162 results on '"Marxismus-Leninismus"'
Search Results
2. Der antisemitisch aufgeladene Trotzkismus-Vorwurf : Ein Beitrag zur Feindbildkonstruktion im Stalinismus
- Author
-
Neumann, Andreas, Neumann, Andreas, editor, and von Bilavsky, Jörg, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Die marxistisch-leninistische Faschismusdefinition und der Mauerbau : Individuelle Folgen medial verbreiteter Fake News und Verschwörungstheorien
- Author
-
Neumann, Andreas, Klimczak, Peter, Series Editor, and Zoglauer, Thomas, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Pädagogische Wissenschaft in der DDR
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar and Wiegmann, Ulrich
- Subjects
DDR ,Bildungsgeschichte ,Marxismus-Leninismus ,Deutschland ,Politik ,Kommunistische Erziehung ,Historische Erziehungswissenschaft ,Wissenschaftsgeschichte ,sozialistische Erziehung ,DDR-Pädagogik ,SED-Bildungspolitik ,Sowjetpädagogik ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
With their analyses, the Berlin historians of education provide for the first time a historiographically well-founded and systematically grounded history of the development and status of scientific pedagogy in the GDR. It is no longer interpreted solely in ideology-political and critical terms as an auxiliary of SED educational policy, but is comprehensively analyzed in its own practice as a system of different forms of knowledge. As a scientific pedagogy, it developed from 1945 to 1989 in the conflictual field between science and politics, pedagogical practice and educational research, central institutions and individual work into a discipline of its own shape, in the process increasingly also according to its self-understanding a researching discipline in a difficult and highly politicized context., Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Otázka metody: Ke vztahu marxismu-leninismu a literární vědy v textech Jana Mukařovského a Stefana Żółkiewského.
- Author
-
Kanda, Roman
- Subjects
- *
LITERARY style , *LITERARY theory , *SOCIAL skills , *LITERARY research , *STANDARD language - Abstract
The study deals with the confrontation of two texts: Jan Mukařovský's "Stalin's 'Economic Problems of Socialism' and Literary Theory" and Stefan Żółkiewski's "Stalin's Thesis about Language and Methodology of Literary Research". Both texts have the character of a scientific program and represent the Stalinist version of Marxist though (so-called Marxism-Leninism), which was characterized inter alia by the construction of 'ontological continuity' between natural and social objects (Dominique Lecourt). Mukařovský's thesis that literature fulfills its social function by fulfilling its immanent 'development law' was never theoretically developer further. On the contrary, Żółkiewski's Marxist conception of literary romanticism led to an analysis of the relationship between literature and society, specifically between literary style and the socio-cultural context. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Role intelektuálů v procesu 'ateizace' české společnosti v druhé polovině 20.století a její transformace
- Author
-
Václavík, David and Václavík, David
- Abstract
The article deals with resonance, development, and changes in various forms of atheism in the works of Czech, especially Marxist, intellectuals in the second half of the 20th century. Attention is also paid to their influence on public opinion, especially in connection with a rise in negative attitude of a large part of the Czech public towards religion. The study is based primarily on historical and discursive analyses of the works of principal authors from the 1950s to 1989. Among the authors discussed are important figures such as Ivan Sviták, Milan Machovec, and Vítězslav Gardavský.
- Published
- 2023
7. Strukturalisté dělají marxismus.
- Author
-
Kanda, Roman
- Subjects
BOOKS & reading ,LITERARY criticism ,ROLE theory ,SOCIAL processes ,WORLDVIEW ,POSTSTRUCTURALISM - Abstract
The author of this study deals with the transition made by Jan Mukařovský (1891-1975) and Felix Vodička (1909-1974) from structuralism to Marxism and the forms of both theorists' postwar and post-1948 thinking. It comes out against those expository stratagems that only perceive this issue to be a result of the post-1948 „ideologization" of literary studies, or that trivialize the entire issue as an expression of „tacticplaying" at that time. The author of this study counters these expositions with the imperative of the historicization of theory, i.e. in this study Marxism is understood to be a scholarly standpoint that did not lose its legitimacy (legitimacy is defined in this study as the outcome of a historically conditioned social process, and not as a normative category), while special attention is also paid to the semantics of the term „Marxism-Leninism". In the case of Jan Mukařovský, the theoretical preconditions for acceptance of Marxism may approximately indicate the mid-1940s (1943-1945 to be precise), when the theorist first begins to deal with the issues surrounding the genesis of the work, the world view and the relationship between the individual and literary development. The assumption that literature is not a prime mover of the „noetic base" and that in this respect a more crucial element is the production process, opens up the way to a basic reevaluation of the structuralist approach and its abandonment. After 1948 Mukařovský follows the role of an individual based on the example of Božena Němcová, but he did not treat the issue systematically on a Marxist basis. After 1948 the literary historian Felix Vodička abandons the structuralist idea of a creative individual as the bearer of literary trends -- and in his post-1948 studies he reflects the „will" of the individual and the social conditions for creation. This leads to a transformation in his analysis, which primarily takes account of the topical and thematic sphere to the detriment of the structural („formal" or stylistic) elements in the work. This also leads to a transformation in the understanding of literature: the originally dominant aesthetic function is superseded by the cognitive and socialcritical function. Vodička's Marxist reformulation of literary history culminates in what is known as role theory. However, this suffered from rigid teleologism, which manifested itself inter alia in the evaluation of literature from the standpoint of ex post fabricated „objectives" to be „accomplished". In spite of the theoretical limits of literary-studies Marxism as conceived by Mukařovský and Vodička, this is an example of a new formulation of literary-studies knowledge and literature. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
8. Podręczniki prawnicze w ocenie Komisji Konsultacyjno-Naukowej przy Ministrze Sprawiedliwości Z dziejów stalinizacji nauczania prawa w Polsce.
- Author
-
FIEDORCZYK, PIOTR
- Abstract
Copyright of Z Dziejów Prawa is the property of Wydawnictwo Uniwersytetu Slaskiego and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
9. La crisis de los regímenes progresistas y el legado del socialismo de Estado
- Author
-
Meschkat, Klaus and Meschkat, Klaus
- Abstract
Los regímenes progresistas se encuentran en una profunda crisis. Quien no se contenta con denunciar las previsibles maquinaciones del "imperialismo", debe buscar las razones internas del fracaso del proclamado "socialismo del siglo XXI". ¿Por qué tales regímenes, que deben su aparición y sus éxitos iniciales en gran medida a la movilización de las masas, no han podido mantener el apoyo activo de una mayoría de la población? La respuesta se busca aquí recurriendo al historial de la izquierda latinoamericana. El objetivo es mostrar cómo el concepto organizativo de Lenin ha llegado a América Latina, comenzando con las intervenciones de la Internacional Comunista. Se examina si este legado también ha influido en los protagonistas del "progresismo" y de qué manera. La reflexión en la parte principal se basa en el papel central de Hugo Chávez y su relación ambivalente con la herencia histórica de la izquierda.
