134 results on '"Lizenz"'
Search Results
2. Auftragsarbeiten
- Author
-
Rieneck, Michael, Karla, Jürgen, editor, and Post, Christoph, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Rechtliche und praktische Aspekte von Open Access bei Abschlussarbeiten
- Author
-
Sabine Proßnegg and Gudrun Felsberger
- Subjects
Open Access ,Abschlussarbeiten ,Creative Commons ,Lizenz ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Die Welt der Wissenschaft befindet sich seit einiger Zeit im Umbruch. Waren bisher wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsergebnisse entweder nur eingeschränkt oder in einem Fachjournal zu veröffentlichen und der Zugang dazu in weiterer Folge einer kleinen Community, vielleicht sogar zu (hohen) Kosten möglich, so steht nun die Öffnung wissenschaftlicher Arbeiten am politischen Programm. Diese Entwicklung hat – wie immer – zwei Seiten, sowohl für Studierende und Forschende, für Universitäten und Fachhochschulen, als auch für die Gesellschaft insgesamt. In diesem Artikel werden zuerst einige Aspekte des Urheberrechts und der Veröffentlichungspflicht dargestellt, danach wird auf die Themen Open Access (OA) im Allgemeinen sowie der mögliche Einsatz von Creative Commons (CC)-Lizenzen eingegangen. Ein besonderes Augenmerk bei den folgenden Ausführungen wird auf die Gegebenheiten der Fachhochschule JOANNEUM (FHJ) gelegt.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Rechtliche und praktische Aspekte von Open Access bei Abschlussarbeiten.
- Author
-
Proßnegg, Sabine and Felsberger, Gudrun
- Subjects
COPYRIGHT ,OBLIGATIONS (Law) ,POLITICAL agenda ,RESEARCH personnel ,APPLIED sciences ,SCIENTIFIC community - Abstract
Copyright of Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare is the property of Vereinigung Oesterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Regulierung des elektronischen Geschäftsverkehrs: Neue Regeln für (neue) Akteure im elektronischen Geschäftsverkehr in der Türkei.
- Author
-
Çekin, Mesut Serdar
- Abstract
Copyright of Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul is the property of Annales de la Faculte de Droit d'Istanbul and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Lizenzmodelle für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Author
-
Michael Wagner and Anke Hertling
- Subjects
Schulbuch ,Digitalisierung ,Erwerbung ,Lizenz ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Mit dem 2019 initiierten „Digital Pakt Schule“ werden der digitale Wandel im schulischen Bildungswesen auch in Deutschland forciert und neue Lehr- und Lernmethoden für den Unterricht entwickelt. Bildungsmedienverlage haben ihre Geschäftsmodelle für digitale Schulbücher dabei vornehmlich auf Schulen und Lehrkräfte ausgerichtet. Bedarfe von Bibliotheken blieben bislang unberücksichtigt. Ausgehend von einer Marktanalyse vorhandener Lizenzmodelle hat das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Anforderungen von wissenschaftlichen Bibliotheken eruiert, die ihren Nutzer*innen digitale Schulbücher zur Verfügung stellen wollen. Der Beitrag legt die Ergebnisse der Bedarfsermittlung dar und zeigt, wie Bildungsmedienverlage u. a. elektronische Zugriffsrechte, Erwerbungsarten und Distributionswege gestalten müssen, damit wissenschaftliche Bibliotheken die Forschung und Lehrerbildung optimal unterstützen können. Die zentrale Erkenntnis, dass Bildungsmedienverlage in ihrer Zusammenarbeit mit Bibliotheken bewährte Strukturen und Angebote der Wissenschaftsverlage aufgreifen könnten, dient als Grundlage, um gemeinsam Lizenzen für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken zu entwickeln.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. No deal: German researchers’ publishing and citing behaviors after Big Deal negotiations with Elsevier
- Author
-
Nicholas Fraser, Anne Hobert, Najko Jahn, Philipp Mayr, and Isabella Peters
- Subjects
open access ,Cultural Studies ,Numerical Analysis ,Verlag ,Scholarly publishing ,Big Deals ,Bibliometrics ,Fachliteratur ,technical literature ,Szientometrie, Bibliometrie, Informetrie ,Federal Republic of Germany ,Library and Information Sciences ,ddc:070 ,Bundesrepublik Deutschland ,publication ,scientometry ,Lizenz ,publishing house ,Scientometrics, Bibliometrics, Informetrics ,Publikation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,license ,Scientometrie ,contract ,Vertrag ,Analysis ,News media, journalism, publishing - Abstract
In 2014, a union of German research organisations established Projekt DEAL, a national-level project to negotiate licensing agreements with large scientific publishers. Negotiations between DEAL and Elsevier began in 2016, and broke down without a successful agreement in 2018; in this time, around 200 German research institutions cancelled their license agreements with Elsevier, leading Elsevier to restrict journal access at those institutions. We investigated the effect on researchers' publishing and citing behaviours from a bibliometric perspective, using a dataset of ∼400,000 articles published by researchers at DEAL institutions between 2012-2020. We further investigated these effects with respect to the timing of contract cancellations, research disciplines, collaboration patterns, and article open-access status. We find evidence for a decrease in Elsevier’s market share of articles from DEAL institutions, with the largest year-on-year market share decreases occuring from 2018 to 2020 following the implementation of access restrictions. We also observe year-on-year decreases in the proportion of citations, although the decrease is smaller. We conclude that negotiations with Elsevier and access restrictions have led to some reduced willingness to publish in Elsevier journals, but that researchers are not strongly affected in their ability to cite Elsevier articles, implying that researchers use other methods to access scientific literature. Im Jahr 2014 gründete ein Zusammenschluss deutscher Forschungsorganisationen das Projekt DEAL, ein Projekt auf nationaler Ebene zur Aushandlung von Lizenzverträgen mit großen Wissenschaftsverlagen. Die Verhandlungen zwischen DEAL und Elsevier begannen 2016 und scheiterten 2018 ohne eine erfolgreiche Einigung; in dieser Zeit kündigten rund 200 deutsche Forschungseinrichtungen ihre Lizenzverträge mit Elsevier, was Elsevier dazu veranlasste, den Zeitschriftenzugang für diese Einrichtungen zu beschränken. Die Autor*innen untersuchten die Auswirkungen auf das Publikations- und Zitierverhalten von Forschenden aus bibliometrischer Sicht anhand eines Datensatzes von ∼400.000 Artikeln, die von Forschenden an DEAL-Einrichtungen zwischen 2012-2020 veröffentlicht wurden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Open-Access-Veröffentlichungspflicht für Dissertationen? : Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung aus Anlass der Ergänzung von § 86 Abs 1 UG durch BGBl I 2017/129
- Author
-
Verfasserin Staudegger, Elisabeth
- Subjects
Veröffentlichungspflicht ,Universitätsrecht ,Studienrecht ,Urheberrecht ,Bildungsausnahmen ,Open Access ,goldener Weg ,grüner Weg ,Publikationskosten ,Repositorien ,Data Economy ,Drittmittelforschung ,Plagiat ,Grundrechte ,Verhältnismäßigkeit ,Lizenz ,Betreuungsvereinbarung ,Digitaler Binnenmarkt ,European Open Science Cloud ,Law ,Law of Europe ,KJ-KKZ - Abstract
Der Beitrag untersucht die in § 86 Abs 1 UG den Universitäten eröffnete Möglichkeit, mittels Satzungsrecht die Veröffentlichung von Dissertationen in Open Access Form verpflichtend vorschreiben zu können, im System des universitäts- und urheberrechtlichen Rechtsrahmens und stellt erste Überlegungen zur Grundrechtskonformität solcher Regelungen an.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Management von ERPLizenzen: Vom Softwarekauf zum Subskriptionsmodell.
