40 results on '"Musische Erziehung"'
Search Results
2. The generalist as orchestrator: the case of art education in Geneva
- Author
-
Isabelle Mili
- Subjects
Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fallstudie ,Primary school lower level ,Case study ,Teacher of special subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Genf ,Elementary School ,Specialized didactics ,Education ,Allgemeinbildung ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Kooperation ,Spezialisierung ,Schweiz ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Case Studies (Education) ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Primary school ,Subject didactics ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Kunstunterricht ,Geneva ,Cooperation ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Curriculum subject ,General education ,370 Education ,Art education ,Switzerland - Abstract
Porteur de culture, et, potentiellement, de savoirs encyclopédiques, tel·le est l’instituteur·trice de l’école républicaine (Coutel, 1999) : un·e généraliste ! Le ou la généraliste orchestre pourtant des interventions complémentaires aux siennes propres : éducation routière, éducation sexuelle, soutien aux élèves allophones, cours de rythmique En outre, les institutions culturelles accueillent les généralistes et leur classe. Grâce à des observations et des entretiens avec 12 acteurs·trices de ces collaborations, cette étude de cas se propose d’examiner comment, à Genève, généralistes et acteurs·trices éducatifs·ves définissent leur collaboration – dans le champ artistique et culturel ; et comment les généralistes conçoivent leur rôle, au sein d’un tel réseau d’actions éducatives. (DIPF/Orig.), The teacher of the republican school (Coutel, 1999) is a conveyor of culture and, potentially, of encyclopaedic knowledge: a generalist! However, the generalist orchestrates interventions that are complementary to his or her own: traffic safety education, sex education, support for allophone pupils, rhythmic lessons, etc. In addition, cultural institutions welcome generalists and their classes. Through observations and interviews with 12 actors in these collaborations, this case study examines how, in Geneva, generalists and others educational actors define their collaboration - in the artistic and cultural field; and how the generalists consider their role within such a network of educational actions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
3. Kulturelle und musisch-ästhetische Bildung: Wie viel Zeit investieren Familien?
- Author
-
Gönsch, Iris, Liersch, Anja, Merkel, Nora, Gönsch, Iris, Liersch, Anja, and Merkel, Nora
- Abstract
Kulturelle Bildung stellt einen wichtigen Teil der Allgemeinbildung dar und schafft die Grundlage für die kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche erfahren kulturelle Bildungin der Schule, aber auch im Elternhaus oder durch den Besuch kultureller Einrichtungen in der Freizeit. Dieser Beitrag untersucht anhand der Daten der Zeitverwendungserhebung 2012/13 die Zeitverwendung für kulturelle und musisch-ästhetische Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die von den Kindern und Jugendlichen für verschiedene kulturelle und musischästhetische Tätigkeiten aufgebrachte Zeit wird anschließend mit Haushaltscharakteristika verknüpft. Die Analysen zeigen, dass Kinder und Jugendliche, deren Eltern einen höheren Bildungsstand haben, signifikant mehr Zeit für als qualitativ 'hochwertig' eingestufte Tätigkeiten verwenden. Sie bringen signifikant mehr Zeit für künstlerische Tätigkeiten sowie Lesen und dafür weniger Zeit für die als wenig 'hochwertig' eingestuften Tätigkeiten Computerspielen und Fernsehen auf., Cultural education constitutes an important part of general knowledge/education and creates the foundation of cultural participation in society. Children and adolescents experience cultural education at school, but also at home and by visiting cultural institutions during leisure time. Using data from the German Time Use Survey 2012/13, this paper analyses the amount of time children and adolescents in Germany spend on culture and (fine) arts. These time designations are then linked to household characteristics. The analyses show that children and adolescents whose parents have a higher level of education spend significantly more time on activities classified as 'high quality activities'. They spend significantly more time for artistic activities and reading and, in return, less time for cultural activities of lower quality like computer games and watching TV.
- Published
- 2018
4. Kulturelle und musisch-ästhetische Bildung: Wie viel Zeit investieren Familien?
- Author
-
Iris Gönsch, Anja Liersch, and Nora Merkel
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,demographische Faktoren ,Kind ,Federal Republic of Germany ,kulturelles Kapital ,social background ,Sociology & anthropology ,ästhetische Erziehung ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Zeitverwendung ,cultural capital ,soziale Faktoren ,soziale Herkunft ,time budgeting ,Social sciences, sociology, anthropology ,musische Erziehung ,social factors ,Elternhaus ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,lcsh:HQ1-2044 ,aesthetic education ,empirisch ,Time Use Survey 2012/13, education in culture and arts, cultural participation, children and adolescents, social reproduction ,Jugendlicher ,demographic factors ,Zeitverwendungserhebung 2012/ 13, kulturelle, musisch-ästhetische Bildung, kulturelle Teilhabe, Kinder und Jugendliche, soziale Reproduktion ,Bundesrepublik Deutschland ,fine arts education ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Leisure Research ,ddc:300 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,empirical ,parental home - Abstract
Cultural education constitutes an important part of general knowledge/education and creates the foundation of cultural participation in society. Children and adolescents experience cultural education at school, but also at home and by visiting cultural institutions during leisure time. Using data from the German Time Use Survey 2012/13, this paper analyses the amount of time children and adolescents in Germany spend on culture and (fine) arts. These time designations are then linked to household characteristics. The analyses show that children and adolescents whose parents have a higher level of education spend significantly more time on activities classified as ‘high quality activities’. They spend significantly more time for artistic activities and reading and, in return, less time for cultural activities of lower quality like computer games and watching TV. Zusammenfassung Kulturelle Bildung stellt einen wichtigen Teil der Allgemeinbildung dar und schafft die Grundlage für die kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder und Jugendliche erfahren kulturelle Bildungin der Schule, aber auch im Elternhaus oder durch den Besuch kultureller Einrichtungen in der Freizeit. Dieser Beitrag untersucht anhand der Daten der Zeitverwendungserhebung 2012/13 die Zeitverwendung für kulturelle und musisch-ästhetische Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die von den Kindern und Jugendlichen für verschiedene kulturelle und musischästhetische Tätigkeiten aufgebrachte Zeit wird anschließend mit Haushaltscharakteristika verknüpft. Die Analysen zeigen, dass Kinder und Jugendliche, deren Eltern einen höheren Bildungsstand haben, signifikant mehr Zeit für als qualitativ ‚hochwertig‘ eingestufte Tätigkeiten verwenden. Sie bringen signifikant mehr Zeit für künstlerische Tätigkeiten sowie Lesen und dafür weniger Zeit für die als wenig ‚hochwertig‘ eingestuften Tätigkeiten Computerspielen und Fernsehen auf., JFR - Journal of Family Research, Vol 30 No 1 (2018): Zeitverwendung in der Familie
- Published
- 2018
5. Kunst & Kultur in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2015
- Subjects
Musische Erziehung ,Teaching of literature ,Essay ,Volkskultur ,Informal learning ,Kulturelle Bildung ,Erwachsenenbildung ,Schreibunterricht ,Writing Teaching ,Adult training ,Creativity ,Bericht ,Education in the fine arts ,Singen ,Kulturvermittlung ,Kunst ,Interview ,Österreich ,Kulturarbeit ,Kreativität ,Malen ,Performing arts ,Volkshochschule ,Arts ,Cultural education ,Kunsthandwerk ,Informelles Lernen ,Adult education ,Literaturunterricht ,Writing instruction ,Austria ,Kunstakademie ,Darstellende Kunst - Abstract
In einer Serie von Berichten, Interviews, Essays und programmatischen Beiträgen berichteten KorrespondentInnen und AutorInnen aus Verbänden, Netzwerken und Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Laufe des Jahres 2015 über die künstlerischen und kulturellen Aspekte von Erwachsenenbildung. In dieser Gemeinschaftsinitiative wurde sichtbar, wie wichtig kreative Zugänge zur Welt und deren Aneignung sind. Bildung fungiert hier ebenso sehr als Kulturträger wie auch Innovator. Sie eröffnet Freiräume im Denken und Handeln, schafft Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen und hilft uns Identität im Wandel zu begreifen und immer neu zu entwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. 45 Jahre Unterricht in Musik – Versuch einer Rekonstruktion
- Author
-
Ott, Thomas
- Subjects
Subject didactics ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Music lessons ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Musikunterricht ,Pädagoge ,Paradigmenwechsel ,Musikpädagogik ,Specialized didactics ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Pedagogue ,History of education ,Kuhn, Thomas S ,History of educational activities ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Bildungsgeschichte ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
"Unterricht in Musik" was the title of a groundbreaking publication by the German music educationalist Heinz Antholz in 1970. Did this book – which has found a broad reception ever since – indicate a “paradigm change” as referred to in Thomas S. Kuhn’s “Structure of Scientisic Revolutions”? Or was it part of a new “thought-style collective” according to Ludvik Fleck’s “Thought-Styles and Facts”? Hermann Josef Kaiser, in his 2014 AMPF Lecture, compared these two approaches, inquiring into their possible applicability to the changes in German music education around 1970. The author of this article tries to refine Kaiser’s results by analysing “Unterricht in Musik” and by considering Antholz’ main ideas against the background of discourses in German educational science and music education during that period. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
7. Ästhetische - musische - kulturelle Bildung: Erziehungswissenschaftliche Reflexionstraditionen
- Author
-
Bilstein, Johannes
- Subjects
History ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Cultural education ,Aesthetic education ,%22">Reflexion ,Discourse ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Ästhetische Bildung ,Anthropologie ,Begriffsdefinition ,Education ,FOS: Sociology ,%22">Geschichte ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Anthropology ,Geschichte ,Reflexion ,Diskurs ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Traditionally the problems and chances of aesthetic education play an important role in German educational philosophy. This article discusses the different emphases, found in various anthropologies, which result in different pedagogical consequences. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Kunst & Kultur in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2015
- Author
-
Verein CONEDU [Hrsg.]