- Published
- 2022
10. ODRAZ ŘÍJNOVÉ REVOLUCE V PRÁVNÍCH SYSTÉMECH DÁLNÉHO VÝCHODU.
- Author
-
Tomášek, Michal
- Abstract
Copyright of Pravnik is the property of Czech Academy of Sciences, Institute of State & Law and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
11. Pädagogische Wissenschaft in der DDR. Ideologieproduktion, Systemreflexion und Erziehungsforschung. Studien zu einem vernachlässigten Thema der Disziplingeschichte deutscher Pädagogik
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar and Wiegmann, Ulrich
- Subjects
Politisches System ,Lehrerausbildung ,Neuner, Gerhard ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Bildungssystem ,General pedagogics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Alt, Robert ,Deutschland-DDR ,Allgemeine Pädagogik ,Wissenschaftsgeschichte ,Germany-GDR ,Education system ,Theory ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Historische Bildungsforschung ,Practice ,Ideologie ,Marxismus-Leninismus ,Politics ,Educational reform ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Pädagogik ,Branch of science ,History of education ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Theorie ,Politik ,Makarenko, Anton Semjonowitsch ,Teacher education ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Empirical research ,Germany-Soviet Occupation Zone ,Academic sector ,Education ,ddc:370 ,Sozialismus ,Sciences ,Erziehung ,History of science ,Marxismus ,Society ,Ideology ,Gesellschaft ,University ,Forschung ,Bildungspolitik ,Wissenschaftsdisziplin ,Pedagogics ,Research ,Field of science ,Universität ,Institution ,Socialism ,Deiters, Heinrich ,Education systems ,Bildungsreform ,Teacher training ,Marxism ,Empirische Forschung ,History of educational activities ,Political system ,Marxism-Leninism ,Wissenschaft - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 627 S. - (Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven), Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. La crisis de los regímenes progresistas y el legado del socialismo de Estado
- Author
-
Klaus Hans Martin Meschkat
- Subjects
political left ,Politik ,Politisches System ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Progresismo ,Politikwissenschaft ,Leninismo ,Stalinismo ,Chavismo ,state socialism ,América Latina ,South American History ,politische Linke ,progressivism ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Bielefeld University Press ,Marxismus-Leninismus ,Staatssozialismus ,political system ,Südamerika ,South America ,Lateinamerika ,Amerika ,Progressismus ,Latin America ,stalinism ,ddc:320 ,Stalinismus ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Marxism-Leninism ,Südamerikanische Geschichte ,Politische Soziologie - Abstract
Los regímenes progresistas se encuentran en una profunda crisis. Quien no se contenta con denunciar las previsibles maquinaciones del »imperialismo«, debe buscar las razones internas del fracaso del proclamado »socialismo del siglo XXI«. ¿Por qué tales regímenes, que deben su aparición y sus éxitos iniciales en gran medida a la movilización de las masas, no han podido mantener el apoyo activo de una mayoría de la población? La respuesta se busca aquí recurriendo al historial de la izquierda latinoamericana. El objetivo es mostrar cómo el concepto organizativo de Lenin ha llegado a América Latina, comenzando con las intervenciones de la Internacional Comunista. Se examina si este legado también ha influido en los protagonistas del »progresismo« y de qué manera. La reflexión en la parte principal se basa en el papel central de Hugo Chávez y su relación ambivalente con la herencia histórica de la izquierda.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Xi Jinping thought on the rule of law: New substance in the conflict of systems with China
- Author
-
Rudolf, Moritz, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Ostasien ,China ,Far East ,political system ,Systems of governments & states ,politische Macht ,legal order ,constitutional state ,Rechtsstaat ,Rechtsordnung ,legal policy ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Central Committee of the Communist Party of China ,Justizreform ,Rechtsnormen ,Umsetzung internationalen Rechts ,Politische Kultur ,Marxismus-Leninismus ,Politische Ziele ,Xi, Jinping ,Sozialistisches System/Sozialistische Gesellschaft ,Durchführung von Maßnahmen ,Informations-/Kommunikationstechnologie ,Kontrolle/Überwachung ,Political System, Constitution, Government ,kommunistische Partei ,communist party ,ddc:320 ,one-party system ,ddc:321 ,Einparteiensystem ,political power ,Staat, staatliche Organisationsformen ,politisches System ,Rechtspolitik - Abstract
In its first "Plan on Building the Rule of Law in China (2020-2025)", the leadership in Beijing has set out its vision for a coherent and genuinely Chinese legal system. The focus here is on the term "socialist rule of law with Chinese characteristics". It should "basically take shape" by 2035. Marxist-Leninist legal concepts remain fundamental. The aim is to use the law as a political instrument to make the state more efficient and to reduce the arbitrariness of how the law is applied for the majority of the population, among other things, with the help of advanced technology. In some areas, for example on procedural issues, Beijing continues to draw inspiration from the West in establishing its Chinese "rule of law". However, the party-state leadership rejects an independent judiciary and the principle of separation of powers as "erroneous western thought". Beijing is explicitly interested in propagating China's conception of law and legal practice internationally, establishing new legal standards and enforcing its interests through the law. Berlin and Brussels should, therefore, pay special attention to the Chinese leadership’s concept of the law. In-depth knowledge on this topic will be imperative in order to grasp the strategic implications of China's legal policy, to better understand the logic of their actions and respond appropriately. (author's abstract)
- Published
- 2021
14. Xi Jinpings 'Rechtsstaatskonzept': neue Substanz im Systemkonflikt mit China
- Author
-
Rudolf, Moritz and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Ostasien ,China ,Far East ,political system ,Systems of governments & states ,politische Macht ,legal order ,constitutional state ,Rechtsstaat ,Rechtsordnung ,legal policy ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Justizreform ,Rechtsnormen ,Umsetzung internationalen Rechts ,Politische Kultur ,Marxismus-Leninismus ,Politische Ziele ,Xi, Jinping ,Sozialistisches System/Sozialistische Gesellschaft ,Durchführung von Maßnahmen ,Informations-/Kommunikationstechnologie ,Kontrolle/Überwachung ,Political System, Constitution, Government ,kommunistische Partei ,communist party ,one-party system ,ddc:321 ,Einparteiensystem ,political power ,Staat, staatliche Organisationsformen ,politisches System ,Rechtspolitik - Abstract
Mit dem ersten "Fünfjahresplan über den Aufbau von Rechtsstaatlichkeit (2020–2025)" konkretisiert Chinas Führung ihre Vision eines kohärenten, genuin chinesischen Rechtssystems. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff "sozialistische Rechtsstaatlichkeit chinesischer Prägung". Bis 2035 soll sie im Wesentlichen etabliert sein. Marxistisch-leninistische Rechtskonzepte bleiben fundamental. Durch das Recht als Instrument soll der Staat effizienter werden. Willkür bei der Rechtsfindung soll für den Großteil der Bevölkerung reduziert werden, unter anderem mit Hilfe von Hochtechnologie. In ausgewählten Teilbereichen, zum Beispiel bei prozessualen Fragen, lässt sich Beijing für den Aufbau der chinesischen "Rechtsstaatlichkeit" vom Westen inspirieren. Eine unabhängige Justiz und das Prinzip der Gewaltenteilung aber lehnt die Parteistaatsführung weiterhin strikt als "fehlerhafte westliche Gedanken" ab. Beijing geht es explizit darum, auch international für Chinas Rechtsvorstellungen zu werben, Standards zu etablieren und Interessen mittels des Rechts durchzusetzen. Daher sollten Berlin und Brüssel ihr besonderes Augenmerk auf chinesische Rechtsvorstellungen richten. Vertiefte Kenntnisse darüber sind zwingend notwendig, um die strategischen Implikationen von Chinas Rechtspolitik zu erfassen, die Handlungslogik besser zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
15. Whose side are you on? Radical Left in postwar Finland - on the phenomenon of Marxism-Leninism outside the Eastern Bloc
- Author
-
Skálová, Barbora, Švec, Luboš, Masař, Tomáš, and LARMOLA, Heikki Markku
- Subjects
studená válka ,70. léta ,1968 ,radikální levice ,student movement ,Sovětský svaz ,Finsko ,Finland ,1970s ,Marxism-Leninism ,nová levice ,Taistoists ,New Left ,studentské hnutí ,marxismus-leninismus ,finlandization ,taistovci ,Cold War ,Soviet Union ,finlandizace ,radical Left - Abstract
Barbora Skálová Whose side are you on? Radical Left in postwar Finland - on the phenomenon of Marxism-Leninism outside the Eastern Bloc Abstract The dissertation aims to explore the phenomenon of a radical left movement - Taistoists - which at the turn of the 60s and 70s for a short period of time dominated the student and cultural circles in Finland. The dissertation strives to shed light on the reasons for the uprise of the - in European context unique - pro-Soviet, Marxist-Leninist and "anti-anti- establishment" youth movement, and on its influence on home and foreign policy of Finland in terms of so-called Finlandization. The work also puts the movement into the Czechoslovakian context, mainly in relation to the 1968 Warsaw Pact invasion. The dissertation discusses the theoretical anticapitalistic background of the movement and compares it to the theoretical background and political practice of coeval New Left movements in Europe and the USA. The experience of the members of the movement has been elaborated in the oral history part based on personal interviews. The oral history chapter aims to offer an explanation and a broader perspective of the taistolaiset phenomenon presented by direct witnesses and participants of the movement.
