21 results on '"Luftkrieg"'
Search Results
2. Kommen die alten Ängste wieder?: Eine Untersuchung zum Erleben der Corona-Krise bei Überlebenden des Hamburger Feuersturms (1943).
- Author
-
Lamparter, Ulrich, Althoff, Hendrik, Holstein, Christa, Lucassen, Sabine, Pilz, Ursula, and Rippel-Lau, Ute
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Der russische Überfall auf die Ukraine – eine militärische Lageanalyse.
- Author
-
Rosemann M.A., Alexander
- Subjects
RUSSIAN armed forces ,AIR warfare ,ARMED Forces ,INTERNATIONAL security - Abstract
Der russische Überfall auf die Ukraine ist ein epochales Ereignis, das die europäische Sicherheitslandschaft grundlegend verändert. Eine Analyse der militärischen Lage ist daher wichtig. Sie stellt den Überfall in seinen verschiedenen Phasen anhand der verfügbaren Informationen dar. Russlands ursprüngliche Erwartungen bezüglich eines raschen Erfolgs seiner Militäroperation haben sich schon kurz nach Beginn der Operation als falsch herausgestellt. Die ukrainischen Streitkräfte haben erfolgreich den russischen Angriffen widerstanden und intelligent die zahlreichen Schwächen der russischen Operationsplanung und taktischen Umsetzung ausnutzen können. Mitte April erfolgte eine strategische Umorientierung der russischen Operationsplanung, was zu einer Konzentration aller Kräfte auf den Donbas geführt hat. Trotz kleinerer Landgewinne können die russischen Kräfte keinen wirklichen Durchbruch erzielen und haben mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Beachtlich sind auch das schlechte Abschneiden der russischen Luftwaffe und die Verluste, die Russlands Marine einstecken musste. In den kommenden Monaten wird es darauf ankommen, dass die westlichen Staaten die Ukraine mit schwerem Material unterstützen. The Russian attack on Ukraine is an event of epochal nature, which will fundamentally alter the European security landscape. Hence, an analysis of the military situation is needed. The Russian attack is being described in its various phases. The original expectation by Russia of a rapid success has not materialized. On the contrary, the Ukrainian armed forces could fend off the Russian attacks and were able to make use of shortcomings of Russian operational planning and of failures on the tactical level. By mid of April, Russia did change the strategic orientation of its offensive and has, since, concentrated its forces in the Donbas. Despite minor territorial gains, the Russian armed forces so far have not been able to achieve any breakthrough. They still have to cope with those structural problems that became obvious during the first phase of the war. The Russian air force has performed poorly and the Russian navy had to take heavy losses. In the coming months it will be imperative that the Western states support Ukraine with heavy weaponry. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Mosquito Mayhem : De Havilland's Wooden Wonder in Action in WWII
- Author
-
Martin W. Bowman and Martin W. Bowman
- Subjects
- Mosquito (Military aircraft)--History, World War, 1939-1945--Aerial operations, British, World War, 1939-1945--Personal narratives, Briti, D.H. 98, Luftkrieg, Weltkrieg (1939-1945)
- Abstract
“This is the book that puts the flesh on the bones of its reputation as one of the best aircraft of the Second World War.” —Pennant MagazineThe flak started about four or five minutes before the target and immediately it was apparent that it was intense and extremely accurate. Oboe entailed the pilot flying dead straight and level for ten minutes on the attack run. Suddenly a tremendous flash lit up the sky about 50 yards ahead of our nose and exactly at our altitude. Within a tenth of a second we were through the cloud of dirty yellowish-brown smoke and into the blackness beyond. I shall never forget the spontaneous reaction of both my pilot and myself. We turned our heads slowly and looked long and deep into one another's eyes—no word was spoken—no words were needed. The Mosquito was probably World War II's most versatile combat aircraft. This book contains hundreds of firsthand accounts from many of the two-man crews who flew in them; pilots and navigators. It portrays the dramatic experiences of flying in its many roles as pathfinder, night fighter, reconnaissance aircraft, precision bombing and low-level ground attack aircraft. It describes many of the RAF's most audacious raids on prime but difficult targets where carpet bombing by heavy bombers was likely to be ineffective and cause unnecessary casualties to civilians. It is a remarkable record of the aircraft and the men that flew them.
- Published
- 2010
5. Sexuelle Gewalt während des Luftkriegs: Eine neue Perspektive auf weibliches Leiden in Gert Ledigs Die Vergeltung.
- Author
-
Wieden, Anja
- Subjects
RAPE ,VIOLENCE ,VIOLENCE against women ,SEXUAL assault ,LECTURES & lecturing - Abstract
Most discourse surrounding mass rape committed against German women at the end of World War II identify the occupying soldiers as the main perpetrators of this violence. In Gert Ledig’s 1956 novel Payback, however, we find an atypical victim-perpetrator constellation wherein the abuser is a German man who rapes a German woman during an airraid attack. Ledig’s Payback exposes female suffering using a unique narrative style that understands the woman’s body as, in Colette Lawson’s words, a “mediating force”. The young woman falls prey to the unsympathetic narrator’s voyeuristic lens, which exposes every intimate detail of her body’s reactions to surrounding dangers. The distanced and sober depictions of the woman’s sufferings distinguish Payback from other postwar rape memoirs, which are written from a sympathetic perspective towards the female victim. Even though Payback is a fictional piece, many airwar survivors praised Ledig for his realistic depictions of the destruction during the raids. By including a story of rape in Payback, Ledig is likely to be the only author who understands German women’s wartime suffering in World War II as twofold: they feared the Allied bomber pilots, but they also feared sexual violence spurred by the moral decay of the war’s destruction. It is my goal to provide a much-needed gendered discussion on airwar literature, which has treated women’s roles as a side phenomenon. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Kommen die alten Ängste wieder?
