275 results on '"Maier, Tobias"'
Search Results
2. In vitro effects of gamma-secretase inhibition in HPV-positive and HPV-negative head and neck squamous cell carcinoma
- Author
-
Varatanovic, Sara, Maier, Tobias, Al-Gboore, Sega, Stoiber, Stefan, Kandathil, Sam Augustine, Quint, Clemens, Brennus, Charlotte, Heiduschka, Gregor, Kadletz-Wanke, Lorenz, and Brkic, Faris F.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Inhibition of beta-catenin shows therapeutic potential in head and neck squamous cell carcinoma in vitro
- Author
-
Maier, Tobias, Stoiber, Stefan, Gurnhofer, Elisabeth, Haas, Markus, Kenner, Lukas, Heiduschka, Gregor, Kadletz-Wanke, Lorenz, and Brkic, Faris F.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Concurrent Expandable AMQs on the Basis of Quotient Filters
- Author
-
Maier, Tobias, Sanders, Peter, and Williger, Robert
- Subjects
Computer Science - Data Structures and Algorithms ,D.1.3, E.1, E.2 ,D.1.3 ,E.1 ,E.2 - Abstract
A quotient filter is a cache efficient AMQ data structure. Depending on the fill degree of the filter most insertions and queries only need to access one or two consecutive cache lines. This makes quotient filters fast compared to the more commonly used Bloom filters that incur multiple cache misses. However, concurrent Bloom filters are easy to implement and can be implemented lock-free while concurrent quotient filters are not as simple. Usually concurrent quotient filters work by using an external array of locks -- each protecting a region of the table. Accessing this array incurs one additional cache miss per operation. We propose a new locking scheme that has no memory overhead. Using this new locking scheme we achieve 1.8 times higher speedups than with the common external locking scheme. Another advantage of quotient filters over Bloom filters is that a quotient filter can change its size when it is becoming full. We implement this growing technique for our concurrent quotient filters and adapt it in a way that allows unbounded growing while keeping a bounded false positive rate. We call the resulting data structure a fully expandable quotient filter. Its design is similar to scalable Bloom filters, but we exploit some concepts inherent to quotient filters to improve the space efficiency and the query speed. We also propose quotient filter variants that are aimed to reduce the number of status bits (2-status-bit variant) or to simplify concurrent implementations (linear probing quotient filter). The linear probing quotient filter even leads to a lock-free concurrent filter implementation. This is especially interesting, since we show that any lock-free implementation of another common quotient filter variant would incur significant overheads in the form of additional data fields or multiple passes over the accessed data.
- Published
- 2019
5. Change in occupational tasks and its implications: evidence from a task panel from 1973 to 2011 for Western Germany
- Author
-
Maier, Tobias
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Advanced further training or dual higher education study: a choice experiment on the influence of employers’ preferences on career advancement
- Author
-
Maier, Tobias
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Dynamic Space Efficient Hashing
- Author
-
Maier, Tobias and Sanders, Peter
- Subjects
Computer Science - Data Structures and Algorithms ,E.2 ,F.2.2 - Abstract
We consider space efficient hash tables that can grow and shrink dynamically and are always highly space efficient, i.e., their space consumption is always close to the lower bound even while growing and when taking into account storage that is only needed temporarily. None of the traditionally used hash tables have this property. We show how known approaches like linear probing and bucket cuckoo hashing can be adapted to this scenario by subdividing them into many subtables or using virtual memory overcommitting. However, these rather straightforward solutions suffer from slow amortized insertion times due to frequent reallocation in small increments. Our main result is DySECT ({\bf Dy}namic {\bf S}pace {\bf E}fficient {\bf C}uckoo {\bf T}able) which avoids these problems. DySECT consists of many subtables which grow by doubling their size. The resulting inhomogeneity in subtable sizes is equalized by the flexibility available in bucket cuckoo hashing where each element can go to several buckets each of which containing several cells. Experiments indicate that DySECT works well with load factors up to 98\%. With up to 2.7 times better performance than the next best solution., Comment: 14 pages, 11 figures
- Published
- 2017
8. Concurrent Hash Tables: Fast and General?(!)
- Author
-
Maier, Tobias, Sanders, Peter, and Dementiev, Roman
- Subjects
Computer Science - Data Structures and Algorithms ,D.1.3 ,E.1 ,E.2 - Abstract
Concurrent hash tables are one of the most important concurrent data structures with numerous applications. Since hash table accesses can dominate the execution time of the overall application, we need implementations that achieve good speedup. Unfortunately, currently available concurrent hashing libraries turn out to be far away from this requirement in particular when contention on some elements occurs. Our starting point for better performing data structures is a fast and simple lock-free concurrent hash table based on linear probing that is limited to word-sized key-value types and does not support dynamic size adaptation. We explain how to lift these limitations in a provably scalable way and demonstrate that dynamic growing has a performance overhead comparable to the same generalization in sequential hash tables. We perform extensive experiments comparing the performance of our implementations with six of the most widely used concurrent hash tables. Ours are considerably faster than the best algorithms with similar restrictions and an order of magnitude faster than the best more general tables. In some extreme cases, the difference even approaches four orders of magnitude.
- Published
- 2016
9. Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen
- Author
-
Maier, Tobias, Mönnig, Anke, and Zika, Gerd
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Dynamic Space Efficient Hashing
- Author
-
Maier, Tobias, Sanders, Peter, and Walzer, Stefan
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Immigrants’ Chances of Being Hired at Times of Skill Shortages: Results from a Factorial Survey Experiment Among German Employers
- Author
-
Mergener, Alexandra and Maier, Tobias
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Fachkräfteengpässe im Baugewerbe
- Author
-
Maier, Tobias, primary and Fournier, Lisa, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Implicit Boundary Learning for Connectomics
- Author
-
Maier, Tobias, Vetter, Thomas, Hutchison, David, Series editor, Kanade, Takeo, Series editor, Kittler, Josef, Series editor, Kleinberg, Jon M., Series editor, Mattern, Friedemann, Series editor, Mitchell, John C., Series editor, Naor, Moni, Series editor, Pandu Rangan, C., Series editor, Steffen, Bernhard, Series editor, Terzopoulos, Demetri, Series editor, Tygar, Doug, Series editor, Weikum, Gerhard, Series editor, Murino, Vittorio, editor, and Puppo, Enrico, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Deindustrialisierung: Schreckgespenst oder notwendiger Schritt im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft?