- Published
- 2021
16. Nationalities policy of the KSČ during the period of the First Republic
- Author
-
Čučela, Roman, Charvát, Jan, and Kubátová, Hana
- Subjects
Nationalities policy ,Národnostní politika ,Czechoslovakia ,Národnost ,Československo ,První republika ,Národ ,Nation ,Marxismus-leninismus ,First Republic ,Nationality ,Marxism ,Marxism-leninism ,Marxismus ,KSČ - Abstract
This bachelor's thesis focuses on the development of the nationalities policy of the Communist Party of Czechoslovakia, from the foundation of the party in 1921 until the signing of the Munich Agreement in 1938. The objective of the thesis is to describe the ways the nationalities policy of the KSČ developed, and the reasons why it has developed in certain ways. The thesis begins with a description of views on the nationalities question of the two approaches that influenced the nationalities policy of the KSČ, the Marxist-Leninist view and the view of Bohumír Šmeral, a significant social democratic representative before the foundation of KSČ and subsequently a founder of this party, and the ethnic situation in the newly created Czechoslovak Republic. The thesis continues with a chronological analysis of the party's nationalities policy, its criticisms and incentives for its change and the changes in the policy. The thesis covers the history of the party only during instances where its nationalities policy was either directly or indirectly influenced. The bachelor thesis is also concerned with the outcomes of KSČ parliamentary elections to the Chamber of Deputies, in electoral districts based on their ethnic composition, and how these electoral outcomes changed along with the shifts in the...
- Published
- 2021
17. Role intelektuálů v procesu 'ateizace' české společnosti v druhé polovině 20.století a její transformace
- Author
-
David Václavík
- Subjects
lcsh:Ethnology. Social and cultural anthropology ,Cultural Studies ,Czech ,Linguistics and Language ,History ,atheism ,Literature and Literary Theory ,Negative attitude ,anticlericalism ,Sociology & anthropology ,Language and Linguistics ,clericalism ,Atheismus ,materialism ,Political science ,scientific atheism ,EVS 2008 ,marxism-leninism ,Theology ,Diskurs ,Czech Republic ,dialogue ,Religionssoziologie ,Marxismus-Leninismus ,Ideologie ,lcsh:PG1-9665 ,Tschechische Republik ,Dialog ,ideology ,Klerikalismus ,language.human_language ,lcsh:GN301-674 ,Soziologie, Anthropologie ,lcsh:Slavic languages. Baltic languages. Albanian languages ,Anthropology ,intellectual ,language ,discourse ,Sociology of Religion ,Marxism-Leninism ,ddc:301 ,EVS ,Materialismus ,Intellektueller - Abstract
The (Transforming) Role of Intellectuals in the Process of the “Atheization” of Czech Society in the 2nd Half of 20th CenturyThe article deals with resonance, development, and changes in various forms of atheism in the works of Czech, especially Marxist, intellectuals in the second half of the 20th century. Attention is also paid to their influence on public opinion, especially in connection with a rise in negative attitude of a large part of the Czech public towards religion. The study is based primarily on historical and discursive analyses of the works of principal authors from the 1950s to 1989. Among the authors discussed are important figures such as Ivan Sviták, Milan Machovec, and Vítězslav Gardavský. Rola intelektualistów w procesie „ateizacji” społeczeństwa czeskiego w drugiej połowie XX wieku i jej transformacjaArtykuł dotyczy oddziaływania, rozwoju i zmian różnych form ateizmu w twórczości czeskich, zwłaszcza marksistowskich, intelektualistów w drugiej połowie XX wieku. Omawia również ich wpływ na opinię publiczną, przede wszystkim w obliczu narastania negatywnego stosunku do religii u dużej części czeskiego społeczeństwa. Opracowanie opiera się szczególnie na historycznych i dyskursywnych analizach dzieł głównych autorów od lat 50. XX wieku do roku 1989, a zwłaszcza tak ważnych postaci, jak Ivan Sviták, Milan Machovec czy Vítězslav Gardavský.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Identity Construction in Insurgent Movements: a Case Study of the Colombian Ejército de Liberación Nacional
- Author
-
Gruber, Barbara, Pospisil, Jan, Gruber, Barbara, and Pospisil, Jan
- Abstract
In Studien im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung und der kritischen Terrorismusforschung wurde Identität als Faktor herangezogen um die Beständigkeit von Guerilla/Terrorismus-Gruppierungen zu erklären. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Identitätskonstruktion der linken, kolumbianischen Guerilla-Gruppierung "Ejército de Liberación Nacitonal" (ELN; Deutsch: Nationale Befreiungsarmee). Als marxistisch-leninistische Organisation ist es das erklärte Ziel der ELN den Kapitalismus zu überwinden. In der Perzeption der ELN erfordert die Überwindung des Kapitalismus die Überwindung des Individualismus und darum kreiert die ELN "kollektive Persönlichkeiten". In diesem Artikel werden die Mechanismen an Hand derer eine "kollektive Persönlichkeit" indoktriniert wird aufgezeigt. Diese spezifische Identitätskonstruktion ist der Hauptfaktor, warum Menschen in dieser Gruppierung bleiben und kämpfen, wodurch folglich die Beständigkeit der Gruppierung abgesichert wird., In conflict studies, identity has been posited as an explanatory factor of the resilience of insurgencies. This article focuses on the identity formation of the National Liberation Army (ELN), a leftist insurgency group in Colombia. As Marxist-Leninist organisation, the ELN aims to overcome capitalism. In their perception, this is possible via the transformation of the individual into a 'collective personality'. Along the dimensions of 'content' and ‘contestation’ we will demonstrate the mechanisms they impose for such identity formation. Identity, as we will argue, is a main factor in explaining why people participate in this insurgency and thereby enhance its resilience.
- Published
- 2018
19. Komunismus jako náboženství
- Author
-
Machálek, Vít, Fárek, Martin, Prokleška, Martin, Machálek, Vít, Fárek, Martin, and Prokleška, Martin
- Abstract
Tato diplomová práce se věnuje zkoumání náboženských projevů komunistů a komunistické strany. A to především na území Československa po roce 1945 a Sovětského svazu od začátku jeho existence. Ke zpracování byla použita literatura a jiné publikace, jejichž autory jsou např. Tomáš Garrigue Masaryk, James Gregor, Hans Maier a Robert Service. Publikace použité pro tvorbu této práce mi byly zapůjčeny z Národní knihovny ČR, Městské knihovny v Praze a ze Studijní a vědecké knihovny v Hradci Králové. Práce analyzuje a zkoumá historii komunismu, kroky komunistické strany vedoucí k moci, uctívání a posvátnosti, ale také postoj komunistů k ostatním náboženským skupinám., This diploma thesis is researching the religion manifestation within communist party and communist themselves. Primarily on czechoslovakia territory after year 1945 and also on Soviet union territory from the beginning of its existence. The specialized literature used for making of this work was borrowed from National library of Czech republic, Research and scientific library in Hradec králové and Municipal library of Prague. This thesis also analyze history of communism, steps of communism towards control, worshipping and sanctity, but also attitude of communist against other religious groups., Fakulta filozofická, 1) čtení posudků 2) reakce studenta na posudky nebyla uspokojivá
- Published
- 2018
20. 'Hegelian movement' in Czechoslovakian philosophy in the nineteen-sixties. Probe into the Czechoslovakian marxist philosophy on the motif of work
- Author
-
Hanovská, Lenka, Benyovszky, Ladislav, Chavalka, Jakub, and Marek, Jakub
- Subjects
filosofie 20. století ,revizionismus ,philosophy of praxis ,marxismus-leninismus ,Marxism ,dialektika ,revisionism ,praxe ,Czechoslovakia ,labor ,Filosofie praxe ,Czech philosophy ,dialectical materialism ,dialectics ,česká filosofie ,Hegel ,jednání ,Czechoslovakian philosophy ,Marxism-Leninism ,modern philosophy ,dialektický materialismus ,ontologie ,Československo ,moderní filosofie ,activity ,práce ,marxismus ,praxis - Abstract
The thesis deals with the Czechoslovakian philosophy in the nineteen-sixties. It focuses not only to its historical description but intends to enter its philosophical thinking from inside and analyse its principal categories. Especially it focuses on the category of work and examines its various formulations, developed in different theoretical perspectives of Czechoslovakian philosophers. This allows distinguish these perspectives in their similarities on one hand and differences on the other. The thesis notably focuses on so called "Hegelian movement" and its evaluation of category of work. This movement, which is in fact the Czechoslovakian variation to the philosophy of praxis, formulates the category of work in its philosophical meaning, i. e. as an ontological category decisive for an origin of the reality and human being. It was originally Hegel, who developed this meaning of category, and Czechoslovakian Hegelian movement continued in developing his ontology adopted through Marx. The Czech philosophers enriched it with aspects of socialistic humanism. The thesis is divided into three parts. The first part explains historical conditions of philosophical scientific performance in Czechoslovakia. The second interprets the texts of Czechoslovakian Hegelian philosophers and their expositions of category...
