5 results on '"Kurswahl"'
Search Results
2. Why choose music? A multilevel path analysis predicting students' choice of music electives due to their motivation and music teachers' individualized instruction
- Author
-
Harnischmacher, Christian, Hofbauer, Viola Cäcilia, and Schulz-Heidorf, Katrin
- Subjects
Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Voting pattern ,Vorhersage ,Individual support ,Mehrebenenanalyse ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Kurswahl ,Wahlverhalten ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Wahlfach ,Gymnasiale Oberstufe ,Hierarchical Linear Modelling ,Deutschland ,Secondary school ,Lehrer ,Multi-level analysis ,Motivation ,Music lessons ,Teacher ,Musikunterricht ,Empirische Untersuchung ,Female pupil ,Pupil ,German academic secondary school ,Pupils ,Secondary school upper level ,Empirical study ,Grammar School ,Individuelle Förderung ,Gymnasium ,Optional subject ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schülerin ,Schüler ,Optional subjects ,Compulsory optional subject ,Prediction ,Course selection (students) ,Quantitative research - Abstract
This study illuminates various effects on high-school students’ inclinations to choose music electives at the upper-level. It juxtaposes self-motivation, experiences of competence, families’ interest in music, and pedagogical individualization as perceived by students (n=672) with motivation, orientation to competence, and individualization as indicated by their respective teachers (n=32). A multilevel pathway analysis shows a direct effect of students’ motivation on the likelihood of their choosing music education. Furthermore, motivation mediates the effects of individualization and experiencing competence on students’ choosing music as their electives. Teachers’ motivation influences both their orientation to competence and pedagogical individualization in music education. Additionally, individualization as indicated by teachers directly influences individualization as perceived by students. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Fächerwahl im Lehramtsstudium - Zementierung der Geschlechtersegregation?
- Author
-
Klika, Dorle
- Subjects
Geschlechtsunterschied ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Election ,Occupational choice ,Studienwahl ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wahl ,Berufswahl ,Education ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,%22">Geschichte ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Kurswahl ,Geschlechterforschung ,Proficiency course ,Germany ,Geschichte ,Gymnasiale Oberstufe ,Deutschland ,Sex role ,Gender-specific difference ,Career Choice ,21. Jahrhundert ,Lehramtsstudium ,20. Jahrhundert ,Longitudinal analysis ,Sex difference ,Choice of studies ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Main subject ,Längsschnittuntersuchung ,Secondary school upper level ,Leistungskurs ,History of education ,Gender studies ,History of educational activities ,370 Education ,Longitudinal study ,Course selection (students) ,Bildungsgeschichte ,Geschlechterrolle ,Germany-FRG - Abstract
Casale, Rita [Hrsg.]; Borst, Eva [Hrsg.]: Ökonomien der Geschlechter. Opladen ; Farmington Hills : Verlag Barbara Budrich 2007, S. 103-115. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 3), Seit nunmehr über 20 Jahren wird durch kritische Frauen- und Geschlechterforschung die Geschlechterfrage in Schule, Ausbildung und Universität untersucht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschungen untersuchten Kommunikations- und Interaktionsprozesse und -stile, soziale Kompetenzen, geschlechtsstereotype Orientierungen von Mädchen und Jungen, Einstellungen und Vorurteile der LehrerInnen, Darstellung von Geschlechtsrollen in Schulbüchern, geschlechtsspezifische Interessen und Vorlieben von Mädchen und Jungen, Geschlechterstereotype und deren Einfluss auf das Selbstbild, die SchülerInperspektive auf Koedukation und Sedukation sowie Möglichkeiten der Curriculumrevision und Unterrichtsorganisation. [...] Wichtiger Fokus der Forschungen war und ist die Leistungskurswahl, die seit ihrer Einführung durch die Reform der gymnasialen Oberstufe einen geschlechtsabhängigen Bias aufweist. [...] Gravierende Unterschiede finden sich neben Deutsch, Sprachen in Gemeinschaftskunde, Kunst und Physik sind die Fächer mit dem extremsten Geschlechterbias. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
4. Erfahrungen mit der Oberstufenreform aus der Sicht der Schüler, der Fächer und der Lehrer
- Author
-
Lohe, Peter
- Subjects
School ,Reform of upper secondary level ,Secondary education upper level ,Course system ,Schulpädagogik ,Leistungsschwäche ,Kurswahl ,Sekundarstufe II ,Upper secondary education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gymnasiale Oberstufe ,Secondary school ,Lehrer ,Schulsystem ,Selbstverwirklichung ,Upper secondary ,School system ,Pupils ,Gymnasium ,Achievement stress ,Schüler ,Curriculum subject ,Self Actualisation ,Oberstufenreform ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Assessment ,Education ,Judgment ,Performance deficiency ,ddc:370 ,Kurssystem ,Subject ,Leistungsdruck ,Motivation ,Schule ,Reform ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Underachievement ,Pupil ,Interaktion ,Konkurrenz ,German academic secondary school ,Secondary school upper level ,Grammar School ,Self-realization ,Judgement ,Bewertung ,Course selection (students) - Published
- 1980
5. The problem posed by exam choice on the comparability of results in the Finnish matriculation examination
