18 results on '"Kollaboratives Arbeiten"'
Search Results
2. Heimexperiment und Online‐Dokumentation.
- Author
-
Denk, Alexander, Schüngel, Verena, Weber, Stefka, and Kaulen, Corinna
- Abstract
Summary Instruction in independent scientific work is an integral part of science education that has been severely neglected in the past year due to distance teaching. Here, we present an approach in which students used everyday objects to investigate the activity of yeast as a function of temperature and substrate in subtasks at home. The results of the whole course were collected in a Google document and centrally analyzed. At the same time, the learners were asked to upload their experimental reports with photos to a wiki. This enabled an exchange of experiences among the learners and problems could be discussed publicly. Furthermore, basic skills like observing, logging and detailed reporting were practiced. Online documentation and recording of results is thus a suitable method to activate and coordinate the implementation of home experiments. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Author
-
Tanja Angela Kunz, Matthias Buschmeier, Jens Ciecior, Karima Lanius, and Stephanie Wollmann
- Subjects
Literaturgeschichte ,Universität ,Kollaboratives Arbeiten ,Selbstlernkurs ,Digitales Lernen ,Lesen ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Die gesamtgesellschaftlichen Umstellungsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitisierung haben längst und umfassend auch die traditionelle Konzentration auf den papiernen Text als Gegenstand geisteswissenschaftlichen Studierens und Forschens sowie die Anleitung von Lern- und Rezeptionsprozessen in der Präsenzlehre erfasst. Dieser Transformationsprozess ist durch die Covid-19-Pandemie weniger erzeugt denn intensiviert worden. Augenfällig ist in jedem Fall der Bedarf an fachwissenschaftlich und technisch professionell aufbereiteten digitalen Lehr‐Lern‐Materialien, um in diesem Wandel die wissenschaftlichen Standards akademischer Lehre zu behaupten und weiter zu verbessern. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Modellprojekts KoLidi (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) der Universitäten Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeiten digitalen Lehren und Lernens innerhalb eines traditionell buchzentrierten und lektüreintensiven Fachs auf. Das Projekt stellte einen breit gelagerten Versuch zur hochschuldidaktisch und fachwissenschaftlich qualifizierten Aufbereitung von Seminaren im digitalen Raum auf Basis der technischen Möglichkeiten von Lernmanagementsystemen (LMS) dar. Im Zentrum des Beitrags stehen die digitale kollaborative und interaktive Gestaltung von Rezeptions‐ und Textproduktionsprozessen sowie die in digitale Formate ‚übersetzte‘ Lese‐ und Schreibbegleitung. Abstract (english): Processes of digitization and digitalization fundamentally transform our societies. More precisely, they have long since comprehensively impacted the traditional focus on paper-printed texts as a commodity of studies and research in the humanities. Furthermore, they have largely affected learning and reception processes in faceto-face classroom situations. Less has this transformation been generated by the Covid-19-pandemic than it has become visible through it. Needs for professionally prepared digital teaching and learning materials have become obvious, in order to maintain and further improve the scientific standards of academic teaching in digital times. For disciplinary subjects, like literary history, that traditionally focus on books and large amounts of more or less analogue readings this has become an urgent challenge. Using examples from the pilot scheme KoLidi (‘Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv’, which roughly translates into ‘Collaborative and Interactive Approaches for Digital Literary History), this article presents well working ways of digital mediation of German-language literary history. The project was carried out conjointly by scholars from the universities of Bielefeld, Paderborn and Wuppertal. It is an effort to set up a didactically and technically qualified digital working environment and study materials at university level within a Moodle-based learning management system. The paper focuses, on the one hand, on digital, collaborative and interactive processes of reception and textual production as well as their designs. On the other hand, it discusses how reading and writing scenarios can be converted into digital formats and how students are best supported in reading and writing processes.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Der gemeinsame Text als soziale Erfahrung im Deutschunterricht – kollaboratives Arbeiten und kooperatives Schreiben als Prinzip einer hybriden Didaktik