- Subjects
Musische Erziehung ,Teaching of literature ,Essay ,Volkskultur ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Erwachsenenbildung ,Schreibunterricht ,Writing Teaching ,Adult training ,Education ,Creativity ,%22">Singen ,Bericht ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Kulturvermittlung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Kunst ,Interview ,Österreich ,Kulturarbeit ,Kreativität ,Malen ,Performing arts ,Volkshochschule ,Arts ,Cultural education ,Kunsthandwerk ,Informelles Lernen ,Adult education ,Literaturunterricht ,Writing instruction ,Austria ,Kunstakademie ,Darstellende Kunst ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
In einer Serie von Berichten, Interviews, Essays und programmatischen Beiträgen berichteten KorrespondentInnen und AutorInnen aus Verbänden, Netzwerken und Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Laufe des Jahres 2015 über die künstlerischen und kulturellen Aspekte von Erwachsenenbildung. In dieser Gemeinschaftsinitiative wurde sichtbar, wie wichtig kreative Zugänge zur Welt und deren Aneignung sind. Bildung fungiert hier ebenso sehr als Kulturträger wie auch Innovator. Sie eröffnet Freiräume im Denken und Handeln, schafft Verständigung zwischen den Menschen und Kulturen und hilft uns Identität im Wandel zu begreifen und immer neu zu entwickeln. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
9. Gestalten, Tanzen und Darstellen aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie aus handlungstheoretischer Sicht
- Author
-
Claudia Steinberg and wbv Media Repository
- Subjects
Musische Erziehung ,Theaterpädagogik ,Musikunterricht ,Tanz ,Tanzpädagogik ,Ästhetische Bildung - Abstract
Das vorliegende Buch gibt Einblicke in einen empirischen Forschungsprozess zur Erfassung tanzpädagogischer Praxis. Ausgangspunkt der Untersuchung sind Hemmnisse und Probleme im Zusammenhang mit unterrichtlichen Anforderungen, mit denen sich Lehrkräfte im tänzerischen, darstellerischen und gestaltungsorientierten Bereich oft konfrontiert sehen. Die leitende Fragestellung dieser Untersuchung richtet sich deshalb auf die Rekonstruktion des für die Schüler bedeutsamen Erlebens beim Gestalten, Tanzen und Darstellen. Das hier vorgestellte Untersuchungsverfahren zielt auf das Erfassen und Rekonstruieren von Gedanken und Gefühlen, welche in kurz zuvor geschehenen Unterrichtssituationen von den Schülern erlebt wurden. Der mit drei Profilklassen (Kul-Tour-Klassen) des Abtei-Gymnasiums Pulheim-Brauweiler stattfindende Unterricht in Tanz- und Bewegungstheater wurde dazu über einen Zeitraum von zwölf Wochen mittels Videografie beobachtet. Jeweils im Anschluss an Unterricht, Proben und Aufführung wurde das videografierte Material im Rahmen von Video-Stimulated-Recall-Interviews als Erzählanreiz eingesetzt. Aus den Ergebnissen dieser Studie lassen sich Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Aufgabenstellungen, Sozial- und Organisationsformen sowie Rückmeldungen ableiten, die in bisherigen Studien zum gestaltungsorientierten Unterricht weniger im Fokus standen. Das Buch richtet sich an Tanz- und Sportwissenschaftler, Sport- und Musiklehrende sowie Tanz- und Theaterpädagogen in Schulen, Studierende und Interessierte aus dem verhaltens- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Die Arbeit wurde im Jahr 2012 an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem TOYOTA-Preis in der Kategorie 'Dissertation - Geistes- und Sozialwissenschaften' ausgezeichnet.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
10. Teilhabe und Gerechtigkeit
- Subjects
Educational opportunities ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Musikinstrument ,Musical instrument ,Fachdidaktik ,Musical education ,Chorsingen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education in the fine arts ,Germany ,Deutschland ,Subject didactics ,Inclusion ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Teilnahme ,Participation in education ,Musikunterricht ,Educational opportunity ,Participation ,Participation Rate ,Musikpädagogik ,Music school ,Körpererlebnis ,Tagungsbericht ,Proceedings ,Erlebnis ,370 Education ,Bildungschance ,Musikschule ,Bildungsbeteiligung ,Inklusion - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2014, 214 S. - (Musikpädagogische Forschung; 35), Die Frage nach Teilhabe und Gerechtigkeit in musikbezogenen Lehr- und Lernkontexten ist hochaktuell. Fokussierungen auf kulturelle Teilhabe oder Inklusion sind aber nur zwei Facetten eines sehr vielfältigen Diskurses, der in der musikpädagogischen Forschung in Deutschland bisher nicht ausreichend in den Blick genommen wurde. Die AMPF-Tagung 2013 [AMPF = Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung] wandte sich diesem Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven zu. Die in diesem Band versammelten Beiträge präsentieren wichtige Forschungserträge, machen aber auch auf die noch bestehenden Desiderate aufmerksam. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
11. Participation and equity
- Author
-
Clausen, Bernd [Hrsg.] <GND:129794953> and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung
- Subjects
Educational opportunities ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Musikinstrument ,Musical instrument ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Schulpädagogik ,Chorsingen ,Specialized didactics ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Germany ,Deutschland ,Subject didactics ,Inclusion ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Teilnahme ,Participation in education ,Musikunterricht ,Educational opportunity ,Participation ,Participation Rate ,Musikpädagogik ,Music school ,Körpererlebnis ,Tagungsbericht ,Proceedings ,Erlebnis ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Bildungschance ,Musikschule ,Bildungsbeteiligung ,Inklusion - Abstract
Die Frage nach Teilhabe und Gerechtigkeit in musikbezogenen Lehr- und Lernkontexten ist hochaktuell. Fokussierungen auf kulturelle Teilhabe oder Inklusion sind aber nur zwei Facetten eines sehr vielfältigen Diskurses, der in der musikpädagogischen Forschung in Deutschland bisher nicht ausreichend in den Blick genommen wurde. Die AMPF-Tagung 2013 [AMPF = Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung] wandte sich diesem Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven zu. Die in diesem Band versammelten Beiträge präsentieren wichtige Forschungserträge, machen aber auch auf die noch bestehenden Desiderate aufmerksam. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2014
12. Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung in Baden-Württemberg: Angebote außerhalb formaler Bildungseinrichtungen
- Author
-
Wolf, Rainer and Wolf, Rainer
- Published
- 2014
13. Zum Entwicklungsstand kulturell-künstlerischer Bedürfnisse und Verhaltensweisen bei Schülern des 3./4. Schuljahres: Teilbericht zur Intervallstudie 'Fähigkeitsentwicklung im Schuljugendalter'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Karig, Ute, Wiedemann, Dieter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Karig, Ute, and Wiedemann, Dieter
- Abstract
Darstellung der Ergebnisse einer "Intervallstudie", die 1986 in Leipzig begonnen und 1988 fortgesetzt wurde, um bei Befragungen von Schülern und Eltern die Veränderungen der kulturellen Interessen und Aktivitäten im Übergang vom 3. auf das 4. Schuljahr zu ermitteln. Ermittelt wurden bei den zehn- bzw. elfjährigen Schülern die Beliebtheit von Freizeitbeschäftigungen und Beschäftigungen mit Musik, Literatur, Film und Fernsehen. Die Ergebnisse werden in Beziehung gesetzt zu der sozialen Zusammensetzung der Elternpopulation sowie zu den "Begabungsrichtungen" der Kinder. Thesenartig werden einige Ergebnisse kommentiert: In dem Untersuchungsalter konnten bereits deutlich geschlechtsspezifische Differenzierungen ausgemacht werden; die Freizeitgestaltung sollte "etwas weniger reglementiert" werden, um einer Überbeanspruchung und Überforderung der Kinder begegnen zu können. (psz)
- Published
- 2014
14. Warum und wozu ästhetische Bildung?. Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick
- Author
-
Christian Rittelmeyer and wbv Media Repository
- Subjects
Pädagogik ,Kunstdidaktik ,Musische Erziehung ,Bildende Kunst ,Schulunterricht ,Musik ,Theater ,Tanz ,Ästhetische Erziehung - Abstract
In der didaktischen Fachliteratur wie in Rahmenrichtlinien oder Kerncurricula werden für künstlerische Schulfächer Lernziele genannt, die über ästhetische Erfahrungen weit hinausgehen: Musik, bildende Kunst, Theater und Tanz sollen die Erlebnisfähigkeit schulen und Wertvorstellungen sowie das Einfühlungsvermögen in andere Menschen fördern, sie sollen die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten entwickeln sowie Kreativität und Gemeinschaftsgeist anregen. Zu fragen ist jedoch, ob derartige Ziele tatsächlich erreicht werden. Zu dieser Frage gibt es inzwischen eine umfangreiche internationale Forschung, über die hier erstmals zusammenfassend berichtet wird. In einer Zeit, in der künstlerische Schulfächer zunehmend zugunsten mathematisch-naturwissenschaftlicher und sprachbezogener Kompetenzen an den Rand gedrängt werden, ist diese Forschung von erheblicher Bedeutung für eine Rehabilitierung ästhetischer Bildung. Dass allerdings die bildende Wirkung ästhetischer Tätigkeiten nicht auf solche Transferwirkungen beschränkt ist, wird an Beispielen ebenfalls verdeutlicht.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
15. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
- Subjects
Schullaufbahn ,Betreuung ,Vocational training ,Qualifizierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Labor market ,Erwerbstätigkeit ,Cognitive competence ,Ausbildungsberuf ,Formale Bildung ,Pedagogue ,Germany ,Lehrer ,Funding ,Primary school ,Further education ,Bildungsertrag ,Participation ,Wirtschaft ,Economy ,Lernort ,Nichtformale Bildung ,Individualität ,Studienabschluss ,Educational statistics ,Health ,Income ,All-day education ,Bildungsniveau ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,School leaving qualification ,Teaching of music ,Gainful work ,Equal opportunities ,Frühkindliche Bildung ,Kulturelle Bildung ,Weiterbildung ,Arbeitsmarkt ,Adult training ,Education within the family ,Ästhetische Erziehung ,Demografische Daten ,Transformation ,Education ,Education in the fine arts ,Lebenslanges Lernen ,Kleinkind ,Bildungsabschluss ,Finanzierung ,Allgemein bildende Schule ,Lebensführung ,Deutschland ,Training occupation ,Schooling ,Beginning of studies ,Promotion of reading ,Education statistics ,All-day care ,Kognitive Kompetenz ,Hochschule ,Infant ,Higher education institute ,Übergang ,Non-formal education ,Educational return ,School leaving ,Berufsausbildung ,alternance training system ,Out of school education ,University level of education ,Duration of studies ,Life-long learning ,School career ,Equal opportunity ,Absolvent ,Strukturwandel ,Bildungsrendite ,Ganztagserziehung ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Art teacher ,Duales Ausbildungssystem ,Familienerziehung ,Initial vocational training ,Educational attainment ,Educational setting ,Academic studies ,University admission ,School graduation ,Hochschulbildung ,Abbruch ,Außerschulisches Lernen ,Infant education ,Music lessons ,In-service training ,Teilnahme ,Conduct of life ,Participation in education ,Bildungsstatistik ,Musikunterricht ,Ausbildung ,Pädagoge ,Cultural education ,Participation Rate ,Labour Market ,Schulzeit ,Formal education ,Studienanfang ,Betriebliche Weiterbildung ,Family education ,Sex ,Hochschulzugang ,370 Education ,Financing ,Informal education ,Studium ,Musische Erziehung ,Recognized trainee occupation ,Demographical data ,Familienleben ,Educational level ,Ganztagsbetreuung ,Kunsterzieher ,Identity ,two-track vocational training system ,Ausgaben ,Structural change ,In-plant further education ,Life long learning ,Higher education ,Qualification ,Partizipation ,Personal ,Support for reading improvement ,Graduate ,Grundschule ,Chancengleichheit ,Studiendauer ,Lifelong learning ,dual vocational training system ,Teacher ,Schulabschluss ,Geschlecht ,Gesundheit ,Bildungseinrichtung ,General education school ,Identität ,Level of education ,Educational institution ,Leseförderung ,Adult education ,Educational benefits ,Bildungsbericht ,Einkommen ,Berufliche Erstausbildung ,Vocational education and training ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Expenditures ,Continuing education - Abstract
Bielefeld : Bertelsmann 2012, XII, 343 S., Mit "Bildung in Deutschland 2012" wird der vierte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen. Die Ausgabe 2012 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird Fragen der kulturellen Bildung im Lebenslauf nachgegangen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
16. Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule
- Author
-
Weiß, Wolfgang W.
