125 results on '"Konsumforschung"'
Search Results
2. Konsum: Verschiedene Perspektiven und akademische Verantwortlichkeiten
- Author
-
Bögenhold, Dieter, Naz, Farah, Bögenhold, Dieter, and Naz, Farah
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Alltägliche Lebensführung und Nachhaltigkeit im Konsum
- Author
-
Rau, Henrike, Sonnberger, Marco, editor, Bleicher, Alena, editor, and Groß, Matthias, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Counteracting sweet temptations
- Author
-
Bayer, Milan and Bayer, Milan
- Abstract
Everyone, or at least most people, have bad habits. Some people eat when they feel unwell, smoke when they want to relax, or cannot resist temptations even though they know they are bad for them. Distracting stimuli in the environment can make tempting objects attract people's attention. They give in to the craving if they do not have enough self-control. For this reason, it is necessary to increase self-control. This can be done by changing the scope of attention, in that it can weaken the impulse to give in to a craving. This paper examines this effect since there is little research on how visual breadth of attention influences decisions. In addition, this paper sheds light on the effects of self-control on affective response and whether changes in affective response influence the final choice. The study was a single-factor design with three levels of visual attention breadth (i.e., broad vs. narrow vs. control). The results show that narrowing attentional breadth can influence the final choice., Milan Bayer, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
5. Mapping the Future: Business Forecasting and the Dynamics of Capitalism in the Interwar Period.
- Author
-
Lenel, Laetitia
- Subjects
BUSINESS forecasting ,CAPITALISM ,INTERWAR Period (1918-1939) ,BUSINESS cycles - Abstract
The recognition of the key importance of economic stability after World War I sparked interest in business forecasting on both sides of the Atlantic. This article explores the creation and the rapid international and domestic dissemination of the Harvard Index of General Business Conditions in the early 1920s, which contemporaries celebrated as the first "scientific" approach to business forecasting. Drawing on multi-site archival research, the paper analyses the extension of the index by an information-exchange-based method in the 1920s and traces its influence on the survey-based forecasting approach employed by American companies in the 1930s. Engaging with the current debate on the temporal order of capitalism, the article argues that business forecasting was not only a means of stabilizing capitalism, but a factor and an indicator of a change in the dynamics of capitalism in the interwar period. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Consumer Psychology: A Study Guide to Qualitative Research Methods
- Author
-
Hackett, Paul M. W., Schwarzenbach, Jessica B., Jürgens, Uta Maria, Hackett, Paul M. W., Schwarzenbach, Jessica B., and Jürgens, Uta Maria
- Abstract
This book provides students with a clear and concise guide to studying undergraduate courses in qualitative consumer research and ethnography. The authors present the major qualitative research approaches used in consumer and marketing research as well as practical procedures and theoretical aspects of research design, report presentation etc. In addition to that a weekly study guide, including comprehensive reading lists, completes the book. Qualitative consumer psychological research is central to understanding consumers and produces veracious consumer insights. However, no study guide format book exists that provides details of a course in qualitative consumer research. This book focuses upon newer techniques (e.g.: netnography) and implementations of traditional approaches (focus groups, in-depth interviews, etc.). Ethics are considered in the context of contemporary research approaches. This book coherently presents a course and assessment in qualitative consumer research. The book can be read alone or supplement more general textbooks in this area. The book is for university students at all academic levels and comprises five sections: Section 1: Planning the Research; Section 2: Approaches to consumer ethnography and qualitative consumer research; Section 3: Practical procedures; Section 4: Reporting the results; Section 5: Course assessment. Section 1 prepares students for the practical research procedures in section 2. This second section gives details about why and when the selected approaches are used. Section 3 specifies how to conduct each procedure. Section 4 discusses data analysis and result presentation. Section 5 details course assessment. Each research approach is presented along with its theoretical grounding and then students are guided in undertaking each procedure.
- Published
- 2022
7. Der Stellenwert von Informationen im Kaufentscheidungsprozess von refurbished Smartphones
- Author
-
Velan, Madeleine and Velan, Madeleine
- Abstract
In Anbetracht der Auswirkungen des Klimawandels kann der unverhältnismäßig hohe Anteil, den Smartphones beim CO2-Fußabdruck des IKT-Sektors innehaben, nicht länger außer Acht gelassen werden. Auch die Menge an Elektroschrott wächst immer weiter an, was weitreichende ökologischen und sozialen Schäden mit sich bringt. Eine Strategie, mit der auf diese Problemstellungen reagiert werden kann, ist Refurbishing, im Zuge dessen alte Smartphones wiederaufbereitet und weiterverkauft werden. Dabei handelt es sich um eine Produktkategorie, die insbesondere in Hinblick auf die Konsument*innenperspektive erst seit kurzem erforscht wird. Basierend auf den Forschungslücken, die im Rahmen bestehender Studien identifiziert wurden, wurde in der vorliegenden Arbeit die Bereitstellung von Informationen in den Mittelpunkt gestellt. Dabei wurde konkret erforscht, welchen Stellenwert Informationen für österreichische Konsument*innen im Kaufentscheidungsprozess von refurbished Smartphones einnehmen. Zu diesem Zweck wurden halbstrukturierte Leitfaden-Interviews mit insgesamt zwölf Teilnehmer*innen durchgeführt, von denen je sechs sich für oder gegen den Kauf eines refurbished Smartphones entschieden haben. Das gesammelte Material wurde im Anschluss anhand einer inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse strukturiert und ausgewertet. Aus der Untersuchung geht hervor, dass Informationen nicht primär als treibende Faktoren im Kaufentscheidungsprozess aufscheinen. Nichtsdestotrotz sind sie im gesamten Prozess als wichtige Aspekte vertreten und können somit die Entscheidung laufend auf positive oder negative Weise beeinflussen. Darüber hinaus wurde auch ein starkes Informationsbedürfnis in Hinblick auf die Besonderheiten von refurbished Smartphones identifiziert. Anhand dieser Ergebnisse stellt die vorliegende Arbeit eine wichtige Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes dar.*****In view of the effects of climate change, the disproportionately high share that smartphones have in
- Published
- 2022
8. The Measurement Invariance of Customer Loyalty and Customer Experience across Firms, Industries, and Countries
- Author
-
Gravelle, Timothy B. and Gravelle, Timothy B.
