169 results on '"Lernpsychologie"'
Search Results
2. Lernen und Problemlösen: Deweys Psychologie im bildungshistorischen Kontext
- Author
-
Jürgen Oelkers
- Subjects
problemlösen ,lernpsychologie ,bildungsgeschichte ,projektmethode ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Karl Popper hat eine seiner letzten Essaysammlungen überschrieben mit Alles Leben ist Problemlösen (deutsch 1994). Die Geschichte des Problemlösens berührt er dabei nicht. Sein vierstufiges Modell des Problemlösens aber ist deutlich antizipiert in John Deweys How We Think (1910), eine pragmatische Denkpsychologie, die vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Didaktik verstanden werden kann. Der Artikel diskutiert zwei dieser Ansätze, nämlich die ökologischen «nature studes» und William Kilpatricks «Projektmethode». Deweys Theorie des Problemlösens wird bis heute vor allem mit der Projektmethode in Verbindung gebracht. Der Artikel zeigt, dass die rein didaktische Inanspruchnahme Deweys Theorie nicht gerecht wird und Popper sie vermutlich deswegen nicht beachtet hat.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
3. Using Spacing to Promote Lasting Learning in Educational Contexts. Promises and Challenges
- Author
-
Andreas Lachner, Mirjam Ebersbach, Tobias Richter, and Katharina Scheiter
- Subjects
Nachhaltiges Lernen ,Laboratorium ,Wünschenswerte Erschwernisse ,desirable difficulties ,Schulpädagogik ,Education ,lasting learning ,school learning ,Schulisches Lernen ,Developmental and Educational Psychology ,spacing ,Lerntechnik ,Lernpsychologie ,Verteiltes Lernen - Abstract
Abstract. Spacing repeated study phases across multiple sessions instead of studying and restudying the learning material in one session only is an effective strategy to promote lasting learning. However, most studies demonstrating the spacing effect were conducted in the laboratory, using simple verbal material. Learning in educational contexts differs regarding the complexity and coherence of the learning material and concerning the role of motivational and affective learner characteristics. Studies conducted in educational contexts suggest that the spacing effect is not as robust here. For example, acquiring mathematical skills or nonrepeated, consecutive information does not reliably benefit from spacing. After an overview of studies addressing the spacing effect in the laboratory and in educational contexts, we discuss various open questions that need to be addressed by future research before recommending spacing as a learning strategy to promote meaningful and lasting learning at schools and universities.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Interactions between performance monitoring and memory formation : multimodal studies on ageing and the role of muscarinic cholinergic singaling
- Author
-
Weuthen, Alexander
- Subjects
153.1532 ,Memory formation ,Performance monitoring ,Muscarinic cholinergic singaling ,Lernpsychologie - Abstract
Nicht jeder Versuch sich etwas zu merken gelingt auf Anhieb. Nach wie vor ist jedoch umstritten, ob erkannte Erinnerungsmisserfolge einen lernförderlichen oder lernhinderlichen Effekt auf die Leistung folgender Lernversuche haben. Ein besseres Verständnis der Detektions-Mechanismen gescheiterter Erinnerungsversuche könnte Aufschluss darüber geben, welche neurokognitiven Mechanismen das Gelingen erneuter Einspeicherungsversuche begünstigen, und inwiefern altersbedingte Gedächtnisverschlechterung mit verschlechterter Fehlererkennung und gescheiterten Anpassungsprozessen einhergeht. Studie 1 verfolgte das Ziel, neurophysiologische Grundlagen der Handlungsüberwachung von Gedächtnisfehlern zu verstehen. Studie 2 befasste sich mit Alterungsprozessen der Interaktion von Handlungsüberwachung und assoziativer Gedächtnisleistung und verglich 25 ältere Probanden (50-80 Jahre, 10 männlich) mit 30 jüngeren Probanden (18-35 Jahre, 15 männlich) aus Studie 1. In Studie 3 erhielten 30 männliche Probanden (18-30 Jahre) den muskarinergen Antagonisten Biperiden (4 mg), um herauszufinden, wie das cholinerge System in oben genannte Interaktion involviert ist. Ergebnisse der Studie 1 konnten zeigen, dass der posteriore mediale frontale Kortex mit der Überwachung unvollständiger Gedächtnisrepräsentationen sowie Schwankungen der Repräsentativität zu lernender Gesichter assoziiert ist. Die Ergebnisse der Studien 2 und 3 deuten darauf hin, dass Alterung und muskarinerg-cholinerge Blockade Überschneidungen verschlechterter Gedächtnisleistung und höherer Unsicherheit bei erfolgreichen Erinnerungsabrufen aufweisen. Weitere Studien erscheinen notwendig, um die Spezifität eines cholinergen Defizits durch Integritätsverlust anderer neuromodulatorischer Systeme auf Gedächtnisfehler-Erkennung und Einspeicherungserfolg abzugrenzen., Not every attempt to memorize something succeeds at the first attempt. However, it is still debated whether recognized memory errors have a learning-promoting or learning-hindering effect on the performance of subsequent learning attempts. A better understanding of the detection mechanisms of failed memory recall attempts could shed light on which neurocognitive mechanisms are involved in promoting the success of new learning attempts and could explain the extent to which age-related memory decline is associated with diminished memory error detection and failed post-error adaptation processes. Study 1 aimed to understand neurophysiological basis of how the brain monitors memory errors. Study 2 addressed age-related differences of interactions between performance monitoring and associative memory in 25 older (50-80 years, 10 male) compared to 30 younger (18-35 years, 15 male) adults of Study 1. In Study 3, 30 men (18-30 years) received the muscarinic antagonist biperiden (4 mg) to determine how the cholinergic system is involved in this interaction. Results of Study 1 showed that the posterior medial frontal cortex is associated with monitoring incomplete memory representations as well as fluctuations in the representativity of to-be-learned faces. Results of Study 2 and Study 3 suggest that ageing and muscarinic-cholinergic blockage show overlaps with respect to deteriorated memory performance and decreased confidence on successfully remembered memories. Further studies are necessary to delineate the specificity of cholinergic deficits compared to integrity loss of other neuromodulatory systems on memory error detection and successful memory formation.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Are open-book tests still as effective as closed-book tests even after a delay of 2 weeks?
- Author
-
Wenzel, Kristin, Schweppe, Judith, and Rummer, Ralf
- Subjects
Testtraining ,testing effect ,Wiederholung ,retrieval practice ,Vergleich ,Effizienz ,Lerntechnik ,Lernpsychologie ,closed-book tests ,delayed final test performance ,open-book-tests - Abstract
Gefördert im Rahmen des Projekts DEAL
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Was das Gehirn zum Lernen braucht.
- Author
-
Roth, Gerhard
- Abstract
'Neuro-tips' for school. How does neurocognitive insight help teaching and learning? School aims at mediating knowledge such that it is stored effectively in long-term memory. From a psychological-neurobiological perspective, long-term storage largely depends - besides intelligence and giftedness - on the following factors: (a) personality of the teacher, (b) attention, (c) connection of the learning content to previous knowledge, (d) motivation and reward expectation, (e) diversity of teaching and learning methods and classroom management, (f) diligence and repetition. The author has been organizing and accompanying classroom projects in which new teaching and learning methods are realized based on psychological and neurobiological insight presented here. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Access to the learning material enhances learning by means of generating questions: Comparing open- and closed-book conditions
- Author
-
Mirjam Ebersbach
- Subjects
Questions and answers ,Adult ,Male ,Cognitive Neuroscience ,Neuroscience (miscellaneous) ,retrieval practice ,question generation ,050105 experimental psychology ,Education ,03 medical and health sciences ,Behavioral Neuroscience ,0302 clinical medicine ,Humans ,Learning ,0501 psychology and cognitive sciences ,closed-book ,Students ,Lerntest ,Cued speech ,Long term retention ,Books ,05 social sciences ,Test (assessment) ,long-term retention ,Reading ,Question generation ,open-book ,University learning ,Test performance ,Female ,Educational Measurement ,Cues ,Hochschullehre ,Wissenserwerb ,Psychology ,Lernpsychologie ,030217 neurology & neurosurgery ,Cognitive psychology - Abstract
Background Generating questions by learners might be a potent learning technique but previous research yielded several shortcomings and underlying mechanisms are not well understood. Methods Students (N = 231) first read an expository text including bold keywords and then generated questions and answers referring to these keywords in three conditions: (1) open-book (i.e., text accessible), (2) closed-book (i.e., text inaccessible), and (3) cued closed-book (i.e., only keywords provided). Results In a test after one week, students in the open-book and in the cued closed-book conditions performed better than students in the restudying condition. The number of generated questions and answers was largest in the open-book condition, smaller in the cued closed-book condition and smallest in the closed-book condition and predicted final test performance. Conclusions Generating questions and answers is an effective tool to boost retention in university learning when (at least part of) the learning material remains accessible.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Lernen und Problemlösen: Deweys Psychologie im bildungshistorischen Kontext.
