14 results on '"Konzeptuelle Modellierung"'
Search Results
2. Kompetenzorientiertes E-Assessment für die grafische, konzeptuelle Modellierung.
- Author
-
Striewe, Michael, Forell, Martin, Houy, Constantin, Pfeiffer, Peter, Schiefer, Gunther, Schüler, Selina, Soyka, Chantal, Stottrop, Tobias, Ullrich, Meike, Fettke, Peter, Loos, Peter, Oberweis, Andreas, and Schaper, Niclas
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Analysis Process Modeling Notation For Business Intelligence (APMN4BI)
- Author
-
Neuböck, Thomas Robert
- Subjects
Data Warehouse ,Analyseprozess ,OLAP ,dimensionales Faktenmodell ,analysis process ,conceptual modeling ,dimensional fact model ,konzeptuelle Modellierung ,Business intelligence - Abstract
In many companies and organizations, business intelligence (BI) is now well-established, providing an indispensable basis for decision making (strategic as well as operational decisions). The business analyst explores data collected and integrated in data warehouses. By applying expert knowledge, they perform an analysis process to obtain interesting information for effective and efficient decision making. An analysis process can be considered as a sequence of queries that are executed step by step. The difference between two queries represents the interesting part why a business analyst navigates from a query to the next one. In this process flow, comparison is an important means of control. Conceptual models are models closest to an application area. In BI, the information to be analyzed can be presented conceptually by dimensional fact models (DFMs). But there is no BI specific notation for modeling the analysis processes of business analysts that can be considered as an expert-knowledge-based navigation through the data specified by a DFM. In this sense, one can say "navigation is knowledge" that should be modeled proactively. With this background, one can identify the following needs: (1) There is a need for a conceptual modeling language to specify analysis processes in BI. The notation must allow to document analysis processes of business analysts and subject matter experts such that tacit expert knowledge is made visible. (2) Analysis process models must serve as a basis to automate query generation and execution. A semi-automation of analysis processes is required for rapid decision making. This thesis specifies an Analysis Process Modeling Notation for Business Intelligence (APMN4BI). APMN4BI represents the middle tier (the analysis process layer) of three model layers. This layer accesses the data layer (the layer below the analysis process layer) that contains multi-dimensional cubes which are specified by DFM's. Query results of the analysis process layer are transferred to the visualization and action layer (the layer above the analysis process layer). APMN4BI is a graphical modeling language that provides the definition of BI analysis graphs which specify analysis processes at schema level. Process execution is performed at instance level. A BI analysis graph is a directed graph that comprises analysis situations as nodes and navigation operations as arcs. Analysis situations represent multi-dimensional queries based on an extended form of a DFM that also includes predicate and measure hierarchies. A comparative analysis situation allows to model comparison (a main activity in analysis processes). It joins two analysis situations (a context of interest and a context of comparison) and relates both by a score definition. A navigation operator represents an analysis step that links two analysis situations (source analysis situation and target analysis situation). It takes the information from the source, performs modifications depending on the operator itself and its parameters, and transfers the resulting information to the target. The semantic difference between both connected analysis situations becomes visible. Variables can be used to force user input at execution time. Navigation Guards provide additional control options for the analysis process. A composite analysis situation is used to group analysis situations that have to be instantiated at once. The execution of APMN4BI models is based on relational database schemas. DFMs are realized as