110 results on '"Münze"'
Search Results
2. UNE FOSSE ANTIQUE ATYPIQUE DU SANCTUAIRE DE SAINT-JUST-EN-CHAUSSÉE (OISE).
- Author
-
CANNY, Dominique, MALRAIN, François, LEPETZ, Sébastien, MÉNIEL, Patrice, PILON, Fabien, and PISSOT, Véronique
- Subjects
SANCTUARY cities ,ANTIQUITIES ,ANIMALS ,WORSHIP ,HYPOTHESIS ,OCCUPATIONS - Abstract
Copyright of Revue Archéologique de Picardie is the property of Revue Archeologique de Picardie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
3. La villa d’Offemont (Territoire de Belfort)
- Author
-
GASTON, Christophe, MAZIMANN, Jean-Pierre, JACCOTTEY, Luc, and GLUHAK, Tatjana M.
- Subjects
palestre ,chemin ,Balneum ,tour-silo ,coins ,Schmuck ,Töpferwerkstatt ,Keramik ,enceinte ,Mahlstein ,enclosure ,brooches ,Landwirtschaft ,harnais ,Koppel ,céramique ,harness ,Villa ,Münze ,agriculture ,silo-tower ,funerary temple ,Speicherbau mit abgehobenem Boden ,crafts ,path ,kilns ,artisanat ,Handwerk ,meule ,parure ,Weg ,monnaie ,atelier de potier ,drainage system ,Entwässerung ,Grabbau ,mill-stone ,temple funéraire ,drainage ,Pferdegeschirr ,Palestra - Abstract
L’extension du village d’Offemont (Territoire de Belfort) pouvant détruire les vestiges de sa villa gallo-romaine, il nous a semblé pertinent de réunir toute l’information actuellement disponible, des plans ou des textes anciens au mobilier déposé au musée de Belfort, pour en faire un bilan au filtre des connaissances et techniques actuelles. Cette synthèse nous permettra d’entrevoir l’importance de cet établissement dans le cadre régional et tout particulièrement dans la Trouée de Belfort. The extension of the village of Offemont (Territoire de Belfort) can destroy the remains of his Gallo-Roman villa, it seemed appropriate to gather all the information currently available, plans or texts to old furniture deposited at the Museum of Belfort, to make a balance sheet with the filter of current knowledge and techniques. This synthesis will allow us to glimpse the importance of this establishment in the regional framework and especially in the Trouée de Belfort. Die Erweiterung des Dorfes Offemont (Territoire de Belfort) gefährdete die Befunde seiner gallo-römischen Villa. Um eine Bilanz im Licht der aktuellen Kenntnisse zu ziehen, schien es uns sinnvoll die gesamten, derzeit zur Verfügung stehenden Informationen zusammenzufassen, Pläne oder alte Texte bis hin zu den im Museum von Belfort aufbewahrten Funden. Diese Synthese wird es uns ermöglichen, ein Bild von der Bedeutung dieser Anlage im regionalen Kontext und ganz besonders im Kontext der Burgundischen Pforte zu vermitteln.
- Published
- 2023
4. Die Münzdarstellungen im Stundenbuch ÖNB Cod. 1849
- Author
-
Nussbaum, Samuel and Kaska, Katharina
- Subjects
Stundenbuch ,940 Geschichte Europas ,Miniatur ,737 Numismatik, Siegelkunde ,Geschichte ,090 Handschriften, seltene Bücher ,Münze - Abstract
In: Aspetsberger, Agnes; Boros, Mika; Hartner, Johannes; Hylla, Alexandra; Lörnitzo, Anna; Prokisch, Bernhard (Hg.): Swer den pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag, Wien : Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik, 2023 (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 26; ISBN 978-3-9504268-6-1), S. 361–372, Im späten Mittelalter nahm die systematische Auseinandersetzung mit numismatischen Quellen ihren Anfang. Zur gleichen Zeit entfalteten antike Münzen ihre ästhetische Strahlkraft über den gelehrten Kontext hinaus und wurden Objekte eines breiteren Interesses. Das hier behandelte Stundenbuch enthält Zeugnisse dieser Faszination und inszeniert antike Münzen wohl als Repräsentanten der Lebens- und Geisteswelt wohlhabender Familien zur Zeit des Humanismus: Cod. 1849 der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein prächtig gestaltetes Gebetbuch zur privaten Andacht. Es entstand um 1500 in einer florentinischen Werkstatt und Darstellungen von Münzen und Gemmen im antikisierenden Stil zieren die Bordüren vieler illuminierter Seiten der Handschrift. Wir präsentieren hier einige bemerkenswerte Münzdarstellungen aus dem Codex und stellen einige Überlegungen zu Münzabbildungen in Stundenbüchern an.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Liga der großen Männer. Jean Varin erzieht Ludwig XIV. mit Münzen und Medaillen
- Author
-
Bell, Peter, Fehrmann, Antje, Müller, Rebecca, Olariu, Dominic, Pfisterer, Ulrich, Bell, Peter, Fehrmann, Antje, Müller, Rebecca, Olariu, Dominic, and Pfisterer, Ulrich
- Published
- 2022
6. Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica et Iconica Quibus Praecipvi Eventvs et Res Gestae ab Anno MDCC
- Author
-
Negelein, Joachim and Körnlein, Melchior
- Subjects
900 Geschichte und Geografie::940 Geschichte Europas::943 Geschichte Mitteleuropas ,Deutschlands ,Deutschland ,Geld ,Münze - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Baubefunde im Nordquartier des Vicus. Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12
- Author
-
Jauch, Verena, Janke, Rosanna, Winet, Ines, Akeret, Örni, Bleicher, Niels, Graf, Hans Rudolf, Häberle, Simone, Schinzel, Christian, Schoch, Werner H., and Vandorpe, Patricia
- Subjects
Ernährung ,Gewerbe ,Römerzeit ,Dendrochronologie ,Garten ,Kanalisation ,Archäozoologie ,Keramik ,Handwerk ,Geologie ,Winterthur ,Verkehrsgeschichte ,Archäobotanik ,Siedlungsgeschichte ,Landwirtschaft ,Zürich ,Straßenbau ,Münze ,Vicus ,Wasserversorgung ,930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie ,Archäologie - Abstract
2 Bände und eine Begleitmappe., Das Nordquartier bezeichnet ein Areal nördlich der antiken Hauptstrasse des gut erforschten Vicus Vitudurum in Oberwinterthur. Das Gebiet konnte in zwölf Ausgrabungen zwischen 1991 und 2009 auf einer Fläche von insgesamt 4800 m² archäologisch untersucht werden. Dank partieller Feuchtbodenerhaltung eröffneten die reichhaltigen organischen Befunde wertvolle Einblicke in die Siedlungsstruktur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Das Augenmerk lag bei den Ausgrabungen im Nordquartier des Vicus nicht prioritär auf den Streifenhäusern entlang der antiken Hauptstrasse, sondern auf den Aktivitäten in den Hinterhöfen der neun langrechteckigen Grundstücke. Die auf der insgesamt 90 m breiten Grabungsfläche erfassten Siedlungsspuren ermöglichten es, eine kontinuierliche Entwicklung der Bebauung dieses Vicus-Quartiers von der Gründung um 4 v.Chr. bis ans Ende des 3. Jh. nachzuweisen. Aus der Gründungszeit ist in den Hinterhöfen neben einigen Pfostenbauten ein erstes Drainagesystem fassbar. Ebenso sprechen Importe von Pfeffer, Feigen und Oliven aus diesem Horizont für eine von Beginn an romanisierte Bevölkerung. Im Laufe der Zeit werden Gartenlandschaften angelegt, von denen dichte Grabenraster zeugen. Ab 13/14 n.Chr. manifestiert sich im Nordquartier eine auf Parzellen beruhende Bauordnung, die bis ins späte 3. Jh. beibehalten wird. Über die Jahrzehnte erfolgen, oft nach mehrfachen Schadensfeuern, zahlreiche Ausbauphasen mit Wirtschaftsgebäuden, Latrinen, Brunnen und einem komplexen Kanalsystem zur Be- und Entwässerung des Quartiers. Bautechnisch zeichnet sich eine Entwicklung vom Pfostenbau zum Ständerbau und weiter hin zum Steinbau ab. Die endgültige Zerstörung der Quartierstruktur datiert ein Münzfund in die Zeit nach 268, wobei ein Zusammenhang mit den politischen Unruhen im ausgehenden 3. Jh. anzunehmen ist. Die folgende Periode der Instabilität und wirtschaftlichen Schwäche führte dazu, dass zu Beginn des 4. Jh. nur noch vereinzelte Siedlungsspuren nachgewiesen sind. Ein abruptes Siedlungsende ist im Vicus aber genauso wenig festzustellen wie in den Gutshöfen der Umgebung.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. The cultural evolution of coinage as an informational system
- Author
-
Pavlek, Barbara
- Subjects
Geldtheorie ,Numismatik ,Ikonographie ,Informationstheorie ,Münze - Abstract
