benzaldehyde to anthracene and hetero aromatic substituents with hetero atoms in different positions, e.g. (iso-)quinoline were tethered to A. The most promising compound for capturing transition metals in this series is the 2,2’-bipyridine decorated cluster [(R6−BipySn)4Sn2S10] with R6−Bipy: CMe2CH2C(Me)=N-N=C(Me)(C5H4N−C5H3N)) (23). Unfortunately, its reaction with transition metals has so far only produced metal complexes without a cluster core attached. It is not yet clear whether these complexes result from an excess of ligand during the reaction or whether the Lewis acidic transition metal salts in combination with water molecules formed from the condensation reaction lead to a break of the ketazine bond. The reaction of 23 with Bis(1,5-cyclooctadiene)diiridium(I)dichloride led to the completely unexpected complex {[(COD)3Ir3S2]SSnCl}2 (26·2 CH2Cl2. Quantum chemical investigations of the complex show a great amount of delocalization of the Ir3S2 fragments to the point of cluster orbitals, while the central Sn2S2 ring and its bonds to the Ir3S2 fragments are built through localized 2e2c-bonds. The last method appeared the most promising route of all three, although reactions with transition metal complexes didn’t lead to the desired product., Zur Funktionalisierung des Keton-funktionalisierten Sn/S-Clusters mit DD-Struktur in Verbindung A, [(RSn)4S6] mit R: (Me)OCCH2CMe2, mit organischen Substituenten,die der Komplexierung von Übergangsmetall-Ionen dienen, oder mit präkoordinierten Komplexen wurden drei Herangehensweisen entwickelt. Die erste Syntheseroute sieht vor, einen präkoordinierten Komplex mit Hydrazon oder Hydrazinfunktionalität über die Ketoeinheiten an A zu binden. Dieser Ansatz wurde erfolgreich für Ruthenocen durchgeführt. Die Molekülstruktur von Acetylruthenocen wurde erstmals durch Einkristallstrukturanalyse näher bestimmt. Mittels Einkristallstrukturanalyse genauer charakterisiert, änderte sich - wie auf Grund bereits publizierter Ergebnisse zu erwarten war - bei dieser Reaktion das anorganische Grundgerüst von Sn4S6 zu Sn6S10. Es blieben jedoch blieben vier organische Substituenten am ruthenocendekorierten Sn/S-Cluster mit BSC-Struktur erhalten. Der Ruthenocen-funktionalisierte Cluster [(RRcSn)4Sn2S10] (RRc: CMe2CH2C(Me)=N–N=C(Me)Rc, Rc: (C5H5)2Ru). Der Cluster zeigt gewisse Lumineszenzeigenschaften, und seine Emission in der Photolumineszenzuntersuchung weist ein breites Maximum auf bei einer Wellenlänge um 500 nm. Abgesehen von stabilen 18-VE-Komplexen gelang es nicht, präkoordinierte Komplexe an den Sn/S-Cluster anzubinden. Eine zweite Syntheseroute besteht darin, A zunächst als Hydrazon zu funktionalisieren (A’) und dann mit Aldehyden, Ketonen oder Acetalen umzusetzen. Diese Herangehensweise ist für Ketone nicht praktikabel, sehr wohl jedoch für Aldehyde. So konnte ein Buten-funktionalisierter Sn/S-Cluster erhalten werden. Die Anbindung eines Acetals an A’ war nur für 2-Furaldehyd-diethylacetal erfolgreich und führte zur Bildung von [(RFuSn)4Sn2S10]. In der Packung im Kristall zeigen die Furyl-Reste des Sn/S-Clusters mit BSC-Topologie π- Stacking-artige Interaktionen miteinander.* Insgesamt ist der Hydrazon-funktionalisierte Sn/S-Cluster A’ deutlich unreaktiver als sein Keton-Edukt. Die letzte Syntheseroute macht sich wiederum die Reaktivität von A zu Nutze, indem Hydrazon-funktionalisierte Liganden mit Donor-Atomen (oder substituierte Hydrazine) angebunden und die so erhaltenen Verbindungen anschließend mit Übergangsmetall-Ionen umgesetzt werden. Es zeigte sich, dass je nach organischem Substituenten nicht alle Hydrazine H2N-NHR bereitwillig mit A reagieren: So geht 2-Hydrazinobenzothiazol* eine Reaktion mit A ein und bildet [(RBT Sn)4Sn2S10] mit RBT : CMe2CH2C(Me)=N-N-[C(S,N)C2]C4H4, während 2,2’:6’,2”- 4’-Hydrazino-Terpyridin nicht umgesetzt wird – vermutlich aufgrund seiner hervorragenden komplexierenden Eigenschaften und damit einhergehender Chelatisierung der Sn-Atome. *Photolumineszenzuntersuchungen an furyl- und benzothiazoldekoriertem Cluster im Vergleich mit dem ruthenocendekorierten Cluster zeigen, dass die (metall- )organischen Substituenten die Leuchteigenschaften der Verbindungen beeinflussen, indem sie die Maxima zu anderen Wellenlängen hin verschieben. Eine Reihe von Aromaten in aufsteigender Größe (von Benzaldehyd bis Anthrazen) sowie mit Hetero-Atomen an verschiedenen Positionen (wie Chinolin und Isochinolin) konnte mit A zur Reaktion gebracht werden. Fast alle weisen eine Art π-Stacking zwischen den Aromaten auf und variieren von parallelem bis T-förmigem π-stacking. Das vielversprechendste Molekül für den weiteren Einfang von Übergangsmetallen stellt ein Bipyridin-dekorierter Sn/S-Cluster dar, [(R6−BipySn)4Sn2S10] mit R6−Bipy: CMe2CH2C(Me)=N-N=C(Me)(C5H4N−C5H3N)) (23). Die Umsetzungen mit Übergangsmetallkomplexen zeigten jedoch, dass ausschließlich Metall-Ion- Bipyridinderivat-Komplexe erhalten wurden, in denen sich das ringnahe N-Atom der Hydrazongruppe wie ein Terpyridin-N-Atom verhält ({Co[η3-(N,N-Bipy)]Cl2} und [Ru(dmso)η3-(N,N-Bipy)Cl2]). Ungeklärt bleibt, ob diese Komplexe aus einem Überschuss des Liganden resultieren oder ob die Lewis-sauren Übergangsmetalle in Verbindung mit den Wassermolekülen aus den Kondensationsreaktionen für einen Ketazin-Bindungsbruch sorgen, wie es auch für Protonen bekannt ist. Die Umsetzung von 23 mit Bis(1,5-cyclooctadien)diiridium(I)-dichlorid lieferte einen völlig neuartigen Komplex: {[(COD)3Ir3S2]SSnCl}2. Quantenchemische Untersuchungen dieser Verbindung zeigen, dass die Ir3S2-Fragmente einschließlich ihrer COD-Liganden eine starke Delokalisation bis hin zu Clusterorbitalen aufweisen, während der zentrale Sn2S2-Ring und seine Bindungen zu den Ir3S2-Fragmenten eher durch lokalisierte 2e−-2z-Bindungen gebildet werden.