relational star schemas enriched by additional metadata. After optional user input (implemented by variables), analysis situations are translated into SQL queries that can be executed (instantiation of analysis situations). In this context, a navigation operation can be considered as a query transformation. To evaluate the contributions, related approaches are compared with APMN4BI, especially with respect to expressivity. Second, real analysis tasks are used for case studies to assess the usability of the modeling notation, and to demonstrate query generation and execution. In vielen Unternehmen und Organisationen stellt Business Intelligence (BI) einen etablierten Unternehmensbereich dar, der eine unverzichtbare Basis zur Entscheidungsfindung (sowohl strategische als auch operative Entscheidungen) bereitstellt. Die Business Analystin bzw. der Business Analyst untersucht Daten, die in einem Data Warehouse gesammelt und integriert sind. Unter der Nutzung von Fachwissen durchläuft sie oder er einen Analyseprozess, um Informationen für eine effektive und effiziente Entscheidungsfindung zu erhalten. Ein Analyseprozess kann als Folge von Abfragen betrachtet werden, die schrittweise ausgeführt werden. Der Unterschied zwischen zwei Abfragen ergibt den interessanten Teil, warum ein(e) Business Analyst(in) von einer zur nächsten Abfrage geht. In diesem Prozessfluss stellt der Vergleich ein wichtiges Steuerungsmittel dar. Konzeptuelle Modelle sind Modelle, die einem Anwendungsgebiet am nächsten kommen. In der BI können die zu analysierenden Informationen konzeptuell als dimensionale Faktenmodelle (DFM) dargestellt werden. Es gibt aber keine BI-spezifische Notation zur Modellierung der Analyseprozesse der Business Analyst(inn)en, die als auf Fachwissen basierte Navigation durch die mit einem DFM spezifizierten Daten betrachtet werden kann. In diesem Sinne steht die Aussage "Navigation ist Wissen", welches pro-aktiv modelliert werden sollte. Mit diesem Hintergrund können folgende Erfordernisse identifiziert werden: (1) Es gibt einen Bedarf an einer konzeptuellen Modellierungssprache, um Analyseprozesse in der BI spezifizieren zu können. Die Notation muss es ermöglichen, Analyseprozesse von Business Analyst(inn)en und Fachexpert(inn)en zu dokumentieren, so dass verstecktes Fachwissen sichtbar gemacht wird. (2) Die Analyseprozessmodelle müssen als Basis zur automatisierten Abfragegenerierung und -ausführung dienen. Eine Semi-Automatisierung von Analyseprozessen ist zur schnellen Entscheidungsfindung erforderlich. Diese Dissertation spezifiziert eine Notation zur Modellierung von Analyseprozessen für Business Intelligence: Analysis Process Modeling Notation for Business Intelligence (APMN4BI). APMN4BI stellt die mittlere Schicht (Analyseprozessebene) von drei Modellierungsebenen dar. Diese Schicht greift auf die Datenschicht (die Ebene unterhalb der Analyseprozessebene) zu, die multi-dimensionale Würfel beinhaltet, welche mit DFM spezifiziert werden. Abfrageergebnisse der Analyseprozessebene werden in die Visualisierungs- und Aktionsschicht (die Ebene oberhalb der Analyseprozessebene) transferiert. APMN4BI ist eine grafische Modellierungssprache, welche die Definition von BI Analysegraphen bereitstellt, die Analyseprozesse auf Schemaebene spezifizieren. Die Prozessausführung erfolgt auf Instanzebene. Ein BI Analysegraph ist ein gerichteter Graph, der Analysesituationen als Knoten und Navigationsoperationen als Kanten enthält. Analysesituationen stellen multi-dimensionale Abfragen dar, die auf einer erweiterten Form eines DFM basieren, welches auch Prädikaten- und Kennzahlenhierarchien beinhaltet. Eine vergleichende Analysesituation ermöglicht das Modellieren von Vergleichen (eine Hauptaktivität in Analyseprozessen). Sie verknüpft zwei Analysesituationen (Interessenskontext und Vergleichskontext) und stellt beide über eine Score-Definition in Beziehung. Ein Navigationsoperator repräsentiert einen Analyseschritt, der zwei Analysesituationen (Quellanalysesituation und Zielanalysesituation) verbindet. Er nimmt die Information der Quelle, führt - abhängig vom Operator selbst und seinen Parametern - Änderungen durch und transferiert die resultierende Information an das Ziel. Der semantische Unterschied