- Author
-
Oelkers, Jürgen
- Abstract
Copyright of Espacio, Tiempo y Educación is the property of Espacio, Tiempo y Educacion and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Weiterbildungsmanagement in der Praxis : Psychologie des Lernens
- Author
-
Blum, Urs, Gabathuler, Jürg, Bajus, Sandra, Blum, Urs, Gabathuler, Jürg, and Bajus, Sandra
- Abstract
Die Zielgruppen: Das Buch richtet sich an Praktizierende in Learning & Development, an Trainerinnen und Trainer in der betrieblichen Bildung sowie an Fachpersonen, die mit Engagement Fachwissen weitergeben. Die Herausgebenden/das Autorenteam: Die Herausgeber Urs Blum, Jürg Gabathuler und Herausgeberin Sandra Bajus leiten als Dozierende den Bereich Ausbildungsmanagement am IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie engagieren sich in Weiterbildung und Dienstleistungsmandaten für eine wirkungsvolle und praxisorientierte Personalentwicklung. Alle Mitwirkende sind erfahrene Fachpersonen aus der Praxis, mit unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungsfeldern. Hinweis: Weitere Bände vom gleichen Herausgeberteam widmen sich im Rahmen der Reihe Weiterbildungsmanagement in der Praxis den Learning Designs sowie der strategischen Ebene der Personalentwicklung und beinhalten somit zentrale Inhalte der angewandten Psychologie für die Personalentwicklung., Wie können wir - auch zukünftig - Wissen vermitteln und Mitarbeitende in ihrer Entwicklung unterstützen? In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie bei Ihrem Weiterbildungsmanagement lernpsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen nutzen und Lernprozesse erfolgreich gestalten können. Neben theoretischen Grundlagen erhalten Sie direkt umsetzbare Hilfestellungen in Form von Checklisten, Tipps und Fallbeispielen. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und das didaktisch ausgereifte Konzept mit Lernzielen am jeweiligen Kapitelanfang, wichtigen Kernsätzen sowie einer Schnellleseleiste können Sie die für Sie wichtigen Inhalte rasch extrahieren. So unterstützt Sie das Buch bei Ihren aktuellen Herausforderungen von Lernen und Lehren im betrieblichen Kontext.
- Published
- 2021
10. Lern- und Lehrpsychologie, Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung und Auswirkungen auf eine moderne betriebliche Bildung/Personalentwicklung
- Author
-
Gabathuler, Jürg, Bajus, Sandra, Gabathuler, Jürg, and Bajus, Sandra
- Abstract
Für Bildungsverantwortliche bestehen in einer Welt des Wandels viele Herausforderungen. Einerseits wird erwartet, dass man Orientierung für die richtigen beziehungsweise erfolgskritischen Kompetenzen der Zukunft gibt, und andererseits sollte man in der Lage sein, Lernen erfolgreich zu gestalten. Wobei erfolgreich bedeutet, dass man den Bedarf richtig ermittelt, Potenziale erkennt und bei den durchgeführten Weiterbildungen den Transfer sicherstellt. Um betriebliche Bildung erfolgreich zu betreiben, ist jedoch eine Beschränkung nur auf Lernprozesse nicht sinnvoll. Ebenso wichtig ist die Auseinandersetzung mit der Psychologie des Lehrens (Klauer und Leutner 2012). Deshalb spielt der Faktor „Lernen und Lehren erfolgreich gestalten“ eine wesentliche Rolle für den Erfolg in der betrieblichen Weiterbildung. Was kann die betriebliche Bildung von der Lern- und Lehrpsychologie lernen und nutzen, damit Weiterbildung so gestaltet werden kann, dass es Lernprozesse in Gang bringt? Und wie könnte eine moderne Personalentwicklung (PE) aussehen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist? Dieser Beitrag setzt sich mit aktuellen lern- und lehrpsychologischen Erkenntnissen auseinander und entwickelt daraus die wichtigsten Erkenntnisse für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten. Außerdem werden am Schluss dieses Beitrages 8 Handlungsfelder für eine moderne Personalentwicklung postuliert.
- Published
- 2021
11. Lernen mit digitalen Medien - eine psychologische Perspektive
- Author
-
Seifert, Markus, Jöckel, Sven, Schweppe, Judith, Seifert, Markus, Jöckel, Sven, and Schweppe, Judith
- Abstract
Wie beeinflusst der Einsatz digitaler Medien das Lernen? Welche Rolle spielen dabei die Beschränkungen des kognitiven Systems und Annahmen darüber, wie man gut lernt? Diese Fragen werden in diesem Beitrag aus gedächtnis- und lernpsychologischer Perspektive adressiert. Der Fokus liegt dabei zum einen darauf, wie die Beschränkungen in der Aufmerksamkeitszuweisung und der Gedächtniskapazität der Lernenden berücksichtigt werden können, und zum anderen auf der Frage, wie besonders langfristiges Lernen gefördert werden kann. Näher eingehen werde ich auf kognitive Theorien des (multimedialen) Lernens, auf das Konzept der wünschenswerten Erschwernisse beim Lernen, auf das sogenannte Cognitive Offloading - die Auslagerung kognitiver Prozesse in die Umwelt, z.B. auf digitale Medien - und auf Bezüge zwischen diesen Themen.
- Published
- 2021
12. Lesen - Schreiben - Lernen
- Author
-
Philipp, Maik
- Subjects
Unterricht ,Lernpsychologie ,Leseförderung ,Open Access ,Texte ,Deutschdidaktik ,Fachlernen ,Schriftsprache ,Fachunterricht ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education - Abstract
Lesen und Schreiben sind Werkzeuge des Lernens, werden als solche aber immer noch zu wenig für das Fachlernen im Unterricht eingesetzt. Das gilt nicht nur für den Muttersprachenunterricht, sondern auch für andere Fächer bzw. Fachgruppen mit jeweils spezifischen Anforderungen an das Lesen und Schreiben. Dieser Band widmet sich dem Potenzial der Schriftsprache für den Fachunterricht, indem er zentrale, empirisch überprüfte Prinzipien des Umgangs mit Texten im Kontext des Fachlernens darstellt und sie systematisch und praxisnah aufbereitet . Themen sind: • Inhalte strukturieren – aus Texten heraus und für die Erstellung von Texten, z. B. durch strukturierte Notizen • Texte strukturieren – Inhalte in ihren Bezügen erkennen • Texte anreichern und verschlanken – mentale Operationen beim Umgang mit textbezogenen Details Durch die strikte Ausrichtung an Prinzipien – und damit einer für den deutschen Buchmarkt untypischen Herangehensweise – wird eine hohe Praxisnähe gewährleistet – kurze Theoriebezüge und ihre unterrichtsnahe Aufbereitung werden anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
- Published
- 2021
13. Making an Effort Versus Experiencing Load
- Author
-
Klepsch, Melina and Seufert, Tina
- Subjects
Measurement ,DDC 150 / Psychology ,Education (General) ,Kognitives Lernen ,Differentiated measurement ,assessing cognitive load ,Validity ,Cognitive learning ,differentiated measurement ,active vs. passive cognitive load ,ddc:150 ,Educational psychology ,measurement ,Active vs. passive cognitive load ,cognitive load theory (CLT) ,L7-991 ,Cognitive load theory (CLT) ,Lernpsychologie ,self-regulated learning (SRL) ,Self-regulated learning (SRL) ,Assessing cognitive load ,Learning, Psychology of - Abstract
In cognitive load theory (CLT), the role of different types of cognitive load is still under debate. Intrinsic cognitive load (ICL) and germane cognitive load (GCL) are assumed to be highly interlinked but provide different perspectives. While ICL mirrors the externally given task affordances which learners experience passively, germane resources are invested by the learner actively. Extraneous affordances (ECL) are also experienced passively. The distinction of passively experienced load and actively invested resources was inspired by an investigation where we found differential effects of a learning strategy training, which in fact resulted in reduced passive load and increased actively invested effort. This distinction is also mirrored in the active and passive forms for effort in German language: ���es war anstrengend��� (it has been strenuous) vs. ���ich habe mich angestrengt��� (I exerted myself). In two studies, we analyzed whether we could distinguish between these active and passive aspects of load by using these phrases and how this distinction relates to the three-partite concept of CLT. In two instructional design studies, we included the active and passive items into a differentiated cognitive load questionnaire. We found the factor structure to be stable, with the passive item loading on the ICL factor and the active item loading on the GCL factor. We conclude that it is possible to distinguish between active and passive aspects of load and that further research on this topic could be constructive, especially for learning tasks where learners act in a more self-regulated way and learner characteristics are taken into account., publishedVersion
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Was ist anders im neuen Politik-Kompetenzmodell?
- Author
-
Manzel. Sabine, Weißeno, Georg, Manzel. Sabine, and Weißeno, Georg
- Abstract
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der Politikkompetenz. Versucht wird dabei, die mit der Kompetenzorientierung eingetretenen Veränderungen verständlich zu machen und den Nutzen für den Politikunterricht zu zeigen. Hierfür wird zunächst der meist schillernde Kompetenzbegriff systematisch gefasst. Die Zusammenhänge von Inhalten und Kompetenzen sind durchaus nicht trivial, sondern komplexer Natur. Mit der neuen Fachsprache sind lernpsychologische Begrifflichkeiten verbunden, die für die meisten Lehrkräfte neu sind. Im dritten Abschnitt werden die einzelnen Dimensionen des Modells der Politikkompetenz erläutert. Sie beschreiben die im Politikunterricht auftretenden Prozesse. Sie zeigen den Lehrkräften den Kern eines fachbezogen zu planenden und durchzuführenden Unterrichts. Im vierten und letzten Abschnitt wird zu zeigen versucht, wie man mit dem Modell unterrichten kann. Dies zielt darauf ab, die Merkmale von Unterrichtsqualität zu beachten.
- Published
- 2020
15. Praxiserfahrungen aus einem Jahr Online-Präsenzveranstaltungen in der arbeitsmarktorientierten Erwachsenenbildung (2020/2021): Drei PraktikerInnen aus der Erwachsenenbildung bzw. der Bildungs- und Berufsberatung berichten aus Ihrem beruflichen Alltag in 'Coronazeiten'
- Author
-
Steiner, Karin, Korecky, Nora, and Nemeth, Max
- Subjects
Digital Skills ,Digitalisierung ,Erwachsenenbildung ,Erwachsenenpädagogik ,Lernsettings ,Didaktik ,Informations- und Kommunikationstechnologien ,IKT ,BerufsberaterInnen ,Bildungssoziologie ,E-Learning ,Lernmethoden ,Bildungsberatung ,BildungsberaterInnen ,Weiterbildungsforschung ,ddc:330 ,TrainerInnen ,Berufsberatung ,Lernpsychologie - Abstract
Inhalt: 1 Einleitung. 2 Welches Conferencing-Tool sollte/könnte verwendet werden? 3 Die technischen Skills der TeilnehmerInnen und TrainerInnen. 4 Online-Didaktik und Online-Tools. 5 Methoden/Tools/Formate in Online-Präsenzveranstaltungen. 6 Vor- und Nachteile von Online-Präsenzseminaren gegenüber f2f-Seminaren.
