1. Learning processes and learning problems in German postgraduate medical education
- Author
-
van den Bussche, H, Krause-Solberg, L, Scherer, M, Ziegler, S, van den Bussche, H, Krause-Solberg, L, Scherer, M, and Ziegler, S
- Abstract
Objective: In order to evaluate the quality of postgraduate medical education in Germany, we examined how the learning of theoretical and practical competencies is conceptualized and how the learning process takes place in real terms. The training conditions, as perceived by medical residents, are compared with the learning objectives, as stated by the Federal Chamber of Physicians in its regulation on postgraduate education. The analysis is based on the data of the "KarMed" study (abbreviation of "career progression and career breaks among physicians during postgraduate education"), a multicentre cohort study of medical school graduates from seven universities who arre followed until they receive their licenses as specialist physicians. The study was conducted by the Institute of Primary Medical Care of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf starting in 2008.Methodology: The KarMed study is based on annual, standardized surveys of the population described above. 48% responded in the initial survey (n=1012) and 85% or more in each of the following surveys. Descriptive statistics and logistical regressions were used for analysis. Gender-specific analyses were performed where possible in order to highlight the differences in the professional objectives and workloads between female and male physicians. Results: The study shows that both the practical and the theoretical components of postgraduate medical education in Germany are insufficient. There is a lack of a curriculum with precise learning objectives and descriptions of the corresponding educational settings. In fact, the act of learning is identical to daily clinical work. There is no structuring of the work process with regard to learning; for example, documentation procedures and feedback discussions are prescribed but largely omitted. Evidence-based medicine is not a systematic part of the training, nor is the evaluation of residents' progress. The summative final oral examination pretends that the n, Zielsetzung: Mit dem Ziel einer Bewertung der Weiterbildungsqualität von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) wurde untersucht, wie das Erlernen der theoretischen und praktischen Kompetenzen konzeptualisiert wurde und wie die Lernprozesse real ablaufen. Die durch die ÄiW wahrgenommenen Verhältnisse sollten den Lernanforderungen durch die Ärztekammern gegenübergestellt und diskutiert werden. Wesentliche Grundlage dieses Aufsatzes ist die KarMed-Studie ("Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung"), eine seit 2008/09 vom Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf durchgeführte multizentrische Kohortenstudie von Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums.Methodik: Die KarMed-Studie beruht auf jährlichen standardisierten Befragungen der Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums. Begonnen wurde im Jahr 2008/09. Beteiligt waren sieben medizinische Fakultäten (N=2012 in der Erstbefragung). Für die Auswertung wurden deskriptive Statistiken angewandt. Soweit möglich wurde nach Geschlechtern differenziert, um die bekannten Unterschiede in den Berufsvorstellungen und Belastungen zwischen beiden Geschlechtern beleuchten zu können. Ergebnisse: Gezeigt wird, dass sowohl die praktischen als auch die theoretischen Komponenten der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland unzureichend sind. Es fehlt ein Curriculum mit präzisen Lernzielen und darauf basierenden Beschreibungen der Lernsituationen, insbesondere solcher, die der Verbindung von Theorie und Praxis dienen. Die praktischen Lernbedingungen sind identisch mit der täglichen klinischen Versorgung unter Knappheitsbedingungen. Eine Strukturierung der Arbeitsabläufe im Hinblick auf die Qualifizierung fehlt, häufig auch die in der Weiterbildungsordnung vorgeschriebenen Dokumentationsvorgänge und Feedback-Gespräche. Die theoretische Fundierung der Weiterbildung weist insbesondere bezüglich der Vermittlung der Evidenzbasier
- Published
- 2017