136 results on '"Manzel, Sabine"'
Search Results
2. Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung
3. Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung
4. Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften
5. Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen
6. Unterrichtsplanung, Gestaltung von Lernumgebungen und Leistungsbewertung
7. Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht
8. Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung
9. Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen
10. Vorstellung LArS-Modul B: Politische Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht
11. Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung
12. Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften
13. Algorithmen, Filterblasen und Echokammern – Herausforderungen für die Politische Meinungs- und Urteilsbildung im Kontext sozialer Medien
14. Interventionsstudien im Politikunterricht
15. The Potential of Civic and Citizenship Education to Preventing Right-Wing Extremism
16. Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und Studienabbruch
17. Videografie
18. Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? : Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften
19. Theorien und Modelle für die politikdidaktische Forschung
20. 'Links unten steht der Bundespräsident' – erste Ergebnisse zu sprachlichen und fachlichen Herausforderungen im Umgang mit politischen Schaubildern
21. Interventionsstudien im Politikunterricht
22. Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz
23. Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie?
24. Politische Bildung ist keine Feuerwehr! : Welchen Beitrag kann die politische Bildung zur Integration in der Einwanderungsgesellschaft leisten?
25. Konstruktion eines Testinstruments zur Erhebung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Sozialwissenschaften (SoWis-L)
26. Competence for Democracy: Participation and Decision-Making in Classroom Interaction
27. Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation
28. Theorien und Modelle für die politikdidaktische Forschung
29. Polit-Serien im Fachunterricht Empirische Befunde zum Medieneinsatz aus Schüler- und Lehrerperspektive
30. Ergebnisse der Usability-Studie aus LArS.nrw – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer
31. Videografie
32. Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse?
33. Mehr „cojones“ und Souveränität in der Politikwissenschaft
34. Politisches Lernen — Perspektiven aus der Neurobiologie und dem Konstruktivismus
35. Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz
36. Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie?
37. Politische Bildung ist keine Feuerwehr!
38. Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis: Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren
39. Entwicklung der professionellen Kompetenz von Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften – Erste Ergebnisse einer Quasi-Längsschnitterhebung zur Berufswahlmotivation
40. Einleitung
41. Was macht ein politisches Urteil aus?
42. Abschlussbericht SchriFT II
43. Die Fachkonzepte Gemeinwohl und Nachhaltigkeit in politischen Fallbeispielen zu „Umwelt“ aufdecken
44. Fachkonzepte und der Cognitive Apprenticeship-Ansatz – Ein Modell für kompetenzorientiertes Unterrichten im Politik-Unterricht
45. Einleitung
46. Was beeinflusst die Entscheidung zum Studienabbruch? Längsschnittliche Analysen zum Zusammenspiel von Studienzufriedenheit, Fachwissen und Abbruchintention in den Fächern Chemie, Ingenieur- und Sozialwissenschaften
47. Herausforderung inklusive Lehrer*innenbildung im Fach Sozialwissenschaften : Über die (Un)Möglichkeit von Wissensitems zu Inklusion im Fach Politik/SoWi
48. Eine interdisziplinäre Studie zum fachintegrierten sprachlichen Lernen: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
49. Was ist anders im neuen Politik-Kompetenzmodell?
50. The Effects of Linguistic Competencies and Civic Literacy on Political Decision-making in School – First Results of the Interdisciplinary Project, 'SchriFT II'
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.