zwischen beiden Analysesituationen wird sichtbar. Variablen können verwendet werden, um Benutzereingaben zur Ausführungszeit zu erzwingen. Navigationswächter bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten im Analyseprozess. Eine zusammengesetzte Analysesituation wird verwendet, um Analysesituationen zu gruppieren, die in einem Zuge instanziiert werden. Die Ausführung von APMN4BI-Modellen basiert auf relationalen Datenbankschemen. DFMs werden als Sternenschemen umgesetzt, angereichert um zusätzliche Metadaten. Nach optionaler Benutzereingabe (umgesetzt über Variablen) werden Analysesituationen in SQL-Abfragen übersetzt, die ausgeführt werden können (Instanziierung von Analysesituationen). In diesem Kontext kann eine Navigationsoperation als eine Abfragetransformation betrachtet werden. Zur Evaluierung der vorliegenden Arbeit werden verwandte Ansätze mit APMN4BI verglichen, insbesondere hinsichtlich Ausdrucksstärke. Zweitens werden reale Analyseaufgaben für Fallstudien herangezogen, um die Verwendbarkeit der Modellierungsnotation zu beurteilen und die Abfragegenerierung und -ausführung zu demonstrieren. Author Dipl.-Ing. Thomas Neuböck Dissertation Universität Linz 2022
- Published
- 2022
4. Conceptual Modeling and Semantic Web: A Systematic Mapping Study
- Author
-
Eggerth, Cordula Thekla
- Subjects
Ontology ,Linked Data ,Conceptual Modeling ,Konzeptuelle Modellierung ,Ontologie ,Systematic Mapping Study ,Web Knowledge Base ,Knowledge Graphs ,Semantic Web - Abstract
Konzeptuelle Modellierung strebt an, reale Systeme auf einem höheren Abstraktionsniveau darzustellen. Semantic Web erweitert verschiedenste Datenformate mit Bedeutung und Beziehungen zwischen den Datenelementen, um dadurch zu den so genannten Linked Data zu gelangen. Sowohl konzeptionelle Modellierung als auch Semantic Web helfen dabei, Datenverarbeitung, -darstellung und -integration für Mensch und Maschine zu vereinfachen. Diese Masterarbeit analysiert die Schnittstelle zwischen konzeptioneller Modellierung und Semantic Web mittels einer systematischen Mapping-Studie (SMS). Im Rahmen der SMS wird zunächst deren Umfang definiert, werden sodann einschlägige Suchanfragen ausgeführt und eine Anzahl von anfangs 5107 auf schließlich 484 Publikationen reduziert, deren Metadaten und Volltext extrahiert werden und in die Analysephase einfließen. Die ausgewählten Publikationen werden anhand von zuvor entwickelten Taxonomien klassifiziert. Darauf basierend werden Analysen hinsichtlich bibliografischen, inhaltlichen und kombinierten taxonomiebezogenenen Informationen durchgeführt. Zusätzlich werden Research Communities, d.h. Cluster, ermittelt, wobei jeweils deren wissenschaftliche Spezialisierung untersucht wird. Mögliche Einschränkungen der Validität der Ergebnisse sowie Bereiche für zukünftige Forschungsarbeiten in Bezug auf diese Arbeit werden im Hinblick auf die SMS diskutiert., Conceptual models aim to represent real systems at a higher abstraction level. The Semantic Web intends to add meaning to any kind of data formats to arrive at linked data. Taken together, both of them help facilitate data processing and integration for humans as well as for machines. This thesis analyzes the publication landscape at the intersection of conceptual modeling and Semantic Web in the form of a systematic mapping study (SMS). In line with the SMS, the research scope is defined, the search queries are executed, and the publications are screened from an initial number of 5107 to finally 484 papers. Then publications are extracted and mapped according to a series of previously developed taxonomies. The extracted and refined data is analyzed in several analysis steps comprising bibliographical, content, combined taxonomy as well as research community analyses. Threats to validity, and implications for future research from this first SMS regarding the intersection of conceptual modeling and Semantic Web are additionally considered.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Mehrebenen-Modellierung.
- Author
-
Frank, Ulrich
- Abstract
Copyright of Wirtschaftsinformatik -- Zeitschrift Der Angewandten Informatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. Das Forschungsfeld 'Modellierung betrieblicher Informationssysteme'.