- Published
- 2017
21. Preußischer Staat und Modernisierung im Vormärz: marxistisch-leninistische Interpretationen und ihre Probleme
- Author
-
Wehler, Hans-Ulrich, Kocka, Jürgen, Wehler, Hans-Ulrich, and Kocka, Jürgen
- Published
- 2017
22. Typus und Realität: ein Diskussionsbeitrag
- Author
-
Küttler, Wolfgang, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, Kocka, Jürgen, Küttler, Wolfgang, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte, and Kocka, Jürgen
- Published
- 2017
23. Bolschewismus und Nationalsozialismus - Ideologie, Herrschaftsstrukturen und Terrorsysteme der totalitären Antipoden
- Author
-
Friedrich Pohlmann
- Subjects
History ,Radicalization ,descriptive study ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Nationalsozialismus ,totalitarianism ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,twentieth century ,Faschismus ,Dictatorship ,Sociology & anthropology ,Geschichte ,Bolschewismus ,Einparteiensystem ,politische Ideologie ,Social science ,Political science ,domination ,Herrschaftsapparat ,Marxismus-Leninismus ,Social History, Historical Social Research ,20. Jahrhundert ,Kommunismus ,dictatorship ,terrorism ,apparatus of domination ,Herrschaft ,historical ,Staatsformen und Regierungssysteme ,UdSSR ,Konzentrationslager ,Political System, Constitution, Government ,one-party system ,ddc:301 ,ddc:900 ,concentration camp ,Politikwissenschaft ,Bolshevism ,Nazism ,Systems of governments & states ,Totalitarismus ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,political ideology ,Terrorismus ,structure ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Communism ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Struktur ,historisch ,historische Entwicklung ,communism ,historical development ,Diktatur ,Soziologie, Anthropologie ,Political economy ,ddc:320 ,ddc:321 ,fascism ,Marxism-Leninism ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,USSR - Abstract
Basierend auf den Voraussetzungen und dem terminologischen Instrumentarium der Totalitarismustheorie legt der Verfasser eine systematische, vergleichende Analyse der Grundstruktur des Sowjetkommunismus und des Nationalsozialismus vor. Er fragt nach den Entstehungsbedingungen beider totalitären Systeme und nimmt dann einen systematischen Strukturvergleich vor, der die Herrschaftsapparate in den Mittelpunkt stellt. Abschließend werden die Terrorsysteme beider Diktaturen detailliert verglichen, deren ideologischer Krieg gegeneinander eine Radikalisierung des nationalsozialistischen Terrors bewirkte. Der Verfasser wertet das 20. Jahrhundert als das Zeitalter des Totalitarismus. (ICEÜbers), 'Orientated at the premises and the terminological tools of totalitarianism theory, the essay develops a systematic, comparative analysis of basic structural features of Soviet Communism and National Socialism. After having reflected on the conditions of its development, by a second step there is attempting a systematic structural comparison of the two totalitarian systems which focuses on their apparatuses of rule. Finally by a third part, the systems of terror of the two dicatorships are compared to each other in very much detail and it is shown which role the ideologic war of the two dictatorships against each other played most of all for the radicalization of National Socialist terror. The concluding remarks interprete the 20th century as the age of totalitarianism.' (author's abstract)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
24. Identity Construction in Insurgent Movements: a Case Study of the Colombian Ejército de Liberación Nacional
- Author
-
Gruber, Barbara and Pospisil, Jan
- Subjects
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Social Psychology ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Nationale Befreiungsarmee (ELN) ,resistance movement ,Colombia ,Individualismus ,revolution ,ddc:150 ,kollektive Identität ,Terrorismus ,Psychology ,capitalism ,Kapitalismus ,Political science ,guerrilla ,Widerstandsbewegung ,identity ,Kolumbien ,Ideologie ,Marxismus-Leninismus ,collective identity ,ideology ,Identität ,terrorism ,individualism ,Guerilla ,Psychologie ,ddc:320 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Marxism-Leninism ,Sozialpsychologie - Abstract
In Studien im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung und der kritischen Terrorismusforschung wurde Identität als Faktor herangezogen um die Beständigkeit von Guerilla/Terrorismus-Gruppierungen zu erklären. Dieser Artikel fokussiert sich auf die Identitätskonstruktion der linken, kolumbianischen Guerilla-Gruppierung "Ejército de Liberación Nacitonal" (ELN; Deutsch: Nationale Befreiungsarmee). Als marxistisch-leninistische Organisation ist es das erklärte Ziel der ELN den Kapitalismus zu überwinden. In der Perzeption der ELN erfordert die Überwindung des Kapitalismus die Überwindung des Individualismus und darum kreiert die ELN "kollektive Persönlichkeiten". In diesem Artikel werden die Mechanismen an Hand derer eine "kollektive Persönlichkeit" indoktriniert wird aufgezeigt. Diese spezifische Identitätskonstruktion ist der Hauptfaktor, warum Menschen in dieser Gruppierung bleiben und kämpfen, wodurch folglich die Beständigkeit der Gruppierung abgesichert wird., In conflict studies, identity has been posited as an explanatory factor of the resilience of insurgencies. This article focuses on the identity formation of the National Liberation Army (ELN), a leftist insurgency group in Colombia. As Marxist-Leninist organisation, the ELN aims to overcome capitalism. In their perception, this is possible via the transformation of the individual into a 'collective personality'. Along the dimensions of 'content' and ‘contestation’ we will demonstrate the mechanisms they impose for such identity formation. Identity, as we will argue, is a main factor in explaining why people participate in this insurgency and thereby enhance its resilience.
- Published
- 2016
25. This title is unavailable for guests, please login to see more information.
- Author
-
Wei, Zhang, Baiying, Cao, Yanhong, Ning, Wei, Zhang, Baiying, Cao, and Yanhong, Ning
- Abstract
In the history of Chinese people staying on Russian territory there is still a lot of questions and areas for investigation and clarification. It is clear that the interaction between the Russians and the Chinese had a direct impact on the further development of Russian- Chinese relations. One of the unique event in the history of Russian-Chinese relations was the 6th Congress of the Communist Party of China, held in Moscow region in the Pervomayskoe village. It was the only Congress of the CPC held abroad and the Congress, where Marxism was adopted by the Chinese Communists, and later it was spread to China. In fact, the Congress was the starting point of the process of Marxism Sinification. The delegates of the 6th Congress included the Chinese immigrants who worked and studied in the USSR. They are directly influenced by the October Revolution which changed their way of thinking, these were people who perceived the ideas of Marxism-Leninism early, they organized the holding of this congress, where examined in detail the possible ways of the Chinese revolution. By adopting Marxism- Leninism and starting its propaganda, they have made a significant contribution to its spread in China in the form of Sinificated Marxism. The further destiny and life of overseas Chinese were different, but almost all of them were closely linked to the Chinese revolution and the transformation process in the Chinese society in the middle of the 20th century. The authors described in detail the composition of the participants and organizers of the Congress, analyzed the content of speeches and reports of the head of the Central Committee of the Communist Party of China at the congress, considered the further destiny of the participants and delegates.