- Author
-
Brassel, Stefan and Gadatsch, Andreas
- Subjects
COMPUTER software ,PURCHASING - Abstract
Copyright of ERP Management is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
10. Offene Geodaten in Raum- und Umweltwissenschaften - Stand und Potenziale
- Author
-
Meinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Behnisch, Martin, Ehrhardt, Denise, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Bill, Ralf, Meinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Behnisch, Martin, Ehrhardt, Denise, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., and Bill, Ralf
- Abstract
In den letzten Jahren etabliert sich das Thema Offenheit in unterschiedlichsten Strömungen der Gesellschaft, der Verwaltung, der Wirtschaft und auch der Wissenschaft mehr und mehr. Dies gilt auch für das Geoinformationswesen - und hier besonders bei den Geodaten. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Angebot an offenen Geodaten aus der Verwaltung, also nur einem Teil der insgesamt angebotenen offenen Daten. Die Rahmenbedingungen einerseits für die Erstellung harmonisierter Geodaten sowie deren zunehmend offene Verbreitung werden weitestgehend durch europäische Richtlinien wie INSPIRE und PSI gelegt und in nationales oder föderales Recht umgesetzt. Aber auch bei offenen Geodaten sind Lizenzen und Nutzungsbedingungen sowie der Schutz besonderer Belange (Geheimhaltung, Personenschutz, geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnisse) zu beachten. Ausgewählte, im DACH-Raum vorhandene Geodatenportale und Open Data Portale werden vorgestellt und Formate und Lizenzen mit Blick auf die Nutzbarkeit in den Raum- und Umweltwissenschaften betrachtet.
- Published
- 2022
11. Rechtliche Voraussetzungen der Nutzung von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere des Kantons Bern
- Author
-
Poledna, Tomas, Schlauri, Simon, and Schweizer, Samuel
- Subjects
law ,vergaberecht ,open-source software ,contract law ,vertragsrecht ,procurement law ,open source software ,eu law ,recht ,eu-recht ,Bundesgericht (Schweiz) ,Lizenz ,Rechtsgrundlage ,Schweiz ,Wirtschaftsfreiheit ,bic Book Industry Communication::L Law ,bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNR Intellectual property law::LNRC Copyright law ,bic Book Industry Communication::U Computing & information technology - Abstract
The work has been authored by 3 experts in enforcement law to analyse whether an administration or government may release software as open source., Das vorliegende Werk wurde von drei Rechtspraktikern im Rahmen einer Studie verfasst und beantwortet die Frage, ob es nach geltendem Recht zulässig ist, dass der Staat Software, die er selber nutzt und über deren Urheberrecht er verfügt, unter einer „Open-Source“-Lizenz der Öffentlichkeit zur Ver- fügung stellt, bzw. auf welcher föderalen Ebene und auf wel- cher Normstufe entsprechende Rechtsgrundlagen zu schaffen wären. Grundlage bildet die Situation im Kanton Bern (Schweiz) und gemäss schweizerischer Bundesverfassung.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Die Exklusivlizenz, Eine wettbewerbsrechtliche Würdigung aus schweizerischer und europäischer Perspektive
- Author
-
Meier, Giulia Mara
- Subjects
Lizenz ,Innovation ,Wettbewerbsrecht ,Immaterialgüterrecht ,Schweiz ,Europa ,thema EDItEUR::L Law - Abstract
Der Lizenzvertrag ist der zentrale Transaktionstypus zur Verbreitung technischen Wissens, während das Kartellrecht dessen wichtigste Schranke bildet. In forschungs- und kapitalintensiven Branchen sind Lizenznehmer oft nur im Rahmen der Exklusivlizenz bereit, die erforderlichen Investitionen in eine Technologie zu tätigen. Auch Lizenzgeber haben häufig grosses Interesse daran, sich ein Gebiet oder eine Kundengruppe exklusiv vorzubehalten. Die Zusicherung der Exklusivität bildet dann die Grundlage zur Verbreitung technischen Wissens und innovativer Technologien. Gleichzeitig kann die Exklusivlizenz zur strategischen Marktaufteilung und -abschottung eingesetzt werden, was volkswirtschaftlich und kartellrechtlich unerwünscht ist. Während die Europäische Union dem Zusammenspiel von Immaterialgüter- und Kartellrecht seit langem die gebotene Aufmerksamkeit schenkt, hat sich in der Schweiz bisher kein eigenes Lizenzkartellrecht herausgebildet. Diese Arbeit analysiert und würdigt den unterschiedlichen Umgang der beiden Jurisdiktionen mit der Exklusivlizenz und zeigt anhand vertrags-, immaterialgüter- und kartellrechtlicher Überlegungen, wie klare und vorhersehbare Rahmenbedingungen für den Technologietransfer in der Schweiz und der Europäischen Union aussehen können.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. UrhWissG -- das neue Wissenschaftsurheberrecht bleibt regulierungstechnisch überspezifisch problematisch.
- Author
-
Kuhlen, Rainer
- Abstract
The recent reform of the German copyright law will be discussed from the perspective of education and science. This new law (abbreviated in German "UrhWissG) promises overcome the deficits of the existing copyright exceptions and limitations as far as education and science are concerned. We discuss these deficits in Sect. 3. The new exceptions will be explained in detail in Sect. 3 and their pros and cons will be discussed in Sect. 4. In its coalition treaty of 2013, the German government promised to introduce a general copyright clause in favour of education and science (GCC). In Chap. 5 we evaluate whether the new UrhWissG keeps this promise or at least, whether the new paragraphs can be considered a step in the right direction towards a modern science copyright. Compared to the old exceptions, there are some considerable improvements and UrhWissG creates some legal certainty, but there are still too many restrictions to the free use of published knowledge for the purpose of research and education. In general, the new law is not really future-oriented and takes only half-heartedly the potentials of modern information and communication technologies into account. The objective of a GCC should be still on the political agenda. (Sect. 6) The eight new copyright exceptions are listed in the appendix (Sec. 7). [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Offene Geodaten in Raum- und Umweltwissenschaften - Stand und Potenziale
- Author
-
Bill, Ralf, Meinel, Gotthard, Krüger, Tobias, Behnisch, Martin, Ehrhardt, Denise, and Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,data protection ,Datenzugang ,Area Development Planning, Regional Research ,Raumplanung und Regionalforschung ,Datenschutz ,Daten ,Geodaten ,Open Data ,Rechtsrahmen ,Formate ,portal ,data access ,data ,Lizenz ,license ,ddc:710 - Abstract
In den letzten Jahren etabliert sich das Thema Offenheit in unterschiedlichsten Strömungen der Gesellschaft, der Verwaltung, der Wirtschaft und auch der Wissenschaft mehr und mehr. Dies gilt auch für das Geoinformationswesen - und hier besonders bei den Geodaten. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Angebot an offenen Geodaten aus der Verwaltung, also nur einem Teil der insgesamt angebotenen offenen Daten. Die Rahmenbedingungen einerseits für die Erstellung harmonisierter Geodaten sowie deren zunehmend offene Verbreitung werden weitestgehend durch europäische Richtlinien wie INSPIRE und PSI gelegt und in nationales oder föderales Recht umgesetzt. Aber auch bei offenen Geodaten sind Lizenzen und Nutzungsbedingungen sowie der Schutz besonderer Belange (Geheimhaltung, Personenschutz, geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnisse) zu beachten. Ausgewählte, im DACH-Raum vorhandene Geodatenportale und Open Data Portale werden vorgestellt und Formate und Lizenzen mit Blick auf die Nutzbarkeit in den Raum- und Umweltwissenschaften betrachtet.