- Author
-
Clemens Fuhrbach
- Subjects
Kollaboratives Arbeiten ,Kollaboratives Schreiben ,Kooperatives Lernen ,Wikipedia ,Web 2.0 ,Blogs ,Language and Literature - Abstract
In diesem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, inwiefern sich im Prozess der Digitalisierung des Lernens bestehende didaktische Konzepte auf eine hybride Lernerfahrung übertragen lassen. Ausgehend von der Überlegung, dass Wissensvermittlung als anthropologische Konstante zu betrachten ist, wird am Beispiel von Blogs und Wikis im Deutschunterricht gezeigt, dass ein gemeinsamer Text die Möglichkeit bietet, das soziale Miteinander des Lernens in einer virtuellen Repräsentation zumindest grundlegend abzubilden. Um diesen Gedanken zu entwickeln, wird zunächst die Wikipedia als Beispiel für ein kooperatives Schreibprojekt aufgegriffen. Mit Blick auf digitale Lernplattformen werden dann Folgen der neuen sozialen Erfahrung und des hybriden Lernens dargestellt. Anknüpfend an eine kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki wird schließlich davon ausgegangen, dass auch eine hybride Didaktik dem Neuen mit der Technik des Transfers begegnen kann.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Author
-
Kunz, Tanja Angela, Buschmeier, Matthias, Ciecior, Jens, Lanius, Karima, and Wollmann, Stephanie
- Subjects
Literaturgeschichte ,Digitales Lernen ,Selbstlernkurs ,Universität ,Lesen ,Kollaboratives Arbeiten ,Textproduktion - Abstract
Die gesamtgesellschaftlichen Umstellungsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitisierung haben längst und umfassend auch die traditionelle Konzentration auf den papiernen Text als Gegenstand geisteswissenschaftlichen Studierens und Forschens sowie die Anleitung von Lern- und Rezeptionsprozessen in der Präsenzlehre erfasst. Dieser Transformationsprozess ist durch die Covid-19-Pandemie weniger erzeugt denn intensiviert worden. Augenfällig ist in jedem Fall der Bedarf an fachwissenschaftlich und technisch professionell aufbereiteten digitalen Lehr‐Lern‐Materialien, um in diesem Wandel die wissenschaftlichen Standards akademischer Lehre zu behaupten und weiter zu verbessern. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Modellprojekts KoLidi (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) der Universitäten Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeiten digitalen Lehren und Lernens innerhalb eines traditionell buchzentrierten und lektüreintensiven Fachs auf. Das Projekt stellte einen breit gelagerten Versuch zur hochschuldidaktisch und fachwissenschaftlich qualifizierten Aufbereitung von Seminaren im digitalen Raum auf Basis der technischen Möglichkeiten von Lernmanagementsystemen (LMS) dar. Im Zentrum des Beitrags stehen die digitale kollaborative und interaktive Gestaltung von Rezeptions‐ und Textproduktionsprozessen sowie die in digitale Formate ‚übersetzte‘ Lese‐ und Schreibbegleitung. Abstract (english): Processes of digitization and digitalization fundamentally transform our societies. More precisely, they have long since comprehensively impacted the traditional focus on paper-printed texts as a commodity of studies and research in the humanities. Furthermore, they have largely affected learning and reception processes in faceto-face classroom situations. Less has this transformation been generated by the Covid-19-pandemic than it has become visible through it. Needs for professionally prepared digital teaching and learning materials have become obvious, in order to maintain and further improve the scientific standards of academic teaching in digital times. For disciplinary subjects, like literary history, that traditionally focus on books and large amounts of more or less analogue readings this has become an urgent challenge. Using examples from the pilot scheme KoLidi (‘Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv’, which roughly translates into ‘Collaborative and Interactive Approaches for Digital Literary History), this article presents well working ways of digital mediation of German-language literary history. The project was carried out conjointly by scholars from the universities of Bielefeld, Paderborn and Wuppertal. It is an effort to set up a didactically and technically qualified digital working environment and study materials at university level within a Moodle-based learning management system. The paper focuses, on the one hand, on digital, collaborative and interactive processes of reception and textual production as well as their designs. On the other hand, it discusses how reading and writing scenarios can be converted into digital formats and how students are best supported in reading and writing processes., MiDU - Medien im Deutschunterricht, Nr. 1 (2023): Lesen und Schreiben im digitalen Raum II
