My dissertation is concerned with uneven economic adaptation and adaptability of old industrial areas in an evolutionary and institutional, as well as a human agency perspective. There is a considerable literature in economic geography (EG), focusing on the role of firms and industry dynamics in affecting the evolution of old industrial areas (OIAs). However, little work has been done, both empirically and theoretically, on the role of state, multi-scalar institutions, politics and policies. Moreover, the majority of the re-search on the topic is very much based on single-case studies, whose evidence and knowledge is mainly derived from European and American contexts. Therefore, the key aim of the doctoral dissertation are to: 1) theoretically, integrate an institutional and geographical political economy perspective with the Evolutionary Economic Geography (EEG) approach, in order to give a better understanding of the evolutionary processes and mechanisms of OIAs. And 2) empirically, to examine the nature of uneven regional economic evolution, based on an in-depth comparison of two coal-mining regions in a post-crisis and non-western context. My book pays more attention to how the state, more precisely, how the people within the state and state owned enterprises (SOEs) of OIAs, response and enact to changing environment for long-run industrial adaptation and adaptability. It does not simply focus on the micro behaviors of firms, states and people, but more on their embedded posi-tions and relationships of multi-scalar political-institutional frameworks and policy fields. The empirical research is based on in-depth case studies on two Chinese coal-mining re-gions (Zaozhuang in Shandong Province and Fuxin in Liaoning Province) both facing the ‘slow burn’ crisis of local coal resource exhaustion since 2000. The findings are mainly derived from a qualitative method of semi-structured interviews and evaluated by con-text analysis and statistical data description. In this book, first and foremost, the concepts of path dependence, path creation and lock-ins are critically examined. The empirical evidence suggests that the effects of lock-ins in Chinese contexts are more politically constituted, due to the Chinese-specific ad-ministrative hierarchy system among SOEs and governments. Despite strong industrial path dependence and negative regional lock-ins, new paths are not restricted to emerge. Based on the notion of path plasticity, I conclude that the Chinese local state and its state leaders in OIAs are aware of how to balance the interests among multi-scalar polit-ical economies, and of how to flexibly read and enact locally according to multi-scalar institutional and policy conditions for potential industrial change. Secondly, given the ubiquitous influences of state elites in China, the book takes a closer look at how state officials mold specific institutional environment for industrial dynamics. The notion of place leadership has been critically adopted in the Chinese authoritarian context. It well explains the micro-level dynamics and characteristics of people on the evolution of Chinese OIAs. The book finds that although Chinese state elites do have formal power to effectively make and implement fast economic decisions and policy-fix, local institutional change still critically calls for informal leadership, such as interpretive and network leadership. New paths might be created quickly by local state leaders. But, without forming solid new supporting institutions, they may not generate positive im-pact for long-term regional development. The most important contribution of the book is the comparison of two Chinese mining regions. A new conceptual framework on analyzing and understanding uneven resilience of regions has been developed. It is built upon an in-depth conceptualization that de-constructs the dualism idea between adaptation and adaptability. And it redefines them in an interactive, dialectical and evolutionary way. The comparative study in China high-lights the importance of multi-scalar institutions and national political economy change in coordinating the behaviors of firms, local states and, the micro dynamics of their con-stitutive human agents in OIAs. The historically conditioned political distance between localities and the central state is essential. It can help to fundamentally understand the differen-tiated resilience of China’s OIAs. It should be placed at the core to explore the question of why some regions in China are able to manage endogenous place-based development of economies, while others fail to do such but mostly at the mercy of exogenous forces and assets. In the end, this book provides new evidence that EEG needs to be integrated into other related paradigms in EG, when it comes to understand the complex restructuring of OIAs. Besides the theoretical contributions, the book also put several policy recommendations for future development of OIAs in China and beyond. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit ungleicher ökonomischer Anpassung und Anpassungsfähigkeit altindustrieller Gebiete aus einer evolutionären, institutionellen und akteurszentrierten Perspektive. In der wirtschaftsgeographischen Literatur gibt es bereits zahlreiche Beiträge die sich mit den Rollen von Unternehmen und industriellen Dynamiken für den Aufstieg und Niedergang altindustrieller Gebiete befassen. Wenige Beiträge haben sich allerdings sowohl empirisch als auch konzeptionell mit den Einflüssen von Staaten, multiskalaren Institutionen oder unterschiedlichen Strategien und Politiken befasst. Zudem fokussiert der Großteil der bisherigen Arbeiten Einzelfälle in Europa oder Nordamerika. Daraus ergeben sich die zwei Hauptziele dieser Doktorarbeit. 