- Abstract
Research on cross-national (and cross-group) measurement invariance is now well developed in the social and behavioural sciences, but this research has yet to engage research practitioners whose focus is measuring and modelling customer loyalty and customer experience. This is a notable gap in existing research on cross-group comparisons, especially considering the reliance of business decision-makers on customer feedback. Though standard measures of customer experience and loyalty are used in every industry, their measurement invariance across industries has not been subject to extensive testing. This article brings current thinking about cross-group comparisons and modern tools of multi-group confirmatory factor analysis (MGCFA) to the measurement of customer loyalty and customer experience across firms, industries, and countries, drawing on original large-scale survey data from the United States, United Kingdom, and Canada.
- Published
- 2021
9. Die dunklen Seiten des Konsums: alte Probleme, neue Herausforderungen
- Author
-
Heidbrink, Ludger, Gröppel-Klein, Andrea, Heidbrink, Ludger, and Gröppel-Klein, Andrea
- Abstract
Aus dem Inhalt: Tilman Becker und Marius Wuketich: Sollte bei der Regulierung des Glücksspiels zwischen den einzelnen Glücksspielformen differenziert werden? (17-36); Tobias Matzner: Mediensucht? Über die Medikalisierung der Mediennutzung in Suchtdebatten (37-46); Kaspar Maase: Massenkunst und Böses - oder: George R. R. Martin und William Shakespeare (47-58); Janina Loh: "Celebrate Yourself" - Selbstoptimierung als Verbraucherziel? Eine kritische Reflexion des transhumanistischen Paradigmas (59-68); Andrea Gröppel-Klein und Anja Spilski: Dienstag bestellt, Donnerstag geliefert, Samstag getragen, Montag retour - unmoralisches Verhalten von Konsumenten (69-90); Stefan Hoffmann: Der hypokritische Konsument - Einsichten der Verbraucherforschung (91-102); Martin Klug und Jonas Grauel: Unwissend. Ignorant. Engagiert: Der steinige Weg zu verantwortungsvollen Verbrauchern. Ein Plädoyer für eine differenzierte Verbraucherarbeit zum nachhaltigen Konsum (103-124); Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld: "Crew entbehrlich": Ökonomische Rationalität als Softwareprogramm (125-132); Ludger Heidbrink: Die dunklen Seiten des Konsums: Zusammenfassung und Ausblick (133-140).
- Published
- 2020
10. Gesundheitsmonitoring mit Gesundheits-Apps und Wearables: Eine empirische Analyse der Nutzerinnen- und Nutzerprofile und ihrer Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Solidaritätseinstellungen
- Author
-
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Maier-Rigaud, Remi, Böning, Sarah-Lena, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Maier-Rigaud, Remi, and Böning, Sarah-Lena
- Abstract
Gesundheits-Apps und Wearables erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und ermöglichen, persönliche Gesundheitsdaten zu erfassen und auszuwerten oder allgemeine Gesundheitsinformationen zu erhalten. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes wurden Nutzende und Nicht-Nutzende mittels einer Onlineumfrage sowie problemzentrierten qualitativen Interviews zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Ziel war die Exploration der Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf diese Technologien sowie die Selbstbestimmung der Nutzenden und ihre Solidaritätsbereitschaft innerhalb der Krankenversicherung.
- Published
- 2020
11. Wissenschaftsläden als Informationslotsen im Rahmen der Verbraucherbildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Klemisch, Herbert, Voß, Cornelia, Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Klemisch, Herbert, and Voß, Cornelia
- Abstract
Die Arbeit als Informationslotsen für Bürger/-innen und Verbraucher/-innen gehört zu den Kernaktivitäten von Wissenschaftsläden. Ihnen wird ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und methodischer Expertise beim Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Bürger zugeschrieben. Der Beitrag stellt Erfahrungen dieser Mittlertätigkeit anhand verschiedener Projekte und Methoden dar, die in der Praxis des Wissenschaftsladens Bonn Anwendung finden, um Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen.
- Published
- 2020
12. Potenziale Finanzieller Grundbildung für die Verbraucherbildung
- Author
-
Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Tröster, Monika, Bowien-Jansen, Beate, Mania, Ewelina, Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Tröster, Monika, Bowien-Jansen, Beate, and Mania, Ewelina
- Abstract
Ausgelotet werden Schnittstellen zwischen Finanzieller Grundbildung als Teilbereich einer umfassenderen ökonomischen Grundbildung und der Verbraucherbildung Erwachsener. Der kompetente Umgang mit Geld in alltäglichen Angelegenheiten als notwendige Bedingung einer sozialen Teilhabe zeichnet sich durch eine große Komplexität an Handlungsanforderungen aus und erfordert neue Ansätze der Ansprache. Hier eröffnet die Sensibilisierung von Multiplikatoren aus unterschiedlichen Disziplinen neue Zugänge.
- Published
- 2020
13. Die dunklen Seiten des Konsums
- Author
-
Andrea Gröppel-Klein, Ludger Heidbrink, Heidbrink, Ludger, and Gröppel-Klein, Andrea
- Subjects
media behavior ,Glücksspiel ,Konsumgesellschaft ,Verantwortung ,Konsum ,Verbraucherpolitik ,Sociology of Economics ,Consumer research ,Sociology & anthropology ,Medienverhalten ,Konsumverhalten ,Consumer society ,Political science ,consumption ,Consumption (economics) ,Konsumforschung ,consumer policy ,consumer society ,Advertising ,gambling ,Sucht ,Soziologie, Anthropologie ,addiction ,responsibility ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research ,consumption behavior - Abstract
Aus dem Inhalt: Tilman Becker und Marius Wuketich: Sollte bei der Regulierung des Glücksspiels zwischen den einzelnen Glücksspielformen differenziert werden? (17-36); Tobias Matzner: Mediensucht? Über die Medikalisierung der Mediennutzung in Suchtdebatten (37-46); Kaspar Maase: Massenkunst und Böses - oder: George R. R. Martin und William Shakespeare (47-58); Janina Loh: "Celebrate Yourself" - Selbstoptimierung als Verbraucherziel? Eine kritische Reflexion des transhumanistischen Paradigmas (59-68); Andrea Gröppel-Klein und Anja Spilski: Dienstag bestellt, Donnerstag geliefert, Samstag getragen, Montag retour - unmoralisches Verhalten von Konsumenten (69-90); Stefan Hoffmann: Der hypokritische Konsument - Einsichten der Verbraucherforschung (91-102); Martin Klug und Jonas Grauel: Unwissend. Ignorant. Engagiert: Der steinige Weg zu verantwortungsvollen Verbrauchern. Ein Plädoyer für eine differenzierte Verbraucherarbeit zum nachhaltigen Konsum (103-124); Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld: "Crew entbehrlich": Ökonomische Rationalität als Softwareprogramm (125-132); Ludger Heidbrink: Die dunklen Seiten des Konsums: Zusammenfassung und Ausblick (133-140).