- Author
-
Frank, Ulrich, Strecker, Stefan, Fettke, Peter, Brocke, Jan, Becker, Jörg, and Sinz, Elmar
- Abstract
Copyright of Wirtschaftsinformatik -- Zeitschrift Der Angewandten Informatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
7. Contextualized Business Rule Repositories: Business Rule Organization Through Contexts
- Author
-
Burgstaller, Felix
- Subjects
Geschäftsregelorganisation ,business rule organization ,inheritance ,conceptual modelling ,konzeptuelle Modellierung ,Vererbung - Abstract
submitted by Felix Burgstaller, MSc Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Universität Linz, Dissertation, 2019 (VLID)3871888
- Published
- 2019
8. Mehrebenen-Modellierung: Ein Vorschlag für ein neues Paradigma der konzeptuellen Modellierung und des Entwurfs von Informationssystemen
- Author
-
Frank, Ulrich
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Konzeptuelle Modellierung öffentlicher Dienstleistungen: Eine metapherorientierte Analyse
- Author
-
Jahns, Veit, Frank, Ulrich, and Frank, Ulrich (Akademische Betreuung)
- Subjects
ddc:351 ,öffentliche Dienstleistungen ,ddc:350 ,ddc:000 ,E-Government ,ddc:401 ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ,Wirtschaftswissenschaften ,ddc:400 ,Metaphertheorie ,konzeptuelle Modellierung - Abstract
Gegenstand dieser Dissertation ist die konzeptuelle Modellierung öffentlicher Dienstleistungen. Konzeptuelle Modelle öffentlicher Dienstleistungen dienen zur Beschreibung der Anwendungsdomänen von Informationssystemen, die zur Erbringung der öffentlichen Dienstleistungen eingesetzt werden. Sie beschreiben die fachlichen Konzepte, die in der Domäne relevant sind und in den Informationssystemen implementiert werden. Deshalb nehmen die konzeptuellen Modelle im Entwicklungsprozess dieser Informationssysteme eine wichtige Rolle ein. Als sprachliche Ausdrücke spiegeln konzeptuelle Modelle zudem wider, wie der Modellierer die Anwendungsdomäne bewusst aber auch unbewusst konzeptuell erschließt. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Dissertation die konzeptuelle Modellierung öffentlicher Dienstleistungen aus Sicht der sogenannten Theorie der konzeptuellen Metapher (conceptual metaphor theory) untersucht. Diese Theorie basiert auf der Grundannahme, dass es sich bei Metaphern nicht um Kombinationen von Wörtern aus unterschiedlichen Domänen handelt. Vielmehr sind (konzeptuelle) Metaphern als eine Abbildung von Konzepten einer Quelldomäne auf die Konzepte einer Zieldomäne zu verstehen. Konzeptuelle Metaphern sind folglich ein kognitiver Mechanismus, mittels dessen eine Zieldomäne, wie z. B. die der hier betrachteten Domäne der öffentlichen Dienstleistungen, konzeptuell erschlossen wird. Ziel dieser Dissertation ist es, zu erarbeiten, mit welchen konzeptuellen Metaphern das Konzept der öffentlichen Dienstleistung konzeptuell erschlossen wird. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie die konzeptuellen Metaphern in konzeptuellen Modellen öffentlicher Dienstleistungen realisiert sind. Dazu wird in dieser Dissertation eine für diese Untersuchung geeignete Methode zur Identifikation und Beschreibung von konzeptuellen Metaphern für das Konzept der öffentlichen Dienstleistung erarbeitet. Die Methode wird auf Veröffentlichungen zum Thema der konzeptuellen Modellierung öffentlicher Dienstleistungen angewendet. Das Ergebnis der Untersuchung ist ein Katalog konzeptueller Metaphern für das Konzept der öffentlichen Dienstleistung. Der Katalog umfasst 23 konzeptuelle Metaphern, die modelliert und erläutert werden. Ferner werden Voraussetzungen und Beispiele für die Anwendung der jeweiligen konzeptuellen Metapher gegeben. Subject of this thesis is the conceptual modeling of public services. Conceptual models describe the domains of information systems used for providing public services. Conceptual models of public services play a key role in the development process of such information systems because conceptual models describe the relevant concepts of the domain which will be “implemented” in these information systems. As conceptual models are also lingual artifacts they reflect the modeler’s view on the domain described. This also includes how the modeler himself conceptualizes and understands the domain. Against this background, the conceptual modeling of public services is analyzed from the perspective of the so-called conceptual metaphor theory. The main assumption of the conceptual metaphor theory is that metaphors are not just unusual combination of words coming from different domains but mappings of concepts of a source domain to the concepts of a target domain. As such, conceptual metaphors are a crucial mechanism in understanding and conceptualizing the target domain, such as the domain of public services. This thesis intends to identify conceptual metaphors used to conceptualize the concept of public service and to analyze how such conceptual metaphors are realized in conceptual models for public services. To this end, a definition of the concept of conceptual metaphor as well as a method for identifying, describing, and modeling conceptual metaphors for the concept of public service are developed. Applying the definition and the method on publications regarding the conceptual modeling of public services, 23 conceptual metaphors for the concept of public services are identified, described and modeled. Furthermore, prerequisites and examples for applying these conceptual metaphors in the context of conceptual modeling are given.