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Von der Gruppenarbeit zum Community Building – der „Digital Creative Space' der SUB Göttingen
- Author
-
Daniela Poth
- Subjects
Bibliothek ,kollaboratives Arbeiten ,digitale Lernumgebung ,Lernortentwicklung ,Partizipationsprozess ,Experimentierfläche ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Bibliotheken stehen vor der Herausforderung, Lernorte mit virtuellen Angeboten kombiniert weiterzuentwickeln, digitale Lernumgebungen zu integrieren, all dies mit den Nutzerbedürfnissen abzugleichen und räumlich ansprechend umzusetzen. An der SUB Göttingen wurde mit der Konzeption eines Digital Creative Space der Versuch gestartet, all diese Aspekte zu berücksichtigen und mit Studierenden gemeinsam einen innovativen Lernort zu kreieren. Im Laufe des Projektes wurde klar, dass der Weg einen wichtigen Teil des Ziels darstellt: Den Studierenden sollte kein fertiges Angebot präsentiert, sondern stattdessen ein wachsendes Experimentierfeld zur Verfügung gestellt werden, das sich abgestimmt auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse entwickeln soll und kann.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Annotieren, Analysieren, Visualisieren – Einführung in CATMA 6
- Author
-
Horstmann, Jan, Meister, Jan Christoph, Petris, Marco, Schumacher, Mareike, Flüh, Marie, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
Hermeneutik ,Interpretation ,DHd2020 ,kollaboratives Arbeiten - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Collaborative work based on the PMBOK processes in a Productbacklog-System
- Author
-
Marcini, Manuel
- Subjects
Projektmanagement ,PMBOK ,Jira ,Product backlog systems ,Kollaboratives Arbeiten ,Collaborative work ,Productbacklog-Systeme ,Projectmanagement - Abstract
Diese wissenschaftliche Arbeit beantwortet die Frage, ob sich mit der Integration von PMBOK Prozessen in einem Productbacklog-System Vorteile in der Zusammenarbeit im Team ergeben. Klassische Projekte können anhand der Prozesse von PMBOK gemanagt werden, wobei agil entwickelte Projekte auf Productbacklog-Systeme als Unterstützung für die Umsetzung zurückgreifen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Systemwelten und ihrer Vereinbarkeit. Dabei wird untersucht, wie sich die klassischen Prozesse von PMBOK in einem Productbacklog-System, das für agile Entwicklung vorgesehen ist, integrieren lassen. Für jeden Prozess wurde eine Hypothese, anhand des Vergleiches von PMBOK und Scrum, erstellt. Die Hypothese gibt für jeden Prozess an, ob dieser in der Theorie mit Scrum zu vereinbaren ist. Aus den bestehenden 49 Prozessen, die PMBOK vorgibt, wurden jene 27 untersucht, die als wiederkehrend beschrieben sind. Für die Bewertung dieser Prozesse und Prüfung der Hypothese wurden vier Kategorien mit Einzelkriterien pro Prozess aufgestellt, die das Productbacklog-System erfüllen muss. Anhand der aufgestellten Kriterien wurden die Prozesse im Productbacklog-System Jira umgesetzt, um zu zeigen, ob das System für die Abbildung des Prozesses geeignet ist oder nicht. Anschließend wurden die Ergebnisse der Umsetzung mit den aus der Theorie erhobenen Kriterien der aufgestellten Kategorien verglichen und pro Prozess ein individuelles Fazit abgeleitet. Das Endresultat ist eine gewichtete Matrix der betrachteten Prozesse. Aus dieser Matrix lässt sich mit einem Blick das Ergebnis der Umsetzung auf Prozesslevel ablesen. Durch weitere Filterungen der Prozesse, beispielsweise nach Prozessgruppen oder Wissensgebieten, lassen sich zusätzliche, detailliertere Auswertungen zu den jeweiligen Prozessgruppierungen betrachten. Als Ergebnis zeigt sich, dass vor allem Prozesse, die inhaltlich nahe an der Umsetzung der Projektarbeit sind, sehr gut in das Productbacklog-System integrierbar sind. Prozesse, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Umsetzung der Projektarbeit zu tun