The invention of coined money significantly changed economic history, by introducing a convenient and universal medium of exchange, whose value is regulated and guaranteed by a political authority. In order to be used as a means of payment, coins need to be recognized as valid and trustworthy. Combining carefully designed material features with inscriptions and images, they form a system of symbols that store and transmit information, primarily of an economic nature. The aim of this thesis was to investigate how coins encode information, and to understand how historical dynamics and human cognition shaped their evolution as an informational system. These questions were explored over three studies. The first study investigated the influence of changing political and economic circumstances in the ancient Mediterranean (7th - 1st ct. BCE) on the informative role of graphic designs as marks of issuing authority and monetary value. The second study discussed the advantages and challenges of digitization, standardization and quantitative approaches to cultural data, with a focus on coin iconography. The third study examined the representation and perception of monetary value in the properties of contemporary coins. This thesis shows how we can examine the structure and evolution of coins within an interdisciplinary framework, using quantitative methods, combined with insights from evolutionary and cognitive anthropology, and information theory. The increasing availability of expertly curated digital collections opens more possibilities for developing quantitative approaches necessary for proper interpretation of the processes which shaped observed patterns in cultural data. The approach taken in this thesis complements the research in numismatics and economic history on the origins and development of coinage, while also highlighting the possibilities of using historical artefacts to study large-scale patterns in the evolution and transmission of cultural traits. 1. Introduction 1.1. General scope: numismatics and archaeology 1.2. Coins and money 1.2.1. Money in economics and anthropology 1.2.2. The ancient economy 1.2.3. Origins of coins 1.2.4. The role of images 1.3. Coins as an informational system 1.3.1. Information and communication 1.3.2. Cultural evolution, cognition and material culture 1.4. Quantifying information 1.5. Overview of the chapters 2. The evolution of information in ancient coin designs 2.1. Author contributions 2.2. Pavlek, Winters, Morin (2019). Ancient coin designs encoded increasing amounts of economic information over centuries 2.2.1. Introduction 2.2.2. Information in coin designs 2.2.3. Measuring information 2.2.4. Dataset 2.2.5. Results 2.2.6. Conclusions 2.3. Additional analysis 3. Standards and quantification of coin iconography: Possibilities and challenges 3.1. Author contributions 3.2. Pavlek, Winters, Morin (submitted). Standards and quantification of coin iconography: Possibilities and challenges 3.2.1. Introduction 3.2.2. Coin images in the context of the digital revolution in numismatics 3.2.3. Measuring information in coin designs: the potentials and concerns of data standardization 3.2.4. The level of detail and statistical measures: the implications of coding decisions 3.2.5. Conclusion 4. Reverse engineering cash: cognitive background of coin properties 4.1. Author contributions 4.2. Pavlek, Winters, Morin (2020). Reverse engineering cash: Coin designs mark out high value differentials and coin sizes track values logarithmically 4.2.1. Introduction 4.2.2. Methods and Results 4.2.3. Discussion 5. General discussion and conclusions Appendix 1 Appendix 2
- Published
- 2021
9. A find of a Bosporan Coin at Trębaczów, site 2, Kazimierza Wielka District (Poland)
- Author
-
Bodzek, Jaros��aw, Bulas, Jan, and Oko��ska-Bulas, Magdalena
- Subjects
Tchernjachow Kultur ,Bosporanisches Reich ,Bosporan Kingdom ,Cherniakhiv culture ,Przeworsk-Kultur ,coin ,Przeworsk culture ,Münze ,Sauromates II - Abstract
The article is devoted to the find of a bronze coin of Sauromates II, the ruler of the Bosporan Kingdom in the years AD 174/175���210/211, during archaeological research on the Przeworsk Culture settlement (site 2) in Tr��bacz��w, Kazimierza Wielka district. The piece, a so-called ��triple sestertius�� or drachm, belongs to the second series of bronze coins of the king, dated ca. AD 186���196 (Zograph 1951; Frolova 1997a) or ca. AD 180���192 (Anokhin 1986). It adds to a small group of finds of Bosporan coins minted from the second half of the 1st century BC until the 4th century AD made in the territory of today���s Poland. Previously, six such finds were known. The newly discovered specimen probably found its way to the settlement of the Przeworsk culture in the first half, or the early years of the second half, of the third century AD as a result of contacts among different groups of people living in the Eastern and Central European Barbaricum., Online Journal for Ancient Numismatics, Bd. 3 (2021)
- Published
- 2021
10. Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum. Eine Hafenstadt und Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen
- Author
-
Wyss Schildknecht, Annina, Brönnimann, David, Carlevaro, Eva, Hartmann, Benjamin, Hubert, Vera, Karampelas, Stefanos, Lauper, Jacqueline, Lehmann, Mirja, Lombardo, Tiziana, Martin-Kilcher, Stefanie, Pillet, Louise, Rehazek, André, Weiss, Christian, and Wörle, Marie
- Subjects
Handel ,930 History of ancient world (to ca. 499) ,Verkehr ,Zoll ,Römerzeit ,Landschaft ,Eisenzeit ,Kunsthandwerk ,Graffito ,Geld ,Archäozoologie ,Keramik ,Handwerk ,Siedlungsgeschichte ,Zürich ,Bestattung ,Münze ,930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie ,Archäologie - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Die römische Münzsammlung des Geologen Prof. Hermann Vetters (1880-1941) in kommentierten Beschreibungen
- Author
-
Heinrich, Gernot
- Subjects
Römerzeit ,Vetters, Hermann ,Sammlung ,Münze - Abstract
eingereicht von Gernot Heinrich Literaturverzeichnis: Blatt 175-181 Universität Salzburg, Masterarbeit, 2020 (VLID)6464442
- Published
- 2020
12. Modelle und Prozesse der Romanisierung
- Author
-
Gutsfeld, Andreas, Histoire et Cultures de l'Antiquité et du Moyen Âge (HISCANT-MA), Université de Lorraine (UL), Thomas G. Schattner, Dieter Vieweger, David Wigg-Wolf, and Deutsches Archäologisches Institut
- Subjects
Wasserbau ,Römische Provinzen ,Romanisierung ,Gräberfeld ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS ,Münze - Abstract
International audience
- Published
- 2019
13. Die Münzprägung von Byzantion ; Teil 2: Kaiserzeit
- Author
-
Schönert-Geiß, Edith
- Subjects
ddc:938 ,Numismatik ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Byzantion. Teil 2: Kaiserzeit
- Published
- 2019
14. Die Münzprägung von Augusta Traiana und Traianopolis
- Author
-
Schönert-Geiß, Edith and Heinrich, Hiltrud
- Subjects
ddc:938 ,Numismatik ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Augusta Traiana und Traianopolis
- Published
- 2019
15. Die Münzprägung von Bizye
- Author
-
Jurukova, Jordanka and Schieferdecker, Dietlind
- Subjects
Antike ,ddc:938 ,Numismatik ,Bizye ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Bizye
- Published
- 2019
16. Die Münzprägung von Maroneia
- Author
-
Schönert-Geiß, Edith and Heinrich, Hiltrud
- Subjects
ddc:938 ,Numismatik ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Maroneia
- Published
- 2019
17. Die Münzprägung von Perinthos
- Author
-
Schönert, Edith
- Subjects
ddc:938 ,Numismatik ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Perinthos
- Published
- 2019
18. Die Münzprägung von Deultum
- Author
-
Jurukova, Jordanka, Schieferdecker, Dietlind, and Schönert-Geiß, Edith
- Subjects
ddc:938 ,Numismatik ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Deultum
- Published
- 2019
19. Die Münzprägung von Byzantion ; Teil 1: Autonome Zeit
- Author
-
Schönert-Geiß, Edith
- Subjects
ddc:938 ,Numismatik ,ddc:930 ,Münze - Abstract
Die Münzprägung von Byzantion. Teil 1: Autonome Zeit
- Published
- 2019
20. Semantische Datenmodellierung mit CIDOC CRM – Drei Fallbeispiele
- Author
-
Albers, Laura, Große, Peggy, Wagner, Sarah, Eibl, Maximilian, and Gaedke, Martin
- Subjects
Germany, Switzerland, Austria ,%22">Frieden ,Arts ,Decorative Arts ,Grafik ,Raritätenkammer ,Geschichte 1500-1800 ,Drawing, Printmaking ,Wandmalerei ,Iconography ,CIDOC Conceptual Reference Model ,Forschungsprojekt ,Forschungsdaten ,Romanik ,Münze - Published
- 2017
21. Semantische Datenmodellierung mit CIDOC CRM – Drei Fallbeispiele
- Author
-
Eibl, Maximilian, Gaedke, Martin, Albers, Laura, Große, Peggy, Wagner, Sarah, Eibl, Maximilian, Gaedke, Martin, Albers, Laura, Große, Peggy, and Wagner, Sarah
- Published
- 2017
22. Eine Schenkung mit Symbolwert: Gold und Silber für die Münzsammlung der UBL anlässlich des 1.000-jährigen Stadtjubiläums
- Author
-
Mackert, Christoph and SLUB Dresden
- Subjects
Leipzig, Jubiläum, Gedenkmünze, Leipzig, Motiv, Universitätsbibliothek Leipzig, Münze, Sammlung, Goldmünze, Silbermünze ,ddc:020 ,Leipzig ,Jubiläum ,Gedenkmünze ,Motiv ,Universitätsbibliothek Leipzig ,Münze ,Sammlung ,Goldmünze ,Silbermünze - Abstract
Leipzig feiert 2015 den 1.000. Jahrestag seiner Ersterwähnung in der Chronik Thietmars von Merseburg, und zu den zahlreichen Festaktivitäten rund um dieses Jubiläum hat sich auch eine Medaillenprägung gesellt, die von der Edelmetallfirma Degussa Goldhandel GmbH herausgegeben wurde. So weit, so gut. Doch warum sollte man in BIS über eine solches Medaillenangebot eines Frankfurter Privatunternehmens für private Sammler berichten? Nun, weil es interessant ist, dass die Leipziger Universitätsbibliothek von der Degussa angesprochen wurde, um den Medaillen-Release in den Räumen der Bibliotheca Albertina öffentlichkeitswirksam zu begehen.