- Published
- 2022
15. REUSE Software: Making Copyright and Licensing Compliance Easier for Everyone
- Author
-
Lasota, Lucas, Herlo, Bianca, Irrgang, Daniel, and Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
- Subjects
Digitalisierung ,Recht ,Urheberrecht ,ddc:340 ,software ,Lizenz ,copyright ,license ,open source software ,compliance ,Law ,digitalization - Abstract
Best practices for displaying data and metadata pertaining to software licensing and copyright are currently unharmonized. The multiple competing licensing requirements for communicating the chosen license of a software project and its copyright holders increase the compliance burden on project maintainers, especially for smaller free and open source (FOSS) ones. The "REUSE Software" initiative aims to remediate this situation by defining a set of easy-to-implement best practices for declaring copyright and licensing in an unambiguous, human- and machine-readable way, so that the information is preserved when the file is copied and reused by third parties. REUSE specifications facilitate management policies for digital commons, improving data and metadata communication for individuals, communities, governments, and businesses.
- Published
- 2022
16. The advent of a new trade governance after the omnibus law: Neraca Komoditas
- Author
-
Krisna Gupta, Deasy Pane, and Donny Pasaribu
- Subjects
Außenwirtschaftspolitik ,Konzession ,Lizenz ,Außenwirtschaftsrecht ,ddc:330 ,Indonesien ,Außenhandel - Abstract
The complex nature of Indonesia's export and import policies has led to a lot of challenges in the past. The Neraca Komoditas (NK) scheme might be the solution to address the complicated flow of export-import demand. However, the centralized data distribution and the plan to further expand the list of commodities covered might weaken its effectiveness. This paper discusses policy recommendations to optimize the NK scheme and enable it to overcome the challenges.
- Published
- 2022
17. Das Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen-ein neuer Player in der deutschen Konsortiallandschaft.
- Author
-
Grisse, Mareike, Oswald, Sindy, and Pöche, Alexander
- Subjects
- *
LICENSE agreements , *LIBRARY laws , *LIBRARY cooperation - Abstract
Libraries sign individual licence contracts with publishers, either only for themselves or within a consortium. The multitude of different conditions, contract clauses and pricing makes the "licence forest" an impenetrable jungle. The Goportis Competence Centre Licences compiles knowledge and experiences in the field of licences, coming from the three central specialist libraries TIB, ZB MED and ZBW, in order to put them at other libraries' disposal. This takes the form of a nationwide and interdisciplinary information offer for librarians and contains the negotiation of consortium agreements as well as many services connected with licence acquisition and licence management. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. 23 Research Data Management Things: Edition Free Licenses
- Author
-
Gerlach, Roman, Rex, Jessica, Lang, Kevin, Neute, Nadine, Assmann, Cora, and Lehmann, Anne
- Subjects
fdm ,23 dinge ,rdm ,license ,23 things ,research data management ,creative commons ,lizenz ,forschungsdatenmanagement - Abstract
English: You would like to publish your research data and make it reusable and now you are asking yourself: "How do I communicate to other researchers what they are allowed to do with my data?" Use free licenses! Free or open licenses are public licenses (one licensor, many licensees) that allow the use, redistribution, and modification of copyrighted works. This also supports the Open Data guiding principle. In this handout, we have arranged important information, links and literature on the topic for you. ------------------------------------------- Deutsch: Sie wollen Ihre Forschungsdaten veröffentlichen und nachnutzbar machen und jetzt fragen Sie sich: „Wie kommuniziere ich anderen Forschenden, was diese mit meinen Daten machen dürfen?“ Nutzen Sie offene Lizenzen! Freie oder offene Lizenzen sind Jedermannlizenzen (ein/eine Lizenzgeber*in, viele Lizenznehmer*innen), bei denen die Nutzung, Weiterverbreitung und Änderung urheberrechtlich geschützter Werke erlaubt wird. Damit wird ebenfalls der Open Data Leitgedanke unterstützt. In dieser Handreichung haben wir wichtige Hinweise, Links und Literatur zum Thema Lizenzen für Sie zusammengestellt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Coffee Lecture Slides: Rechte an Forschungsdaten
- Author
-
Siedenburg, Philipp and Schröter, Annett
- Subjects
coffee lecture ,copyright ,urheberrecht ,forschungsdaten ,license ,research data management ,tkfdm ,research data ,lizenz ,forschungsdatenmanagement - Abstract
Deutsch: Coffe Lecture Folien: Rechte an Forschungsdaten (Coffee Lecture 28.04.2021) Im Laufe des wissenschaftlichen Arbeitens können immer wieder Fragen zu Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechten an Forschungsdaten auftreten. Fallen Forschungsdaten unter das Urheberrecht? Was unterscheidet Urheberpersönlichkeitsrechte von Nutzungsrechten? Wer entscheidet über eine Veröffentlichung von Daten? Gibt es Unterschiede für Studierende, Promovierende und Professorinnen und Professoren? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es? Die Coffee Lecture „Rechte an Forschungsdaten“ adressiert diese Fragen und gibt Hinweise zur Vermeidung von Konfliktpotential. Video: Link ------------------------------------------------------ English: Coffee Lecture Slides: Rechte an Forschungsdaten(Coffee Lecture 28.04.2021, only available in German) In the course of scientific work, questions about copyright, rights of use and exploitation of research data can arise. Do research data fall under copyright law? What distinguishes moral rights from rights of use? Who decides whether to publish data? Are there differences for students, doctoral students and professors? What are the legal regulations? The Coffee Lecture "Rechte an Forschungsdaten" addresses these questions and gives advice on how to avoid potential conflicts. Video: Link
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. The role of trust in proactive conversational assistants
- Author
-
Matthias Kraus, Nicolas Wagner, Zoraida Callejas, Wolfgang Minker, European Union (EU), and Horizon 2020
- Subjects
Spoken dialogue system ,Proactivity ,Mobiler Roboter ,Collaboration ,Kollaboration ,Human-computer interaction ,TK1-9971 ,Licenses ,Lernaufgabe ,Meteorology ,Human-computer-interaction ,Lizenz ,Task analysis ,DDC 620 / Engineering & allied operations ,Electrical engineering. Electronics. Nuclear engineering ,Virtual assistants ,ddc:620 ,ddc:600 ,Robots ,Meteorologie ,Human-computer trust ,Mensch-Maschine-Kommunikation - Abstract
Humans and machines harmoniously collaborating and benefiting from each other is a long lasting dream for researchers in robotics and artificial intelligence. An important feature of efficient and rewarding cooperation is the ability to assume possible problematic situations and act in advance to prevent negative outcomes. This concept of assistance is known under the term proactivity. In this article, we investigate the development and implementation of proactive dialogues for fostering a trustworthy human-computer relationship and providing adequate and timely assistance. Here, we make several contributions. A formalisation of proactive dialogue in conversational assistants is provided. The formalisation forms a framework for integrating proactive dialogue in conversational applications. Additionally, we present a study showing the relations between proactive dialogue actions and several aspects of the perceived trustworthiness of a system as well as effects on the user experience. The results of the experiments provide significant contributions to the line of proactive dialogue research. Particularly, we provide insights on the effects of proactive dialogue on the human-computer trust relationship and dependencies between proactive dialogue and user specific and situational characteristics, publishedVersion
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Daten lizenzieren
- Author
-
Brettschneider, Peter