- Published
- 2021
16. Supplemental instruction I. Digital technologies
- Subjects
Technological development ,Tutorensystem ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Lernsoftware ,Literaturübersicht ,Einstellung ,Learning process ,Academic studies ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Attention ,Online ,University-teachers ,Lecture ,Hochschulbildung ,Learning software ,Lehrer ,Norwegen ,Qualität ,Supplementary Education ,Norwegian ,Norway ,Anwendung ,Peer group teaching ,Digitalization ,Quality ,Computernutzung ,Videoaufzeichnung ,University teacher ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Simulationsprogramm ,Ergänzungsunterricht ,Mathematikunterricht ,Digitalisierung ,Studium ,Higher education lecturer ,On line ,Hochschullehrer ,Mathematics lessons ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Learning psychology ,Vorlesung ,Peer Group ,Technologieunterstütztes Lernen ,Aufzeichnung ,Leistung ,Tutorial system ,Drucker ,Memory ,Learning ,Higher education ,Dreidimensionalität ,Wahrnehmung ,Autofahren ,Irland ,Sweden ,Printing worker ,Teaching ,Teacher ,Hochschule ,Computer Uses in Education ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Deployment of media ,Norwegisch ,Gedächtnis ,Achievement ,Labor ,Literature ,University level of education ,Recording ,Technisches Verfahren ,Technology uses in education ,Perception ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Ireland ,Educational Software ,Schweden ,Teaching of mathematics - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students' performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about the role, use and place of digital technologies in supplemental Instruction, which includes why we need Supplemental Instruction, teacher’s integration of technology experience with lecture capture and more. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. This book is the first of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are "Student Learning Processes" and “Organization and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Supplemental instruction I. Digital technologies
- Author
-
Strømmen-Bakhtiar, Abbas [Hrsg.], Helde, Roger [Hrsg.], and Suzen, Elisabeth [Hrsg.]
- Subjects
Technological development ,Tutorensystem ,Use of media ,Digitale Medien ,Higher education teacher ,Lernsoftware ,Literaturübersicht ,Learning process ,Academic studies ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Attention ,Online ,University-teachers ,Lecture ,Hochschulbildung ,Learning software ,Lehrer ,Norwegen ,Qualität ,Supplementary Education ,Norwegian ,Norway ,Anwendung ,Peer group teaching ,Digitalization ,Quality ,Computernutzung ,Videoaufzeichnung ,University teacher ,Medieneinsatz ,%22">Einstellung ,Unterricht ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Simulationsprogramm ,Ergänzungsunterricht ,Mathematikunterricht ,Digitalisierung ,Studium ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Hochschullehrer ,Mathematics lessons ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Learning psychology ,Vorlesung ,Peer Group ,Technologieunterstütztes Lernen ,Aufzeichnung ,Education ,Leistung ,Tutorial system ,Drucker ,ddc:370 ,Memory ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Dreidimensionalität ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wahrnehmung ,Autofahren ,Irland ,Sweden ,Printing worker ,Teaching ,Teacher ,Hochschule ,Computer Uses in Education ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Deployment of media ,Norwegisch ,Gedächtnis ,Achievement ,Labor ,Literature ,University level of education ,Recording ,Technisches Verfahren ,Technology uses in education ,Perception ,Literature Reviews ,Technologische Entwicklung ,Ireland ,Educational Software ,Schweden ,Teaching of mathematics - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students' performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about the role, use and place of digital technologies in supplemental Instruction, which includes why we need Supplemental Instruction, teacher’s integration of technology experience with lecture capture and more. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. This book is the first of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are "Student Learning Processes" and “Organization and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
18. Supplemental instruction II. Student learning processes
- Subjects
Industrial management ,Tutorensystem ,Lernmethode ,Deliberation ,Small goup ,Lernaktivität ,E-learning ,Lernbegleitung ,Rollenverhalten ,Virtual learning ,Questionnaire survey ,Belgium ,Learning process ,Academic studies ,Fragebogenerhebung ,Male student ,Online ,Learning techniques ,Hochschulbildung ,Abbruch ,Norwegen ,Belgien ,Supplementary Education ,Phänomenologie ,Norway ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Peer group teaching ,Digitalization ,Role conception ,Führungskompetenz ,Empirical study ,Tutors ,Small group ,Guidance ,Phenomenology ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Role behavior ,Ergänzungsunterricht ,Führung ,Digitalisierung ,Kleingruppe ,Studium ,Leitung ,On line ,Lernen ,Learning psychology ,Peer Group ,Leistung ,Tutorial system ,Teaching method ,Learning ,Learning Activities ,Higher education ,Lernplattform ,Interview ,Partizipation ,Learning method ,Versagen ,USA ,Sweden ,Lehrmethode ,Hochschule ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Tutor ,Achievement ,Rollenverständnis ,University level of education ,Counselling ,Vergleich ,Beratung ,Schweden - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students’ performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about student learning processes and Supplemental Instruction, which includes everything from learning activities in SI to developing guidance skills of leaders and more. The book also deals with a comparison of Supplemental Instruction with other group-oriented learning activities, and practical aspects of the programme. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. The book is part of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are “Digital Technologies” and “Organisation and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Facetten der Digitalisierung in der Arbeitsorganisation und Qualifizierung - Chancen, Herausforderungen, Widersprüche: Überlegungen im Anschluss an aktuelle Studien zur Digitalisierung im Auftrag des AMS Österreich
- Author
-
Liebeswar, Claudia
- Subjects
Digital Skills ,Digitalisierung ,Erwachsenenbildung ,Personalpolitik ,Erwachsenenpädagogik ,Arbeitspsychologie ,Human Resources ,Lernsettings ,Didaktik ,Informations- und Kommunikationstechnologien ,IKT ,Bildungspsychologie ,Bildungssoziologie ,E-Learning ,Lernmethoden ,Weiterbildungsforschung ,Personalentwicklung ,ddc:330 ,Kompetenzentwicklung ,Arbeitsorganisation ,Lernpsychologie - Abstract
Inhalt: 1 Einleitung. 2 Digitalisierung ist keine Bedrohung. 3 Digitalisierung ist kein Selbstzweck. 4 Digitalisierung ist ein Teilhaberecht. 5 Digitalisierung ist kein Selbstläufer. 6 Digitalisierung ist mehr als nur ein Trend. 7 Literatur.
- Published
- 2021
20. Lern- und Lehrpsychologie, Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung und Auswirkungen auf eine moderne betriebliche Bildung/Personalentwicklung
- Author
-
Sandra Bajus and Jürg Gabathuler
- Subjects
150: Psychologie ,370: Bildung und Erziehung ,Personalentwicklung ,Effektive Lernumgebung ,Lehrpsychologie ,Didaktik ,Lernpsychologie - Abstract
Für Bildungsverantwortliche bestehen in einer Welt des Wandels viele Herausforderungen. Einerseits wird erwartet, dass man Orientierung für die richtigen beziehungsweise erfolgskritischen Kompetenzen der Zukunft gibt, und andererseits sollte man in der Lage sein, Lernen erfolgreich zu gestalten. Wobei erfolgreich bedeutet, dass man den Bedarf richtig ermittelt, Potenziale erkennt und bei den durchgeführten Weiterbildungen den Transfer sicherstellt. Um betriebliche Bildung erfolgreich zu betreiben, ist jedoch eine Beschränkung nur auf Lernprozesse nicht sinnvoll. Ebenso wichtig ist die Auseinandersetzung mit der Psychologie des Lehrens (Klauer und Leutner 2012). Deshalb spielt der Faktor „Lernen und Lehren erfolgreich gestalten“ eine wesentliche Rolle für den Erfolg in der betrieblichen Weiterbildung. Was kann die betriebliche Bildung von der Lern- und Lehrpsychologie lernen und nutzen, damit Weiterbildung so gestaltet werden kann, dass es Lernprozesse in Gang bringt? Und wie könnte eine moderne Personalentwicklung (PE) aussehen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist? Dieser Beitrag setzt sich mit aktuellen lern- und lehrpsychologischen Erkenntnissen auseinander und entwickelt daraus die wichtigsten Erkenntnisse für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten. Außerdem werden am Schluss dieses Beitrages 8 Handlungsfelder für eine moderne Personalentwicklung postuliert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Weiterbildungsmanagement in der Praxis : Psychologie des Lernens
- Author
-
Jürg Gabathuler, Urs Blum, and Sandra Bajus
- Subjects
658.3: Personalmanagement ,Personalentwicklung ,Weiterbildung ,Bildungsmanagement ,Lernpsychologie ,Corporate Learning ,Instructional Design - Abstract
Die Zielgruppen: Das Buch richtet sich an Praktizierende in Learning & Development, an Trainerinnen und Trainer in der betrieblichen Bildung sowie an Fachpersonen, die mit Engagement Fachwissen weitergeben. Die Herausgebenden/das Autorenteam: Die Herausgeber Urs Blum, Jürg Gabathuler und Herausgeberin Sandra Bajus leiten als Dozierende den Bereich Ausbildungsmanagement am IAP Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie engagieren sich in Weiterbildung und Dienstleistungsmandaten für eine wirkungsvolle und praxisorientierte Personalentwicklung. Alle Mitwirkende sind erfahrene Fachpersonen aus der Praxis, mit unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungsfeldern. Hinweis: Weitere Bände vom gleichen Herausgeberteam widmen sich im Rahmen der Reihe Weiterbildungsmanagement in der Praxis den Learning Designs sowie der strategischen Ebene der Personalentwicklung und beinhalten somit zentrale Inhalte der angewandten Psychologie für die Personalentwicklung. Wie können wir - auch zukünftig - Wissen vermitteln und Mitarbeitende in ihrer Entwicklung unterstützen? In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie bei Ihrem Weiterbildungsmanagement lernpsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen nutzen und Lernprozesse erfolgreich gestalten können. Neben theoretischen Grundlagen erhalten Sie direkt umsetzbare Hilfestellungen in Form von Checklisten, Tipps und Fallbeispielen. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und das didaktisch ausgereifte Konzept mit Lernzielen am jeweiligen Kapitelanfang, wichtigen Kernsätzen sowie einer Schnellleseleiste können Sie die für Sie wichtigen Inhalte rasch extrahieren. So unterstützt Sie das Buch bei Ihren aktuellen Herausforderungen von Lernen und Lehren im betrieblichen Kontext.