- Author
-
Hüther, Michael, Bialek, Sylwia, Schaffranka, Claudia, Schnitzer, Monika, Müller, Steffen, Heymann, Eric, Maier, Tobias, Falck, Oliver, Flach, Lisandra, Pfaffl, Christian, and Schneider, Clemens
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft, sieht die Deindustrialisierung als ernstzunehmendes Risiko an. Verliere der Standort Deutschland durch anhaltend hohe Energiepreise und hohe Steuerlast international an Wettbewerbsfähigkeit, werden industrielle Investitionen weniger attraktiv. Diese seien aber für einen Strukturwandel nötig. Politik und Gesellschaft sollten deshalb die gesetzlichen, regulatorischen und investiven Weichenstellungen für eine Transformation ins Zentrum ihres Engagements rücken. Sylwia Bialek, Claudia Schaffranka und Monika Schnitzer, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, rechnen mit Veränderungen in der Industrie, die Gewinner und Verlierer innerhalb der Wirtschaftszweige hervorbringen werden. Energieeffiziente Unternehmen werden zu den Gewinnern gehören, andere Unternehmen werden aus dem Markt scheiden. Dies sei aber ein ohnehin anstehender Strukturwandel in der Industrie, der durch die Energiekrise beschleunigt werde. In Zukunft werde Deutschland zum Teil andere Produkte herstellen mit einer niedrigeren Energieintensität. Für die meisten Unternehmen und Industrien sollte und könnte der Wandel nicht verhindert werden. Steffen Müller, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, stellt die Frage, wie stark die Verteuerung von Gas zu einer Reduktion der industriellen Wertschöpfung in Deutschland führen wird: Die Folgen des Gaspreisschocks betreffen einige wenige Produkte mit hohem Gasverbrauch. Diese Produkte seien meist Vorleistungsprodukte und in vielen Fällen leicht zu importieren. Allerdings dürften die Folgen des Schocks für einige Branchen, allen voran die deutsche Chemieindustrie, deutlich größer als für andere ausfallen. Hier werde Deutschland über kurz oder lang Produktion verlieren und gasintensive Güter aus dem Ausland zukaufen. Der Staat sollte diesen Strukturwandel zulassen. Eric Heymann, Deutsche Bank Research, erwartet als Folge der Energiekrise, dass der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland in den nächsten Jahren weiter zurückgehen wird. In Zukunft sei es wichtiger, zwischen den deutschen Industrieunternehmen auf der einen Seite und dem Industriestandort Deutschland auf der anderen Seite zu unterscheiden. Für erstere sei er optimistischer als für letzteren, denn die großen deutschen Industrieunternehmen könnten ihre Aktivitäten besser internationalisieren und Produktionsstandorte nach ihren individuellen Kostenstrukturen wählen. Für den deutschen Mittelstand sei die Anpassung an eine neue Energiewelt eine größere Herausforderung. Nach Ansicht von Tobias Maier, Bundesinstitut für Berufsbildung, ist eine Schrumpfung der deutschen Industrie unausweichlich. Allerdings werde der wirtschaftliche Wandel mit einer Deindustrialisierung unvollständig beschrieben. Stattdessen stehe Deutschland vor einer digitalen und sozial-ökologischen Transformation, die über die Industrie hinausgehe und die nur über eine Stärkung der Fachkräftesicherung, insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe, bewältigt werden könne. Oliver Falck, Lisandra Flach und Christian Pfaffl, ifo Institut, betrachten die Entwicklung der Automobilindustrie. Neben den aktuellen Herausforderungen durch hohe Energiepreise und Fachkräftemangel befinde sich die Branche in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Alternative Antriebe anstelle des Verbrennungsmotors, die Digitalisierung, die Veränderung der Globalisierung sowie der demografische Wandel seien die Treiber der Veränderungen. In diesem Prozess sei es nicht unwahrscheinlich, dass die Bedeutung der Automobilbranche für den Industriestandort Deutschland weiter abnimmt. Unter dem Gesichtspunkt der anstehenden Transformation der deutschen Grundstoffindustrie zu klimaneutraler Produktion sieht Clemens Schneider, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, in der gegenwärtige Gaskrise sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Vor allem die Branchen Chemie, Glas und Stahl seien gefordert, die Abhängigkeit vom Energieträger Erdgas zu verringern, damit sich Strukturwandel und eine starke industrielle Basis im Bereich der Grundstoffe nicht ausschließen.
- Published
- 2023
15. Modelling reallocation processes in long-term labour market projections
- Author
-
Maier, Tobias, Neuber-Pohl, Caroline, Mönnig, Anke, Zika, Gerd, and Kalinowski, Michael
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. Kapitel G
- Author
-
Bellmann, Lutz, primary, Lehmer, Florian, additional, Zika, Gerd, additional, Weber, Enzo, additional, Maier, Tobias, additional, Wolter, Stefanie, additional, Wolter, Marc Ingo, additional, and Stockinger, Bastian, additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
17. Die Arbeitsmarktchancen von Akademikerinnen und Akademikern.
- Author
-
Maier, Tobias and Kalinowski, Michael
- Subjects
MASTER'S degree ,JOB vacancies ,LABOR market ,BACHELOR'S degree ,ACADEMIC employment - Abstract
Copyright of Hochschulwesen is the property of UVW UniversitaetsVerlagWebler and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
18. Weichgewebemodellierung durch Flächeninterpolation heterogen verteilter Messdaten
- Author
-
Wilharm, Sylvia, Maier, Tobias, Benz, Michaela, Sußner, Gerd, Lowitzsch, Svenja, Häusler, Gerd, Greiner, Günther, Brauer, W., editor, Handels, Heinz, editor, Ehrhardt, Jan, editor, Horsch, Alexander, editor, Meinzer, Hans-Peter, editor, and Tolxdorff, Thomas, editor
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
19. Inhibition of beta-catenin shows therapeutic potential in head and neck squamous cell carcinoma in vitro
- Author
-
Maier, Tobias, primary, Stoiber, Stefan, additional, Gurnhofer, Elisabeth, additional, Haas, Markus, additional, Kenner, Lukas, additional, Heiduschka, Gregor, additional, Kadletz-Wanke, Lorenz, additional, and Brkic, Faris F., additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Informationsoptimierte Merkmale zur Grobregistrierung von Freiform-Flächen
- Author
-
Schön, Nikolaus, Benz, Michaela, Maier, Tobias, Nkenke, Emeka, Wilhelm Neukam, Friedrich, Häusler, Gerd, Tolxdorff, Thomas, editor, Braun, Jürgen, editor, Handels, Heinz, editor, Horsch, Alexander, editor, and Meinzer, Hans-Peter, editor
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
21. Fusion von Lichtfeldern und CT-Daten für minimal-invasive Operationen*
- Author
-
Vogt, Florian, Krüger, Sophie, Zinßer, Timo, Maier, Tobias, Niemann, Heinrich, Hohenberger, Werner, Schick, Christoph, Tolxdorff, Thomas, editor, Braun, Jürgen, editor, Handels, Heinz, editor, Horsch, Alexander, editor, and Meinzer, Hans-Peter, editor
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
22. Export Induced Qualification Needs
- Author
-
Maier, Tobias, Mönnig, Anke, and Zika, Gerd
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
23. Automatische Grobregistrierung intraoperativ akquirierter 3D-Daten von Gesichtsoberflächen anhand ihrer Gauß’schen Abbilder
- Author
-
Maier, Tobias, Benz, Michaela, Häusler, Gerd, Nkenke, Emeka, Neukam, Friedrich Wilhelm, Vogt, Florian, Brauer, W., editor, Wittenberg, Thomas, editor, Hastreiter, Peter, editor, Hoppe, Ulrich, editor, Handels, Heinz, editor, Horsch, Alexander, editor, and Meinzer, Hans-Peter, editor
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
24. Fachkräftemonitoring für das BMAS: Mittelfristprognose bis 2026
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), Zika, Gerd, Schneemann, Christian, Zenk, Johanna, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Frederik, Ulrich, Philip, Wolter, Marc Ingo, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), Zika, Gerd, Schneemann, Christian, Zenk, Johanna, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Frederik, Ulrich, Philip, and Wolter, Marc Ingo
- Abstract
Das BMAS hat das QuBe-Kooperationsprojekt mit einem Fachkräftemonitoring beauftragt, das aus einer jährlichen Mittelfristprognose und einer regelmäßigen Langfristprognose besteht. Mit der Mittelfristprognose wird die Lücke geschlossen zwischen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA), welche vor allem die aktuelle Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt nach Berufsgattungen (Fünfsteller) der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) bewertet, und den bisherigen Langfristprognosen des Fachkräftemonitorings. Die vorliegende Mittelfristprognose für 2022 bis 2026 beinhaltet neben der zunehmenden Digitalisierung auch die ökonomischen Folgen der COVID 19-Pandemie und die damit verbundenen Veränderungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Auch die Auswirkungen des Angriffskrieges der russischen Föderation auf die Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen und die Reaktion darauf im Rahmen der Verteidigungsausgaben werden mit Informationsstand Juni 2022 berücksichtigt. Die Energiewende ("Osterpaket") und die steigenden Zinsen sind somit ebenso Teil der Prognose.