- Published
- 2015
10. Benutzerorientierte Evaluierung von Produktvarianten : eine Methode basierend auf Feature Models und House of Quality
- Author
-
M��tzler, Emanuel
- Subjects
Variantenmanagement ,Conceptual Modeling ,Variant Management ,Customer Requirements ,Konzeptuelle Modellierung ,Feature Models ,Kundenanforderungen - Abstract
Variabilit��t spielt in modernen Produkten eine zunehmende Rolle. Kunden erwarten sich individuelle Produkte, die ihre ganz speziellen Anforderungen erf��llen. Daraus folgt eine zunehmende Herausforderung in der Produktentwicklung und Produktion, gepr��gt durch die Vielzahl an Produktkonfigurationsm��glichkeiten und die daraus resultierende Komplexit��t. Aus diesem Grund ist zur Auswahl geeigneter Varianten (z.B. hinsichtlich Kosten und individueller Anforderungen) eine ad��quate methodische Unterst��tzung durch Informationssysteme unabdingbar. Besonders schwierig ist der Umgang mit Kundenanforderungen, wenn sie von denen eines durchschnittlichen Benutzers abweichen. Ein Problem, wie es vor allem bei der (Weiter-) Entwicklung von medizinischen Produkten oft der Fall ist. In dieser Dom��ne resultieren individuelle - vom Durchschnittsbenutzer oft stark abweichende - Anforderungen an ein Produkt meist aufgrund gesundheitlicher Einschr��nkungen des Endnutzers. Zurzeit ist es nicht m��glich, diese individuellen Anforderungen bei der Konfiguration von Varianten zu ber��cksichtigen. Diese Arbeit beschreibt eine Methode, mittels der Produktvariabilit��t bewertet und evaluiert werden kann. Zu diesem Zweck werden Techniken aus dem Quality Function Deployment - im Speziellen das House of Quality - und Modellierungsmethoden aus dem Variantenmanagement - n��mlich Feature Models - miteinander kombiniert. Feature Models sind eine g��ngige Methode um Varianten zu modellieren. Das House of Quality ist eine Methode, mit der in einer Matrix Kundenanforderungen mit technischen Merkmalen in Korrelation gesetzt und so ��berpr��ft werden. Die Zusammenf��hrung von Konzepten beider Techniken verwenden wir, um sie f��r eine benutzerorientierte Evaluierung von variablen Produkten zu adaptieren. Zur Veranschaulichung der Vorgehensweise und als Proof-of-Concept wird eine Fallstudie aus dem Bereich Health Care mit der vorgestellten Methode durchgef��hrt. Mittels der Fallstudie soll die praktische Durchf��hrbarkeit und Relevanz der Methode gepr��ft werden. Zu diesem Zweck werden Personas mit k��rperlichen Einschr��nkungen definiert, f��r die aus mehreren Varianten eines Produkts die am besten geeignete gefunden wird. Im Anschluss an die Fallstudie wird diese evaluiert, wodurch zus��tzliche Problemfelder und noch offene Fragen identifiziert werden. Zu diesem Zweck wurde die Arbeit bei einem internationalen Workshop f��r Variantenmodellierung einer wissenschaftlichen Community vorgestellt. Zus��tzlich wurden auch Interviews mit Experten aus dem Bereich Variantenmodellierung durchgef��hrt., The degree of variability in modern products is steadily increasing. Markets have changed in terms of customers with individual requirements and expectations on products. This brings new challenges to the process of product development. The number of possible variants increases more and more, as well as the complexity to handle variability. Therefore, there is a need for supporting information systems, when it comes to selecting the correct variants in terms of, e.g. optimal costs or fulfillment of individual requirements. Customer requirements different than those of average users create a greater difficulty in the management of product variants. This is especially a struggle when developing or evolving products in the health care domain. Persons with disabilities often have completely different requirements on products than people without do. This thesis proposes a methodology to analyze and evaluate variable products, in consideration of specific customer requirements. Techniques from Quality Function Deployment - in particular the House of Quality - and modeling techniques from variability modeling - namely Feature Modeling - are combined. Feature Models are a common variability modeling technique. The House of Quality