21 results on '"Kretzer, Susanne"'
Search Results
2. Sekundäranalyse qualitativer Daten. Zum gegenwärtigen Stand einer neuen Forschungsstrategie
- Author
-
Witzel, Andreas, Medjedović, Irena, and Kretzeṛ, Susanne
- Published
- 2008
3. Opening up and Sharing Data from Qualitative Research: A Primer
- Author
-
Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, İkiz-Akıncı, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, and Wünsche, Hannes
- Abstract
RatSWD Working Paper Series
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Consortium for the Social, Behavioural, Educational, and Economic Sciences (KonsortSWD)
- Author
-
Adena, Maja, Aßmann, Christian, Bambey, Doris, Blask, Katarina, Blätte, Andreas, Bosnjak, Michael, Buck, Daniel, Bug, Mathias, Busch, Anja, Fräßdorf, Anna, Fuß, Daniel, Goebel, Jan, Hollstein, Betina, Jungbauer-Gans, Monika, Kern, Dagmar, Klas, Claus-Peter, Kretzer, Susanne, Liebig, Stefan, Mayer-Ahuja, Nicole, Miller, Bernhard, Mutschke, Peter, Perry, Anja, Riphahn, Regina T., Rittberger, Marc, Schiffner, Daniel, Schneider, Silke, Schupp, Jürgen, Siegers, Pascal, Singh, Ranjit K., Solga, Heike, Tochtermann, Klaus, Toepfer, Ralf, Wolf, Christof, and Zindler, Susanne
- Subjects
NFDI ,Research Data Infrastructure ,Economics ,Social Science ,RatSWD ,Behavioral Science ,Research Data Management ,Educational Science - Abstract
The social, behavioural, educational, and economic sciences offer indispensable perspectives and responses to the grand societal challenges the world is facing today. In addressing these challenges, the disciplines represented in KonsortSWD work with a range of different data types. These data are typically sensitive due to legal or ethical constraints and they are frequently generated for non-scientific purposes. KonsortSWD aims to support the research data management (RDM) needs of its communities, which increasingly collaborate in multi- and interdisciplinary research projects. The (co-)applicant institutions bring their long-standing experience in operating community-driven research data infrastructures to the NFDI. Our mission is to develop – strengthen, widen, deepen – a research data infrastructure for the study of human society. This effort is to be primarily user-driven and addresses the needs of our research communities. The core of KonsortSWD’s RDM strategy is to provide researchers and research data centres (RDCs) with the tools and services they need for managing and sharing (new) sensitive and non-sensitive data in compliance with the FAIR principles. This includes supporting sustainable RDM in all phases of the research data lifecycle and securing data accessibility with an awareness of ethical and legal aspects. KonsortSWD will increase efficiency in RDM processes by coordinating · data producers with technical expertise to simplify sustainable RDM throughout the data lifecycle, · a growing infrastructure of currently 34 accredited RDCs with 3,940 datasets, 46,000 data users, and a staff of 285 full time-equivalents (in 2018), · the German Data Forum (RatSWD), where data users and producers jointly facilitate access to research data, · a forum for ethical reflection to support researchers and their institutions and to discuss and disseminate standards for data-driven, high quality research on human subjects up to entire societies. KonsortSWD combines a multi-stakeholder approach with transparent governance: a Steering Committee is in charge of operations, an Advisory Board with elected community representatives provides strategic feedback, and a Consortial Conference helps to disseminate KonsortSWD’s services and to collect feedback. The Task Areas (TAs) focus on: (1) Community Participation. (2) Data Access, (3) Data Production, (4) Research (Data) Ethics, and (5) Technical Solutions.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Diversity of Data and Data Sharing - A Cooperative Task for Researchers and Research Data Center
- Author
-
Mozygemba, Kati and Kretzer, Susanne
- Subjects
Data Sharing ,Archivierung von Daten ,Qualitative Daten ,Datenvielfalt ,ddc:50 ,Nachnutzung ,social sciences ,diversity of data ,qualitative research ,Sekundärnutzung - Abstract