- Author
-
Lamparter, Ulrich, Althoff, Hendrik, Holstein, Christa, Lucassen, Sabine, Pilz, Ursula, and Rippel-Lau, Ute
- Subjects
Male ,Aged, 80 and over ,Bewältigung ,Air war ,World War II ,Psychological consequences of the Second World War ,Fear ,Originalien ,Psychische Folgen des Zweiten Weltkriegs ,Luftkrieg ,Corona crisis ,Humans ,Female ,Survivors ,Coping ,Coronavirus Infections ,Pandemics ,Coronakrise - Abstract
The generation of war children of the Second World War is currently in old age experiencing the lock-down caused by the coronavirus crisis.How are the restrictions of the lock-down experienced against the background of the war experience?A total of 120 witnesses of the Hamburg Firestorm (1943) were asked about their experiences of the corona pandemic by means of a questionnaire in May 2020 and December 2020. Findings from telephone conversations with several witnesses, who regularly participate in a discussion group, have also been taken into consideration for this study.Of the interviewees contacted in May 2020 and December 2020, 98 (82%) and 77 (64%), respectively, sent back the questionnaire, 58 (45) female and 40 (32) male, the mean age was 86.5 years (87.1 years). According to the questionnaire most of them feel relatively stable and confident about their general situation in the pandemic and are mostly concerned with the contact restrictions rather than with their own health. The majority fear negative economic consequences for Germany. About 13% fully agree that the current crisis reminds them of their experiences in the Hamburg Firestorm. As telephone conversations have shown the memories and experiences of the war and the post-war period in general, seem to act as the leading frame of reference for dealing with the current crisis.The findings point to typical psychological processing patterns in a war-burdened generation, when they now relate their experiences in the war to the experiences in the corona crisis.HINTERGRUND: Im Rahmen des „Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm 1943“ wurde bis März 2020 ein Fundus von 120 lebensgeschichtlichen Interviews mit Überlebenden der Luftangriffe auf Hamburg im Juli 1943 angelegt.Unter dem Eindruck des ersten Lockdowns im Rahmen der Coronakrise im Frühjahr 2020 stellte sich die Frage, ob die Kriegserfahrungen der Zeitzeugen im Hamburger Feuersturm den Umgang mit der Krise prägen.Diese Zeitzeugen wurden im Mai und im Dezember 2020 in einem Fragebogen zu ihrem Erleben der Coronakrise befragt. Weiter liegen Befunde aus Telefongesprächen mit Mitgliedern einer kontinuierlichen Gesprächsgruppe vor.Im Mai 2020 und im Dezember 2020 antworteten 98 (82 %) und 77 (64 %) der Angeschriebenen, 58 (45) Frauen und 40 (32) Männer mit einem Durchschnittsalter von 86,5 (86,7) Jahren. Sie stellen sich zu beiden Zeitpunkten überwiegend als relativ stabil und zuversichtlich dar. Im Vordergrund des Coronaerlebens steht die Kontakteinschränkung, weniger die Sorge um die eigene Gesundheit. Stark werden negative wirtschaftliche Folgen für Deutschland befürchtet. Auf der höchsten Stufe der Zustimmung bejahen 13 % der Befragten, dass die gegenwärtige Krise sie an die Erfahrungen im Hamburger Feuersturm erinnert. Telefongespräche verdeutlichen, wie die Erfahrung der Kriegs- und Nachkriegszeit eine Leiterfahrung für das Erleben und den Umgang mit der Coronakrise darstellen kann.Die Befunde weisen auf generationstypische, mit den Kriegserfahrungen des Zweiten Weltkriegs verbundene Erfahrungsmuster in der älteren Bevölkerung hin, die das Erleben der Coronakrise prägen.