- Published
- 2020
14. Gesundheitsmonitoring mit Gesundheits-Apps und Wearables: Eine empirische Analyse der Nutzerinnen- und Nutzerprofile und ihrer Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Solidaritätseinstellungen
- Author
-
Maier-Rigaud, Remi, Böning, Sarah-Lena, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Subjects
Monitoring ,Online-Befragung ,Benutzerforschung ,Sociology of Economics ,exploration ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,consumer research ,consumer policy ,consumer behavior ,health ,data protection, Fitness-Apps ,health target ,Interactive, electronic Media ,Konsumverhalten ,Fitness ,qualitatives Interview ,Datengewinnung ,data security ,interaktive, elektronische Medien ,ddc:613 ,News media, journalism, publishing ,Konsumforschung ,Gesundheit ,user research ,qualitative interview ,data capture ,neue Technologie ,Soziologie, Anthropologie ,new technology ,online survey ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,ddc:304 ,Wirtschaftssoziologie ,Datensicherheit ,consumption behavior - Abstract
Gesundheits-Apps und Wearables erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und ermöglichen, persönliche Gesundheitsdaten zu erfassen und auszuwerten oder allgemeine Gesundheitsinformationen zu erhalten. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes wurden Nutzende und Nicht-Nutzende mittels einer Onlineumfrage sowie problemzentrierten qualitativen Interviews zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Ziel war die Exploration der Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf diese Technologien sowie die Selbstbestimmung der Nutzenden und ihre Solidaritätsbereitschaft innerhalb der Krankenversicherung., Working Paper des KFV NRW
- Published
- 2020
15. Consumption as political practice? Transforming everyday life as a challenge and an opportunity
- Author
-
Witterhold, Katharina
- Subjects
Consumption ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konsum ,Everyday life ,050801 communication & media studies ,Political behavior ,Education ,0508 media and communications ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Political action ,050602 political science & public administration ,Konsumerziehung ,Consumer research ,Lebensführung ,Partizipation ,Consumer education ,Politisches Handeln ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Konsumforschung ,Conduct of life ,Alltag ,05 social sciences ,0506 political science ,Politisches Verhalten ,Political behaviour ,Bildung - Abstract
Ethische oder politische Anliegen nebenbei, beim täglichen Einkauf (mit-)zuverfolgen, gilt als niederschwellige Beteiligungsform. Doch ist der gelegentliche Kauf von Bio-Produkten mit anderen Formen politischer Beteiligung gleichzusetzen? Der ethnographische Blick auf den Alltag politischer Verbraucherinnen und Verbraucher zeigt, dass das Konzept eines nur marktvermittelten politischen Konsums zu kurz greift. (DIPF/Orig.), Ethical or political concerns, incidentally, to pursue in daily shopping, is considered a low-threshold form of participation. But is the occasional purchase of organic products to be equated with other forms of political participation? The ethnographic view of the everyday life of political consumers shows that the concept of only market-mediated political consumption does not go far enough. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
16. Potenziale Finanzieller Grundbildung für die Verbraucherbildung
- Author
-
Tröster, Monika, Bowien-Jansen, Beate, Mania, Ewelina, Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Subjects
Konsumforschung ,Sensibilisierung ,consumer counseling ,Vernetzung ,networking ,Verbraucherberatung ,cooperation ,Sociology of Economics ,multiplier ,Multiplikator ,Sociology & anthropology ,sensitization ,Kooperation ,Soziologie, Anthropologie ,Grundbildung ,basic education ,shop stewards ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Vertrauensleute ,consumer research - Abstract
Ausgelotet werden Schnittstellen zwischen Finanzieller Grundbildung als Teilbereich einer umfassenderen ökonomischen Grundbildung und der Verbraucherbildung Erwachsener. Der kompetente Umgang mit Geld in alltäglichen Angelegenheiten als notwendige Bedingung einer sozialen Teilhabe zeichnet sich durch eine große Komplexität an Handlungsanforderungen aus und erfordert neue Ansätze der Ansprache. Hier eröffnet die Sensibilisierung von Multiplikatoren aus unterschiedlichen Disziplinen neue Zugänge., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Wissenschaftsläden als Informationslotsen im Rahmen der Verbraucherbildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Klemisch, Herbert, Voß, Cornelia, Bala, Christian, Buddensiek, Marit, Maier, Petra, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Subjects
sustainable development ,educational offerings ,Entscheidungshilfe ,Konsumforschung ,bourgeois society ,decision aid ,consumer ,Sociology of Economics ,decision making process ,bürgerliche Gesellschaft ,management game ,Verbraucher ,Entscheidungsprozess ,Sociology & anthropology ,Planspiel ,information ,nachhaltige Entwicklung ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungsangebot ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research - Abstract
Die Arbeit als Informationslotsen für Bürger/-innen und Verbraucher/-innen gehört zu den Kernaktivitäten von Wissenschaftsläden. Ihnen wird ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und methodischer Expertise beim Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Bürger zugeschrieben. Der Beitrag stellt Erfahrungen dieser Mittlertätigkeit anhand verschiedener Projekte und Methoden dar, die in der Praxis des Wissenschaftsladens Bonn Anwendung finden, um Menschen zum nachhaltigen Handeln zu bewegen., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Das eklektische Verbraucherverhalten – einen Verbrauchertypus neu denken?