- Subjects
Lizenz ,Rechtliche Apsekte ,Forschungsdaten lizenzieren ,Forschungsdatenmanagement ,Creative Commons ,Forschungsdaten - Abstract
Sie wollen Forschungsdaten veröffentlichen? Doch unter welcher Lizenz stellen Sie diese? Hierzu gibt diese Präsentation Antwort und spricht Empfehlungen aus. Peter Brettschneider arbeitet am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz als Fachreferent Rechtswissenschaften und im Team Open Science als Projektmitarbeiter der baden-württembergisches Landesinitiative bw2FDM.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel
- Author
-
Pohlmann, Tobias and Kriesten, Gernot
- Subjects
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ,Verwaltung ,Erwerbung ,Lizenz ,Software ERM ,Elektronische Publikation ,Lizenzverwaltung ,RMS ,electronic resource management ,resource management system - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Smash the Paywalls: Workflows und Werkzeuge für den grünen Weg des Open Access
- Author
-
Blasetti, Alessandro, Golda, Sandra, Göhring, Dominic, Grimm, Steffi, Kroll, Nadin, Sievers, Denise, Voigt, Michaela, Blasetti, Alessandro, Golda, Sandra, Göhring, Dominic, Grimm, Steffi, Kroll, Nadin, Sievers, Denise, and Voigt, Michaela
- Abstract
Der Beitrag diskutiert Bedeutung, praktisches Potenzial und konkrete Herausforderungen von bibliothekarischen Serviceangeboten für den grünen Weg des Open Access. Er adressiert Einrichtungen, die einen Zweitveröffentlichungsservice auf- bzw. ausbauen wollen und präsentiert mögliche Workflows und Werkzeuge. Im Fokus stehen Möglichkeiten der Gewinnung von Autor*innen und der Akquise von Publikationsdaten, rechtliche Grundlagen für Zweitveröffentlichungen sowie die einzelnen Schritte hin zu einer Zweitveröffentlichung. Zudem werden Hinweise für die Automatisierung von einzelnen Prozessen gegeben. Dem Beitrag angehängt sind sechs Checklisten, die im Alltag herangezogenwerden können., The article discusses the significance, practical potential and concrete challenges of services offered by libraries in the field of Green Open Access. It addresses institutions that wish to set up or expand a selfarchiving service and presents possible workflows and tools for the daily routine. The article focuses on measures for the acquisition of authors and publication data, the legal basis for self-archiving and measures for different steps of archiving. In addition, hints are given for the possible automation of individual processes. Six checklists are attached to the article which can be used in the daily routine of a self-archiving service.
- Published
- 2020
24. A little good is good enough: ethical consumption, cheap excuses, and moral self-licensing
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Engel, Jannis, Szech, Nora, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Engel, Jannis, and Szech, Nora
- Abstract
We explore the role of cheap excuses in product choice. If a product improves upon one ethically relevant dimension, agents may care less about other, completely independent ethical facets of the product. This 'static moral self-licensing' would extend the logic of the well-studied moral self-licensing over time. Our data document that static moral self-licensing exists. Furthermore, effects spill over to later, unrelated but ethically relevant contexts. Thus, static moral self-licensing and moral self-licensing over time amplify each other. Outsiders, though incentivized for correct estimates, are completely oblivious to effects of moral selflicensing, both, static and over time.
- Published
- 2020
25. Nutzungsrechtseinräumung und cession unter dem Blickwinkel ihrer Drittwirkungen
- Author
-
Lesinska-Adamson, Anna, de la Durantaye, Katharina, and Hauck, Ronny
- Subjects
Urhebervertragsrecht ,copyright contract law ,sublicense ,340 Recht ,Unterlizenz ,Nutzungsrechtseinräumung ,Urheberrecht ,Harmonisierung ,ddc:340 ,Lizenz ,Copyright ,harmonization ,license ,PU 2984 - Abstract
Die Nutzungsrechtseinräumung in Deutschland und die cession in Frankreich sind Urheberrechtsverträge, die eine Verwertung des Monopolrechts des Urhebers durch einen Dritten ermöglichen. Häufig will der Urheber über sein Urheberrecht die Kontrolle behalten und der Inhaber von Nutzungsrechten hat ein Interesse an einem Nutzungsrecht, das bestandskräftig ist und ihm erlaubt selbst gegen Verletzer vorzugehen. Dieser Interessenkonflikt spielt bei der Bestimmung der Rechtsnatur der Nutzungsrechte, die diese Verträge vermitteln, eine große Rolle. Im Hinblick auf eine weitergehende europäische Harmonisierung des Urhebervertragsrechts wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Rechtsstellung der Inhaber von Nutzungsrechten in Deutschland und Frankreich unter Berücksichtigung der Frage, wie in diesem Verhältnis der Urheberschutz umgesetzt wird, untersucht. Ausgehend von dem in Deutschland anerkannten Dualismus zwischen Schuld- und Sachenrecht folgt aus den Drittwirkungen eines Rechts dessen Qualifizierung als schuldrechtliches oder dingliches Recht. Aus diesem Grund wurden eventuelle Drittwirkungen der im Wege der Nutzungsrechtseinräumung bzw. cession vermittelten Rechte anhand von vier Fallkonstellationen betrachtet, in denen sich die Frage nach der Rechtsnatur dieser Rechte besonders prägnant stellt: die Verletzung des Nutzungsrechts durch Dritte, die nachfolgenden Verfügungen über das Urheberrecht, der Zusammenbruch einer Vertragskette und die Insolvenz des Rechtegebers., The Nutzungsrechtseinräumung in Germany and the cession in France are copyright agreements which allow a third party to exploit the monopoly right of the copyright owner. Often the copyright owner wants to retain control over his copyright and the owner of rights of use has an interest in a right that is strong and allows him / her to take action against infringers. This conflict of interests plays a big role when determining the legal nature of the rights conveyed by those contracts. With regard to a further European harmonization of copyright contract law, the legal status of the holders of rights of use in Germany and France was examined in the present work, taking into account the question of how the protection of the copy right owner is implemented in this relation. Based on the dualism, accepted in Germany, between contract and property law, third-party effects of a right determine its legal qualification. For this reason possible third-party effects of the rights conveyed by a Nutzungsrechtseinräumung or cession have been examined in four situations, in which the question of the legal nature of those rights arises: the infringement of the right of use by third parties, the subsequent dispositions of copyright, the collapse of a chain of contracts and the insolvency of the initial owner of the rights of use.
- Published
- 2019
26. Government initiatives to empower small and medium enterprise: comparing one stop shop for licensing in Indonesia and Australia
- Author
-
Bhinekawati, Risa and Bhinekawati, Risa
- Abstract
This article analyzes the initiatives taken by both Indonesian and Australian governments in undertaking bureaucratic reform to support small and medium enterprises. The focus is on how government harmonizes bureaucracy and regulations to empower small, medium enterprise in starting, operating, and growing their business. One of the key initiatives in the two countries is to streamline business regulations and licensing through a single portal so-called "one stop shop for licensing". Both Indonesia and Australia have started such initiatives almost at the same time, in 2006 and 2008 respectively. Until recently, the two countries have made important progresses but with different approaches. In Indonesia, the objective of the one-stop shop is to provide easiness for companies to start the business; while in Australia, the purpose is broader and more comprehensive, which is to achieve "seamless Australian economy". This study was conducted in Canberra and Queanbeyan, Australia. The research has found important key lessons from Australia that may be applicable to Indonesia in establishing mechanisms for government initiatives to better support small and medium enterprise through one stop shop for licensing.
