Given that capture fishery production has either remained stagnant or declined globally, aquaculture has been responsible for the massive growth in the supply of fish to fulfill increasing demand and has also improved livelihoods. The development of the fishery sector, particularly aquaculture, has the potential to contribute to the Sustainable Development Goals (SDGs). New technologies and effective fishery management policies play critical roles in achieving this sectors contribution to the SDGs. Although aquaculture in Myanmar is dominated by large-scale fish farming, a larger number of small-scale aquaculture (SSA) households exist either legally or illegally because profitability and employment opportunities have enticed them to enter the sector. However, the potential of SSA farmers and their challenges are still overlooked. Even though Myanmar is one of the major consumers of fish and producers of aquaculture fish worldwide, to date, a holistic approach that considers the demand and supply side of Myanmars aquaculture sector is rare. The thesis focuses on two main topics. One topic is an analysis of the disaggregated fish demand system. Empirical evidence on whether the aquaculture sector can meet household demand through adequate availability of and accessibility to fish is vital to ensure household food and nutrition security and understand the future of the fish demand. The second main topic focuses on the two aspects of production based on SSA farms; production efficiency and impacts on welfare outcomes from the adoption of sustainable aquaculture (SA) technologies. To fulfill fish demand by increasing the supply of fish from farms, production efficiency of the farmers needs to improve to generate profitable in the face of lower fish prices that will accompany an increase in supply. In addition, traditional aquaculture production practices are risky and are not a long-term option for SSA farmers. Therefore, renewing or modifying productive resources and i, Während die Fangfischerei weltweit entweder stagniert oder zurück geht, ist es mittels Fischproduktion in Aquakulturen gelungen, die wachsende Nachfrage durch massive Steigerung des Fischangebots zu decken und eine Verbesserung der Lebensbedingungen zu ermöglichen. Die Entwicklung des Fischereisektors, insbesondere der Aquakultur, kann maßgeblich zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs, englisch für nachhaltige Entwicklungsziele) beitragen. Wie hoch dieser Beitrag ausfällt, wird von neuen Technologien und Fischereimanagementpolitiken abhängen. In Myanmar sind große Fischfarmen die vorherrschende Form von Aquakultur, doch gibt es auch eine wachsende Anzahl an Haushalten, die wegen der hohen Rentabilität und der Arbeitsplatzsituation sowohl legal als auch illegal Aquakultur in kleinem Maßstab (SSA, englische Abkürzung für small scale aquaculture) betreiben. Potenziale sowie Herausforderungen der SSA-Kleinbauern werden jedoch oft verkannt. Obwohl Myanmar einer der größten Fischkonsumenten und Produzenten von Aquakulturfischen weltweit ist, fehlt ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite des Aquakultursektors berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Hauptthemen. Zuerst steht die Analyse des Fischnachfragesystems, disaggregiert nach verschiedenen Kriterien, im Fokus. Empirische Erkenntnisse darüber, ob der Aquakultursektor die Nachfrage der Haushalte durch eine angemessene Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Fisch befriedigen kann, sind entscheidend, um die Ernährungssicherheit der Haushalte zu gewährleisten und die Zukunft der Fischnachfrage zu verstehen. Das zweite Hauptthema konzentriert sich auf zwei Aspekte der Produktion von Fisch in kleinen Aquakulturen: Produktionseffizienz und Wohlfahrtseffekte durch die Einführung von nachhaltigen Aquakulturtechnologien. Um die Fischnachfrage durch ein höheres Angebot von Fisch aus Aquakultur zu befriedigen, muss die Produktionseffizienz von SSA verbessert w