- Published
- 2021
7. The Future of UAVs: Lessons from the "Great War".
- Author
-
Ashkenazi, Michael
- Abstract
Unmanned Aerial Vehicles have undergone profound changes in the past seven decades. They have become common on all battlefields and are used by many sides including terrorist and non-state organizations. This paper theorizes that the next step in UAV development will likely parallel the development in war planes during World War I. That means, specialized UAVs will be designed for air-to-air combat in both the interceptor and defender role. This will likely be combined for best effect with the concept of swarming. The ethical and legal issues relating to this hypothetical new form of UAVs are discussed, as well as the imperatives driving this development. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Schulchronik des Orts Uetz (1885 bis 1976/1987)
- Author
-
Beneke, Karl, Schneider, Raymund, Sonnemann, Otto, and Schreneke, Gerlinde
- Subjects
Masern ,Air war ,Uetz ,Bodenreform ,School closure ,Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts ,Bev��lkerung ,Arbeitslosigkeit ,Cobbel ,Schularzt ,Bevölkerung ,L��use ,New school building ,Schulinstandhaltung ,Harmonium ,Local chronicle ,Schülerzahl ,Gerichtsklage ,GDR period ,Diphtheria ,Scarlet fever ,House building ,Salary ,Kriegsende ,End of the war ,Arbeitsgemeinschaft ,Fl��chtling ,Schulschließung ,Patenbrigade ,Church Council ,School cleaning ,Arbeitsdienst ,Visitation ,Läuse ,School medical examinations ,Brunnenbau ,School doctor ,Diphtherie ,Court action ,Land reform ,World War I ,Straßenbau ,DDR-Zeit ,School maintenance ,Ortschroniken digital. B��rgerwissenschaftliche Beitr��ge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts ,Kr��tze ,Schulschlie��ung ,Influenza ,Appointments ,Flüchtling ,2. Weltkrieg ,Stellenvertretung ,Substitution ,Inventar ,1. Weltkrieg ,Road construction ,Scabies ,Working groups ,Agra (Markleeberg) ,Well construction ,Sport ,Ortschronik ,Refugees ,School property ,Inventory ,Sachsen-Anhalt ,Temperature ,Economic situation ,Luftkrieg ,Number of pupils ,Sponsor brigade ,Amtseinsetzung ,Gehalt ,Kirchenrat ,LPG ,Lice ,Ferienlager ,Schul��rztliche Untersuchungen ,Temperatur ,Population ,Krätze ,Schulneubau ,Schulärztliche Untersuchungen ,Stra��enbau ,Schoolyard cemetery ,Schulbesitz ,Schulhofeinfriedung ,Scharlach ,Hausbau ,Schulreinigung ,Inflation ,Sch��lerzahl ,Labour service ,Kehnert ,Unemployment ,Wirtschaftslage ,Measles - Abstract
Die Schulchronik von Uetz beschäftigt sich einführend mit dem Geschlecht derer von der Schulenburg, die langjährig das Kirchenpatronat in Cobbel und Uetz ausübten. Da der Chronist Karl Beneke zugleich Küster, Kantor und Schulmeister war, beschäftigen ihn auch einige Kirchen- und Glaubensangelegenheiten. Eine kurze Erwähnung finden zunächst die Amtsvorgänger Benekes, bevor er über die eigentlichen Schulangelegenheiten schreibt. Dabei thematisiert er jährlich die Schülerzahlen, das Personal sowie auftretende Krankheiten wie Scharlach, Diphterie, Influenza oder Masern. Besonderheit dieser Chronik ist eine spätere Berichterstattung über schulärztliche Untersuchungen und die Bestellung eines Schularztes. Die Schulinstandhaltung sowie später der Schulneubau werden ausführlich berichtet. Die Nachfolger Benekens (Raymund Schneider, Otto Sonnemann *1900, Gerlinde Schreneke) greifen dann mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg auch kurz politische Ereignisse auf. Bemerkenswert ist die lange Fortsetzung der Chronik, die bis weit in die DDR-Zeit reicht. Hier werden Beziehungen zu Betrieben als Patenbrigaden, Ferienlager, Sport, die Entwicklung der LPG und eine Beteiligung an der Agra (Markleeberg) erwähnt. Namen von Schülerinnen dieser Zeit wurden geschwärzt. Die Chronik endet in den 1970er Jahren. Nach einigen freien Seiten wird davon abgesetzt das 25jährige Schuljubiläum im Jahr 1987 aufgeführt. Die Liste der zu dieser Feier anwesenden Personen wurde geschwärzt. Ein handschriftlich eingelegter Zettel führt aber die „Rollen“ der geladenen Gäste auf. The school chronicle of Uetz deals with the family of the von der Schulenburgs, who were the church patrons in Cobbel and Uetz for many years. Since the chronicler Karl Beneke was also the sexton, cantor and schoolmaster, he also deals with some church and religious matters. Beneke's predecessors are mentioned briefly before he writes about the actual school affairs. Each year he discusses the number of pupils, the staff and diseases such as scarlet fever, diphtheria, influenza and measles. A special feature of this chronicle is a later report on school medical examinations and the appointment of a school doctor. The maintenance of the school and later the construction of a new school are reported in detail. Beneken's successors (Raymund Schneider, Otto Sonnemann, Gerlinde Schreneke) then briefly address political events such as the First and Second World Wars. Remarkable is the long continuation of the chronicle, which reaches far into the GDR era. Here, relations with companies as sponsor brigades, holiday camps, sports, the development of the LPG and a participation in the Agra (Markleeberg) are mentioned. Names of schoolgirls from this period have been blacked out. The chronicle ends in the 1970s. After a few blank pages, the 25th anniversary of the school in 1987 is listed. The list of persons present at this celebration has been blacked out. However, a handwritten note lists the "roles" of the invited guests.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Wolfram von Richthofen, die Zerstörung Wieluńs und das Kriegsvölkerrecht.
