Post-operative pain in the palm and scar area is the most common complication after carpal tunnel release and injury to the terminal branches of the palmar cutaneous nerve is generally considered one of the causes for this complication. The Authors performed an intraoperative study preserving the terminal branches of the palmar cutaneous branch of the median nerve and verifying the frequency, location and direction of the branches that cross an interthenar incision.Eighty-five consecutive patients (57 F - 28 M, mean age 66 y) underwent carpal tunnel release between February and June 2021. The cutaneous branches crossing the incision were identified and preserved by careful dissection. Subsequently they were counted and classified by their direction and distance from the proximal border of the transverse carpal ligament.Sensory branches were found in 40 % of cases (34/85) and their origin was observed at an average of 1.05 cm (0-1.8 cm) distal from the proximal border of the carpal tunnel. A total of 44 branches were observed of which 23 branches crossed the incision with a transverse course and 21 with an oblique, generally proximal-distal radio-ulnar course. The subcutaneous layer overlying the distal third of the transverse carpal ligament was found to be devoid of sensory branches, therefore it can be considered a relatively safe area.Isolation and protection of palmar sensory branches is important for improving carpal tunnel release results. This goal can be more easily achieved by locating the skin incision on the distal third of the transverse carpal ligament, where the sensory branches have a lower frequency, possibly associated with a second proximal incision (biportal technique) to better visualize the proximal portion of the ligament and antebrachial fascia.ZIEL: Postoperative Schmerzen an der Handfläche und im Narbenbereich sind die häufigste Komplikation nach Karpaltunnelspaltung. Eine Verletzung der terminalen Äste des N. cutaneus palmaris gilt generell als eine der Ursachen für diese Komplikation. Die Autoren führten eine intraoperative Studie durch, in der sie die terminalen Äste des Ramus cutaneus nervi mediani erhielten und Häufigkeit, Ort und Richtung der die interthenare Inzision überkreuzenden Äste verifizierten.Fünfundachtzig konsekutive Patienten (57 Frauen und 28 Männer, mittleres Alter 66 Jahre) unterzogen sich zwischen Februar und Juni 2021 einer Karpaltunnelspaltung. Die die Inzision überkreuzenden kutanen Äste wurden identifiziert und durch vorsichtige Dissektion erhalten. Anschließend wurden sie gezählt und nach ihrer Richtung und ihrem Abstand von der proximalen Grenze des Ligamentum carpi transversum klassifiziert.Sensorische Äste wurden in 40 % der Fälle (34/85) nachgewiesen. Ihr Ursprung fand sich im Durchschnitt 1,05 cm (0–1,8 cm) distal der proximalen Grenze des Karpaltunnels. Insgesamt wurden 44 Äste nachgewiesen, von denen 23 transversal und 21 oblique und generell proximodistal-radioulnar verlaufend die Inzision überkreuzten. In der subkutanen Schicht über dem distalen Drittel des Ligamentum carpi transversum fanden sich keine sensorischen Äste. Daher kann dies als ein relativ sicherer Bereich betrachtet werden.Die Isolation und der Schutz palmarer sensorischer Äste sind wichtig für die Verbesserung der Ergebnisse einer Karpaltunnelspaltung. Dieses Ziel kann leichter erreicht werden, wenn die Hautinzision über dem distalen Drittel des Ligamentum carpi transversum erfolgt, wo sensorische Äste weniger häufig vorkommen, möglicherweise in Verbindung mit einer zweiten proximalen Inzision (biportale Technik) zur besseren Darstellung des proximalen Anteils des Ligaments und der Antebrachialfaszie.