- Author
-
Peuker, Birgit
- Subjects
Konsument ,Konsumverhalten ,ddc:370 ,Konsumforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Consumption behavior ,Konsumerziehung ,Consumer research ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Consumer ,Consumer education ,Eklektizismus ,Education - Abstract
Zusammenfassung Eklektische Verbraucher/-innen greifen auf bestehende Elemente von verschiedenen Verhaltenskonzepten zuruck und passen sie ihrer momentanen Lebensfuhrung an. Dabei verfolgen sie das personliche Ziel einer optimalen Ernahrung zur eigenen Lebensform nach eigenen Wertmasstaben. Nimmt die Verbraucherbildung und -forschung diesen Verbrauchertypus an, hat dieses grundlegende Auswirkungen auf Theorie und Praxis. Schlusselworter: Verbraucherverhalten, Konsumentenforschung, Verbrauchertypen, Multioption, Eklektik ----- Bibliographie: Peuker, Birgit: Das eklektische Verbraucherverhalten – einen Verbrauchertypus neu denken?, HiBiFo, 3-2016, S. 47-58. https://doi.org/10.3224/hibifo.v5i3.5
- Published
- 2016
19. Mapping the Future
- Author
-
Lenel, Laetitia and Lenel, Laetitia
- Abstract
This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively., The recognition of the key importance of economic stability after World War I sparked interest in business forecasting on both sides of the Atlantic. This article explores the creation and the rapid international and domestic dissemination of the Harvard Index of General Business Conditions in the early 1920s, which contemporaries celebrated as the first “scientific” approach to business forecasting. Drawing on multi-site archival research, the paper analyses the extension of the index by an information-exchange-based method in the 1920s and traces its influence on the survey-based forecasting approach employed by American companies in the 1930s. Engaging with the current debate on the temporal order of capitalism, the article argues that business forecasting was not only a means of stabilizing capitalism, but a factor and an indicator of a change in the dynamics of capitalism in the interwar period., Peer Reviewed
- Published
- 2018
20. Futurama. Business Forecasting and the Dynamics of Capitalism in the Interwar Period
- Author
-
Lenel, Laetitia and Lenel, Laetitia
- Abstract
The recognition of the key importance of economic stability after World War I sparked interest in business forecasting on both sides of the Atlantic. This article explores the creation and the rapid international and domestic dissemination of the Harvard Index of General Business Conditions in the early 1920s, which contemporaries celebrated as the first “scientific” approach to business forecasting. Drawing on multi-site archival research, the paper analyses the extension of the index by an information-exchange-based method in the 1920s and traces its influence on the survey-based forecasting approach employed by American companies in the 1930s. Engaging with the current debate on the temporal order of capitalism, the article argues that business forecasting was not only a means of stabilizing capitalism, but a factor and an indicator of a change in the dynamics of capitalism in the interwar period.
- Published
- 2018
21. Konstruktion und Interpretation
- Author
-
Rommerskirchen, Jan and Rommerskirchen, Jan
- Abstract
Der Konsument ist tot, es leben die Konsumenten. Dieser Beitrag schlägt ein Modell der Unternehmens- und Markenkommunikation vor, welches die unterschiedlichen Typen und Interpretationsformen der Konsumenten anerkennt. Die klassischen Modelle der Markentechnik, der Markenpersönlichkeit und der Markensysteme werden zunächst kritisch geprüft und dann in einem neuen Modell der Bedeutungszuschreibung zusammengeführt, welches aus dem Pragmatismus heraus entwickelt wird. Dieser Beitrag und das Modell der Bedeutungszuschreibung sollen dazu beitragen, behavioristische und anthropologische Fehlschlüsse zu erkennen und in der Unternehmens- und Markenkommunikation zu vermeiden. Er schlägt zudem vor, die Interaktionsdynamik zwischen Korporationen und Konsumenten stärker zu beachten, um die Formen der Interpretation konstruierter Objekte besser zu verstehen.
- Published
- 2018
22. Geflüchtete als Verbraucher: Herausforderungen und Chancen für Verbraucherforschung, Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Witterhold, Katharina, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Witterhold, Katharina
- Abstract
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Unterstützungsbedarf Geflüchtete aufweisen, um in ihrer Rolle als Verbraucher auf dem deutschen Markt handlungsfähig zu werden. Während Studien zum Beratungsbedarf von Migranten generell auf Defizite hinsichtlich derer Konsumkompetenz wie der interkulturellen Kompetenz auf Beraterseite hinweisen, stellt sich angesichts der spezifischen rechtlichen, psychischen und ökonomischen Situation von Geflüchteten die Frage, ob sich daraus auch besondere Bedürfnisse und Bedarfe ableiten lassen. Verbraucherforschung an der Schnittstelle von Konsum und Flucht hat nicht nur die Situation im Aufnahmeland zu berücksichtigen, sondern muss sich auch, wie in Anlehnung an das Verbraucherakkulturationsmodell gezeigt wird, mit dem Einfluss von Faktoren auf das Konsumverhalten befassen, die der Flucht vorausgehen oder erst in ihrem Zusammenhang auftreten.
- Published
- 2018
23. Thesen: Jenseits des Otto Normalverbrauchers - Verbraucherpolitik in Zeiten des 'unmanageable consumer'
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Abstract
Dieses Thesenpapier fasst die Ergebnisse der Vorträge und der Diskussion im Rahmen des 10. NRW-Workshops Verbraucherforschung aus Sicht der Veranstalter zusammen. Der Workshop fand am Montag, den 10. Juli 2017 im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf statt. Die Dokumentation des Workshops ist auf unserer Webseite unter der Rubrik "Vernetzen > NRW-Workshops" zu finden (www.verbraucherforschung.nrw/vernetzen/).
- Published
- 2018
24. Vom Prosumenten zum Conpreneur: Unternehmerisches Handeln von Konsumenten im Haushaltskontext
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Piorkowsky, Michael-Burkhard, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Piorkowsky, Michael-Burkhard
- Abstract
Kommerzielle Aktivitäten von Konsumenten, wie der Verkauf ausgesonderter Haushaltsgüter, zählen herkömmlich nicht zur Verbraucherrolle. Bisher werden die so handelnden Personen als Prosumenten eingeordnet. Kürzlich ist die Bezeichnung Interimsunternehmer vorgeschlagen worden. Hier wird eine differenzierte Analyse vorgenommen und bei ausgeprägter unternehmerischer Orientierung vom Verbraucher-Unternehmer oder Conpreneur gesprochen. Betrachtet werden Verkäufe von Sachen und Strom sowie Vermietungen.