Im vorliegenden Beitrag widmen wir uns Aspekten der Datenvielfalt, die beim Teilen qualitativer Forschungsdaten (Data Sharing) von Bedeutung sind. Wir zeigen, dass die Vielfalt qualitativer Forschungsdaten eine professionelle Archivierung und Vorbereitung für das Data Sharing erfordert, welche angemessenen Standards folgt und gleichzeitig für die Spezifik des jeweiligen Primärprojektes offenbleibt. Der Beitrag gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil präsentieren wir Gründe für das steigende Interesse am Thema „Data Sharing“ und beschreiben die, wenn auch zögerliche, Entwicklung einer Kultur des Data Sharing qualitativer Daten in Deutschland mit ihren kritischen und befürwortenden Argumenten. Im zweiten Teil stellen wir das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice vor, um im dritten Teil an diesem Beispiel zu zeigen, welche Aspekte von Vielfalt bei der Archivierung und Vorbereitung für das Data Sharing von Bedeutung sind und wie sie in der Praxis berücksichtigt werden können, um die Nachnutzbarkeit qualitativer Forschungsdaten zu ermöglichen. Die Projektspezifik spielt dabei ebenso eine Rolle wie datenschutzrechtliche und forschungsethische Aspekte sowie Überlegungen zu einem FAIRen Data Sharing. 3-2020
- Published
- 2020
6. Explanatory notes on the templates for informed consent provided by Qualiservice
- Author
-
Kretzer, Susanne, Mozygemba, Kati, Heuer, Jan-Ocko, and Huber, Elisabeth
- Subjects
Mustervorlagen ,qualitative Forschungsdaten ,ddc:300 ,Informierte Einwilligung ,Einwilligungserklärung ,Handreichung ,300 Social sciences, sociology and anthropology ,Sozialforschung ,Datenschutzrecht ,Datenverarbeitung - Abstract
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice hat gemeinsam mit der Kanzlei MLS LEGAL GmbH – Rechtsanwalts- und Fachanwaltsgesellschaft (mls legal) rechtssichere Vorlagen für die informierte Einwilligung zur (qualitativen) sozialwissenschaftlichen Forschung erstellt, die auf der Qualiservice-Website (https://www.qualiservice.org/) heruntergeladen werden können. Mit diesen Vorlagen möchte Qualiservice Forschende in der Vorbereitung der unterschiedlichen Phasen der Datenverarbeitung in ihrem Forschungsprojekt, aber auch in der Vorbereitung einer geplanten Archivierung und Bereitstellung der Forschungsdaten für die wissenschaftliche Sekundärnutzung, unterstützen. Das vorliegende Arbeitspapier ergänzt diese Vorlagen für die informierte Einwilligung, indem sie grundlegende Bestimmungen für die Information und die Einwilligungserklärung der Forschungsteilnehmer*innen darstellt und die Qualiservice-Mustervorlagen erläutert, die Forschende an ihr konkretes Forschungsvorhaben anpassen können.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Contextualizing qualitative research data for re-use: a guidance for researchers to prepare a study report
- Author
-
Heuer, Jan-Ocko, Kretzer, Susanne, Mozygemba, Kati, Huber, Elisabeth, and Hollstein, Betina
- Subjects
Kontextualisierung ,Data Sharing ,Archivierung ,Forschungsdokumentation ,qualitative Forschungsdaten ,ddc:300 ,Nachnutzung ,Handreichung ,300 Social sciences, sociology and anthropology ,Studienreport ,Sekundärnutzung - Abstract
Die Kontextualisierung von qualitativen Forschungsdaten für weitere wissenschaftliche Nutzungen stellt eine der zentralen Herausforderungen im "Data Sharing" dar. Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice möchte mit diesem Arbeitspapier Forschende bei der Kontextualisierung ihrer Forschungsmaterialien unterstützen. Die Handreichung enthält Empfehlungen für die Beschreibung und Dokumentation der Forschungsdaten. Im Mittelpunkt steht das Verfassen eines Studienreports, in dem das Forschungsprojekt, die Generierung der Daten und die Daten selbst beschrieben werden. Zur Einführung wird ein Überblick über die Bedeutung der Kontextualisierung und den Prozess der Kontextualisierung bei Qualiservice gegeben. Anschließend wird der Studienreport näher erläutert, mit dessen Hilfe sich Interessierte einen Überblick über die im Forschungsprojekt generierten Daten verschaffen können. Abschließend wird eine Vorlage für die Erstellung eines Studienreports präsentiert, die als Orientierung dienen soll und an die Erfordernisse des Forschungsprojekts angepasst werden kann.
- Published
- 2020
8. Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, Wünsche, Hannes, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, and Wünsche, Hannes
- Abstract
Die Handreichung ist das Ergebnis eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" am Weizenbaum-Institut in Berlin am 17. Januar 2020. Ziel dieser Handreichung ist es, grundsätzliche Einstiegsfragen zum Thema Öffnen und Teilen von qualitativen Forschungsdaten zu beantworten. Dabei verstehen wir unter Öffnen und Teilen die Zugänglichmachung zur Sekundärnutzung für andere Forschende. In dieser Handreichung werden wir auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Forschungsfeldern und deren Eigenheiten im Umgang mit qualitativen Forschungsdaten eingehen und dabei auch die Unterschiedlichkeit verschiedener Datensorten berücksichtigen (z.B. Interviewtranskripte, Videoaufzeichnungen, Beobachtungsprotokolle, Primär- und Kontextdaten).