is a method to evaluate the level of fulfillment of customer requirements by correlating them with technical characteristics. By combining concepts from both techniques, a user centric evaluation of variable products is provided. In order to prove the feasibility and applicability of this approach, a case study within the health care domain is done as proof-of-concept. Personas with disabilities are defined as well as real product configurations. The introduced approach is able to identify the product fitting best for each of the defined personas. The final step evaluates the methodology by means of a case study. This case study also revealed areas for improvement in future work. The approach was presented to and discussed with the variability modeling community at a workshop and further investigations were done by interviews with experts on variability modeling.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
11. Cognitive modeling for assistive systems
- Author
-
Michael, Judith
- Subjects
Episodic Knowledge ,Kognitive Modelle ,Conceptual Modeling ,Konzeptuelle Modellierung ,Modellierungssprache ,Ambient Assisted Living ,Modeling Language ,episodisches Wissen ,Cognitive Models - Abstract
Mehr und komplexere technische Systeme im täglichen Leben, eine älter werdende Gesellschaft und der nur verzögerbare, aber nicht verhinderbare Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit: Unsere Gesellschaft muss sich den Herausforderungen zunehmend veränderten Lebenssituationen stellen. Assistenzsysteme können Menschen unterstützen, technische Systeme zu beherrschen bzw. allgemeiner, ihre Handlungen des täglichen Lebens auszuführen. Die Kompensation von Verminderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit durch Assistenzsysteme ist nur einer der Teilbereich des Forschungsgebiets Ambient Assisted Living (AAL). Diese Dissertation beschäftigt sich mit Fragestellungen, die sich aus einem gänzlich neuen Ansatz ergeben, nämlich der Unterstützung anhand kognitiver Modelle aus dem eigenen episodischen Wissen. Zentral für diese Dissertation ist die Frage, welche Modellierungskonzepte benötigt werden und welche Eigenschaften eine Modellierungssprache haben muss, um episodisches Wissen verlustfrei abbilden und reproduzieren zu können. Darauf aufbauend ergeben sich u.a. folgende Fragen: Ist die konzeptuelle Modellierung grundsätzlich für die Verhaltensmodellierung im AAL-Kontext geeignet? Ist die im Rahmen der Dissertation entwickelte Human Cognitive Modeling Language (HCM-L) ausreichend, alles an realen Handlungen Relevante modellieren zu können, um so eine gute Datenbasis für die zukünftige Unterstützung bieten zu können? Welche Funktionalitäten muss ein Werkzeug zur graphischen Modellierung haben? Und wie kann man Verhaltensbereiche voneinander abgrenzen, thematisch clustern und ihre groben Zusammenhänge darstellen? Diese Dissertation wurde im Rahmen des AAL-Projekts HBMS (Human Behavior Monitoring and Support, gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg) verfasst. Das Projekt zielt darauf ab, konkrete Verhaltensschritte aus relevanten Lebensbereichen einer Person in einem kognitiven Mechanismen zur Ableitung von Hilfestellungen aus diesem Modell bereitzustellen. Auf diese Weise wird mit Methoden der Modellierung und des logischen Schließens (Reasoning) die persönliche Autonomie durch technische Unterstützung individueller Gedächtnisleistung verlängert., An increasing number of complex technical systems in daily life, a continuously growing aging society, and only softly delayable but not preventable loss of cognitive capacity: Our society will have to face continuously changing situations in everyday life. Assistance systems can help people to carry out their activities of daily life and to handle such technical systems easier. The support of cognitive functions by assistance systems is a part of the research field Ambient Assisted Living (AAL). This thesis deals with an entirely new approach, namely the support of a person by cognitive models from one's own episodic knowledge. The main question for this thesis is which modeling concepts are needed and which properties must a modeling language