- Author
-
Sirkku Annamaija Kupiainen, Jukka Marjanen, Jarkko Juhana Hautamäki, Teacher Education, Centre for Educational Assessment CEA, and Faculty Common Matters (Faculty of Education)
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Evaluation by teachers ,Grade ,Examination subject ,Secondary education upper level ,Pupil Evaluation ,Grade comparability ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zentrale Prüfung ,Education ,Prüfungsanforderung ,Vergleichbarkeit ,ddc:370 ,Kurswahl ,Schulnote ,Sekundarstufe II ,Final examination ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Higher education ,University admission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulbildung ,Prüfungsergebnis ,Finland ,Prüfungsfach ,Empirische Untersuchung ,Upper secondary ,Übergang ,Pupil ,Pupils ,Empirical study ,Teachers' vs. national grades ,Finnland ,Exit exams ,Grading ,Abschlussprüfung ,University level of education ,Impact of choice on comparability ,Schüler ,516 Educational sciences ,Curriculum ,Hochschulzugang ,370 Education ,Course selection (students) ,Marking - Abstract
Journal for educational research online 8 (2016) 2, S. 87-106, The article focuses on the upper secondary matriculation examination in Finland as a school leaving and university entrance examination. The presented research addresses the question of whether increased choice of the subject-specific examinations has the potential to undermine the comparability of examination results and to direct students’ choices not only in the examination but already beforehand at school. The authors refer to Finland’s tradition of more than 160 years of a national examination connecting the academic track of upper secondary schools with universities. The authors explain the Finnish system by describing the adoption of a course-based (vs. class- or year-based) curriculum for the three-year upper secondary education and the subsequent reforms in the matriculation examination. This increases students’ choices considerably with regard to the subject-specific exams included in the examination (a minimum of four). As a result, high-achieving students compete against each other in the more demanding subjects while the less able share the same normal distribution of grades in the less demanding subjects. As a consequence, students tend to strategic exam-planning, which in turn affects their study choices at school, often to the detriment of the more demanding subjects and, subsequently, of students’ career opportunities, endangering the traditional national objective of an all-round pre-academic upper secondary education. This contribution provides an overview of Finnish upper secondary education and of the matriculation examination (cf. Klein, 2013) while studying three separate but related issues by using data from several years of Finnish matriculation results: the relation of the matriculation examination and the curriculum; the problems of comparability vis-à-vis university entry due to the increased choice within the examination; the relations between students’ examination choices and their course selection and achievement during upper secondary school. (DIPF/Orig.), Der Artikel konzentriert sich auf die zentrale Abschlussprüfung der Sekundarstufe II in Finnland als eine Schulabschluss- und Hochschulzugangsprüfung. Die Studie geht der Frage nach, ob die gestiegenen Auswahlmöglichkeiten der fachspezifischen Prüfungen die Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse und die Wahl der Schülerinnen und Schüler nicht nur in der Prüfung, sondern bereits während der Schulzeit beeinflussen kann. Es wird Bezug auf Finnlands mehr als 160 Jahre lange Tradition zentraler Abschlussprüfungen am Übergang zwischen Sekundarstufe II und Hochschulzugang genommen. Die Autorengruppe erläutert das finnische System hinsichtlich der Einführung eines kursbasierten (vs. klassen- oder jahrgangsstufen basierten) Curriculums für die dreijährige Sekundarstufe II und bezüglich der anschließenden Reformen der zentralen Abschlussprüfung, durch welche die Auswahlmöglichkeiten von Schülerinnen und Schüler für die fachspezifischen Prüfungen (mindestens vier) wesentlich erhöht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in anspruchsvolleren Fächern miteinander konkurrieren, während leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler dieselben Noten in weniger anspruchsvollen Fächern erlangen. Als Konsequenz daraus neigen Schülerinnen und Schüler zu einer strategischen Prüfungsplanung, welche wiederum – oft zum Nachteil der anspruchsvolleren Fächer und der anschließenden Karrierechancen – Auswirkungen auf ihre Fächerwahl in der Schule hat, was die traditionellen, nationalen Ziele einer ganzheitlichen vorakademischen Sekundarschulbildung gefährdet. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über das höhere Sekundarschulwesen in Finnland und die zentrale Abschlussprüfung (vgl. Klein, 2013). Unter Verwendung von Daten finnischer Abschlussprüfungen aus mehreren Jahren werden drei separate, jedoch miteinander verknüpfte Aspekte untersucht: der Zusammenhang zwischen Abschlussprüfung und Curriculum; die Problematik der Vergleichbarkeit hinsichtlich des Hochschulzugangs aufgrund der vergrößerten Auswahlmöglichkeiten bei der Prüfung; der Zusammenhang zwischen der Prüfungswahl der Schülerinnen und Schüler und ihrer Kurs-Auswahl mit der Leistung während der Sekundarstufe II. (DIPF/Orig.)
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.