- Published
- 2021
9. Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Bambey, Doris, Corti, Louise, Diepenbroek, Michael, Dunkel, Wolfgang, Hanekop, Heidemarie, Hollstein, Betina, Imeri, Sabine, Knoblauch, Hubert, Kretzer, Susanne, Meier zu Verl, Christian, Meyer, Christian, Meyermann, Alexia, Porzelt, Maike, Rittberger, Marc, Strübing, Jörg, Unger, Hella von, Wilke, René, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Bambey, Doris, Corti, Louise, Diepenbroek, Michael, Dunkel, Wolfgang, Hanekop, Heidemarie, Hollstein, Betina, Imeri, Sabine, Knoblauch, Hubert, Kretzer, Susanne, Meier zu Verl, Christian, Meyer, Christian, Meyermann, Alexia, Porzelt, Maike, Rittberger, Marc, Strübing, Jörg, Unger, Hella von, and Wilke, René
- Abstract
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse eines vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und dem Datenservicezentrum Qualiservice am 27. und 28. April 2018 an der Universität Bremen veranstalteten Workshops zum Thema "Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten". Ziel des Workshops mit mehr als 50 Forschenden verschiedener sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Forschungsdatenzentren war es, bisherige Erfahrungen zu evaluieren und Anforderungen für eine verbesserte Archivierungsinfrastruktur in der qualitativen Forschung zu benennen.
- Published
- 2021
10. Opening up and Sharing Data from Qualitative Research: A Primer
- Author
-
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, Wünsche, Hannes, Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, and Wünsche, Hannes
- Published
- 2021
11. Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung
- Author
-
Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, İkiz-Akıncı, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, and Wünsche, Hannes
- Abstract
RatSWD Working Paper Series
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung
- Author
-
Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, Wünsche, Hannes, and Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
- Subjects
open access ,Datenzugang ,data exchange ,data organization ,data documentation ,ddc:070 ,Datenorganisation ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,data access ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,Datenverwaltung ,Open Science ,Qualitativ ,Datenaustausch ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Datendokumentation ,Archiv ,archives ,News media, journalism, publishing - Published
- 2020
13. Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung
- Author
-
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, Wünsche, Hannes, Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute, Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, Ikiz-Akinci, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, and Wünsche, Hannes
- Published
- 2020
14. Opening and sharing data from qualitative research
- Author
-
Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, İkiz-Akıncı, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, Wünsche, Hannes, Steinhardt, Isabel, Fischer, Caroline, Heimstädt, Maximilian, Hirsbrunner, Simon David, İkiz-Akıncı, Dilek, Kressin, Lisa, Kretzer, Susanne, Möllenkamp, Andreas, Porzelt, Maike, Rahal, Rima-Maria, Schimmler, Sonja, Wilke, René, and Wünsche, Hannes
- Published
- 2020
15. Archivierungsstrategien anpassen – Herausforderungen und Lösungen für die Archivierung und Sekundärnutzung von ethnologischen Forschungsdaten
- Author
-
Sterzer, Wjatscheslaw, primary and Kretzer, Susanne, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Archivierungsstrategien anpassen – Herausforderungen und Lösungen für die Archivierung und Sekundärnutzung von ethnologischen Forschungsdaten
- Author
-
Sterzer, Wjatscheslaw, Kretzer, Susanne, Sterzer, Wjatscheslaw, and Kretzer, Susanne
- Abstract