- Published
- 2022
25. Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen
- Author
-
Maier, Tobias, Mönnig, Anke, Zika, Gerd, Maier, Tobias, Mönnig, Anke, and Zika, Gerd
- Abstract
Dieser Beitrag stellt das Modellsystem QINFORGE vor. Es ist durch die Berücksichtigung beruflicher Mobilitätsprozesse in der Lage, Anpassungsreaktionen zwischen Arbeitsangebot und -bedarf auf beruflicher Ebene in der kurzen und langen Frist aufzuzeigen. Das Modell wird genutzt, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Beschäftigungs- und Entlohnungschancen in Berufen zu verdeutlichen. Hierfür werden zwei Szenarien miteinander vergleichen: Ein „kontrafaktisches Szenario“ schreibt langfristige Verhaltensweisen und Trends ausgehend vom Jahr 2019 fort. Die „Basisprojektion“ versucht hingegen, die Konjunktur in der kurzen Frist auf Branchenebene mit abzubilden. Hierdurch werden modellendogen Verhaltensänderungen auf Berufsebene angeregt. Die Krise wird die Wirtschaftsleistung Deutschlands langfristig um drei Jahre zurückwerfen. Da sich aufgrund der schlechteren Arbeitsmarktlage aber auch einige Erwerbspersonen, insbesondere Frauen, vom Arbeitsmarkt zurückziehen werden, steigt die prognostizierte Zahl der Erwerbslosen in den Jahren 2020 und 2021 in der Basisprojektion nur um rund 400.000 Personen im Vergleich zum kontrafaktischen Szenario an. Langfristig stellt das knappe Arbeitsangebot hingegen einen hemmenden Faktor für das Wirtschaftswachstum dar. Zudem wird durch die Krise in der kurzen und mittleren Frist das gesamtwirtschaftliche Lohnwachstum gehemmt. Die Ergebnisse des Modells zeigen, dass durch die Krise vor allem Berufe in der Gastronomie, dem Tourismus, sowie in Kunst und Kultur betroffen sind. Ab dem Jahr 2025 wird hier jedoch wieder das Lohn- und Beschäftigungsniveau erreicht, das auch im kontrafaktischen Szenario erreicht worden wäre. Bei den kurzfristigen Lohnsteigerungen in den Gesundheitsberufen handelt es sich hingegen um Vorzieheffekte. Auf lange Sicht ist in der Basisprojektion gegenüber dem „kontrafaktischen Szenario“ kein höheres Lohnniveau zu erwarten. Das Arbeitsangebot in den Gesundheitsberufen – insbesondere in der Pflege – könnte durch die, This paper presents the model system QINFORGE. By taking into account occupational mobility matrices, the model is able to show adaptation reactions between labour supply and demand at the occupational level in the short- and long-term. We use the model to illustrate the effects of the COVID-19 crisis on employment and remuneration opportunities in occupations. For this purpose, we compare two scenarios. On the one hand, a “counterfactual scenario” extrapolates long-term behaviour and trends starting from the year 2019. The “baseline projection”, on the other hand, models the economic situation in the short term at the industry level. This stimulates model-based behavioural changes at the occupational level. The crisis will set back Germany’s economic performance by three years in the long-term. As the worsening labour market situation will also cause lower labour participation rates, especially among women, the number of the projected unemployed in the “baseline projection” for 2020 and 2021 will only rise by around 400,000 compared with the “counterfactual scenario”. In the long term, however, the scarce supply of labour will be an inhibiting factor for economic growth. In addition, the crisis will inhibit overall wage growth in the short and medium term The results of the model show that occupations in gastronomy, tourism, and art and culture are particularly affected by the crisis. From 2025, however, the wage and employment levels that would have been achieved in the “counterfactual scenario” will be reached. By contrast, the short-term wage increases in the health care occupations are anticipatory effects. In the long-term, the baseline-projection does not forecast higher wage levels than the “counterfactual scenario”. Nevertheless, the labour supply in the health care occupations, especially in nursing, could increase in the long term because of the crisis. However, this will be because the COVID 19 pandemic may reduce the employment and wage opportunities th
- Published
- 2022
26. Mittelfristprognose: Arbeitsmarktdynamik bis 2025
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH, Zika, Gerd, Hummel, Markus, Schneemann, Christian, Studtrucker, Maximilian, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Krebs, Bennet, Steeg, Stefanie, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Ulrich, Wolter, Marc Ingo, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH, Zika, Gerd, Hummel, Markus, Schneemann, Christian, Studtrucker, Maximilian, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Krebs, Bennet, Steeg, Stefanie, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Ulrich, and Wolter, Marc Ingo
- Abstract
Die in diesem Bericht erstmalig vorgestellte Mittelfristprognose (Prognosezeitraum: 5 Jahre) schließt die Lücke zwischen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit zur aktuellen Fachkräftesituation und den bisherigen Langfristprognosen für den Zeitraum von 10 bis 20 Jahren des Fachkräftemonitorings. In der Mittelfristprognose sind Bevölkerungs- und Konjunkturprojektionen aktueller als in der zu letzt veröffentlichten Langfristprojektion "Digitalisierte Arbeitswelt", dennoch geht diese vom selben langfristen Entwicklungspfad und zueinander konsistenten Annahmen aus. Neben einer neu entwickelten QuBe-Indikatorik zur Identifikation von Berufen mit potentiellen Handlungsbedarfen (Fokusberufen) wird in diesem Bericht der Gender Employment Gap als Indikator zur Identifikation von Frauen- bzw. Männerberufen erstmals vorgestellt., The medium-term forecast presented in this report for the first time (forecast period: 5 years) closes the gap between the Engpassanalyse (tool to identify skills shortages by occupationA) of the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) for the current situation and the previous long-term forecasts for the next 10 to 20 years of the Skilled Lobour Monitoring. In the medium-term forecast, population and economic projections are more up-to-date than in the long-term projection "Digitized world of work", yet the first assumes the same long-term development path and mutually consistent assumptions. In addition to a newly developed QuBe indicator for identifying occupations with potential mismatches (focus occupations), the Gender Employment Gap is presented for the first time in this report as an indicator for identifying female and male occupations.
