1. Bildungsbericht 2014. Erster Bildungsbericht des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
- Author
-
Wolff, Oliver, Niemczewsky, Enrico, and Werner, Kathleen
- Subjects
Empfehlung ,Erwachsenenbildung ,Labor market ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Hochschulbildung ,Further education ,Early childhood education ,Municipal administration ,Statistics ,Bildungsmanagement ,Wirtschaft ,Mecklenburg-Vorpommern ,Economy ,Labour Market ,Educational indicator ,Landkreis ,Monitoring of the education system ,Kommunalverwaltung ,Educational management ,Educational policy ,Weiterbildung ,Arbeitsmarkt ,Adult training ,Rahmenbedingung ,Education ,Lebenslanges Lernen ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Life long learning ,Management in Education ,Higher education ,Elementarbildung ,Bildungspolitik ,Lifelong learning ,Adult education ,General education system ,Bildungsindikator ,Bildungsmonitoring ,Bildungsbericht ,Soziale Lage ,Berufliche Bildung ,Evaluation of the education system ,University level of education ,Early childhood education and care ,Life-long learning ,General education ,Frühpädagogik ,Mecklenburgische Seenplatte ,Allgemein bildendes Schulwesen ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Der erste Bildungsbericht für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt eine umfassende Darstellung der Bildungssituation, der Bildungsanbieter und angebote im Landkreis wieder. Er stellt Akteuren und der Öffentlichkeit damit eine Plattform für eine fundierte Bildungssteuerung zur Verfügung. Das erste Kapitel wird zunächst die Rahmenbedingungen für Bildung im Landkreis näher bringen. Dazu gehören etwa Grund- und Strukturdaten des Landkreises, Aussagen zur Wirtschaft und zum Arbeitsmarkt, zur Arbeitslosigkeit und sozialen Lage sowie überblickshaft zur Finanzlage der Kommunen (Kapitel A Rahmenbedingungen). Dem folgen die eigentlichen Etappen der Bildung, beginnend mit den Kleinsten in Kitas und Kindertagespflege (Kapitel B Frühkindliche Bildung), der Situation in den allgemeinbildenden Schulen (Kapitel C Schulische Bildung) und der Situation im Übergang von der Schule in den Beruf (Kapitel D Berufliche Bildung). Dazu gesellen sich, anders als noch im Bildungsbericht Müritz, nunmehr auch die Darstellung der akademischen Bildung (Kapitel E Hochschulen) und zuletzt Informationen zum Bestand und zur Nutzung von Weiterbildungs- und Nachqualifizierungsangeboten im Erwachsenenalter (Kapitel F Weiterbildung). Besonderheit des Bildungsberichtes ist es, dass er die Bildungssituation beschreibt, sich aber mit konkreten Empfehlungen zurückhalt. Lediglich in offensichtlichen Bereichen machen die Autoren Vorschläge, ansonsten ist es aber an der Politik, die Ergebnisse zu bewerten und möglicherweise entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Eine Ausnahme bildet das Kapitel F - Weiterbildung. Hier konnten aufgrund der Fachkenntnis der Autorin Empfehlungen und Vorschläge zur VHS ausgearbeitet werden.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF