218 results on '"Kunath F"'
Search Results
2. Blau- vs. Weißlicht bei der transurethralen Resektion von nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinomen
3. Aquablation der Prostata zur Behandlung von Symptomen der unteren Harnwege bei Männern mit gutartiger Prostatahyperplasie
4. Robotische vs. offene radikale Zystektomie bei Erwachsenen mit Blasentumor
5. Timing of androgen deprivation monotherapy and combined treatments in castration-sensitive and castration-resistant prostate cancer: a narrative review
6. Die Forschung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Urologie
7. Evidenzbasierte Medizin in der Urologie
8. Operative Therapie von Wirbelsäulenmetastasen urologischer Tumoren
9. Wirbelsäulenmetastasen urologischer Tumoren: Diagnostik und konservative Therapie
10. Immuntherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
11. UroEvidence startet neue Bewerberrunde
12. Serum miRNAs unterstützen die Entscheidungsfindung bezüglich einer Prostatastanzbiopsie speziell bei Patienten mit niedrigen PI-RADS scores
13. Nicht-steroidale Antiandrogenmonotherapie: Vergleich zur Monotherapie mit luteinisierenden hormone-releasing Hormonagonisten oder chirurgischer Kastration beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
14. „UroEvidence“ – Zentrum für evidenzbasierte Medizin der DGU: Verfügbares Wissen erfassen, analysieren und zugänglich machen
15. Studienregistrierung zur Verbesserung der Transparenz in der klinischen Forschung: Die DGU ermöglicht jetzt eine einfache WHO-konforme Registrierung klinischer Studien
16. Evidenzbasierte Anästhesiologie: Wissenstransfer aus der Forschung in die klinische Praxis
17. Das urologische Studienregister der DGU
18. Die Arbeit der „Cochrane Collaboration“ in der Urologie
19. Neuropilin-2 and its ligand VEGF-C predict treatment response after transurethral resection and radiochemotherapy in bladder cancer patients
20. Der Erlanger Index (EI): Ein einfaches Assessment-Tool zur Prädiktion von funktionellem Outcome und Mortalität nach urologischen Tumoroperationen bei alten Patienten
21. Implementierung von systematischen Übersichtsarbeiten in Leitlinien zur Androgendeprivationstherapie beim Prostatakarzinom
22. Präexistenz Jesu Christi. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um „Trinität und Erwählung
23. Divergent immunobiological correlates of FDA-/EMA-approved PD-L1 assays and scoring algorithms in muscle-invasive bladder cancer
24. Ein computergestütztes Diagnosesystem für multiparametrische MRT suspekter Prostataläsionen: Entwicklung eines online open-access Tools mit hoher Genauigkeit.
25. In-vivo Charakterisierung von Prostatakarzinomen: Ein computergestütztes Diagnosesystem zur Vorhersage von Gleason Scores in multiparametrischen MRT Untersuchungen der Prostata.
26. Der Sprachbarriere zum Trotz: UroEvidence übersetzt Cochrane-Abstracts
27. Serum mikroRNA-unterstützte, transrektale MRT-TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata. Diagnostische Wertigkeit und prädiktive Aussagekraft
28. Timing of androgen deprivation monotherapy and combined treatments in castration-sensitive and castration-resistant prostate cancer: a narrative review
29. Cytotoxic T cell related gene expression signature predicts improved outcome in muscle-invasive urothelial bladder cancer patients following radical cystectomy and adjuvant chemotherapy
30. Cytotoxic T-Cell related gene expression signature predicts improved outcome in muscle-invasive urothelial bladder cancer patients following radical cystectomy and adjuvant chemotherapy
31. Reduced circulating B cells and plasma IgM levels are associated with decreased survival in sepsis - A meta-analysis
32. Optimale Dosierung und Dauer von Pivmecillinam zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
33. Prognostic models for predicting overall survival in metastatic castration-resistant prostate cancer: a systematic review.
34. Arzneimittelsicherheit bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom unter der Behandlung mit Enzalutamid oder Abirateron: die Beobachtungsstudie ENZABI in Hinsicht auf Arzneimittelinteraktionen
35. Erste Erfahrungen einer quantitativen SPECT/CT-Untersuchung mit einem 99mTc-markierten Inhibitor des Prostata Spezifischen Membran Antigens (PSMA) bei Patienten mit biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
36. Risk assessment for ccRCC patients based on alterations in specific chromosomal regions
37. Weibliches Geschlecht ist ein altersabhängiger Prognosefaktor für das karzinomspezifische Überleben nach Nephroureterektomie bei Patienten mit Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts
38. Arzneimittelsicherheit bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom unter der Behandlung mit Enzalutamid oder Abirateron: die Beobachtungsstudie ENZABI in Hinsicht auf Arzneimittelinteraktionen
39. Verbesserte Studienregistrierung in der deutschen Urologie durch Einführung eines fachbereichsspezifischen Zugangs zum WHO Studienregister DRKS am Beispiel von Prostatakrebsstudien
40. Erste Erfahrungen einer quantitativen SPECT/CT-Untersuchung mit einem 99mTc-markierten Inhibitor des Prostata Spezifischen Membran Antigens (PSMA) bei Patienten mit biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
41. 224 Genetic alterations in specific chromosomal regions indicate metastatic potential in ccRCC patients
42. Das Urothelkarzinom der Blase - der vernachlässigte Tumor in der Urologie
43. Primäres muzinöses Zystadenokarzinom des Hodens. Ein Fallbericht mit Übersicht über die bisher publizierten Therapieempfehlungen
44. Die Bedeutung der Geschlechterdiversität bei der Publikation uro-onkologischer Forschungungsberichte
45. Weibliches Geschlecht ist ein altersabhängiger Prognosefaktor für das karzinomspezifische Überleben nach Nephroureterektomie bei Patienten mit Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts
46. Operative Therapie von Wirbelsäulenmetastasen urologischer Tumoren
47. Gonadotropin-releasing hormone antagonists versus standard androgen suppression therapy for advanced prostate cancer A systematic review with meta-analysis
48. Wirbelsäulenmetastasen urologischer Tumoren
49. 776 Establishment of a FISH based analysis for individual risk assessment of ccRCC patients on tissue micro arrays
50. Klinischer Verlauf von Revisionseingriffen am Magen nach vertikaler Band-Gastroplastik (VBG) in der bariatrischen Chirurgie
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.