- Published
- 2021
22. Supplemental instruction II. Student learning processes
- Author
-
Strømmen-Bakhtiar, Abbas [Hrsg.], Helde, Roger [Hrsg.], and Suzen, Elisabeth [Hrsg.]
- Subjects
Industrial management ,Tutorensystem ,Lernmethode ,Deliberation ,Small goup ,Lernaktivität ,E-learning ,Lernbegleitung ,Rollenverhalten ,Virtual learning ,Questionnaire survey ,Belgium ,Learning process ,Academic studies ,Fragebogenerhebung ,Male student ,Online ,Learning techniques ,Hochschulbildung ,Abbruch ,Norwegen ,Belgien ,Supplementary Education ,Phänomenologie ,Norway ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Peer group teaching ,Digitalization ,Pädagogische Psychologie ,Role conception ,Führungskompetenz ,Empirical study ,Tutors ,Small group ,Guidance ,Phenomenology ,Student ,Peer groups ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Role behavior ,Ergänzungsunterricht ,Führung ,Digitalisierung ,Kleingruppe ,Studium ,Leitung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Lernen ,Learning psychology ,Peer Group ,Education ,Leistung ,Tutorial system ,ddc:370 ,Teaching method ,Learning ,Learning Activities ,Higher education ,Lernplattform ,Interview ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Learning method ,Versagen ,USA ,Sweden ,Lehrmethode ,Hochschule ,Psychology of learning ,Higher education institute ,Tutor ,Achievement ,Rollenverständnis ,University level of education ,Counselling ,Vergleich ,Beratung ,Schweden - Abstract
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students’ performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about student learning processes and Supplemental Instruction, which includes everything from learning activities in SI to developing guidance skills of leaders and more. The book also deals with a comparison of Supplemental Instruction with other group-oriented learning activities, and practical aspects of the programme. The book is aimed at anyone who is concerned about study quality in higher education. The contributors are researchers and lecturers at various universities from several countries. The book is part of a trilogy on Supplemental Instruction, where the themes for the other books are “Digital Technologies” and “Organisation and Leadership”. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
23. The double-edged interactions of prompts and self-efficacy
- Author
-
Nadja Gentner and Tina Seufert
- Subjects
DDC 370 / Education ,Selbstregulation ,education ,Metacognition ,Hypermedia ,Affect (psychology) ,Education ,law.invention ,Argumentation theory ,Learning Outcomes ,Cognition ,ddc:150 ,ddc:370 ,law ,Learning ,Prompts ,Self-efficacy ,Metakognition ,DDC 150 / Psychology ,Self-management ,Self-Regulation ,Selbstwirksamkeit ,Moderation ,Self efficacy ,Self-control ,Psychology ,Lernpsychologie ,Kognition ,Cognitive psychology - Abstract
By activating self-regulation processes, prompts affect strategy use and learning outcomes. This study investigates the effects of cognitive and metacognitive prompts on strategy use and learning outcomes. Since enactive self-regulation processes represent the basis for self-efficacy judgements, we also investigated the effects of cognitive and metacognitive prompts on the development of learners’ self-efficacy. Alternatively, based on the concept of aptitude-treatment interactions, it is proposed that learners’ self-efficacy moderates the effects of prompts on learners’ self-reported online strategy use and their learning outcomes. While learning with hypermedia, N = 70 students either received cognitive and metacognitive prompts or learned without prompts. Self-efficacy was measured before, during, and directly after learning. Learning outcomes were assessed after learning. Strategy use was assessed via self-report and the quality of learning strategies in learners’ notes. Prompting had no effect on self-reported cognitive and metacognitive online strategy use, the quality of learning strategies, and learning outcomes but increased learners’ self-efficacy within the experimental group. Following the theoretical argumentation of aptitude-treatment interactions, moderation analyses indicated that the effect of prompts on learning outcomes was dependent on learners’ self-efficacy during learning. Thus, learners perceived self-efficacy during learning influenced the effectiveness of the prompts. Further research should investigate the interrelations between cognitive, metacognitive, and motivational factors to better understand how self-regulation can effectively be fostered in hypermedia environments., publishedVersion
- Published
- 2020
24. 'Dafür argumentieren, obwohl ich selbst dagegen bin?' - Effekte zugewiesener Diskussionspositionen auf die Beteiligung und die persönliche Position der Schüler/innen
- Author
-
Lotz, Mathias, Pohl, Kerstin, Gronostay, Dorothee, Lotz, Mathias, Pohl, Kerstin, and Gronostay, Dorothee
- Abstract
Kontroverse politische Diskussionen sind ein wichtiger Bestandteil des politischen Fachunterrichts, etwa zur Förderung politischer Urteils- oder Handlungskompetenz (Detjen, Massing, Richter & Weißeno, 2012). In dieser Teilauswertung der Videostudie "Argumentative Lehr-Lernprozesse" im Politikunterricht wird die Wirkung zugewiesener Diskussionspositionen (pro/kontra) im Rahmen kontroverser politischer Unterrichtsdiskussionen in den Blick genommen. Obwohl die Positionsvorgabe ein gängiges Mittel zur Gewährleistung und Inszenierung von Kontroversität darstellt, liegen kaum Befunde zu möglichen Effekten auf die Diskussionsbeteiligung und/oder Positionsänderung der Schüler/-innen vor. Ausgangslage der Untersuchung ist die Annahme, dass die Zuweisung von Diskussionspositionen zu unterschiedlichen Aufgabenkonfigurationen führt: persönliche Position und Diskussionsposition sind kompatibel (Kohärenz), widersprechen sich (Divergenz) oder die/der Schüler/-in hat (noch) keine persönliche Position zur Streitfrage (Indifferenz). Lehr-lernpsychologisch lässt sich argumentieren, dass die Divergenzbedingung die Problematik einer konfirmatorischen Informationsaufnahme (Villarroel, Felton & Garcia-Mila, 2016) verringern und daher Positionsänderungen begünstigen sollte. Gleichzeitig kann die Vorbereitung und ggf. aktive Vertretung einer "fremden" Position als unangenehm erlebt werden. Kognitive Dissonanz (Festinger, 1957) kann in diesem Fall zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer aktiven Diskussionsbeteiligung führen. Zur Untersuchung der angenommenen Wirkbeziehungen wurde die mündliche Beteiligung der Schüler/-innen (Anzahl und Länge der Wortbeiträge) an kontroversen Unterrichts-diskussionen anhand von Videodaten bestimmt und mit der Aufgabenkonfiguration (kohärent/divergent/indifferent) sowie der Positionsänderung vs. Beibehaltung der Schüler/-innen in Verbindung gesetzt. Die Datengrundlage besteht aus N = 221 Schüler/-innen aus neun Schulklassen der Jahrgangsstufen acht und ne
- Published
- 2019
25. Guter Politikunterricht: eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse
- Author
-
Lotz, Mathias, Pohl, Kerstin, Weißeno, Georg, Lotz, Mathias, Pohl, Kerstin, and Weißeno, Georg
- Abstract
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen die Unterrichtsziele nach einer Unterrichtseinheit oder einem Schuljahr erreicht haben, wird von effektivem Unterricht gesprochen. Die Frage ist, wie effektiv der Politikunterricht tatsächlich ist. Zunächst geht der Beitrag auf die in der Theorie entwickelten Indikatoren guten Politikunterrichts ein. Guter Unterricht wird mit Mündigkeit assoziiert, aber auch mit den Tiefenstrukturen nach dem Angebots-Nutzungs-Modell. Anschließend werden die operationalisierbaren Kriterien für gelingenden Unterricht und die Ergebnisse von vier belastbaren Studien in einer Zusammenschau dargestellt. Danach hat der Politikunterricht ein Qualitätsproblem. Er fordert zu wenig zum Nachdenken, Problemlösen und Bewältigen neuer Aufgaben heraus. Ein hohes Faktenniveau und das Memorieren für Klassenarbeiten dominieren.
- Published
- 2019
26. Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht
- Author
-
Frech, Siegfried, Richter, Dagmar, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Weißeno, Georg, Grobshäuser, Natalie, Frech, Siegfried, Richter, Dagmar, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Weißeno, Georg, and Grobshäuser, Natalie
- Abstract
Der Beitrag diskutiert die theoretische Verortung von Emotion und Kognition sowie die ersten empirischen Hinweise für das Lernergebnis im Politikunterricht. Für den Politikunterricht sind alle leistungsbezogenen Emotionen bei der Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten relevant. Diskutiert wird im ersten Schritt, welche Folgen die lernpsychologischen und politikwissenschaftlichen Begriffe von Emotion für eine politikdidaktische Perspektive haben. Zusätzlich wird der theoretische Hintergrund der in den vorzustellenden vier Studien benutzten Motivationsaspekte (1.) politische Partizipation, (2.) Fachinteresse, (3.) Selbstkonzept und (4.) Vertrauen vor dem Hintergrund emotionalen Erlebens vertiefend dargestellt. Hier wird zugleich der Zusammenhang zum politischen Wissen als Leistungsdisposition mit dem Modell der Politikkompetenz hergestellt. Daran schließt sich die Zusammenschau der empirischen Befunde an. Es konnte gezeigt werden, dass vom dargestellten Theorieverständnis her die Theorie kontextspezifischer Kompetenz mit dem Appraisal-Ansatz bzw. der Kontroll-Wert-Theorie zusammengeführt werden können. Die subjektive Kontrolle über die Leistungsemotionen und Leistungsergebnisse erfolgt u. a. über das fachspezifische Selbstkonzept, das Interesse an Politik und die Partizipationsbereitschaft, weniger über das Systemvertrauen und die Partizipationserfahrung. Die empirischen Ergebnisse liefern den Hinweis, dass nachhaltige Lerneffekte durch die untersuchten Leistungsemotionen entstehen.