- Published
- 2015
23. Mittelalterliche Münzen Band 1
- Author
-
Leschhorn, Wolfgang
- Subjects
ddc:737 ,Kunst- und Kulturgeschichte ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, HAUM, Sammlung, Sammlungen ,Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums ,ddc:7 ,Bestände des Herzog Anton Ulrich-Museum ,ddc:73 ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, HAUM, Sammlung, Sammlungen -- Kunst- und Kulturgeschichte -- Bestände des Herzog Anton Ulrich-Museum -- Mittelalter -- Münze -- Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums ,Mittelalter ,Münze - Abstract
Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, vol. 18,1
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
24. Mittelalterliche Münzen Band 2
- Author
-
Leschhorn, Wolfgang
- Subjects
ddc:737 ,Kunst- und Kulturgeschichte ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, HAUM, Sammlung, Sammlungen ,Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums ,ddc:7 ,Bestände des Herzog Anton Ulrich-Museum ,ddc:73 ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, HAUM, Sammlung, Sammlungen -- Kunst- und Kulturgeschichte -- Bestände des Herzog Anton Ulrich-Museum -- Mittelalter -- Münze -- Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums ,Mittelalter ,Münze - Abstract
Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, vol. 18,2
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
25. À propos de la rhétorique des images monétaires des peuples du Centre-Est de la Gaule
- Author
-
Schomas, Héloïse
- Subjects
Münzlegende ,iconographie ,bestiary ,bestiaire ,légende monétaire ,Bestiarium ,symboles ,Ikonographie ,propaganda ,monetary legend ,Mittel-Ostgallien ,propagande ,symbols ,monnaie ,coin ,iconography ,Glaube ,Symbole ,East Central Gaul ,croyance ,belief ,Münze - Abstract
Les monnaies gauloises fournissent une documentation iconographique de premier ordre concernant le second Âge du Fer. Cet article rend compte de nos recherches de thèse de doctorat. Il aborde, en croisant iconographie, archéologie et textes, la composition du discours transcrit par les images monétaires et son évolution sur près de trois siècles dans le Centre-Est de la Gaule. Les images monétaires nous renseignent sur la pensée et les codes des pouvoirs émetteurs : leur mode de représentation et la manière dont ils se situent dans leur environnement se révélant alors une source d’étude anthropologique. Celtic coins provide excellent iconographic documentation relating to the second Iron Age. This paper reports research made for a PhD thesis which, through iconography, archaeology and texts, studied images on coins and their evolution over nearly three centuries in East Central Gaul. Coin imagery informs us about the thought and the codes used by the elites, how they represented themselves in society and the way they perceived themselves. It also reveals the importance of coinage to anthropological study. Die keltischen Münzen bieten eine ausgezeichnete ikonographische Dokumentation für die jüngere Eisenzeit. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung unserer Doktorarbeit. Anhand der Ikonographie, der Archäologie und der Texte untersuchen wir die Münzbildnisse und ihre Entwicklung über 300 Jahre in Mittel-Ostgallien. Die Münzbildnisse informieren uns über die Vorstellungen und die Selbstdarstellung der münzprägenden Eliten. Die Darstellungsweise und die Art, wie sie sich in ihre Umgebung einordnen sind eine Quelle für die anthropologische Forschung.
- Published
- 2014
26. [Rezension zu:] Jörg Jarnut, Jürgen Strothmann (Hg.), Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2014, 663 S., 10 farb. Taf. (MittelalterStudien, 27), ISBN 978-3-7705-5548-2, EUR 89,00
- Author
-
Kemmers, Fleur, Jarnut, Jörg, and Strothmann, Jürgen
- Subjects
Kulturwandel ,Fränkisches Reich ,ddc:940 ,Münze - Abstract
The volume under review contains the published proceedings of a conference held in 2009 with the challenging title, "Merowingische Monetarmünzen und der Beginn des Mittelalters". These Merovingian "Monetarmünzen" are a distinctive group of coins of which less than 10 000 are currently known. Quite suddenly, in the late sixth century, this type of gold coinage appears, with the name of a moneyer ( monetarius ) on the obverse and the place name on the reverse (presumably, but not necessarily in all instances, the mint). Thus, over a thousand moneyers and 722 place names are recorded, many only attested once or twice. In the late 7 th c. these coins slowly give way to a system based on the silver penny/denier, no longer showing names of moneyers. Who were these moneyers? What was their relationship with the court and the kings? To what ends were those coins produced, and how were they used in daily commerce? Why are so many different mints attested? These questions have occupied scholars for several generations now. However, Jarnut and Strothmann have added a new perspective: in how far are these coinages and the associated monetary policy a continuation of late Roman practices, or do they represent something altogether different and can, therefore, be understood as an expression of a fundamentally altered society that could be termed medieval? ...
- Published
- 2014
27. Eine Schenkung mit Symbolwert
- Author
-
SLUB Dresden, Mackert, Christoph, SLUB Dresden, and Mackert, Christoph
- Abstract
Leipzig feiert 2015 den 1.000. Jahrestag seiner Ersterwähnung in der Chronik Thietmars von Merseburg, und zu den zahlreichen Festaktivitäten rund um dieses Jubiläum hat sich auch eine Medaillenprägung gesellt, die von der Edelmetallfirma Degussa Goldhandel GmbH herausgegeben wurde. So weit, so gut. Doch warum sollte man in BIS über eine solches Medaillenangebot eines Frankfurter Privatunternehmens für private Sammler berichten? Nun, weil es interessant ist, dass die Leipziger Universitätsbibliothek von der Degussa angesprochen wurde, um den Medaillen-Release in den Räumen der Bibliotheca Albertina öffentlichkeitswirksam zu begehen.
- Published
- 2015
28. August Freiherr Voit von Salzburg. Seine Münz- und Medaillensammlung in der Universitätsbibliothek
- Author
-
Keunecke, Hans-Otto and Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Subjects
ddc:739 ,Geschichte ,Universitätsbibliothek Erlangen ,Medaille ,%22">Voit von Salzburg, Friedrich August Valentin <1795-1858> ,Sammlung ,ddc:920 ,Münze ,Zentrale Universitätseinrichtung - Abstract
Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg verwahrt einen Schatz von rund 28.000 Münzen und Medaillen, die aus verschiedenen Quellen stammen. Im Jahre 1858 gelangte die über 3000 Stücke umfassende Kollektion des Friedrich Augustin Valentin Freiherr Voit von Salzburg in die Bibliothek, der sie dieser testamentarisch vermacht hatte. Es handelt sich um eine Sammlung von erlesenen neuzeitlichen Münzen und Medaillen aller europäischen Staaten. In der vorliegenden Publikation wird eine beschränkte Anzahl von Stücken vorgestellt, die Beispielcharakter für die Sammlung haben. Darüber hinaus sind sie nach Themen ausgewählt, die einen engeren Bezug zur Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität und Frankens erkennen lassen.
- Published
- 2014
29. Il rovescio della medaglia, 3. Antonio Zantani's 'Lives of the emperors' in: Antonio Zantani and Vico Enea, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] 1548 (FONTES 79)
- Author
-
Zantani, Antonio and Davis, Margaret Daly
- Subjects
Italy ,Antike ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Numismatik ,Decorative Arts ,Zantani, Antonio ,Vico, Enea ,Münze - Abstract
Der "Libro primo" der Imagini con tutti i Riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle Medaglie et dalle historie de gli antichi von Antonio Zantani und Enea Vico (1548) enthält Porträtbilder der ersten zwölf römischen Kaiser und alle Rückseiten ihrer Münzen, die den Autoren bekannt waren, wie auch die Viten (biographische Skizzen) dieser Kaiser, verfasst nach antiken Schriften. Es handelt sich um ein Buch der römischen Kaiser – ein "Kaiserbuch" –, ein Buch das "Bildnisviten" mit einem systematischen numismatischen Korpus verbunden hat und in dem die Münzreversen der kanonischen zwölf Cäsaren abgebildet wurden. Antonio Zantani war für alle Textkomponenten der Imagini verantwortlich. Diese umfassen (1) die beiden Vorworte, die an die Leser des Buches adressiert sind, (2) die stark abgekürzten, fast epitaphartigen Beschreibungen der einzelnen Kaiser, die auf einer Art von fiktiver Tafel unter den numismatischen Bildern der Kaiser dargestellt sind und (3) die kurzen, erzählerischen Biographien, die die Behandlung von jedem der zwölf Kaiser vervollständigen. Während FONTES 79 hauptsächlich den Beitrag Zantanis zum Buch der Imagini behandelt, war Vicos Beitrag längst nicht weniger wichtig. Tatsächlich konzentriert sich sein Beitrag auf das Hauptthema des Buches, die Rückseiten der römischen Kaisermünzen, ein Thema das in den Textpassagen kaum behandelt wird. Der Beitrag Vicos besteht zuerst in seiner Konzeption und Ausführung der Kupferplatten für die eleganten, frontispizartigen Illustrationen, die die Medaillenporträts der zwölf Kaiser darstellen und dann in seinen etwa 550 Darstellungen der kaiserlichen Münzen. Aufgrund Vicos Korpus der kaiserlichen Münzen, das sich auf 54 Seiten ausbreitet, stellen die Imagini einen Meilenstein in der numismatischen Veröffentlichung dar, der eine Art virtuelles Münzkabinett bildet. Vicos genaue Beobachtungen und Untersuchungen der Münzen, die im Zuge der Vorbereitung des "Libro primo" erfolgt, waren von grundlegender Bedeutung für seine spätere Erarbeitung des nie veröffentlichten "Libro secondo" der Imagini. Sie waren auch grundlegend für seine spätere erläuternde numismatische Abhandlung, die Discorsi sopra le Medaglie de gli antichi, veröffentlicht im Jahre 1555. Zantanis Biographien der Kaiser, die in der Tradition der "Bildnisvitenbücher" stehen, sind besonders Andrea Fulvios Illustrium Imagines (1517) verpflichtet. Zantanis kurze Viten sind nach dem Muster von Suetons Biographien der ersten zwölf Kaiser gestaltet. Viel, aber nicht alles, was berichtet wird, hat Zantani von Sueton entnommen – er schöpft neben anderen Quellen auch aus Tacitus und Cassius Dio. Zantanis Viten behandeln die Herkunft jedes Kaisers, seine Familie, sein physisches Erscheinungsbild, seinen Charakter, seine bemerkenswertesten Taten, ausgewählte Ereignisse aus seiner Regierungszeit, seine städtebauliche Unternehmen, Bautätigkeit und Restaurationen, seine Auszeichnungen und schließlich seinen Tod. Während diese Biographien - was ihren historischen Gehalt betrifft - heute nicht sonderlich bemerkenswert sind, so sind sie dennoch charakteristisch für ihre Zeit und dafür wie leidenschaftlich man sich damals für die antiken Münzen interessierte. Die Viten von Zantani sind eigentlich stark moralisierende Porträts die in Worte gefasst sind. Sie begleiten die Münzportraits der Kaiser und erhellen ihre weitere numismatische Ikonographie. Zantanis Viten der Kaiser zeigen deutlich die Widersprüche in den Charakteren der Kaiser, ihre Tendenzen sowohl in Richtung Tugend als Laster (einschließlich sogar ihre gewalttätigen Tendenzen), und sie zeigen auch die Strafen des Lasters und Belohnungen der Tugend. Dadurch gewinnt das moralisierende Thema des ersten Vorworts Zantanis an den Leser an Gewicht. Im Gegensatz zu Andrea Fulvio bieten die Tätigkeiten Antonio Zantanis als Sammler antiker Münzen und Schüler der Kaiserbiographien den modernen Gelehrten kein neues Quellenmaterial über die Antiquitates im weiteren Sinne. Seine Texte, wenn sie zusammen mit den Bildern von Vico gelesen werden, liefern dennoch erste geschichtliche Zusammenhänge, in denen die kaiserlichen Prägungen untersucht werden können. Seine Viten, kurz wie sie sind, wollen den Leser anregen – tatsächlich fordert Zantani fordert den Leser auf, Vicos Münzreversen weiter in den antiken schriftlichen Quellen zu erforschen.
- Published
- 2014
30. Il rovescio della medaglia, 4. Three notable later editions of Antonio Zantani and Enea Vico's Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] Enea Vico Parm. F. L’anno MDXLVIII [1548] (FONTES 80)
- Author
-
Zantani, Antonio, Vico, Enea, and Davis, Margaret Daly
- Subjects
Italy ,Antike ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Numismatik ,Decorative Arts ,Zantani, Antonio ,Vico, Enea ,Münze - Abstract
FONTES 80, "Three Notable Later Editions of Antonio Zantani and Enea Vico’s Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi [1548]". Hier werden drei spätere Ausgaben der Imagini unter bibliographischen und bibliophilen Gesichtspunkten identifiziert und untersucht. Die erste dieser späteren Editionen ist eine kaum bekannte, in der modernen Literatur vernachlässigte italienische Ausgabe. Sie wurde im Jahre 1552 gedruckt. Das einzige noch bekannte Exemplar dieser Auflage befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (nicht im elektronischen Katalog [OPAC] aufgeführt). Die zweite Ausgabe ist eine lateinische Übersetzung des Buches von Zantani und Vico aus dem Jahr 1553, eine spezielle Redaktion mit einer Widmung an Papst Julius III. Die dritte ist die vollständige Ausgabe von 1553, neu gedruckt im Jahre 1554. Das Werk – ohne Widmung an den Papst – enthält zum ersten Mal zwei von Vico verfassten Register. Das erste weist auf Verbesserungen, Änderungen und Ergänzungen zu der 1548 veröffentlichen Ausgabe hin. Das zweite stellt ein ausführliches Register aller denkwürdigen Dinge dar, die auf den gestochenen Münzreversen zu sehen sind. (1) Antonio Zantani und Enea Vico, Le imagini (...), [Venezia] 1552 (München, Staatsbibliothek, Res/4, Num. ant. 206k). In dieser Ausgabe wurde die Titelseite nach dem Muster der noch nicht erschienen lateinischen Ausgabe von 1553 gestaltet. Es gibt mehrere Abweichungen von der ersten Ausgabe (1548): Einige der kurzen, "inschriftartigen" Viten wurden neu zusammengestellt und typographisch neu gesetzt; es gibt auch einige Verbesserungen. Gelegentlich ist die Reihenfolge der Abbildungsseiten (recto und verso) nicht eingehalten. Auch in den längeren Viten gibt es kleine Änderungen. Der Zweck dieser Neuauflage (für die hier eine ausführliche Darstellung der Abweichungen gegeben wird) ist nicht ganz klar; sie spiegelt sich jedoch in der lateinischen Ausgabe von 1553 wider. Das Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek zeigt, dass die Imagini von 1548 auf genügend Interesse bei den Lesern stießen, um die Autoren und Verleger zu einer neuen italienischen Ausgabe zu motivieren. (2) Antonio Zantani und Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae vorstellt ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553 (München, Staatsbibliothek: Res/4, Num.ant. 200). Das Münchner Exemplar dieses Werks ist ein Sonderfall: Anders als die meisten Exemplare des Buches enthält es einen Widmungsbrief an Papst Julius III. Die Existenz einer Version des Werkes, die dem Papst gewidmet wurde, war der bibliographischen Tradition bereits bekannt – doch die Sache selbst, der historische Kontext und die spezifischen Merkmale des Drucks wurden bisher nicht gänzlich verstanden. Der lateinische Volltext des Briefes wird im Münchner Exemplar durch eine deutsche Übersetzung von Gregor Maurach ergänzt. Nach 1548 erhielt Zantani von Julius III. (Papst 1550–1555) Titel und Benefizien verliehen. Die Vorworte zur Ausgabe von 1553 nennen Zantani zum ersten Mal „Comes, et Eques“, also mit den neu erworbenen Titeln. Vicos Widmungsbrief stellt nicht nur diese Titel Zantanis heraus; der Text bildet, zusammen mit Vicos Versprechen, bald ein von ihm gestochenes Porträt des Papstes zu veröffentlichen, möglicherweise einen Versuch, die Unterstützung des Papstes zu gewinnen. Dies war naheliegend: Vico hatte zahlreiche illustrierte und erläuternde numismatische Werke in Vorbereitung, die höchst arbeitsaufwendig und kostspielig waren. (3) Antonio Zantani and Enea Vico, Omnium Caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae, [Venezia] 1553, reprint 1554. Die lateinische Ausgabe der Imagini enthält viele Münzen, die in der ersten italienischen Ausgabe von 1548 nicht vorkamen. Etwa 95 Exemplare wurden in der Zwischenzeit identifiziert und hinzugefügt. Vico hat sich sichtlich angestrengt, die Rückseiten aller Abgebildeten zu erläutern. So ist das Werk mit zwei Indizes erschienen. Der erste identifiziert die neu aufgenommenen Münzen und weist auf Verbesserungen gegenüber der ersten Ausgabe (1548) hin. Der zweite, sehr ausführliche Index („Numismatum et rerum omnium memorabilium, quae in hoc libro sculptae visuntur Aeneae Vici Parmensis Index“) widmet sich der bemerkenswerten Dinge – Objekte, Personen, Allegorien und Ereignisse – die auf den Münzreversen dargestellt sind. Im Fontes-Beitrag wurden als Beispiel diejenigen Eintragungen aus dem zweiten Index ausgesondert, die sich auf die Münzen des Kaisers Claudius beziehen. Diese sind im Volltext wiedergegeben, zusammen mit Vicos nummerierten Abbildungen der entsprechenden Reverse. Der vollständiger Index bildet zum ersten Mal das große Universum von Inschriften auf den Reversen römischer Kaisermünzen ab. Er wird als Ganzes im Addendum zu Fontes 80 reproduziert.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
31. Münzen, Bilder, Bibliotheken : Sammlungen in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
- Author
-
Hofmann-Randall, Christina
- Subjects
Papyrus ,ddc:020 ,Kunst ,Stammbuch ,ddc:090 ,ddc:700 ,Gelehrtenbibliothek ,Münze - Abstract
Die „Alte Universitätsbibliothek“ in Erlangen wird im Jahre 2013 100 Jahre alt. Am 4. November 1913 wurde das Bibliotheksgebäude in der Universitätsstraße 4 eingeweiht. Aus diesem Anlass zeigt die Universitätsbibliothek einmal nicht Handschriften und frühe Drucke, sondern ausgewählte Stücke aus den umfangreichen Sammlungen. Wer würde in einer Universitätsbibliothek gravierte Straußeneier, Abgüsse antiker Gemmen, Ölgemälde, Zeichnungen und Graphiken, Münzen aus aller Welt vom Altertum bis zur Neuzeit vermuten? Die Ausstellung (vom 19. Oktober bis zum 22. November 2013) spiegelt die Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität und ihrer Bibliothek wider: Im 18. Jahrhundert bildeten die Bücher aus den fürstlichen Bibliotheken in Bayreuth und Ansbach den Grundbestand, Teile der markgräflichen Naturalienkabinette dienten als Anschauungsmaterial für die Lehre. Für das 19. und 20. Jahrhundert belegen zahlreiche Gelehrtenbibliotheken den damaligen Stand der Forschung. Neben der weltbekannten Graphischen Sammlung - aus dem markgräflichen Kunstkabinett Ansbach - bezeugen die Sammlung Luthardt und Oeuvres einzelner Künstler die Epochen. Porträts der Universitätsprofessoren – die ältesten stammen aus der Universität Altdorf – werden in der Universitätsbibliothek aufbewahrt. An die 30.000 Münzen und Medaillen vom Altertum bis zur Neuzeit stellen einen Schatz dar, wie er nur selten in einer Universitätsbibliothek zu finden ist.
- Published
- 2013
32. Il rovescio della medaglia, 2. Enea Vico on ancient coin reverses as historical documents: verso il secondo libro sopra medaglie degli antichi with excerpts from: Antonio Zantani and Enea Vico, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, and Enea Vico, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555 (FONTES 77)
- Author
-
Vico, Enea, Zantani, Antonio, and Davis, Margaret Daly
- Subjects
Italy ,Antike ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Numismatik ,Decorative Arts ,Zantani, Antonio ,Vico, Enea ,Münze - Abstract
Il rovescio della medaglia; 2: "Enea Vico on Ancient Coin Reverses as Historical Documents"; mit Auszügen aus: ANTONIO ZANTANI; ENEA VICO, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, und aus: ENEA VICO, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555. In den Einleitungen des ANTONIO ZANTANI zu den von ihm und ENEA VICO 1548 herausgegeben Imagini erläutert Zantani die Schwierigkeiten der Numismatikforscher, Darstellungen auf Münzreversen korrekt zu deuten. Die zahlreichen Publikationen von Vico in den folgenden Jahren – hier werden insbesondere drei Texte aus seinen Discorsi wiedergegeben – belegen Vicos unaufhörliche Versuche, dieser Herausforderung zu entsprechen. In seinen Discorsi (1555) weisen mehrere Textstellen auf das nie publizierte zweite Buch der Imagini hin, wo er die Münzreverse, verlässliche Dokumente der römischen Geschichte und Zivilisation, neu klassifiziert habe. Anstatt chronologisch, den Imperatorenviten folgend, wurden die Reverse in thematischen Sektionen – Vico erwähnt "religione", "militia" und "politica" – eingeteilt. Diese widerspiegeln die Kategorien der von Marcus Terentius Varro konzipierten Antiquitates wie auch die von Flavio Biondo (Roma triumphans, ed. pr. 1482). Auch wenn das zweite Buch der Imagini nie veröffentlicht wurde, war der Ansatz Vicos grundlegend für die Ausarbeitung der Discorsi. In vielen Kapiteln des Werkes, die hier in Volltexten präsentiert sind, zeigen sich die Reverse als Hilfsmittel, "la religione de’ Gentili, tutta la militia Romana e tutta la historia de gli Imperatori" zu rekonstruieren.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
33. Frühmittelalterliche Besiedlung im Gewann 'Auf die alte Sandgrube', Linkenheim-Hochstetten bei Karlsruhe
- Author
-
Dürr, Robin
- Subjects
Linkenheim-Hochstetten ,Germany, Switzerland, Austria ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Decorative Arts ,Funde ,Geschichte 600-900 ,Besiedlung ,Keramik ,Münze - Abstract
Archäologische Nachrichten aus Baden, Bd. 85 (2012): Archäologische Nachrichten aus Baden
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
34. Il rovescio della medaglia, No. 1: Two letters by Annibale Caro: Numismatic methods and ancient coin reverses in: Annibale Caro, De le lettere familiari del Commendatore Annibal Caro, Volume Secondo. Venezia: Aldo Manuzio, 1575 (FONTES 72)
- Author
-
Caro, Annibale and Davis, Margaret Daly
- Subjects
Italy ,Antike ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Numismatik ,Decorative Arts ,Caro, Annibale / Lettere familiari ,Münze - Abstract
FONTES 72, the first of a series of numbers treating Renaissance numismatic literature, considers two letters written by Annibale Caro (1507-1566). The first letter, from around 1557-1559, is addressed to a former student of Caro, Silvio Antoniano, in Ferrara. In this letter Caro describes his scientific methods of describing, analysing, documenting, classifying and interpreting numismatic material, and, in particular, his treatment of the reverses of ancient coins. This method is illustrated in Caro’s second letter, addressed to the Roman humanist antiquarian and collector of antiquities Fulvio Orsini, on 15 September 1562. It provides, at Orsini’s request, information about some sixty-five coins and their reverse images that was retrieved from coins in his collection as well as from his well-organized indices and notes, which he had described in his letter to Antoniano. Caro’s descriptions of the allegorical figues on the coin reverses was very likely to serve Orsini in the elaboration of a program for artists. Caro’s study of ancient coins and their reverses dates back to his studies in the 1530s in the ambience of the Accademia vitruviana and in the company of Caudio Tolomei, Marcello Cervini and Bernardino Maffei, all of whom sought to interpret the reverse images on coins on the basis of the ancient writings ("per via d’historie"). For Caro, the images on the coin and the relevant written sources were complementary: "E cosi si verrebbono a far di belli interpretamenti tanto ne le medaglie quanto ne’ libri". The difficulties that numismatists faced in this task can be traced in the literature on ancient coins from the 1530s up until the time of Francesco Angeloni and Giovan Pietro Bellori (1685), and beyond.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
35. Il rovescio della medaglia, 3. Antonio Zantani's 'Lives of the emperors' in: Antonio Zantani and Vico Enea, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] 1548 (FONTES 79)
- Author
-
Davis, Margaret Daly, Zantani, Antonio, Davis, Margaret Daly, and Zantani, Antonio
- Abstract
Der "Libro primo" der Imagini con tutti i Riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle Medaglie et dalle historie de gli antichi von Antonio Zantani und Enea Vico (1548) enthält Porträtbilder der ersten zwölf römischen Kaiser und alle Rückseiten ihrer Münzen, die den Autoren bekannt waren, wie auch die Viten (biographische Skizzen) dieser Kaiser, verfasst nach antiken Schriften. Es handelt sich um ein Buch der römischen Kaiser – ein "Kaiserbuch" –, ein Buch das "Bildnisviten" mit einem systematischen numismatischen Korpus verbunden hat und in dem die Münzreversen der kanonischen zwölf Cäsaren abgebildet wurden. Antonio Zantani war für alle Textkomponenten der Imagini verantwortlich. Diese umfassen (1) die beiden Vorworte, die an die Leser des Buches adressiert sind, (2) die stark abgekürzten, fast epitaphartigen Beschreibungen der einzelnen Kaiser, die auf einer Art von fiktiver Tafel unter den numismatischen Bildern der Kaiser dargestellt sind und (3) die kurzen, erzählerischen Biographien, die die Behandlung von jedem der zwölf Kaiser vervollständigen. Während FONTES 79 hauptsächlich den Beitrag Zantanis zum Buch der Imagini behandelt, war Vicos Beitrag längst nicht weniger wichtig. Tatsächlich konzentriert sich sein Beitrag auf das Hauptthema des Buches, die Rückseiten der römischen Kaisermünzen, ein Thema das in den Textpassagen kaum behandelt wird. Der Beitrag Vicos besteht zuerst in seiner Konzeption und Ausführung der Kupferplatten für die eleganten, frontispizartigen Illustrationen, die die Medaillenporträts der zwölf Kaiser darstellen und dann in seinen etwa 550 Darstellungen der kaiserlichen Münzen. Aufgrund Vicos Korpus der kaiserlichen Münzen, das sich auf 54 Seiten ausbreitet, stellen die Imagini einen Meilenstein in der numismatischen Veröffentlichung dar, der eine Art virtuelles Münzkabinett bildet. Vicos genaue Beobachtungen und Untersuchungen der Münzen, die im Zuge der Vorbereitung des "Libro primo" erfolgt, waren von grundlegender Bed
- Published
- 2014
36. Il rovescio della medaglia, 4. Three notable later editions of Antonio Zantani and Enea Vico's Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, [Venezia] Enea Vico Parm. F. L’anno MDXLVIII [1548] (FONTES 80)