- Published
- 2018
25. Leitbilder, Erlebnisse und die mentale Dimension des modernen Konsums: zum Menschenbild der akademischen Verbraucherforschung
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Hellmann, Kai-Uwe, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Hellmann, Kai-Uwe
- Abstract
Die akademische Verbraucherforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen beachtlichen Reifungsprozess durchlaufen. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, ob sie noch über ein zeitgemäßes Menschenbild verfügt. In Vorbereitung auf eine Antwort wird auf neuere Konsumforschung ("experiential consumption") Bezug genommen, in der nicht zuletzt die mentale Dimension des Konsums erkennbar werden lässt, wie ein solches aktualisiertes Menschenbild ausschauen könnte.
- Published
- 2018
26. Smartphones werden häufiger ersetzt als T-Shirts: die Nutzungsmuster und Ersatzgründe von KonsumentInnen bei Gebrauchsgütern
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Tröger, Nina, Wieser, Harald, Hübner, Renate, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Tröger, Nina, Wieser, Harald, and Hübner, Renate
- Abstract
Im folgenden Artikel werden die zentralen Ergebnisse einer im Jahr 2015 von der Arbeiterkammer Wien durchgeführten Studie vorgestellt. Mittels einer repräsentativen Online-Umfrage sowie einer qualitativen Befragung wurde der Frage nachgegangen, wie lange Produkte in privaten Haushalten genutzt und warum diese ersetzt werden. Die Erhebung orientierte sich dabei nicht nur an den Produkten und den technischen Mängeln, ein reiner Fokus auf die vieldiskutierte „geplante Obsoleszenz“ erscheint zu kurz. Der gewählte Ansatz nimmt die Perspektiven der KonsumentInnen in den Blick: Indem Beschaffungsgründe und Einflüsse auf Ersatzkäufe analysiert werden, werden vielfältige Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Produkten sichtbar.
- Published
- 2018
27. (Ver-)Handlungsspielräume gegen genetisch veränderte Lebensmittel: die transnationale Vernetzung japanischer Verbraucherorganisationen
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Reiher, Cornelia, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Reiher, Cornelia
- Abstract
Am Beispiel der No! GMO-Kampagne und der Stop TPP!-Kampagne in Japan zeigt dieser Aufsatz, dass transnationale Vernetzung, Mobilisierung und Themensetzung dazu beitragen, der Knappheit politischer und finanzieller Ressourcen zivilgesellschaftlicher Organisationen zu begegnen, Druck auf die japanische Regierung aufzubauen und Argumente und Mobilisierung zu stärken. Der Erfolg japanischer Verbraucherschützer hängt aber maßgeblich von political opportunity structures ab. Während zu Beginn der 2000er Jahre auf Druck der No! GMO-Kampagne Grenzwerte für GVO eingeführt wurden, weil in dieser Zeit auch ein neues Regulierungssystem für Lebensmittelsicherheit entstand, war die Stop TPP!-Kampagne nicht erfolgreich, weil die TPP für die japanische Regierung sowohl ökonomisch als auch sicherheitspolitisch wichtig und Verbraucherinteressen nachrangig waren.
- Published
- 2018
28. Die Kehrseite des Fortschritts: Kritik an Zusatzstoffen und 'Veredelungsindustrie' in der Zwischenkriegszeit
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Spiekermann, Uwe, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Spiekermann, Uwe
- Abstract
Heutige Debatten über die gesundheitlichen Risiken von Zusatzstoffen und industrieller Lebensmittelproduktion sind Wiedergänger entsprechender Auseinandersetzungen in der Zwischenkriegszeit. Das sich durch die Vitamin- und Mineralstoffforschung rasch erweiternde wissenschaftliche Wissen um "richtige" und "gesunde" Ernährung rief damals zahllose Rückfragen hervor, sowohl innerhalb der etablierten Wissenschaft als auch durch alternative Außenseiter. Am Beispiel zeitgenössischer Publizistik behandelt der vorliegende Beitrag Debatten über Fehlernährung und "Gift" in der Nahrung. Drei Themenfelder - Brotherstellung und Karies, Milchbestrahlung und Rachitis, Schönung von Lebensmitteln durch Farb- und Konservierungsstoffe - werden exemplarisch untersucht. Die historische Analyse verdeutlicht, dass ohne eine fundierte Rückfrage an Wissensproduktion und Debattenformationen auch heutige Verbraucherschutzarbeit Stückwerk bleibt.
- Published
- 2018
29. Wissen-was, Wissen-wo, Wissen-wie: Kulturwissenschaftliche Überlegungen zur Verbraucherkompetenz
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Hohnsträter, Dirk, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Hohnsträter, Dirk
- Abstract
Die Fülle, Vielfalt und Dynamik des Konsumangebots sowie die Komplexität seiner ethischen Aspekte haben verschiedene Formen von Verbraucherwissen hervorgebracht. Der Text unterscheidet zwischen warenkundlichem Wissen (Wissen-was), der Kenntnis von Instanzen der Produktbeurteilung (Wissen-wo) und der Fähigkeit, Qualitätsprädikate beurteilen zu können (Wissen-wie). Historische und aktuelle Beispiele werden dargestellt und mit Blick auf ein zeitgemäßes Verständnis von Verbraucherkompetenz diskutiert.
- Published
- 2018
30. Zusammenfassende Thesen
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Published
- 2018
31. Ferngesteuert oder selbstgesteuert: Perspektiven der digitalen Gesellschaft
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Helbing, Dirk, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Helbing, Dirk
- Abstract
Wären unsere Entscheidungen, wäre unsere Gesellschaft besser, wenn wir über größere Datenmengen verfügen würden? Könnte ein weiser König, oder ein wohlwollender Diktator mit Big Data die beste aller Welten schaffen? Überraschenderweise müssen wir diese Frage verneinen. Denn bereits die Grundannahmen hinter dieser Vorstellung sind fehlerhaft. Sowohl der Versuch, eine "digitale Kristallkugel" zu bauen, um unsere Zukunft vorherzusagen, ist zum Scheitern verurteilt, als auch das Unterfangen, einen "digitalen Zauberstab" zu entwickeln, um die Zukunft zu kontrollieren; beides unabhängig davon, wie mächtig die Informationssysteme sind, die wir noch entwickeln.