- Published
- 2016
26. Preußischer Staat und Modernisierung im Vormärz: marxistisch-leninistische Interpretationen und ihre Probleme
- Author
-
Vogel, Barbara, Kocka, Jürgen, Vogel, Barbara, and Kocka, Jürgen
- Published
- 2016
27. Rezension: Stojan Michajlov: Empiritscheskoje soziologitscheskoje issledowanije
- Author
-
Priller, Eckhard and Priller, Eckhard
- Published
- 2016
28. Belastendes Erbe?: Gespräch mit Jürgen Kocka über die deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Ende der DDR
- Author
-
Kocka, Jürgen, Hemmer, Hans O., Kocka, Jürgen, and Hemmer, Hans O.
- Published
- 2016
29. Marxismus-Leninismus, Marxistische Geschichtswissenschaft/DDR
- Author
-
Kocka, Jürgen and Kocka, Jürgen
- Abstract
Sammelrezension zu: 1) Werner Berthold u.a. (Hrsg.): Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung: Handbuch. Köln: Pahl-Rugenstein 1970. 2) Walther Eckermann, Hubert Mohr (Hrsg.): Einführung in das Studium der Geschichte. Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1969. 3) Georg Klaus, Hans Schulze: Sinn, Gesetz und Fortschritt in der Geschichte. Berlin: Dietz 1967. 4) E. Engelberg: Zu methodologischen Problemen der Periodisierung. in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), 19, 1971, S. 1219-1250. 5) W. Küttler, G. Lozek: Die historische Gesetzmäßigkeit der Gesellschaftsformationen als Dialektik von Ereignis, Struktur und Entwicklung. in: ZfG, 18, 1970, S. 1117-1145. 69 W. Schmidt: Geschichtsbild und Persönlichkeit in der sozialistischen Gesellschaft. in: ZfG, 18, 1970, S. 149-162.
- Published
- 2016
30. Китайские эмигранты в России на VI съезде КПК
- Author
-
Wei, Zhang, Baiying, Cao, and Yanhong, Ning
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,China ,Chinese ,Auswanderung ,Marxismus-Leninismus ,General History ,international relations ,Komintern ,UdSSR ,Chinese revolution ,Geschichte ,kommunistische Partei ,communist party ,emigration ,Marxism-Leninism ,internationale Beziehungen ,Comintern ,ddc:900 ,USSR - Abstract
In the history of Chinese people staying on Russian territory there is still a lot of questions and areas for investigation and clarification. It is clear that the interaction between the Russians and the Chinese had a direct impact on the further development of Russian- Chinese relations. One of the unique event in the history of Russian-Chinese relations was the 6th Congress of the Communist Party of China, held in Moscow region in the Pervomayskoe village. It was the only Congress of the CPC held abroad and the Congress, where Marxism was adopted by the Chinese Communists, and later it was spread to China. In fact, the Congress was the starting point of the process of Marxism Sinification. The delegates of the 6th Congress included the Chinese immigrants who worked and studied in the USSR. They are directly influenced by the October Revolution which changed their way of thinking, these were people who perceived the ideas of Marxism-Leninism early, they organized the holding of this congress, where examined in detail the possible ways of the Chinese revolution. By adopting Marxism- Leninism and starting its propaganda, they have made a significant contribution to its spread in China in the form of Sinificated Marxism. The further destiny and life of overseas Chinese were different, but almost all of them were closely linked to the Chinese revolution and the transformation process in the Chinese society in the middle of the 20th century. The authors described in detail the composition of the participants and organizers of the Congress, analyzed the content of speeches and reports of the head of the Central Committee of the Communist Party of China at the congress, considered the further destiny of the participants and delegates.
- Published
- 2015
31. Macht Arbeit frei? Ein Versuch über den Wert der Erwerbsarbeit
- Author
-
Kloss, Oliver and Kloss, Oliver
- Abstract
Während in griechisch-römischer Antike Arbeit und Freiheit einander ausschlossen, gilt heute den Nicht-Wohlhabenden der Ausschluss aus der Erwerbsarbeit als Verlust von Selbstbestimmung. Funktion und Wert von Arbeit sind abhängig von der Machtstreuung vs. -konzentration jeweiliger Gesellschaften. Nicht-kapitalistische Machtstrukturen erzwingen Arbeit durch materielle Not bzw. außerökonomisch zum Zwecke der Sozialdisziplinierung. Kapitalismus ist zum Siege gelangt, wo Arbeit knapp und daher teuer – für die Armen zum Modus der Teilhabe am Wohlstand – werden konnte. Zuerst erkannten Nietzsche und Lafargue, dass die aus Not zur Tugend gelogene „Arbeitsmoral“ die Arbeitenden in ihrem Kampfe um die Preissteigerung für Arbeit nie mehr als hindern kann. Seit Keynes ist die Funktionsweise des Kapitalismus bekannt: Vollbeschäftigung ist Bedingung der Möglichkeit, damit Arbeit im Konflikt mit dem Kapital zu Verhandlungsmacht gelangen kann. Die von Marxisten ersehnten Krisen des Kapitalismus sind durch staatliche Maßnahmen und wohlfahrtsstaatliche Umverteilung prinzipiell politisch regulierbar. Wer aber öffentlich der politökonomischen Aufklärung dient, befähigt auch deren Widersacher dazu, sich an ihr zu bilden, die Konter-Strategie entlang ihrer Erkenntnisse gegenläufig auszurichten. Neoliberalismus lässt sich als politischer Anti-Liberalismus verstehen, offensiv gegen den Sozialstaat wie den gesamten Kulturbereich gerichtet, der mehr als nur boulevardeske Unterhaltung ist. Ob Schrumpfung des öffentlichen Dienstes, Privatisierung kollektiver Güter oder Steuersenkungen für Vermögende, letztlich geht es um die Steigerung ungleicher Verteilung finanzieller Verfügungsrechte. Dem korrespondiert die Zersetzung demokratischer Steuerung durch Entpolitisierung: Wenn es gelingt vermeintliche Sachzwänge politisch glaubwürdig zu inszenieren, erscheint gleichgültig, welche Regierung angeblich nichts mehr zu entscheiden hat, weil sie den Haushalt konsolidieren müsse etc. etc. Hohe Arbeitsl
- Published
- 2015
32. Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn
- Author
-
Jarausch, Konrad H.