- Subjects
School ,Schule ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Culture ,Cultural education ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Erziehung ,Kultur ,All-day school ,Notion of culture ,Wirkung ,Education ,Transfer ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Ganztagsschule ,370 Education ,Bildung ,Kulturbegriff - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 44-55. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012), Der Verfasser hält [...] ein Plädoyer für die kulturelle Bildung in der (Ganztags-) Schule. Er weist auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kultur und Schule hin und plädiert für die Wiederentdeckung der erweiterten Möglichkeiten, kulturelle Angebote in der Schule in größerem Maße zu realisieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
17. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf
- Author
-
Autorengruppe Bildungsberichterstattung and Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
- Subjects
Schullaufbahn ,Betreuung ,Vocational training ,Qualifizierung ,Elementary School ,Labor market ,Erwerbstätigkeit ,Cognitive competence ,Ausbildungsberuf ,Formale Bildung ,Pedagogue ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lehrer ,Funding ,Primary school ,Further education ,Bildungsertrag ,Participation ,Wirtschaft ,Economy ,Lernort ,Nichtformale Bildung ,Individualität ,Studienabschluss ,Educational statistics ,Health ,Income ,All-day education ,Bildungsniveau ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,School leaving qualification ,Teaching of music ,Gainful work ,Equal opportunities ,Frühkindliche Bildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Weiterbildung ,Arbeitsmarkt ,Adult training ,Education within the family ,Ästhetische Erziehung ,Demografische Daten ,Transformation ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Kleinkind ,Bildungsabschluss ,Finanzierung ,Allgemein bildende Schule ,Lebensführung ,Deutschland ,Training occupation ,Schooling ,Beginning of studies ,Promotion of reading ,Education statistics ,All-day care ,Kognitive Kompetenz ,Hochschule ,Infant ,Higher education institute ,Übergang ,Non-formal education ,Educational return ,School leaving ,Berufsausbildung ,alternance training system ,Out of school education ,University level of education ,Duration of studies ,Life-long learning ,School career ,Equal opportunity ,Absolvent ,Strukturwandel ,Bildungsrendite ,Ganztagserziehung ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Art teacher ,Duales Ausbildungssystem ,Familienerziehung ,Initial vocational training ,Educational attainment ,Educational setting ,Academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,University admission ,School graduation ,Hochschulbildung ,Abbruch ,Außerschulisches Lernen ,Infant education ,Music lessons ,In-service training ,Teilnahme ,Conduct of life ,Participation in education ,Bildungsstatistik ,Musikunterricht ,Ausbildung ,Pädagoge ,Cultural education ,Participation Rate ,Labour Market ,Schulzeit ,Formal education ,Studienanfang ,Betriebliche Weiterbildung ,Family education ,Sex ,Hochschulzugang ,Financing ,Informal education ,Studium ,Musische Erziehung ,Recognized trainee occupation ,Demographical data ,Familienleben ,Educational level ,Ganztagsbetreuung ,Kunsterzieher ,Identity ,two-track vocational training system ,Ausgaben ,Structural change ,In-plant further education ,Life long learning ,Higher education ,Qualification ,Partizipation ,Personal ,Support for reading improvement ,Graduate ,Grundschule ,Chancengleichheit ,Studiendauer ,Lifelong learning ,dual vocational training system ,Teacher ,Schulabschluss ,Geschlecht ,Gesundheit ,Bildungseinrichtung ,General education school ,Identität ,Level of education ,Educational institution ,Leseförderung ,Adult education ,Educational benefits ,Bildungsbericht ,Einkommen ,Berufliche Erstausbildung ,Vocational education and training ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Expenditures ,Continuing education - Abstract
Mit "Bildung in Deutschland 2012" wird der vierte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen. Die Ausgabe 2012 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird Fragen der kulturellen Bildung im Lebenslauf nachgegangen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
18. Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung in Baden-Württemberg: Angebote außerhalb formaler Bildungseinrichtungen
- Author
-
Wolf, Rainer
- Subjects
supply ,Angebot ,Erwachsenenbildung ,Musik ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Kultur ,Education ,ddc:370 ,Baden-Württemberg ,music ,Bildung und Erziehung ,musische Erziehung ,adult education ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Altersgruppe ,Bildungseinrichtung ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,culture ,Makroebene des Bildungswesens ,Sociology of Education ,fine arts education ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,age group ,ddc:301 ,Bildung ,educational institution ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Published
- 2012
19. Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.) [Rezension]
- Author
-
Einsiedler, Wolfgang
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,History ,Fachdidaktik ,Benachteiligung ,Review ,Elementary School ,Learning process ,Germany ,Schweiz ,Performance measurement ,Immigrant background ,Child ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Greece ,Soziale Herkunft ,Educational opportunity ,Mathematische Kompetenz ,Pupils ,Erfahrung ,English language ,Schüler ,Bildungschance ,Lehramtsstudent ,Switzerland ,Erwartung ,Book review ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,Ästhetische Erziehung ,Bilingualer Unterricht ,Specialized didactics ,Feed-back ,Education ,Computer ,Expectancy ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Heterogenität ,Family ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Disadvantage ,Elternwille ,Experience ,Vergleichsuntersuchung ,Schulform ,Ideal (model) ,Übergang ,Pupil ,Nursery school ,Achievement measurement ,Mathematics skills ,Parent Aspiration ,Equal opportunity ,Elementarbereich ,Primary school lower level ,Ferien ,Kind ,Schulpädagogik ,Bilingual teaching ,Kindergarten ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Instruction in natural science subjects ,Type of school ,Geschichte ,Migration background ,Sozialisationsforschung ,Sachunterricht ,Lesekompetenz ,Beginning learning ,Holidays ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Sprachförderung ,Alltag ,Participation in education ,Reading competence ,Participation Rate ,Didaktik ,Student teachers ,Englisch ,Rezension ,Training method ,Lernprozess ,Musische Erziehung ,Mathematics Achievement ,Social inequality ,Self concept ,Everyday life ,Promotional measure ,Professionalität ,Leitbild ,Anfangsunterricht ,Social origin ,Grundschule ,Professionality ,Chancengleichheit ,Bildungspolitik ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Bilingual education ,Griechenland ,Elementary education sector ,Professionalism ,Familie ,Heterogeneity ,Bildungsbeteiligung ,Selbstkonzept - Abstract
Rezension von: Jörg Ramseger / Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 12). Wiesbaden: VS Verlag 2008 (306 S.; ISBN 978-3-531-15754-2; 39,90 EUR).
- Published
- 2009
20. Lilian Fried / Susanna Roux (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006 (400 S.) [Rezension]
- Author
-
Joos, Magdalena
- Subjects
%22">Funktion ,Funktion ,Socialisation ,Betreuung ,Bewegung ,Vocational training ,Integration ,Sozialerziehung ,Sozialpolitik ,Review ,Day nursery ,Cognitive competence ,Entwicklungspsychologie ,Erziehungsberatung ,Pedagogue ,Germany ,Child ,Reference book ,Qualität ,Körpererlebnis ,Quality ,Educational counseling ,Natural sciences ,History of education ,Intercultural education ,Sciences of education ,Peer groups ,Bildungsgeschichte ,Sportpädagogik ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,pedagogical work with parents ,Sports education ,Cross-national comparison ,Pädagogische Diagnostik ,Kindertagesstätte ,Ästhetische Erziehung ,Social policy ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Family ,Deutschland ,Syllabus ,Reform ,Prevention ,Kognitive Kompetenz ,Socialization ,Übergang ,Bildungsbegriff ,Nursery school ,Frühe Kindheit ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Familienbildung ,Developmental psychology ,Kind ,Naturwissenschaften ,Mathematical thinking ,Kindergarten ,Educational counselling ,Creche ,Zukunftserwartung ,Kindheit ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Rahmenplan ,Early childhood education ,Educational Guidance ,Education for social responsibility ,Sprachförderung ,Ausbildung ,Pädagoge ,Pedagogical diagnostics ,Handbook ,Legal basis ,Pädagogik ,Starting school ,Handbuch ,Rezension ,Elternarbeit ,Sex ,Gleichaltrigengruppe ,Interkulturelle Bildung ,Musische Erziehung ,Future expectation ,Prävention ,Kindergärtnerin ,Kinderkrippe ,Sozialisation ,Schulanfang ,Concept of education ,Pedagogics ,Geschlecht ,Bildungseinrichtung ,Manual ,Educational institution ,Rechtsgrundlage ,Childhood ,Nachschlagewerk ,Familie ,%22">Bewegung ,History of educational activities ,Kindergarten teacher ,FOS: Natural sciences ,Mathematisches Denken - Abstract