- Published
- 2022
27. Die Auswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH, Zika, Gerd, Hummel, Markus, Schneemann, Christian, Studtrucker, Maximilian, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Krebs, Bennet, Steeg, Stefanie, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Frederik, Ulrich, Philip, Wolter, Marc Ingo, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH, Zika, Gerd, Hummel, Markus, Schneemann, Christian, Studtrucker, Maximilian, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Krebs, Bennet, Steeg, Stefanie, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Frederik, Ulrich, Philip, and Wolter, Marc Ingo
- Abstract
In diesem Bericht werden die Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030, des Klimaschutz Sofortprogramms 2022 und der Aufstockung Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) vom 22.09.2021 für Arbeitsmarkt und Wirtschaft für den Zeitraum bis 2025 abgeschätzt. Ob die Maßnahmen geeignet sind, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent zu mindern, wird im Rahmen dieses Berichts nicht untersucht., This report estimates the effects of the Climate Protection Program 2030, the Climate Protection Immediate Action Program 2022 and the increase in federal funding for energy-efficient buildings of September 22, 2021 on the labor market and the economy for the period 2021 to 2025. This report does not examine whether the measures are likely to reduce greenhouse gas emissions by 65 percent by 2030.
- Published
- 2022
28. Die Auswirkungen des Mercosur-Abkommens auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH, Schneemann, Christian, Studtrucker, Maximilian, Zika, Gerd, Maier, Tobias, Mönnig, Anke, Dreuw, Peter, Wolter, Marc Ingo, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH, Schneemann, Christian, Studtrucker, Maximilian, Zika, Gerd, Maier, Tobias, Mönnig, Anke, Dreuw, Peter, and Wolter, Marc Ingo
- Abstract
Im Rahmen des Fachkräftemonitorings werden mit dem hier vorliegenden Bericht die Folgen einer Realisierung des Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Mercado Común del Sur (Mercosur), bestehend aus Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay, für Arbeitsmarkt und Wirtschaft abgeschätzt., As part of the BMAS monitoring of skilled labor, this report assesses the consequences for the labor market and the economy of implementing the trade agreement between the European Union (EU) and the Mercado Común del Sur (Mercosur), consisting of Argentina, Brazil, Paraguay and Uruguay.
- Published
- 2022
29. Bachelorisierung der Berufsbildung oder Verberuflichung der Allgemeinbildung? Berufsbildung in der Schweiz im postindustriellen Drift
- Author
-
Annen, Silvia, Maier, Tobias, Annen, S ( Silvia ), Maier, T ( Tobias ), Gonon, Philipp, Annen, Silvia, Maier, Tobias, Annen, S ( Silvia ), Maier, T ( Tobias ), and Gonon, Philipp
- Abstract
In der Schweiz ist die berufliche Erstausbildung für einen sehr großen Anteil der Jugendlichen nach wie vor ausbildungsrelevant. Dies ist ein Ergebnis der stetigen Entwicklung des Berufsbildungssystems, das sich auch – ursprünglich aus dem Zunftwesen hervorgegangen – im Zeitalter der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft gehalten hat. Demgegenüber sind Gymnasien und andere Schulformen auf der Sekundarstufe II erst seit den 1960er-Jahren jenseits einer schmalen Elite bedeutsam. Trotz periodisch aufflackernder Fachkräftemangeldiskussion, die u. a. auch hochqualifizierte Tätigkeiten betrifft und einen Ausbau des akademischen und auf Hochschulen ausgerichteten Bildungswesens nahelegt, hat sich die Berufsbildung auch im postindustriellen Zeitalter erstaunlich gut gehalten. Dank einem Zugang zum Bachelorstudium auf Fachhochschulebene und neuerdings einer angestrebten Neuausrichtung der Höheren Berufsbildung auf einen „Bachelor Professional“ kann sich die Berufsbildung auch gegenüber schulischen und akademischen Alternativen weiterhin gut halten.
- Published
- 2022
30. Fachkräfteengpässe im Baugewerbe: Woher kommen sie, wie verschwinden sie?
- Author
-
Maier, Tobias and Fournier, Lisa
- Abstract
Copyright of Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog is the property of wbv Media GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
31. Transformation statt Deindustrialisierung: In welchen Berufen liegt unsere Zukunft?
- Author
-
Maier, Tobias
- Published
- 2023
32. Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen: Daten und Ziele
- Author
-
Afentakis, Anja, Pfaff, Heiko, and Maier, Tobias
- Published
- 2012
33. Modeling of the Thermomechanical Process Effects on Machine Tool Structures
- Author
-
Maier, Tobias and Zaeh, Michael F.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
34. Targeting Wnt/Beta-Catenin Signaling in HPV-Positive Head and Neck Squamous Cell Carcinoma
- Author
-
Brkic, Faris F., primary, Stoiber, Stefan, additional, Maier, Tobias, additional, Gurnhofer, Elisabeth, additional, Kenner, Lukas, additional, Heiduschka, Gregor, additional, and Kadletz-Wanke, Lorenz, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. The influence of demographic factors on the supply of company training places in Germany
- Author
-
Maier, Tobias and Walden, Günter
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
36. Scalable Hash Tables
- Author
-
Maier, Tobias, Sanders, Peter, and Shun, Julian
- Subjects
Memory ,Concurrency ,DATA processing & computer science ,ddc:004 ,Approximate membership query filter ,Hash tables ,Cache efficiency ,Scaling - Abstract
The term scalability with regards to this dissertation has two meanings: It means taking the best possible advantage of the provided resources (both computational and memory resources) and it also means scaling data structures in the literal sense, i.e., growing the capacity, by “rescaling” the table. Scaling well to computational resources implies constructing the fastest best per- forming algorithms and data structures. On today’s many-core machines the best performance is immediately associated with parallelism. Since CPU frequencies have stopped growing about 10-15 years ago, parallelism is the only way to take ad- vantage of growing computational resources. But for data structures in general and hash tables in particular performance is not only linked to faster computations. The most execution time is actually spent waiting for memory. Thus optimizing data structures to reduce the amount of memory accesses or to take better advantage of the memory hierarchy especially through predictable access patterns and prefetch- ing is just as important. In terms of scaling the size of hash tables we have identified three domains where scaling hash-based data structures have been lacking previously, i.e., space effi- cient growing, concurrent hash tables, and Approximate Membership Query data structures (AMQ-filter). Throughout this dissertation, we describe the problems in these areas and develop efficient solutions. We highlight three different libraries that we have developed over the course of this dissertation, each containing mul- tiple implementations that have shown throughout our testing to be among the best implementations in their respective domains. In this composition they offer a comprehensive toolbox that can be used to solve many kinds of hashing related problems or to develop individual solutions for further ones. DySECT is a library for space efficient hash tables specifically growing space effi- cient hash tables that scale with their input size. It contains the namesake DySECT data structure in addition to a number of different probing and cuckoo based im- plementations. Growt is a library for highly efficient concurrent hash tables. It contains a very fast base table and a number of extensions to adapt this table to match any purpose. All extension can be combined to create a variety of different interfaces. In our extensive experimental evaluation, each adaptation has shown to be among the best hash tables for their specific purpose. Lpqfilter is a library for concurrent approximate membership query (AMQ) data structures. It contains some original data structures, like the linear probing quotient filter, as well as some novel approaches to dynamically sized quotient filters.