- Subjects
narrative ,History ,Sprache ,German Democratic Republic (GDR) ,historical analysis ,rhetoric ,Erzählung ,Textanalyse ,GDR research ,theory application ,Linguistik ,Geschichte ,Marxismus-Leninismus ,Ideologie ,communication ,General History ,linguistics ,dictatorship ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,SED ,historical ,Text ,science of history ,impact ,Literature, rhetoric and criticism ,ddc:900 ,Socialist Unity Party of Germany (GDR) ,allgemeine Geschichte ,Theorieanwendung ,political influence ,DDR ,Sprachwandel ,Rhetorik ,Geschichtswissenschaft ,Diskurs ,language ,historisch ,language change ,ideology ,politischer Einfluss ,Weltanschauung ,Kommunikation ,text analysis ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,Diktatur ,Science of Literature, Linguistics ,Auswirkung ,discourse ,Marxism-Leninism ,DDR-Forschung ,historische Analyse ,ddc:800 - Abstract
"Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to analyze the effect of this separation of speech on historical research. To begin with, GDR publications used a different vocabulary which was characterized by a kind of double-speak, a noticeable difference between official declarations and personal communications. There was a clean hierarchy with political pronouncements in the lead, ideological transmission texts in the middle and actual daily usage following behind. The SED version of Marxism-Leninism created a new master narrative of German history, led by the working class and culminating in the creation of the GDR which had the effect of creating a public norm. This mixture of ideology, Soviet phrases and party-speak constrained methodological innovation and also led to the swift disappearance of this style after 1989." (author's abstract)
- Published
- 2012
33. Wandel mit System? Eine Denkstilanalyse der Kybernetik in der DDR, ca. 1956-1971
- Author
-
Witte, Verena
- Subjects
Politik ,Kybernetik ,Marxismus-Leninismus ,Akademie der Wissenschaften der DDR ,Georg Klaus ,Wissensgesellschaft ,Wissenschaft als Produktivkraft ,Philosophie ,DDR ,Denkstil ,Verwissenschaftlichung ,Denkkollektiv ,wissenschaftlich-technische Revolution ,Systemtheorie ,Ludwik Fleck - Abstract
Handelte es sich bei der DDR um eine ‚sozialistische Variante’ der Wissensgesellschaft? Dies ist die übergeordnete Fragestellung der vorliegenden Studie. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Frage, warum das systemische Denken in der DDR von einer geschmähten ‚Pseudowissenschaft‘ zu einem erfolgreichen wissenschaftlichen Denkstil wurde, der vor allem in den sechziger Jahren auch im Bereich der Politik an Bedeutung gewann. Die These ist, dass die Rezeption des systemischen Denkstil als Ausdruck einer Modernisierung der marxistisch-leninistischen Ideologie gelesen werden kann, im Zuge derer der im 20. Jahrhundert rasant zunehmenden Bedeutung von Wissenschaft und Technik Rechnung getragen werden soll. Unter dem Diktum der „Produktivkraft Wissenschaft“, die zur „Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution“ eingesetzt werden sollte, avancierten Kybernetik und Systemtheorie zu modernen wissenschaftlichen Ansätzen par excellence. Mit Hilfe des systemischen Denkens sollten wissenschaftliche und ökonomische, technische und gesellschaftliche, pädagogische und psychologische Probleme gelöst werden, systemtheoretisch-kybernetische Ansätze spielten seit den frühen fünfziger Jahren in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen der DDR eine herausragende Rolle. Eine weitere Annahme, die der Arbeit zu Grunde liegt, ist, dass der umrissene Erfolg des systemischen Denkstils auch darauf gründet, dass er eine ‚Nahtstelle‘ zwischen Wissenschaft und Politik darstellte. Kybernetik und Systemtheorie stellten Wissen bereit, welches für die Politik von großem Interesse war und dazu beitrug, staatliches Handeln – etwa in Form der Etablierung des Neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung – zu begründen. Das systemische Denken führte somit zugleich zu Innovationen in der sozialistischen Dogmatik, die zugleich einen Grund für den politischen Bedeutungsverlust von Kybernetik und Systemtheorie seit dem Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker darstellten. Die theoretisch-methodische Basis der Studie bilden Ludwik Flecks Überlegungen zur Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Tatsachen sowie neuere Arbeiten zur Historisierung des Konzepts der Wissensgesellschaft. Wissenschaftliche Denkkollektive von Kybernetik und Systemtheorie und der von ihnen formulierte Denkstil werden in der vorliegenden Studie analysiert und die Frage gestellt, was sich anhand dessen über Verwissenschaftlichungsprozesse der Politik und die Politisierung der Wissenschaft ablesen lässt. Zentrale Ergebnisse der Studie sind, dass die in der DDR geführte Debatte über die „Produktivkraft Wissenschaft“ und die „wissenschaftlich-technische Revolution“ analogisiert werden kann zu der Debatte über die Wissensgesellschaft; die ‚sozialistische Variante‘ des Konzepts der Wissensgesellschaft zog die politische Forderung nach einer Förderung der Wissenschaft – die im Sozialismus für unerlässlich gehalten wurde, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft stand zu halten – nach sich. Systemtheorie und Kybernetik galten in diesem Zusammenhang als Paradedisziplinen eines neuen Wissenschaftsverständnisses. So konnte gezeigt werden, dass die Debatte um die Produktivkraft Wissenschaft den rasanten Aufstieg des zuvor als pseudowissenschaftlich diskreditierten systemischen Denkstils begünstigte.
- Published
- 2011
34. Leistungsmotivation - aus der Sicht der bürgerlichen Psychologie
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Hoffmann, Achim, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Hoffmann, Achim
- Abstract
Der Autor kritisiert im vorliegenden Bericht die Leistungsmotivationsforschung in der bürgerlichen Psychologie, die durch "ideologische Prämissen und von einer theoretischen Einseitigkeit" geprägt ist. Hauptkritikpunkte sind der fehlende konkret-gesellschaftliche Bezug, die Darstellung der Leistungsmotivation als autonome Triebkraft, das fehlende Interesse am Gegenstand der Leistung etc. "Es geht letztlich nur um das Fitmachen der Person in der privatkapitalistischen Arena." Im nächsten Abschnitt stellt der Autor die Leistungsmotivation aus marxistisch-leninistischer Sicht dar, d.h. "als integrierter Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung betrachtet. Sie ist kein autonomer Antrieb, sondern eine Resultante der gesamten Wertstruktur der Persönlichkeit, ihrer Lebens- und Wertorientierungen, Interessen, Strebungen und ihrer strategischen und faktischen Ziele." Im folgenden beschäftigt er sich mit dem Einfluß von Bewertungsprozessen und -strukturen auf das Leistungsverhalten. Im letzten Abschnitt werden die drei Phasen der Leistungshandlung - Zielorientierung, Zielrealisierung und Resultatbewertung - unterschieden und analysiert. (psz)
- Published
- 2014
35. Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn
- Author
-
Jarausch, Konrad H. and Jarausch, Konrad H.
- Abstract
"Though the second German state existed only four decades, it was well on its way to developing an odd language of its own, not immediately understandable to a Western audience. Inspired by the linguistic turn, this article attempted to analyze the effect of this separation of speech on historical research. To begin with, GDR publications used a different vocabulary which was characterized by a kind of double-speak, a noticeable difference between official declarations and personal communications. There was a clean hierarchy with political pronouncements in the lead, ideological transmission texts in the middle and actual daily usage following behind. The SED version of Marxism-Leninism created a new master narrative of German history, led by the working class and culminating in the creation of the GDR which had the effect of creating a public norm. This mixture of ideology, Soviet phrases and party-speak constrained methodological innovation and also led to the swift disappearance of this style after 1989." (author's abstract)
- Published
- 2014
36. Probleme der Betriebs- und Berufsverbundenheit in einem Bezirksjugendobjekt des bezirksgeleiteten Bauwesens: Teil der soziologischen Studie 'Plattenwerk Leipzig'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Ronneberg, Heinz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Ronneberg, Heinz
- Abstract