Rezension von: Lilian Fried / Susanna Roux (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006 (400 S.; ISBN 978-3-589-24516-1; 39,90 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
21. Opening Spaces of Possibility: The Enactive as a Qualitative Research Approach
- Author
-
Haskell, Johnna, Linds, Warren, Ippolito, John, Haskell, Johnna, Linds, Warren, and Ippolito, John
- Abstract
In diesem gemeinschaftlich verfassten Artikel werden Reflexivität und Subjektivität in der qualitativen Forschung aus einer Perspektive bzw. mittels eines Ansatzes untersucht, der die individuelle Ausdrucksfähigkeit und die Leibgebundenheit der Wahrnehmung hervorhebt. Inspiriert von MERLEAU-PONTY's (1962) Konzept der Leibgebundenheit der Wahrnehmung setzt der hier vorgestellte Ansatz voraus, dass Wissen sich aus gemeinschaftlich ausgeführten Handlungen entwickelt. Die Autor(inn)en bemühen sich aufzuzeigen, wie die Betrachtung des Handelns von Individuen durch die konsequente Berücksichtigung von Ausdrucksfähigkeit/ Körperlichkeit ein Bewusstsein für den Gegenstand erzeugen kann, das nicht nur an einzelne Ereignisse oder Konzepte gebunden ist. Stattdessen wird ein Loslösen im Sinne eines Neubegründens von Zusammenhängen mit Blick auf die Integration in ganzheitliche Sichtweisen möglich. Den eingangs skizzierten Überlegungen folgend werden Wissen und Lernen im dynamischen Raum gemeinschaftlicher Erfahrung verortet. Daraus ergeben sich für Forscher(innen) neue Möglichkeiten der Wahrnehmung, Interpretation, Forschung und Interaktion: nicht das bloße Operieren in Forschungskontexten, sondern die aktive Teilnahme der Forschenden in der Kultur, in der sie Forschung betreiben, steht im Zentrum dieser Betrachtungen von Subjektivität und Reflexivität. Hohe Bedeutung kommt damit auch der Frage der Ethik von Forschung zu, d.h. Forschung wird als ein Prozess verstanden, der fortlaufend ethische Reflektionen aller Beteiligten erforderlich macht. Die so verstandene gemeinschaftlich konstruierte Komplexität von Erfahrungswelten versuchen die Autor(inn)en an Forschungsbeispielen aus den Bereichen der Erlebnis- und Theaterpädagogik sowie des Zweitsprachenlernens zu veranschaulichen., In this jointly written article, reflexivity and subjectivity in qualitative research are addressed through an enactive view/approach incorporating embodied knowing. Inspired by MERLEAU-PONTY's (1962) concepts of embodied action, this approach implies that knowing emerges collectively through engagement in shared action. Embodied action brings forth an awareness of inquiry which is not attached to any one event or concept but is, rather, an un-grounding, as knowing is shaped by our actions with/in the world. Groundlessness is an exciting "space" where possibility arises for how we think about knowledge, cognition, and experience. If knowledge and learning are not located in a body, but in the shifting movement of experiencing, new possibilities emerge for how researchers perceive, interpret, research, and interact within the world. We cannot imagine ourselves just "operating in" research settings, and then leaving the cultures of which we are part. Nor can we ignore the ethics of research, since research is also the site of an ongoing ethical event implicating all those involved. Research informed by and respectful of complex worlds are instances of complicity where our research unfolds with/in communities-in-the-making. Opportunities for shared, relational, and embodied interpretation practices open as we share our research in situated contexts—the outdoors, within drama workshops, and in second language learning environments., En el presente artículo, escrito conjuntamente, se analizan la reflexividad y la subjetividad en la investigación cualitativa a través de un punto de vista/enfoque enactivo, incorporando conocimiento encarnado. Inspirado en los conceptos de MERLEAU-PONTY (1962) de la acción encarnada, este enfoque propone que el conocimiento emerge colectivamente a través del compromiso en la acción compartida. La acción encarnada provoca una conciencia de indagación que no queda supeditada a ningún evento o concepto, sino que es más bien, no-fundamentada, en tanto lo conocido es formado por nuestras acciones con/en el mundo. Esta insubstancialidad (carencia de fundamento) es un "espacio" estimulante en el que emergen posibilidades acerca de cómo pensamos acerca del conocimiento, la cognición y la experiencia. Si el conocimiento y el aprendizaje no se localizan en el cuerpo, sino en el cambiante movimiento del experienciar, emergen nuevas posibilidades sobre cómo pueden los investigadores percibir, interpretar, investigar e interactuar dentro del mundo. No podemos imaginarnos a nosotros mismos solo "operando en" los escenarios de investigación, y luego abandonando las culturas de las cuales somos parte. Tampoco podemos ignorar la ética de la investigación, dado que la investigación también es el lugar de un evento ético en proceso que implica a todos los involucrados. La investigación en la que se toma conciencia de y se respeta a los mundos complejos son instancias de complicidad donde nuestra investigación se desarrolla en/con comunidades-en-el-hacer. Existen oportunidades para realizar prácticas de interpretación encarnada, compartida y relacional en tanto compartamos nuestra investigación en contextos situados – al aire libre, dentro de talleres de dramatización, y en situaciones de aprendizaje de segunda lengua.
- Published
- 2010
22. Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne
- Author
-
Ewig, Dieter
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Musische Erziehung ,Schulentwicklung - Published
- 2006
23. Musiklernen im Vor- und Grundschulalter
- Subjects
Primary school ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Music lessons ,Preschool school ,Musical education ,Musikunterricht ,Primary school lower level ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reception class ,Elementary School ,Kindergarten ,Nursery school ,Education in the fine arts ,370 Education ,Vorschule ,Grundschule - Abstract
Essen : Die Blaue Eule 2005, 197 S. - (Musikpädagogische Forschung; 26), Die Bedeutung des Vor- und Grundschulalters für ein gelingendes Lernen von Musik ist ebenso unumstritten wie ungeklärt. Die Grundschule, verstanden als „Haus des Lernens", ist dabei durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die für das Musiklernen bestimmend sind: 1. Die Grundschule ist die 'erste' Schule. 2. Die Grundschule ist die Schule 'aller'. 3. Die Grundschule ist die 'grundlegende' Schule. 4. Die Grundschule ist die einzig 'notwendige' Schule. Der musikpädagogischen Forschung stellen sich in diesem Kontext eine ganze Reihe von Aufgaben, die historische Aspekte und institutionelle Bedingungen des Musiklernens ebenso aufgreifen wie Fragen nach veränderten Kindheiten, einer vorfachlichen musisch-ästhetischen Erziehung, der musikalischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen, den Möglichkeiten institutionenübergreifender Kooperation u.v.a. mehr. Der vorliegende Band dokumentiert Referate, die auf der Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) vom 8. bis 10. Oktober 2004 gehalten wurden. (DIPF/Orig./av)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
24. Musiklernen im Vor- und Grundschulalter
- Author
-
Vogt, Jürgen [Hrsg.] and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Subjects
Primary school ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Music lessons ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Musikunterricht ,Primary school lower level ,Musikpädagogik ,Reception class ,Elementary School ,Kindergarten ,Education ,Nursery school ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Vorschule ,Grundschule ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Die Bedeutung des Vor- und Grundschulalters für ein gelingendes Lernen von Musik ist ebenso unumstritten wie ungeklärt. Die Grundschule, verstanden als „Haus des Lernens", ist dabei durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die für das Musiklernen bestimmend sind: 1. Die Grundschule ist die 'erste' Schule. 2. Die Grundschule ist die Schule 'aller'. 3. Die Grundschule ist die 'grundlegende' Schule. 4. Die Grundschule ist die einzig 'notwendige' Schule. Der musikpädagogischen Forschung stellen sich in diesem Kontext eine ganze Reihe von Aufgaben, die historische Aspekte und institutionelle Bedingungen des Musiklernens ebenso aufgreifen wie Fragen nach veränderten Kindheiten, einer vorfachlichen musisch-ästhetischen Erziehung, der musikalischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen, den Möglichkeiten institutionenübergreifender Kooperation u.v.a. mehr. Der vorliegende Band dokumentiert Referate, die auf der Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) vom 8. bis 10. Oktober 2004 gehalten wurden. (DIPF/Orig./av)