- Published
- 2019
27. Fachlich anspruchsvolles Lernen mit Feedback
- Author
-
Ursula Buchner and Maria Magdalena Fritz
- Subjects
Selbst gesteuertes Lernen ,Lernmethode ,Vorberufliche Bildung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Learning process ,Germany ,Pedagogy ,Learning techniques ,Kritisches Denken ,Health Education ,Research on learning ,Fachschule ,Vocational school ,Enterprise Education ,Pädagogische Psychologie ,Lernforschung ,Wirksamkeit ,Psychology ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Critical thinking ,Lerneffekt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning progress ,Lernen ,Learning psychology ,Feed-back ,Education ,ddc:370 ,Psychology of learning ,Learning ,Aktionsforschung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Learning method ,Feed back ,Teaching of a special subject ,Technical school ,Enterprise education ,Self-directed learning ,Berufsbildende Schule ,Gesundheitserziehung ,Fachunterricht ,Forschungsprojekt ,Autodidacticism ,Learning methods ,Perception ,Vocational education school - Abstract
Zusammenfassung Anknupfend an den Beitrag „Lernen im Fach: Was wirkt?“ in der Ausgabe 4/2016 der Zeitschrift Haushalt in Bildung und Forschung werden nun Ergebnisse und Einsichten aus den Feedback-Prozessen zum Lernen im Unterrichtsfach Gesundheit und Soziales vorgestellt. Schlusselworter: Feedback zum Lernen im Team, Lernen mit Concept Maps, kritisches Denken, Selbstregulation; Aktionsforschung ----- Bibliographie: Buchner, Ursula/Fritz, Maria Magdalena: Fachlich anspruchsvolles Lernen mit Feedback, HiBiFo, 4-2017, S. 80-99. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i4.06
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
28. コミュニケーション中心の教材を使う学習者の外国語学習観 : 質的分析手法 SCATを用いた聴き取り調査の分析例から
- Author
-
Mieko, FUJIWARA
- Subjects
学びのメカニズム ,コミュニケーション中心の教材 ,SCATによる質的分析 ,外国語学習観 ,qualitative Analyse mittels der SCAT-Methode ,Language Learning Beliefs ,kommunikativen orientierte Lehrwerke ,Lernpsychologie - Published
- 2017
29. Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht
- Author
-
Weißeno, Georg, Grobshäuser, Natalie, Frech, Siegfried, Richter, Dagmar, and Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
- Subjects
Lernerfolg ,Politikwissenschaft ,competence ,psychology of learning ,Fachwissen ,Education ,angewandte Psychologie ,ddc:370 ,ddc:150 ,motivation ,Emotionalität ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Psychology ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Applied Psychology ,teaching politics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,emotionality ,Politikdidaktik ,Didaktik ,learning success ,Psychologie ,didactics ,ddc:320 ,expertise ,Lernpsychologie ,Kompetenz - Abstract
Der Beitrag diskutiert die theoretische Verortung von Emotion und Kognition sowie die ersten empirischen Hinweise für das Lernergebnis im Politikunterricht. Für den Politikunterricht sind alle leistungsbezogenen Emotionen bei der Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten relevant. Diskutiert wird im ersten Schritt, welche Folgen die lernpsychologischen und politikwissenschaftlichen Begriffe von Emotion für eine politikdidaktische Perspektive haben. Zusätzlich wird der theoretische Hintergrund der in den vorzustellenden vier Studien benutzten Motivationsaspekte (1.) politische Partizipation, (2.) Fachinteresse, (3.) Selbstkonzept und (4.) Vertrauen vor dem Hintergrund emotionalen Erlebens vertiefend dargestellt. Hier wird zugleich der Zusammenhang zum politischen Wissen als Leistungsdisposition mit dem Modell der Politikkompetenz hergestellt. Daran schließt sich die Zusammenschau der empirischen Befunde an. Es konnte gezeigt werden, dass vom dargestellten Theorieverständnis her die Theorie kontextspezifischer Kompetenz mit dem Appraisal-Ansatz bzw. der Kontroll-Wert-Theorie zusammengeführt werden können. Die subjektive Kontrolle über die Leistungsemotionen und Leistungsergebnisse erfolgt u. a. über das fachspezifische Selbstkonzept, das Interesse an Politik und die Partizipationsbereitschaft, weniger über das Systemvertrauen und die Partizipationserfahrung. Die empirischen Ergebnisse liefern den Hinweis, dass nachhaltige Lerneffekte durch die untersuchten Leistungsemotionen entstehen.
- Published
- 2019
30. Die Institutionalisierung eines neuen akademischen Berufsfeldes und die Konstruktion beruflicher Zuständigkeit. Zur Logik der Akademisierung im Bereich der Lerntherapie
- Author
-
Schubert, Christoph and Stock, Manfred
- Subjects
Berufsbild ,Studium ,Akademisierung ,Therapists ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational profile ,Learning aptitude ,Promotional measure ,Lernen ,Learning psychology ,Learning motivation ,Lerntherapie ,Education ,ddc:370 ,Academic studies ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Academization ,Learning ,Learning Difficulty ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Therapeut ,Förderungsmaßnahme ,Lernschwierigkeit ,Motivation for studies ,Schülerleistung ,Psychology of learning ,Lernfähigkeit ,Learning Difficulties ,Career profile ,Student achievement ,Educational therapy ,Learning disorder ,Lernmotivation ,Occupational image ,Therapy ,Therapist ,Therapie ,Lernpsychologie ,Pupil achievement - Abstract
Die Autoren erarbeiten am Fall der Lerntherapie, wie auf Ebene der Abschlüsse über Hochschulzertifikate neue anwendungsorientierte Berufe etabliert werden sollen und welche Rolle dabei den Berufsverbänden zukommt. LerntherapeutInnen versprechen, Minderleistungen von Schülern außerhalb schulisch-pädagogischer Interaktionszusammenhänge zu bearbeiten und zu beheben. Der Beruf LerntherapeutIn ist jedoch bisher nicht rechtlich geschützt, so dass unter diesem Namen eine Vielzahl von TherapeutInnen mit ganz unterschiedlicher Ausbildung oder disziplinärer Herkunft firmieren. Die beiden Autoren zeigen, dass es im Feld auf mehreren Ebenen Auseinandersetzungen um die berufliche Zuständigkeit zwischen Pädagogik und Psychologie gibt. Wissenschaftlich ringen beide Disziplinen um die Definition von Ursachen und Therapieformen schulischer Minderleistungen, was sich auch in den erst jüngst geschaffenen Studiengängen für Integrative Lerntherapie und die Psychologie des Lernens verdeutlicht. Die Differenzen zwischen beiden Hochschulfächern zeigten sich zudem in den Versuchen verschiedener Fach- und Berufsverbände, den Beruf über eigene Qualifikations- und Therapiestandards zu definieren. Besondere Relevanz gewinnt der Beitrag, da hier ein Fall geschildert wird, in welchem Berufsverbände sehr stark an der Institutionalisierung eines akademischen Berufs beteiligt sind. Letztlich würden gegenwärtig jedoch die akademischen Abschlusstitel beider Studiengangstypen zur "zentralen Instanz der Markierung von Zuständigkeit" werden, da sie einer Anerkennung der Lerntherapie als Beruf entsprächen. Außerdem könne die Entstehung eines Berufsfeldes für LerntherapeutInnen als "Entlastung" von LehrerInnen verstanden werden, da sie die Zuständigkeit für jene SchülerInnen mit schlechten Leistungen abgeben könnten. Schubert und Stock kommen so zu dem Schluss, dass während sich der (akademische) Binnenbereich des Feldes vor allem durch Auseinandersetzungen um Zuständigkeit charakterisieren lässt, sich das Verhältnis zwischen LerntherapeutInnen und LehrerInnen als geradezu symbiotisch darstellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Neurodidaktik und Lernwirksamkeit im Lernfeld Ernährung
- Author
-
Gabriele Danninger
- Subjects
Lernerfolg ,Lerneffekt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning progress ,Lernen ,Constructivism ,Learning psychology ,Ernährung und Hauswirtschaft ,Learning achievement ,Education ,ddc:370 ,Learning process ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Hauswirtschaftslehre ,Cognition psychology ,Research on learning ,Teaching ,Neurodidaktik ,Psychology of learning ,Teaching-learning research ,Konstruktivismus ,Fachdidaktiken ,Pädagogische Psychologie ,Lernforschung ,Neurowissenschaften ,Kognitionspsychologie ,Wirksamkeit ,Unterricht ,Home economics ,Lernpsychologie ,Lernprozess - Abstract
Zusammenfassung Neurowissenschaftliche Perspektiven in der Lehr- und Unterrichtsforschung in Form von gehirngerechtem Lehren und Lernen haben in den letzten Jahrzehnten neue Impulse fur den Unterricht gefordert (Luttenberger, 2014). Das Lernen von Entscheidungen im Bildungsprozess, das dem Alltagshandeln zugrunde liegt, wird aus neurodidaktischer Sicht in den Fokus geruckt, um effektive und nachhaltige Lernergebnisse zu sichern. Schlusselworter: Neurodidaktik, gehirngerechtes Lehren und Lernen, Konstruktivismus, Lernwirksamkeit ----- Bibliographie: Danninger, Gabriele: Neurodidaktik und Lernwirksamkeit im Lernfeld Ernahrung, HiBiFo, 4-2016, S. 25-34. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i4.25692
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
32. Espacio, tiempo y educación
- Author
-
Jürgen Oelkers
- Subjects
projektmethode ,History ,lcsh:LC8-6691 ,solución de problemas ,Sociology and Political Science ,Dewey, John ,lcsh:Special aspects of education ,lernpsychologie ,Education ,psicología del aprendizaje ,Philosophy ,historia de la educación ,Popper, Karl ,problemlösen ,bildungsgeschichte ,Kilpatrick, William ,método de proyectos - Abstract
Karl Popper called one of his latest collections of essays All Life is Problem Solving. Little is known about the history of «problem solving» and also Popper did not say much about his references. But his model of four stages of problem solving is clearly anticipated in John Dewey’s psychology of thinking. On the other hand Dewey’s How we Think (1910) cannot be understood without taken into account the contemporary movement in didactics. The article discusses two of them, «nature studies» on the one hand and the «project method» on the other. «Nature studies» is considered to be the counterpoint to problem-solving. William Kilpatrick’s project method is still closely linked with Dewey’s psychology but both concepts have to be studied independently. Dewey’s theory of problem-solving is a general theory of learning that cannot be reduced to didactics. But that reduction might explain why Popper did not pay attention to it.