- Published
- 2018
32. Anfänge eines koordinierten Verbraucherschutzes in Deutschland: Administrative Verflechtungen bei der Regulierung der Nahrungsmittelqualität im Deutschen Kaiserreich (1871-1914)
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Hähnel, Paul, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Hähnel, Paul
- Abstract
Der Beitrag richtet den Fokus auf die Anfänge eines koordinierten Verbraucherschutzes in Deutschland während des Kaiserreichs. Er stellt anhand der Regulierung von Nahrungsmitteln horizontale und vertikale Verflechtungen während des ersten Institutionalisierungsschubs in diesem neuem Feld staatlicher Intervention dar. Transformationsprozesse werden dabei auf spezifische inhaltliche Problemstrukturen und die föderale Staatsorganisation zurückgeführt.
- Published
- 2018
33. Ereignishaftigkeit und Rechtsentwicklung in der Verbraucherpolitik: eine historische und rechtswissenschaftliche Annäherung an den Umgang mit Krisen und Skandalen seit den 1970er-Jahren
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Torp, Claudius, Rott, Peter, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Torp, Claudius, and Rott, Peter
- Abstract
Markierten Verbraucherskandale und Krisen des Marktvertrauens einen Bruch in der Rechtsentwicklung sowie politischen Institutionalisierung des Verbraucherschutzes? Und welche Bedeutung kam dabei den vorherrschenden Regulierungstraditionen sowie den sich wandelnden Akteurskonstellationen zu? Anhand von vier Beispielen werden zum einen die zeithistorischen Begleitumstände, zum anderen die verbraucherrechtlichen Folgen der ereignishaften Enthüllungen untersucht: den beiden größten Gesundheitsskandalen in der Geschichte der Bundesrepublik - Contergan und BSE -, dem Brustimplantate-Skandal um die Firma PIP sowie der Finanzkrise, die den Erlass der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie 2014/17/EU beförderte.
- Published
- 2018
34. Was macht Menschen zu Konsumenten? Dimensionen und Voraussetzungen der Konsumentenrolle in Geschichte und Gegenwart
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Nessel, Sebastian, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Nessel, Sebastian
- Abstract
Dieser Beitrag untersucht die sozialen und historischen Voraussetzungen der Konsumentenrolle. Vier Dimensionen der Konsumentenrolle werden hierzu unterschieden: Die Interessen des Konsumenten und deren strukturelle, kulturelle und politische Voraussetzungen; die spezifischen Wissensbestände des Konsumenten; die politisch-rechtliche Dimension des Konsumenten als Rechts- und als politisches Subjekt; und die gesellschaftlichen Anforderungen an Konsumenten. Mit der motivationalen, der wissens- sowie der politisch-rechtlichen und der gesellschaftlichen Dimension werden analytische Kategorien sichtbar gemacht, die historische sowie gegenwartsbezogene Studien aufgreifen können, um die Charakteristika und Voraussetzungen der Konsumentenrolle in Geschichte und Gegenwart genauer zu verdeutlichen.
- Published
- 2018
35. Einleitung: Verbraucher in Geschichte und Gegenwart: Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Published
- 2018
36. Puristen und Bagatellisierer: über den Zusammenhang von Verbraucherpolitik und Volksgesundheit in Westdeutschland in den 1950er-Jahren
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Stoff, Heiko, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Stoff, Heiko
- Abstract
Anhand der Debatte über die Novelle des westdeutschen Lebensmittelgesetzes in den 1950er-Jahren lässt sich zeigen, wie ein problematischer volksgesundheitlicher Diskurs zum Bestand der Verbraucherpolitik wurde. Dabei hatte sich das sozialmedizinische Konzept der "Volksgesundheit" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in eine Zivilisationskritik verwandelt, die zwischen gesunden und natürlichen Stoffen einerseits und krankmachenden und künstlichen "Fremdstoffen" andererseits unterschied. Die sogenannte Verbraucherwartung ist seitdem auch an ernährungsreformerische und zivilisationskritische Diskurse gebunden.
- Published
- 2018
37. Wenn Verbraucher streiken: ein Überblick zu Rahmenbedingungen moralisierten Verbraucherverhaltens am Beispiel des Konsumboykotts zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Gerth, Martin, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Gerth, Martin
- Abstract
Die Wahrnehmung von 'Verbrauchermacht' sowie Formen moralischen Konsums erfolgt mithin entlang absoluter Kategorien - stark/schwach, erfolgreich/ gescheitert. Ein Blick in die Geschichte moralisierten Verbraucherverhaltens - hier am Beispiel von Konsumboykotten zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches - legt nahe, dieses Bild zu differenzieren. Aussagen zu Umfang und Wirkmächtigkeit moralisierten Verbraucherverhaltens kommen nicht umhin, dessen Prämissen und Variantenreichtum zu berücksichtigen.
- Published
- 2018
38. Foodsharing: Unscharfe Grenzen einer Lebensstilbewegung
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Wahlen, Stefan, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Wahlen, Stefan
- Abstract
Lebensmittelabfälle werden zunehmend als gesellschaftliches Problem erachtet. Die Initiative "foodsharing" versucht, diesem Problem entgegenzutreten. Dieser Beitrag untersucht, inwiefern diese Initiative als politischer Konsum und Lebensstilbewegung verstanden werden kann. In Lebensstilbewegungen streben individuelle Verbraucher durch ihre alltäglichen Konsumpraktiken einen gesellschaftlichen Wandel an. Anders als im traditionellen Verständnis sozialer Bewegungen treten in Lebensstilbewegungen (1) individuelle und private Aktivität in den Vordergrund, werden (2) kulturelle Ziele verfolgt sowie ist (3) die Partizipation als anhaltende zu erachten. Anhand dieser drei Distinktionskriterien wird das Foodsharing näher betrachtet, als Lebensstilbewegung kategorisiert und die unscharfen Grenzen zwischen sozialen Bewegungen und Lebensstilbewegungen herausgearbeitet.