haben, gehören zu jenen, die sich als nicht vorteilhaft für die Umsetzung in einem solchen System eignen. Für diese wurden alternative Lösungswege in Kombination mit anderen Systemen beschrieben. This scientific paper answers the question whether the integration of PMBOK processes into a product backlog system can be advantageous for teamwork. Traditional projects can be managed with the help of PMBOK processes, whereas agilely developed projects need the support of product backlog systems. This thesis focuses on the two different systems and their compatibility. It especially examines how the classic PMBOK processes may be integrated into a product backlog system which was made for agile development. By comparing PMBOK and scrum, a hypothesis was developed for each process. The hypothesis defines whether a process is theoretically compatible with Scrum. Out of the 49 PMBOK processes, 27 which are described as recurring were examined. To evaluate these processes and test the hypothesis, four categories that product backlog systems must meet, were set up with individual criteria per process. Considering these criteria, the processes were implemented in the product backlog system Jira in order to show whether the system can map them. Finally, the practical results were compared with the theoretically defined criteria and an individual conclusion was drawn for each process. The result is a weighted matrix of the examined processes. This matrix shows the result of the implementation on process level at a first glance. Additional filtering of the processes by process groups or knowledge areas shows more detailed evaluations of the respective process groups. As a result, processes that are content wise close to the realisation of the project can well be integrated into a product backlog system. Processes that cannot directly be connected to the implementation of the project are not suitable for the use in such a system. For these, alternative solutions in combination with other systems have been described. vorgelegt von: Manuel Marcini Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020
- Published
- 2020
9. Gestaltungsempfehlungen
- Author
-
Weißmann, Marliese and Hardwig, Thomas
- Subjects
Kollaborative Anwendungen ,Kollaborationsplattformen ,Kollaboratives Arbeiten ,Teamarbeit ,Projektarbeit ,Arbeitsgestaltung ,Betriebsvereinbarung ,Dienstvereinbarung ,Unternehmen ,Digitalisierung ,Transparenz - Abstract
Kollaborationsplattformen kommen in Unternehmen zunehmend zum Einsatz. Beschäftigte eines Unternehmens und darüber hinaus Kunden oder externe Beschäftigte können an einem digitalen Ort miteinander arbeiten und kommunizieren. Angesichts der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und hohen Selbstorganisationspotentiale bestehen für die Gestaltung der Nutzung zahlreiche Herausforderungen wie die Orchestrierung verschiedener Anwendungen oder der Umgang mit Transparenz. Damit die Technik gutes und effektives Arbeiten unterstützt, bedarf es der aktiven Gestaltung ihrer Nutzung. In dem vorliegenden Text werden die besonderen Eigenschaften von Kollaborationsplattformen im Vergleich zu traditioneller Groupware und Wissensmanagementsystemen mit ihren Chancen und Risiken sowie zentrale Gestaltungsdimensionen aufgezeigt. Schließlich werden Empfehlungen für die betriebliche Arbeitsgestaltung und die Regelung in Betriebs- und Dienstvereinbarungen gegeben. unKnown
- Published
- 2020
10. Schreiben im digitalen Raum
- Author
-
Fahrenkrog, Gabriele, Mumenthaler, Rudolf, Schuldt, Karsten, Fahrenkrog, Gabriele, Mumenthaler, Rudolf, and Schuldt, Karsten
- Abstract
Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autorinnen und Autoren ihre Erfahrungen mit Methoden und Tools, die sie selbst und in Kursen zum Schreiben im digitalen Raum eingesetzt haben. Sie gehen der Fragen nach, wie solche Methoden und Tools in der Bibliothekspraxis verwendet werden können und inwiefern diese von Mitarbeitenden zur Schreibunterstützung von Studierenden genutzt werden können., + Sprache: ger
- Published
- 2019
11. Schreiben im digitalen Raum
- Author
-
Gabriele Fahrenkrog, Rudolf Mumenthaler, and Karsten Schuldt
- Subjects
Methoden ,Hochschulbibliothek ,Werkzeuge ,Praktiken ,kollaboratives Arbeiten - Abstract
Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autorinnen und Autoren ihre Erfahrungen mit Methoden und Tools, die sie selbst und in Kursen zum Schreiben im digitalen Raum eingesetzt haben. Sie gehen der Fragen nach, wie solche Methoden und Tools in der Bibliothekspraxis verwendet werden können und inwiefern diese von Mitarbeitenden zur Schreibunterstützung von Studierenden genutzt werden können., + Sprache: ger