- Published
- 2016
33. Pädagogische Psychologie : Lehren und Lernen über die Lebensspanne
- Author
-
Steinebach, Christoph and Steinebach, Christoph
- Published
- 2018
34. The effects of perspective-taking on perceptual learning
- Author
-
Jabali, Ehsan Hashemi and Jabali, Ehsan Hashemi
- Abstract
Research in perceptual psychology and anthropology has demonstrated that experts will literally see objects and events in their domain differently than non-experts. Experts can make distinctions and notice subtleties that a novice does not perceive. Experts also have strategies for looking at data and artifacts in a domain; they know where to look so that they can answer the important questions. An expert perspective can be described as the ways of seeing and experiencing phenomena that are influenced by the specialized knowledge that an expert has. The present paper will survey the existing literature on perspective-taking and learning, with a short discussion at the end of some of the ways that existing technologies have been used to support the sharing of perspectives. Of particular interest in this paper is the potential to use new media technologies to convey the perspective of someone with specialized knowledge or insider information on an important event - a viewpoint that could be termed an "expert perspective".
- Published
- 2018
35. De la productivité de l'erreur en contexte pédagogique 'kairos', abduction et poétique du cours
- Author
-
Vercruysse, Thomas and Vercruysse, Thomas
- Abstract
In this paper we shall examine how error can constitute an occasion of improving the context of learning. Taking error into account, trying to understand and follow the way that led the student to make it, the Professor betters his empathy. Hence, thanks to this mimicry, the Professor enters into the student's process of thinking and the poetics of the course becomes more inclusive. Turning error into "kairos", the course truly becomes a moment of collective individuation.
- Published
- 2018
36. Échec scolaire et démocratisation: enjeux, réalités, concepts, problématiques et résultats de recherche
- Author
-
Jean-Yves Rochex
- Subjects
Educational opportunities ,Bildungssystem ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Schulversagen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning psychology ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,School failure ,Political science ,Education system ,L7-991 ,Bildungspolitik ,Demokratisierung ,Democratization ,Educational opportunity ,Psychology of learning ,Education (General) ,Education systems ,370 Education ,Bildungschance ,Lernpsychologie ,Humanities ,Educational systems - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 2, S. 339-356, Les notions d'échec scolaire et de démocratisation du système éducatif et de l'accès au(x) savoir(x) sont à la fois étroitement liées et éminemment problématiques. Polysémiques, elles désignent des réalités contradictoirs, que l'analyse se doit évidemment de distinguer mais perd beaucoup à opposer. Mieux comprendre, pour mieux agir, requiert dès lors de travailler à dépasser le risque d'un partage du travail entre une sociologie des inégalités scolaires insuffisamment soucieuse des modalités effectives des activités de transmission et d'appropriation des savoirs et techniques intellectuelles, et une recherche en pédagogie et en psychologie des apprentissages insuffisamment soucieuse des différents contextes sociaux, institutionnels et didactiques dans lesquels ces activités sont toujours situées. Ce qui nous demande de savoir établir des rapports renouvelés entre sociologie, psychologie et didactique. (DIPF/Orig.), Die Begriffe des Schulversagens und der Demokratisierung des Bildungssystems bzw. der Zugänge zum Wissen sind eng miteinander verbunden, und gleichzeitig sind sie in ihrem gegenseitigen Verhältnis eminent problematisch. Mehrdeutig, bezeichnen sie widersprüchliche Realitäten, die in der Analyse unterschieden werden müssen, dabei aber viel von ihrer Gegensätzlichkeit verlieren. Besser verstehen, um besser zu agieren, verlangt deshalb, das Risiko einer Arbeitsteilung zu überwinden zwischen einer Soziologie der ungleichen Bildungschancen, die sich zu wenig um die effektive Art und Weise der Vermittlung und Aneignung von Wissen und intellektuellen Techniken kümmert, und einer pädagogischen und lernpsychologischen Forschung, welche die unterschiedlichen sozialen, institutionellen und didaktischen Kontexte, in denen ihre Aktivitäten immer situiert sind, zu wenig beachtet. Dies würde verlangen, dass wir neue Beziehungen zwischen Soziologie, Psychologie und Didaktik aufzubauen vermöchten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
37. Technologische Unterstützung der Wissensvermittlung in Vorlesungen : informatische Entwicklung und empirische Erforschung der Wirkung und Wirksamkeit digitaler Lernobjekte
- Author
-
Kollmann, Fritjof
- Subjects
Interaktive Vorlesung ,ddc:370 ,Mobile Learning ,Interaktive Medien ,Instruktionspsychologie ,Hochschuldidaktik ,Digitale Lernobjekte ,Lernpsychologie ,Vorlesung ,Education - Abstract
Die Vorlesung ist die weltweit etablierte Lehrform an Hochschulen zur effizienten Vermittlung von Wissen und gleichzeitig in ihrer Kernfunktion Gegenstand existenzieller Kritik. Um auch in der konventionellen Vorlesung einen Shift from Teaching to Learning zu erreichen, werden den Studierenden fachspezifische interaktive Übungen über mobile Endgeräten bereitgestellt. Durch eine implementierte Begleitstudie wird nachgewiesen, dass durch die technologische Intervention spezifische positive Effekte im Bereich der Wirkung und Wirksamkeit erreicht werden können.
- Published
- 2018
38. Collaboration and cooperation in making popular music in school. The balance between learning with the group and for the group in the music classroom
- Author
-
Godau, Marc and Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Jahrestagung (39. : 2017 : Bad Wildbad)
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Musik ,Pop music ,Lernen ,Cooperative learning ,Constructivism ,Learning psychology ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Kooperation ,Qualitative research ,Gruppe ,Learning ,%22">Gruppe ,Popmusik ,Music lessons ,Klassenmusizieren ,Musikunterricht ,Studie ,Psychology of learning ,Konstruktivismus ,Popular Music ,Pädagogische Psychologie ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Kollaboration ,Cooperation ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lernpsychologie - Abstract
Within recent years, research on music learning in groups has increased. But the distinction between collaboration and cooperation is mostly unclear. This article aims to distinguish both concepts by presenting a study on popular music learning in groups (Godau, 2017) based on elements of the learning approach in Musical Futures (Green, 2008). As a result, the two concepts are seen as complementary. They form the poles of a continuum of collective learning: Collaboration characterizes the collective action toward the common goal. By contrast, cooperation occurs when group members act separately toward achieving the common goal. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. Guter Politikunterricht: eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse
- Author
-
Weißeno, Georg, Lotz, Mathias, and Pohl, Kerstin
- Subjects
political education ,Fachdidaktik ,indicator ,Indikator ,Federal Republic of Germany ,politische Bildung ,subject didactics ,psychology of learning ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,ddc:370 ,Politikunterricht ,Unterrichtsqualität ,Tiefenstrukturen ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Bildung und Erziehung ,Lernpsychologie ,teaching politics - Abstract
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen die Unterrichtsziele nach einer Unterrichtseinheit oder einem Schuljahr erreicht haben, wird von effektivem Unterricht gesprochen. Die Frage ist, wie effektiv der Politikunterricht tatsächlich ist. Zunächst geht der Beitrag auf die in der Theorie entwickelten Indikatoren guten Politikunterrichts ein. Guter Unterricht wird mit Mündigkeit assoziiert, aber auch mit den Tiefenstrukturen nach dem Angebots-Nutzungs-Modell. Anschließend werden die operationalisierbaren Kriterien für gelingenden Unterricht und die Ergebnisse von vier belastbaren Studien in einer Zusammenschau dargestellt. Danach hat der Politikunterricht ein Qualitätsproblem. Er fordert zu wenig zum Nachdenken, Problemlösen und Bewältigen neuer Aufgaben heraus. Ein hohes Faktenniveau und das Memorieren für Klassenarbeiten dominieren.