- Published
- 2019
27. Nutzungsrechtseinräumung und cession unter dem Blickwinkel ihrer Drittwirkungen
- Author
-
de la Durantaye, Katharina, Hauck, Ronny, Lesinska-Adamson, Anna, de la Durantaye, Katharina, Hauck, Ronny, and Lesinska-Adamson, Anna
- Abstract
Die Nutzungsrechtseinräumung in Deutschland und die cession in Frankreich sind Urheberrechtsverträge, die eine Verwertung des Monopolrechts des Urhebers durch einen Dritten ermöglichen. Häufig will der Urheber über sein Urheberrecht die Kontrolle behalten und der Inhaber von Nutzungsrechten hat ein Interesse an einem Nutzungsrecht, das bestandskräftig ist und ihm erlaubt selbst gegen Verletzer vorzugehen. Dieser Interessenkonflikt spielt bei der Bestimmung der Rechtsnatur der Nutzungsrechte, die diese Verträge vermitteln, eine große Rolle. Im Hinblick auf eine weitergehende europäische Harmonisierung des Urhebervertragsrechts wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Rechtsstellung der Inhaber von Nutzungsrechten in Deutschland und Frankreich unter Berücksichtigung der Frage, wie in diesem Verhältnis der Urheberschutz umgesetzt wird, untersucht. Ausgehend von dem in Deutschland anerkannten Dualismus zwischen Schuld- und Sachenrecht folgt aus den Drittwirkungen eines Rechts dessen Qualifizierung als schuldrechtliches oder dingliches Recht. Aus diesem Grund wurden eventuelle Drittwirkungen der im Wege der Nutzungsrechtseinräumung bzw. cession vermittelten Rechte anhand von vier Fallkonstellationen betrachtet, in denen sich die Frage nach der Rechtsnatur dieser Rechte besonders prägnant stellt: die Verletzung des Nutzungsrechts durch Dritte, die nachfolgenden Verfügungen über das Urheberrecht, der Zusammenbruch einer Vertragskette und die Insolvenz des Rechtegebers., The Nutzungsrechtseinräumung in Germany and the cession in France are copyright agreements which allow a third party to exploit the monopoly right of the copyright owner. Often the copyright owner wants to retain control over his copyright and the owner of rights of use has an interest in a right that is strong and allows him / her to take action against infringers. This conflict of interests plays a big role when determining the legal nature of the rights conveyed by those contracts. With regard to a further European harmonization of copyright contract law, the legal status of the holders of rights of use in Germany and France was examined in the present work, taking into account the question of how the protection of the copy right owner is implemented in this relation. Based on the dualism, accepted in Germany, between contract and property law, third-party effects of a right determine its legal qualification. For this reason possible third-party effects of the rights conveyed by a Nutzungsrechtseinräumung or cession have been examined in four situations, in which the question of the legal nature of those rights arises: the infringement of the right of use by third parties, the subsequent dispositions of copyright, the collapse of a chain of contracts and the insolvency of the initial owner of the rights of use.
- Published
- 2019
28. Government Initiatives to Empower Small and Medium Enterprise: Comparing One Stop Shop for Licensing in Indonesia and Australia
- Author
-
Risa Bhinekawati
- Subjects
Cultural Studies ,Sociology and Political Science ,Social sciences and state - Asia (Asian studies only) ,media_common.quotation_subject ,Geography, Planning and Development ,enterprise ,ComputingMilieux_LEGALASPECTSOFCOMPUTING ,Public administration ,0603 philosophy, ethics and religion ,Unternehmen ,GeneralLiterature_MISCELLANEOUS ,One stop shop ,Lizenz ,0502 economics and business ,Indonesien ,H53 ,license ,Political science ,media_common ,Kleinbetrieb ,Government ,Hilfeleistung ,business.industry ,Reform ,05 social sciences ,Australien ,Australia ,government ,Wirtschaft ,06 humanities and the arts ,Regierung ,Public relations ,language.human_language ,Indonesian ,small and medium enterprise ,one stop shop for licensing ,ABLIS ,PTSP ,assistance ,economy ,Indonesia ,small business ,language ,060301 applied ethics ,Business ,Small and medium-sized enterprises ,Bureaucracy ,050203 business & management ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
This article analyzes the initiatives taken by both Indonesian and Australian governments in undertaking bureaucratic reform to support small and medium enterprises. The focus is on how government harmonizes bureaucracy and regulations to empower small medium enterprise in starting, operating, and growing their business. One of the key initiatives in the two countries is to streamline business regulations and licensing through a single portal so called “one stop shop for licensing”. Both Indonesia and Australia have started such initiatives almost at the same time, in 2006 and 2008 respectively. Until recently, the two countries have made important progresses but with different approaches. In Indonesia, the objective of the one stop shop is to provide easiness for companies to start the business; while in Australia, the purpose is broader and more comprehensive, which is to achieve “seamless Australian economy”. This study was conducted in Canberra and Queanbeyan, Australia. The research has found important key lessons from Australia that may be applicable to Indonesia in establishing mechanisms for government initiatives to better support small and medium enterprise through a single portal or one stop shop for licensing.
- Published
- 2016
29. Aufwand und Nutzen des Electronic Resource Management Systems RMS an der UB Kassel
- Author
-
Pohlmann, Tobias
- Subjects
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ,Verwaltung ,Lizenz ,Erwerbung ,Electronic Resource Management, ERMS, Erwerbung, Lizenzverwaltung ,Elektronische Publikation ,Lizenzverwaltung ,Electronic Resource Management ,ERMS ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Die Verwaltung elektronischer Ressourcen stellt für Bibliotheken eine wichtige und zugleich nicht einfache Aufgabe dar. Sie müssen den Überblick behalten über heterogene Informationen, die sich mit herkömmlichen Bibliothekssystemen nur bedingt abbilden lassen. Die UB Kassel verwendet daher seit August 2014 das webbasierte Electronic Resource Management System RMS von SemperTool. Dieser Beitrag stellt die Funktionalitäten des Systems vor und schätzt den erforderlichen Arbeitsaufwand ab, der für die Überführung sämtlicher lizenzierter Datenbanken, E-Book- und E-Journal-Pakete und der dazugehörigen Einzelressourcen in das System notwendig ist. Zudem gibt er einen Überblick über die vorhandenen und angedachten Auswertungsmöglichkeiten, die für den Nutzen des Systems entscheidend sind, und zieht ein Fazit zur bisherigen Zufriedenheit an der UB Kassel. Die gemachten Erfahrungen können anderen Bibliotheken bei der Entscheidung zur Einführung von RMS oder eines vergleichbaren Systems als Entscheidungshilfe dienen. The management of electronic resources is an important and nontrivial task for libraries. They need to keep track of heterogeneous information which conventional library software cannot handle appropriately. The university library of Kassel therefore uses SemperTool’s web-based electronic resource management system RMS. This paper presents the functionality of this system and makes an estimate of the expenditure of work necessary to enter all relevant information about licensed databases, e-book and e-journal packages with the corresponding individual resources. It also describes existing and projected tools for analysis and evaluation, which are decisive for the usefulness of such a system, and concludes with the satisfaction reached at the university library of Kassel. These experiences may help other libraries to decide whether or not to introduce RMS or a comparable system., o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, Bd. 3 Nr. 1 (2016)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Opportunities and challenges of state-financed Open Educational Resources. The Norwegian model – a way to more inclusion?
- Author
-
Müller, Frank J.