- Author
-
Volkmann, Hans-Erich
- Subjects
WORLD War II ,TERRORISM ,VIOLENCE ,CONFERENCES & conventions - Abstract
Der Angriff der deutschen Luftwaffe auf die polnische Kreisstadt Wieluń am 1. September 1939 besitzt unter zwei Aspekten einen festen Platz im polnischen Opfermythos. Er gilt als zeitlicher Beginn des Zweiten Weltkrieges und, vergleichbar der Zerstörung Guernicas, als völkerrechtswidriger Terrorakt gegen die Zivilbevölkerung eines militärisch unbedeutenden Ortes. Beide Annahmen halten einer historiografischen Überprüfung nicht Stand. Die erste basiert auf der Voraussetzung einer vermeintlichen Zeitdifferenz zwischen Polen und Deutschland, die nachweislich nicht bestand. Auch die völkerrechtliche Definition des Terrorangriffs trifft für die Bombardierung Wieluńs nicht zu. Es handelte sich vielmehr, in Übereinstimmung mit der Zerstörung der baskischen Stadt, um Lufteinsätze mit Übungscharakter. Bei diesen kam zum einen die Technik spezifischer Flugzeugtypen auf den Prüfstand. Zum anderen galt der Fliegereinsatz gegen Wieluń, wie übrigens während des gesamten Polenfeldzuges, als Generalprobe für die Tauglichkeit des Sturzkampfbombers („Stuka“) Junkers Ju 87 B zum Punktziel- wie Flächenbombardement in Vorbereitung auf spätere Kriegsschauplätze in Europa und Nordafrika. Gleichwohl verletzte der verantwortliche General, Wolfram von Richthofen, flagrant die Haager Landkriegsordnung. Dieser zufolge richtete sich die Behandlung der Zivilbevölkerung im Krieg an den Prinzipien aus, die bei gesitteten Völkern als Gebote der Menschlichkeit und als Forderung des öffentlichen Gewissens Gültigkeit beanspruchen konnten. The attacks of the German air force on the Polish district town of Wieluń on September 1st 1939 is firmly established in the Polish victimization myth, viewed from two aspects. First it is taken to be the chronological beginning of World War II and, second, comparable with the destruction of Guernica, as an act of terrorism, contrary to international law, against the civilians of a town of no military significance. Neither stance persists historiographical scrutiny. The first is based on a supposed time difference between Poland and Germany, a difference which demonstrably did not exist. Likewise the bombardment of Wieluń was not an act of terrorism according to the definition in international law. Like the destruction of the Basque town the air raids on Wieluń bear the characteristics of target practice. For one thing the functioning of specific types of aeroplanes was tested. For another the air raids on Wieluń as throughout the war against Poland were a general test of the suitability of dive bomber („Stuka“) Junkers Ju 87 B for target and area bombardment in preparation for later theatres of World War II in Europe and North Africa. Even so the responsible general, Wolfram von Richthofen, flagrantly violated the Hague Land Warfare Convention. According to that the treatment in wartime of the civilian population had to conform to principles which among civilized nations claim the validity of the dictates of humanity and the demands of public conscience. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
10. Luftkrieg and alien invasion: Unacknowledged themes of German wartime suffering in the Hollywood blockbuster Independence Day.
- Author
-
PIRRO, ROBERT
- Subjects
- *
EXTRATERRESTRIAL beings in motion pictures , *VICTIMS in motion pictures ,WORLD War II campaigns - Abstract
West German native Roland Emmerich's Independence Day (1996) is considered the prototypical Hollywood blockbuster of a post-Cold War era of globalization in which new impulse was given to the diffusion of American cultural products across national borders. Michael Rogin's analysis of Independence Day as a resonant document of post-Cold War American anxieties and hopes illuminates the meaning of the film for American audiences but fails to note the film's relationship to post-unification German anxieties and hopes. Referencing a key text in the post- Cold War German reconsideration of (non-Jewish) German wartime suffering, W. G. Sebald's essay on the cultural effects of the Allied bombing campaign (Luftkrieg and Literatur), and singling out Sebald's argument about the suspect role of fantasy in depicting unprocessed trauma, this article suggests how narrative and visual elements of Independence Day evoked problematic notions of German victimhood. However inadvertently issues of German national identity and historical memory were broached by Emmerich and his many German collaborators, the product of their collective efforts offered a cinematic experience that could resonate in distinctive ways with post-unification German moviegoing audiences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Lehren des Luftkriegs: sozialwissenschaftliche Expertise in den USA vom Zweiten Weltkrieg bis Vietnam
- Author
-
Dafinger, Sophia
- Subjects
Luftkrieg ,Sozialwissenschaften ,Geschichte 1944-1975 ,Experte ,USA - Published
- 2020
12. Atomares Pompeji
- Author
-
Peiter, Anne and Peiter, Anne D.