- Published
- 2018
40. Integrationspädagogische Lernprinzipien zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Author
-
Podlesch, Wolfgang
- Subjects
Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Förderschwerpunkt ,Begriffsbestimmung ,Lernform ,Lernmethode ,Integration ,Sonderpädagogik ,Definitions ,Lernen ,Learning psychology ,Sonderpädagogische Förderung ,Person with learning handicap ,Mental development ,Germany ,Integrative education ,Learning ,Special needs education ,Learning techniques ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Learning method ,Inclusion ,Selbstbestimmtes Lernen ,Integrative Pädagogik ,Psychology of learning ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Geistige Behinderung ,Integrative Behindertenpädagogik ,Integrative Didaktik ,Experience-oriented learning ,Form of learning ,Lernbehinderter ,Lernpsychologie ,Inklusion - Abstract
Der Autor beleuchtet - nach einer Begriffsbestimmung der geistigen Behinderung - die folgenden neun Lernprinzipien, die das "Resultat systematischer Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Berliner Schulversuchen in Grund-, Sekundar- und Berufsschulen" sind: Lernen durch Selbst- und Mitbestimmung, Lernen durch Orientierung, Lernen durch Handeln, Lernen mit allen Sinnen, Lernen durch Kommunikation, Lernen durch Übung und Wiederholung, Lernen in Kooperation, Lernen am "gemeinsamen Gegenstand", Lernen nach individuellen Erziehungsplänen. (DIPF/Ban/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
41. 'Dafür argumentieren, obwohl ich selbst dagegen bin?' - Effekte zugewiesener Diskussionspositionen auf die Beteiligung und die persönliche Position der Schüler/innen
- Author
-
Gronostay, Dorothee, Lotz, Mathias, and Pohl, Kerstin
- Subjects
kognitive Dissonanz ,cognitive dissonance ,Fachdidaktik ,subject didactics ,psychology of learning ,opinion formation ,Education ,discussion ,ddc:370 ,Meinungsbildung ,argumentation ,kognitiver Konflikt ,kognitive Aktivierung ,Unterrichtsdiskussion ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politischer Unterricht ,Diskussion ,Bildung und Erziehung ,Lernpsychologie ,teaching politics - Abstract
Kontroverse politische Diskussionen sind ein wichtiger Bestandteil des politischen Fachunterrichts, etwa zur Förderung politischer Urteils- oder Handlungskompetenz (Detjen, Massing, Richter & Weißeno, 2012). In dieser Teilauswertung der Videostudie "Argumentative Lehr-Lernprozesse" im Politikunterricht wird die Wirkung zugewiesener Diskussionspositionen (pro/kontra) im Rahmen kontroverser politischer Unterrichtsdiskussionen in den Blick genommen. Obwohl die Positionsvorgabe ein gängiges Mittel zur Gewährleistung und Inszenierung von Kontroversität darstellt, liegen kaum Befunde zu möglichen Effekten auf die Diskussionsbeteiligung und/oder Positionsänderung der Schüler/-innen vor. Ausgangslage der Untersuchung ist die Annahme, dass die Zuweisung von Diskussionspositionen zu unterschiedlichen Aufgabenkonfigurationen führt: persönliche Position und Diskussionsposition sind kompatibel (Kohärenz), widersprechen sich (Divergenz) oder die/der Schüler/-in hat (noch) keine persönliche Position zur Streitfrage (Indifferenz). Lehr-lernpsychologisch lässt sich argumentieren, dass die Divergenzbedingung die Problematik einer konfirmatorischen Informationsaufnahme (Villarroel, Felton & Garcia-Mila, 2016) verringern und daher Positionsänderungen begünstigen sollte. Gleichzeitig kann die Vorbereitung und ggf. aktive Vertretung einer "fremden" Position als unangenehm erlebt werden. Kognitive Dissonanz (Festinger, 1957) kann in diesem Fall zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer aktiven Diskussionsbeteiligung führen. Zur Untersuchung der angenommenen Wirkbeziehungen wurde die mündliche Beteiligung der Schüler/-innen (Anzahl und Länge der Wortbeiträge) an kontroversen Unterrichts-diskussionen anhand von Videodaten bestimmt und mit der Aufgabenkonfiguration (kohärent/divergent/indifferent) sowie der Positionsänderung vs. Beibehaltung der Schüler/-innen in Verbindung gesetzt. Die Datengrundlage besteht aus N = 221 Schüler/-innen aus neun Schulklassen der Jahrgangsstufen acht und neun an Gymnasien in NRW, die eine standardisierte Unterrichtslektion zur Parteiverbotsproblematik in der Demokratie erhielten. Regressions- und Pfadanalysen ergaben, dass Schüler/-innen der Divergenzbedingung signifikant seltener an den Diskussionen partizipierten als ihre Mitschüler/-innen, dafür aber mit einer größeren Wahrscheinlichkeit ihre persönliche Position in Richtung der zugewiesenen Diskussionsposition änderten. Dieses Ergebnis ist von unterrichtspraktischer Relevanz und verdeutlicht die Wirkmacht von Rollen- bzw. Positionseinnahmen.
- Published
- 2018
42. Politikkompetenz - neue Aufgaben für Theorie und Praxis
- Author
-
Weißeno, Georg, Bundeszentrale für politische Bildung, Weißeno, Georg, and Bundeszentrale für politische Bildung
- Abstract
Seit der Einführung von Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz (KMK) ist das Thema Kompetenz verstärkt Gegenstand politikdidaktischer Diskussionen. Kompetenzen sind die bei den Schüler/-innen verfügbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um gestellte Probleme und Aufgaben lösen zu können. Die Kompetenz ist an spezifische Kontexte mit Fachinhalten gebunden. Dargestellt wird die Entwicklung und Kritik der ersten Modelle der Politikkompetenz. Die Überlegungen zur Weiterentwickelung gehen vom Konzept der civic literacy aus und beschreiben die Notwendigkeit einer lernpsychologischen Fundierung zukünftiger Modelle.
- Published
- 2017
43. Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Kullmann, Heide-Marie, Seidel, Eva, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Kullmann, Heide-Marie, and Seidel, Eva
- Abstract
Immer mehr Menschen nehmen professionelle Hilfe bei der Einübung von Lerntechniken und beim Training des Gedächtnisses in Anspruch. Für die in diesem Aufgabenbereich Lehrenden bietet der Band sowohl das neuro-physiologische Grundwissen als auch das methodische Handwerkszeug. Die vorgestellten praxiserprobten Lernstrategien werden durch zahlreiche Übungen veranschaulicht. Nicht zuletzt dadurch wird das Buch zu einer Alltagshilfe für alle, die ihr Gehirn besser nutzen möchten. In der zweiten, aktualisierten Auflage sind akutelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Hirnforschung und Lernpsychologie eingearbeitet. Sie bestätigen die Bedeutung eines Gehirntrainings zur Verbesserung von Behaltensfähigkeit und Erinnerungsvermögen.
- Published
- 2017
44. In oder mit Spielen lernen?: digital learning games aus Sicht der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie
- Author
-
Hense, Jan Ulrich, Mandl, Heinz, Hense, Jan Ulrich, and Mandl, Heinz
- Published
- 2017
45. Die Spielweisen einer Community: Spielbetrieb Erwachsenenbildung
- Author
-
Orthey, Frank Michael and Orthey, Frank Michael
- Abstract
Das Lernen in digitalen Spielen hat in den letzten Jahren viele ökonomische und pädagogische Hoffnungen geweckt. Zweifellos finden im Rahmen des Spiels Lernvorgänge statt, und mit gestiegener Komplexität dieser Spiele sind durchaus erhebliche Kompetenzzuwächse möglich. In einem Dreischritt von der Lehr-Lern-Forschung über die Emotions- zur Motivationspsychologie werden die Potenziale des Lernens im Spiel ausgelotet. Dann erfolgt der entscheidende Schritt zur Gestaltung intentionaler Lernprozesse in Digital Learning Games. Lässt sich das Lernpotenzial des Spiels hierhin gefahrlos übertragen? Die Autoren zeigen dabei vor allem eines: Das Lernen in Spielen kann nicht ohne weiteres durch das Lernen mit Spielen nachempfunden werden., The ways in which computer games can affect learning are identified using the example of games for fun, starting out with the aspect of research into learning and teaching theory. Approaches used in behaviourism, cognitivism and individual and social constructivism are compared. In the psychology of emotions, activating and deactivating emotions are distinguished with regard to their learning effect. From the point of view of the psychology of motivation, special emphasis is placed on the self-determination theory, as it stresses the basic needs for experiences of one's own competence, for autonomy and for social integration. The spotlight then moves on to games which are specially designed for learning purposes. The authors provide a quality criteria grid which, if followed, ensures learning is encouraged as much as possible.
- Published
- 2017
46. Von der traditionellen Aufgabenkultur im Politikunterricht zu kompetenzorientierten Lernaufgaben
- Author
-
Weißeno, Georg, Bundeszentrale für politische Bildung, Breit, Gotthard, Weißeno, Georg, Bundeszentrale für politische Bildung, and Breit, Gotthard
- Abstract
Die Orientierung des Unterrichts an Kompetenzen erfordert neue Aufgabenformate und eine Veränderung im Planungshandeln. Der Unterricht und die Lernaufgaben haben möglichst gut das Spektrum inhaltsbezogener und allgemeiner Kompetenzen widerzuspiegeln. Der Beitrag stellt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Lehrstellenproblem 2006" für die 10. Klasse Gymnasium aus zwei Perspektiven vor. Zunächst ist die Einheit in einem traditionellen Sinne geplant und in einem Abschnitt auf der Grundlage ausgewählter Materialien mit Lernaufgaben versehen. Anschließend wird versucht, mit denselben Materialien einen ersten Zugang zu kompetenzorientierten Lernaufgaben zu finden. Kompetenzorientierte Lernaufgaben erfordern eine andere unterrichtliche Einbettung.