- Author
-
Davis, Margaret Daly, Zantani, Antonio, Vico, Enea, Davis, Margaret Daly, Zantani, Antonio, and Vico, Enea
- Abstract
FONTES 80, "Three Notable Later Editions of Antonio Zantani and Enea Vico’s Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli Imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi [1548]". Hier werden drei spätere Ausgaben der Imagini unter bibliographischen und bibliophilen Gesichtspunkten identifiziert und untersucht. Die erste dieser späteren Editionen ist eine kaum bekannte, in der modernen Literatur vernachlässigte italienische Ausgabe. Sie wurde im Jahre 1552 gedruckt. Das einzige noch bekannte Exemplar dieser Auflage befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (nicht im elektronischen Katalog [OPAC] aufgeführt). Die zweite Ausgabe ist eine lateinische Übersetzung des Buches von Zantani und Vico aus dem Jahr 1553, eine spezielle Redaktion mit einer Widmung an Papst Julius III. Die dritte ist die vollständige Ausgabe von 1553, neu gedruckt im Jahre 1554. Das Werk – ohne Widmung an den Papst – enthält zum ersten Mal zwei von Vico verfassten Register. Das erste weist auf Verbesserungen, Änderungen und Ergänzungen zu der 1548 veröffentlichen Ausgabe hin. Das zweite stellt ein ausführliches Register aller denkwürdigen Dinge dar, die auf den gestochenen Münzreversen zu sehen sind. (1) Antonio Zantani und Enea Vico, Le imagini (...), [Venezia] 1552 (München, Staatsbibliothek, Res/4, Num. ant. 206k). In dieser Ausgabe wurde die Titelseite nach dem Muster der noch nicht erschienen lateinischen Ausgabe von 1553 gestaltet. Es gibt mehrere Abweichungen von der ersten Ausgabe (1548): Einige der kurzen, "inschriftartigen" Viten wurden neu zusammengestellt und typographisch neu gesetzt; es gibt auch einige Verbesserungen. Gelegentlich ist die Reihenfolge der Abbildungsseiten (recto und verso) nicht eingehalten. Auch in den längeren Viten gibt es kleine Änderungen. Der Zweck dieser Neuauflage (für die hier eine ausführliche Darstellung der Abweichungen gegeben wird) ist nicht ganz klar; sie spiegelt sich jedoch in der lateinischen Ausgabe v
- Published
- 2014
37. [Rezension zu:] Jörg Jarnut, Jürgen Strothmann (Hg.), Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2014, 663 S., 10 farb. Taf. (MittelalterStudien, 27), ISBN 978-3-7705-5548-2, EUR 89,00
- Author
-
Jarnut, Jörg, Strothmann, Jürgen, Kemmers, Fleur, Jarnut, Jörg, Strothmann, Jürgen, and Kemmers, Fleur
- Abstract
The volume under review contains the published proceedings of a conference held in 2009 with the challenging title, "Merowingische Monetarmünzen und der Beginn des Mittelalters". These Merovingian "Monetarmünzen" are a distinctive group of coins of which less than 10 000 are currently known. Quite suddenly, in the late sixth century, this type of gold coinage appears, with the name of a moneyer ( monetarius ) on the obverse and the place name on the reverse (presumably, but not necessarily in all instances, the mint). Thus, over a thousand moneyers and 722 place names are recorded, many only attested once or twice. In the late 7 th c. these coins slowly give way to a system based on the silver penny/denier, no longer showing names of moneyers. Who were these moneyers? What was their relationship with the court and the kings? To what ends were those coins produced, and how were they used in daily commerce? Why are so many different mints attested? These questions have occupied scholars for several generations now. However, Jarnut and Strothmann have added a new perspective: in how far are these coinages and the associated monetary policy a continuation of late Roman practices, or do they represent something altogether different and can, therefore, be understood as an expression of a fundamentally altered society that could be termed medieval? ...
- Published
- 2014
38. Tokens, Suckers, and the ›Great New York Token War‹
- Author
-
Höhne, Stefan
- Subjects
Open Objects ,Philosophy ,Token ,Research ,Medienphilosophie ,Metropolforschung ,Offene Objekte ,Münze - Published
- 2010
39. Le souterrain aménagé de Mesnil-Domqueur (Somme)
- Author
-
Bernard Petit
- Subjects
Archeology ,graffiti ,Thirty Years’ War ,refuge ,pipe ,«muche » ,Mesnil-Domqueur ,Picardy ,floor tile ,underground complex ,coin ,currency weight ,finds ,Picardie ,muche ,Souterrain ,Zufluchtsort ,Silo ,Dreißigjähriger Krieg ,Graffiti ,Mobiliar ,Münzgewicht ,Münze ,Pfeife ,Bodenfliese ,souterrain ,silo ,Trente Ans ,mobilier ,poids monétaire ,monnaie ,carreau de pavement - Abstract
Ende 2005 wurde unter dem Ortskern des Dorfes Mesnil-Domqueur zufällig ein ausgedehntes unterirdisches Gangsystem entdeckt, das als ein Modell der Souterrains des muche -Typs in der Picardie angesehen werden kann. Die Fundstätte erweist sich insbesondere als interessant, weil sie nicht den Umgestaltungen ausgesetzt war, die gewöhnlich mit späteren Benutzungsphasen einhergehen. Das Souterrain ist in einem hervorragenden Erhaltungszustand und vollständig zugänglich. Zum ersten Mal bietet sich die Möglichkeit, die architektonischen und archäologischen Aspekte eines seit Anfang des 18. Jh. verschlossenen Souterrains zu untersuchen. Diese höchstinteressanten Informationen erlauben es, die Chronologie der Benutzungsphasen zu präzisieren und dieser in den Kriegen des zweiten Drittels des 17. Jh. eingerichteten Kategorie von Souterrain-Architektur eine ursprüngliche Funktion zuzuweisen., T he extensive underground refuge discovered by chance in late 2005 in the heart of the village of Mesnil-Domqueur may be considered as an example of what is called in Picardy a “ muche” (i. e. a “ hiding-place”). The most interesting point about this site is that it did not undergo the modifications usually entailed by later occupation or reutilisation. It is fully accessible, and was found in an excellent state of preservation. For the first time, it has been possible to undertake an architectural and archaeological survey of an underground complex which has remained sealed since the beginning of the eighteenth century. Thus, thanks to the first-rate data collected, we are able to establish a precise chronology of the successive periods of occupation and to propose hypotheses as to the initial purpose of such underground works, which were designed during the wars of the second third of the seventeenth century., Le vaste souterrain aménagé découvert fortuitement fin 2005 sous le centre du village de Mesnil-Domqueur peut être regardé comme un modèle des souterrains de type muche en Picardie. L’intérêt majeur du site réside dans le fait qu’il n’a pas connu les remaniements habituellement occasionnés par les occupations ou les réutilisations tardives. Accessible dans son intégralité, il est parvenu jusqu’à nous dans un très bon état de conservation. Pour la première fois, une étude architecturale et archéologique est possible dans un souterrain resté clos depuis le début du XVIIIe siècle. Des informations de tout premier ordre permettent ainsi de préciser la chronologie des occupations et de proposer une fonction primitive à cette catégorie d’ouvrages souterrains conçus durant les guerres du deuxième tiers du XVIIe siècle., Petit Bernard. Le souterrain aménagé de Mesnil-Domqueur (Somme). In: Revue archéologique de Picardie, n°3-4, 2010. pp. 95-165.