Die vorliegende Untersuchung ist Teil der "soziologischen Studie 'Plattenwerk Leipzig'". Befragt wurden Arbeitnehmer des Plattenwerks Leipzig, ob sie "stolz sind, Bürger unseres sozialistischen Staates zu sein; ob sie bereit sind, die DDR unter Einsatz ihres Lebens zu verteidigen; ob sie von der marxistisch-leninistischen Weltanschauung überzeugt sind; ob sie dem Satz: 'Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der SED sichert allen Bürgern der DDR Glück und Wohlstand?' zustimmen". Die Ergebnisse werden mit "der Zufriedenheit mit der Arbeitstätigkeit" und mit dem Lebensalter in Korrelation gesetzt und genauer erläutert, um "Ansatzpunkte zur Gestaltung der gesellschaftlichen Einflußnahme im Bereich der Ideologie, die sich in nahezu allen Lebensbereichen niederschlägt", geben zu können. (prn)
- Published
- 2014
37. Einstellung zum Sozialismus: 'Parlamentsstudie 1980' ; Teilbericht
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schmidt, Lutz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Schmidt, Lutz
- Abstract
Der vorliegende Teilbericht zur "Parlamentsstudie 80" untersucht die Einstellung von DDR-Jugendlichen zum Sozialismus. Es wird gezeigt, daß zum Zeitpunkt der Untersuchung (1979) große Teile der Jugendlichen davon überzeugt sind, "daß der Sozialismus im Weltmaßstab siegen wird". Diese Einstellung ist bei Studenten und jungen Angehörigen der Intelligenz am stärksten ausgeprägt. Weiterhin sind Jugendliche, die in der FDJ und der SED organisiert sind, stärker vom Sieg des Sozialismus überzeugt. Weiterhin wird die Überzeugung in Abhängigkeit vom Qualifikationsniveau, dem Schulabschluß, der Einstellung zur MMM(Messe der Meister von Morgen)-Bewegung, Erfahrungen beim Treffen von Leitungsentscheidungen u.a. geprüft. Die Autoren "betonen nachdrücklich die Bedeutung der ideologischen Arbeit mit den Jugendlichen zur Entwicklung sozialistischer Grundüberzeugungen sowie die Notwendigkeit zur Erhöhung der Effektivität jugendpolitischer Veranstaltungen". (psz)
- Published
- 2014
38. Weltanschauliche Einstellungen von Studenten: SIS-Entwicklungsstudie
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schauer, Heinz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Schauer, Heinz
- Abstract
Ziel der vorliegenden Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR ist die Analyse der Festigung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung durch Studenten während ihrer Hochschulausbildung und die Art und Weise, wie der Studienprozeß aktiv auf die Veränderung anderer weltanschaulicher Einstellungen bei Studenten einwirkt. Datenmaterial für diesen Bericht liefert eine empirische, auf Befragungen basierende Intervalluntersuchung. Im vorliegenden Text wird eine weltanschauliche Typenbildung unternommen: Es wird unterschieden zwischen dem Typ des marxistischen Atheisten, dem des religiösen Studenten sowie dem des weltanschaulich unentschiedenen Studenten. Neben der Untersuchung dieser drei Gruppen kommen folgende Aspekte zum Tragen: (1) der atheistische Charakter der marxistisch-leninistischen Weltanschauung; (2) sozialistische Grundüberzeugung und Weltanschauung; (3) zum Verhältnis von Weltanschauung und Einstellungen zur SED; (4) zum Verhältnis von Weltanschauung und politischer Handlungsbereitschaft; (5) die Stellung zur jungen Gemeinde; (6) zum Verhältnis Elternhaus und Weltanschauung. Der Verfasser weist in seinen Schlußbemerkungen hin, daß zwischen weltanschaulicher Position und dem Realverhalten der Studentenpersönlichkeit nur stark vermittelte Beziehungen existieren. (ICC)
- Published
- 2014
39. Erste Überlegungen zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der ideologischen Arbeit mit der gesamten Jugend: 'Parlamentsstudie 1980'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Den Gegenstand der vorliegenden DDR-Studie bilden die Denk- und Verhaltensweisen der "bewußtesten und aktivsten Jugendlichen" sowie die Faktoren, die die Herausbildung gefestigter sozialistischer Klassenpositionen fördern. Es geht darum, "alle zu erreichen, jeden zu gewinnen und keinen zurückzulassen". Wichtigstes Problem in den Ausführungen ist die Existenz der westlichen Massenmedien: "Dem entgegenzuwirken ist natürliche Sache der gesamten politischen Massenarbeit der Partei, die nicht die Augen davor verschließt, daß die meisten Bürger unseres Landes die Möglichkeit haben, auch den Gegner zu empfangen." (pmb)
- Published
- 2014
40. 'Klassiker zur Jugend': Entwurf zum Diskussionspapier
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Ulbrich, H.-J., Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Ulbrich, H.-J.
- Abstract
Das vorliegende Diskussionspapier stellt einige Ausführungen der "Klassiker" Marx, Engels und Lenin zum Thema Jugend bzw. Generation zusammen. Die Ausführungen lassen sich im wesentlichen wie folgt zusammenfassen: (1) Das Problem der Generationsfolge (und folglich der Jugend) ist zwar eine allgemeine Bedingung des menschlichen Lebens, d.h. als rein zeitlich-formaler Aspekt uunabhängig von den konkreten gesellschaftlichen Verhältnissen, ihr Wesen und ihre Wirkung hängt jedoch von den konkreten historischen Verhältnissen ab. (2) Der Kapitalismus als eine spezifisch historische Gesellschaftsformation produziert als Folge der ökonomischen und sozialen Antagonismen einen Generationskonflikt, insofern er jüngere gegen ältere Arbeitnehmer ausspielt (Löhne. Arbeitsplätze usw.) bzw. seine profitorientierte Produktion dazu zwingt. (pmb)
- Published
- 2014
41. Ausgewählte Ergebnisse zur Durchführung des FDJ-Studienjahres bei POS-Schülern: Expertise zum Forschungsbericht 'Die Herausbildung der sozialistischen Lebensweise Jugendlicher in der Freizeit und ihr Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung'
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Voß, Peter, Dorn, Harry, Geier, Wolfgang, Ulrich, Gisela, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Voß, Peter, Dorn, Harry, Geier, Wolfgang, and Ulrich, Gisela
- Abstract
Das FDJ-Studienjahr war für die Jugendlichen der DDR die wichtigste organisatorische Form zur Aneignung des Marxismus-Leninismus. Die vorliegende Expertise referiert die Ergebnisse einer Untersuchung über Probleme und Erfolg der marxistisch-leninistischen Bildung von Oberschülern im FDJ-Jugendjahr. Ca. 900 Schüler (9. und 10. Klasse POS) hatten einen Fragebogen über ihr Freizeitverhalten und die damit im Zusammenhang stehenden Lebensbereiche zu beantworten. Ein Teil der Schüler (ca. 450) führte im Untersuchungszeitraum ein Wochenprotokoll. Die Ergebnisse der Studie zeigen, "daß bei einem beträchtlichen Teil der Schüler mit einem starken Interesse für die Aneignung politisch-weltanschaulicher Kenntnisse zu rechnen ist. Das Freizeitbudget der Schüler ist ausreichend, um diese Interessen auch zu realisieren." (pmb)
- Published
- 2014
42. 'Experimenteller Nachweis des Einflusses unterschiedlicher Bedingungen beim Selbststudium der Parteidokumente auf das Vertrauensverhältnis von Studenten zur Politik der Partei': spezieller Bericht ; SIS Entwurf
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Lauer, Guido, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Lauer, Guido
- Abstract
Der "spezielle Bericht" geht von der Hypothese aus, daß das an der Hochschule für Ökonomie "Bruno Leuschner" übliche System des Selbststudiums von Parteidokumenten noch nicht optimal ist. Durch veränderte Bedingungen beim Selbststudium der Parteidokumente können das marxistisch-leninistische Wissen vergrößert und gefestigt, politisch-ideologische Grundeinstellungen stabilisiert und das Vertrauensverhältnis zur Politik der Partei gestärkt werden. Ein höherer Effekt wird erreicht, wenn die Studenten eine der Spezifik der Parteidokumente entsprechende methodische Anleitung erhalten und wenn individuelle und kollektive propagandistische Erfahrungen der Studenten durch eigene Aktivitäten bereichert werden. Zur Prüfung dieser Hypothesen mit Hilfe der "Methode des bewußten Setzens abgestufter variierter Bedingungen" wurden drei studentische Versuchsgruppen gebildet. (pka)
- Published
- 2014
43. Ausgewählte Ergebnisse der Studie KFL (268): durchgeführt bei Lehrlingen im Oktober und November 78 in den Bezirken: Erfurt, Magdeburg, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Berlin, Leipzig
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Abstract
Es werden Untersuchungsergebnisse zu folgenden Themenbereichen vorgelegt: Zusammensetzung der Untersuchungspopulation; Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Massenorganisationen; Ausübung gesellschaftlicher Funktionen; ideologische Fragen; Gründe für den Stolz, ein Bürger der DDR zu sein; Einstellung zur Sowjetunion; Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten; FDJ-Aktivität; Kenntnis ausgewählter Dokumente und Pläne. (ICE)
- Published
- 2014
44. Die Entwicklung zweier Kurztests aus dem GÜT: Zusatzbericht zu 'Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Analyse ideologischer Einstellungen bei Jugendlichen (Kurzbezeichnung GÜT)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Dobschütz, W., Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Dobschütz, W.