- Published
- 2019
12. Versionskontrolle mit Git + Kollaboratives Arbeiten im Web mit GitHub
- Author
-
Druskat, Stephan, Rockenberger, Annika, Sahle, Patrick, and Helling, Patrick
- Subjects
GitHub ,DHd2019 ,Versionskontrolle ,kollaboratives Arbeiten ,Git - Abstract
A single abstract from the DHd-2019 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.2600812","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2019"]}
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Von der Gruppenarbeit zum Community Building – der 'Digital Creative Space' der SUB Göttingen
- Author
-
Poth, Daniela
- Subjects
Partizipationsprozess ,library ,kollaboratives Arbeiten ,Lernortentwicklung ,digital learning environment ,lcsh:Z ,Experimentierfläche ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources ,ddc:020 ,Bibliothek ,experimental area ,collaborative work ,participatory approach ,learning environment development ,digitale Lernumgebung - Abstract
Bibliotheken stehen vor der Herausforderung, Lernorte mit virtuellen Angeboten kombiniert weiterzuentwickeln, digitale Lernumgebungen zu integrieren, all dies mit den Nutzerbedürfnissen abzugleichen und räumlich ansprechend umzusetzen. An der SUB Göttingen wurde mit der Konzeption einesDigital Creative Spaceder Versuch gestartet, all diese Aspekte zu berücksichtigen und mit Studierenden gemeinsam einen innovativen Lernort zu kreieren. Im Laufe des Projektes wurde klar, dass der Weg einen wichtigen Teil des Ziels darstellt: Den Studierenden sollte kein fertiges Angebot präsentiert, sondern stattdessen ein wachsendes Experimentierfeld zur Verfügung gestellt werden, das sich abgestimmt auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse entwickeln soll und kann., Libraries are faced with the challenge of developing learning environments in combination with online services and integrating them in digital learning environments. Aligning all this with users’ needs and implementing this in a spatially appealing manner is a multifaceted challenge. At the SUB Göttingen, we attempted to take all these aspects into account with the concept of aDigital Creative Spaceto create an innovative learning environment in collaboration with students. During the course of the project it became clear that the path is as important as the goal: The students should not be presented with a ready-made solution. Instead we chose to engage them in a participatory approach in order to build an open experimental area that can and should develop in line with the current and future needs of its users.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Lesen und gelesen werden – Lesepräsenz in schriftlicher Kommunikation
- Author
-
Lindemann, Katrin, Ruoss, Emanuel, Weinzinger, Caroline, University of Zurich, Zhu, Jianhua, Zhao, Jin, and Szurawitzki, Michael
- Subjects
schriftliche Kommunikation ,Foren ,Kollaboratives Arbeiten ,Learning ,410 Linguistics ,430 German & related languages ,10096 Institute of German Studies ,Online ,Kommunikation - Published
- 2016
15. CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz
- Author
-
Arning, Ursula, Bargheer, Margo, Blümel, Ina, Dietze, Stefan, Fenner, Martin, Friesike, Sascha, Hauschke, Christian, Heise, Christian, Heller, Lambert, Hohmann, Tina, Jäschke, Robert, Kleinwechter, Ulrich, Leiß, Caroline, Lemke, Dorothea, König, Mareike, Mehlberg, Martin, Neumann, Janna, Pampel, Heinz, Peters, Isabella, Schmidt, Birgit, Schmitz, Jasmin, Teichert, Astrid, and Tullney, Marco
- Subjects
Kollaborative Wissenschaft ,Kollaboratives Arbeiten - Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
16. Krisenmanagement mit modernen Geoinformationstechnologien
- Author
-
Fuhrmann, Sven, MacEachren, Alan M., and Cai, Guoray
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
17. Digitale Werkzeuge für die persönliche Wissensorganisation
- Author
-
Kunze, Jana and Schirmbacher, Peter
- Subjects
Informationsüberfluss ,Wissensorganisation ,Persönliches Wissensmanagement ,kollaboratives Arbeiten ,Literaturverwaltung - Published
- 2012
18. Kollaboratives Arbeiten an der HU
- Author
-
Lányi, Katrin, Vollmer, Andreas, and Schirmbacher, Peter
- Subjects
Zusammenarbeit ,Wikis ,Kollaboratives Arbeiten ,Blogs ,Collaboration - Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.