- Published
- 2010
40. L’attirail d’un magicien rangé dans une cave de Chartres/Autricum
- Author
-
Joly, Dominique, Gordon, Richard, Simon, Jonathan, van Andringa, William, Willerval, Stéphane, Chrzanovki, Laurent, Dupont, Frédéric, Lepetz, Sébastien, Morin, Jean-Michel, Service archéologique de Chartres, Universität Erfurt, Histoire Archéologie Littérature des Mondes Anciens - UMR 8164 (HALMA), Université de Lille-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Ministère de la Culture (MC), Association lychnologique internationale, Archéozoologie, archéobotanique : sociétés, pratiques et environnements (AASPE), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Muséum national d'Histoire naturelle (MNHN), Service archéologique du Loiret, Conseil général du Loiret, Histoire, Archéologie et Littérature des Mondes Anciens - UMR 8164 (HALMA), and Muséum national d'Histoire naturelle (MNHN)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
- Subjects
restes animaux ,sanctuary ,Keramikgeschirr ,cupboard ,habitat ,armoire ,Schatulle ,Kultdepot ,domus ,Anrufung ,liturgische Gegenstände ,Kasten ,prayer ,stone-axe ,magie ,oursin fossile ,faunal remains ,fossiler Seeigel ,magic ,glass ,liturgical items ,incense burner ,coinage ,radiocarbon datation ,xylology ,sanctuaire ,Münze ,Département d'Eure-et-Loir ,prière ,monnaie ,knife ,coffre ,Öllampe ,epigraphy ,ritual deposit ,vaisselle céramique ,Chartres ,lampe à huile ,[SHS.ARCHEO]Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory ,épigraphie ,Steinaxt ,Räucherpfanne ,chest ,objet liturgique ,snake-vase ,sea urchin fossil ,datation radiocarbone ,Siedlung ,dépôt cultuel ,verrerie ,Messer ,vase aux serpents ,brûle-encens ,hache en pierre ,xylologie ,Schlangengefäß ,Faunareste ,coffret ,Centre-Val de Loire ,pottery ,oil lamp ,Schrank ,couteau ,Karnuten ,Glas ,Radiokarbondatierung ,Carnutes ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,casket ,Heiligtum - Abstract
International audience; Im Juli 2005 wurden in Chartres zufällig eine Räucherpfanne mit einem lateinischen Zauberspruch und mit Schlangen verzierte Gefäße entdeckt. Bei der darauffolgenden Notgrabung wurde eine Reihe von Gegenständen freigelegt, die der Ausübung der Magie dienten. Sie waren in einem kleinen Keller einer an der Wende vom 1. zum 2. Jh. n. Chr. durch einen Brand zerstörten domus versteckt worden. Diese Garnitur besteht aus drei Gefäßen mit Schlangendekor, einem Messer mit breiter Schneide, zwei Öllampen, an die 15 komplett erhaltenen Keramikgefäßen (Flaschen, Fläschchen, Teller und Näpfen), einigen kleinen verkohlten Tierknochen sowie Fragmenten von geschmolzenem Glas. Einzelne Teile aus Eisen und Kupferlegierung, sowie Scharnierzylinder aus Bein erlauben es, ein Kästchen zu rekonstruieren, einen Schrank und wahrscheinlich ein oder zwei Truhen. Der Text eines turibulum entrollt sich von oben nach unten über das gesamte Gefäß. Er ist in vier, durch vertikale Striche voneinander getrennte Spalten angeordnet, wobei jede Spalte einer der Haupthimmelsrichtungen entspricht. Der Spruch ruft die „allmächtigen Gottheiten“ im Namen ihres Hüters, C. Verius Sedatus an. Es ist einer der seltenen günstigen Zaubersprüche der römischen Welt, der einen römischen Bürger der civitas der Karnuten erwähnt. C. Verius Sedatus, vielleicht ein aus der civitas der Karnuten gebürtig, ist wahrscheinlich der Magier, oder aber es handelt sich um den Namen des Auftraggebers der Zeremonie. Dieser Artikel bietet ebenfalls Gelegenheit, die Gerätschaften eines Magiers zu identifizieren, die zum einen aus Gegenständen bestehen, die eigens für die magischen Rituale hergestellt wurden, zum anderen aus alltäglichen, von ihrer ursprünglichen Funktion entfremdeten, Gegenständen.; An incense burner, bearing a magical inscription in Latin and snake potteries were found by chance at Chartres in July 2005. The emergency excavation which followed revealed an assemblage of objects linked to magical practices. These objects were hidden in the tiny cellar of a domus collapsed after a fire at the turn of the 1st and 2nd century AD. This set includes three snake-vases, a broad-bladed knife, two oil lamps, fifteen entire vessels (bottles, flasks, plates and jars), a small assortment of carbonised animal bones and smelt glass sherds. Iron and copper-alloy pieces and bone hinges make possible the reconstruction of a casket, a cupboard and probably one or two chests. The text of the turibulum is inscribed from the top to the foot, on four columns divided by vertical lines, each one corresponding to a cardinal direction. It’s an invocation to the omnipotentia numina for their custos and one of the few beneficial magical texts discovered in the Roman world, which mentions a Roman citizen of the Carnutum civitas, C. Verius Sedatus. He probably comes from this civitas and is presumably the magician or he may be the only commissioner of the ceremony. This study gives the opportunity to identify the equipment of a magician which consists on one hand of items produced for magical rites and on the other hand of household utensils, changed for a ritual purpose.; En juillet 2005, un brûle-encens portant une inscription magique en latin et des vases décorés de serpents sont fortuitement découverts à Chartres. La fouille d’urgence qui a suivi a mis au jour un ensemble d’objets liés à la pratique de la magie, cachés dans la petite cave d’une domus détruite par un incendie au tournant du Ier-IIe s. apr. J.-C. Cet ensemble comprend trois vases à décor de serpents, un couteau à lame large, deux lampes à huile, une quinzaine de poteries entières (bouteilles, flacons, assiettes et pots), une petite série d’ossements animaux calcinés et des fragments de verre fondu. Des éléments de mobilier en fer et en alliage cuivreux, ainsi que des charnons en os, permettent de reconstituer un coffret, une armoire et sans doute un ou deux coffres. Le texte d’un turibulum se développe sur l’ensemble de l’objet, du couronnement à la base. Il est disposé en quatre colonnes séparées par des traits verticaux, chacune correspondant à une orientation cardinale. Il fait appel aux « divinités toutes puissantes » au profit de C. Verius Sedatus, parce que celui-ci est leur gardien. C’est l’un des rares textes magiques bénéfiques découverts dans le monde romain qui mentionne un citoyen romain de la cité des Carnutes. C. Verius Sedatus, peut-être originaire de la cité des Carnutes, est vraisemblablement le magicien, à moins qu’il s’agisse du seul commanditaire de la cérémonie. Cet article est également l’occasion d’identifier l’attirail d’un magicien composé pour une part d’objets fabriqués pour les rites magiques, pour une autre d’ustensiles de la vie courante, détournés de leur fonction primaire.
- Published
- 2010
41. [Rezension zu:] Bernard Bousmanne, Hanno Wijsmann, Sandrine Thieffry (dir.), Philippe le Beau (1478–1506). Les trésors du dernier duc de Bourgogne, Bruxelles (Bibliothèque royale de Belgique) 2006, 174 S., ISBN 978-2-87093-160-8, EUR 45,00
- Author
-
Oschema, Klaus, Bousmanne, Bernard, Wijsmann, Hanno, and Thieffry, Sandrine
- Subjects
Buch ,ddc:780 ,ddc:020 ,Buchmalerei ,ddc:940 ,Notenschrift ,Sammlung ,Europa ,Philipp I., Kastilien, König ,Münze - Abstract
Philipp der Schöne drohte stets ein wenig unterzugehen zwischen dem Glanz seiner burgundischen Vorgänger von Philipp dem Kühnen bis Karl dem Kühnen, den Memorialleistungen seines Vaters Maximilian, des "letzten Ritters", und dem weltumspannenden Ausgreifen Kaiser Karls V. In den letzten Jahren aber wurde er zunehmend aus diesem Schattendasein befreit: Bereits 2003 erschien eine magistrale Biographie aus der Feder J.-M. Cauchies’, 2006 bot Philipps 500. Todestag den Anlass zu einer Ausstellung der Königlichen Bibliothek in Brüssel. Begleitet wurde dieses Projekt von dem hier vorzustellenden Katalogband, wobei der Rezensent die Ausstellung selbst bedauerlicherweise nicht besuchen konnte. ...
- Published
- 2009
42. Il rovescio della medaglia, 2. Enea Vico on ancient coin reverses as historical documents: verso il secondo libro sopra medaglie degli antichi with excerpts from: Antonio Zantani and Enea Vico, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, and Enea Vico, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555 (FONTES 77)
- Author
-
Davis, Margaret Daly, Vico, Enea, Zantani, Antonio, Davis, Margaret Daly, Vico, Enea, and Zantani, Antonio
- Abstract
Il rovescio della medaglia; 2: "Enea Vico on Ancient Coin Reverses as Historical Documents"; mit Auszügen aus: ANTONIO ZANTANI; ENEA VICO, Le imagini con tutti i riversi trovati et le vite de gli imperatori tratte dalle medaglie et dalle historie de gli antichi, Libro primo, Parma 1548, und aus: ENEA VICO, Discorsi di M. Enea Vico parmigiano, sopra le medaglie de gli antichi divisi in due libri, Venezia 1555. In den Einleitungen des ANTONIO ZANTANI zu den von ihm und ENEA VICO 1548 herausgegeben Imagini erläutert Zantani die Schwierigkeiten der Numismatikforscher, Darstellungen auf Münzreversen korrekt zu deuten. Die zahlreichen Publikationen von Vico in den folgenden Jahren – hier werden insbesondere drei Texte aus seinen Discorsi wiedergegeben – belegen Vicos unaufhörliche Versuche, dieser Herausforderung zu entsprechen. In seinen Discorsi (1555) weisen mehrere Textstellen auf das nie publizierte zweite Buch der Imagini hin, wo er die Münzreverse, verlässliche Dokumente der römischen Geschichte und Zivilisation, neu klassifiziert habe. Anstatt chronologisch, den Imperatorenviten folgend, wurden die Reverse in thematischen Sektionen – Vico erwähnt "religione", "militia" und "politica" – eingeteilt. Diese widerspiegeln die Kategorien der von Marcus Terentius Varro konzipierten Antiquitates wie auch die von Flavio Biondo (Roma triumphans, ed. pr. 1482). Auch wenn das zweite Buch der Imagini nie veröffentlicht wurde, war der Ansatz Vicos grundlegend für die Ausarbeitung der Discorsi. In vielen Kapiteln des Werkes, die hier in Volltexten präsentiert sind, zeigen sich die Reverse als Hilfsmittel, "la religione de’ Gentili, tutta la militia Romana e tutta la historia de gli Imperatori" zu rekonstruieren.
