Drängende globale Fragen betreffend Umwelt, Gesundheit und Technik stellen Science Center und naturwissenschaftliche Museen vor die Herausforderung, Historisches sowie Traditionelles zu bewahren und zugleich aktuelle, komplexe Themen für ein breites Publikum zeitgemäß aufzubereiten: einerseits um die laufende Forschung zu rechtfertigen, andererseits um die Gesellschaft fachlich versiert und auf moderne Art für präsente Themen zu sensibilisieren, Fake News entgegenzuwirken und so als Institution gesellschaftlich relevant zu bleiben. Ziel dieser interdisziplinären Masterarbeit ist es, mittels einer qualitativen Untersuchung einen tieferen Eindruck zu gewinnen, wie sich die (mediengestützte) Vermittlung derzeit in ausgewählten naturwissenschaftlichen Museen und Science Centern im deutschsprachigen Raum gestaltet. Der im ersten Teil der Arbeit präsentierte historische Überblick zeigt die allgemeine Entwicklung der Wissenschaftskommunikation, konkreter der Wissenschaftsvermittlung im Ausstellungsbereich auf. Er veranschaulicht das Spannungsfeld aus traditionellen analogen sowie modernen digitalen Vermittlungslösungen – das heißt Medien, Methoden und Formaten zur Vermittlung –, in dem sich Science Center und Museen bis heute bewegen und gegenseitig beeinflussen. Das spiegelt auch Teil zwei der Arbeit wider, bestehend aus qualitativen Interviews mit Verantwortlichen ausgewählter Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Studie ergibt ein breites Spektrum an Vermittlungslösungen, veranschaulicht deren Vor- und Nachteile und macht deutlich, dass die Häuser strategisch auf eine Mischung aus analogen und digitalen Medien setzen. Im Hinblick auf Letztere zeigen sich die Häuser zwar offen, zumal die Coronapandemie diesbezügliche Entwicklungen befeuert hat, aber aufgrund diverser Herausforderungen, z. B. technischer und finanzieller Natur, immer noch zurückhaltend. Ferner zeigt die Arbeit, dass sich digitale Vermittlungslösungen im Vergleich zu analogen nicht pausch, In view of the current global issues concerning health, technology, and the environment, science centers and science museums are facing the challenge of preserving history and tradition while presenting topics of an increasingly complex world in a modern way for a broad audience. To remain socially relevant as institutions, they not only have to justify ongoing research, but also to sensitize society to current topics in a professional and contemporary manner, for example, to counteract fake news. The aim of this interdisciplinary Master’s thesis is to use qualitative research to gain a deeper understanding of how (mediated) communication is currently being conducted in selected science museums and science centers in German-speaking countries. The historical overview presented in the first part of the thesis shows the development of how science is communicated in the exhibition sector. The development illustrates the tension between traditional analogue and modern digital solutions (including media, methods, and formats for communication). Science centers and museums still operate under this tension and are influencing each other today. This is also reflected in the second part of the thesis, which includes qualitative interviews with representatives from selected institutions from Austria, Germany, and Switzerland. This study reveals a broad spectrum of communication solutions, illustrates their advantages and disadvantages, and shows that the examined institutions opt for a mixture of analogue and digital media. Although the institutions are open to the latter, especially as the coronavirus pandemic has fueled developments in this area, they are still cautious due to challenges such as technical issues and costs. The work also shows that the effectiveness of digital and analogue communication solutions in reaching their audience depends on a variety of factors such as content aspects and media skills. Furthermore, the study found two areas that can be improved: 1), vorgelegt von Julia Ecker, M.Sc., BA, Summary in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024