- Published
- 2022
37. Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Author
-
Weber, Enzo, Zika, Gerd, and Maier, Tobias
- Subjects
Strukturwandel ,Arbeitsmarkt ,Beruf ,Branche ,Arbeitskräftebedarf - Abstract
Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von Strukturwandel gesprochen wird, dann sind in der Regel die mit der marktwirtschaftlichen Dynamik verbundenen, mehr oder weniger stetigen Veränderungen der wertmäßigen Beiträge der einzelnen Wirtschaftszweige und -sektoren zum Sozialprodukt gemeint. Der Begriff Strukturwandel kann sich in diesem Sinne auf die veränderte Zusammensetzung der Produktion eines Landes (Produktionsstruktur) nach Wirtschaftszweigen (sektorale Struktur) oder nach Regionen und Wirtschaftsräumen (regionale Struktur) beziehen. Der Strukturwandel kann auch als Maß für den Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft gelten, da er wesentlich durch den technologischen Fortschritt beeinflusst wird. Die Einführung neuer Technologien verändert in der Regel die Produktionsprozesse und die damit einhergehende Nachfrage nach Erwerbstätigen. In weniger entwickelten Ländern zeigt sich der Strukturwandel vorrangig in einem Wegfall von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft zugunsten eines Arbeitsplatzaufbaus in der Industrie. Mit zunehmender technologischer Entwicklung ergeben sich jedoch auch verstärkt Rationalisierungsmöglichkeiten bei der Herstellung von Waren, während Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich aufgebaut werden. Im weiteren Sinne beschreibt der Begriff Strukturwandel die Transformation in eine Dienstleistungsgesellschaft, die sich in jeder Veränderung der Aufteilung der Beschäftigten (Erwerbsstruktur, Beschäftigungsstruktur) nach Sektoren, Regionen, Berufen oder Qualifikationsanforderungen zeigt. Obwohl der strukturelle Wandel einen starken Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt aufweist, wird er nicht allein durch diesen verursacht. Wie und was wir in Zukunft produzieren bzw. welche Dienstleistungen wir in Zukunft anbieten werden und auf welche Weise, hängt von einer Reihe von Einflussfaktoren ab. Diese sogenannten Megatrends sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unser Leben in allen möglichen Bereichen für die nächsten 20 bis 30 Jahre bestimmen werden und ein globales Phänomen darstellen. Neben dem technischen Fortschritt (zum Beispiel Digitalisierung, Smart City, neue Mobilitätskonzepte) sind maßgebliche Megatrends die demografische Entwicklung (zum Beispiel Schrumpfung, Alterung, Gesundheit, [De-]Urbanisierung), die Globalisierung, der Klimawandel (verbunden mit den Klimafolgenanpassungen) sowie gesellschaftliche Veränderungen (zum Beispiel Integration häuslicher Dienste wie Pflege und Erziehung in den Arbeitsmarkt, Frauenerwerbstätigkeit, Individualisierung, Work-Life-Balance). Die aktuelle COVID-19-Pandemie wird zwar auch mittel- und langfristige Verhaltensänderungen nach sich ziehen, die das Tempo der Megatrends womöglich beeinflussen, eine Trendumkehr erscheint derzeit allerdings als eher unwahrscheinlich.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist - Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040
- Author
-
Zika, Gerd, Bernardt, Florian, Hummel, Markus, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Mönnig, Anke, Schneemann, Christian, and Wolter, Marc Ingo
- Subjects
QuBe-Basisprojektion ,Arbeitskräfte ,ddc:330 ,Erwerbspersonen - Abstract
Die Bundesländer in Deutschland unterscheiden sich in ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur und sie weisen deshalb auch unterschiedliche Arbeitskräfteengpässe und -überhänge auf. Aufgrund ihrer verschiedenartigen Entwicklungen werden auch künftig Unterschiede im Arbeitsmarktgeschehen der Bundesländer bestehen. Mit Hilfe des sogenannten QuBe-Modellverbundes (7. Welle der QuBe-Basisprojektion) werden langfristige immanente Megatrends wie die demografische Entwicklung, der wirtschaftliche Strukturwandel und die Digitalisierung im Modell selbst erfasst und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sichtbar gemacht. Die Analyse zeigt, dass trotz der veränderten Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und der aktuellen Energiekrise das künftige Arbeitsmarktgeschehen in der langen Frist zu einem großen Teil von der demografischen Entwicklung und damit von einem zunehmenden Bevölkerungsrückgang geprägt ist. Dementsprechend ist das Arbeitskräfteangebot in zehn von sechzehn Bundesländern bis zum Jahr 2040 rückläufig, besonders stark in den östlichen Bundesländern. Ausnahmen sind Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sowie die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Dies führt dazu, dass der Arbeitskräftebedarf ebenfalls fast überall abnimmt. Abgesehen von Bayern, Schleswig-Holstein und Hamburg ist in allen Bundesländern mit einer rückläufigen Erwerbslosenquote zu rechnen, so dass von Engpässen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Berufen auszugehen ist. Somit dürfte die Rekrutierung von Arbeitskräften in vielen Wirtschaftsbereichen und Regionen in der längeren Frist zunehmend schwieriger werden. Dies betrifft in besonderer Weise das Gesundheitswesen oder den Bereich der IT-Dienstleistungen, zwei Branchen deren Bedarf an qualifiziertem Personal kontinuierlich wächst. Ebenfalls schwieriger wird die Rekrutierung in produzierenden/technischen Berufen, in welchen eine hohe Zahl an Personen mit einer beruflichen Qualifizierung in den Ruhestand gehen. Umso wichtiger ist es, dass die deutsche Wirtschaft nach dem Einbruch, der durch die steigenden Energiekosten als Folge des Angriffs auf die Ukraine verursacht wurde, wieder auf ihren ursprünglichen Wachstumspfad zurückkehrt. Nur dann kann einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit und einem verstärkten Rückzug aus dem Arbeitsmarkt effektiv entgegengewirkt werden (Hutter/Weber 2020; Fuchs/Weber/Weber 2020). Verschärfen doch Personen, die sich dauerhaft vom Arbeitsmarkt zurückziehen, die Rekrutierungssituation aus Sicht der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Der durch die Pandemie und die Energiekrise wohl eher noch beschleunigte Strukturwandel, stellt schon jetzt gerade die Bundesländer, in denen das Verarbeitende Gewerbe stark ist, vor große Herausforderungen. Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern eine permanente Modernisierung und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Will man deren Wettbewerbsfähigkeit nicht aufs Spiel setzen, sind gut qualifizierte Arbeitskräfte unverzichtbar. Dies setzt nicht zuletzt die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen voraus. Zugleich muss der Standort Deutschlands für qualifizierte Migrantinnen und Migranten, die am Arbeitsmarkt dringend benötigt werden, attraktiv bleiben. Detaillierte Ergebnisse können den Arbeitsmarktdossiers zu einzelnen Bundesländern entnommen werden (www.QuBe-Dossiers.de)., IAB-Forschungsbericht