- Published
- 2013
43. Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Selecti nummi duo Antoniniani, quorum primus anni novi auspicia, alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibit, ex Bibiotheca Eminentissimi Principis Camilli Cardinalis Maximi,Romæ, Typis Iacobi Dragondelli, 1676 in: Giornale de' letterati, ed. Giovanni Giustino Ciampini, 1676, pp. 169-175 (FONTES 22)
- Author
-
Bellori, Giovanni Pietro and Davis, Margaret Daly
- Subjects
Italy ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Numismatik ,Rezension ,Decorative Arts ,Bellori, Giovanni Pietro ,Münze - Abstract
TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE' LETTERATI, 1670-1680, NO. 7 A treatise by Giovan Pietro Bellori dedicated to two coins in the collection of Cardinal Massimi, Selecti nummi duo Antonini, was published in 1676 and reviewed in the same year in each of the two series of the Giornale de’ letterati, that is, in the Giornale of Francesco Nazari and in that of Giovanni Giustino Ciampini. The reviews are different; both however, provide a detailed summary of Bellori’s work and of his extensive research. The inscription on the reverse of the first coin, dedicated to the Emperor Antoninus, was interpreted by Bellori as referring to the custom of wishing the Consul health and prosperity at the beginning of the new year, “di far voti per la loro salute e prosperità”. The reviewer presents Bellori’s extensive epigraphic and numismatic evidence. The second coin, in later times shown to be a fake, represented the sons of Antoninus, Commodus and Annius Verus. It is not clear, however, if "Antoninus" is Antoninus Pius or Marcus Aurelius Antoninus. Bellori presents evidence to substantiate both claims but leaves the question open. The review of Selecta nummi duo Antonini that appeared in Ciampini's edition of the Giornale is well-structured and very careful in the treatment of details. The text is formulated with notable literary skill. The author demonstrates further his familiariy with Bellori's unpublished work on the Colonna Antoniniana. It is likely that he is also the reviewer of the Columna Antoniniana (FONTES 19, Bellori 5), published by Pietro Santi Bartoli and Bellori in the same year.
- Published
- 2008
44. Il rovescio della medaglia, No. 1: Two letters by Annibale Caro: Numismatic methods and ancient coin reverses in: Annibale Caro, De le lettere familiari del Commendatore Annibal Caro, Volume Secondo. Venezia: Aldo Manuzio, 1575 (FONTES 72)
- Author
-
Davis, Margaret Daly, Caro, Annibale, Davis, Margaret Daly, and Caro, Annibale
- Abstract
FONTES 72, the first of a series of numbers treating Renaissance numismatic literature, considers two letters written by Annibale Caro (1507-1566). The first letter, from around 1557-1559, is addressed to a former student of Caro, Silvio Antoniano, in Ferrara. In this letter Caro describes his scientific methods of describing, analysing, documenting, classifying and interpreting numismatic material, and, in particular, his treatment of the reverses of ancient coins. This method is illustrated in Caro’s second letter, addressed to the Roman humanist antiquarian and collector of antiquities Fulvio Orsini, on 15 September 1562. It provides, at Orsini’s request, information about some sixty-five coins and their reverse images that was retrieved from coins in his collection as well as from his well-organized indices and notes, which he had described in his letter to Antoniano. Caro’s descriptions of the allegorical figues on the coin reverses was very likely to serve Orsini in the elaboration of a program for artists. Caro’s study of ancient coins and their reverses dates back to his studies in the 1530s in the ambience of the Accademia vitruviana and in the company of Caudio Tolomei, Marcello Cervini and Bernardino Maffei, all of whom sought to interpret the reverse images on coins on the basis of the ancient writings ("per via d’historie"). For Caro, the images on the coin and the relevant written sources were complementary: "E cosi si verrebbono a far di belli interpretamenti tanto ne le medaglie quanto ne’ libri". The difficulties that numismatists faced in this task can be traced in the literature on ancient coins from the 1530s up until the time of Francesco Angeloni and Giovan Pietro Bellori (1685), and beyond.
- Published
- 2012
45. Frühmittelalterliche Besiedlung im Gewann 'Auf die alte Sandgrube', Linkenheim-Hochstetten bei Karlsruhe
- Author
-
Dürr, Robin and Dürr, Robin
- Published
- 2012
46. Münzen und Kult auf dem Martberg
- Author
-
Wigg-Wolf, David, Archéologies d'Orient et d'Occident et Sciences des textes (AOROC), École normale supérieure - Paris (ENS Paris), Université Paris sciences et lettres (PSL)-Université Paris sciences et lettres (PSL)-École pratique des hautes études (EPHE), Université Paris sciences et lettres (PSL)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), THOMA M., and Lejars, Manuela
- Subjects
[SHS.ARCHEO] Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory ,[SHS.ARCHEO]Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory ,Allemagne ,Münzkunde ,sanctuaire ,Deutchland ,Kult ,Monnaie ,Tempel ,religion ,Martberg ,gallo-romain ,culte ,gallorömisch ,numismatique ,Münze - Published
- 2006
47. Die römischen Münzen
- Author
-
Leschhorn, Wolfgang and Riederer, Josef
- Subjects
ddc:737 ,Kunst- und Kulturgeschichte ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, HAUM, Sammlung, Sammlungen ,Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, HAUM, Sammlung, Sammlungen -- Kunst- und Kulturgeschichte -- Römisches Reich -- Münze -- Bestände des Herzog Anton Ulrich-Museum -- Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums ,Römisches Reich ,ddc:7 ,Bestände des Herzog Anton Ulrich-Museum ,ddc:73 ,Münze - Abstract
Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, vol. 15
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
48. [Rezension zu:] Bernard Bousmanne, Hanno Wijsmann, Sandrine Thieffry (dir.), Philippe le Beau (1478–1506). Les trésors du dernier duc de Bourgogne, Bruxelles (Bibliothèque royale de Belgique) 2006, 174 S., ISBN 978-2-87093-160-8, EUR 45,00
- Author
-
Bousmanne, Bernard, Wijsmann, Hanno, Thieffry, Sandrine, Oschema, Klaus, Bousmanne, Bernard, Wijsmann, Hanno, Thieffry, Sandrine, and Oschema, Klaus
- Abstract
Philipp der Schöne drohte stets ein wenig unterzugehen zwischen dem Glanz seiner burgundischen Vorgänger von Philipp dem Kühnen bis Karl dem Kühnen, den Memorialleistungen seines Vaters Maximilian, des "letzten Ritters", und dem weltumspannenden Ausgreifen Kaiser Karls V. In den letzten Jahren aber wurde er zunehmend aus diesem Schattendasein befreit: Bereits 2003 erschien eine magistrale Biographie aus der Feder J.-M. Cauchies’, 2006 bot Philipps 500. Todestag den Anlass zu einer Ausstellung der Königlichen Bibliothek in Brüssel. Begleitet wurde dieses Projekt von dem hier vorzustellenden Katalogband, wobei der Rezensent die Ausstellung selbst bedauerlicherweise nicht besuchen konnte. ...
- Published
- 2009
49. J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute
- Author
-
Nelkenbrecher, Johann Christian, Bock, Johann Heinrich Daniel David, and Kandelhardt, Heinrich Christian
- Subjects
ddc:330 ,Taschenbuch ,ddc:730 ,Münze ,Währung - Abstract
Nelkenbrechers Taschenbuch erschien im Jahre 1828 zum vierzehnten Male, und erfreute sich einer so günstigen Aufnahme, daß schon im Laufe des vorigen Jahres zur Veranstaltungen einer neuen Auflage geschritten werden mußte. ...
- Published
- 2005
50. Anonymus, Rezension von: Giovan Pietro Bellori, Selecti nummi duo Antoniniani, quorum primus anni novi auspicia, alter Commodum & Annium Verum Caesares exhibit, ex Bibiotheca Eminentissimi Principis Camilli Cardinalis Maximi,Romæ, Typis Iacobi Dragondelli, 1676 in: Giornale de' letterati, ed. Giovanni Giustino Ciampini, 1676, pp. 169-175 (FONTES 22)
- Author
-
Davis, Margaret Daly, Bellori, Giovanni Pietro, Davis, Margaret Daly, and Bellori, Giovanni Pietro
- Abstract
TEN CONTEMPORARY REVIEWS OF BOOKS ON ART AND ARCHAEOLOGY BY GIOVAN PIETRO BELLORI IN THE GIORNALE DE' LETTERATI, 1670-1680, NO. 7 A treatise by Giovan Pietro Bellori dedicated to two coins in the collection of Cardinal Massimi, Selecti nummi duo Antonini, was published in 1676 and reviewed in the same year in each of the two series of the Giornale de’ letterati, that is, in the Giornale of Francesco Nazari and in that of Giovanni Giustino Ciampini. The reviews are different; both however, provide a detailed summary of Bellori’s work and of his extensive research. The inscription on the reverse of the first coin, dedicated to the Emperor Antoninus, was interpreted by Bellori as referring to the custom of wishing the Consul health and prosperity at the beginning of the new year, “di far voti per la loro salute e prosperità”. The reviewer presents Bellori’s extensive epigraphic and numismatic evidence. The second coin, in later times shown to be a fake, represented the sons of Antoninus, Commodus and Annius Verus. It is not clear, however, if "Antoninus" is Antoninus Pius or Marcus Aurelius Antoninus. Bellori presents evidence to substantiate both claims but leaves the question open. The review of Selecta nummi duo Antonini that appeared in Ciampini's edition of the Giornale is well-structured and very careful in the treatment of details. The text is formulated with notable literary skill. The author demonstrates further his familiariy with Bellori's unpublished work on the Colonna Antoniniana. It is likely that he is also the reviewer of the Columna Antoniniana (FONTES 19, Bellori 5), published by Pietro Santi Bartoli and Bellori in the same year.
- Published
- 2008
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.