- Subjects
Luftkrieg ,[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,Science-Fiction-Literatur ,Atomkrieg ,[SHS.HIST] Humanities and Social Sciences/History ,Apokalypse ,Zweiter Weltkrieg ,Geschichte der Angst ,Pompeji ,[SHS.ARCHI] Humanities and Social Sciences/Architecture, space management ,Erinnerungskonkurrenz ,Zukunftsentwürfe ,[SHS.SCIPO] Humanities and Social Sciences/Political science - Abstract
Der erste militärische Einsatz von Atombomben über Hiroshima und Nagasaki brachte Zerstörungen eines Ausmasses hervor, die in der deutschen Literatur als Spiegel und Steigerung des soeben beendeten area bombing über deutschen Städten reflektiert wurde. So erklärt sich, dass besonders deutsche science-fictionAutorInnen begannen, nach Bildern zu suchen, in denen die erwachenden Ängste vor einem neuen, dieses Mal atomaren Krieg zum Ausdruck gebracht werden konnten. Zu den Motiven, die in der Geschichte der Angst schrittweise zu einem regelrechten Topos avancierten, gehören Vergleiche zwischen der Zerstörung Pompejis im Jahre 79 v. Chr. und modernen Großstädten nach einem möglichen atomaren Schlagabtausch zwischen den beiden Supermächten des Kalten Krieges. Vorgestellt wurde das Verschwinden menschlichen Lebens bei gleichzeitiger Intaktheit von Wohnungen und Alltagsgegenständen. Es scheint, dass die Doppelbödigkeit dieses Bildes auf Tiefenschichten im kollektiven Gefühlshaushalt Westdeutschlands verweist, in der das Weiterwirken von Ängsten aus dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer Stillstellung einherging. Diese “Naturalisierung” denkbarer militärstrategischer Entscheidungen wurde begleitet von einer verwunderlichen Tatsache, die mich ins Zentrum des Konferenzthemas hineinführt: Die äusserliche Intaktheit eines modernen Pompeji wurde kombiniert mit der Vorstellung, dass nach einem Dritten Weltkrieg neue Formen von Archäologie möglich würden (meist aus dem All oder von Lebewesen oder Menschen, die die “atomare Keule” überlebt haben) und dass diese Arbeit sich unter gewissermassen aseptischen Bedingungen abspielen werde. Zerstörungen aller Art wurden als denkbare Gefahr zugegeben, nicht jedoch die Ausbreitung von Leichengestank, die in den Trümmern der bombardierten Städte Europas (Rotterdam, London, Warschau, Stalingrad, Hamburg, Dresden) zu der Grunderfahrung der dortigen Überlebenden gehört hatte. Anders gesagt: Die Texte stanken nicht, obwohl die Realität, von der sie handelten, es tat. Mit der olfaktorischen Säuberung der Literatur scheint aber auch eine emotionale Aseptisierung einhergegangen zu sein, und um genau diese soll es in meinem Beitrag gehen. Meine These lautet, dass sich die Kritikfähigkeit gegenüber dem Wettrüsten des Kalten Krieges in der deutschen und französischen science-fiction-Literatur proportional zum Grad des historischen Bewusstseins bezüglich der “allerjüngsten” Vergangenheit verhielt. Anders gesagt: Je stärker die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sich in einer “Olfaktisierung” der Literatur sowie einer Anerkennung der eigenen Ängste niederschlugen – nämlich als Anerkennung von Toten und Ermordeten in den Konzentrationslagern und in den bombardierten Städten –, umso wahrscheinlicher war es, dass mit Blick auf die Erfahrungen von Hiroshima und Nagasaki eine Einsicht in das erfolgte, was der Philosoph Günther Anders als das “prometheische Gefälle” moderner Gesellschaften bezeichnet hat. Die Geruch- und Emotionslosigkeit anderer science-fiction-Text ist im Gegensatz dazu ein Gradmesser für ein Beschweigen der Vergangenheit, zu der die Aseptik und vermeintliche Geruchlosigkeit Pompejis nach dem Ausbruch des Vesuvs in sprechende Parallele traten. Mein Anliegen ist es, anhand des Motivs von Pompeji einen wichtigen Ausschnitt aus der Geschichte des Kalten Krieges zu beleuchten – oder vielmehr: diesen zu beriechen, denn meine These besagt, dass die jeweilige “Riechhaltigkeit” literarischer Texte ein Spektrum von auf Politik bezogenen Gefühlen aufspannt, das für das Verhältnis zu den Bomben “little boy” und “fat man” ebenso wichtig ist wie für die Interpretation der nationalsozialistischen Geschichte und dem Umgang mit ihr in der unmittelbar bevorstehenden – atomaren? – Zukunft. Eine kleine Geschichte der atomaren Angst also soll anhand von Beispielen aus der deutschen und französischen Literatur geschrieben werden – doch nicht als isoliertes Phänomen, sondern als eines, an dem die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs und die antizipierte Zukunft beteiligt waren.