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich., Ethnologische Forschungsdaten enthalten in der Regel sensible und schutzwürdige, häufig personenbezogene Daten, die hohe Anforderungen an die Archivierung und Aufbereitung für die Sekundärnutzung stellen. Angemessene und flexible Workflows erlauben eine adäquate Darstellung der Studien in einer sicheren technischen Umgebung und berücksichtigen forschungspraktische, ethische und rechtliche Aspekte. Für den deutschen Raum hat sich das Datenservicezentrum Qualiservice als einzige Möglichkeit erwiesen, um eine adäquate Archivierung für solche Daten zu ermöglichen. Der Beitrag beschreibt die Anforderungen für die Archivierung von ethnologischen Forschungsdaten und die Workflows, die von Qualiservice für den ethnologischen Bereich adaptiert werden können., Ethnological research data contains sensitive and personal information, which imposes very high requirements for its processing, archiving and reuse. Appropriate and flexible workflows enable the adequate description and presentation of studies in a technically secured environment that reflects research practices, ethical, and legal aspects within the ethnological context. The data service centre Qualiservice has proven to be the only means in Germany to adequately archive the research data in question. The paper describes the requirements for the archiving of ethnological research data and the workflows that can be adapted for a dedicated ethnological space at Qualiservice., Peer Reviewed
- Published
- 2019
17. Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten
- Author
-
Bambey, Doris, Corti, Louise, Diepenbroek, Michael, Dunkel, Wolfgang, Hanekop, Heidemarie, Hollstein, Betina, Imeri, Sabine, Knoblauch, Hubert, Kretzer, Susanne, Meier Zu Verl, Christian, Meyer, Christian, Meyermann, Alexia, Porzelt, Maike, Rittberger, Marc, Strübing, Jörg, Von Unger, Hella, and Wilke, René
- Subjects
ddc:330 - Abstract
[Einleitung] Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse eines vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und dem Datenservicezentrum Qualiservice am 27. und 28. April 2018 an der Universität Bremen veranstalteten Workshops zum Thema "Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten". Ziel des Workshops mit mehr als 50 Forschenden verschiedener sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Forschungsdatenzentren war es, bisherige Erfahrungen zu evaluieren und Anforderungen für eine verbesserte Archivierungsinfrastruktur in der qualitativen Forschung zu benennen. Es ist bislang nicht selbstverständlich, dass Daten aus der qualitativen Sozialforschung außerhalb der Entstehungskontexte archiviert und in kuratierter Form für externe Sekundärnutzungen in Lehre und Forschung bereitgestellt werden. Während Archivierung und Sekundäranalysen quantitativer Daten in den Sozialwissenschaften seit vielen Jahrzehnten fest etabliert sind, ist die Diskussion um die Archivierung und Bereitstellung qualitativer Daten deutlich jünger. In Großbritannien gibt es mit Qualidata als Teil des UK Data Archives in Essex seit 1994 ein zentrales Archiv für Forschungsdaten, das ganz dezidiert auch qualitatives Material kuratiert, archiviert und für Sekundärnutzungen in Forschung und Lehre bereitstellt (Corti, in diesem Band). In Deutschland sind entsprechende institutionalisierte Archivierungsformen für qualitative Daten jedoch noch im Aufbau. Die Aktivitäten des Bremer Archivs für Lebenslaufforschung (ALLF, später Qualiservice; Kretzer und Diepenbroek, in diesem Band) und des RatSWD haben hierbei wichtige Impulse gesetzt. So untersuchte das Archiv für Lebenslaufforschung zusammen mit der GESIS bereits Anfang der 2000er Jahre die Bedarfe für ein Servicezentrum für qualitative Interviewdaten (Opitz und Mauer 2005, Medjedović und Witzel 2010, Medjedović 2014), schob gemeinsam mit Qualidata erste Studien zu Sekundäranalysen von qualitativen Daten an (Corti/Witzel/Bishop 2005) und koordinierte die ersten Vernetzungsaktivitäten qualitativer Archive in Europa (Rasmussen 2010/2011). Daneben trugen insbesondere die Aktivitäten des RatSWD und Initiativen des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine verbesserte Forschungsdateninfrastruktur dazu bei, dass die Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen einer sekundäranalytischen Verwendung qualitativer Forschungsdaten und die dafür erforderliche Archivinfrastruktur auf breiterer Basis geführt wurde (Kluge und Opitz 1999; Mruck et al. 2000; Corti/Witzel/Bishop 2005; Knoblauch und Solga 2011; Hirschauer 2014; RatSWD 2015). [...]
- Published
- 2018
18. Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierungs-/Pseudonymisierung in Qualiservice
- Author
-
Kretzer, Susanne and Kretzer, Susanne
- Abstract
In dem Arbeitspapier wird die Problematik der Anonymisierung und Pseudonymisierung sozialwissenschaftlicher qualitativer Interviewdaten für die Sekundäranalyse und -nutzung diskutiert. Es wird das ANonmyisierungskonzept, auf dessen Grundlage das im Aufbau befindliche Datenservicezentrum "Qualiservice" arbeitet, beschrieben.