- Published
- 2005
25. Ganztagsschule - Schule der Zukunft? Ein Plädoyer aus psychologischer Sicht
- Author
-
Oerter, Rolf
- Subjects
Differentiated teaching ,Fremdsprache ,Musische Erziehung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Developmental psychology ,Soziale Kompetenz ,Benachteiligung ,Schulpädagogik ,Natural sciences lessons ,Individual ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Entwicklungspsychologie ,Germany ,Ganztagsschule ,Kognitive Entwicklung ,Lernkultur ,Learning culture ,Deutschland ,Disadvantage ,Chancengleichheit ,Vergleichsuntersuchung ,Individuum ,PISA ,Aussiedler ,%22">PISA ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Educational content ,Foreign language ,Teaching of science ,Cognitive development ,Differenzierender Unterricht ,370 Education ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Equal opportunity ,Repatriate - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2003, S. 10-24. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2004), Der Autor entwirft ein Plädoyer für die Ganztagsschule aus psychologischer Sicht. Einleitend stellt er drei zentrale Fragen heraus: wo ist die Ganztagsschule sinnvoll, wie sollen ihre Bildungsinhalte gestaltet werden, und wie lassen sich diese Ziele umsetzen? Zunächst führt er aus, dass Vergleichsuntersuchungen mit anderen Ländern dem deutschen Halbtagssystem schlechtere Werte hinsichtlich der Chancengleichheit von benachteiligten Kindern bescheinigen. Dies korreliert damit, dass wesentliche Voraussetzungen für gutes schulisches Abschneiden im frühkindlichen Alter geschaffen werden. Die Ganztagsschule kann hier korrigierend wirken. Hinsichtlich ihrer Bildungsinhalte stellt der Autor den Zusammenhang von Wissen und Denken fest, künftige Generationen müssen besonders im naturwissenschaftlich-technischen Denken geschult werden. Darüber hinaus postuliert er die Relevanz von Fremdsprachenkenntnissen, musischen Bildungsinhalten und sozialer Kompetenz. Im dritten Teil seiner Ausführungen stellt er heraus, dass die Ganztagsschule die Möglichkeit hat, SchülerInnen besser kennen zu lernen und individuell zu fördern. Darüber hinaus kann sie eine Schulkultur der Partizipation entwickeln. Den Abschluss bilden Szenarien, die beispielhaft die Vorteile des differenzierten Ganztagsschulsystems belegen. (DIPF/ GS.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
26. Opening Spaces of Possibility: The Enactive as a Qualitative Research Approach
- Author
-
Haskell, Johnna, Linds, Warren, and Ippolito, John
- Subjects
Sprache ,Ethik ,descriptive study ,bodymind ,deskriptive Studie ,Reflexivität ,experiencing ,embodied ,knowing ,action ,awareness ,ethics ,language ,performative inquiry ,co-emergence ,possibility ,pedagogy ,Spracherwerb ,consciousness ,Sociology & anthropology ,experience ,experiential education ,subjectivity ,lcsh:Social sciences (General) ,musische Erziehung ,Bewusstsein ,research ,Forschung ,Leibgebundenheit der Wahrnehmung ,ganzheitliches Handeln ,Möglichkeit ,performative Forschung ,Ko-Emergenz ,experimentando ,encarnado ,conociendo ,mente-cuerpo ,acción ,conciencia ,ética ,lenguaje ,indagación preformativa ,co-emergencia ,posibilidad ,pedagogía ,reflexivity ,ganzheitlicher Ansatz ,pedagogics ,corporeality ,Subjektivität ,Erfahrung ,language acquisition ,Handlung ,Pädagogik ,fine arts education ,Erlebnispädagogik ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:H1-99 ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,holistic approach ,Körperlichkeit ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie - Abstract
In this jointly written article, reflexivity and subjectivity in qualitative research are addressed through an enactive view/approach incorporating embodied knowing. Inspired by MERLEAU-PONTY's (1962) concepts of embodied action, this approach implies that knowing emerges collectively through engagement in shared action. Embodied action brings forth an awareness of inquiry which is not attached to any one event or concept but is, rather, an un-grounding, as knowing is shaped by our actions with/in the world. Groundlessness is an exciting "space" where possibility arises for how we think about knowledge, cognition, and experience. If knowledge and learning are not located in a body, but in the shifting movement of experiencing, new possibilities emerge for how researchers perceive, interpret, research, and interact within the world. We cannot imagine ourselves just "operating in" research settings, and then leaving the cultures of which we are part. Nor can we ignore the ethics of research, since research is also the site of an ongoing ethical event implicating all those involved. Research informed by and respectful of complex worlds are instances of complicity where our research unfolds with/in communities-in-the-making. Opportunities for shared, relational, and embodied interpretation practices open as we share our research in situated contexts—the outdoors, within drama workshops, and in second language learning environments. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0203145, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 3, No 3 (2002): Subjectivity and Reflexivity in Qualitative Research I
- Published
- 2002
27. Modellversuche zum Förderungsbereich 'Musisch-kulturelle Bildung'. Bericht über eine Auswertung
- Author
-
Kolfhaus, Stephan A., Otto, Gunter, and Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
- Subjects
Musische Erziehung ,Kunsterziehung ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Hochschule ,Musikerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Modellversuch ,Leseförderung ,Education ,Deutschland-BRD ,Berufsausbildung ,Bericht ,ddc:370 ,Theaterpädagogik ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Allgemein bildende Schule ,Außerschulische Jugendbildung ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Bonn : BLK 1997, IX, 140 S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 59), [Für den Bericht wurden] insgesamt 29 Modellversuche zur musisch-kulturellen Bildung im Zeitraum von 1988/89 bis 1996 ausgewertet. Teil A des nun vorgelegten Gutachtens gibt einen repräsentativen Überblick über die Vielfalt der Themen und Aufgabenstellungen, die sich mit der Förderung kultureller Aktivitäten in den Bereichen Hochschule, Berufliche Bildung und Allgemeinbildung, (gemeint sind Schule und außerschulische Institutionen) verbinden. 29 Modellversuche werden in knapper Form mit Blick auf ihre Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen dokumentiert. Teil B enthält eine ... Detailanalyse zu 18 ... ausgewählten Modellversuchen. Anhand von Fallstudien arbeiten die Gutachter außerdem aktuelle Problemlagen und Lösungsansätze für den Bereich der musisch-kulturellen Bildung heraus, die ... als nahezu prototypisch bezeichnet werden können. Aus ihrer Analyse leiten die Gutachter Empfehlungen für die zukünftige Praxis der Modellversuche ... ab. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
28. Reformpädagogik
- Author
-
Scheuerl, Hans
- Subjects
Montessori-Pädagogik ,History ,Kunsterziehung ,Musische Erziehung ,Dewey, John ,Sowjetunion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Landerziehungsheim ,Proximity ,Progressive Education ,Assessment ,Key, Ellen Karolina Sofia ,Arbeitsschule ,Lebensnähe ,Modellversuch ,Education ,%22">Geschichte ,Judgment ,Reformpädagogik ,Jenaplan-Schule ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Begriff ,Erziehung ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Reform pedagogics ,Future ,USA ,Struktur ,Montessori pedagogics ,Pädagogik vom Kinde aus ,Pedagogics ,Zukunft ,Waldorf school ,Europe ,Pädagogik ,Pilot project ,Judgement ,Bewertung ,Tolstoj, Lew Nikolajewitsch ,Sciences of education ,Europa ,%22">Deutschland ,Waldorfschule - Abstract
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann man in allen vier Besatzungszonen, an den jeweiligen ideologischen Richtungen der Reformpädagogik der Weimarer Republik anzuknüpfen, eine Auseinandersetzung mit den Inhalten fand jedoch nicht statt. Seit Ende der siebziger Jahre findet ihre Rezeption wieder zunehmendes Interesse. Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung dieser pädagogischen Richtung. Nach einer Erläuterung des Begriffs Reformpädagogik und einzelner Stoßrichtungen pädagogischer Reformen gibt er einen Überblick über verschiedene Reformansätze in Europa, den USA und der Sowjetunion. Abschließend geht er auf offene Fragen, Abgrenzungsprobleme und Ausblicke für die Reformpädagogik ein. (DIPF/ Mass.)