- Abstract
Der vorliegende "Zusatzbericht" beschreibt einige methodologische Probleme bei der Entwicklung des GÜT, einem Kurztest mit sechs Indikatoren zur Messung der ideologischen Grundposition bei Schülern und Lehrlingen. Die Indikatoren der beiden Kurztests lauten u.a.: (1) "Von allen Gesellschaftsordnungen ermöglicht nur der Sozialismus/Kommunismus, die kulturellen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen." (2) "Die Ziele der SED stimmen mit den Lebensinteressen und -plänen der Jugend der DDR überein." (3) "Nur die marxistisch-leninistische Weltanschaung stellt einen richtigen Leitfaden für mein Handeln dar." (4) "Ich möchte nur in der DDR, nicht in der BRD leben." Aus methodischer Sicht sieht der Autor den Grundmangel des Verfahrens darin, daß es "zu viele Indikatoren mit hohem Zustimmungsgrad gibt und daraus folgend mangelhafte Differenzierungsleistung des Punktnummernwertes im positiven Einstellungsbereich". (pmb)
- Published
- 2014
45. 'Drushba-Trasse 1975-77': Forschungsbericht II
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Netzker, Wolfgang, Kaftan, Burkhard, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Netzker, Wolfgang, and Kaftan, Burkhard
- Abstract
In der vorliegenden Untersuchung wurden 1.342 junge Arbeitnehmer im Zeitraum 1975-1977 mittels Fragebogen zu ihrer Einstellung zur UdSSR, zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit der DDR und UdSSR sowie "zum proletarischen und sozialistischen Internationalismus bei jungen Werktätigen der DDR" befragt. Die Entwicklung dieser Einstellungen und Verhaltensweisen, insbesondere des DDR-Jugendprojekts "Drushba-Trasse" in der UdSSR werden analysiert und die Vorstellungen, Erwartungen und die Übereinstimmung mit dem tatsächlichem Erleben der Jugendlichen in ihrem Einsatz in der UdSSR ermittelt. Die Befragung hat ergeben, daß die jungen DDR-Arbeitnehmer weitgehend isoliert arbeiten mußten und daß die Begegnungen mit sowjetischen Arbeitern sich auf Lehrgänge, Begegnungen im Dienstleistungs- bzw. Versorgungsbereich sowie auf einige gemeinsame politische, kulturelle und sportliche Veranstaltungen begrenzt haben. "Die Ausprägung der dialektischen Einheit von proletarischem Internationalismus und sozialistischem Patriotismus im Bewußtsein der jungen Werktätigen der DDR erwies sich während des Baus der 'Drushba-Trasse' erneut als eine nur komplex zu lösende Aufgabe. Unter den gegebenen konkreten Arbeits- und Lebensbedingungen erwies es sich als erfolgreich, eine entsprechend akzentuierte politisch-ideologische Arbeit mit der zielgerichteten Bewährung in der Produktion sowie in der praktischen gesellschaftlichen Tätigkeit zu verknüpfen." (psz)
- Published
- 2014
46. Resultate und Schlußfolgerungen aus der soziologischen Untersuchung 'Student und Studium (A)' für die Gestaltung der politisch-ideologischen Arbeit: unter besonderer Berücksichtigung der Situation an der Sektion Mathematik
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Kästner, Herbert, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Kästner, Herbert
- Abstract
Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig hat ab 1970 Studenten-Intervall-Studien durchgeführt, in denen die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der Studenten während ihrer Studienzeit und in den ersten Praxisjahren untersucht wurde. 1977 wurden punktuelle Untersuchungen speziell zur Ermittlung des Verhältnisses der Studenten zum Studium durchgeführt. Der Beitrag analysiert die Ergebnisse dieser Studie von 1977 vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Intervallstudie. Es werden einige Besonderheiten in der Sektion Mathematik diskutiert. Dabei geht es um ideologische Einstellungen, um das Verhältnis zum Marxismus-Leninismus und zur SED, um die Internationalistische Einstellung, die bei den Mathematikstudenten besonders schlecht ist und um das Verhältnis zwischen Ideologie und gesellschaftlicher Aktivität. Es wird versucht, mögliche Ursachen für die, vom Durchschnitt abweichende negative Einstellung der Mathematikstudenten gegenüber der DDR-Ideologie zu finden. (pka)
- Published
- 2014
47. Ausgewählte Ergebnisse der Jugendforschung: Zuarbeit für Genossen Werner Lamberz
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Bisky, Lothar, Mehlhorn, Hans-Georg, Starke, Kurt, Voß, Peter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Bisky, Lothar, Mehlhorn, Hans-Georg, Starke, Kurt, and Voß, Peter
- Abstract
Die vorliegende Studie referiert die Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen in der DDR (keine Angaben zur Stichprobe und zum Erhebungszeitraum) zu folgenden Themenkomplexen: (1) Entwicklung der politisch-ideologischen Grundeinstellung; (2) Arbeit der FDJ mit der Jugend; (3) Nutzung und Wirkung der Massenmedien bei der Jugend. Der dritte (und umfangreichste) Teil kommt zu folgendem Schluß: "Wir sehen eine Gefahr darin, daß durch Westsendereinflüsse die bürgerliche Ideologie und Lebensweise infiltriert wird bzw. Reste kleinbürgerlichen Denkens verstärkt werden. Dieser Einflußbereich ist eventuell sogar wirksamer als der der unmittelbaren politischen Einflußnahme." (pmb)
- Published
- 2014
48. Zum ideologischen Profil religiöser junger Arbeiter und Angestellter: Parlamentsstudie 1975 ; Zusatzbericht (Diskussionsgrundlage)
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Förster, Peter, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Förster, Peter
- Abstract
Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten aus dem Jahr 1975. Der Verfasser skizziert zunächst die Ausprägung des atheistischen Charakters der marxistisch-leninistischen Weltanschauung sowie die Ausprägung religiöser Positionen bei Jugendlichen. Er skizziert im folgenden das ideologische Profil religiöser Jugendlicher. Hierbei geht es um die Haltung religiöser Jugendlicher gegenüber dem Marxismus-Leninismus, das DDR-Bewußtsein, internationalistisches Denken, Einstellungen zum Sieg des Sozialismus, zur FDJ und zur Arbeit sowie die Bereitschaft zum aktiven Einsatz für die sozialistische Gesellschaft. Abschließend werden die berufliche und politische Aktivität religiöser Jugendlicher behandelt. (ICE)
- Published
- 2014
49. Einstellung zum Marxismus-Leninismus, zu Atheismus und Religion: Parlamentsstudie 80 ; Teilbericht 5
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Schauer, Heinz, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Schauer, Heinz
- Abstract
Die vorliegende Studie referiert die Ergebnisse einer Befragung von ungefähr 17.500 Jugendlichen in der DDR (Lehrlinge in der Industrie, junge Arbeitnehmer in Industrie und Landwirtschaft, Studenten an sechs Universitäten und 13 Hochschulen) zu ihrer weltanschaulichen und religiösen Einstellung. Um die Fülle des empirischen Materials zu verdichten, wurden folgende "Weltanschauungstypen" gebildet: Atheisten, weltanschaulich Unentschiedene, andere Weltanschauungen, Theisten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, daß ein beachtlicher Teil der Jugendlichen sich nicht weltanschaulich festlegt. Daraus wird folgender Schluß gezogen: "Es ist großer Wert darauf zu legen, daß alle Jugendlichen, besonders in der Industrie, durch das politische Schulungssystem erfaßt werden." (pmb)
- Published
- 2014
50. Student 69: Typenstudie Geschichts- und Perspektivbewußtsein
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Weisbrod, Monika, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Weisbrod, Monika
- Abstract
Die vorliegende Studie untersucht den Grad des sozialistischen Bewußtseins bei Studenten. Als "Testfall" wurden die folgenden zwei Aussagen genutzt, zu denen die Studenten Stellung beziehen sollten: (1) Die DDR ist die größte Errungenschaft in der Geschichte Deutschlands. (2) Die DDR verkörpert die Zukunft ganz Deutschlands. Die Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung von 1.200 Studenten des ersten und dritten Studienjahres im Mai 1969. Der Ist-Zustand des politischen Bewußtseins wird mit dem (parteiprogrammatischen) Sollbild verglichen. Die Studie kommt u.a. zu folgendem Befund: "Studenten, die eine positive Einstellung zum Staat haben, weisen wesentlich gefestigtere positive Einstellungen auf, als diejenigen, die sich der DDR gegenüber noch abwartend oder abweisend verhalten." (pmb)
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.