have to represent and reproduce episodic knowledge without any loss. Based on that the following questions come up: Is a slim pre-design approach suitable for modeling of behavior in an AAL context? Is it possible to model human behavior with the Human Cognitive Modeling Language (HCM-L), developed in this thesis, such that the models can be used for latter support? Which functionalities should be provided by a tool for graphical modeling with HCM-L? And how is it possible to distinguish between different behavioral units, cluster them thematically and show their relationships? This thesis was written within the AAL project HBMS (Human Behavior Monitoring and Support, funded by the Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg). The project aims at prolonging the personal autonomy of a person by providing support with a cognitive model of this persons' former behavior. Relevant activities of daily living of a person are preserved in a cognitive model and by using modeling and simulation tools as well as reasoning mechanisms, support can be provided by using the HBMS System., Judith Michael, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Zsfassung in engl. Sprache, Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Diss., 2014
- Published
- 2014
12. Understanding understandability of conceptual models - what are we actually talking about? - Supplement
- Author
-
Houy, Constantin, Fettke, Peter, Loos, Peter, and Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im DFKI
- Subjects
Qualität ,Model Comprehensibility ,Experimental Research ,Wirtschaftsinformatik ,Modellierung ,Modellqualität ,Experiment ,Model Quality ,Conceptual Modeling ,Konzeptuelle Modellierung ,ddc:004 ,ddc:620 ,Model Understandability ,Modellverständlichkeit - Abstract
Investigating and improving the quality of conceptual models has gained tremendous importance in recent years. In general, model understandability is regarded one of the most important model quality goals and criteria. A considerable amount of empirical studies, especially experiments, have been conducted in order to investigate factors in-fluencing the understandability of conceptual models. However, a thorough review and reconstruction of 42 experiments on conceptual model understandability shows that there is a variety of different understandings and conceptualizations of the term model understandability. As a consequence, this term remains ambiguous, research results on model understandability are hardly comparable and partly imprecise, which shows the necessity of clarification what the conceptual modeling community is actually talking about when the term model understandability is used. This contribution represents a supplement to the article „ Understanding understandability of conceptual models – What are we actually talking about?” published in the Proceedings of the 31st International Conference on Conceptual Modeling (ER 2012) which aimed at overcoming the above mentioned shortcoming by investigating and further clarifying the concept of model understandability. This supplement contains a complete overview of Table 1 (p. 69 in the original contribution) which could only be partly presented in the conference proceedings due to space limitations. Furthermore, an erratum concerning the overview in Table 2 (p. 71 in the original contribution) is presented.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
13. Konzeptuelle Modellierung mit UML und OWL – Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Hilfe von Modelltransformationen
- Author
-
Zedlitz, Jesper, Luttenberger, Norbert, and Thalheim, Bernhard
- Subjects
doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,Faculty of Engineering ,Technische Fakultät ,UML, OWL, konzeptuelle Modellierung, Modelltransformation ,ddc:0XX ,ddc:004 ,konzeptuelle Modellierung ,UML ,OWL ,Modelltransformation - Abstract