- Published
- 2019
13. Atomares Pompeji
- Author
-
Peiter, Anne, Déplacements, Identités, Regards, Écritures (DIRE), Université de La Réunion (UR), and Universität des Saarlandes, Lettres - Sorbonne Université, Europäische Zeitgeschichte, GIRAFFFD
- Subjects
Luftkrieg ,[SHS.ARCHI]Humanities and Social Sciences/Architecture, space management ,Science-Fiction-Literatur ,Atomkrieg ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Apokalypse ,Zweiter Weltkrieg ,Geschichte der Angst ,Pompeji ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,Erinnerungskonkurrenz ,Zukunftsentwürfe ,[SHS.SCIPO]Humanities and Social Sciences/Political science - Abstract
International audience; Der erste militärische Einsatz von Atombomben über Hiroshima und Nagasaki brachte Zerstörungen eines Ausmasses hervor, die in der deutschen Literatur als Spiegel und Steigerung des soeben beendeten area bombing über deutschen Städten reflektiert wurde. So erklärt sich, dass besonders deutsche science-fictionAutorInnen begannen, nach Bildern zu suchen, in denen die erwachenden Ängste vor einem neuen, dieses Mal atomaren Krieg zum Ausdruck gebracht werden konnten. Zu den Motiven, die in der Geschichte der Angst schrittweise zu einem regelrechten Topos avancierten, gehören Vergleiche zwischen der Zerstörung Pompejis im Jahre 79 v. Chr. und modernen Großstädten nach einem möglichen atomaren Schlagabtausch zwischen den beiden Supermächten des Kalten Krieges. Vorgestellt wurde das Verschwinden menschlichen Lebens bei gleichzeitiger Intaktheit von Wohnungen und Alltagsgegenständen. Es scheint, dass die Doppelbödigkeit dieses Bildes auf Tiefenschichten im kollektiven Gefühlshaushalt Westdeutschlands verweist, in der das Weiterwirken von Ängsten aus dem Zweiten Weltkrieg mit ihrer Stillstellung einherging. Diese “Naturalisierung” denkbarer militärstrategischer Entscheidungen wurde begleitet von einer verwunderlichen Tatsache, die mich ins Zentrum des Konferenzthemas hineinführt: Die äusserliche Intaktheit eines modernen Pompeji wurde kombiniert mit der Vorstellung, dass nach einem Dritten Weltkrieg neue Formen von Archäologie möglich würden (meist aus dem All oder von Lebewesen oder Menschen, die die “atomare Keule” überlebt haben) und dass diese Arbeit sich unter gewissermassen aseptischen Bedingungen abspielen werde. Zerstörungen aller Art wurden als denkbare Gefahr zugegeben, nicht jedoch die Ausbreitung von Leichengestank, die in den Trümmern der bombardierten Städte Europas (Rotterdam, London, Warschau, Stalingrad, Hamburg, Dresden) zu der Grunderfahrung der dortigen Überlebenden gehört hatte. Anders gesagt: Die Texte stanken nicht, obwohl die Realität, von der sie handelten, es tat. Mit der olfaktorischen Säuberung der Literatur scheint aber auch eine emotionale Aseptisierung einhergegangen zu sein, und um genau diese soll es in meinem Beitrag gehen. Meine These lautet, dass sich die Kritikfähigkeit gegenüber dem Wettrüsten des Kalten Krieges in der deutschen und französischen science-fiction-Literatur proportional zum Grad des historischen Bewusstseins bezüglich der “allerjüngsten” Vergangenheit verhielt. Anders gesagt: Je stärker die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sich in einer “Olfaktisierung” der Literatur sowie einer Anerkennung der eigenen Ängste niederschlugen – nämlich als Anerkennung von Toten und Ermordeten in den Konzentrationslagern und in den bombardierten Städten –, umso wahrscheinlicher war es, dass mit Blick auf die Erfahrungen von Hiroshima und Nagasaki eine Einsicht in das erfolgte, was der Philosoph Günther Anders als das “prometheische Gefälle” moderner Gesellschaften bezeichnet hat. Die Geruch- und Emotionslosigkeit anderer science-fiction-Text ist im Gegensatz dazu ein Gradmesser für ein Beschweigen der Vergangenheit, zu der die Aseptik und vermeintliche Geruchlosigkeit Pompejis nach dem Ausbruch des Vesuvs in sprechende Parallele traten. Mein Anliegen ist es, anhand des Motivs von Pompeji einen wichtigen Ausschnitt aus der Geschichte des Kalten Krieges zu beleuchten – oder vielmehr: diesen zu beriechen, denn meine These besagt, dass die jeweilige “Riechhaltigkeit” literarischer Texte ein Spektrum von auf Politik bezogenen Gefühlen aufspannt, das für das Verhältnis zu den Bomben “little boy” und “fat man” ebenso wichtig ist wie für die Interpretation der nationalsozialistischen Geschichte und dem Umgang mit ihr in der unmittelbar bevorstehenden – atomaren? – Zukunft. Eine kleine Geschichte der atomaren Angst also soll anhand von Beispielen aus der deutschen und französischen Literatur geschrieben werden – doch nicht als isoliertes Phänomen, sondern als eines, an dem die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs und die antizipierte Zukunft beteiligt waren.