- Published
- 1997
29. Sollen die Barrieren zwischen den Musischen Bildungsfächern und den Künstlerischen Therapien bestehen bleiben?
- Author
-
Engelhardt, Gabriele von
- Subjects
Kunsterziehung ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogics ,Arts ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Psychotherapie ,Education ,Psychotherapy ,Creativity ,Pädagogik ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Kunst ,Therapy ,370 Education ,Sciences of education ,Kreativität ,Therapie ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Unterrichtswissenschaft 23 (1995) 1, S. 5-20, Die musischen Bildungsfächerfristen in unseren Schulen bedauerlicherweise eine Randexistenz. Die verbindende Aufgabe, der heranwachsenden Generation zu helfen, müsste eigentlich zu einer intensiven Kooperation führen. Aber in Wirklichkeit bestehen zwischen diesen beiden Gebieten Barrieren. In der ersten Ausgabe des Handbook of Research on Teaching findet sich nur ein Hinweis auf Rogers. Die zweite Ausgabe zitiert Virginia Axline und berichtet auch über Untersuchungen zur Kreativität. Überraschenderweisefindet sich im dritten Handbuch keinerlei Hinweis auf die Künstlerischen Therapien. Nur die Models of Teaching (Joyce & Weil) stellen mit Synectics einen kreativitätsorientierten Ansatz des Lehrens dar. Wichtige Beiträge über die Künstlerischen Therapien findet man bei Autoren aus dem Bereich der Heilpädagogik Erst das Buch von Karin-Sophie Richter-Reichenbach: Identität und ästhetisches Handeln, zeigt das therapeutische Potential der Künste im Bereich der Erziehung auf und es ist zu hoffen, dass das therapeutische Potential der Künste Auswirkungen auf die Lehrerausbildung bekommt. (DIPF/Orig.), Arts subjects in our schools unfortunately are only a marginal factor. The common task: to help the young generation, could support a good cooperation. But the fact is that there are barriers between both areas. Within the first Handbook of Research on Teaching one can find only a reference to Rogers. The second edition quotes Virginia Axline and reports investigations on creativity. Surprisingly, the third Handbook has no one reference on arts therapies. Only the Models of Teaching (Joyce & Weil) are reporting with synectics a creativity-oriented approach on teaching. In Germany the Handbook on Teacher Training (Mutzeck & Pallasch) reports a lot about verbal therapies, but not much about creative aspects of therapies or arts therapies itself. Important contributions about arts therapies you can find by authors of the area of Remedial Education. The book „Identity and Esthetical Action" by Karin-Sophie Richter-Reichenbach shows the therapeutic potential of the arts in education and it is to hope that the therapeutic potential of the arts may have consequences on teacher education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1995
30. Wahrnehmungsorganisation, Erlebnisvertiefung und Handlungsaktivierung - Prinzipien künstlerischer Therapien im adressatenorientierten musischen Unterricht
- Author
-
Hörmann, Karl
- Subjects
Kunsterziehung ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social psychology ,Education ,Tätigkeit ,Creativity ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Psychology ,Kunst ,Tanz ,Kreativität ,Wahrnehmung ,Pedagogics ,Arts ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,FOS: Psychology ,Dance ,Pädagogik ,Psychologie ,Erlebnis ,Perception ,Therapy ,370 Education ,Sciences of education ,Sozialpsychologie ,Therapie ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Unterrichtswissenschaft 23 (1995) 1, S. 42-74, Im adressatenorientierten Unterricht, noch dazu in Fächern der musischen Erziehung, stellt die Emotionalität eine wichtige Chance, aber auch die häufigste Barriere dar. Mit Emotionalität haben es aber hauptsächlich die Psychotherapien und hier vor allem die künstlerischen Therapien zu tun. In diesem Beitrag werden einige Möglichkeiten bewegungsanalytischer Diagnostik und eines darauf basierenden weiteren Vorgehens zur Wahrnehmungsorganisation, Erlebnisvertiefung und Handlungsaktivierung vorgestellt. (DIPF/Orig.), Emotion offers an important occasion, but also often a barrier in the addressorientated teaching, especially in the artistic education. Emotion and feeling are subjects of the psychotherapies and of the arts therapies particularly. In this article some ideas of diagnostic with movement analysis and of further intervention grounding of movement observation are presented for organisation of perception, deepening of experience and activating for activity. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1995
- Full Text
- View/download PDF
31. Schmuck und ordentlich und immer ein Lied auf den Lippen. Ästhetische Formen und mentales Milieu im Reichsarbeitsdienst für die weibliche Jugend (RADwJ)
- Author
-
Miller-Kipp, Gisela
- Subjects
Disziplin ,History ,Musische Erziehung ,Ordnung ,Teaching of home economics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Aesthetic education ,Educational ideal ,Mädchenbildung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungspraxis ,Ästhetische Bildung ,Education ,%22">Disziplin ,%22">Geschichte ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Hauswirtschaftsunterricht ,Geschichte ,Motivationspsychologie ,Value transmission ,Erziehungsprinzip ,Bund Deutscher Mädel ,Historische Bildungsforschung ,Weibliche Jugend ,Bildungsideal ,Nazism ,Reichsarbeitsdienst ,Hausfrau ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Leibeserziehung ,Girls' education ,Weiblichkeit ,History of education ,History of educational activities ,Housewife ,370 Education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Nassen, Ulrich [Hrsg.]: Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung. Weinheim u.a. : Beltz 1993, S. 139-161. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 31), Die Autorin fragt nach den ästhetischen Formen und Mitteln der Gemüts- und Bewusstseinsbildung im pädagogischen Raum. Dabei geht es ihr in erster Linie um eine Beschreibung; an sie schließt sie Wirkungsvermutungen an, um mehr kann es sich erkenntnislogisch heute nicht handeln. Für diese Erkundung will sie zunächst summieren, was mentalitätsgeschichtlich an Erkenntnissen über Identitätsstiftung im Erziehungsprozess vorliegt, welche Ergänzungen dazu möglich und welche hier beabsichtigt sind (Kap. 1). Im Blick hat sie dabei die gewöhnlichen, die alltäglichen ästhetischen Potenzen nationalsozialistischer Erziehungspraxis; sie beschreibe und belegt die Autorin am institutionellen Beispiel des Reichsarbeitsdiensts der weiblichen Jugend (RADwJ) (Kap. 2). Deren Absicht nun und Wirkungen versucht sie begrifflich zu fassen, indem sie typologisierend den Menschen vorstellt, den sich die pädagogischen „Macher" wohl dazu dachten bzw. den sie defacto wollten, auf den die „schönen" Maßnahmen zielten und der sich von ihnen gefangen nehmen ließ (Kap. 3). Anhaltspunkte für die so angesetzte Wirkungsanalyse des „schönen Scheins des Dritten Reiches" in der Erziehung sollen abschließend genannt und dabei auch weitere Indizien für seine Wirkung beigebracht werden (Kap. 4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 1993
32. Zur musikalischen Dimension der Bildung. Anregungen aus Musikästhetik und Musiktherapie
- Author
-
Dietrich, Cornelie and Wermelskirchen, Maria
- Subjects
Ästhetik ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogics ,Musik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Education ,Pädagogik ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Therapy ,Sciences of education ,Therapie ,Bildung ,Fachdidaktik/musische Fächer - Published
- 1990
- Full Text
- View/download PDF
33. Zum Entwicklungsstand kulturell-künstlerischer Bedürfnisse und Verhaltensweisen bei Schülern des 3./4. Schuljahres: Teilbericht zur Intervallstudie 'Fähigkeitsentwicklung im Schuljugendalter'
- Author
-
Karig, Ute, Wiedemann, Dieter, and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,school ,pupil ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,social background ,DDR ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,gender-specific factors ,soziale Herkunft ,parent-child relationship ,Social sciences, sociology, anthropology ,musische Erziehung ,cultural behavior ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Schule ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Eltern-Kind-Beziehung ,kulturelles Verhalten ,recreational activity ,Sociology of Education ,Freizeitbeschäftigung ,fine arts education ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Leisure Research ,ddc:300 ,Schüler ,ddc:301 - Abstract
Darstellung der Ergebnisse einer "Intervallstudie", die 1986 in Leipzig begonnen und 1988 fortgesetzt wurde, um bei Befragungen von Schülern und Eltern die Veränderungen der kulturellen Interessen und Aktivitäten im Übergang vom 3. auf das 4. Schuljahr zu ermitteln. Ermittelt wurden bei den zehn- bzw. elfjährigen Schülern die Beliebtheit von Freizeitbeschäftigungen und Beschäftigungen mit Musik, Literatur, Film und Fernsehen. Die Ergebnisse werden in Beziehung gesetzt zu der sozialen Zusammensetzung der Elternpopulation sowie zu den "Begabungsrichtungen" der Kinder. Thesenartig werden einige Ergebnisse kommentiert: In dem Untersuchungsalter konnten bereits deutlich geschlechtsspezifische Differenzierungen ausgemacht werden; die Freizeitgestaltung sollte "etwas weniger reglementiert" werden, um einer Überbeanspruchung und Überforderung der Kinder begegnen zu können. (psz)