Heute wird für konzeptuelle Modellierung sowohl die Unified Modeling Language (UML) als auch auch die OWL 2 Web Ontology Language (OWL 2) verwendet. Beide Sprachen entstammen verschiedenen Technologieräumen und setzen unterschiedliche Schwerpunkte. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und wie sich konzeptuelle Modelle, die in der einen Sprache geschrieben sind, in konzeptuelle Modelle, die in der anderen Sprache geschrieben sind, überführen lassen. Dadurch würden für ein Modell Verfahren und Software-Werkzeuge beider Technologieräume verfügbar. Für die automatische Transformation wurde – anders als bei bisherigen Arbeiten – eine Herangehensweise gewählt, die von konkreter Syntax bzw. XML-Serialisierung abstrahiert und auf Ebene der Metamodelle von UML und OWL arbeitet. So lässt sich unabhängig von einzelnen Beispielmodellen zeigen, welche Modellelemente transformiert werden können und welche nicht. Für eine Vielzahl von Modellierungskonzepten wird eine formale Beschreibung gegeben und untersucht, wie sich das jeweilige Konzept mit UML bzw. OWL repräsentieren lässt. In den Fällen, in denen die Semantiken der Repräsentationen in beiden Sprachen hinreichend ähnlich sind, um – unter Beibehaltung der Semantik – eine Transformation durchführen zu können, werden die Transformationen ausführlich sowohl als Freitext als auch formal in Form deklarativer QVT-R-Transformationsregeln beschrieben. Da sich diese Regeln nur auf Elemente der Metamodelle beziehen, sind die Transformationen unabhängig von einzelnen Modellen (Instanzen dieser Metamodelle). Dadurch, dass die Transformationen in beide Richtungen vollständig und formal in QVT-R aufgeschrieben vorliegen, lassen sich die Überlegungen nachvollziehen und bei Bedarf schnell an einzelnen Beispielen testen. In dieser vollständigen und formalen Beschreibung unterscheidet sich diese Arbeit von anderen Arbeiten, die solche Beschreibungen nicht oder nur in Fragmenten enthalten. Während sich in UML beschriebene Datenmodelle bis auf wenige Einschränkungen (abstrakte Typen, bestimmte Arten der Generalisierung, Erweiterung durch Stereotypen) relativ gut mit Ontologien darstellen lassen, ist die Transformation allgemeiner OWL-Ontologien in UML-Datenmodelle nicht immer möglich. So stellt z.B. die automatische Klassifizierung von Objekten eine Schwierigkeit dar. Aber selbst in diesen Fällen ist oft eine Transformation möglich, wie bei Kardinalitätsbeschränkungen, die innerhalb von Vererbungsbeziehungen auftreten. Ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) zeigt, wie gut sich die Transformationsregeln auf konkrete Modelle anwenden lassen und so ohne große Verluste einen Wechsel von einem Technologieraum zum anderen möglich machen.
- Published
- 2013
14. Modellierung von Elektrofahrzeug-Prüfständen
- Author
-
Paczona, Martin
- Subjects
software ,DSML ,electric vehicle ,conceptual modeling ,Modellierungssprache ,Regler ,circuit diagram ,testbed ,Prüfstand ,domänenspezifisch ,Schaltplan ,domain-specific ,modeling language ,controller ,konzeptuelle Modellierung ,Elektrofahrzeug ,Software - Abstract
Die Elektromobilität hat die Automobilindustrie revolutioniert. Wurde die Automobilentwicklung bislang vorwiegend durch Innovationen im Bereich der Mechanik geprägt, so sind es aktuell vorwiegend Innovationen in der Software und in der elektrischen Antriebstechnik. Um die elektrischen Antriebe zu entwickeln und zu testen, werden leistungsfähige Prüfeinrichtungen, welche als Prüfstände bezeichnet werden, benötigt. Prüfstände sind häufig individuelle, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Antriebs- oder Batterieherstellers zugeschnittene technische Anlagen, deren Entwicklung nicht automatisierte Entwurfs- und Konfigurationsschritte mit allen damit verbundenen Problemen beinhaltet. In dieser Arbeit wird eine Methode inkl. eines Modellierungswerkzeuges zum modellbasierten Entwurf von Elektrofahrzeug-Prüfständen vorgestellt. Dieses ermöglicht mithilfe der entwickelten graphischen domänenspezifischen Modellierungssprache die anwendergeführte Erstellung eines Prüfstands-Konzepts, die Überprüfung des Konzepts auf Fehler und die Automatisierung von zuvor manuellen Entwicklungstätigkeiten wie die Erstellung von Software-Konfigurationen, die Generierung von Regler-Parametern und die Erstellung von Schaltplänen., DI Martin Paczona, BSc, Dissertation Universität Klagenfurt 2022, in englischer Sprache
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.