- Published
- 2018
14. Air Warfare
- Author
-
Mahoney, Ross and Pugh, James
- Subjects
Luftkrieg ,World War, 1914-1918--Aerial operations ,Weltkrieg [1914-1918] - Abstract
This article considers the use and evolution of air power during the First World War. By focusing on the principal air power roles – control of the air, tactical, strategic, and naval and maritime aviation – the article acknowledges the national, strategic, and operational contexts in which air power came to develop between 1914 and 1918; very often within and influenced by existing military and naval organisations. Although aviation was in an embryonic state during the conflict, war in and from the air became an increasingly visible and important aspect of the First World War., 1914-1918-Online International Encyclopedia of the First World War
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Feuer vom Himmel : zur literarischen Ikonizität von Bombenkrieg und 'Heimatfront' im Spiegel der deutschsprachigen Nachkriegsprosa (19451960)
- Author
-
Ender, Markus and Ender, Markus
- Abstract
1999 veröffentlichte der Autor W. G. Sebald in einem Essay mit dem Titel »Luftkrieg und Literatur« die These, dass die Bombardierungen deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Nachkriegsliteratur keine Spuren hinterlassen hätten; nach Sebald sei die »Erfahrung einer nationalen Erniedrigung sondergleichen nie wirklich in Worte gefaßt« worden, weil die Sprache vor dem Grauen des Krieges versagt habe. Neben Jörg Friedrichs »Der Brand« (2002), dem zweiten wichtigen Impuls für die Debatte, wurde Sebalds These vom unausgesprochenen Tabu, das auf einem kollektiven Trauma basierte, breit von Historikern und Kulturwissenschaftlern diskutiert. Infolgedessen fanden sich bald Belege, dass Sebald mit seiner Vermutung nicht richtig lag; tatsächlich hatten deutsche Autoren schon bald nach Kriegsende den Bombenkrieg literarisch thematisiert. Basierend auf Michel Foucaults Diskursanalyse wird in vorliegender Dissertation die spezifische Ikonizität des Bombenkrieges in Romanen, Novellen und Erzählungen mit Fokus auf der frühen Nachkriegszeit (19451960) untersucht. Der theoretische Rahmen wird dabei durch nähere Einblicke in historiographische Diskurse, durch Überlegungen zu Krieg und Moral sowie zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Literatur mit Fokus auf der literarischen Bildlichkeit methodisch erweitert. Die Untersuchung demonstriert, dass sich in der Nachkriegszeit durch den Gebrauch bestimmter Metaphern bzw. sprachlicher Bilder verschiedene narrative Strategien ausgeprägt haben, um den Bombenkrieg zu beschreiben; so finden sich religiös-metaphysische Interpretationen neben humanistisch-moralischen Konzepten sowie nihilistischen und revisionistisch-ideologischen Anklagen. Die Funktion dieser Konzepte lag darin, dem »unaufhörlichen und ordnungslosen Rauschen des Diskurses« (Foucault) zu begegnen. Es wird evident, dass sich in den Nachkriegsgesellschaften (BRD, DDR und Österreich) unterschiedliche Ausprägungen der Erinnerungskultur herausbildeten; die literaris, In 1999, the author W. G. Sebald published his essay »On the Natural History of Destruction« in which he claimed that the bombings of German cities during World War II had not left any traces in German post-war literature; according to Sebald, the »sense of unparalleled national humiliation felt by millions in the last year of the war had never really found verbal expression«. Along with Jörg Friedrichs »The Fire« (2002), the second important impulse for the debate, Sebalds thesis of the bombing war as a taboo subject based on a collective trauma was widely discussed by historians and cultural scientists alike. Soon evidence was found that Sebalds presumptions were wrong; in fact, German authors started to discuss the bombing war in literature soon after the end of the war. Based on Michel Foucaults discourse analysis, this doctoral thesis examines the specific iconicity of the bombing war as shown in novels, short novels and stories, focusing on the early post-war period (1945 to 1960). The theoretical framework is methodically expanded by gaining closer insights into historiographical discourses, reflections on war and morality as well as on the ratio between historiography and literature with a focus on literary imagery. The study shows that distinct narrative strategies have been evolved in the post-war era using certain metaphors and verbal imagery. Thus, religious-metaphysical interpretations, humanistic concepts and both nihilistic and revisionistic-ideological accusations can be found, in which the role of these concepts is to cope with the »incessant, disorderly buzzing of discourse« (Foucault). After the end of World War II, different forms of cultural memory have evolved; a closer look at the literary iconicity of the bombing war can deliver insight into how post-war societies (FRG, GDR and Austria) have been struggling with the problem of individual and social guilt., eingereicht von Mag. Markus Ender, Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers, Universität Innsbruck, Dissertation, 2017, OeBB, (VLID)2189703
- Published
- 2017
16. Formation of the Royal Air Force
- Author
-
Wells, Mark
- Subjects
Luftkrieg ,o.P. Großbritannien ,World War, 1914-1918--Great Britain ,Weltkrieg [1914-1918] ,o.P. Aerial operations - Abstract
Created in April 1918 to overcome the complex challenges occasioned by wartime pressures, bureaucratic competition, and public outcry, the Royal Air Force became the world’s first independent air arm., 1914-1918-Online International Encyclopedia of the First World War
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. This is an air front! Luftkrieg gegen Bodenziele, Erfahrungskrisen und postheroischer Urbanismus bei William Wyler
- Author
-
Robnik, Drehli and Keilbach, Judith
- Subjects
Luftkrieg ,Flugzeug ,THE MEMPHIS BELLE: A STORY OF A FLYING FORTRESS ,William Wyler ,%22">Flugzeug ,Kriegsfilm ,Film - Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