- Published
- 2017
47. Wie regulieren Studierende ihre Motivation beim Lernen? Studien zu Strategiegebrauch und Regulationserfolg bei spezifischen motivationalen Problemlagen
- Author
-
Engelschalk, Tobias
- Subjects
Selbstgesteuertes Lernen ,ddc:150 ,Motivationspsychologie ,Student ,Lernpsychologie - Abstract
Selbstreguliertes Lernen bedeutet im Kern Lernprozesse selbstständig zu planen, auszuführen und zu evaluieren. Auch und gerade im Hochschulbereich müssen sich Lernende umfangreiche Wissensbestände oft eigenständig erarbeiten, dabei den eigenen Lernfortschritt überwachen und etwaige Motivationsprobleme beim Lernen überwinden. Die vorliegende Dissertation fokussiert einen wichtigen Teilaspekt des selbstregulierten Lernens, nämlich die aktive Kontrolle und Regulation der Motivation im Lernprozess. Das Bemühen Lernender, die eigene Lernmotivation aus sich selbst heraus in förderlicher Weise zu beeinflussen, wird auch als Motivationsregulation bezeichnet. Die Erfassung des Einsatzes von Strategien bei der Regulation der Motivation erfolgt zumeist mit Hilfe globaler Selbstberichte auf Verhaltensebene. Die konkrete Situation, die zur Regulation der Motivation geführt hat, bleibt dabei ebenso unberücksichtigt wie die Art und Weise des Strategieeinsatzes selbst. Dies steht im Widerspruch zu bereits vorliegenden elaborierten theoretischen Modellen, welche die Vielzahl beteiligter Prozesse an der Motivationsregulation als hoch spezifisch konzipieren (etwa im Hinblick auf die jeweilige Ursache mangelnder Lernmotivation). Vor diesem Hintergrund bestand das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation darin, Evidenzen zur Situationsspezifität der Regulation von Lernmotivation auf unterschiedlichen Ebenen zu generieren. Den Kern der vorliegenden publikationsorientierten Dissertation bilden drei Fachartikel, in denen über drei eigenständige, aber aufeinander aufbauende empirische Studien berichtet wird. In diesen wurde die Situationsspezifität der Motivationsregulation mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen untersucht. Als Ausgangspunkt hierfür wurden in Fachartikel I aus theoretischen Überlegungen zunächst mehrere prototypische motivationale Problemstellungen (mangelnde Motivation aufgrund geringer Erfolgserwartung oder geringen subjektiven Werts der Lernaufgabe jeweils vor, während oder nach dem Lernen) abgeleitet. Es zeigte sich, dass Studierende je nach situationalen Bedingungen unterschiedliche Motivationsregulationsstrategien berichteten. Ebenfalls abhängig von den variierenden motivationalen Problemen schätzten sie den Regulationserfolg, das heißt die Effektivität ihrer Regulationsbemühungen, ein. In Fachartikel II wurde anhand einer weiterentwickelten Skala zur Erfassung des subjektiven Regulationserfolgs in konfirmatorischen Faktorenanalysen untersucht, inwieweit Studierende unterschiedliche Ursachen mangelnder Lernmotivation differenzieren. Für die in Fachartikel I spezifizierten motivationalen Probleme konnte gezeigt werden, dass niedrige Erfolgserwartung und niedriger subjektiver Wert jeweils in drei Phasen der Lernhandlung von Lernenden als distinkte Anlässe zur Regulation ihrer Lernmotivation wahrgenommen werden und mit den einzelnen Anlässen unterschiedliche Einschätzungen verbunden sind, Lernmotivation positiv beeinflussen zu können. Auf Basis der Befunde von Fachartikel I und II zur Situationsspezifität der Motivationsregulation wurde in Fachartikel III die Bedeutung von Quantität und Qualität des Strategieeinsatzes bei den unterschiedlichen motivationalen Problemlagen im Hinblick auf unterschiedliche Merkmale von Lernprozessen (Regulationserfolg bei spezifischen motivationalen Problemen, Anstrengungsbereitschaft im Studium allgemein und Studienleistung) in den Blick genommen. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass insbesondere die Qualität der Umsetzung von Strategien prädiktiv für sowohl proximale als auch distale Merkmale von Lernprozessen ist. In der Gesamtschau korrespondieren die Befunde der drei Fachartikel mit mehreren empirisch bislang ungeprüften theoretischen Vorannahmen prozessorientierter Modelle zur Selbststeuerung der Lernmotivation. So zeigte sich, dass die an der Motivationsregulation beteiligten Prozesse stark von den jeweiligen situativen Gegebenheiten abhängen. Lernende nehmen also spezifische Ursachen mangelnder Lernmotivation in verschiedenen Phasen ihres Lernens wahr, verknüpfen diese mit früheren Erfahrungen und können ihr strategisches Verhalten gezielt steuern, um ihre Lernmotivation positiv zu beeinflussen. Gleichzeitig ergaben sich belastbare Hinweise darauf, dass insbesondere die Qualität dieser situationsspezifisch zu konzipierenden Regulationsprozesse günstige Merkmale von Lernprozessen prädiziert. Die Befunde implizieren, zukünftig die als situationsabhängig identifizierbaren Prozesse der Motivationsregulation bei der Theoriebildung stärker zu berücksichtigen. Mit diesbezüglich präzisierten Modellen ließen sich beispielsweise dahingehend Aussagen treffen, unter welchen Gegebenheiten der Einsatz spezifischer Motivationsregulationsstrategien für den Erfolg der Regulation mehr oder weniger bedeutsam ist. Weitere Implikationen ergeben sich auch im Hinblick auf die Entwicklung neuer Erfassungsmethoden.
- Published
- 2017
48. The influence of situational interest on the appropriate use of cognitive learning strategies
- Author
-
Böhm, Matthias
- Subjects
ddc:370 ,Lerntechnik ,Lernpsychologie ,Kognition - Abstract
This study explores the role of two facets of situational interest, interestingness and personal significance, as predictors of the adequate use of three types of cognitive learning strategies (rehearsal strategies, organizational strategies, and elaboration strategies). In order to attain this goal, it introduces a new measure of the adequacy of the use of cognitive learning strategies by using the distance between teachers’ estimates of appropriate use of learning strategies for a specific task and students’ reported strategic behavior. Based on a theoretical model of the use of cognitive learning strategies, the study shows, by means of structural equation modeling, that different facets of situational interest play different roles in predicting students’ surface and deep processing. In summary, it was found that experienced personal significance played a major role in predicting deep-processing strategies for a significant proportion of the 34 tasks in this study, whereas interestingness fell short of expectations. Limitations did arise owing to some missing values, which may blur the findings at the lower interest and achievement end for the student sample. Nevertheless, suggestions have been made for future research, which can help teachers of history classes to determine components of success, namely experienced personal significance, when designing tasks and consequently provide effective learning tasks to their classes.
- Published
- 2017
49. The Construct Validity of the German Academic Self-regulation Questionnaire (SRQ-A) within Primary and Secondary School Children
- Author
-
Christina Goussios, Caroline Schaitz, Julia Kröner, Zrinka Sosic-Vasic, and Judith Streb
- Subjects
Kind ,050109 social psychology ,Motivation in education ,Developmental psychology ,German ,perceived competence ,ddc:150 ,Psychology ,Child ,Equivalence (measure theory) ,General Psychology ,Original Research ,validation ,DDC 150 / Psychology ,self-reguated learning ,Item analysis ,achievement ,05 social sciences ,050301 education ,Confirmatory factor analysis ,Scale (social sciences) ,language ,Student ,children (9–14) ,Lernpsychologie ,performance ,Clinical psychology ,self-determination theory ,school ,lcsh:BF1-990 ,education ,Context (language use) ,Lernen ,orientation ,Educational psychology ,Learning ,0501 psychology and cognitive sciences ,Students ,Learning disabilities ,Motivation ,children (9-14) ,questionnaire ,Psychology, Educational ,Discriminant validity ,Construct validity ,language.human_language ,Autonomy (Psychology) ,lcsh:Psychology ,measurement ,0503 education - Abstract
The assessment of students' motivation can be a powerful tool in enhancing and understanding students' learning. One valid and often applied self-report measure is the Academic Self-Regulation Questionnaire (SRQ-A) which is grounded in the self-determination theory. However, to date, there is still no German equivalent to the English version of this questionnaire. Therefore, the aim of the present study was to adapt and validate the SRQ-A on a representative German student sample, consisting of 672 children (327 girls), ages 8���14 from one primary and two secondary German schools. First, the translation-back-translation method was used to ensure the linguistic equivalence of the German questionnaire. Second, item analysis of the generated scores of the German SRQ-A were conducted. Third, the multidimensional factorial structure of the original measure was tested with confirmatory factor analysis (CFA) using maximum likelihood estimation. Last, additional construct validity of the German SRQ-A was tested using correlational analyses with convergent and divergent measures. After conducting CFA, four items were excluded from the original questionnaire, due to loadings lower than 0.40, resulting in 28 items. The German SRQ-A showed good internal consistency for all subscales, with Chronbach's �� ranging between 0.75 and 0.88. The simplex-structure of the original measurement could also be confirmed, however, the four-factorial model could not be replicated. The measurement showed good convergent and discriminant validity with other related questionnaires. In summary, the German SRQ-A is a reliable and valid self-report instrument for the assessment of self-determined motivational styles within the school context., publishedVersion
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
50. Martin Fromm: Lernen und Lehren. Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2017 (132 S.) [Rezension]
- Author
-
Lerche, Thomas
- Subjects
School ,Book review ,Lernerfolg ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Review ,Lernen ,Modell ,Learning psychology ,Learning achievement ,Lecturing ,Education ,Lerntheorie ,Lehren ,ddc:370 ,Educational psychology ,Lehr-Lern-Forschung ,Pedagogical psychology ,Learning ,Schule ,Psychology of learning ,Teaching-learning research ,Pädagogische Psychologie ,Lehr-Lern-Prozess ,Rezension ,Lernpsychologie - Abstract
Rezension von: Martin Fromm: Lernen und Lehren. Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2017 (132 S.; ISBN 978-3-8252-4679-2; 15,99 EUR).
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.