- Published
- 2016
19. Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierungs-/Pseudonymisierung in Qualiservice
- Author
-
Kretzer, Susanne
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Anonymität ,data protection ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,anonymity ,data storage ,Anonymisierung ,Datenschutz ,qualitative interview ,Datenverarbeitung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,qualitatives Interview ,ddc:300 ,Datenspeicherung ,Sekundäranalyse ,secondary analysis ,Social sciences, sociology, anthropology ,data processing - Abstract
In dem Arbeitspapier wird die Problematik der Anonymisierung und Pseudonymisierung sozialwissenschaftlicher qualitativer Interviewdaten für die Sekundäranalyse und -nutzung diskutiert. Es wird das ANonmyisierungskonzept, auf dessen Grundlage das im Aufbau befindliche Datenservicezentrum "Qualiservice" arbeitet, beschrieben.
- Published
- 2013
20. Sekundäranalyse qualitativer Daten: zum gegenwärtigen Stand einer neuen Forschungsstrategie
- Author
-
Witzel, Andreas, Medjedovic, Irena, Kretzer, Susanne, Witzel, Andreas, Medjedovic, Irena, and Kretzer, Susanne
- Abstract
'Trotz der Möglichkeiten, die eine Sekundäranalyse qualitativer Daten bietet, wird diese Methode mit bedenklichem Blick auf viele methodische und forschungsethische Probleme versehen sowie aufgrund mangelhafter Zugänglichkeit und Aufbereitung der Primärdaten in Deutschland wenig angewendet. Die vorherrschende Skepsis gegenüber Sekundäranalysen hängt unseres Erachtens aber auch mit mangelnder praktischer Erfahrung zusammen. Am Beispiel biographischer Interviewdaten einer Längsschnittstudie über die Biographiegestaltung des Übergangs junger Erwachsener von der Schule in den Beruf wollen wir daher zeigen, welche Chancen in der Nutzung von bereits vorhandenen Daten unter bestimmten methodologischen Bedingungen bestehen. Die Nachfrage nach Daten für eine Sekundäranalyse beschränkt sich üblicherweise auf Originaldaten der Primärstudie. Auf Grundlage unserer Erfahrungen kann man jedoch auch Kodierungen und Kategorienschemata des EDV-gestützten Auswertungsverfahrens der Primärstudie nutzen. Darüber hinaus ist sogar eine eher induktive Vorgehensweise unter Einbeziehung theoretischer Konzepte der Primärstudie wie Typologien möglich. Wenn etwa Kategorienschemata die heuristische Funktion eines überdimensionalen 'Karteikastens' mit breiten und nicht a priori theorielastigen Kategorien besitzen, muss deren Nutzung für die Sekundäranalyse nicht im Widerspruch zu einer eher offenen Kodierung im Prozess der Entwicklung von in-vivo-Kategorien stehen.' (Autorenreferat), 'Secondary qualitative data analysis is nearly unknown in Germany. This article aims to introduce this research strategy and the current related debate, and in so doing to contribute to it's anchoring into the canon of empirical social research methods. Applying new perspectives to 'old' data offers the potential for generating new insights and theories, answering still open and specific questions as well as evaluating research results. Combining and comparing different data sets promotes a cumulative research process and the generalisability of research results. These advantages of secondary analysis can be facilitated by manifold existing tools. However, there are a number of epistemological, methodological, ethical and confidentiality issues which have to be considered. This paper first presents the opportunities presented by such a research strategy, before going on to formulate an introduction to the debate. We then address the organisational issues connected with the provision of services and establishing a data sharing culture. Finally, we introduce the further contributions of the volume, which refer to the concept of secondary analysis, to its application by means of concrete examples, as well as to the special issues and solutions surrounding this research strategy from the perspective of consulted experts.' (author's abstract)
- Published
- 2010
21. Leitfaden zur Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten
- Author
-
Verbund Forschungsdaten Bildung, Jung, Nadeshda <ORCID:0000-0002-8469-1018>, Porzelt, Maike [Mitarb.] <ORCID:0000-0002-5802-5601>, Kretzer, Susanne [Mitarb.] <ORCID:0000-0002-0259-5322>, and Berdelmann, Kathrin [Mitarb.] <GND:1028176481>
- Subjects
Kontextualisierung ,Guides ,Leitfaden ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Umfrageforschung ,Befragung ,Erschließung ,Qualitative Forschung ,Education ,ddc:370 ,Qualitative Daten ,Qualitative research ,Empirische Forschung ,Empirische Bildungsforschung ,Survey research ,Datenerhebung ,Forschungsdaten - Abstract
Bei der Erhebung qualitativer Forschungsdaten ist es von großer Bedeutung Kontextinformationen zur Erhebungssituation systematisch zu dokumentieren, damit die Daten auch für Dritte nachvollziehbar sind und somit eine Nachnutzung der Daten ermöglicht wird. Die vorliegende Handreichung bietet einen Leitfaden für die Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten. (DIPF)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.