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Contradictions of Wage Labor – A Critique of Meritocracy
- Author
-
Maier, Tobias
- Subjects
Keywords: Performance ,Meritocracy ,Wage Labor ,Market ,Distributive Justice ,Schlagwörter: Leistung ,Meritokratie ,Erwerbsarbeit ,Markt ,Gerechtigkeit - Abstract
Leistungsgerechtigkeit ist einerseits zentral für das Verständnis von Erwerbsarbeit im Kapitalismus. Andererseits scheint sich das Prinzip nicht mit den realen Einkommensungleichheiten kapitalistischer Gesellschaften zu decken – ein Hinweis auf einen Widerspruch im Verständnis von Lohnarbeit als leistungsgerecht? Diese Frage wird unter- sucht, indem die normative Verfasstheit der Praktiken des (Arbeits-)markts rekonstruiert und auf Widersprüche zum Leistungsprinzip hin untersucht werden. Erwerbsarbeit und Markt werden dabei als Lebensformen im Sinne Rahel Jaeggis verstanden, als Sets von Praktiken, die durch Normen strukturiert sind. Der zentrale Befund ist, dass die marktliche Organisation von Erwerbsarbeit an ihrem immanenten Anspruch scheitert, Entlohnung von Leistungen abhängig zu machen – und zwar zwangsläufig. (Arbeits-)Märkte sind vom Effizienzprinzip geleitet; dies widerspricht dem Leistungsprinzip darin, dass Marktmacht ausgenutzt und Arbeitsaufwand nicht berücksichtigt wird., On the one hand, the notion of Meritocracy is vital for the understanding of modern Capitalist Wage Labor. On the other hand, the existing inequalities of such societies cannot seem to be legitimized by this principle. Can the Idea of Meritocratic Wage Labor therefore be criticized as a Dialectic Contradiction? I examine this question by first reconstructing Meritocracy as the normative framework of Wage Labor and efficiency as the principle of market practices; second, I prove contradictions between the Meritocratic and Efficiency principles; I do this by showing that they are incompatible but in the Wage Labor setup necessarily refer to one another. Wage labor and markets can be conceived of as Forms of Life in the sense of Rahel Jaeggi’s theory; that is, as sets of practices structured by a normative framework. The core finding is that markets fall short of their immanent principle of paying wages according to per- formance – and they do so systematically and inevitably. Market practices are guided by the Efficiency principle; they stand in contradiction to the Meritocratic principle in that they exploit market power and that they cannot measure work effort.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Die QuBe-Kompetenzklassifikation als verdichtende Perspektive auf berufliche Anforderungen
- Author
-
Krebs, Bennet and Maier, Tobias
- Subjects
Digitalisierung ,ddc:370 ,Weiterbildung ,Kompetenz - Abstract
Kompetenzvermittlung kann als eine Zielsetzung von (Weiter-)Bildung begriffen werden. Für das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde eine eigene Kompetenzklassifikation entwickelt. Dieser Bericht stellt die Operationalisierung der 16 tendenziell überfachlichen, beruflichen QuBe-Kompetenzerfordernisse anhand von Erwerbstätigenbefragungen vor. Die Ergebnisse eröffnen einen komprimierten Blick auf den vieldiskutierten Strukturwandel im Kontext der Digitalisierung. Während physische Kompetenzen wie Körperkraft und Fingerfertigkeit, aber auch Routine an Bedeutung verlieren, werden Kompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologie sowie sozial-interaktive und methodische Kompetenzerfordernisse wichtiger. The development of competences might be a vital aim of (further) education. Expanding the possibilities of the skilled worker monitoring system of the German Federal Ministry of Labour and Social Affair, a dedicated classification of competencies has been developed. This report describes the operationalisation of the QuBe-Classification of Competencies using employment surveys. The results provide a condensed perspective on the much-discussed structural change in context of digitization. The need for physical abilities decreases as like as the relevancy of routine, while skills in information and technology, social-interactive and methodological skills become more important.
- Published
- 2022
41. Fachkräftemonitoring für das BMAS: Mittelfristprognose bis 2026
- Author
-
Zika, Gerd, Schneemann, Christian, Zenk, Johanna, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, Bernardt, Florian, Krinitz, Jonas, Mönnig, Anke, Parton, Frederik, Ulrich, Philip, Wolter, Marc Ingo, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), and Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)
- Subjects
Digitalisierung ,microeconomic factors ,Monitoring ,Economics ,Arbeitsmarktforschung ,specialist ,ökonomische Faktoren ,Energiepolitik ,Wirtschaft ,Federal Republic of Germany ,Fachkraft ,Epidemie ,digitalization ,Bundesrepublik Deutschland ,epidemic ,COVID-19 ,Coronavirus ,sanction ,Sanktion ,ddc:330 ,Labor Market Research ,energy policy - Abstract
Das BMAS hat das QuBe-Kooperationsprojekt mit einem Fachkräftemonitoring beauftragt, das aus einer jährlichen Mittelfristprognose und einer regelmäßigen Langfristprognose besteht. Mit der Mittelfristprognose wird die Lücke geschlossen zwischen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA), welche vor allem die aktuelle Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt nach Berufsgattungen (Fünfsteller) der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) bewertet, und den bisherigen Langfristprognosen des Fachkräftemonitorings. Die vorliegende Mittelfristprognose für 2022 bis 2026 beinhaltet neben der zunehmenden Digitalisierung auch die ökonomischen Folgen der COVID 19-Pandemie und die damit verbundenen Veränderungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Auch die Auswirkungen des Angriffskrieges der russischen Föderation auf die Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen und die Reaktion darauf im Rahmen der Verteidigungsausgaben werden mit Informationsstand Juni 2022 berücksichtigt. Die Energiewende ("Osterpaket") und die steigenden Zinsen sind somit ebenso Teil der Prognose.