1) Theoretisch werden eine institutionelle Perspektive und Ansätzen der Politischen Ökonomie mit der Evolutionären Wirtschaftsgeographie in Verbindung gebracht, um zu einem tieferen Verständnis evolutionärer Prozesse und Mechanismen in altindustriellen Gebieten zu kommen. 2) Empirisch werden Facetten ungleicher regionaler Wirtschaftsentwicklung am Beispiel zweier Kohlebergbaugebiete untersucht, die sich beide in einer Nachkrisensituation befinden und einem nicht-westlichen Kontext zugehören. Die Arbeit beleuchtet, wie der Staat - verstanden als handelnde Akteure in Staat und staatlichen Betrieben in altindustriellen Regionen - auf Umfeldänderungen reagiert, um langfristige industrielle Anpassung zu erreichen. Dabei geht die Arbeit über einen Fokus auf unternehmerische, staatliche oder individuelle Einzelhandlungen hinaus und konzentriert sich auf deren Einbettung und Beziehungen in einem multiskalaren, politisch-institutionellen Rahmen und Politikfeld. Die empirische Untersuchung basiert auf Tiefenstudien zweier chinesischer Kohlebergbauregionen (Zaozhuang in der Provinz Shandong und Fuxin in der Provinz Liaoning), die beide vom schleichenden Niedergang der lokalen Kohlereserven seit dem Jahr 2000 geprägt sind. Die Forschungsergebnisse beruhen größtenteils auf qualitativen Daten (halbstandardisierte Interviews), die durch eine Kontextanalyse ausgewertet und um eine deskriptive Analyse sekundärstatistischer Daten ergänzt wurden. Der erste Beitrag dieser Doktorarbeit liegt in einer kritischen Bestandsaufnahme der Konzepte von Pfadabhängigkeiten, Pfadentstehungen und Lock-Ins. Die empirischen Einblicke deuten darauf hin, dass Lock-Ins im chinesischen Kontext stark politisch bedingt sind. Dies ist auf das spezifische administrative Hierarchiesystem zwischen staatseigenen Betrieben und Staaten zurückzuführen. Trotz starker industrieller Pfadabhängigkeit und negativer regionaler Lock-In-Effekte steht der Entstehung neuer Pfade nichts entgegen. Aufbauend auf dem Konzept der Pfadplastizität kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass sich die chinesischen lokalen Staatsbehörden und die staatliche Führung in staatseigenen Betrieben der Interessenkonflikte zwischen den multiskalaren politischen Ökonomien bewusst sind, diese flexibel auslegen und gemäß der multiskalaren institutionellen und politischen Bedingungen hinsichtlich potentieller lokaler industrieller Veränderung auslegen. Der zweite Beitrag liegt darin, dass der ubiquitäre Einfluss staatlicher Eliten in China auf industrielle Dynamiken genauer analysiert wird. Dazu wird untersucht, wie Staatsbeamte und lokale Führungspersönlichkeiten die entsprechenden institutionellen Kontexte formen. Der Gedanke der „Place Leadership“ wird kritisch an den autoritären chinesischen Kontext angepasst. So können die kleinmaßstäblichen Dynamiken und Charakteristika im Zusammenhang mit der Entstehung altindustrieller Regionen in China erläutert werden. Wie sich zeigt, verfügen die staatlichen Eliten über ein hohes Maß an formeller und exekutiver Macht, um wirtschaftliche und politische Entscheidungen zu fällen. Dennoch verdeutlichen die empirischen Ergebnisse, dass für institutionellen Wandel informelle Führungsformen wie interpretative oder netzwerkartige Führung nötig sind. Neue Pfade können zwar von lokalen staatlichen Anführern schneller erzeugt werden, aber ohne neue, unterstützende Institutionen bestehen kaum Aussichten darauf, langfristige Veränderungspotenziale der regionalen Entwicklung aufrechtzuerhalte. Der Hauptbeitrag der Arbeit liegt im Vergleich der zwei chinesischen Bergbauregionen. Um deren ungleiche regionale Resilienz zur analysieren und zu verstehen wird ein neuartiger konzeptuelle Ansatz vorgeschlagen. In einer interaktiven, dialektischen und evolutionären Art überwindet dieser den Dualismus von Anpassung und Anpassungsfähigkeit und hebt die Rolle von multiskalaren Institutionen sowie von nationalem politisch-ökonomnischem Wandel für die Koordination unternehmerischen und lokal-staatlichen Handelns und derer Akteure in staatseigenen Betrieben hervor. Die historisch bedingte politische Distanz zwischen lokaler und nationaler Verwaltung und Regierung ist dabei grundlegend, um die verschiedenen Resilienzen und Anpassungsfähigkeiten chinesischer staatseigener Betriebe zu verstehen. Diese werden in das Zentrum der vergleichenden Fallstudie gerückt, um besser zu verstehen, warum einige Regionen in China dazu in der Lage sind endogene wirtschaftliche Entwicklungspotenziale zu steuern, während andere daran – zumeist aufgrund exogener Kräfte – scheitern. Insgesamt leistet die vorliegende Dissertation einen Beitrag zur Erweiterung der Evolutionären Wirtschaftsgeographie, indem andere wirtschaftsgeographische Paradigmen und Perspektiven eingebunden werden und somit komplexe Restrukturierungsprozesse staatseigener Betriebe verstanden werden können. Neben diesem theoretischen Beitrag liefert die Arbeit politische Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung altindustrieller Industrieregionen in China und andernorts.