18. Was wissen Sie über Kosovo?
- Author
-
Müller, Olaf L. and Meggle, Georg
- Subjects
consequentialism ,Kosovo ,appeasement ,moral bombing ,dicke ethische Begriffe ,Rudolf SCHARPING ,valueladeness of fact ,Verantwortungsethik ,Gesinnungsethik ,entanglement of fact and value ,Pazifismus ,Wertfreiheit ,wertbeladene Fakten ,Grenzen der Erkenntnis ,Fakten ,pacifism ,Slobodan MILOSEVIC ,facts ,100 Philosophie ,Hilary PUTNAM ,Racak ,Objektivität ,Michael WALZER ,Luftkrieg ,Konsequentialismus ,940 Geschichte Europas ,ddc:100 ,ddc:320 ,Propaganda ,Demut ,thick ethical concepts ,ddc:940 ,War ,objectivity ,320 Politik ,Krieg - Abstract
Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere diese letzte Behauptung ist der Zielpunkt des Aufsatzes. Mein Plädoyer für diese Behauptung verläuft auf einem dritten Weg zwischen der gesinnungsethischen Position pazifistischer Rigoristen und der verantwortungsethischen Position ihrer Kontrahenten. Die grundlegende Richtlinie für meine Untersuchung besteht darin, keine Behauptungen als objektiv auszugeben, die in Wirklichkeit auf Wertungen beruhen. Schon beim Blick auf die Vorkriegs- und Kriegsgeschehnisse im Kosovo kommen wir nicht ohne die Hilfe von Werten aus; und ich plädiere dafür, diese Geschehnisse im Lichte einer verzweifelten Menschenliebe anzusehen: Daraus ergibt sich eine neue Form von Pazifismus. What do you know about Kosovo? Not enough. As regards the 1998/99 crisis in Kosovo, you do not know enough about objective, value-free facts on which you would have to rely if you wished to evaluate NATO's intervention from the point of view of consequentialism. Nonetheless, I want to urge three moral claims about the crisis in Kosovo. They are (in alphabetical order): First, the Albanian military actions against Serbian forces and civilians were morally wrong; second, the Serbian military actions against Albanian civilians and against UCK (KLA) were morally wrong; and finally, the Western bombing was morally wrong. With this last claim we'll be mainly concerned in the paper. I'll try to justify the claim without enbracing pacifist rigorism and without making the opposite mistake (of embracing consequentialist evaluation of war). Rather I shall insist that we must not pretend to have access to objective facts (as regards the war in Kosovo) while all we have is a view on reality in the light of values. You cannot neutrally describe what was going on in Kosovo without presupposing values. And the description in the light of the pacifist's values is by far more attractive than the value-laden descriptions of her opponent.
- Published
- 2004
19. Was wissen Sie über Kosovo?
- Author
-
Meggle, Georg, Müller, Olaf L., Meggle, Georg, and Müller, Olaf L.
- Abstract
Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere diese letzte Behauptung ist der Zielpunkt des Aufsatzes. Mein Plädoyer für diese Behauptung verläuft auf einem dritten Weg zwischen der gesinnungsethischen Position pazifistischer Rigoristen und der verantwortungsethischen Position ihrer Kontrahenten. Die grundlegende Richtlinie für meine Untersuchung besteht darin, keine Behauptungen als objektiv auszugeben, die in Wirklichkeit auf Wertungen beruhen. Schon beim Blick auf die Vorkriegs- und Kriegsgeschehnisse im Kosovo kommen wir nicht ohne die Hilfe von Werten aus; und ich plädiere dafür, diese Geschehnisse im Lichte einer verzweifelten Menschenliebe anzusehen: Daraus ergibt sich eine neue Form von Pazifismus., What do you know about Kosovo? Not enough. As regards the 1998/99 crisis in Kosovo, you do not know enough about objective, value-free facts on which you would have to rely if you wished to evaluate NATO's intervention from the point of view of consequentialism. Nonetheless, I want to urge three moral claims about the crisis in Kosovo. They are (in alphabetical order): First, the Albanian military actions against Serbian forces and civilians were morally wrong; second, the Serbian military actions against Albanian civilians and against UCK (KLA) were morally wrong; and finally, the Western bombing was morally wrong. With this last claim we'll be mainly concerned in the paper. I'll try to justify the claim without enbracing pacifist rigorism and without making the opposite mistake (of embracing consequentialist evaluation of war). Rather I shall insist that we must not pretend to have access to objective facts (as regards the war in Kosovo) while all we have is a view on reality in the light of values. You cannot neutrally describe what was going on in Kosovo without presupposing values. And the description in the light of the pacifist's values is by far more attractive than the value-laden descriptions of her opponent., Peer Reviewed
- Published
- 2004
20. The strategic air war against Germany and Japan : a memoir
- Author
-
Hansell, Haywood S. and Hansell, Haywood S.
- Subjects
- World War, 1939-1945 Aerial operations, American., Bombing, Aerial Japan., Bombing, Aerial Germany., World War, 1939-1945 Personal narratives, American., Strategy., Bombardement aérien Japon., Bombardement aérien Allemagne., Stratégie., Military forces(U.S.), Military operations., Air power., Military strategy., Germany(east and west), Military history., Japan., Military planning., Bombing, Aerial., Military operations, Aerial American., Strategic aspects of individual places., Strategy., Luftkrieg, Humanities and History., Military Operations, Strategy and Tactics., Germany History Bombardment, 1940-1945., Japan Strategic aspects., Germany Strategic aspects., Germany., Japan., Japan, Deutschland, USA.
- Published
- 1986
21. Der rote Hahn über Braunschweig: Luftschutzmaßnahmen und Luftkriegsereignisse in der Stadt Braunschweig 1927 bis 1945
- Author
-
Prescher, Rudolf
- Subjects
ddc:902 ,Luftkrieg ,Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Stadt Braunschweig ,%22">Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, Stadt Braunschweig -- Luftkrieg -- Weltkrieg <1939-1945> ,%22">Weltkrieg <1939-1945> ,ddc:9 ,ddc:90 - Abstract
Braunschweiger Werkstücke: Veröffentlichungen aus Archiv, Bibliothek und Museum der Stadt Braunschweig, vol. 18
- Published
- 1955
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.