- Published
- 2022
42. Die Folgen der neuen Klima- und Wohnungsbaupolitik des Koalitionsvertrags für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Author
-
Zika, Gerd, Maier, Tobias, Mönnig, Anke, Schneemann, Christian, Steeg, Stefanie, Weber, Enzo, Wolter, Marc Ingo, and Krinitz, Jonas
- Subjects
Klimapolitik ,Wirtschaftspolitik ,Koalitionsvertrag ,ddc:330 ,Klimaschutz ,Arbeitsmarkt ,Wirtschaft ,Wohnugnsbau - Abstract
In diesem Forschungsbericht werden die Auswirkungen von neuen Zielvorgaben und Maßnahmen zum Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau des Koalitionsvertrags (KoaV) der Ampelkoalition auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschrieben. Dabei werden nur die Maßnahmen berücksichtigt, welche auch im KoaV oder durch das Projektteam quantifiziert werden konnten. Auf Basis von Modellrechnungen werden zwei Szenarien simuliert: ein Szenario ohne den Koalitionsvertrag (Referenz-Szenario) und ein Szenario mit den neuen Maßnahmen (KoaV-Szenario). Damit soll die Frage beantwortet werden, ob und in welchen Bereichen sich durch die – im Vergleich zur Vorgängerregierung – zusätzlichen Investitionen und Maßnahmen die Fachkräftenachfrage erhöht oder verringert. Und zwar unabhängig davon, ob die Ziele der Vorgängerregierung mit den bisherigen Entwicklungen und Maßnahmen unter- oder überschritten worden wären. Die Berechnungen basieren also auf der Annahme, dass die Ziele der Vorgängerregierung exakt erreicht worden wären. Ob die bisherigen Entwicklungen und Maßnahmen tatsächlich zu einer Zielerreichung geführt hätten, ist nicht Gegenstand der Untersuchung. Der Koalitionsvertrag umfasst verschiedene Einzelmaßnahmen, welche über unterschiedliche Wege auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt einwirken (KoaV 2021). Allerdings fehlt vielen dieser Maßnahmen vorerst eine konkrete Quantifizierung. Aus diesem Grund konzentriert sich die vorliegende Analyse auf diejenigen Maßnahmenpakete, welche in einem ersten Schritt durch das QuBe-Team quantifiziert werden konnten und sich auch im Modell implementieren lassen. Bei den Maßnahmen und Plänen, die bereits unter der Vorgängerregierung in ähnlicher Weise bestanden hatten oder geplant waren, wurde nur die Differenz zu den neuen Zielen berücksichtigt., IAB-Forschungsbericht
- Published
- 2022
43. MSAB zeigt antineoplastische Wirkung in Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich in vitro
- Author
-
Maier, Tobias
- Subjects
Human papillomavirus ,Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich ,MSAB ,Wnt pathway ,Wnt-Signalweg ,Head and neck squamous cell carcinoma ,Humane Papillomaviren - Abstract
Kopf-Hals-Krebs wird jährlich bei über 900,000 PatientInnen weltweit diagnostiziert und steht in Zusammenhang mit Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum und einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV). Etwa 25% der Plattenepithelkarzinome in Kopf und Hals (HNSCC) sind HPV-bedingt, und die Inzidenzraten steigen im Gegensatz zu HPV-negativen Tumoren. Da PatientInnen mit HPV-positiven Karzinomen bessere Überlebenschancen haben, wird über Therapie-Deeskalation diskutiert. Dennoch sind einige PatientInnen mit einer sehr schlechten Prognose konfrontiert, weshalb neue prognostische Marker erforderlich sind. Darüber hinaus wurde der kanonische Wnt-Signalweg als vielversprechendes Ziel bei diversen Krebsarten, einschließlich HNSCC identifiziert. Ziel dieser Studie war es daher, einen neuen Biomarker für HPV-positive HNSCC-PatientInnen zu finden und die potenziellen antineoplastischen Wirkungen einer Wnt/β-Catenin-Inhibition auf HNSCC-Zellen in vitro zu untersuchen. β-Catenin wurde als potenzieller Prognostikator auf mRNA- und Proteinebene untersucht. MSAB, ein β-Catenin-Inhibitor, wurde auf seine potenziellen antineoplastischen Wirkungen mittels Assays zur Zellviabilität, Migration, klonogenem Überleben und Apoptose in einer HPV-negativen (Cal 27) und HPV-positiven (SCC154) HNSCC-Zelllinie untersucht. Um mögliche radiosensibilisierende Effekte von MSAB zu testen, wurde die Inhibitor-Behandlung mit einer Strahlentherapie kombiniert. Eine hohe Expression von β-Catenin führte zu besseren Überlebenszeiten in der TCGA- und der hausinternen Kohorte, obgleich die Ergebnisse aufgrund der geringen Anzahl an PatientInnen nicht signifikant sind. MSAB verringerte die Überlebensfähigkeit der Zellen signifikant und zeigte in Kombination mit der Strahlentherapie synergistische, additive und antagonistische Effekte. Die Fähigkeit der Zellen zur Migration wurde bei beiden Zelllinien verringert, und die Fähigkeit zur Koloniebildung wurde bei der HPV-negativen Zelllinie reduziert. Außerdem wurde in beiden Zelllinien Apoptose induziert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass β-Catenin ein Prognoseindikator bei HPV-positiven HNSCC-Patienten sein könnte und dass MSAB antineoplastische Wirkungen in HPV-negativen und HPV-positiven HNSCC-Zellen hat. Weitere Untersuchungen mit größeren und unabhängigen Kohorten müssen jedoch durchgeführt werden, um β-Catenin als Biomarker für HNSCC-PatientInnen zu bestätigen, sowie in vivo-Experimente um die Wirksamkeit von MSAB zu verifizieren. Head and neck cancer is diagnosed annually in over 900,000 patients worldwide and is associated with tobacco use, alcohol consumption and human papillomavirus (HPV) infection. Around 25% of head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is HPV-related and the incidence rates are rising in contrast to HPV-negative tumors. Since the survival outcome of patients with HPV-positive malignancies is mostly favorable, therapy de-escalation is heavily discussed. Nevertheless, a significant portion of patients faces a poor prognosis which entails the need for novel prognostic markers. The canonical Wnt pathway has been identified as a promising target in solid malignancies including HNSCC. The current study aimed to find a new biomarker for HPV-positive HNSCC patients and investigate the potential antineoplastic effects of Wnt/β-catenin inhibition on HNSCC cells in vitro. β-catenin was evaluated as a potential prognosticator on the mRNA and protein level. MSAB, a β-catenin inhibitor was investigated for its potential antineoplastic effects via a cell viability, migration, clonogenic survival and apoptosis assay in an HPV-negative (Cal 27) and HPV-positive (SCC154) HNSCC cell line. To test for potential radiosensitizing effects of MSAB, drug treatment was combined with radiation therapy. High expression of β-catenin showed better survival times in the TCGA and the in-house cohort, although results are not significant due to small sample numbers. MSAB significantly decreased cell viability and showed synergistic, additive and antagonistic effects in combination with radiation therapy. The capability of cells to migrate was reduced in both cell lines and the ability to form colonies was reduced in the HPV-negative cell line. Additionally, apoptosis was induced in both cell lines. These findings indicate that β-catenin might be a viable prognosticator in HPV-positive HNSCC patients and that MSAB has antineoplastic effects in HPV-negative and HPV-positive HNSCC cells in vitro. Further research with bigger and independent cohorts needs to be conducted to confirm β-catenin as a biomarker for HNSCC patients, as well as in vivo experiments to determine the effectiveness of MSAB as an antineoplastic agent. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
44. Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
- Author
-
Zika, Gerd, Schneemann, Christian, Weber, Enzo, Zenk, Johanna, Kalinowski, Michael, Maier, Tobias, and Wolter, Marc Ingo
- Subjects
Geflüchtete ,Wirtschaftslage ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Ukraine - Abstract
Der Forschungsbericht beschreibt die mittel- und langfristigen Folgen des Krieges in der Ukraine und der Energiekrise auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Auf Basis von Modellrechnungen werden zwei Szenarien simuliert: ein Szenario mit Krieg in der Ukraine, das die tatsächlichen Entwicklungen widerspiegelt (Referenz-Szenario) und ein (rein theoretisches) Szenario, in dem es zu keinem Krieg in der Ukraine gekommen wäre (Alternativ-Szenario 'Frieden in Europa'). Ein Vergleich beider Szenarien soll anschließend zeigen, welche Folgen das Kriegsgeschehen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche und Berufsgruppen in Deutschland haben könnte. Die Ergebnisse sind mit einer hohen Unsicherheit über den weiteren Kriegsverlauf behaftet und können, je nach Entwicklung, von den tatsächlichen künftig eintretenden Folgen für die Wirtschaft mehr oder weniger stark abweichen. Sie zeigen dennoch auf, welche Auswirkungen der Krieg auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt unter den getroffenen Annahmen haben kann und welche Wirtschaftszweige und Berufsgruppen besonders stark betroffen sind. Da aber vor allem hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung bei den Energiepreisen hohe Unsicherheit besteht, wurde zusätzlich ein Verschärfungsszenario gerechnet, in dem davon ausgegangen wird, dass es zu einer doppelt so hohen Energiepreissteigerung kommt wie bislang beobachtet. Die Szenarien wurden anhand verschiedener Annahmen modelliert, die aus den Erkenntnissen des Eskalationsstandes von Ende Mai 2022 abgeleitet sind. Es wird davon ausgegangen, dass die gegen Russland verhängten Sanktionen über den gesamten Analysezeitraum bestehen bleiben, selbst wenn der Krieg bis dahin beendet ist. Weitere Annahmen betreffen die Zahl der ukrainischen Geflüchteten, die nach Deutschland einwandern, die Entwicklung der Energie- und Importpreise, der Warenexporte und Lieferengpässe, der staatlichen Ausgaben für Verteidigung und nationale Sicherheit sowie der staatliche Entlastungspakete für Unternehmen und private Haushalte. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise sowohl mittel- als auch langfristig negativ auf die deutsche Wirtschaftsleistung und den deutschen Arbeitsmarkt auswirken. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird den Berechnungen zufolge im Jahr 2023 um rund 1,7 Prozent niedriger liegen, als es ohne den Krieg gelegen hätte. Das Wirtschaftswachstum wird insbesondere durch die gestiegenen Preise für fossile Rohstoffe abgeschwächt. Sie belasten sowohl die Exportwirtschaft als auch die Konsummöglichkeiten der privaten Haushalte. Die niedrigeren Exportaktivitäten tragen den größten Anteil an der schwächeren Wirtschaftsleistung. Bis 2030 verliert die deutsche Wirtschaft über 260 Milliarden Euro an Wertschöpfung, die durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise nicht realisiert werden kann. Auch auf dem Arbeitsmarkt kommt es zu überwiegend negativen Effekten. Zwischen 2022 und 2028 werden durchschnittlich 150.000 Personen weniger beschäftigt sein. Durch den Zuzug von Geflüchteten nimmt die Erwerbsbevölkerung in Deutschland zwar zu. Die schlechteren Wirtschafts- und Verdienstaussichten führen in den ersten Jahren jedoch zu einem nahezu unveränderten Arbeitskräfteangebot. Erst ab 2025 schlägt sich der Zuzug in einem höheren Arbeitskräfteangebot nieder. Aus Arbeitsmarktperspektive zählt das bereits durch die Covid-19-Pandemie gebeutelte Gastgewerbe auch im Zuge des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise zu den größten Verlierern unter den Wirtschaftsbereichen. Denn die geringeren Konsumausgaben der privaten Haushalte führen hier zu einem deutlich niedrigeren Bedarf an Erwerbstätigen. Auch im Verarbeitenden Gewerbe kommt es zu einer niedrigeren Erwerbstätigkeit, wobei hier die Arbeitsintensität geringer ist als in vielen Dienstleistungsbereichen., IAB-Forschungsbericht
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Proteome Organization in a Genome-Reduced Bacterium
- Author
-
Kühner, Sebastian, van Noort, Vera, Betts, Matthew J., Leo-Macias, Alejandra, Batisse, Claire, Rode, Michaela, Yamada, Takuji, Maier, Tobias, Bader, Samuel, Beltran-Alvarez, Pedro, Castaño-Diez, Daniel, Chen, Wei-Hua, Devos, Damien, Güell, Marc, Norambuena, Tomas, Racke, Ines, Rybin, Vladimir, Schmidt, Alexander, Yus, Eva, Aebersold, Ruedi, Herrmann, Richard, Böttcher, Bettina, Frangakis, Achilleas S., Russell, Robert B., Serrano, Luis, Bork, Peer, and Gavin, Anne-Claude
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
46. Impact of Genome Reduction on Bacterial Metabolism and Its Regulation
- Author
-
Yus, Eva, Maier, Tobias, Michalodimitrakis, Konstantinos, van Noort, Vera, Yamada, Takuji, Chen, Wei-Hua, Wodke, Judith A. H., Güell, Marc, Martínez, Sira, Bourgeois, Ronan, Kühner, Sebastian, Raineri, Emanuele, Letunic, Ivica, Kalinina, Olga V., Rode, Michaela, Herrmann, Richard, Gutiérrez-Gallego, Ricardo, Russell, Robert B., Gavin, Anne-Claude, Bork, Peer, and Serrano, Luis
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
47. Prognosen zu Fachkräfteengpässen im Spiegel der Situation auf dem dualen Ausbildungsmarkt – eine indikatorengestützte Betrachtung
- Author
-
Ertl, Hubert, primary and Maier, Tobias, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
48. Die besten 5 Stand Lautsprecher
- Author
-
Michael Voigt, Thomas Schmitt, Roman Maier, Tobias Runge
- Published
- 2012
49. Erwerbsverhalten, berufliche Flexibilitäten, Arbeitsvolumenpotenzial und Pendelbewegungen
- Author
-
Wolter, Marc Ingo, primary, Maier, Tobias, additional, Mönning, Anke, additional, and Neuber-Pohl, Caroline, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
50. Implicit Boundary Learning for Connectomics
- Author
-
Maier, Tobias, primary and Vetter, Thomas, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.