- Subjects
Schulbildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,E-learning ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Heterogeneous class ,Virtual learning ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Sekundarstufe II ,Lizenz ,Upper secondary education ,Finanzierung ,Internetportal ,Lernplattform ,Interview ,Funding ,Norwegen ,Inclusion ,Norway ,Upper secondary ,Advance organizers ,Unterrichtsmaterial ,Heterogene Klasse ,Urheberrecht ,Technology uses in education ,Financing ,Lernmaterial ,Inklusion ,Software - Abstract
This publication deals with the experiences of employees, cooperation partners and opponents of the Norwegian large scale OER platform NDLA. Since 2006, the counties in Norway have been financing OER, thus ensuring access to high-quality educational materials. In 13 interviews, opportunities and challenges are analysed from the perspective of the experts. Quality assurance, professionalization processes, user-oriented design as well as licensing issues and the development of a new platform are also discussed. The potential of open educational resources for inclusive education is shown.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Open Educational Resources (OER). Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes in Hochschulen
- Author
-
Herbstreit, Mareike
- Subjects
School ,Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Justice ,Instructional Materials ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Gerechtigkeit ,Medienpädagogik ,Lizenz ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Users (Information) ,Higher education lecturing ,Schule ,Verbundprojekt ,Teacher ,Deployment of media ,Didaktischer Ansatz ,Urheberrecht ,Lehrender ,Medieneinsatz ,Hochschullehre ,Nutzer ,Bildung ,Lehrmaterial ,University lecturing - Abstract
Im Folgenden wird der Einsatz von Open Educational Resources (OER) in der Lehre, insbesondere jener in Hochschulen, dargestellt. Die Autorin berichtet in dem Beitrag über die Arbeit in dem Verbundprojekt „Moin“ und den dort gemachten Erfahrungen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
32. Die FRAND-Verpflichtungserklärung gegenüber Standardisierungsorganisationen
- Author
-
Feller, Claudia
- Subjects
Zwangslizenz ,Standardessenzielles Patent ,Europäische Union ,Standardisierung ,Pflicht ,Lizenz ,Patent ,Deutschland ,Kartellrecht - Published
- 2019
33. Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen. Ein Weg zu mehr Inklusion?
- Author
-
Müller, Frank J.
- Subjects
Schulbildung ,Technology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Secondary education upper level ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,E-learning ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,Heterogeneous class ,Virtual learning ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Sekundarstufe II ,Lizenz ,Upper secondary education ,Finanzierung ,Internetportal ,Lernplattform ,Interview ,Funding ,Norwegen ,Inclusion ,Norway ,Upper secondary ,Advance organizers ,Unterrichtsmaterial ,Heterogene Klasse ,Urheberrecht ,Technology uses in education ,Financing ,Lernmaterial ,Inklusion ,Software - Abstract
Norwegen ist auch in der deutschen Diskussion um freie Bildungsmaterialien durch Beiträge auf OER-Konferenzen und einzelnen Veröffentlichungen in regelmäßigen Abständen kurz als beispielgebend thematisiert worden1. Dabei blieben viele Details jedoch im Unklaren. Die vorliegende Studie und die damit verbundene Publikation haben sich zum Ziel gesetzt, den Leser_innen einen Einblick in die Entwicklungen und die Erfahrungen der norwegischen Kolleg_innen zu geben. Dabei kommen sowohl neun Mitarbeiter_innen von NDLA zu Wort als auch Kooperationspartner, ein Vertreter aus der Bildungspolitik und ein Vertreter der Schulbuchverlage. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
34. Smash the Paywalls: Workflows und Werkzeuge für den grünen Weg des Open Access
- Author
-
Blasetti, Alessandro, Golda, Sandra, Göhring, Dominic, Grimm, Steffi, Kroll, Nadin, Sievers, Denise, and Voigt, Michaela
- Subjects
Digitalisierung ,Service ,Grüner Weg ,Workflow ,Zweitveröffentlichung ,library ,digitalization ,ddc:070 ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,Open Access ,Automatisierung ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,Bibliothek ,Lizenz ,legal factors ,ddc:330 ,ED. Intellectual property: author's rights, ownership, copyright, copyleft, open access ,HS. Repositories ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,rechtliche Faktoren ,license ,News media, journalism, publishing ,automation - Abstract
Der Beitrag diskutiert Bedeutung, praktisches Potenzial und konkrete Herausforderungen von bibliothekarischen Serviceangeboten für den grünen Weg des Open Access. Er adressiert Einrichtungen, die einen Zweitveröffentlichungsservice auf- bzw. ausbauen wollen und präsentiert mögliche Workflows und Werkzeuge. Im Fokus stehen Möglichkeiten der Gewinnung von Autor*innen und der Akquise von Publikationsdaten, rechtliche Grundlagen für Zweitveröffentlichungen sowie die einzelnen Schritte hin zu einer Zweitveröffentlichung. Zudem werden Hinweise für die Automatisierung von einzelnen Prozessen gegeben. Dem Beitrag angehängt sind vier Checklisten, die im Alltag herangezogen werden können., Informationspraxis, Bd. 5, Nr. 1 (2019)
- Published
- 2019
35. Securitisation of IP : Gestaltung einer Verbriefung von Einkünften aus Lizenzverträgen unter besonderer Berücksichtigung der immaterialgüterrechtlichen Risiken
- Author
-
Mesch, Sieglinde
- Subjects
Immaterialgüterrecht ,Finanzanalyse ,ddc:340 ,Lizenz ,Securitization ,Deutschland - Published
- 2018
36. Developing a balanced scorecard at the software asset management department at Hewlett Packard Enterprise
- Author
-
Strunz, Frederic and Strunz, Frederic
- Abstract
von Frederic Strunz, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2018, (VLID)2407899
- Published
- 2018
37. Lizenzen und Rechtehinweise beim Social Science Open Access Repository (SSOAR)
- Author
-
Deutsche Nationalbiliothek (DNB), Gebert, Agathe, Jakowatz, Stefan, Deutsche Nationalbiliothek (DNB), Gebert, Agathe, and Jakowatz, Stefan
- Published
- 2018
38. Lizenzen und Rechtehinweise beim Social Science Open Access Repository (SSOAR)
- Author
-
Gebert, Agathe, Jakowatz, Stefan, and Deutsche Nationalbiliothek (DNB)
- Subjects
open access ,Digitalisierung ,copyright ,technical literature ,Fachliteratur ,Digitale Medien ,digitalization ,ddc:070 ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,Urheberrecht ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,Lizenz ,Literaturdokumentation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,license ,Repositorium ,Social Science Open Access Repositor ,SSOAR ,literature documentation ,digital media ,News media, journalism, publishing - Published
- 2018
39. Compulsory licensing jurisprudence in South Africa: Do we have our priorities right?
- Author
-
Vawda, Yousuf A.
- Subjects
Rechtsprechung ,Lizenz ,Südafrika ,ddc:300 ,Patentrecht - Abstract
Compulsory licences are generally available on a variety of grounds, most notably on patents where the patentee is found to have abused its rights in one manner or another. This research paper attempts to review South African case law on applications for compulsory licences since the inception of the current legislation, analyse the interpretations placed on the relevant sections, and draw conclusions about judicial reasoning, impediments to the grant of such licences, and generally the courts' approach to disputes relating to patents.
- Published
- 2018
40. A Little Good is Good Enough: Ethical Consumption, Cheap Excuses, and Moral Self-Licensing
- Author
-
Engel, Jannis, Szech, Nora, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Ethik ,Konsum ,Sociology of Economics ,Sociology & anthropology ,moral spillovers ,homo moralis ,Lizenz ,moral self-licensing ,moral personality ,ddc:330 ,license ,consumption ,Philosophy, Ethics, Religion ,cheap excuses ,Philosophie, Theologie ,D03 ,D84 ,outsider beliefs ,preference module ,morality ,Philosophie ,Moral ,ethics ,Philosophy ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:100 ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie - Abstract
This paper explores the role of cheap excuses in product choice. If a product improves upon one ethically relevant dimension, agents may care less about other independent ethical facets of the product. Opting for a product that fulfills one ethical aspect may thus suffice for keeping a high moral self-image in agents, and render it easier to ignore other ethically relevant aspects they would otherwise care about. The use of such cheap excuses could thus lead to a 'static moral self-licensing' effect. This would extend the logic of the well-known moral self-licensing over time. Our experimental study provides empirical evidence that the static counterpart of moral self-licensing exists. Furthermore, effects spill over to unrelated, ethically relevant contexts later in time. Thus, static moral self-licensing and moral self-licensing over time can amplify each other. Outsiders, though monetarily incentivized for correct estimates, are completely oblivious to the effects of moral selflicensing, both, static and over time.