- Published
- 2018
39. Kaufen, konsumieren, wegwerfen? Zum Wandel der Bedeutung von Dingen in der Konsumgesellschaft
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Heun, Thomas, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Heun, Thomas
- Abstract
Basierend auf der Beobachtung, dass Konsumphänomene jenseits der Wegwerfkultur an Bedeutung gewinnen, prüft der Autor die Anschlussfähigkeit dieser Phänomene an unterschiedlichen Theorien und Positionen aus den Feldern der Konsumsoziologie und -psychologie. Hierzu stellt er den Dingbegriff in das Zentrum seiner Überlegungen und kommt zu der Erkenntnis, dass bereits frühe Kritiker industrieller Massenproduktion die nachlassende emotionale Bindung von Konsumenten zu Massenprodukten feststellten. Aktuell erfolgreiche, scheinbar "handgemachte" Dinge versuchen, diesen Eindruck der "Seelenlosigkeit" industrieller Produktionszusammenhänge und die geringe Qualitätsanmutung von Wegwerfprodukten durch ein Zurück der Verwendung von Symboliken des traditionellen Handwerks zu vermeiden. In Anlehnung an praxistheoretische Positionen lässt sich der "wahre" Charakter von Dingen, zwischen industriell-produziertem Wegwerf und in Handarbeit gefertigtem Qualitätsprodukt, einerseits über die kritische Analyse der realen Produktionspraktiken und andererseits über das praktische Wissen von Konsumenten identifizieren und bewerten.
- Published
- 2018
40. 'Ich habe ja was gegen die Wegwerfkultur, aber …': eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten am Beispiel von Konsumgütern
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Lischka, Helena M., Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Lischka, Helena M.
- Abstract
Gemäß der Statistikbehörde Eurostat gehört Deutschland europaweit zu den Spitzenreitern in puncto Müllverursachung. Zahlreiche verbraucherpolitische Maßnahmen zielen daher auf Verhaltensänderungen der Bürger und Bürgerinnen ab. Solche Maßnahmen basieren - häufig wohl implizit - auf der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen 1991), die einen Zusammenhang zwischen der Einstellung, der Intention und dem Verhalten einer Person unterstellt. Eine empirische und verbraucherpolitische Schwäche dieser Theorie sind die regelmäßig feststellbaren Diskrepanzen: So werden trotz kritischer Diskussion um die deutsche Wegwerfkultur und des großen öffentlichen Interesses an einer Reduzierung der Ressourcenverschwendung umweltbewusste Einstellungen von den Verbrauchern kaum in tatsächliches Verhalten übertragen. Diese Diskrepanzen zwischen Einstellung, Intention und Verhalten sind in diesem Beitrag Gegenstand einer theoriegeleiteten empirischen Studie, deren Ergebnisse abschließend kritisch gewürdigt und daraus resultierende Handlungsempfehlungen genannt werden.
- Published
- 2018
41. Science for a good consumer policy: CECORE and ICCR - a North Rhine-Westphalian initiative
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Abstract
At the beginning of the new Millennium, the Danish consumer researcher Folke Ölander who passed away in 2013, complained about the static character of consumer research: It had no identity, missing capacities and it lacked legitimacy. But there was no reason for him to despair. Instead, he asked how "research relevant consumer policy could be intensified" (Ölander 2005, 26). His suggestion was to found a competence center for "collection and communication" to combine and connect the research activities "of many universities" (Ölander 2005, 27). Such a competence center would foster ties between science, consumer interests and policies and, if designed accordingly, could establish certain focal points and promote projects.
- Published
- 2018
42. Bürger Kunde: Konsumkompetenz und Geschlechterpolitik vor dem Ersten Weltkrieg
- Author
-
Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, König, Gudrun M., Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and König, Gudrun M.
- Abstract
Der Titel spielt mit den Begriffen Bürger Kunde auf zweierlei an: auf den Bürger als Kunden und Konsumenten sowie auf die Kunde und Kenntnis bürgerlichen Konsumverhaltens um 1900. Der Beitrag historisiert die Erziehung zur Konsumentenverantwortung. Zum einen geht es historisch um das Einkaufen als eine moralisierte bürgerliche Praktik. Zum anderen betrifft es die Vernetzungen von Konsum, Moral und Geschlechterpolitik. Kaufen und Kaufen lernen wird historisiert, Einkaufen als Praktik im Feld der Konsummoral abgesteckt und die Prägungen sozialer Konsumkompetenz sichtbar gemacht.
- Published
- 2018
43. Einleitung: Pack ein, schmeiß' weg? Wegwerfkultur und Wertschätzung von Konsumgütern
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Published
- 2018
44. Geflüchtete als Verbraucher
- Author
-
Witterhold, Katharina, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Subjects
Konsumgesellschaft ,Integration ,Verbraucherpolitik ,Konsum ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Konsumverhalten ,Verbraucherschutz ,refugee ,consumption ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,Verbraucherforschung ,Konsumkompetenz ,Verbraucherakkulturation ,Konsumsozialisation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Konsumforschung ,consumer ,consumer policy ,Migrant ,consumer society ,Verbraucher ,Bundesrepublik Deutschland ,consumer protection ,Akkulturation ,Soziologie, Anthropologie ,Flüchtling ,ddc:300 ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research ,acculturation ,consumption behavior - Abstract
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Unterstützungsbedarf Geflüchtete benötigen, um in ihrer Rolle als Verbraucher auf dem deutschen Markt handlungsfähig zu werden. Während Studien zum Beratungsbedarf von Migranten generell auf Defizite hinsichtlich derer Konsumkompetenz wie der interkulturellen Kompetenz auf Beraterseite hinweisen, stellt sich angesichts der spezifischen rechtlichen, psychischen und ökonomischen Situation von Geflüchteten die Frage, ob sich daraus auch besondere Bedürfnisse und Bedarfe ableiten lassen. Verbraucherforschung an der Schnittstelle von Konsum und Flucht hat nicht nur die Situation im Aufnahmeland zu berücksichtigen, sondern muss sich auch, wie in Anlehnung an das Verbraucherakkulturationmodell gezeigt wird, mit dem Einfluss von Faktoren auf das Konsumverhalten befassen, die der Flucht vorausgehen oder erst in ihrem Zusammenhang auftreten., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