- Published
- 1988
34. Populäre Musik als Problem des Musikunterrichts
- Author
-
Knolle, Niels and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung
- Subjects
School ,Problem ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Musical education ,Musik ,Investigations ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Freizeit ,Kulturkritik ,Specialized didactics ,Education ,Bildungssoziologie ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Erziehung ,Kritik ,Freizeitverhalten ,Rejection (Psychology) ,Cultural criticism ,Subject didactics ,Schule ,Music lessons ,Achievement orientation ,Musikunterricht ,Jugendlicher ,Leisure time behavior ,Pupil ,Musikpädagogik ,Didaktik ,Achievement ,Pupils ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,Training method ,370 Education ,Leisure time ,Criticism - Abstract
Starting point of this study is the contradiction between the eminent importance of popular music for the spare-time activities of teenagers and the inability of music education to take up the difficult matter of popular music and make use of it for its didactic purposes. Hermeneutic analysis of texts from the theoretical discussion in music education from the years of 1945-74 is aimed at explaining this contradictory situation with regard to the sociological aspects of spare-time activities as well as to the aspects concerning music education. The study proceeds from the hypothesis of Habermas, that "labour" and "leisure" must be seen in a complementary relation, and that the subjective role of leisure-time can be contrary to its objective consequences. The study shows, that by the respective theoretical positions in music-teaching the functional connection of popular music with the existential situation of teenagers is either misunderstood or cut down to the discussion of matters strictly musical. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1980
35. Musische Bildung - Polyästhetische Erziehung. Eine historisch vergleichende Studie über zwei musikdidaktische Ansätze des 20. Jahrhunderts
- Author
-
Funk-Hennigs, Erika and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung
- Subjects
History ,Musische Erziehung ,Voraussetzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Aesthetic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Education ,%22">Geschichte ,Historisch-vergleichende Methode ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Geschichte ,Theory ,Historische Bildungsforschung ,20. Jahrhundert ,Inhalt ,Grundlagen ,Musikpädagogik ,Didaktischer Ansatz ,Philosophie ,Anthropologie ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Sociology ,Content ,Philosophy ,Anthropology ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,History of education ,Vergleich ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Theorie ,Prerequisites - Abstract
Behne, Klaus-E. [Hrsg.]: Einzeluntersuchungen. Laaber : Laaber-Verlag 1980, S. 30-49. - (Musikpädagogische Forschung; 1), The author gives a comparison of two different approaches in music education and a discussion of their historical preconditions, their theoretical basis, aims, contents and methods. In spite of different terms and philosophical sources, it is found that they have much in common. Based an either philosophy or anthroplogy both are aiming at developing sensual perception. Contrary to the passive aspects of the one (Musische Bildung), the other (Polyästhetische Erziehung) aims at a change of consciousness, but is rendered just as ineffective by its many mythical and cultic contents, which are, however, typical of both positions. Comparison shows, that for these reasons the ideas of "Polyästhetische Erziehung" will prove to be just as useless as its historic predecessors, unless its contradictory theoretical approaches will be modified. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1980
36. Ästhetische Erziehung heute - Hochschuldidaktische Probleme und Bezugssysteme
- Author
-
Roscher, Wolfgang
- Subjects
Fachdidaktik ,Culture ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Communication science ,Teachers' college ,Teacher training college ,Gesamthochschule ,Fachbereich ,Kunst ,Strukturmodell ,Structural model ,Teaching objective ,Subject didactics ,Ästhetik ,Communication ,Hochschuldidaktik ,College of education ,Kommunikationswissenschaft ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Academic sector ,Fine arts college ,University department ,Kunsthochschule ,Kultur ,Specialized didactics ,Education ,University didactics ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Sciences ,Medien ,Erziehung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Lernziel ,Wahrnehmung ,University ,Einheit ,Hochschule ,Universität ,Higher education institute ,Arts ,Kommunikation ,Pädagogische Hochschule ,Art Colleges ,Comprehensive university ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Perception ,Wissenschaft ,Science of communication - Published
- 1971
- Full Text
- View/download PDF
37. Musik der Gegenwart als Ma�� der Didaktik
- Author
-
Sydow, Kurt
- Subjects
School ,Sprache ,Moderne Kunst ,Youth ,Musical education ,Musik ,Kind ,Schulpädagogik ,Werk ,Tonalit��t ,Kunst ,Child ,Language ,Music lessons ,Zeitgenössische Musik ,Musikunterricht ,Ton ,Musiker ,Adolescence ,Gegenwart ,Orff, Carl ,Musizieren ,Zeitgen��ssische Musik ,Bartok, Bela ,Teaching of music ,Musische Erziehung ,Komponist ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rhythmik ,Education ,Tonalität ,%22">Singen ,Klang ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Melodik ,Singen ,Erziehung ,Present age ,Musikp��dagogik ,Volkslied ,Hindemith, Paul ,Schule ,Musician ,Arts ,Technik ,Musikpädagogik ,Komposition ,%22">Ton ,Lied ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Jugend ,Music reading ,Tradition - Published
- 1964
- Full Text
- View/download PDF
38. Das Problem der Didaktik. Bericht ��ber den f��nften Deutschen P��dagogischen Hochschultag vom 1. bis 5. Oktober 1962 in Trier
- Author
-
Präsidium des Pädagogischen Hochschultages [Hrsg.] and Geschäftsstelle des Arbeitskreises Pädagogischer Hochschulen [Hrsg.]
- Subjects
Literarische Erziehung ,School ,Sprache ,Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Language lessons ,Kind ,Civic education ,Method ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Muttersprache ,Stil ,Politische Bildung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Child ,Fundamental concepts ,Naturkunde ,Style ,Language ,Primary school ,Schule ,Struktur ,Forschung ,Citizenship education ,Volksschule ,Methode ,Research ,Language teaching ,Kunstunterricht ,Didaktik ,General compulsory school ,Political education ,Sprachunterricht ,Training method ,Art education - Published
- 1964
- Full Text
- View/download PDF
39. Politische und Musische Bildung
- Author
-
Messerschmid, Felix
- Subjects
Freedom ,Soziologie ,History ,Youth ,Spontaneity ,Social role ,Civic education ,Ganzheit ,%22">Geschichte ,Bildungssoziologie ,Sociology ,Geschichte ,Gruppe ,Psychology ,Kunst ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Ästhetik ,Citizenship education ,National state ,Politics ,Human being ,Political education ,FOS: Sociology ,Adolescence ,FOS: Psychology ,Pädagogik ,Sciences of education ,State ,Politik ,Spontaneit��t ,Musische Erziehung ,Ordnung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,��sthetik ,Science ,Totalitarismus ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Sciences ,Mensch ,Erziehung ,Politische Bildung ,%22">Gruppe ,Freiheit ,Society ,Soziale Rolle ,Gesellschaft ,Pedagogics ,Arts ,P��dagogik ,Totalitarianism ,Psychologie ,Spontaneität ,Jugend ,Wissenschaft ,Bildung ,Gemeinwesen ,Staat - Published
- 1964
- Full Text
- View/download PDF
40. ��ber didaktische Konzepte des Kunstunterrichtes
- Author
-
Otto, Gunter
- Subjects
School ,Praxis ,Fachdidaktik ,Kind ,Schulpädagogik ,Begriff ,Kunst ,Fachbereich ,Theory ,Fundamental concepts ,Child ,Subject didactics ,Practice ,Schulpraxis ,Jugendlicher ,Theory Practice Relationship ,Didaktik ,Didaktischer Ansatz ,Pädagogik ,Schulkind ,Content ,Reality ,Curriculum subject ,Training method ,Unterricht ,Sciences of education ,Theorie ,Adult ,Musische Erziehung ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,University department ,Specialized didactics ,Education ,Gestaltung ,Erwachsener ,Realität ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Subject ,Schule ,Pedagogics ,Teaching ,Unterrichtsfach ,Inhalt ,Arts ,Kunstunterricht ,Schoolchild ,P��dagogik ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Realit��t ,Art education - Published
- 1964
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.