- Published
- 2017
41. Immaterielle Vermögenswerte in der Insolvenz
- Author
-
Wagner, Anna Katharina
- Subjects
Buch ,Immaterialgüterrecht ,Urheberrecht ,Design ,ddc:340 ,Immaterielle Vermögenswerte ,Lizenz ,Insolvenz ,Patent ,Insolvenzrecht ,Geistiges Eigentum ,Gewerbliche Schutzrechte - Published
- 2017
42. Lizenz-Angebot von Elsevier widerspricht Open Access und fairen Preisen für wissenschaftliches Publizieren: Pressemitteilung
- Author
-
Allianz Der Deutschen Wissenschaftsorganisationen
- Subjects
Open Access ,Elektronische Zeitschrift ,Verlag ,Lizenz ,Elektronisches Publizieren - Abstract
Nach mehrmonatigen intensiven Verhandlungen hat der Verlag Elsevier der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen ein erstes Angebot für eine bundesweite Lizenz für den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen vorgelegt. Das Angebot entspricht nach Überzeugung der Allianz nicht den Prinzipien von Open Access und einer fairen Preisgestaltung.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
43. Technologie-Lizenzierung in der Europäischen Wettbewerbskontrolle: ein Überblick
- Author
-
Frank, Katja and Sapi, Geza
- Subjects
L24 ,Competition ,Wettbewerbsbeschränkung ,Technology licensing, Competition ,jel:L4 ,L4 ,Lizenz ,Markenrecht ,jel:L24 ,ddc:330 ,EU-Staaten ,IKT-Sektor ,Patentrecht ,Technology licensing ,Software - Abstract
In den letzten Jahren ist die Lizenzierung neuer Software- und Elektronikprodukte in Europa und den USA anhand einiger prominenter Fälle intensiv diskutiert worden. So gab die Europäische Kommission Anfang 2011 erst grünes Licht für die Übernahme des Sicherheitssoftware- Herstellers McAfee durch Intel, nachdem Intel sich verpflichtet hatte, wichtige Informationen über Schnittstellen seiner Produkte offen zu legen und somit die Kompatibilität mit Produkten anderer Hersteller zu gewährleisten. Zuvor spielte Technologie-Lizenzierung in den Qualcomm- und Microsoft-Fällen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wurde der für die Lizenzierung von Technologien relevante europäische Rechtsrahmen angepasst. Neben der Darstellung der einschlägigen ökonomischen Theorien und ausgewählter Entscheidungen der EU-Kommission in Lizenzierungsfällen gibt dieser Artikel einen Überblick über die aktuellen Änderungen im EU-Rechtsrahmen.
- Published
- 2011
44. Rechtliche Rahmenbedingungen von Open Access-Publikationen
- Author
-
Spindler, Gerald
- Subjects
legal framework ,open access ,legal protection ,publishing ,Digital-Peer-Publishing-Lizenz ,Lizenz ,Repositorium ,Repository ,Urheber ,Urheberrecht ,Urheberrechtsgesetz (Deutschland) ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNT Media, information & communication industries::KNTX Information technology industries::KNTX1 Internet & WWW industries ,bic Book Industry Communication::L Law ,bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNR Intellectual property law::LNRC Copyright law - Abstract
Even earlier than other sectors of society, science was confronted with the Internet as a new communication medium. Yet it has lasted several years until the Internet has gained reputation as a publication medium for scientists. This development is accompanied by an increasing concentration on the side of scientific publishers, which has lead for some disciplines to almost monopolistic situations. Conversely, the financial resources to purchase and provide access to scientific publications are shrinking on the side of the customers - libraries and researchers, but also other sectors of the public. This results in a disastrous spiral, known as the so-called "publication crisis." As one solution to this crisis new publication concepts using the internet have emerged. They are characterized by the fact that they provide access to scientific works largely free and unrestricted - Open Access. This book "Legal Framework for Open Access" is designed as a practical guide and aims to help authors who want to publish Open Access. The content includes: Introduction to Open Access • Facts on Copyrights • Open Access in Universities • Open Access Licenses • Technical protection measures and Open Access • Retrodigitalisation issues • Liability of institutional repositories for archived Open Access publications • Implications regarding competition law • Public legal and organizational framework for Open Access, Schon früher als andere Gesellschaftsbereiche war die Wissenschaft mit dem Internet als einem neuen Kommunikationsmedium konfrontiert. Es hat allerdings etliche Jahre gedauert, bis das Internet auch als Publikationsmedium die Wissenschaftsmärkte erreicht hat. Flankiert wird diese Entwicklung von einer zunehmenden Konzentration auf der Seite der wissenschaftlichen Verleger, die in einigen Fachwissenschaften wohl schon fast zu monopolartigen Situationen geführt hat. Umgekehrt nehmen auf der Seite der Abnehmer - der Bibliotheken und der Wissenschaftler, aber auch der sonstigen Öffentlichkeit - die finanziellen Möglichkeiten immer mehr ab, die zunehmende Zahl an Veröffentlichungen noch zu erwerben und dem interessierten Publikum zur Verfügung zu stellen. Damit hat sich eine unheilvolle Spirale in Bewegung gesetzt, die als sog. »Publikationskrise« bezeichnet wird. Als Lösung dieser Krise haben sich Publikationswege über das Internet herausgebildet, die sich dadurch auszeichnen, dass der Zugang zu wissenschaftlichen Werken kostenlos und weitgehend unbeschränkt - nämlich Open Access - erfolgt. Das vorliegende Werk »Rechtliche Rahmenbedingungen von Open Access« ist als Praktiker-Leitfaden konzipiert und soll insbesondere Autoren helfen, die selbst eine Open Access-Publikation anstreben. Der Inhalt umfasst folgende Themen: Einführung in Open Access; Urheberrechtliche Grundlagen; Open Access an Hochschulen; Open Access-Lizenzen; Verhältnis technischer Schutzmaßnahmen zu Open Access; Fragen der Retrodigitalisierung; Haftung institutioneller Repositorien für archivierte Open Access-Publikationen; Wettbewerbsrechtliche Implikationen; öffentlich-rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für Open Access
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
45. Das Unrecht der Bildnutzung. Eine neue Form der Zensur? Bemerkungen aus der Peripherie des wissenschaftlichen Publizierens über das Spannungsfeld von Staats- und Gemeinbesitz und die Kapitalisierung von öffentlichem Kulturgut zu Lasten der Autoren
- Author
-
Reitinger, Franz
- Subjects
Recht ,Urheberrecht ,Lizenz ,Geschichte ,Bild ,history ,image - Abstract
Frei nach dem Motto, man ist, was man tut, sei mir erlaubt, mich vorzustellen: ich gehe in Bibliotheken, lese Bücher, suche Archive auf, sehe Akten ein, sitze am Computer, tippe unvollständige Sätze in sogenannte ›Dokumente‹ und korrespondiere. Wenn alles gut geht, wird daraus am Ende ein Buch. Man könnte an Bücher gewiss auch anders herangehen: denken Sie nur an Krimis, Reiseführer oder Kochbücher. Nun habe ich mich aber einer ganz speziellen Aufgabe verschrieben: der Erforschung von Bildern. In meinem nächsten Buch, so es ein nächstes geben wird, werde ich auf die Veräußerung eines heute verschollenen Porträtbestandes aus einem niederösterreichischen Landschloss zu sprechen kommen. Erstmals kann ich einige dieser Gemälde präsentieren und diese ihrem eigentlichen Herkunftsort zuordnen: einem Schloss in der Steiermark. Dass diese Bilder dort fehlen, ist bis heute nie-mandem aufgefallen. Damit wäre ich auch schon bei meinem Thema.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
46. Inclusive Open Educational Resources. How OER can help dealing with heterogeneity
- Author
-
Müller, Frank J.