45. Leitbilder, Erlebnisse und die mentale Dimension des modernen Konsums
- Author
-
Hellmann, Kai-Uwe, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Subjects
Konsumforschung ,Politikwissenschaft ,consumer ,consumer policy ,Verbraucherpolitik ,Konsum ,Sociology of Economics ,Menschenbild ,Verbraucher ,Special areas of Departmental Policy ,Sociology & anthropology ,Verbraucherforschung ,Verbraucherleitbild ,Erlebniskonsum ,Konsumerlebnisse ,spezielle Ressortpolitik ,Leitbild ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,example ,consumption ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research ,Political science ,image of man - Abstract
Die akademische Verbraucherforschung hat in den letzten Jahrzehnten einen beachtlichen Reifungsprozess durchlaufen. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, ob sie noch über ein zeitgemäßes Menschenbild verfügt. In Vorbereitung auf eine Antwort wird auf neuere Konsumforschung („experiential consumption“) Bezug genommen, in der nicht zuletzt die mentale Dimension des Konsums erkennbar werden lässt, wie ein solches aktualisiertes Menschenbild ausschauen könnte., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
46. Thesen: Jenseits des Otto Normalverbrauchers
- Author
-
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Subjects
Privatsphäre ,Digitalisierung ,Politikwissenschaft ,Verbraucherpolitik ,Konsum ,Sociology of Economics ,privacy ,digitalization ,Sociology & anthropology ,spezielle Ressortpolitik ,consumption ,Verbraucherschutz ,Verbraucherrecht ,Verbraucherforschung ,Verbrauchergruppen ,Verbraucherrolle ,Verbraucherverständnis ,Political science ,data protection ,Konsumforschung ,consumer ,consumer policy ,Datenschutz ,Verbraucher ,Special areas of Departmental Policy ,consumer protection ,Recht ,ddc:340 ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research ,Law - Abstract
Dieses Thesenpapier fasst die Ergebnisse der Vorträge und der Diskussion im Rahmen des 10. NRW-Workshops Verbraucherforschung aus Sicht der Veranstalter zusammen. Der Workshop fand am Montag, den 10. Juli 2017 im Heinrich- Heine-Institut in Düsseldorf statt. Die Dokumentation des Workshops ist auf unserer Webseite unter der Rubrik „Vernetzen > NRW-Workshops) zu finden (www.verbraucherforschung.nrw/vernetzen/)., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
47. Vom Prosumenten zum Conpreneur: Unternehmerisches Handeln von Konsumenten im Haushaltskontext
- Author
-
Piorkowsky, Michael-Burkhard, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., and Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
- Subjects
Economics ,Anbieter ,Verbraucherpolitik ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Prosument ,Conpreneur ,Verbraucherrolle ,Verbraucher-Unternehmer ,Verbraucherforschung ,Verbraucherrecht ,Verbraucherwissenschaft ,Sociology & anthropology ,ddc:330 ,supplier ,Rolle ,selling ,Internet ,Konsumforschung ,consumer ,consumer policy ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Verbraucher ,Wirtschaftssektoren ,Bundesrepublik Deutschland ,Recht ,ddc:340 ,Soziologie, Anthropologie ,role ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,consumer research ,Law ,Verkauf - Abstract
Kommerzielle Aktivitäten von Konsumenten, wie der Verkauf ausgesonderter Haushaltsgüter, zählen herkömmlich nicht zur Verbraucherrolle. Bisher werden die so handelnden Personen als Prosumenten eingeordnet. Kürzlich ist die Bezeichnung Interimsunternehmer vorgeschlagen worden. Hier wird eine differenzierte Analyse vorgenommen und bei ausgeprägter unternehmerischer Orientierung vom Verbraucher- Unternehmer oder Conpreneur gesprochen. Betrachtet werden Verkäufe von Sachen und Strom sowie Vermietungen., Beiträge zur Verbraucherforschung
- Published
- 2018
48. Share Economy jenseits des WWW: Bücher, Botschaften und mehr
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Piorkowsky, Michael-Burkhard, Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Piorkowsky, Michael-Burkhard
- Abstract
In diesem Beitrag werden ausgewählte Institutionen und Organisationen einer Geschenkökonomie dargestellt und erklärungshalber heterodoxe ökonomische und soziologische Theorien herangezogen. Damit sollen beispielhaft die Bedeutung von Versorgungsstrukturen neben Markt und Staat sowie produktive Aspekte des Konsumentenverhaltens deutlich gemacht werden. Abschließend wird für eine Revision des traditionellen Verbraucherbegriffs und eine sozialpolitische Stärkung der Verbraucherarbeit plädiert.
- Published
- 2017
49. Zusammenfassende Thesen
- Author
-
Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Published
- 2017
50. Ereignishaftigkeit und Rechtsentwicklung in der Verbraucherpolitik: eine historische und rechtswissenschaftliche Annäherung an den Umgang mit Krisen und Skandalen seit den 1970er-Jahren
- Author
-
Rott, Peter, Torp, Claudius, Bala, Christian, Kleinschmidt, Christian, Rick, Kevin, Schuldzinski, Wolfgang, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, and Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Subjects
Politikwissenschaft ,Konsumgesellschaft ,Verbraucherpolitik ,Konsum ,Federal Republic of Germany ,legislation ,spezielle Ressortpolitik ,Gesetzgebung ,consumption ,Verbraucherschutz ,Political science ,Markttransparenz ,Konsumforschung ,Gesundheitsskandal ,financial crisis ,historische Entwicklung ,consumer ,Gesundheit ,consumer policy ,Finanzkrise ,consumer society ,health ,Verbraucher ,Special areas of Departmental Policy ,historical development ,Bundesrepublik Deutschland ,consumer protection ,Institutionalisierung ,scandal ,ddc:320 ,institutionalization ,Skandal ,market transparency ,consumer research - Abstract
Markierten Verbraucherskandale und Krisen des Marktvertrauens einen Bruch in der Rechtsentwicklung sowie politischen Institutionalisierung des Verbraucherschutzes? Und welche Bedeutung kam dabei den vorherrschenden Regulierungstraditionen sowie den sich wandelnden Akteurskonstellationen zu? Anhand von vier Beispielen werden zum einen die zeithistorischen Begleitumstände, zum anderen die verbraucherrechtlichen Folgen der ereignishaften Enthüllungen untersucht: den beiden größten Gesundheitsskandalen in der Geschichte der Bundesrepublik - Contergan und BSE -, dem Brustimplantate-Skandal um die Firma PIP sowie der Finanzkrise, die den Erlass der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie 2014/17/EU beförderte.
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.