- Subjects
Inclusion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Instructional Materials ,Schulpädagogik ,Advance organizers ,Education ,Unterrichtsmaterial ,Open Access ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Medienpädagogik ,Lizenz ,Heterogenität ,Heterogeneity ,Lernmaterial ,Inklusion ,Lehrmaterial - Abstract
Die bislang getrennt geführten Diskussionen um Inklusion und Open Educational Resources (OER) werden im Artikel verknüpft und es wird aufgezeigt, welchen Beitrag frei verfügbare Bildungsmaterialien für die Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems leisten können. Ausgehend von dem Kernanliegen des Teilens von überarbeiteten Materialien und der Notwendigkeit für differenzierte Materialien wird aufgezeigt, welche Kriterien für inklusive OER – nebst der Barrierefreiheit – diskutiert werden müssen. Nebst Chancen werden gleichermassen mögliche Risiken von OER und Strategien zur Vermeidung derselben aufgezeigt. (DIPF/Orig.), Conjuguant les réflexions menées jusqu’ici séparément sur le thème de l’inclusion et sur celui des Ressources Éducatives Libres (REL, ou OER en anglais pour "open educational resources"), cet article montre quelle contribution les Ressources Éducatives Libres peuvent apporter à la mise en œuvre d’un système éducatif inclusif. Partant de l’enjeu majeur que représente le partage de supports remaniés et de la nécessité de disposer d’un matériel différencié, l’auteur présente les critères qui doivent être discutés - en plus de la question de l’accessibilité - pour des REL inclusifs. Outre les chances qu’offrent ces ressources, il est aussi question des risques possibles liés aux REL et des stratégies à mettre en œuvre pour les éviter. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
47. Teilen - und dann? Kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht
- Author
-
Schwetter, Holger and Schwetter, Holger
- Abstract
Auf der Grundlage einer historischen und theoretischen Perspektivierung des Selbstmanagements von Musikern untersucht der empirische Teil dieser Studie erstmals die momentane Praxis von Musikern in Deutschland und den USA. Dabei werden vor allem die Anwendung des Urheberrechts und die Nutzung von Creative Commons Lizenzen in den Blick genommen. Das Buch analysiert Theorien zu Open Source und freier Kultur, zu digitalen Märkten und Kreativwirtschaft im Hinblick auf die jeweils leitenden Handlungsmodelle und Zukunftsszenarien. Es rekonstruiert die Einrichtung des Lizenzierungsinstruments Creative Commons in genealogischer Perspektive und fragt nach den Erwerbsperspektiven von Nutzern einer Kreativ-Allmende am Musikmarkt. Im empirischen Teil untersucht die Studie das Selbstmanagement von Musikern im Hinblick auf das Urheberrecht und die Möglichkeiten der Monetarisierung von Musik und ordnet die entsprechenden Praktiken in ein allgemeines Modell popkulturellen Erfolgs am Musikmarkt ein. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche strukturelle Rahmenbedingungen andere Praktiken ermöglichen und dass viele Musiker auf der Basis von Halbwissen agieren. Insgesamt haben sich die Erwerbsperspektiven und die Möglichkeiten der Markterschließung unter den Bedingungen der digitalen Netzwerkkommunikation nicht notwendigerweise verbessert. Besonders in Bezug auf das Marketing bleiben alte Marktstrukturen oft erhalten und können nur teilweise durch virale Strategien unterlaufen oder modifiziert werden. In einer weiterhin von leichtfertiger Innovationseuphorie und medienutopistischen Leitgedanken geprägten Debatte leistet diese ebenso kritische wie substanzielle Studie einen unverzichtbaren Diskussionsbeitrag.
- Published
- 2016
48. Überregionale Versorgung mit lizenzpflichtigem e-Content – neue Modelle von ZB MED
- Author
-
Grisse, Mareike
- Subjects
überregionaler Zugang ,lcsh:R5-920 ,supra-regional availability ,ddc: 610 ,Lizenz ,e-content ,Remote Access ,license ,e-Content ,610 Medical sciences ,Medicine ,lcsh:Medicine (General) ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
ZB MED – Leibniz Information Centre for Life Sciences developed new licensing concepts and ways to make electronic full-texts directly accessible to German residents., ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat neuartige Lizenzmodelle für den überregionalen direkten Zugriff auf lizenzpflichtigen Inhalt entwickelt., GMS Medizin - Bibliothek - Information; 15(3):Doc24
- Published
- 2015
49. 'Einführung in das Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung'. Zusammenfassung des Workshops im Rahmen des CESSDA-Trainingsprogramms. Version 1.1
- Author
-
Trixa, Jessica and Ebel, Thomas
- Subjects
Ethics ,Ethik ,Empirical research ,Documentation ,Datenschutz ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Urheberrecht ,Lizenz ,Empirische Forschung ,Dokumentation ,Datenspeicherung ,370 Education ,Data storage ,Workshop ,Forschungsdaten - Abstract
Diese Veröffentlichung fasst den Workshop mit dem Titel „Einführung in das Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung“ zusammen, der vom Verbund Forschungsdaten Bildung entwickelt und von CESSDA Training (GESIS) am 18./19. Mai 2015 am Kölner GESIS-Standort durchgeführt wurde. Das Konzept des Workshops berücksichtigt die relevanten Themen des Forschungsdatenmanagements und umfasst sechs Module: Modul 1: Einführung - Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)?, Modul 2: Metadaten und Dokumentation, Modul 3: Ethik, Anonymisierung und Datenschutz, Modul 4: Datenadministration und -speicherung, Modul 5: Urheberrecht und Lizensierung, Modul 6: Datenweitergabe und Nachnutzung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
50. 'Einführung in das Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung'. Zusammenfassung des Workshops im Rahmen des CESSDA-Trainingsprogramms
- Author
-
Trixa, Jessica and Ebel, Thomas
- Subjects
Ethics ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Documentation ,Datenschutz ,Education ,Urheberrecht ,ddc:370 ,Lizenz ,Empirische Forschung ,Empirische Bildungsforschung ,Dokumentation ,Datenspeicherung ,Data storage ,Workshop ,Forschungsdaten - Abstract
Diese Veröffentlichung fasst den Workshop mit dem Titel „Einführung in das Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung“ zusammen, der vom Verbund Forschungsdaten Bildung entwickelt und von CESSDA Training (GESIS) am 18./19. Mai 2015 am Kölner GESIS-Standort durchgeführt wurde. Das Konzept des Workshops berücksichtigt die relevanten Themen des Forschungsdatenmanagements und umfasst sechs Module: Modul 1: Einführung - Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)?, Modul 2: Metadaten und Dokumentation, Modul 3: Ethik, Anonymisierung und Datenschutz, Modul 4: Datenadministration und -speicherung, Modul 5: Urheberrecht und Lizensierung, Modul 6: Datenweitergabe und Nachnutzung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.